DE2347131C3 - Circular braiding machine - Google Patents

Circular braiding machine

Info

Publication number
DE2347131C3
DE2347131C3 DE19732347131 DE2347131A DE2347131C3 DE 2347131 C3 DE2347131 C3 DE 2347131C3 DE 19732347131 DE19732347131 DE 19732347131 DE 2347131 A DE2347131 A DE 2347131A DE 2347131 C3 DE2347131 C3 DE 2347131C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coils
track
actuating
machine
projections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732347131
Other languages
German (de)
Other versions
DE2347131B2 (en
DE2347131A1 (en
Inventor
Ronald Woolton Liverpool; Akister James Martin Bury Lancashire Hinds (verstorben); (Großbritannien)
Original Assignee
B. & F. Carter & Co. Ltd., Bolton, Lancashire (Grossbritannien)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB4356272A external-priority patent/GB1390993A/en
Application filed by B. & F. Carter & Co. Ltd., Bolton, Lancashire (Grossbritannien) filed Critical B. & F. Carter & Co. Ltd., Bolton, Lancashire (Grossbritannien)
Publication of DE2347131A1 publication Critical patent/DE2347131A1/en
Publication of DE2347131B2 publication Critical patent/DE2347131B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2347131C3 publication Critical patent/DE2347131C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Fig. 5 eine Teilansicht von unten nach der LinieFig. 5 is a partial view from below along the line

V-V in Fig. 2 wiedergibt.V-V in Fig. 2 reproduces.

Nach Fig. 1 sind die grundlegenden nichtdrehbaren 35 Teile der Maschine in Scheibe 1, welche nach außenAccording to Fig. 1, the basic non-rotatable parts of the machine in disc 1 are 35 which face outwards

Die Erfindung bezieht sich auf eine Rundflechtma- vorragende Vorsprünge 2, 3, 4 (im ganzen sechs) schine gemäß dem Gattungsbegriff des Hauptan- trägt, und der Ring 5, welcher komplementäre, nach spruchs. Dabei soll der Ausdruck »Faden«, wo es der innen vorstehende Vorsprünge 6, 7, 8, 9 (ebenfalls Zusammenhang des Textes zuläßt, Drähte umfassen, im ganzen sechs) trägt. Die Vorsprünge wirken so zu- und zwar entweder von rundem oder auch anderem 4° sammen, daß sie einen sinusförmigen Spalt 10 bilden, Querschnitt. entlang dem eine Führung 11 für den Faden von jederThe invention relates to a Rundflechtma- protruding projections 2, 3, 4 (a total of six) machine according to the generic term of the main claim, and the ring 5, which is complementary, after saying. The expression "thread", where there are protrusions 6, 7, 8, 9 (also Context of the text allows to encompass wires, a total of six) carries. The projections act so namely either of round or other 4 ° together that they form a sinusoidal gap 10, Cross-section. along which a guide 11 for the thread of each

Die britische Patentschrift 343 568 beschreibt eine Spule 21 des inneren Satzes zu laufen gezwungen wird. derartige Rundflechtmaschine mit einem inneren Satz Gewöhnlich ist mindestens eine Spule im inneren Satz von Spulen, die in der einen Richtung rotieren, und für jeden Vorsprung vorgesehen, doch wird der Eineinem äußeren Satz von Spulen, die auf einer unter- 45 fachheit halber nur eine gezeigt,
brochenen kreisförmigen Spur angeordnet sind und Jeder Vorsprung trägt einen Abschnitt einer kreisin der anderen Richtung rotieren. Jede äußere Spule förmigen Spur 12 für die Spulenträger des äußeren wird in der entgegengesetzten Richtung zum ersten Satzes der Spulen 37, wobei die Spur dort unterbro-Satz von Spulen durch Betätigungsfinger gedreht, von chen ist. wo sie den sinusförmigen Spalt 10 kreuzt, denen zwei für jede Spule des äußeren Satzes vorgese- 5° Fig. 1 zeigt außerdem zentrale und periphere Behen sind und die von unterhalb der Spur nach oben tätigungsnockenspuren 13 bzw. 14 sowie eine Fadenvorragen und abwechselnd betätigt werden, um vorne führungs-Nockenspur 15, deren Funktionen nunmehr oder hinten am Träger für die Spule anzugreifen. Da- kurz beschrieben werden sollen,
durch wird ein kontinuierlicher Antrieb für die Spulen Mit Bezug auf die Fig. 2 und 3 wäre zunächst dar-
British Patent 343 568 describes a coil 21 of the inner set being forced to run. Such Inner Set Circular Braiding Machine Usually at least one spool is provided in the inner set of spools rotating in one direction and for each protrusion, but the one being an outer set of spools, which for the sake of simplicity, is shown only one ,
broken circular track and each protrusion carries a portion of a circle rotating in the other direction. Each outer coil-shaped track 12 for the coil carrier of the outer is in the opposite direction to the first set of coils 37, the track there being interrupted set of coils rotated by actuating fingers, from chen. where it crosses the sinusoidal gap 10, two of which are provided for each spool of the outer set. Fig. 1 also shows central and peripheral bees and which are actuated from below the track upwardly actuating cam tracks 13 and 14 and a thread protrusion and alternately To attack the front guide cam track 15, whose functions now or at the back of the carrier for the coil. There- should be briefly described
through is a continuous drive for the coils. With reference to FIGS. 2 and 3, it would first be shown

des äußeren Satzes geschaffen und ein Durchgang für 55 auf hinzuweisen, daß die Scheibe 1 mit einer ersten Fäden von den Spulen des inneren Satzes gewährlei- Halterung 16 und der Ring 5 mit einer zweiten Haltestet, wobei die Fäden abgelenkt werden, um über und rung 17 einstückig ausgebildet sind, die mit einer dritunter verschiedenen Spulen des äußeren Satzes zu ten Halterung 18 verschraubt ist, wobei alle diese vier laufen; doch für eine Maschine von praktikabler Ab- Halterungen mit der ortsfesten zentralen Säule 19 der messung sind die Spielräume für einen derartigen 60 Maschine starr verbunden sind.
Durchgang von Fäden sehr klein, und unerwünschte Die Träger 20 für die Spulen 21 des inneren Satzes
of the outer set created and a passage for 55 to point out that the disc 1 with a first thread from the spools of the inner set ensures holder 16 and the ring 5 with a second holder, whereby the threads are deflected to over and tion 17 are integrally formed which is bolted to a thirdly different coil of the outer set to ten bracket 18, all four of which run; However, for a machine of practicable brackets with the stationary central column 19 of the measurement, the leeway for such a machine is rigidly connected.
Passage of threads very small, and undesirable The carriers 20 for the bobbins 21 of the inner set

abrupte Umlenkungen sowie ein stark abgewinkelter sind um die Peripherie eines Ringes 22 angebracht, Fadenweg müssen verwendet werden. Dies schränkt der konzentrisch zur Maschinenachse 23 (Fig. 2) in die Laufgeschwindigkeit der Maschine wesentlich ein, Lagern 24 an der ortsfesten Halterung 16 befestigt insbesondere dann, wenn Drähte anstatt flexiblere 65 ist. Dieser Ring wird im Gegenuhrzeigersinn, wie in Textilfaden Verwendung finden. Fig. 1 gesehen, durch einen Innenzahnkranz 25 ge-Abrupt deflections as well as a strongly angled one are attached around the periphery of a ring 22, Thread path must be used. This restricts the concentric to the machine axis 23 (Fig. 2) in the running speed of the machine significantly, bearings 24 attached to the stationary bracket 16 especially if wires are 65 instead of more flexible. This ring turns counterclockwise, as in Find textile thread use. Fig. 1 seen, by an internal ring gear 25

Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde. dreht, der mit einem ersten Stirnrad 26 auf der Haupteine Rundflechtmaschine vorzuschlagen, die eine hö- antriebswelle 27 kämmt (siehe auch Fig. 5).The invention is therefore based on the object. rotates with a first spur gear 26 on the main stone To propose a circular braiding machine that meshes with a vertical drive shaft 27 (see also FIG. 5).

Jeder der Spulenträger 20 umfaßt eine Halterung 28, an welcher die Führung 11 sitzt, die eine Rohrform aufweist und so montiert ist, daß sie eine Schwenkbewegung in der Zeichenblatteber.e von Fig. 2 oder Fig. 3 ausführen kann. Ein Faden 29 läuft von der Spule 21 über einen herkömmlichen Zugspannungsmechanismus, einschließlich Umlenkscheiben 30, 31, und gelangt dann in die Führung 11 über eine Einlauftrompete 32 auf der Schwenkachse. Vom oberen Ende der Führung 11 läuft der Faden nach einer Umspinnstelle, die sich auf der Achse 23 und eine gewisse Entfernung über dem oberen Rand der Zeichnung befindet. Die Maschine umfaßt vorzugsweise einen Baum (Hohlschaft), von dem ein Stück bei 33 in Fig. 2 zu sehen ist und herkömmliche Führungen zur Kontrollt des Transportes der Fäden in Richtung auf die Umspinnstelle trägt.Each of the coil carriers 20 comprises a holder 28 on which the guide 11 is seated, which is in the form of a tube and is mounted so that it has a pivoting movement in the Zeichenblatteber.e of Fig. 2 or Fig. 3 can perform. A thread 29 runs from the spool 21 via a conventional tension mechanism, including deflection discs 30, 31, and then enters the guide 11 via an inlet trumpet 32 on the pivot axis. From the upper end of the guide 11 the thread runs to a spinning station, which is on axis 23 and a certain distance above the top of the drawing. The machine preferably comprises a tree (hollow shaft), a piece of which at 33 in FIG can be seen and conventional guides for controlling the transport of the threads in the direction of the spinning station wearing.

Das untere Ende der rohrförmigen Fadenführung Il trägt einen Fadeniühiungs-Nockenkü^a 34, dessen Arbeitsfläche kugelig ausgebildet ist und an den Seitenflächen 35, 36 der Fadenführungs-Nockenspur 15 ( siehe auch Fig. 1) anliegt, die in einer umgekehrten Weise zum sinusförmigen Spalt 10 ausgebildet ist, um die rohrförmige Fadenführung 11 zu veranlassen, dem sinusförmigen Spalt zu folgen, sobald der innere Satz von Spulen rotiert. Als Alternative kann eine Nockenspur zum Betätigen der rohrförmigen Fadenführungen 11 auf der Unterseite der Scheibe 1 und des Ringes 5 angeordnet werden, und die Nockenfolger können dementsprechend an den Fadenführungen oberhalb der Schwerpunkte angebracht werden.The lower end of the tubular thread guide II carries a Fadeniühiungs-Nockenkü ^ a 34, the working surface is spherical and on the side surfaces 35, 36 of the thread guide cam track 15 (see also Fig. 1) rests in a reverse manner to the sinusoidal gap 10 is designed to cause the tubular thread guide 11 to follow the sinusoidal gap as the inner set of bobbins rotates. As an alternative, a cam track for operating the tubular thread guides 11 can be arranged on the underside of the disc 1 and the ring 5, and the cam followers can accordingly be attached to the thread guides above the centers of gravity.

Die Spulen 37 des äußeren Satzes sitzen in Trägern 38 (Fig. 2, 3 und 4), die auf der Spur 12 laufen und so ausgelegt sind, daß sie frei über die darin befindlichen Unterbrechungen hinweg laufen; diese sind entsprechend um die Spur herum auf Ahstand angeordnet und werden entlang dieser angetrieben, und zwar nach Fig. 2 im Uhrzeigesinn durch einen Mechanismus, der für das nötige Spiel für das Laufen der rohrförmigen Führungen 11 und der Fäden 29 in der anderen Richtung sorgt. Jeder Faden 39 von einer Spule 37 des äußeren Satzes läuft über einen Zugspannungsmechanismus, einschließlich Umlenkscheiben 40, 41 nach einem Führungsöhr 42 und von dort nach oben zu den Konvergenzführungen und zu der Umspinnstelle. The coils 37 of the outer set are seated in carriers 38 (FIGS. 2, 3 and 4) which run on the track 12 and are designed to run freely over the interruptions therein; these are accordingly arranged around the track on Ahstand and are driven along this, namely according to Fig. 2 clockwise by a mechanism that provides the necessary clearance for running the tubular Guides 11 and the threads 29 in the other direction. Each thread 39 from a spool 37 of the outer set runs over a tension mechanism including pulleys 40, 41 after a guide eye 42 and from there upwards to the convergence guides and to the spinning station.

Die Bewegungen der Spulenträger 38 wird von einem inneren Betätigungskopf 43 (Fig. 2) und einem äußeren Betätigungskopf 44 abgeleitet, die synchron um die Maschinenachse 23 herum gedreht werden. Der innere Betätigungskopf 43 sitzt in Lagern 45 auf der zentralen Säule 19 und wird durch ein Stirnrad 46 angetrieben, welches in ein weiteres Stirnrad 47 auf der Hauptantriebswelle 27 e;ngreift (siehe auch Fig. 5), während der äußere Betätigungskopf an einem Rotor 48 sitzt, der einen überwiegenden Teil des Mechanismus einschließt, aber ausgespart ist, um das Beschickten von Spulen 21 zu ermöglichen. Dieser Rotor 48 sitzt in Lagern 49 an der ortsfesten Halterung 18, und an ihm ist ein innenverzahntes Stirnrad 50 befestigt, welches ihn von der Hauptweile 27 aus über ein auf dieser sitzendes Stirnrad 51 und ein frei mitlaufendes »Zwischenrad« 52 (nur in Fig. 5 sichtbar) antreibt, welches dazu dient, die richtige Drehrichtung zu erhalten.The movements of the coil carriers 38 are derived from an inner actuating head 43 (FIG. 2) and an outer actuating head 44, which are rotated synchronously about the machine axis 23. The inner actuating head 43 sits in bearings 45 on the central column 19 and is driven by a spur gear 46 which is inserted into a further spur gear 47 on the main drive shaft 27 e ; engages (see also FIG. 5), while the outer actuating head is seated on a rotor 48, which encloses a predominant part of the mechanism, but is recessed in order to enable the loading of reels 21. This rotor 48 sits in bearings 49 on the stationary bracket 18, and an internally toothed spur gear 50 is attached to it, which drives it from the main shaft 27 via a spur gear 51 seated on it and a freely rotating "intermediate gear" 52 (only in Fig. 5 visible), which is used to obtain the correct direction of rotation.

Zur Übertragung der Bewegung von den Betätigungsköpfen 43, 44 auf jeden der Spulenträger 38 ist ein entsprechendes Paar von Betätigungshebeln 53, 54 vorgesehen (Fig. 2 und 4). Diese sitzen auf Drehzapfen 55, 56, die in ortsfesten Stellungen jeweils an dem zentralen und peripheren Betätigungskopf 43 bzw. 44 sitzen. An jedem Betätigungshebel ist an einer von deren Drehzapfen auf Abstand angeordneten Stelle ein Nockenfolger 57, 58 befestigt, und diese greifen in die Nockenspuren 13 bzw. 14 ein, um die hakenförmigen Enden 59, 60 der Betätigungshebel mit zugehörigen Ausnehmungen 61, 62 im Spulenträger 37 in Wirkverbindung zu bringen oder einen von diesen außer Wirkverbindung zu bringen, wie es der Betrieb erfordert.To transmit the movement from the actuating heads 43, 44 on each of the coil carriers 38 is a corresponding pair of operating levers 53, 54 provided (Figs. 2 and 4). These sit on pivot pins 55, 56, which are each in stationary positions the central and peripheral actuating heads 43 and 44, respectively. There is one on each operating lever a cam follower 57, 58 attached to the spaced-apart position thereof, and these engage in the cam tracks 13 and 14, respectively, around the hook-shaped ends 59, 60 of the actuating lever to bring into operative connection with associated recesses 61, 62 in the coil carrier 37 or one of to bring this out of contact, as the operation requires.

Die Betriebsweise der Betätigungshebel soll nunmehr mit Bezug auf die Fig. 1 und 4 beschrieben werden, wobei die Beschreibung damit beginnt, daß ein Spulenträger 37 des äußeren Satzes, der auf der Spur 12 im Uhrzeigersinn läuft, in die Fig. 1 eintritt. In dieser Stellung ist der zentrale Betätigungshebel 53 ausgerückt, und der periphere Betätigungshebel 54 ist voll eingerückt (wie in strichpunktierten Linien in Fig. 4 angedeutet), und dieser Zustand bleibt erhalten, bis der Nockenfolger 57 die Abbiegung 63 in seiner Spur 13 erreicht, weiche den Hebel 57 veranlaßt, eine Schwenkbewegung auszuführen und sein Ende 59 in die Ausnehmung 61 eingreifen zu lassen. Wenn diese Eingriffsbewegung nahezu beendet ist, erreicht der Nockenfolger 58 die Abbiegung 64 in seiner Spur 14, und der periphere Betätigungshebel 54 wird dadurch zurückgezogen, wobei der Mechanismus nunmehr sich Inderin vollen Linien in Fig. 4 dargestellten Stellung befindet, und das Segment 65 des Spaltes 10 ist für den Durchgang einer Fadenführung 11 in der entgegengesetzten Richtung frei. Zum richtigen Zeitpunkt erreicht der Folger 58 die Abbiegung 66 und rückt den peripheren Betätigungshebel 54 wieder ein, und, sobald diese Bewegung fast vor ihrer Vollendung steht, erreicht der Folger 57 die Abbiegung 67 und rückt den zentralen Betätigungshebel 53 aus, um das Segment 68 des Spaltes 10 für den Durchgang einer weiteren Fadenführung 11 freizulassen. Diese Folge wird fünfmal wiederholt, wenn die Drehung aus dieser Stellung andauert, um eine Umdrehung zu vollenden. Das Einrücken des einen Betätigungshebels geht immer dem Ausrücken des anderen voraus, so daß die Spulenträger konstant und zwangläufig angetrieben sind: manchmal vom zentralen Betätigungskopf, manchmal vom peripheren Betätigungskopf und manchmal von beiden Betätigungsköpfen gleichzeitig.The mode of operation of the operating levers will now be described with reference to FIGS. 1 and 4, the description beginning with that a reel carrier 37 of the outer set, which is on the track 12 runs clockwise, which FIG. 1 enters. The central operating lever 53 is in this position is disengaged and the peripheral operating lever 54 is fully engaged (as shown in dash-dotted lines in FIG Fig. 4 indicated), and this state is maintained until the cam follower 57 makes the bend 63 in his Reached track 13, which causes the lever 57 to pivot and its end 59 to engage in the recess 61. When this engagement movement is almost complete, achieved the cam follower 58 makes the bend 64 in its track 14, and the peripheral actuation lever 54 is thereby withdrawn, the mechanism now being shown in solid lines in FIG Position is, and the segment 65 of the gap 10 is for the passage of a thread guide 11 in the opposite direction free. At the right time, the follower 58 reaches the turn 66 and reengages the peripheral actuation lever 54, and when this movement is nearing completion stands, the follower 57 reaches the bend 67 and moves the central operating lever 53 out to the To leave segment 68 of the gap 10 free for the passage of a further thread guide 11. This episode is repeated five times as rotation continues from this position to complete one rotation. The engagement of one operating lever always precedes the disengagement of the other, so that the Coil carriers are constant and inevitably driven: sometimes by the central operating head, sometimes from the peripheral actuator head and sometimes from both actuator heads at the same time.

Hierzu 4 Blatt ZeichnungenFor this purpose 4 sheets of drawings

Claims (1)

here Arbeitsgeschwindigkeit erlaubt. Diese Aufgabihigher working speed allowed. This task PatentansDruch· wird durch die im Kennzeichen des HauptanspruchPatent claim · is characterized by the characterizing part of the main claim F ' aufgeführten Merkmale gelost. F 'listed features solved. Rundflechtmaschine mit einem inneren Satz Die R""dflschtma h schJne^e ßJ^f ^""f. ,is Circular braiding machine with an inner set The R "" dflschtma h sch J ne ^ e ß J ^ f ^ "" f. , is von in der einen Richtung drehbar angeordneten 5 insbesondere nützlich bei Verwendung von relatr Spulen und mit einem äußeren Satz von Spulen, schweren Metal drahten, sie hat gegenüber bekannte, die entlang einer unterbrochenen kreisförmigen Maschinen den Vorteil, daß die Ablenkung der Fade. Spur in entgegengesetzter Richtung durch Betäti- vom inneren Satz von Spulen die im wesentliche. gungsfinger kontinuierlich antreibbar sind, mit ei- durch den sinusförmigen Spalt bestimmt wird, in jede: nem freien Durchgang für Fäden nach der Um- « beliebigen Form gestaltet werden kann, die gewunsch flechtstelle von den Spulen des inneren Satzes und oder erforderlich ist, und insbesondere so sanft ode; mit einer Ablenkung dieser Fäden über und unter glatt, wie es gewünscht wird oder erforderlich ist. be verschiedene Spulen des äußeren Satzes, da- werkstelhgt werden kann.of 5 rotatable in one direction, particularly useful when using relatr coils and with an outer set of coils, heavy metal wires, it has the advantage over known ones that run along an interrupted circular machine that the deflection of the fade. Track in the opposite direction by actuating the inner set of coils which in essence. Gungsfinger are continuously driven, with a is determined by the sinusoidal gap, in any: Nem free passage for threads according to the um- «any shape, the desired braid from the coils of the inner set and or is required, and in particular so gentle or; with a diversion of these threads over and under smoothly as desired or required. with different coils of the outer set that can be made. durch gekennzeichnet, daß eine ortsfeste Die Erfindung wird nunmehr an Hand der sie beicharacterized in that a stationary The invention is now based on it at Scheibe (1) und ein diese umgebender ortsfester '5 spielsweise wiedergebenden Zeichnung einer bevor Ring (5) vorgesehen sind, die zwischen den beiden zugten Ausführung beschrieben, die mit vertikal lie-Sätzen von Spulen (21, 37) angeordnet sind, daß gender Achse dargestellt ist, obwohl sie gleicnerma-Vorsprünge (6 bis 9) an der inneren Peripherie ßen auch für den Betneb mit horizontaler Achse des Ringes (5) und Vorsprünge (2 bis 4) an der geeignet ist, und zwar zeigtDisk (1) and a surrounding stationary '5, for example, a drawing of a before ring (5) are provided, which are described between the two supplied version, which are arranged with vertical lie-sets of coils (21, 37) that gender axis is shown, although they gleicnerma-projections (6 to 9) on the inner periphery ßen also for the Betneb with a horizontal axis of the ring (5) and projections (2 to 4) is suitable, namely shows Peripherie der Scheibe (l)so angeordnet sind, daß 2° Fig. i eine schematische Draufsicht auf die e>ne ein sinusförmiger Spalt (10) entsteht, daß die Hälfte der Maschine (wobei die andere Hälfte idenkreisförmige Spur (12) durch die Vorsprünge so- tisch ist, soweit es die in dieser Figur dargestellten wohl der Scheibe (1) als auch des Ringes (5) ver- Merkmale betrifft), mit einer angehängten schematiläuft, wodurch die Spur (12) wiederholt den sinus- sehen Schnittdarstellung zur leichteren Identifizierung förmigen Spalt (10) kreuzt, jedoch an der *5 der verschiedenen Bauteile; die
Kreuzungsstelle unterbrochen ist, und daß die Be- Fig. 2 und 3 zeigen jeweils Querschnitte nach den
Periphery of the disc (l) are arranged so that 2 ° Fig. I a schematic plan view of the e> ne a sinusoidal gap (10) is created that half of the machine (the other half being the same circular track (12) through the projections As far as the features of the disk (1) and the ring (5) shown in this figure are concerned), it runs with an appended schematic, whereby the track (12) repeats the sinusoidal sectional view for easier Identification shaped gap (10) crosses, however, at the * 5 of the various components; the
Intersection is interrupted, and that the loading Fig. 2 and 3 each show cross sections according to the
tätigungsfinger (53, 54) an Betätigungsköpfen Linien II-1I und III-III in Fig. 1, wobei jedoch die (43,44), die gemeinsam antreibbar sind, zu beiden drehbaren Teile in unterschiedlichen Relativstellun-Seiten der Spur (12) angebracht sind. gen dargestellt sind,actuating fingers (53, 54) on actuating heads lines II-1I and III-III in Fig. 1, but the (43,44), which can be driven together, attached to both rotatable parts in different relative positions of the track (12) are. genes are shown, 3° Fig. 4 eine Teildraufsicht, teilweise im Schnitt nach der Linie IV-IV in Fig. 3, während3 ° Fig. 4 is a partial plan view, partly in section along the line IV-IV in Fig. 3, while
DE19732347131 1972-09-20 1973-09-19 Circular braiding machine Expired DE2347131C3 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4356272 1972-09-20
GB4356272A GB1390993A (en) 1972-09-20 1972-09-20 Braiding machine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2347131A1 DE2347131A1 (en) 1974-04-04
DE2347131B2 DE2347131B2 (en) 1975-10-23
DE2347131C3 true DE2347131C3 (en) 1976-05-26

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1949893C3 (en) Braiding machine for the production of knotless braided webs
DE527468C (en) Yarn guide device for winding machines
EP3307934B1 (en) Braiding machine
DE1535070B2 (en) Transport device for bobbin changing devices on spinning and twisting machines
DE3133333C2 (en) Shuttle embroidery machine
DE1710068A1 (en) Device for winding up yarns or threads
DE3025465C2 (en) Magnetic tape pull-out device for a cassette recorder
DE2347131C3 (en) Circular braiding machine
DE1535091A1 (en) Traversing mechanism for moving a thread running up on a winding device to and fro
DE3815253A1 (en) THREAD WINDING DEVICE
DE1435834B1 (en) Winding device for the simultaneous form winding and coupling of two continuous rows of helical spring links
DE1929945C3 (en) Fadenführerantneb machines on Kreuzspulma
DE2347131B2 (en) Circular braiding machine
EP0873276B1 (en) Spooling machine
DE1435834C (en) Winding device for simultaneous form winding and coupling of two continuous rows of helical springs
DE3230982C2 (en)
DE294071C (en)
DE629728C (en) Cross-winding machine with grooved drum and upstream thread guide
DE2925217A1 (en) THREADING
EP0901837B1 (en) Shower head with pin descaler
CH671977A5 (en)
DE354236C (en) Circular braiding machine
DE200941C (en)
DE3531034A1 (en) Method and apparatus for the traversing of yarns and threads to be wound up
DE619038C (en) Machine for the production of laces and similar objects