DE2341928C3 - Process for the production of metal-containing azodicarbonamides - Google Patents

Process for the production of metal-containing azodicarbonamides

Info

Publication number
DE2341928C3
DE2341928C3 DE19732341928 DE2341928A DE2341928C3 DE 2341928 C3 DE2341928 C3 DE 2341928C3 DE 19732341928 DE19732341928 DE 19732341928 DE 2341928 A DE2341928 A DE 2341928A DE 2341928 C3 DE2341928 C3 DE 2341928C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
acid
percent
azodicarbonamide
concentration
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732341928
Other languages
German (de)
Other versions
DE2341928A1 (en
DE2341928B2 (en
Inventor
Hiroshi Joyo; Hayashi Teruo; Kohara Hideki; Mayama Norikazu; Kyoto; Motokawa (Japan)
Original Assignee
Eiwa Chemical Industrial Co. Ltd., Kyoto (Japan)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP47085179A external-priority patent/JPS5037173B2/ja
Application filed by Eiwa Chemical Industrial Co. Ltd., Kyoto (Japan) filed Critical Eiwa Chemical Industrial Co. Ltd., Kyoto (Japan)
Publication of DE2341928A1 publication Critical patent/DE2341928A1/en
Publication of DE2341928B2 publication Critical patent/DE2341928B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2341928C3 publication Critical patent/DE2341928C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

5555

Azodicarbonamid ist bisher weitgehend als ehe- δο misches Blähmittel für Kunststoffe und Kautschuke verwendet worden; es wird als ausgezeichnetes Blähmittel angesehen, da es sofort nach Erhitzen gasförmigen Stickstoff liefert und seine thermischen Zersetzungprodukte nicht entzündlich sind und es selbst nicht toxisch ist.Azodicarbonamide has so far been largely used as marriage-δο mixed blowing agents have been used for plastics and rubbers; it is used as an excellent blowing agent regarded as immediately after heating it supplies gaseous nitrogen and its thermal decomposition products are not flammable and it is not itself toxic.

Diese Verbindung hat jedoch eine zu hohe thermische Zersetzungstemperatur, wobei sich das gereinigte Produkt bei 230 C zersetzt; daher ist in der USA.-Patentschrift 28 04 435 die Zugabe von I bis 5 Gewichtsprozent Hydrazodicarbonamid vorgeschlagen worden, um die Zersetziingstempei-atur auf 205 C zu vermindern. /\ber auch die verminderte Zersetzungstemperatur ist noch zu hoch bei Verwendung der Mischung als Blähmittel. Wird Azodicarbonamid z. B. als Blähmittel für Kautschuk, Polyäthylen, Äthylen/ Vinylacetat-Mischpolymerisate, Polyvinylchlorid und ähnliche hoch molekulare Materialien mit niedrigen Erweichungspunkten verwendet, dann kann man nur schwer eine Verträglichkeit zwischen dein Maß an Erweichung des hoch molekularen Materials und der durch das Blähmittel gebildeten Gasmenge erzielen, weshalb eine Zersetzung, ein Verschmoren oder Altern des hoch molekularen Materials eintritt, was zu nachteiligen Einschränkungen des Anwendungsgebiets der Verbindung als Blähmittel führt.However, this compound has too high a thermal decomposition temperature, and the purified itself Product decomposes at 230 C; therefore, in US Pat. No. 28 04 435, the addition of I to 5 Weight percent hydrazodicarbonamide has been suggested to reduce the decomposition temperature to 205 ° C Reduce. The reduced decomposition temperature is also still too high when using the Mixture as a blowing agent. If azodicarbonamide z. B. as a blowing agent for rubber, polyethylene, ethylene / Vinyl acetate copolymers, polyvinyl chloride and similar high molecular weight materials with low If you use softening points, it is difficult to find a compatibility between your level Achieve softening of the high molecular weight material and the amount of gas formed by the blowing agent, therefore decomposition, scorching or aging of the high molecular weight material occurs, which is disadvantageous Limitations of the field of application of the compound as a blowing agent leads.

Neuerdings wurde dem Problem der hohen Zersetzungstemperatur des Azodicarbonamidblähmittels durch Verwendung eines Biharnstoffs, von Harnstoff, Metallstearat, Dibutylzinnmaleat oder einer ähnlichen Verbindung als Blähhilfsmittel oder durch Aufbringung eines Chromsalzes auf die Kristalloberflächen des Azodicarbonamids zur Einstellung der Zersetzungstemperatur begegnet. Die Zersetzungstemperatur kann jedoch durch diese Blähhilfsmittel nur bis zu einem gewissen Maß eingestellt werden. Weiterhin ist die Wirkung durch die gesamte Masse des hoch molekularen Materials, in welche es einverleibt wird, nicht ausreichend und einheitlich genug, da Blähmittel und Blähhilfsmittel beide durch das hoch molekulare Material verdünnt werden. Es ist schwer, einen expandierten Körper mit einheitlicher feiner Zeil- oder Porenstruktur durch Erhöhung der Menge an Blähhilfsmittel zu erzielen, da die erhöhte Blähhilfsmittelmenge die Zeil- oder Porenstruktur brüchig macht und nachteilige Wirkungen auf die Eigenschaften des so gebildeten, expandiertes Körpers hat.Recently, there has been a problem of the high decomposition temperature of the azodicarbonamide blowing agent by using a biurea, urea, metal stearate, dibutyltin maleate or the like Connection as a blowing aid or by application a chromium salt on the crystal surfaces of the azodicarbonamide to adjust the decomposition temperature encountered. However, the decomposition temperature can only be up to due to this expansion aid can be adjusted to a certain extent. Furthermore, the effect is through the entire mass of the high molecular weight Material into which it is incorporated is insufficient and uniform enough as blowing agents and Bulking agents both are diluted by the high molecular weight material. It's hard to expand one Body with a uniform, fine cell or pore structure by increasing the amount of expansion aid to achieve, since the increased amount of expansion aid makes the cell or pore structure brittle and has adverse effects on the properties of the expanded body so formed.

Es war bereits bekannt, Azodicarbonamid durch Oxidation von Hydrazodicarbonamid herzustellen, und die derzeitigen Industrieverfahren sind allgemein in ein Bichromatoxidations- und ein Chloroxidationsverfahren klassifiziert worden. Von diesen beiden Verfahren ist das erstere gegenüber dem letztgenannten überlegen, da das so hergestellte Azodicarbonamid bessere Eigenschaften zur Verwendung als Blähmittel für niedrig erweichende Materialien im Vergleich zu dem nach dem letztgenannten Verfahren gebildeten Material hat. Leider liefert das erstgenannte Verfahren als unerwünschtes Nebenprodukt Chromsulfat mit einer wesentlichen Menge an Schwefelsäure und erfordert daher eine umfangreiche Anlage und ein Behandlungsmittel zur Behandlung des Abwassers, wodurch das Bichromatoxidationsverfahren teurer wird. Das Chloroxidationsverfahren ist bezüglich der Kosten vorteilhafter, es liefert jedoch ein Azodicarbonamid, das zur Verwendung als Blähmittel für hochmolekulare Materialien mit niedrigen Erweichungspunkten auf Grund seiner hohen Zersetzungstemperatur ungeeignet ist.It was already known to produce azodicarbonamide by oxidation of hydrazodicarbonamide, and the current industrial processes are generally a bichromate oxidation process and a chlorine oxidation process been classified. Of these two methods, the former is versus the latter superior because the azodicarbonamide so produced has better properties for use as a blowing agent for low-softening materials compared to that formed by the latter method Material has. Unfortunately, the first-mentioned process also provides chromium sulfate as an undesirable by-product a substantial amount of sulfuric acid and therefore requires extensive equipment and treating agent to treat the waste water, which makes the bichromate oxidation process more expensive. The Chloroxidation process is more advantageous in terms of cost, but it provides an azodicarbonamide, that for use as a blowing agent for high molecular weight materials with low softening points Unsuitable because of its high decomposition temperature.

Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung eines Verfahrens zur Herstellung von metallhaltigem Azodicarbonamid mit verringerter Zersetzungstemperatur und verbesserten Eigenschaften.The aim of the present invention is to provide a method for producing metal-containing Azodicarbonamide with reduced decomposition temperature and improved properties.

Es wurde ein Verfahren zur Herstellung von metallhaltigen Azodicarbonamidkristallen durch Oxidation von Hydrazodicarbonamid in wäßriger SuspensionA method has been developed for the production of metal-containing azodicarbonamide crystals by oxidation of hydrazodicarbonamide in aqueous suspension

mit Wasserstoffperoxid und in Anwesenheit einer Bromverbindung gefunden, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man die Oxidation mit Wasserstoffperoxid in Gegenwart von Brom oder einer Bromverbindung, die in der wäßrigen Reaktionslösung Bromionen freisetzt, in einer Menge von 0,1 bis 5 Gewichtsteilen pro 100 Gewichtsteile Hydrazodicarbonamid, 5 bis 45 Gewichtsprozent einer wasserlöslichen Säure und 0,J bis 50 Gewichtsprozent, bezogen auf das Reaktionsgemisch, eines Sulfats, Nitrats, Chlorids oder Oxids von mindestens einem Metall aus der Gruppe von Zink, Aluminium, Zinn, Chrom, Wolfram, Mangan, Kobalt und Nickel bei einer Temperatur von 30 bis 85 C durchführt.found with hydrogen peroxide and in the presence of a bromine compound that is characterized is that the oxidation with hydrogen peroxide in the presence of bromine or a bromine compound, which releases bromine ions in the aqueous reaction solution, in an amount of 0.1 to 5 parts by weight per 100 parts by weight of hydrazodicarbonamide, 5 to 45 percent by weight of a water-soluble acid and 0.1 to 50 percent by weight, based on the reaction mixture, of a sulfate, nitrate, chloride or oxide of at least one metal from the group of zinc, aluminum, tin, chromium, tungsten, manganese, cobalt and nickel at a temperature of 30 to 85 ° C.

So ist es möglich, ein Azodicarbonamid mit den notwendigen Eigenschaften als chemisches Blähmittel für hoch molekulare Materialien mit niedrigem Erweichungspunkt ohne Abführung von schädlichem Abwasser und die Verwendung einer Behandlungsanlage für dasselbe zu erhalten. So it is possible to use an azodicarbonamide with the necessary properties as a chemical blowing agent for high molecular weight materials with a low softening point without the discharge of harmful substances To obtain wastewater and the use of a treatment plant for the same.

Es ist nicht bekannt, in welcher Form die Metallverbindung in den Azodicarbonamidkristallen enthalten ist. Es ist lediglich bekannt, daß diese aus den Kristallen nicht ausgewaschen werden kann, was dahin deutet, daß sie nicht nur auf der Oberfläche abgeschieden ist, sondern sich im Kristall befindet. Ob sie sich willkürlich im Kristall befindet oder in Form einer chemischen Bindung vorliegt, ist nicht bekannt.It is not known in what form the metal compound contained in the azodicarbonamide crystals is. It is only known that this cannot be washed out of the crystals, which leads to it indicates that it is not only deposited on the surface, but is in the crystal. Whether you randomly located in the crystal or in the form of a chemical bond is not known.

Die im erfindungsgemäßen Verfahren verwendete Metallverbindung umfaßt die Sulfate, Nitrate, Chloride und Oxide von Chrom, Mangan, Zink, Kobalt, Nickel, Wolfram, Aluminium und Zinn, wobei die Verbindungen von Chrom, Mangan, Kobalt, Zink, Nickel und Wolfram und insbesondere diejenigen von Chrom, Mangan und Zink besonders wirksam sind. Die Konzentration der Metallverbindung im Oxidationssystem ist ein wesentlicher Faktor; sie beträgt 0,1 bis 50 Gewichtsprozent, insbesondere 0,1 bis 5 Gewichtsprozent für eine wasserunlösliche Verbindung, und 15 bis 50 Gewichtsprozent für inne wasserlösliche Verbindung. Die Konzentration der Metallverbindung wird weitgehend durch die Einstellung der Säurekonzentration im Oxidationssystem beeinflußt. Die in den Kristallen des Azodicarbonamids enthaltene Menge der Metallverbindung kann eingestellt werden durch Einstellung der entsprechenden Konzentrationen von Metallverbindung und Säure, wodurch die Zersetzungstemperatur des Produkts geregelt wird. In den folgenden Tabellen I und II sind Änderungen von Zersetzungstemperatur und Aschengehalt mit der veränderten Konzentration von Chromsulfat als Metallverbindung und Schwefelsäure als Säure dargestellt. Die Wirkung auf das erhaltene, eine sehr geringe Menge an Metallverbindung im Kristall enthaltende Azodicarbonamid, und auf die Zersetzungstemperatur desselben, variiert in Abhängigkeit von der Natur der enthaltenen Metailverbindung und ihrer Menge. Es ist daher notwendig, die gewünschten Eigenschaften des modifizierten Azodicarbonamids entsprechend dem Harz und den anderen Ausgangsmaterialien, sowie den Arbeitsbedingungen, auszuwählen.The metal compound used in the process according to the invention includes the sulfates, nitrates, chlorides and oxides of chromium, manganese, zinc, cobalt, nickel, tungsten, aluminum and tin, the Compounds of chromium, manganese, cobalt, zinc, nickel and tungsten and especially those of Chromium, manganese and zinc are particularly effective. The concentration of the metal compound in the oxidation system is a key factor; it is 0.1 to 50 percent by weight, in particular 0.1 to 5 percent by weight for a water insoluble compound, and 15 to 50 percent by weight for intrinsically water soluble Connection. The concentration of the metal compound is largely determined by adjusting the acid concentration influenced in the oxidation system. The amount contained in the crystals of azodicarbonamide the metal compound can be adjusted by adjusting the appropriate concentrations of Metal compound and acid, which regulates the decomposition temperature of the product. In the The following Tables I and II are changes in the decomposition temperature and ash content with the changed Concentration of chromium sulfate as a metal compound and sulfuric acid as an acid. The effect on the obtained containing a very small amount of metal compound in the crystal Azodicarbonamide, and its decomposition temperature, varies depending on the nature of the contained metal compound and its amount. It is therefore necessary to have the desired properties of the modified azodicarbonamide according to the resin and the other starting materials, as well as the Working conditions.

Als Bromverbindung kann man jede bromhaltige Verbindung verwenden, die sich in Wasser in einem Oxidationssystem unter Freisetzung von Bromionen löst, wie Brom; Bromwasserstoff; Natriumbromid, Kaliumbromid und Lithiumbromid, Ammoniumbromid und quaternäres Ammoniumbromid und ähnliche quaternäre organische Ammoniumbromide, wie Tetramethylammoniumbromid und Tetraäthylammoniumbromid. Die Bromverbindung wird in einer Menge von 0,1 bis 5, vorzugsweise 0,5 bis 2 Gewichtsteilen pro 100 Gewichtsteile Hydrazodicarbonamid verwendet, da eine Menge anter 0,1 Gewichtsprozent nicht ausreicht, eine merkliche Wirkung zu erzielen, während eine Menge über 5 Gewichtsprozent keine zusätzliche positive Wirkung ergibt.As a bromine compound you can use any bromine-containing compound that is in water in a Oxidation system with the release of bromine ions dissolves, such as bromine; Hydrogen bromide; Sodium bromide, Potassium bromide and lithium bromide, ammonium bromide and quaternary ammonium bromide, and the like quaternary organic ammonium bromides such as tetramethylammonium bromide and tetraethylammonium bromide. The bromine compound is used in an amount of 0.1 to 5, preferably 0.5 to 2 parts by weight per 100 parts by weight of hydrazodicarbonamide used, since an amount of 0.1% by weight is not sufficient to achieve a noticeable effect, while an amount above 5 percent by weight does not add any additional results in a positive effect.

Als Wasserstoffperoxid kann man ein, im HandelAs hydrogen peroxide, one can buy one

ίο verfügbares wäßriges Wasserstoffperoxid von 35 bis 60 Gewichtsprozent per se verwenden, oder dessen Konzentration gegebenenfalls entsprechend einstellen. Das Wasserstoffperoxid wird in einer Menge von gewöhnlich 1,0 bis 2,0 MoI, vorzugsweise 1,05 bis 1,5 Mol pro Mol Hydrazodicarbonamid verwendet. Im erfindungsgemäßen Verfahren wird als Nebenprodukt während der Oxidation nur Wasser gebildet. Im Reaktionssystem ist auf Grund der Verwendung von Wasserstoffperoxid als einziges Oxidationsmittel keineίο available aqueous hydrogen peroxide from 35 to Use 60 percent by weight per se, or adjust its concentration accordingly if necessary. The hydrogen peroxide is used in an amount of usually 1.0 to 2.0 mol, preferably 1.05 to 1.5 moles per mole of hydrazodicarbonamide used. In the process according to the invention, as a by-product only water formed during the oxidation. In the reaction system is due to the use of Hydrogen peroxide as the only oxidizing agent none

*o andere Verunreinigung anwesend. Daher kann die Reaktionsmischung nach Abtrennung der erhaltenen Azodicarbonamidkristalle und nach Einstellung der Konzentration der Bestandteile erneut verwendet werden. Im erfindungsgemäßen Verfahren ist es somit* o other pollution present. Therefore, the Reaction mixture after separation of the azodicarbonamide crystals obtained and after adjustment of the Concentration of the constituents can be reused. It is thus in the method according to the invention

=>5 nicht notwendig, eine Behandlung des Abwassers wie im Fall des Bichromatoxidationsverfahrens durchzuführen. => 5 not necessary to treat the wastewater like in the case of the bichromate oxidation process.

Ei ist im erfindungsgemäßen Verfahren notwendig, neben der Bromverbindung eine Säure als KatalysatorEgg is necessary in the method according to the invention, in addition to the bromine compound, an acid as a catalyst

3c zu verwenden. Geeignete Säuren umfassen starke Mineralsäuren, wie Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Salpetersäure, Phosphorsäure, Schwefelsäure, und wasserlösliche organische Säuren von mindestens gleicher Stärke wie Essigsäure, z. B. Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure und Maleinsäure. Die Säure wird in einer Konzentration von 5 bis 45 Gewichtsprozent, vorzugsweise 5 bis 15 Gewichtsprozent, im Fall von Salzsäure, Bromwasserstoffsäure und Phosphorsäure sowie Salpetersäure, von 10 bis 40 Gewichtsprozent, im Fall von Schwefelsäure und 5 bis 20 Gewichtsprozent im Fall der wasserlösJichen organischen Säuren verwendet. Da Bromwasserstoff auch als Säure wirkt, ist es nicht notwendig, dem Oxidationssystem bei seiner Verwendung als Bromverbindung noch eine andere Säure zuzugeben.3c to use. Suitable acids include strong ones Mineral acids such as hydrochloric acid, hydrobromic acid, nitric acid, phosphoric acid, sulfuric acid, and water-soluble organic acids of at least the same strength as acetic acid, e.g. B. formic acid, acetic acid, Propionic acid and maleic acid. The acid is used in a concentration of 5 to 45 percent by weight, preferably 5 to 15 percent by weight, in the case of hydrochloric acid, hydrobromic acid and phosphoric acid and nitric acid, from 10 to 40 percent by weight, in the case of sulfuric acid and from 5 to 20 percent by weight used in the case of water-soluble organic acids. Since hydrogen bromide also acts as an acid, it is not necessary to use another oxidation system as a bromine compound Add acid.

Die Konzentration des Hydrazodicarbonamide ist nicht entscheidend, solange eine rührbare Aufschlämmung gebildet wird; dennoch liegt die Konzentration vorzugsweise zwischen 5 bis 45 Gewichtsprozent, insbesondere 15 bis 30 Gewichtsprozent.The concentration of the hydrazodicarbonamide is not critical as long as a stirrable slurry is used is formed; nevertheless, the concentration is preferably between 5 to 45 percent by weight, in particular 15 to 30 percent by weight.

