DE2345810C2 - Vorrichtung zur Kühlung der Ständerzähne elektrischer Maschinen - Google Patents

Vorrichtung zur Kühlung der Ständerzähne elektrischer Maschinen

Info

Publication number
DE2345810C2
DE2345810C2 DE19732345810 DE2345810A DE2345810C2 DE 2345810 C2 DE2345810 C2 DE 2345810C2 DE 19732345810 DE19732345810 DE 19732345810 DE 2345810 A DE2345810 A DE 2345810A DE 2345810 C2 DE2345810 C2 DE 2345810C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling
radial
slots
axial
tangential
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732345810
Other languages
English (en)
Other versions
DE2345810A1 (de
Inventor
Heinrich Dipl.-Ing. 4330 Mülheim Duffert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kraftwerk Union AG
Original Assignee
Kraftwerk Union AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kraftwerk Union AG filed Critical Kraftwerk Union AG
Priority to DE19732345810 priority Critical patent/DE2345810C2/de
Priority to JP10246974A priority patent/JPS5411481B2/ja
Publication of DE2345810A1 publication Critical patent/DE2345810A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2345810C2 publication Critical patent/DE2345810C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/12Stationary parts of the magnetic circuit
    • H02K1/20Stationary parts of the magnetic circuit with channels or ducts for flow of cooling medium

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)
  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)

Description

so
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Kühlung der Ständerzähne elektrischer Maschinen gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Eine derartige Verrichtung ist aus der US-PS 16429 bekannt Dort sind im Bereich der Endzähne in den radial innenliegenden Endbereichen der radialtangentialen Kühlschlitze I-förmige Drosselglieder angeordnet, welche den radialen Eintritt des Kühlgases In die radial-tangentialen Kühlschlitze ganz öder zumindest weitgehend unterbinden. Hierdurch soll eine so Kühlgajführung erreicht werden, bei welcher das Kühlgas durch radiale Kühlschlitze und daran anschließende axiale Bohrungen in die radial-tangentialen Kahlschlitze eintritt Die äußerst engen radialen Kühlschlitze werden hierbei dadurch gebildet, daß jedes zweite Statorblech im Zahnbereich mit entsprechenden Schlitzen versehen wird. Bei der bekannten Vorrichtung wird von der Annahme ausgegangen, daß durch eine Vielzahl enger Kühlkanäle mit einer großen Oberfläche und einem intensiven Kontakt zwischen der Oberfläche und dem Kühlgas eine intensive Kühlung der Endzähne erzielt werden kann. Diese Annahme trifft in der Praxis jedoch nicht in dem erwarteten Ausmaß zu, da bei einer derartigen Küblgasfübrung erhebliche Strömungsverluste entstehen und die Lüfter nur relativ geringe Druckdifferenzen erzeugen. Außerdem erfordert bei der bekannten Vorrichtung die Herstellung der radialen Kühlschlitze und der axialen Bohrungen einen erheblichen Aufwand.
Bei einer weiteren, aus der DE-AN P 12 116 D bekannten Vorrichtung zur Kühlung der Ständerzähne elektrischer Maschinen ist das Ständerblechpaket mit in axialer Richtung abwechselnd aufeinanderfolgenden radialen Kühlschlitzen für die Zufuhr bzw. Abfuhr des Kühlgases versehen, wobei die Verbindung der radialen Kühlschlitze durch axiale Kanäle erfolgt. Die radialen Kühlschlitze werden hierbei durch radiale Druckstege gebildet, wobei die zum Teil gekrümmt verlaufenden Druckslege gleichzeitig als Leitwände für die Kühlgasströmung dienen. Eine Beeinflussung der Kühlgasströmung durch im Bereich der Kühlschlitze gebildete Drosselstellen ist bei dieser bekannten Vorrichtung nicht vorgesehen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Vorrichtung zur Kühlung der Ständerzähne elektrischer Maschinen der eingangs genannten Art mit geringem baulichen Aufwand die Kühlung der Ständerzähne und insbesondere der Endzähne weiter zu verbessern.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 gekennzeichneten Merkmale gelöst
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung ergibt sich in den mit geringem Aufwand herstellbaren radial-axialen Kühlschlitzen eine weitgehend unbehinderte Kühlgasströmung mit geringen Strömungsverlusten, so daß im Vergleich zu der aus der US-PS 31 16429 bekannten Vorrichtung trotz der relativ kleinen Oberfläche die Kühlwirkung durch den erheblich vergrößerten Kühlgasdurchsatz verbessert wird. Da sich die radial-axialen Kühlschlitze nur etwa bis zur Mitte einer Zahnhöhe erstrecken, wird die Kühlung auf denjenigen Bereich der Zähne konzentriert in dem die höchste Erwärmung auftritt Außerdem werden die Drosseisteilen durch Abbiegung der ohnehin vorhandenen Druckstege gebildet, wodurch der bauliche Aufwand wetter verringert wird. Mit der für die Drosselstellen gegebenen Dimensionierung wird schließlieh eine für die Kühlwirkung besonders günstige Aufteilung des Kühlgasstromes erreicht bei welcher ein erster Anteil des Kühlgases direkt in radialer Richtung aus bzw. zu dsn radial-tangentialen Kühlschlitzen strömt und bei welcher ein zweiter Anteil des Kühlgases durch die radial-axialen Kühlschlitze strömt
Weitere zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen genannt
Anhand einer schematischen Zeichnung sind Aufbau und Wirkungsweise von Ausführungsbeispielen nach der Erfindung näher erläutert Dabei zeigt
Fig. I einen Längsschnitt durch einen Teil des Ständerblechpaketes im Bereich der Endzähne;
Fig.2 eine perspektivische Ansicht eines Ständerzahnes von einem Querschnitt entsprechend der Schnittlinie 11-11 nach F i g. 1 aus und
Fig.3, 4 und 5 jeweils eine Aufsicht auf einen Ständerzahn mit jeweils unterschiedlich geformten Druckstegen.
In F i g. 1 ist ein Längsschnitt durch einen Teil des
Ständerblephpaketes i an einem axialen Ende dargestellt. Das Ständerblechpaket I ist dabei durch die Druckplatte 2 und die Druckfinger 3, die in gleicher Weise auch am anderen axialen Ende angeordnet sind, zusammengehalten. Das Ständerblechpaket ί ist in dem dargestellten Ausschnitt durch radial-tangential verlaufende Kühlschlitze 4,5 und 6 in die Teilpakete 7,8,9 und 10 unterteilt. Durch diese radial-tangentialen Kühlschlitze wird ein KSiügas zur Kühlung des Ständerblechpaketes 1 gedrückt, wie noch später beschrieben wird.
Mit der gestrichelten linie 11 ist der Nutengrund einer Wicklungsnut angedeutet, da der dargestellte Längsschnitt etwa durch die Mitte eines Ständerzahnes geht Um nun diese Ständerzähne ausreichend zu kühlen, sind in der Mitte der Zähne zusätzliche radial-axial verlaufende Kühlschlilze 12, 13 und 14 vorgesehen, die sich in etwa bis zur Mitte einer Zahnhöhe erstrecken. In der perspektivischen Ansicht eines Zahnes nach Fi g. 2, die gleichzeitig eine Aufsicht auf die Stirnseite eines Zahnes entsprechend der Schnittlinie U-II nach F i g. 1 zeigt, ist die Ausbildung der beiden radial-axialen Kühlschlitze 13 und 1;-deutlicher zu erkennen.
In den radial-tangentialen Kühlschlitzen 4, 5 und 6 sind insbesondere zur Abstandshalterung radial verlaufende Druckstege angeordnet, die sich teilweise bis in die Zahnköpfe erstrecken. Diese Druckstege, von denen insbesondere in F i g. 2 die beiden Druckstege 15 und 16 in dem radial-tangentialen Kühlschlitz 4 besonders gut zu erkennen sind, sind nunmehr im Bereich des radial-axialen Kühlschlitzes 13 derart zu diesem hin abgebogen, daß der verbleibende radiale Strömungsquerschnitt in dem radial-tangentialen Kühlschlitz 4 etwa bis auf die Breite des radial-axialen Kühlschlitzes 13 verringert wird, so daß sich dadurch eine Drosselstelle 20 ergibt Die entsprechenden Druckstege 17 und 18 im radial-tangentialen Kühlschlitz 5 sind in gleicher Weise gebogen, so daß hier eine Drosselstelle 21 (F i g< 1) entsteht Durch diese Einschnürung kann der Kühlgassti om 23, der die radial-tangentialen Kühlschlitze vom Läufer her radial nach außen durchströmt, nur im geringen Umfang direkt in die radial-tangentialen Kühlschlitze 4( 5 und 6 eintreten; er strömt daher zunächst in die radial-axialen Kühlschlitze 12,13 und 14 der Zähne 7,8 und 9 und erst radial außenliegend zu den Drosselstellen 20, 21 und 22 in die radial-tangentialen Kühlschlitze 4, 5 und 6 zwischen den einzelnen Druckstegen 15 und 16 bzw. 17 und 18 sowie 19. Auf diese Weise werden die Endzähne zusätzlich und ausreichend gekühlt
in In Fig.3 ist in einer Ansicht auf den Ständerzahn 8 nach Fi g. 2 der Verlauf der Kühlgasströmung bei einer Saugbelüftung gezeigt, bei der das Kühlgas radial von außen nach innen zum Läufer strömt Die Druckstege 15 und 16 weisen hierbei die gleiche Form wie nach F i g. 2
π auf. Wie aus der Fig.3 zu ersehen ist, strömt das Kühlgas entsprechend den Stromlinien 24 jeweils zwischen den Druckstegen 15 land 16 und einem mittleren Drucksteg 25, der oberhalb des radial-axialen Kühlschlitzes 13 endet, bis zu diesem Kühlschlitz und oberhalb der Drosselstelle 20, die durch die entsprechende Abbiegungen der Drucksiege 15 und 16 geschaffen ist, in axialer Richtung in den radial-axialen Kühlschlitz 13 ein und dann nach unten entsprechend der Pfeilspitze 26 ab.
In F i g. 4 ist eine andere Form zweier Druckstege 27 und 28 gezeigt Diese Druckstege 27 und 28 sind dabei am Zahnkopf etwa hakenförmig nach innen zum radial-axialen Kühlschlitz 13 umgebogen, so daß sich auch hierbei eine Drosselstelle 29 ergibt und das
jo Kühlgas durch den radial-axialen Kühlschlitz 13 gezwungen wird.
In F i g. 5 ist ein breiterer Ständerzahn 30 gezeigt, der drei radial-axiale Kühlschlitze 31,32,33 aufweist Dabei verläuft zwischen jedem dieser Kühlschlitze bzw. einem Kühlschlitz und der Nutflanke jeweils ein Drucksteg 34, 35,36 und 37. Jeder dieser Druckstege ist auch hierbei im Bereich der radial-axialen Kühlschlitze 31,32 und 33 entsprechend abgebogen, so daß sich Drosselstellen 38, 39 und 40 ergeben, durch die das Kühlgas in die radial-axialen Kühlschlitze 31, 32 und 33 abgedrängt wird.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentansprüche;
    U Vorrichtung zur Kühlung 4er Ständerzähne elektrischer Maschinen, insbesondere Turbogeneratoren, deren Ständerblechpaket mit radial-tangential 5 verlaufenden und durch radiale Druckstege gebildeten Kühlschlitzen versehen und von einem im Maschinengehäuse durch einen Lüfter umgewälzten Kühlgasstrom gekühlt ist, wobei zumindest im Bereich der Endzähne in den radial-tangentialen Kühlschlitzen Drosselstellen gebildet sind, derart, daß ein Teil des Kühlgases durch in die Zähne eingebrachte radial verlaufende Kühlschlitze und axial verlaufende Kühlkanäle in die radial-tangentialen Kühlschlitze eintritt, dadurch gekenn- zeichnet, daß die radialen Kühlschlitze und die axialen Kühlkanäle als gemeinsame radial-axial verlaufende Kühlschlitze (12, 13, 14; 31, 32, 33) ausgebildet sind, welche sich etwa bis zur Mitte einer Zahnhöhe eistrecken und daß die Drosselstellen (20, 21, 22; 29; 38,39,40) durch radiale Druckstege (15 bis 19; 27, 28; 34 bis 37) gebildet sind, welche im Bereich der radial-axialen Kühlschlitze (12, 13, 14; 31,32,33) derart zu diesen hin abgebogen sind, daß der verbleibende freie Strömungsquerschnitt in den radial-tangentialen Kühlsch^tzen (4, 5, 6) bis angenähert auf die Breite der radial-axialen Kühlschütze (12,13,14; 31,32,33) gedrosselt ist.
    Z Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils zwei im Bereich eines Zahnes jo beiderseits epes radial-axialen Kühlschlitzes (12 bis 14; 31 bis 33) verlaufende Du-ckstege (15 bis 19; 34 bis 37) derart wellenförmig gebogen sind, daß sich jeweils zwei Wellenberge im R$reich eines radialaxialen Kühlschlitzes (12 bis 14; 31 bis 33) Ja gegenüberstehen.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils zwei benachbarte Druckstege (27, 28) an ihren radial innenliegenden Enden hakenförmig zum jeweiligen radial-axialen Kühlschlitz (13) umgebogen sind
    4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Drosselstellen (20 bis 21; 39; 38 bis 40) im Bereich zwischen Zahnkopf und der halben radialen Höhe der radial-axialen « Kühlschlitze (12 bis 14;31 bis 33) liegen.
DE19732345810 1973-09-11 1973-09-11 Vorrichtung zur Kühlung der Ständerzähne elektrischer Maschinen Expired DE2345810C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732345810 DE2345810C2 (de) 1973-09-11 1973-09-11 Vorrichtung zur Kühlung der Ständerzähne elektrischer Maschinen
JP10246974A JPS5411481B2 (de) 1973-09-11 1974-09-05

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732345810 DE2345810C2 (de) 1973-09-11 1973-09-11 Vorrichtung zur Kühlung der Ständerzähne elektrischer Maschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2345810A1 DE2345810A1 (de) 1975-03-20
DE2345810C2 true DE2345810C2 (de) 1982-03-11

Family

ID=5892260

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732345810 Expired DE2345810C2 (de) 1973-09-11 1973-09-11 Vorrichtung zur Kühlung der Ständerzähne elektrischer Maschinen

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS5411481B2 (de)
DE (1) DE2345810C2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS524111U (de) * 1975-06-24 1977-01-12
DE3444189A1 (de) * 1984-03-21 1985-09-26 Kraftwerk Union AG, 4330 Mülheim Einrichtung zur indirekten gaskuehlung der staenderwicklung und/oder zur direkten gaskuehlung des staenderblechpaketes dynamoelektrischer maschinen, vorzugsweise fuer gasgekuehlte turbogeneratoren
CN102224657B (zh) 2008-11-27 2014-12-31 株式会社东芝 旋转电机及其定子
GB2526253A (en) * 2014-04-11 2015-11-25 Nenad Paunovic Electro motor or generator teeth based cooling system

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3116429A (en) * 1962-04-02 1963-12-31 Gen Electric Cooling arrangement for the stator teeth of a dynamoelectric machine

Also Published As

Publication number Publication date
DE2345810A1 (de) 1975-03-20
JPS5411481B2 (de) 1979-05-15
JPS5054810A (de) 1975-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1543603B1 (de) Elektrische maschine mit einem stator mit gekühlten wicklungsstäben
EP2973951B1 (de) Elektrische maschine mit einer verbesserten kühlung des wickelkopfs
DE2813011C2 (de) Feststehende elektrische Induktionsvorrichtung
DE2924697A1 (de) Dynamoelektrische maschine mit einem lamellierten statorkern
DE3537643A1 (de) Verfahren und leitplatte zum steuern der kuehlgasstroemung in einer dynamomaschine
EP0894358B1 (de) Rotorwicklung für eine elektrische maschine
EP2744075A1 (de) Elektrisch rotierende Maschine
EP3724968B1 (de) Statorsegment
EP2930827A1 (de) Elektrische Maschine mit Strömungskühlung
DE102019122446A1 (de) Stator und elektrische Rotationsmaschine
DE2626517A1 (de) Ventilationssystem fuer dynamoelektrische maschinen
EP0775381B1 (de) Anordnung mit einer vielzahl von entlang einer längsachse gestreckten und entlang einer hochachse aufeinander gestapelten leiterstäben
DE1488657A1 (de) Genutete Bleche fuer elektrische Maschinen mit axial verlaufenden Kuehlkanaelen im Joch
DE102012200882A1 (de) Elektrische Maschine mit einer Klemmnase zur Magnetbefestigung
DE2345810C2 (de) Vorrichtung zur Kühlung der Ständerzähne elektrischer Maschinen
DE19602771A1 (de) Drehanker für rotierende elektrische Maschine
WO2003085803A1 (de) Wicklung für eine dynamoelektrische maschine
EP0172397A1 (de) Elektrische Maschine mit indirekt gekühlter Statorwicklung
EP0369120A1 (de) Kreissägeblatt
CH648439A5 (en) Rotating electrical machine having a stator with radially arranged cooling channels with spacer webs
EP0611905A1 (de) Vorrichtung zum berührungsfreien Abdichten zwischen Räumen unterschiedlichen Druckes
DE2814745C2 (de) Stromverdrängungsläufer
DE102004047735A1 (de) Geschlossene elektrische Maschine
WO2002035686A1 (de) Schnelllaufende elektrische maschine
DE102015215000A1 (de) Rotor für eine luftgekühlte elektrische Maschine

Legal Events

Date Code Title Description
OB Request for examination as to novelty
OC Search report available
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee