DE2346807B2 - WINE CONTAINER FOR APARTMENTS IN THE SHAPE OF AN ORNAMENTAL WOODEN VESSEL - Google Patents

WINE CONTAINER FOR APARTMENTS IN THE SHAPE OF AN ORNAMENTAL WOODEN VESSEL

Info

Publication number
DE2346807B2
DE2346807B2 DE19732346807 DE2346807A DE2346807B2 DE 2346807 B2 DE2346807 B2 DE 2346807B2 DE 19732346807 DE19732346807 DE 19732346807 DE 2346807 A DE2346807 A DE 2346807A DE 2346807 B2 DE2346807 B2 DE 2346807B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inner container
wine
wine container
container according
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732346807
Other languages
German (de)
Other versions
DE2346807A1 (en
DE2346807C3 (en
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19732346807 priority Critical patent/DE2346807C3/en
Priority claimed from DE19732346807 external-priority patent/DE2346807C3/en
Publication of DE2346807A1 publication Critical patent/DE2346807A1/en
Publication of DE2346807B2 publication Critical patent/DE2346807B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2346807C3 publication Critical patent/DE2346807C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D9/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of wood or substitutes therefor
    • B65D9/02Containers of curved cross-section, e.g. cylindrical boxes
    • B65D9/04Containers of curved cross-section, e.g. cylindrical boxes made up of staves, e.g. barrels for liquids
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A40/00Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
    • Y02A40/90Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in food processing or handling, e.g. food conservation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Table Devices Or Equipment (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Weinbehälter für Wohnungen in Form eines 21ierfäßchens aus Holz, das einen Innenbehälter mit einer das Reinigen ermöglichenden öffnung aufweist.The invention relates to a wine container for apartments in the form of a 21ierfäßchens made of wood, which has an inner container with an opening that enables cleaning.

Ein derartiges Zierfäßchen ist aus der GB-PS 7 44 964 bekannt. Bei der bekannten Anordnung ist in einem aus Holz hergestellten Fäßchen ein aus korrosionsbeständigern und geschmacksneutralem Metall hergestellter Innenbehälter angeordnet, der eine Einfüllöffnung und eine Auslauföffnung aufweist. Einer der Faßböden des Holzfäßchens ist vom übrigen Holzfaß lösbar ausgebildet. Er wird bei betriebsbereitem Zierfäßchen durch eine Zapfvorrichtung gesichert, die in ein Gewinde der Auslauföffnung des Innenbehälters eingeschraubt ist. Nach dem Lösen der Zapfvorrichtung kann der bewegliche Faßboden entfernt werden und der Innenbehälter zum Reinigen herausgenommen werden.Such an ornamental vessel is known from GB-PS 7 44 964. In the known arrangement is in one off Wooden barrel made from corrosion-resistant and tasteless metal Arranged inner container which has a filling opening and an outlet opening. One of the barrel bottoms of the Wooden barrel is detachable from the rest of the wooden barrel. It is carried out when the ornamental vessel is ready for use a dispensing device secured, which is screwed into a thread of the outlet opening of the inner container. After releasing the dispensing device, the movable barrel base and the inner container can be removed can be removed for cleaning.

Bei der bekannten Anordnung ist von Nachteil, daß das Reinigen nur verhältnismäßig langsam vor sich geht, weil es im wesentlichen durch Ausschwenken des Innenbehälters mit Wasser erfolgen muß, denn die öffnungen des Innenbehälters sind, wie die Figuren der genannten Druckschrift zeigen, verhältnismäßig klein. Außerdem besteht bei dem bekannten Fäßchen die Möglichkeit, daß leicht versäumt wird, eine fällige Reinigung vorzunehmen.The known arrangement has the disadvantage that cleaning is only relatively slow, because it has to be done essentially by swiveling out the inner container with water, because the Openings of the inner container are, like the figures of mentioned document show relatively small. In addition, with the known keg there is the possibility that it is easy to miss a due one Cleaning.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Fäßchen der eingangs genannten Art so auszubilden, daß es leicht zu reinigen ist und daß leicht nachgeprüft werden kann, ob eine Reinigung erforderlich ist.The invention is based on the object of designing a vessel of the type mentioned at the outset in such a way that that it is easy to clean and that it can easily be checked whether cleaning is necessary.

Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst daß die öffnung durch einen mindestens teilweise durchsichtigen Deckel verschließbar ist.This object is achieved according to the invention in that the opening is through at least one partially transparent cover is closable.

Der Vorteil der Erfindung besteht darin, daß nach dem öffnen des Deckels das Innere des Innenbehälters schnell gereinigt werden kann. Durch den durchsichtigen Deckel hindurch kann man sehen, wieviel Wein sich noch im inneren Behälter befindet, und es kann daher festgestellt werden, ob die restliche Menge möglicherweise nur noch so gering ist, daß sich eine Aufbewahrung über längere Zeit nicht lohnt; bei einer derartigen längeren Aufbewahrung könnte nämlich ein nur noch geringer Rest des Inhaltes, insbesondere Wein, eine erhebliche Einbuße seiner Güte, insbesondere seines Geschmackes, erleiden. Hat sich der restliche Inahlt erst einmal in der geschilderter Weise verändert, so kann eine oesonders gründliche Reinigung des Innenbehälters erforderlich sein. Weiterhin ist bei der erfindungsgemäßen Anordnung von Vorteil, daß durch den durchsichtigen Deckel hindurch auch unerwartet auftretende oder besonders haftfeste Verschmutzungen festgestellt werden können. Auch kann dann, wenn das Zierfäßchen für eine Festlichkeit in Betrieb genommen wird, mit einem Blick festgestellt werden, ober der Innenbehälter sauber ist.The advantage of the invention is that after opening the lid, the interior of the inner container can be cleaned quickly. Through the transparent lid you can see how much wine there is is still in the inner container, and it can therefore be determined whether the remaining quantity is possibly is only so small that it is not worth keeping for a long time; at such a Because only a small amount of the contents, especially wine, could be stored for a longer period of time suffer considerable loss of its quality, especially its taste. Has the rest of the content only once changed in the manner described, a particularly thorough cleaning of the inner container can be carried out to be required. Another advantage of the arrangement according to the invention is that by the Through the transparent cover, unexpectedly occurring or particularly adherent dirt can also be detected can be determined. Also, when the ornamental vessel is put into operation for a festivity will be able to determine at a glance whether the inner container is clean.

Der Innenbehälter kann vollständig vom Zierfäßchen umgeben sein. Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist jedoch vorgesehen, daß eine Stirnseite des Zierfäßchens durch die Stirnseite des Innenbehälters gebildet ist. Der Vorteil dieser Ausführungsform besteht darin, daß der Weinbehälter so ausgebildet werden kann, daß der Innenbehälter ohne Veränderungen am Zierfäßchen herausgenommen werden kann. Die Stirnseite des Innenbehälters kann in einer Weise ausgestaltet, angestrichen oder mit einem geeigneten Material beklebt sein, so daß nicht auffällt, daß an dieser Stelle der Innenbehälter direkt sichtbar ist.The inner container can be completely surrounded by the ornamental vessel. In one embodiment of the invention however, it is provided that one end of the ornamental vessel passes through the end of the inner container is formed. The advantage of this embodiment is that the wine containers are designed in this way can that the inner container can be removed without changes to the ornamental vessel. the The end face of the inner container can be designed, painted or with a suitable one Material must be pasted so that it is not noticeable that the inner container is directly visible at this point.

Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist die Reinigungsöffnung an der Stirnseite des Innenbehälters angeordnet. Hierdurch ergibt sich die Möglichkeit, die Reinigungsöffnung so auszubilden, daß sie leicht geöffnet und geschlossen werden kann und daß sie leicht zugänglich ist. Wenn, wie bei der unmittelbar vorher beschriebenen Ausführungsform, die Stirnseite des Innenbehälters eine Stirnseite des Zierfäßchens bildet, so kann bei dieser Ausführungsform der Weinbehälter so ausgebildet sein, daß der Innenbehälter geöffnet und gereinigt werden kann, ohne ihn aus dem Zierfäßchens herauszunehmen.In one embodiment of the invention, the cleaning opening is on the end face of the inner container arranged. This makes it possible to design the cleaning opening so that it is easy can be opened and closed and that it is easily accessible. If, as with the one immediately before described embodiment, the end face of the inner container forms an end face of the ornamental vessel, so in this embodiment the wine container can be designed so that the inner container is opened and can be cleaned without taking it out of the ornamental vessel.