Die Reaktionstemperatur ist ein wichtiger Faktor bei der Herstellung der metallhaltigen Azodicarbonamidkristalle, d. h. bei der Bildung von Kristallgebilden aus Metallverbindung und Azodicarbonamid; sie liegt gewöhnlich zwischen 30 bis 85 C, vorzugsweise zwischen 30 bis 60 C. In der folgenden Tabelle III wird die Änderung von Zersetzungstemperatur und Aschengehalt mit der Änderung der Reaktionstemperatur in einem System mit Chromsulfat und Schwefelsäure dar-The reaction temperature is an important factor in the production of the metal-containing azodicarbonamide crystals, d. H. in the formation of crystal structures from metal compounds and azodicarbonamide; she lies usually between 30 to 85 ° C., preferably between 30 to 60 ° C. In the following Table III the change in decomposition temperature and ash content with the change in reaction temperature in a system with chromium sulphate and sulfuric acid

6<> gestellt. Die Reaktionszeit liegt gewöhnlich zwischen IO min bis 10 h, vorzugsweise zwischen 30 min bis 4 h. So wird die in den Azodicarbonamidkristallen enthaltene Menge an Metailverbindung, nämlich Aschengehalt und Zersetzungstemperatur des modifizierten Azodicarbonamids weitgehend durch die Konzentration von Metailverbindung und Säure im Reaktionssystem sowie durch die Reaktionsbedingungen beeinflußt (vgl. die Tabellen I bis III). 6 <> posed. The reaction time is usually between 10 minutes and 10 hours, preferably between 30 minutes and 4 hours. The amount of metal compound contained in the azodicarbonamide crystals, namely ash content and decomposition temperature of the modified azodicarbonamide, is largely influenced by the concentration of metal compound and acid in the reaction system and by the reaction conditions (cf. Tables I to III).

Tabelle I
Einfluß der Chromsulfatkonzentration
Table I.
Influence of the chromium sulfate concentration

Chromsulfatkonzentration
Gewichtsprozent
Chromium sulfate concentration
Weight percent

Zersertungs-Temperatur
0C
Decomposition temperature
0 C

Aschengehalt GewichtsprozentAsh content percent by weight

15,715.7 200,5200.5 0,070.07 23,523.5 199199 0,080.08 3},33}, 3 196196 0,110.11 39,139.1 195195 0,140.14

IOIO

H2SO4 Konzentration 20,6 Gewichtsprozent; Reaktionstemperatur 40 ± 1,5J CH 2 SO 4 concentration 20.6 percent by weight; Reaction temperature 40 ± 1.5 J C

Tabelle II
Einfluß der H2SO4 Konzentration
Table II
Influence of the H 2 SO 4 concentration

H1SO, KonH 1 SO, Kon ZersetzungsDecomposition AschenAshes zentrationcentering temperaturtemperature gehaltsalary GewichtsprozentWeight percent 0C 0 C GewichtsprozentWeight percent 13,113.1 201201 0,070.07 20,620.6 196196 0,110.11 28,928.9 193193 0,180.18 33,333.3 192,5192.5 0,250.25

Cr-Sulfatkonzentration 31,3 Gewichtsprozent; Reaktionstemperatur 40 ± 1,5 CCr sulfate concentration 31.3 percent by weight; Reaction temperature 40 ± 1.5 C

Tabelle III Einfluß der ReaktionstemperaturTable III Influence of the reaction temperature

3535

ReaktionsReaction Zersetzungs-Decomposition AschenAshes temperaturtemperature Temperaturtemperature gehaltsalary 0C 0 C °C° C GewichtsprozentWeight percent 3O±l,53O ± 1.5 194194 0,210.21 40±l,540 ± l, 5 196196 0,110.11 50 ±1,550 ± 1.5 198198 0,100.10 60 ±1,560 ± 1.5 199199 0,080.08

Cr-Sulfatkonzentration 31,3 Gewichtsprozent; H2SO4 Konzentration 20,6 GewichtsprozentCr sulfate concentration 31.3 percent by weight; H 2 SO 4 concentration 20.6 percent by weight

Obgleich mit den anderen geeigneten Metallverbindungen zwar gewisse Unterschiede in den numerischer^ Werten vorliegen, wird ein ähnlicher Trend beobachtet. Although with the other suitable metal compounds there are certain differences in the numerical ^ A similar trend is observed.

Da im erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung von Azodicarbonamid durch Oxidation von Hydrazodicarbonamid das einzige gebildete Nebenprodukt Wasser ist und keine andere Verunreinigung gebildet wird, kann die Reaktionsmischung nach Abtrennung des Produkte nach einer einfachen Einstellung der Bestandteile, z. B. durch Konzentration, erneut verwendet werden. Daher ist eine Anlage zur Behandlung des Abwassers, wie sie im Bichromatoxidationsverfahrens erforderlich ist, nicht notwendig. Weiterhin erhält man Azodicarbonamidkristalle, die auf Grund der Anwesenheit der Metallverbindung im Reaktionssystem eine Metallverbindung enthalten. Daher liefern die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Kristalle des metallhaltigen Azodicarbonamids expandierte Körper mit glatter Oberfläche und einheitlicher mikroporöser oder -zellularer Struktur, wenn man sie als chemisches Blähmittel für Kautschuke, Polyäthylen, Äthylen/Vinylacetat-Mischpolymerisate, Polyvinylchlorid und ähnliche hoch molekulare Substanzen mit niedrigen Erweichungspunkten verwendet.Since in the process according to the invention for the production of azodicarbonamide by oxidation of hydrazodicarbonamide the only by-product formed is water and no other impurity is formed is, the reaction mixture can after separation of the product after a simple adjustment of the Components, e.g. B. by concentration, can be reused. Hence a plant for treatment of the waste water, as it is required in the bichromate oxidation process, is not necessary. Still receives azodicarbonamide crystals containing a metal compound due to the presence of the metal compound in the reaction system. Hence deliver the crystals of the metal-containing azodicarbonamide produced by the process according to the invention Expanded bodies with a smooth surface and a uniform microporous or -cellular structure, if you use them as a chemical blowing agent for rubbers, polyethylene, ethylene / vinyl acetate copolymers, Polyvinyl chloride and similar high molecular substances with low softening points used.

Die folgenden Beispiele veranschaulichen die vorliegende Erfindung. Alle Teile und Prozentsätze sind, falls nicht anders angegeben, Gewichtsteile und Gewichtsprozent.The following examples illustrate the present invention. All parts and percentages are unless otherwise indicated, parts by weight and percent by weight.

Beispiel 1example 1

In einer Mischung (sp. G. 1,4585) aus 705 g einer 40%igen wäßrigen Chromsulfatlöscing und 196 g 95%iger Schwefelsäure wurden 236 g Hydrazodicarbonamid zur Bildung einer Aufschlämmung suspendiert. Dann wurden 1,6 g Brom zugefügt. Zur erhaltenen Aufschlämmung wurden dann innerhalb von 30 min 136 g 60%iges wäßriges Wasserstoffperoxid unter Rühren eingetropft. Die Reaktionstemperatur wurde auf 40 ±1,5 C gehalten. Nach beendeter Zugabe des wäßrigen Wasserstoffperoxids wurde weitere 1,5 h gerührt. Dann wurde die Reaktionsmischung filtriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet; so erhielt man 229 g (98,5 Molprozent der theoretischen Ausbeute) an Azodicarbonamid mit einer Zersetzungstemperatur von 196 C einem Aschengehalt von 0,11% und einer Gasausbeute von 225 cm3/g (1 at und 20 C).236 g of hydrazodicarbonamide were suspended in a mixture (sp. G. 1.4585) of 705 g of a 40% strength aqueous chromium sulfate solution and 196 g of 95% strength sulfuric acid to form a slurry. Then 1.6 g of bromine was added. To the resulting slurry, 136 g of 60% strength aqueous hydrogen peroxide were then added dropwise with stirring over the course of 30 minutes. The reaction temperature was kept at 40 ± 1.5 ° C. When the addition of the aqueous hydrogen peroxide had ended, the mixture was stirred for a further 1.5 hours. Then the reaction mixture was filtered, washed with water and dried; 229 g (98.5 mol percent of the theoretical yield) of azodicarbonamide with a decomposition temperature of 196 ° C., an ash content of 0.11% and a gas yield of 225 cm 3 / g (1 atm and 20 ° C.) were obtained in this way.

Beispiel 2Example 2

Das Filtrat der Reaktionsmischung von Beispiel 1 wurde auf ein spez. Gewicht d30 = 1,4585 konzentriert; dann wurden 236 g Hydrazodicarbonamid zur Bildung einer Aufschlämmung darin suspendiert. Zur Aufschlämmung wurden 9 g 40%iger Bromwasserstoff zugefügt, dann wurden 136 g 60%iges wäßriges Wasserstoffperoxid innerhalb von 30 min unter Rühren eingetropft. Die Reaktionsmischung wurde auf 40±l,5'C gehalten. Anschließend wurde die Mischung weitere 1,5 h gerührt, zur Gewinnung der Kristalle filtriert, und diese wurden mit Wasser gewaschen und getrocknet. Su erhielt man 228 g (98,5 Molprozent der theoretischen Ausbeute) an Kristallen von Azodicarbonamid mit einer Zerstezungstemperatur von !96'C, einem Aschengehalt von 0,11 % und einer Ausbeute von 225 cm3/g (S.T.P.); d. h. die Qualität war gleich derjenigen von Beispiel 1.The filtrate of the reaction mixture from Example 1 was on a spec. Weight d 30 = 1.4585 concentrated; then 236 g of hydrazodicarbonamide was suspended therein to form a slurry. 9 g of 40% strength hydrogen bromide were added to the suspension, then 136 g of 60% strength aqueous hydrogen peroxide were added dropwise over the course of 30 minutes with stirring. The reaction mixture was kept at 40 ± 1.5 ° C. Thereafter, the mixture was further stirred for 1.5 hours, filtered to collect the crystals, which were washed with water and dried. 228 g (98.5 mol percent of the theoretical yield) of crystals of azodicarbonamide with a decomposition temperature of 96 ° C., an ash content of 0.11% and a yield of 225 cm 3 / g (STP) were obtained; ie the quality was the same as that of Example 1.

Beispiel 3Example 3

In einer Mischung aus 705 g einer 40%igen wäßrigen Nickelnitratlösung und 196 g 95%iger Schwefelsäure wurden 236 g Hydrazodicarbonamid zu einer Aufschlämmung suspendiert und dazu 4,5 g Natriumbromid zugefügt. Dazu wurden innerhalb von 30 min unter Rühren 136 g 60%iges wäßriges Wasserstoffperoxid eingetropft. Die Reaktionstemperatur wurde auf 35±2,0°C gehalten. Es wurde weitere 2,5 h gerührt, dann wurde die Reaktionsmischung filtriert und die so gewonnenen Kristalle mit Wasser gewaschen und getrocknet. So erhielt man 228 g (98,5 Molprozent der theoretischen Ausbeute) eines kristallisierten Azodicarbonamids mit einer Zersetzungstemperatur von 20PC, einem Aschengehalt von 0,15% und einer Gasausbeute von 195 cm3/g (S.T.P.).In a mixture of 705 g of a 40% strength aqueous nickel nitrate solution and 196 g of 95% strength sulfuric acid, 236 g of hydrazodicarbonamide were suspended to form a slurry, to which 4.5 g of sodium bromide were added. To this end, 136 g of 60% strength aqueous hydrogen peroxide were added dropwise with stirring over the course of 30 minutes. The reaction temperature was maintained at 35 ± 2.0 ° C. The mixture was stirred for a further 2.5 hours, then the reaction mixture was filtered and the crystals thus obtained were washed with water and dried. 228 g (98.5 mol percent of the theoretical yield) of a crystallized azodicarbonamide with a decomposition temperature of 20PC, an ash content of 0.15% and a gas yield of 195 cm 3 / g (STP) were thus obtained.

Beispiel 4Example 4

In einer Mischung aus 718 g Wasser und 196 g 95%iger Schwefelsäure wurden 23,6 g Mangandioxid gelöst. Dann wurden darin 236 g Hydrazodicarbonamid zu einer Aufschlämmung suspendiert. Die Aufschlämmung wurde mit 5 g Ammoniumbromid ge-23.6 g of manganese dioxide were added to a mixture of 718 g of water and 196 g of 95% strength sulfuric acid solved. Then 236 g of hydrazodicarbonamide were suspended therein to form a slurry. The slurry was mixed with 5 g of ammonium bromide

mischt, dann wurden unter Rühren 136 g 60%iges wäßriges Wasserstoffperoxid innerhalb von 1,5 h eingetropft. Die Reaktionstemperatur wurde auf 35 ±5° C gehalten. Nach weiterem, 1,5stündigem Rühren wurde die Mischung filtriert und die gewonnenen Kristalle mit Wasser gewaschen und getrocknet. So erhielt man 228 g (98,5 Molprozent der theoretischen Ausbeute) eines kristallisierten Azodicarbonamids mit einer Zersetzungstemperatur von 2OTC, einem Aschengehalt von 0,2% und einer Gasausbeute von 225 cm3/g (S.T.P.).mixed, then 136 g of 60% strength aqueous hydrogen peroxide were added dropwise with stirring over the course of 1.5 h. The reaction temperature was maintained at 35 ± 5 ° C. After stirring for an additional 1.5 hours, the mixture was filtered and the crystals obtained were washed with water and dried. 228 g (98.5 mol percent of the theoretical yield) of a crystallized azodicarbonamide with a decomposition temperature of 2OTC, an ash content of 0.2% and a gas yield of 225 cm 3 / g (STP) were thus obtained.

Beispiel 5Example 5

In einer Mischung aus 500 g 40%igem wäßrigem Kobaltchlorid und 300 g 35%iger Salzsäure wurden 236 g Hydrazodicarbonamid zu einer Aufschlämmung suspendiert. Dazu wurden 1,6 g Brom zugegeben. Zur erhaltenen Aufschlämmung wurden unter Rühren innerhalb von 1,5 h 136 g 60%iges wäßriges Wasserstoffperoxid eingetropft. Die Reaktionstemperatur wurde *° auf 3OiIC gehalten. Nach beendeter Wasserstoffperoxidzugabe wurde die Reaktionstemperatur auf 60 C erhöht, und es wurde weitere 1,5 h gerührt. Dann wurde die Mischung filtriert und die gewonnenen Kristalle mit Wasser gewaschen und getrocknet, so erhielt man 222,8 g (96 Molprozent der theoretischen Ausbeute) eines kristallisierten Azodicarbonamids mit einer Zersetzungstemperatur von 203 C, einem Aschengehalt von 0,10% und einer Gasausbeute von 194cm3/g(S.T.P.).236 g of hydrazodicarbonamide were suspended in a mixture of 500 g of 40% strength aqueous cobalt chloride and 300 g of 35% strength hydrochloric acid to form a slurry. 1.6 g of bromine were added to this. 136 g of 60% strength aqueous hydrogen peroxide were added dropwise to the resulting slurry with stirring over the course of 1.5 hours. The reaction temperature was kept at 30 ° C. After the addition of hydrogen peroxide had ended, the reaction temperature was increased to 60 ° C. and the mixture was stirred for a further 1.5 h. The mixture was then filtered, and the crystals obtained were washed with water and dried, thus obtaining 222.8 g (96 mol% of the theoretical yield) of a crystallized azodicarbonamide having a decomposition temperature of 203 ° C., an ash content of 0.10% and a gas yield of 194cm 3 / g (STP).

Für Vergleichszwecke wurde das Verfahren ohne Verwendung einer Übergangsmetallverbindung wiederholt; so erhielt man 228 g (98,5 Molprozent der theoretischen Ausbeute) Azodicarbonamid mit der hohen Zersetzungstemperatur von 210 C, einem Aschengehalt von 0,03% und einer Gasausbeute von 190 cm3/g (S.T.P.).For comparison purposes, the procedure was repeated without using a transition metal compound; 228 g (98.5 mol percent of the theoretical yield) of azodicarbonamide with the high decomposition temperature of 210 ° C., an ash content of 0.03% and a gas yield of 190 cm 3 / g (STP) were obtained in this way.

Beispiel 6Example 6

Das Filtrat der Reaktionsmischung von Beispiel 1 wurde auf ein spez. Gewicht d30 = 1,4585 konzentriert, dann wurden darin 236 g Hydrazodicarbonamid zu einer Aufschlämmung suspendiert. Dazu wurden 9 g 40 %ige Bromwasserstoffsäure zugefügt und dann 136 g 60%iges wäßriges Wasserstoffperoxid innerhalb von 30 min unter Rühren eingetropft. Mit der Wasserstoffperoxidzugabe wurde die Temperatur der Reaktionsmischung durch Erwärmen von 35 auf 60 C gebracht. Es wurde weitere 1,5 h gerührt, dann wurde die Reaktionsmischung zur Gewinnung der Kristalle filtriert, die mit Wasser gewaschen und getrocknet wurden. So erhielt man 228 g kristallisiertes Azodicarbonamid {98,5 Molprozent der theoretischen Ausbeute) mit einer Zersetzungstemperatur von 198° C, einem Aschengehalt von 0,10% und einer Gasausbeute von 220 cm3/g (S.T.P.). The filtrate of the reaction mixture from Example 1 was on a spec. Weight d 30 = 1.4585 concentrated, then 236 g of hydrazodicarbonamide were suspended therein to form a slurry. To this, 9 g of 40% strength hydrobromic acid were added and then 136 g of 60% strength aqueous hydrogen peroxide were added dropwise over the course of 30 minutes with stirring. With the addition of hydrogen peroxide, the temperature of the reaction mixture was brought from 35 to 60 ° C. by heating. The stirring was continued for 1.5 hours , then the reaction mixture was filtered to collect the crystals, which were washed with water and dried. 228 g of crystallized azodicarbonamide (98.5 mol percent of the theoretical yield) with a decomposition temperature of 198 ° C., an ash content of 0.10% and a gas yield of 220 cm 3 / g (STP) were obtained in this way.

Beispiel 7Example 7

In einer Mischung aus 705 g 50%iger wäßriger Zinkchloridlösung und 196 g 95%iger Schwefelsäure worden 236 g Hydrazodicarbonamid zu einer \ufschläminung suspendiert. Dazu wurden ),6 g E'om zugefügt, worauf 136 g 60%iges wäßriges Wasserstoffperoxid innerhalb von 1,5 h unter Rühren eingetropft wurden, wobei die Temperatur nsf 50 ±2 C gehalten wurde. Dann wurde weitere 1,5 h gerührt, die Reaktionsmischnng wurde zur Gewinnung der Kristalle filtriert, und diese worden mit Wasser gewaschen und getrocknet. So erhielt man 229 g (98,7 Molprozent der theoretischen Ausbeute) eines kristallisierten Azodicarbonamids mit einer Zersetzungstemperatur von 199°C, einem Aschengehalt von 0,13% und einer Gasausbeute von 232 cm3/g (S.T.P.). 236 g of hydrazodicarbonamide were suspended in a mixture of 705 g of 50% strength aqueous zinc chloride solution and 196 g of 95% strength sulfuric acid to form a slurry. To this, 6 g of E'om were added, whereupon 136 g of 60% strength aqueous hydrogen peroxide were added dropwise over the course of 1.5 hours while stirring, the temperature nsf 50 ± 2 ° C. being maintained. The stirring was then continued for 1.5 hours, the reaction mixture was filtered to collect the crystals, which were washed with water and dried. This gave 229 g (98.7 mol percent of the theoretical yield) of a crystallized azodicarbonamide with a decomposition temperature of 199 ° C., an ash content of 0.13% and a gas yield of 232 cm 3 / g (STP).

Beispiele 8 bis 16Examples 8 to 16

In einer Mischung aus 705 g einer wäßrigen Metallsalzlösung mit der in Tabelle IV angegebenen Konzentration und 196 g 95%iger Schwefelsäure wurden 236 g Hydrazodicarbonamid zu einer Aufschlämmung suspendiert. Dann wurden 1,6 g Brom zugefügt und anschließend 136 g 60%iges wäßriges Wasserstoffperoxid innerhalb von 30 min unter Rühren eingetropft. Die Reaktionsmischung wurde auf 40 ± 1,5rC gehalten. Anschließend wurde weitere 1,5 h gerührt, die Rekationsmischung zur Gewinnung der Kristalle filtriert und diese mit Wasser gewaschen und getrocknet.In a mixture of 705 g of an aqueous metal salt solution with the concentration given in Table IV and 196 g of 95% strength sulfuric acid, 236 g of hydrazodicarbonamide were suspended to form a slurry. 1.6 g of bromine were then added and then 136 g of 60% strength aqueous hydrogen peroxide were added dropwise over the course of 30 minutes with stirring. The reaction mixture was kept at 40 ± 1.5 r C. The mixture was then stirred for a further 1.5 hours, the reaction mixture was filtered to obtain the crystals and these were washed with water and dried.

Die Zersetzungstemperaturen der verschiedenen modifizierten Azodicarbonamide in den so erhaltenen Kristallen sind in Tabelle IV aufgeführt.The decomposition temperatures of the various modified azodicarbonamides in those thus obtained Crystals are listed in Table IV.

Tabelle IVTable IV

Beispiel example

MetallverbindungMetal connection

Konzentrat.Concentrate.

/o/O

Zersetzungstemperatur °C Decomposition temperature ° C

88th ChromchloridChromium chloride 12,812.8 198198 99 ChromammoniumChromammonium alaunalum 19,219.2 197197 1010 ManganchloridManganese chloride 38,338.3 195195 1111th MangannitratManganese nitrate 51,151.1 195195 1212th ZinksulfatZinc sulfate 25,625.6 197197 1313th Wolframoxid WO3 Tungsten oxide WO 3 1,31.3 203203 1414th AluminiumoxidAlumina 1,31.3 204204 1515th AluminiumchloridAluminum chloride 38,338.3 202202 1616 Zinnoxid SnO2 Tin oxide SnO 2 1,31.3 204204 BeisBy S pi el 17 pi el 17

Herstellung eines Polyäi^vlenschaumesManufacture of a Polyäi ^ vlenschaumes

Eine Mischung aus 100 Teilen Hochdruckpolyäthylen mit einem Schmelzindex von 4 und einer DicTite von 0,918 mk 1,0 Teil Dicumylperoxid und 10,0 Teilen des in Beispiel 1 hergestellt«; Azodicarbonamids wurde auf einem Walzenstuhl bei 100 bis 110°C gründlich geknetet und zu einer 5 mrr. dicken Folie kalandriert. Diese wurde in einem Salzbad bei 2000C 2 min zur Erzielung einer zellularen Folie einer Dichte von 0,085 g/cm3 mit einheitlicher feiner Zellstruktui und von weißer Farbe erhitzt.A mixture of 100 parts of high-pressure polyethylene with a melt index of 4 and a DicTite of 0.918 mk 1.0 part of dicumyl peroxide and 10.0 parts of that prepared in Example 1 «; Azodicarbonamids was thoroughly kneaded on a roller mill at 100 to 110 ° C and given a 5 mrr. thick film calendered. This was heated in a salt bath at 200 ° C. for 2 minutes to achieve a cellular film with a density of 0.085 g / cm 3 with a uniform, fine cell structure and of white color.

Wurde das obige Verfahren unter Verwendung eines Azodicarbonamids mit einer Zersetznngstemperatui von 2100C und einem Aschengehalt von 0,03%, hergestellt ohne Verwendung einer MetaHverbindung wiederholt, dann erhielt man eine zellulare Folie nril großen Zellen urd kleinen Zellen und leicht gelt gefärbten Oberflächen. The above method using an azodicarbonamide with a Zersetznngstemperatui of 210 0 C and an ash content of 0.03%, prepared without using an MetaHverbindung was repeated, then one nril large cells Urd received a cellular foil small cells and slightly gel stained surfaces.

Beispiel 18 Herstellung eines weichgemachten PVC SchaumeExample 18 Manufacture of a plasticized PVC foam

Eine teilweise expandierte, weichgemachte Poly vinylchloridfolie von 0,3 mm Dicke wurde in übliche Weise aus einer Mischung aus 1ΟΘ Teflon Polyvinyl Chlorid, 80 Teilen Dioctylphthalat, 3 Teilen eine Wärmestabilisators (organischer Ca-Zn Komplex und 3 Teilen des in Beispiel 7 hergestellten AzodiA partially expanded, plasticized polyvinyl chloride sheet 0.3 mm thick was made into conventional Way from a mixture of 1ΟΘ Teflon polyvinyl chloride, 80 parts of dioctyl phthalate, 3 parts of a Heat stabilizer (organic Ca-Zn complex and 3 parts of the Azodi prepared in Example 7

609 «53/29609 «53/29

652f652f

carbonamide hergestellt. Die Folie wurde auf eine Stoffunterlage aufgebracht und 90 see in einem Ofen auf 2000C erhitzt. So erhielt man ein 0,9 mm dickes, zellulares Polyvinylchloridleder mit einheitlicher feiner zellularer Struktur und von weißer Farbe.carbonamide manufactured. The film was applied to a fabric base and heated to 200 ° C. in an oven for 90 seconds. Thus, a cellular polyvinyl chloride leather with a thickness of 0.9 mm and a uniform fine cellular structure and of a white color was obtained.

Wurde das obige Verfahren unter Verwendung eines Azodicarbonamids wiederholt, das nach einem üblichen Verfahren hergestellt war, dann erhielt man ein Kunstleder mit einheitlicher, jedoch grober zellularer Struktur und vollständig hellgelber Farbe.When the above procedure was repeated using an azodicarbonamide, following a conventional Process was produced, then one obtained an artificial leather with more uniform, but coarser cellular Structure and completely light yellow in color.

Claims (8)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Verfahren zur Herstellung von metallhaltigen Azodicarbonamidki !Stallen durch Oxidation von Hydrazodicarbonamid in wäßriger Suspension mit Wasserstoffperoxid und in Anwesenheit einer Bromverbindung, dadurch gekennzeichnet, daß man die Oxidation mit Wasserstoffperoxid in Gegenwart von Brom oder einer Bromverbindung, die in der wäßrigen ReaktioGslusung Bromionen freisetzt, in einer Menge von 0,' bis 5 Gewichtsteilen pro 100 Gewichtsteile Hydrazodicarbonamid, 5 bis 45 Gewichtsteile einer wasserlöslichen Säure und 0,1 bis 50 Gewichtsprozent, bezogen auf das Reaktionsgemisch, eines Sulfats, Nitrats, Chlorids oder Oxids von mindestens einem Metall aus der Gruppe von Zink, Aluminium, Zinn, Chrom, Wolfram, Mangan, Kobalt und Nickel bei einer Temperatur von 30 bis 85° C durchführt. 1. A process for the production of metal-containing azodicarbonamide stones by oxidation of hydrazodicarbonamide in aqueous suspension with hydrogen peroxide and in the presence of a bromine compound, characterized in that the oxidation is carried out with hydrogen peroxide in the presence of bromine or a bromine compound which releases bromine ions in the aqueous reaction solution, in an amount of 0, 'to 5 parts by weight per 100 parts by weight of hydrazodicarbonamide, 5 to 45 parts by weight of a water-soluble acid and 0.1 to 50 percent by weight, based on the reaction mixture, of a sulfate, nitrate, chloride or oxide of at least one metal from the group of zinc, aluminum, tin, chromium, tungsten, manganese, cobalt and nickel at a temperature of 30 to 85 ° C. * ° 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eine wasserlösliche Metallverbindung in einer Konzentration von 15 bis 50 Gewichtsprozent, bezogen auf das Reaktionsgemisch, einsetzt. *5 2. The method according to claim 1, characterized in that a water-soluble metal compound is used in a concentration of 15 to 50 percent by weight, based on the reaction mixture. * 5 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eine wasserunlösliche Metallverbindung in einer Konzentration von 0,1 bis 5 Gewichtsprozent, bezogen auf das Reaktionsgemisch, einsetzt.3. The method according to claim 1, characterized in that there is a water-insoluble metal compound in a concentration of 0.1 to 5 percent by weight, based on the reaction mixture, begins. 4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man Wasserstoffperoxid in einer Menge von 1,0 bis 2,0 Mol pro MoI Hydrazodicarbonamid einsetzt.4. The method according to claim 1 to 3, characterized in that hydrogen peroxide is in an amount of 1.0 to 2.0 mol per mol of hydrazodicarbonamide is used. 5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man als Säure Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Salpetersäure, Phosphorsäure, Schwefelsäure oder eine wasserlösliche organische Säure einsetzt.5. The method according to claim 1 to 4, characterized in that the acid is hydrochloric acid, Hydrobromic acid, nitric acid, phosphoric acid, sulfuric acid or a water soluble one organic acid is used. 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß man als Säure Schwefelsäure in einer Konzentration von 10 bis 40 Gewichtsprozent einsetzt.6. The method according to claim 5, characterized in that there is sulfuric acid as the acid in one Concentration of 10 to 40 percent by weight is used. 7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man das Hydrazodicarbonamid in einer Konzentration von 5 bis 45 Gewichtsprozent einsetzt.7. The method according to claim 1 to 6, characterized in that the hydrazodicarbonamide used in a concentration of 5 to 45 percent by weight. 8. Verwendung von Azodicarbonamid nach Anspruch 1 bis 7 als Blähmittel.8. Use of azodicarbonamide according to claim 1 to 7 as a blowing agent. 5050
DE19732341928 1972-08-24 1973-08-20 Process for the production of metal-containing azodicarbonamides Expired DE2341928C3 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8517972 1972-08-24
JP47085179A JPS5037173B2 (en) 1972-08-24 1972-08-24

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2341928A1 DE2341928A1 (en) 1974-03-14
DE2341928B2 DE2341928B2 (en) 1976-05-20
DE2341928C3 true DE2341928C3 (en) 1976-12-30

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2700306C2 (en) Process for devulcanizing sulfur vulcanized elastomers
DE2748856C2 (en) Stable, elastic polyester foam
DE2557172C3 (en) Process for processing rigid polyurethane foam waste
DE1138547B (en) Process for the production of post-chlorinated polyvinyl chloride
DE2623362A1 (en) METHOD FOR PRODUCING ARYLENE SULFIDE POLYMERS
DE2305509A1 (en) METHOD OF MANUFACTURING A POROUS DIAPHRAGM
DE2900029A1 (en) FIRE-RESISTANT NYLON COMPOSITION
US3876622A (en) Process for the preparation of azodicarbonamides modified with metallic compounds
DE2511313C3 (en) Process for the production of porous sheet material from thermoplastic polymers
DE2756326A1 (en) PRODUCTION OF POLYPHENYLENE OXIDES BY OXIDATIVE COUPLING OF A PHENOLMONOMER IN THE PRESENCE OF A MANGANIC SALT, A BASE AND A SECONDARY AMINE
DE2817315A1 (en) FLUORINE ION EXCHANGER POLYMERS WITH CARBOXYL GROUPS AND METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF
DE69918605T2 (en) Process for the preparation of potassium oxonate
DE2817344C2 (en)
DE2341928C3 (en) Process for the production of metal-containing azodicarbonamides
DE3542919A1 (en) FUEL COMPOSITION AND THIS CONTAINING GAS EXPANDABLE POLYMER COMPOSITION
DE4119097C2 (en) Chlorinated rubber soluble in organic solvents and process for its preparation
EP0513930B1 (en) Improvements in neither toxic nor environmentally noxious foamed-polymer products
DE2240676A1 (en) PROCESS FOR THE PRODUCTION OF A CLOSED-CELL MOLDED SUBSTANCE FROM VINYLIDENFLUORIDE-HEXAFLUOROPROPYLENE MIXED POLYMERIZES
DE1907914B2 (en) Process for the production of highly dispersed solids consisting of crosslinked urea-formaldehyde polycondensation products
DE2210433B2 (en) Process for the production of high molecular weight quaternary ammonium compounds and their use as clarifying agents for aqueous pulp
DE4031294A1 (en) HALOGEN CONTAINING THERMOPLASTIC RESIN COMPOSITION
DE1745055C3 (en) Process for the production of chlorinated polyvinyl chloride with improved heat resistance
DE2750542A1 (en) METHOD FOR PRODUCING POLYMERS CONTAINING FREE OR SALT-BASED AMINIC GROUPS AND QUATERNAUS AMMONIUM GROUPS, AND THE PRODUCTS OBTAINED THEREOF
DE2548592A1 (en) METHOD FOR PRODUCING AZODICARBONAMIDE
DE2235885C3 (en) Fluorocarbon waxes, aqueous fluorocarbon wax dispersions and processes for their preparation