Bei einer Weiterbildung der Erfindung besteht der Deckel aus Glas. Dies bietet den Vorteil, daß der Deckel sehr leicht sauberzuhalten ist; bei genügender Wandstärke des Glases oder geeigneter Materialauswahl kann der Deckel auch hinreichend bruchfest ausgebildet werden, so daß die Gefahr von Beschädigungen des Deckels nicht allzu groß ist.In a further development of the invention, the cover is made of glass. This has the advantage that the lid is very easy to keep clean; with sufficient wall thickness of the glass or a suitable choice of material the lid can also be made sufficiently break-proof, so that the risk of damage to the Lid is not too big.

Bei einer Weiterbildung der Erfindung wird der Deckel durch Klemmverschlüsse gehalten. Dies bietetIn a further development of the invention, the cover is held by clamp fasteners. This offers

den Vorteil, daß man den Deckel vollständig abnehmen fcann. und daß am Deckel selbst keine Befestigungsteile fest angebracht werden müssen.the advantage that the cover can be completely removed. and that there are no fasteners on the cover itself must be firmly attached.

Bei einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Deckel im Betriebszustand des Wrinbehälters mindestens annähernd senkrecht steht. Dies bietet den Vorteil, daß der Wein mit dem Deckel unmittelbar in Berührung steht und daß am Deckel daher die Füllstandshöhe des Innenbehälters sehr leicht abgeben werden kann. roIn a further development of the invention it is provided that the lid in the operating state of the wrinkling container is at least approximately vertical. This has the advantage that the wine with the lid directly in Contact is and that on the lid therefore give the level of the inner container very easily can be. ro

Bei einer Aisfühnmgsform der Erfindung weist das Zierfäßchen in dem dem Deckel benachbarten Bereich eine Aussparung oder zumindest einen Abschnitt aus aus durchsichtigem Werkstoff auf. Dies bietet den Vorteil, daß auch dann, wenn der Deckel hinter dem Boden oder dem Dauben des Zierfäßchens verborgen ist, der Füllstand festgestellt werden kann. Die genannte öffnung kann verschließbar sein.In one embodiment of the invention, this has Ornamental vessel in the area adjacent to the lid from a recess or at least a portion made of transparent material. This has the advantage that even if the cover is behind the The bottom or the stave of the ornamental vessel is hidden, the level can be determined. The said opening can be lockable.

Die Auslauföffnung des Innenbehälters ^ann sich in Form eines Rohrstückes geeigneter Abmessungen vom Innenbehälter aus senkrecht nach unten erstrecken. In diesem Falle kann sie durch einen Hahn verschlossen sein oder aber auch keinen eigenen Verschluß aufweisen, wenn der Weinbehälter beim Abfüllen nach Art der sogenannten Weinheber bedient wird, d. h. wenn er an seinem oberen Ende noch eine weitere öffnung aufweist, die luftdicht verschließbar ist. Die Auslauföffnung des Weinbehälters kann sich auch an der Seite des Innenbehälters befinden und einen Faßboden des Zierfäßchens durchdringen. Bei cner Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß der Deckel selbst eine öffnung aufweist, an der eine Abzapfvorrichtung angeordnet ist. Dies bietet den Vorteil, daß der Innenbehälter s^ibsi keine Auslauföffnung aufweisen muß und daher eine einfache Formgebung erhalten kann und leicht zu reinigen ist, und daß auch der abnehmbare Deckel, an dem die Abzapfvorrichtung, gegebenenfalls entfernbar, befestigt ist, leicht gereinigt werden kann. Wird eine Abzapfvorrichtung verwendet, die beim Abzapfen des Weines das Eindringen von Luft in den Innenbehälter gestattet, so muß der Innenbehälter mit Ausnahme der Auslauföffnung keine weitere öffnung aufweisen, wodurch einerseits wegen des Wegfalles dieser Öffnung die Reinigung erleichtert wird, und wodurch andererseits auch die Möglichkeit geschaffen wird, den Wein im Weinbehälter auch für längere Zeit zu lagern, da der Innenbehälter im geschlossenen Zustand der Zapfvorrichtung dann keine Verbindung mit der Außenlult hat und insbesondere dann, wenn der Innenbehälter vollständig oder fast vollständig mit Wein gefüllt ist, sich nur wenig Luft im Innenbehälter befindet, durch die die Qualität des Weines bei etwas längerer Lagerung verschlechtert werden könnte.The outlet opening of the inner container can be found in In the form of a pipe section of suitable dimensions, extend vertically downward from the inner container. In in this case it can be closed by a tap or it can not have its own closure have, if the wine container is operated in the manner of the so-called wine lifter during filling, d. H. if it has a further opening at its upper end which can be hermetically sealed. the The outlet opening of the wine container can also be located on the side of the inner container and one Penetrate the bottom of the ornamental vessel. In cner embodiment of the invention it is provided that the Lid itself has an opening on which a dispensing device is arranged. This offers the Advantage that the inner container s ^ ibsi no outlet opening must have and therefore can be given a simple shape and is easy to clean, and that also the removable cover, to which the dispensing device, possibly removable, is attached, easily can be cleaned. If a tapping device is used, the Permitted penetration of air into the inner container, the inner container must with the exception of the outlet opening have no further opening, which on the one hand, because of the omission of this opening, the Cleaning is made easier, and on the other hand it also creates the possibility of keeping the wine in the Wine containers can also be stored for longer periods of time, as the inner container is in the closed state of the tapping device then has no connection with the outer lult and especially when the inner container is completely or almost completely filled with wine, there is only a little air in the inner container through which the The quality of the wine could deteriorate if it is stored for a longer period of time.

Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß der Innenbehälter aus Edelstahl besteht. Dies bietet den Vorteil, daß der Innenbehälter dann leicht zu reinigen ist. Ein Innenbehälter aus Edelstahl ist auch gegen Beschädigungen nicht anfällig. Bei einer Weiterbildung der Erfindung weist der aus Edelstahl bestehende Innenbehälter an der öffnung einen umgebördelten Rand auf. Hierdurch ist es leicht möglich, einen leicht zu reinigenden und gut dichtenden Randbereich der öffnung herzustellen.In one embodiment of the invention it is provided that the inner container is made of stainless steel. This has the advantage that the inner container is then easy to clean is. An inner container made of stainless steel is also not susceptible to damage. For further training According to the invention, the inner container made of stainless steel has an opening at the opening beaded edge. This makes it easy to create an easy-to-clean and well-sealing one Establish the edge area of the opening.

Der Deckel kann im geschlossenen Zustand der Reinigungsöffnung unmittelbar gegen deren Rand gepreßt sein. Um jedoch auch bei leichten Beschädigun- <TPn des Randbereiches, die während einer längeren Benutzungsdauer auftreten können, die Dichtheit des Innenbehälters zu gewährleisten, kann es zweckmäßig sein, wie bei einer Weiterbildung der Erfindung vorgesehen ist, am Rand der Reinigungsöffnung und/oder am Deckel Dichtungsmaterial anzuordnen, insbesondere Silikongummi.In the closed state of the cleaning opening, the cover can be positioned directly against its edge be pressed. However, in order to avoid even slight damage <TPn of the edge area, which during a longer Period of use can occur to ensure the tightness of the inner container, it can be expedient be, as is provided in a development of the invention, on the edge of the cleaning opening and / or to arrange sealing material on the cover, in particular silicone rubber.

Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnungen in Ausführungsbeispielen erläutert. Es zeigtThe invention is explained below with reference to the drawings in exemplary embodiments. It shows

F i g. 1 einen Längsschnitt durch eine erste Ausführungsform der Erfindung,F i g. 1 shows a longitudinal section through a first embodiment of the invention,

F i g. 2 einen Längsschnitt durch eine zweite Ausführungsform der Erfindung undF i g. 2 shows a longitudinal section through a second embodiment of the invention and

F i g. 3 einen Längsschnitt durch eine dritte Ausführungsform der Erfindung.F i g. 3 shows a longitudinal section through a third embodiment of the invention.

1j> F i g. 1 ist ein Innenbehälter 1 aus korrosionsbeständigem Edelstahl mittels Stützen 2 im Inneren eines aus einem Unterteil 3 und einem Oberteil 4 bestehenden Zierfäßchens 5 aus Holz gelagert. Das Zierfäßchen 5 stehi auf Füßen 6. Das Oberteil 4 ist vom Unterteil 3 abnehmbar, um den Zugang zum Innenbehälter 1 zu ermöglichen. Der Innenbehälter 1 weist an seinem unteren Ende 7 als Auslauf ein Rohrstück 8 auf, das durch eine Zapfvorrichtung 9 verschließbar ist. Am oberen Ende 10 des Innenbehälter 1 ist eine Einfüllöffnung 11 angeordnet, durch die mit Hilfe eines Trichters durch ein im Oberteil 4 vorhandenes Spundloch 11' hindurch ohne Abnehmen des Oberteiles 4 Wein eingefüllt werden kann und beim Abzapfen des Weines Luft nachströmen kann. Der Innenbehälter 1 weist an seiner in der F i g. 1 rechten Stirnseite eine Reinigungsöffnung 12 auf, die mittels eines Deckels 13 aus Glas verschließbar ist Die Wandung des Innenbehälters 1 ist am Rand 14 der Reinigungsöffnung 12 nach außen umgebördelt. Zur besseren Abdichtung weist der Deckel 13 dort, wo er am Rand 14 anliegt, eine Beschichtung aus elastischem Dichtungsmaterial 15 auf.Der Deckel 13 wird durch Klemmverschlüsse 16, die an seinemUmfang verteilt sind und von denen lediglich einer zeichnerisch dargestellt ist, gegen den Rand 14 der Reinigungsöffnung 12 gepreßt. Der Klemmverschluß besteht aus einem zwecks besserer Bedienbarkeit geknickten starren Hebel 17, an dessen Knickpunkt 18 ein elastisch verformbarer Haken 19 aus Stahl angeordnet ist. Im geschlossenen Zustand des Deckels ist der Knickpunkt 18 des starren Hebels 17 über den inneren Totpunkt des aus den Teilen 17 und gebildeten Hebelgetriebes gedrückt, so daß der Klemmverschluß arretiert ist.1j> F i g. 1 is an inner container 1 made of corrosion-resistant Stainless steel by means of supports 2 inside a consisting of a lower part 3 and an upper part 4 Zierfäßchens 5 stored from wood. The ornamental vessel 5 stands on feet 6. The upper part 4 is from the lower part 3 removable to allow access to the inner container 1. The inner container 1 has on his The lower end 7 has a pipe section 8 as an outlet, which pipe section can be closed by a tapping device 9. At the The upper end 10 of the inner container 1 has a filling opening 11 through which, with the aid of a Funnel through an existing bung hole 11 'in the upper part 4 without removing the upper part 4 Wine can be poured in and air can flow in when the wine is tapped. The inner container 1 points to its in the F i g. 1 on the right end face a cleaning opening 12, which by means of a cover 13 The wall of the inner container 1 is at the edge 14 of the cleaning opening 12 after beaded on the outside. For better sealing, the cover 13 has a where it rests on the edge 14 Coating of elastic sealing material 15. The cover 13 is secured by clamp fasteners 16, the are distributed around its circumference and only one of which is shown in the drawing, against the edge 14 of the Cleaning opening 12 pressed. The clamp fastener consists of a for the purpose of better usability kinked rigid lever 17, at the kink point 18 of which an elastically deformable hook 19 made of steel is arranged. In the closed state of the lid, the inflection point 18 of the rigid lever 17 is above the inner dead center of the lever mechanism formed from the parts 17 and pressed so that the Clamp lock is locked.

Um durch den Glasdeckel 13 hindurch den Füllstand des Innenbehälters beobachten zu können, weist der in der Fig. 1 rechte Faßboden 20 eine Aussparung 21 in Form eines senkrecht von oben nach unten verlaufenden Langloches auf. Der linke Faßboden 22 des Zierfäßchens 5 weist keine derartige Aussparung auf.In order to be able to observe the fill level of the inner container through the glass cover 13, the in the Fig. 1 right barrel bottom 20 has a recess 21 in Shape of an elongated hole running vertically from top to bottom. The left barrel bottom 22 of the Zierfäßchens 5 has no such recess.

Der Innenbehälter 1 ist so im Zierfäßchen 5 gelagert, daß er bei abgenommenem Oberteil 4 zum Zweck der Reinigung herausgenommen werden kann.The inner container 1 is so stored in the ornamental vessel 5, that it can be removed for cleaning purposes with the upper part 4 removed.

Bei der in der F i g. 2 gezeigten Ausführungsform der Erfindung ist ein Zierfäßchen 23 vorgesehen, das im Gegensatz zu dem in Fig. 1 gezeigten Zierfäßchen an seiner rechten Seite keinen Faßboden aus Holz aufweist. Vielmehr ist der Deckel 24 des Innenbehälters 25 so bemessen und der Innenbehälter 25 so im Zierfäßchen 23 angeordnet, daß der Deckel gleichzeitig den rechten Faßboden bildet. Der Innenbehälter 25 weist außer der Reinungsöffnung 12 keine weitere öffnung auf. Der Deckel 24 weist in der NäheIn the case of the FIG. 2 embodiment of the invention shown, a decorative vessel 23 is provided, which in In contrast to the ornamental vessel shown in Fig. 1, no barrel bottom made of wood on its right side having. Rather, the cover 24 of the inner container 25 is dimensioned and the inner container 25 is so dimensioned Zierfäßchen 23 arranged that the lid forms the right barrel bottom at the same time. The inner container Apart from the cleaning opening 12, 25 has no further opening. The lid 24 points in the vicinity

seines Randes eine Bohrung 26 auf, in die eine Zapfvorrichtung 27 eingesetzt ist, die so ausgebildet ist, daß sie im geöffneten Zustand das Eindringen von Luft in den mit Wein gefüllten Innenbehälter gestattet. Der Deckel 24 ist an seiner nach außen gerichteten Seite mit einer in der Zeichnung nicht dargestellten Kunststoffolie beklebt, durch die ein hölzerner Faßboden imitiert wird. Der Deckel 24 kann aus Glas bestehen und in der auf seiner Außenfläche aufgeklebten Folie kann, ähnlich wie anhand der Fig. 1 für die Aussparung 2! beschrieben, eine senkrecht von oben nach unten verlaufende Aussparung vorgesehen sein, durch die der Füllstand des Innenbehälters festgestellt werden kann. Hinsichtlich der übrigen konstruktiven Einzelheiten ist der in Fig.2 dargestellte Weinbehälter in ähnlicher Weise ausgebildet wie der in F i g. 1 gezeigte.its edge has a bore 26 into which a tapping device 27 is inserted, which is designed so that, when open, it allows air to enter the inner container filled with wine. Of the Cover 24 is on its outwardly facing side with a plastic film not shown in the drawing pasted, through which a wooden barrel bottom is imitated. The lid 24 can be made of glass and in the Film glued to its outer surface can, similarly to FIG. 1 for recess 2! described, a recess extending vertically from top to bottom be provided through which the The filling level of the inner container can be determined. With regard to the other structural details the wine container shown in Figure 2 in a similar manner to that in F i g. 1 shown.

Bei der in F i g. 3 dargestellten Ausführungsform der Erfindung ist das Zierfäßchen nicht der Länge nach unterteilt, sondern es weist eine geschlossene Faßwand 30 auf, und der in F i g. 3 rechte Fußboden 31, der wie bei der in Fig. 1 gezeigten Anordnung eine Aussparung 21 aufweist, ist nach rechts herausnehmbar ausgebildet. Im eingesetzten Zustand ist er durch eine ringförmige Ausnehmung 32 und durch einen zum Inneren des Zierfäßchens zu gelegenen Vorsprung 33 gehalten; ein unbeabsichtigtes Herausfallen des Faßbodens 31 kann durch in der Ausnehmung 32 angeordnete, nicht dargestellte federnde Elemente verhindert werden. Der in Fi g. 3 linke Faßboden 34 ist fest in der Faßwand 30 eingelassen. Er weist eine Aussparung 35 auf, durch die ein Zapfhahn 36 geführt ist, der an einem Anschlußstutzen 37 des Innenbehälters 38 befestigt ist. Die Befestigung kann z. B. durch Einschrauben geschehenIn the case of the in FIG. The embodiment of the invention shown in FIG. 3 is not the length of the ornamental vessel divided, but it has a closed barrel wall 30, and in F i g. 3 right floor 31, which is like at the arrangement shown in Fig. 1 has a recess 21, is designed to be removable to the right. in the inserted state it is through an annular recess 32 and through a to the interior of the Zierfäßchens to located projection 33 held; an unintentional falling out of the barrel bottom 31 can can be prevented by resilient elements (not shown) arranged in the recess 32. Of the in Fig. 3 left barrel bottom 34 is firmly embedded in barrel wall 30. It has a recess 35 through which a tap 36 is guided, which is attached to a connecting piece 37 of the inner container 38. the Attachment can e.g. B. done by screwing

ίο Der Innenbehälter 38 ist mit Ausnahme des Anschlußstutzens 37 genau so ausgebildet wie der in F i g. 1 gezeigte Innenbehälter 25, allerdings ist bei der in F i g. 2 gezeigten Ausführungsform der Erfindung ein Glasdekkel 13 ohne Aussparung verwendet, wie auch in der ir F i g. 1 gezeigten Anordnung.ίο With the exception of the connecting piece 37, the inner container 38 is designed exactly as that in FIG. 1 inner container 25 shown, however, in the case of the FIG. The embodiment of the invention shown in FIG. 2 uses a glass cover 13 without a recess, as is also shown in FIG. 1 arrangement shown.

Der Zapfhahn 36 ist so ausgebildet, daß er in geöffneten Zustand Luft ins Innere des Innenbehälter! 38 nachströmen läßt, so daß hierdurch das Ausfließer des Weines ermöglicht wird.The tap 36 is designed so that it is in open state air into the interior of the inner container! 38 can flow in, so that hereby the outflow of the wine is made possible.

Der lichte Durchmesser des Vorsprunges 33 ist st groß, daß man den Innenbehälter 38 in der in Fig.; gezeigten Ansicht nach rechts aus dem Zierfäßchei herausnehmen kann. Hierbei paßt der Zapfhahn durcl die Aussparung 35.The clear diameter of the projection 33 is st large that the inner container 38 in the in Fig .; can take out the view shown to the right from the Zierfäßchei. Here the tap fits through the recess 35.

Hierzu 2 Blatt ZeichnungenFor this purpose 2 sheets of drawings

Claims (11)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Weinbehälter für Wohnungen in Form eines Zierfäßchens aus Holz, das einen Innenbehälter mit einer das Reinigen ermöglichenden öffnung aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die öffnung (12) durch einen mindestens teilweise durchsichtigen Deckel (13,24) verschließbar ist1. Wine container for apartments in the form of a decorative wooden vessel with an inner container has an opening enabling cleaning, characterized in that the opening (12) can be closed by an at least partially transparent cover (13, 24) 2. Weinbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Stirnseite des Zierfäßchens2. Wine container according to claim 1, characterized in that one end face of the ornamental vessel (23) durch die Stirnseite des innenbehälter (25) gebildet ist(23) is formed by the end face of the inner container (25) 3. Weinbehälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Reinigungsöffnung (12) an der Stirnseite des Innenbehälter (1, 25) angeordnet ist3. Wine container according to claim 1 or 2, characterized in that the cleaning opening (12) on the end face of the inner container (1, 25) is arranged 4. Weinbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (13,24) aus Glas besteht.4. Wine container according to one of the preceding claims, characterized in that the lid (13,24) consists of glass. 5. Weinbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (13,24) durch Klemmverschlüsse (16) gehalten ist.5. Wine container according to one of the preceding claims, characterized in that the lid (13,24) is held by clamp fasteners (16). 6. Weinbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (13,24) im Betriebszustand des Fäßchens mindestens annähernd senkrecht steht.6. Wine container according to one of the preceding claims, characterized in that the lid (13,24) is at least approximately vertical when the vessel is in operation. 7. Weinbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Zierfäßchen (5) mindestens in einem Abschnitt des dem Deckel (13) benachbarten Bereiches durchsichtig ist.7. Wine container according to one of the preceding claims, characterized in that the ornamental vessel (5) is transparent at least in a section of the area adjacent to the cover (13). 8. Weinbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel8. Wine container according to one of the preceding claims, characterized in that the lid (24) eine Abzapfvorrichtung (27) aufweist.(24) has a dispensing device (27). 9. Weinbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenbehälter (1,25) aus Edelstahl besteht.9. Wine container according to one of the preceding claims, characterized in that the inner container (1.25) is made of stainless steel. 10. Weinbehälter nach Anspruch*), dadurch gekennzeichnet, daß die Reinigungsöffnung (12) einen umgebördelten Rand (14) aufweist.10. Wine container according to claim *), characterized in that the cleaning opening (12) has a beaded edge (14). 11. Weinbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Rand der Reinigungsöffnung (\2) und/oder am Deckel (13, 24) Dichtungsmaterial (15) angeordnet ist, insbesondere Silikongummi.11. Wine container according to one of the preceding claims, characterized in that sealing material (15) is arranged on the edge of the cleaning opening (\ 2) and / or on the lid (13, 24), in particular silicone rubber.
DE19732346807 1973-09-18 Wine containers for homes in the form of a decorative wooden flask Expired DE2346807C3 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732346807 DE2346807C3 (en) 1973-09-18 Wine containers for homes in the form of a decorative wooden flask

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732346807 DE2346807C3 (en) 1973-09-18 Wine containers for homes in the form of a decorative wooden flask

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2346807A1 DE2346807A1 (en) 1975-03-27
DE2346807B2 true DE2346807B2 (en) 1976-09-09
DE2346807C3 DE2346807C3 (en) 1977-04-28

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29617022U1 (en) * 1996-09-30 1996-12-12 Progastro Handelsges Mbh Combination of a pipe and a tap, so that it can be used as a portable dispenser

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29617022U1 (en) * 1996-09-30 1996-12-12 Progastro Handelsges Mbh Combination of a pipe and a tap, so that it can be used as a portable dispenser

Also Published As

Publication number Publication date
DE2346807A1 (en) 1975-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2731980C2 (en) Device for dispensing liquid or pasty products
DE202004019429U1 (en) Combination closure for water bags with one big and one small opening
DE202007004779U1 (en) Dispensing device for entry of beverages, has fluid container, which is spherical or ovoid and is supported on base, and fluid container has opening at base, which is locked at deepest position by stopper or diaphragm
DE2346807C3 (en) Wine containers for homes in the form of a decorative wooden flask
DE2346807B2 (en) WINE CONTAINER FOR APARTMENTS IN THE SHAPE OF AN ORNAMENTAL WOODEN VESSEL
DE3101446C2 (en) Dispensing cap
DE102012203268A1 (en) Cooking appliance with filling opening for filling cleaning fluid and method for filling a cooking appliance with cleaning fluid
DE2138642A1 (en) Pouring spout for liquid containers
DE3244312A1 (en) SCREW CAP FOR INSULATING CAN OR BOTTLES WITH SCREEN-HOLLOW BODY
WO2008028608A1 (en) Liquid dispenser
CH416446A (en) Can lid with pouring spout
DE2365706C3 (en) Wine containers for homes in the form of a decorative wooden vial
DE2834095C2 (en) Device for the dosed dispensing of liquids, in particular concentrates or syrups for the manufacture of beverages
DE701097C (en) Double-walled saucepan
DE590333C (en) Pouring bung for iron and wooden barrels
DE2747903C3 (en) Device for closing a container
DE3222507C2 (en)
DE19602518C2 (en) Device for the short-term preservation of heated food
DE1607882C (en) Pouring plug
DE10442C (en) Bottle cap
DE964396C (en) Pouring spout for shipping containers
DE102006041351A1 (en) Cover for air-tight closing of container, has sealant membrane sealingly attached at inner wall of container, and cover body dimensioned in container and designed for turning attached sealant membrane during lifting of cover body
DE408397C (en) Dispensing device for liquids
DE202018002710U1 (en) Drinking bottle and stand for a drinking bottle
DE1904911U (en) BEVERAGE JUG, ESPECIALLY FOR POURING COLD BEVERAGES.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee