DE2334768A1 - Methallyl sulphonate salts prepn - from isobutene and dioxan-sulphur trioxide adduct - Google Patents

Methallyl sulphonate salts prepn - from isobutene and dioxan-sulphur trioxide adduct

Info

Publication number
DE2334768A1
DE2334768A1 DE19732334768 DE2334768A DE2334768A1 DE 2334768 A1 DE2334768 A1 DE 2334768A1 DE 19732334768 DE19732334768 DE 19732334768 DE 2334768 A DE2334768 A DE 2334768A DE 2334768 A1 DE2334768 A1 DE 2334768A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dioxane
acid
isobutylene
water
sodium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732334768
Other languages
German (de)
Inventor
Ikuo Adachi
Masuzo Nagayama
Osamu Okumura
Katsumi Yaguchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lion Fat and Oil Co Ltd
Original Assignee
Lion Fat and Oil Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lion Fat and Oil Co Ltd filed Critical Lion Fat and Oil Co Ltd
Publication of DE2334768A1 publication Critical patent/DE2334768A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C309/00Sulfonic acids; Halides, esters, or anhydrides thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Abstract

Isobutene and SO3/dioxan adduct are reacted in mole ratio isobutene : SO3 0.90-1.20 and dioxan : SO2 0.6-2.0 in an inert solvent at 10-65 degrees C and after evapn. of solvent, the reaction liquid is neutralised with alkali. These ratios and temps. give min. side reactions and improved yield and prod. purity.

Description

Verfahren zur Herstellung von Methallylsulfonaten Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Methallylsulfonaten, d. h. von Salzen der Methallylsulfonsäure, durch Umsetzung eines SO3/Dioxan-Komplexes mit Isobutylen.Process for the preparation of methallyl sulfonates The invention relates to a process for the preparation of methallyl sulfonates, d. H. of salts of methallylsulfonic acid, by reacting an SO3 / dioxane complex with isobutylene.

Es ist bekannt, Natriummetallylsulfonat herzustellen, indem man Isobutylen chloriert und das hierbei erhaltene Methallylchlorid mit Natriumsulfit umsetzt. Dieses Verfahren erfordert jedoch zwei Stufen und führt unvermeidlich zur Bildung größerer Mengen Natriumchlorid als Nebenprodukt. Das Verfahren zur Herstellung von Methallylsulfonaten durch direkte Sulfonierung von Isobutylen führt zu so großen Mengen an Nebenprodukten, daß es bisher in die Praxis kaum Eingang gefunden hat.It is known to produce sodium metalallyl sulfonate by using isobutylene chlorinated and the resulting methallyl chloride is reacted with sodium sulfite. However, this process requires two steps and inevitably leads to formation larger amounts of sodium chloride as a by-product. The process of making Methallylsulfonates by direct sulfonation of isobutylene leads to so large Amounts of by-products that it has hardly found its way into practice so far.

Unter Beachtung Jüngster Entwicklungen hinsichtlich der sogenannten "Sulfonierungsreaktionen mit Komplexsystemen", bei welchen zwischen SO3 und einer geeigneten Lewis-Base ein Addukt gebildet und anschließend mit Hilfe dieses Addukts sulfoniert wird, gibt es einige Berichte über die Herstellung von Methallylsulfonsäure durch Sulfonierung von Isobutylen mit einem SO3/Lewisbase-Addukt. Bei dem in der japanischen Patentanmeldung 41527/1971 beschriebenen Verfahren wird beispielsweise ein S03/Lewis-Dimethylformamid-Addukt als S03/Baæe-Addukt verwendet. Obwohl nach diesem Verfahren eine hochreine Methallylsulfonsäure hergestellt werden kann, bereitet die Rückgewinnung des Dimethylformamids Schwierigkeiten, da Dimethylformamid wasserlöslich ist. So kann es nicht aus einer neutralisierten Lösung nach der Sulfonierung durch bloße Destillation abgetrennt und wiedergewonnen werden. Darüber hinaus beeinträchtigen Spuren von in der neutralisierten Lösung verbliebenem Dimethylformamid die Farbe und den Geruch des Nethallylsulfonats.Taking into account the latest developments regarding the so-called "Sulphonation reactions with complex systems", in which between SO3 and a suitable Lewis base formed an adduct and then with the help of this adduct is sulfonated, there are some reports of methallyl sulfonic acid being made by sulfonation of isobutylene with an SO3 / Lewis base adduct. The one in the Japanese Patent Application 41527/1971 Procedure will For example, an SO3 / Lewis dimethylformamide adduct is used as the SO3 / Baæe adduct. Although a highly pure methallylsulfonic acid can be produced by this process recovery of dimethylformamide is difficult because dimethylformamide is water soluble. So it cannot come from a neutralized solution after sulfonation separated and recovered by mere distillation. It also degrade Traces of dimethylformamide remaining in the neutralized solution change the color and the smell of the nethallyl sulfonate.

Bei dem in der deutschen Patentanmeldung P 20 36 408 beschriebenen Verfahren wird S03/Trialkylphosphat verwendet, hierbei treten jedoch ähnliche Schwierigkeiten auf wie bei dem eben geschilderten Verfahren.In the case of the one described in German patent application P 20 36 408 Process uses SO3 / trialkyl phosphate, but similar difficulties arise as with the procedure just described.

Auch das in der Zeitschrift "Journal of American Chemical Society", Band 63, Seite 1594, beschriebene, mit einem S03/ Dioxan-Addukt arbeitende Verfahren ist noch mit einer zeine von Nachteilen behaftet, da insbesondere infolge der angewandten Temperaturbedingungen und dergleichen größere Mengen an Nebenprodukten entstehen.Also in the Journal of American Chemical Society, Volume 63, page 1594, described, working with an SO3 / dioxane adduct process is still fraught with a number of disadvantages, especially as a result of the applied Temperature conditions and the like produce larger amounts of by-products.

Der Erfindung lag nun die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung von Methallylsulfonaten zu entwickeln, welches unter Vermeidung der Nachteile der bekannten Verfahren die Herstellung von hochreinen Methallylsulfonaten in hoher Ausbeute gestattet und bei welchem praktisch kaum Nebenreaktionen ablaufen.The invention was based on the object of a method for production of Methallylsulfonaten to develop, which while avoiding the disadvantages of known processes the production of high purity Methallylsulfonaten in high Yield permitted and with which practically hardly any side reactions take place.

Gegenstand der Erfindung ist somit ein Verfahren zur Herstellung von Methallylsulfonaten, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß man Isobutylen mit einem S03/Dioxan-Addukt im Molverhältnis Isobutylen : S03 von 0,90 bis 1,20 und Dioxan : SO3 von 0,6 bis 2,0 in einem inerten Lösungsmittel bei einer Temperatur von 100 bis 650C umsetzt und nach dem Abdampfen des inerten Lösungsmittels die hierbei erhaltene, im wesentlichen aus Methallylsulfonsäure bestehende Reaktionsflüssigkeit mit einem Alkali neutralisiert.The invention thus provides a method for producing Methallylsulfonaten, which is characterized is that one Isobutylene with an SO3 / dioxane adduct in an isobutylene: SO3 molar ratio of 0.90 to 1.20 and dioxane: SO3 from 0.6 to 2.0 in an inert solvent at a Temperature of 100 to 650C converts and after evaporation of the inert solvent the resulting reaction liquid consisting essentially of methallylsulfonic acid neutralized with an alkali.

Erforderlichenfalls kann das nach dem Verfahren gemäß der Erfindung erhaltene Rohmethallylsulfonat durch Umkristallisieren aus Wasser oder einem Wasser/Alkohol-Gemisch gereinigt werden.If necessary, this can be done by the method according to the invention Crude methlyl sulfonate obtained by recrystallization from water or a water / alcohol mixture getting cleaned.

Als interes Lösungsmittel werden im Rahmen des Verfahrens gemäß der Erfindung vorzugsweise halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie Dichloräthan, und flüssiges S02 verwendet.As an interesting solvent in the context of the method according to Invention preferably halogenated hydrocarbons, such as dichloroethane, and liquid S02 used.

Zum Umkristallisieren des Rohmethallylsulfonats verwendbare Wasser/Alkohol-Gemische können als Alkohol beispielsweise Methanol, Äthanol und Isopropanol in einer Menge von bis zu 95 Gew.-% enthalten. Bei höheren Alkoholkonzentrationen ist die Löslichkeit des Rohmethallylsulfonats so gering, daß sich daraus praktische Schwierigkeiten ergeben würden.Water / alcohol mixtures which can be used for recrystallizing the raw methlyl sulfonate The alcohol can be, for example, methanol, ethanol and isopropanol in an amount of up to 95% by weight. At higher alcohol concentrations, the solubility is of the crude methlyl sulfonate is so small that practical difficulties arise from it would result.

Zum Neutralisieren der sethallylsulfonsäure geeignete Alkalien sind beispielsweise die Hydroxide und Carbonate von Alkalimetallen und Ammoniak. Diese Alkalien werden in der Regel in Form wäßriger Lösungen zum Einsatz gebracht.Suitable alkalis are suitable for neutralizing the sethallylsulphonic acid for example the hydroxides and carbonates of alkali metals and ammonia. These Alkalis are usually used in the form of aqueous solutions.

Das restliche Dioxan kann erfindungsgemäß rückgewonnen und wiederverwendet werden, indem es nach der Neutralisation zusammen mit Wasser abdestilliert und dann dem aus Wasser und Dioxan bestehenden Destillat zur Trennung einer bberen) Dioxanschicht und einer (unteren) Schicht aus einer wäßrigen alkalischen Lösung ein Alkali (wie es auch zur Neutralisation verwendet wurde) in einer zur Bildung einer stärker konzentrierten als 20 gew.-%igen wäßrigen Alkalilösung erforderlichen Menge einverleibt wird.Wenn die Alkalikonzentration in der (unteren) Alkalilösung 20 Gew.- unterschreitet, sinkt die Menge des extrahierten Dioxans so stark ab, daß die Abtrennung mehr oder minder unwirtschaftlich wird. In der geschilderten Weise läßt sich Jedoch das in der Reaktionsflüssigkeit enthaltene Dioxan in hoher Reinheit und hoher Ausbeute rückgewinnen und kann (ohne weitere Reinigung) wiederverwendet werden. Die abgetrennte wäßrige Alkalilösung kann in gleicher Weise wiederverwendet werden.According to the invention, the remaining dioxane can be recovered and reused by distilling it off together with water after neutralization and then the distillate consisting of water and dioxane for the separation of a brown) Dioxane layer and a (lower) layer of an aqueous alkaline solution an alkali (such as it was also used for neutralization) in one to form a more concentrated one is incorporated as a 20 wt .-% aqueous alkali solution required amount. If the alkali concentration in the (lower) alkali solution falls below 20 wt the amount of extracted dioxane from so much that the separation more or less becomes uneconomical. In the above manner, however, this can be done in the reaction liquid recovered dioxane in high purity and high yield and can (without further cleaning) can be reused. The separated aqueous alkali solution can be reused in the same way.

Wie bereits erwähnt, kann das im Rahmen des Verfahrens gemäß der Erfindung bei der Neutralisation angefallene Rohmethallylsulfonat zur Beseitigung von etwaigen Verunreinigungen aus Wasser oder einem Wasser/Alkohol-Gemisch umkristallisiert werden.As already mentioned, this can be done within the scope of the method according to the invention Crude methlyl sulfonate accumulated during neutralization to remove any Impurities are recrystallized from water or a water / alcohol mixture.

Die erfindungsgemäße Umsetzung des Isobutylens mit dem S03/ Dioxan-Addukt läßt sich durch folgendes Reaktionsschema wiedergeben: MeX oC = Polymerisation Me Me Sulfonierung X / > , ¼w;H2 \HZO Me SO > i/ \H o CH2=C-CH 311 (Methallylsulfonsäuren) Me Me Me NC=cHS0 H I SO, Me,"-"'--v3 Ct-CH2S°3H ca, 1 I säuren) ' säure) (Hydroxysulfon- CH2= « 2 3 säuren " CH SO H (Disulfonsåre2) ~ Wie aus dem Reaktionsschema hervorgeht, werden als Reaktionsprodukte Methallylsulfonsäure zusammen mit Hydroxysulfonsäure, 1-Monosulfonsäure, Disulfonsäure und polymere Sulfonsäure als Nebenprodukte erhalten.The inventive reaction of isobutylene with the SO3 / dioxane adduct can be represented by the following reaction scheme: MeX oC = Polymerization Me Me Sulfonation X />, ¼w; H2 \ HZO Me SO> i / \ H o CH2 = C-CH 311 (Methallylsulfonic Acids) Me Me Me NC = cHS0 H I SO, Me, "-"'- v3 Ct-CH2S ° 3H approx. 1 I. acids) 'acid) (hydroxysulfonic CH2 = «2 3 acids "CH SO H (Disulfonsåre2) ~ As can be seen from the reaction scheme, the reaction products obtained are methallylsulfonic acid together with hydroxysulfonic acid, 1-monosulfonic acid, disulfonic acid and polymeric sulfonic acid as by-products.

Die im Rahmen des Verfahrens gemäß der Erfindung einzuhaltenden Reaktionsbedingungen sind von wesentlicher Bedeutung. Wenn das Molverhältnis Isobutylen : SO3 unter 0,90 liegt, wird mehr Disulfonsäure gebildet. Wenn das Nolverhältnis Isobutylen : S03 1,20 übersteigt, wird mehr polymere Sulfonsäure gebildet. Sofern das Molverhältnis Dioxan SO3 unter 0,60 liegt, wird einerseits mehr Disulfonsäure gebildet, andererseits läuft die Umsetzung so heftig ab, daß das gebildete Reaktionsprodukt stark verfärbt ist0 Wenn dagegen das Molverhältnis Dioxan : SO3 2,00übersteigt, läßt sich kein Einfluß auf das Produkt feststellen. Bei Reaktionstemperaturen unter 100C erhält man viel Hydroxysulfonsäure, bei einer Temperatur oberhalb 650C wird als Nebenprodukt viel Disulfonsäure gebildet.The reaction conditions to be observed in the context of the process according to the invention are essential. When the isobutylene: SO3 molar ratio is below 0.90 more disulfonic acid is formed. When the molar ratio isobutylene: SO3 Exceeds 1.20, more polymeric sulfonic acid is formed. Unless the molar ratio Dioxane SO3 is below 0.60, on the one hand more disulphonic acid is formed, on the other hand the reaction proceeds so violently that the reaction product formed is strongly discolored is0 On the other hand, when the molar ratio of dioxane: SO3 exceeds 2.00, none can be obtained Determine the influence on the product. Obtained at reaction temperatures below 100C a lot of hydroxysulfonic acid, at a temperature above 650C, is a by-product much disulfonic acid formed.

Wie die vorherigen Ausführungen zeigen, kann durch Einhaltung des angegebenen Isobutylen : S03-Molverhältnisses und der angegebenen Reaktionstemperatur nicht nur die Bildung von Nebenprodukten, wie polymerer Sulfonsäure, Disulfonsäure und Hydroxysulfonsäure, gesenkt, sondern auch die Umsetzung milde ablaufen gelassen werden. Infolge der geschilderten synergistischen Wirkung läßt sich die Reinheit der erhaltenen Methallylsulfonsäure (bzw. des Methallylsulfonats) auf über 90% steigern. Nebenproduktverunreinigungen, insbesondere CL1-Monosulfonsäure, lassen sich mit Wasser oder einem Wasser/Alkohol-Gemisch wirksam entfernen.As the previous statements show, compliance with the specified isobutylene: SO 3 molar ratio and the specified reaction temperature not only the formation of by-products such as polymeric sulfonic acid, disulfonic acid and hydroxysulfonic acid, but also allowed the reaction to proceed mildly will. As a result of the synergistic effect described, the purity of the methallylsulfonic acid obtained (or of the methallylsulfonate) to over 90%. By-product impurities, especially CL1-monosulfonic acid, can be eliminated with Effectively remove water or a water / alcohol mixture.

Obwohl sich das Dioxan durch übliches Verdampfen nicht abtrennen läßt, da sein Siedepunkt in etwa dem Siedepunkt von Wasser entspricht, läßt es sich - wie bereits ausgeführt - ohne weiteres auf extraktivem Wege abtrennen, indem der Reaktionsflüssigkeit nach der Neutralisation eine solche Menge an Alkali zugesetzt wird, daß die Alkalikonzentration der Flüssigkeit 20 Gew.-% übersteigt. Die bei der Abtrennung des Dioxans angefallene wäßrige Alkalilösung kann wiederholt wiedergewonnen und wiederverwendet werden.Although the dioxane cannot be separated by conventional evaporation, since its boiling point is roughly the boiling point of water, it can - as already stated - be separated easily by extractive means, adding such an amount of alkali to the reaction liquid after neutralization is added that the alkali concentration of the liquid exceeds 20 wt .-%. The aqueous alkali solution obtained during the separation of the dioxane can be repeated recovered and reused.

Bei der Umsetzung von Isobutylen mit SO3 entstehen, wie das angegebene Reaktionsschema zeigt, durch Zersetzung eines als Zwischenprodukt gebildeten ß-Sultons eine Alkenylmonosulfonsäure, durch Umsetzung der gebildeten Alkenylmonosulfonsäure mit SO3 eine Disulfonsäure, durch Hydrolyse des vor der Neutralisation vorliegenden ß-Sultons eine Hydroxysulfonsäure und durch Polymerisation und Sulfonierung von Isobutylen eine Polyisobutylensulfonsäure. Um nun die gewünschte Methallylsulfonsäure in hoher Ausbeute zu erhalten,die Zersetzung des ß-Sultons zu vervollständigen und die Umsetzung zu beenden, bevor die Disulfonsäure gebildet ist. Im Rahmen des Verfahrens gemäß der Erfindung lassen sich das ß-Sulton nahezu vollständig zersetzen und die Umsetzung beenden, bevor die Disulfonsäure gebildet ist, indem man das genannte Isobutylen-zu-503-Molverhältnis einhält und im angegebenen Reaktionstemperaturbereich arbeitet.When isobutylene is reacted with SO3, the result is as indicated Reaction scheme shows, by decomposition of a ß-sultone formed as an intermediate an alkenyl monosulfonic acid, by reaction of the alkenyl monosulfonic acid formed with SO3 a disulphonic acid, by hydrolysis of what was present before neutralization ß-Sultons a hydroxysulfonic acid and by polymerization and sulfonation of Isobutylene a polyisobutylene sulfonic acid. To now the desired methallylsulfonic acid to obtain in high yield, to complete the decomposition of the ß-sultone and to terminate the reaction before the disulfonic acid is formed. As part of the procedure According to the invention, the ß-sulton can be almost completely decomposed and the End reaction before the disulfonic acid is formed by doing the said Isobutylene-to-503 molar ratio and in the specified reaction temperature range is working.

Das im Rahmen des Verfahrens gemäß der Erfindung als Sulfonierungsmittel verwendete S03/Dioxan-Addukt erhält man durch bloßes Vermischen von Dioxan und S03, und zwar üblicherweise in einem inerten Lösungsmittel, Das Molverhältnis Dioxan : SO3 stellt, wie ebenfalls bereits erwähnt, ein wesentliches Merkmal dar, um den Reaktionsablauf mild und glatt zu gestalten.That in the context of the process according to the invention as a sulfonating agent S03 / dioxane adduct used is obtained by simply mixing dioxane and S03, usually in an inert solvent, the molar ratio of dioxane : SO3 is, as already mentioned, an essential characteristic for the Make the reaction process mild and smooth.

ist es erforderlich Die folgenden Beispiele sollen das Verfahren gemäß der Erfindung näher erläutern.it is necessary The following examples are intended to explain the method according to the invention in more detail.

Beispiele 1 bis 3 Einfluß einer Anderung der Reaktionstemperatur: Zunächst wurde durch Auflösen von 50 g Dioxan in 150 g Dichloräthan und Zugabe von 30 g SO3 ein SO3/Dioxan-Addukt hergestellt. Hierauf wurde das in der geschilderten Weise hergestellte SO3/Dioxan-Addukt mit 22 g flüssigen Isobutylens versetzt und 1,5 std lang bei den in der folgenden Tabelle I angegebenen Temperaturen stehengelassen. Anschließend wurde das Dichloräthan bei einer Temperatur von 400C unter vermindertem Druck abdestilliert, worauf der Destillationsrückstand mit 43 g einer 35 gew.-0/oigen wäßrigen Natriumhydroxidlösung neutralisiert wurde. Nach dem Abdampfen des Dioxans und des Wassers erhält man als Rückstand Rohnatriummethallylsulfonat. Bei der Durchführung des geschilderten Verfahrens betrug das Molverhältnis Dioxan : SO3 1,5, das Molverhältnis Isobutylen : S03 1,05.Examples 1 to 3 Influence of a change in the reaction temperature: First was by dissolving 50 g of dioxane in 150 g of dichloroethane and adding 30 g SO3 produced an SO3 / dioxane adduct. This was then described in the Wise prepared SO3 / dioxane adduct mixed with 22 g of liquid isobutylene and Left to stand for 1.5 hours at the temperatures given in Table I below. The dichloroethane was then reduced at a temperature of 400C Pressure distilled off, whereupon the distillation residue with 43 g of a 35% by weight aqueous sodium hydroxide solution was neutralized. After the dioxane has evaporated and the water is obtained as residue crude sodium methallyl sulfonate. During execution In the process described, the molar ratio of dioxane: SO3 was 1.5, the molar ratio Isobutylene: S03 1.05.

Die Zusammensetzung des erhaltenen Reaktionsprodukts geht aus der folgenden Tabelle I hervor. Die Umsetzung lief praktisch quantitativ ab, wobei die in der Tabelle angegebenen Prozentzahlen die Ausbeute an Natriummethallylsulfonat wiedergeben.The composition of the reaction product obtained is based on the Table I below. The implementation was practically quantitative, with the percentages given in the table indicate the yield of sodium methallylsulfonate reproduce.

Tabelle I Vergleichs- Beispiel Bei- Bei- Vergleichsversuch 1 1 spiel spiel versuch 2 2 3 Reaktionstemperatur 0°C 20 0C 400C 60°C 80 0C Reaktionsprodukte Natriummethallylsulfonat 61 Gew.-% 88 Gew.-% 90 G-% 83 G-,4: 71 Gew.-Y -Mono sulfonsäurenatriumsalz 18 6 5 6 7 Hydroxysulfonsäurenatriumsalz 19 4 0 O O Disulfonsäurenatriumsalz 0 0 1 8 17 polymere Sulfonsäurenatriumsalz 0 1 1-2 1-2 4 Natriumsulfat 2 1 2 1 1-2 Beim Vergleichsversuch 1 entstand in höchst nachteiliger Weise eine große Menge Hydroxysulfonsäure. Beim Vergleichsversuch 2 wurde gleichzeitig eine große Menge Disulfonsäure gebildet. Table I Comparative Example Example Example Comparative Experiment 1 1 game game experiment 2 2 3 reaction temperature 0 ° C 20 0C 400C 60 ° C 80 0C reaction products Sodium methallyl sulfonate 61% by weight 88% by weight 90% by weight 83%, 4:71% by weight Y-monosulfonic acid sodium salt 18 6 5 6 7 hydroxysulfonic acid sodium salt 19 4 0 O O disulfonic acid sodium salt 0 0 1 8 17 polymeric sulphonic acid sodium salt 0 1 1-2 1-2 4 sodium sulphate 2 1 2 1 1-2 Comparative Experiment 1, a large amount of hydroxysulfonic acid was produced in a highly disadvantageous manner. In Comparative Experiment 2, a large amount of disulfonic acid was formed at the same time.

Reinigung des Rohprodukts: Das gemäß Beispiel 2 erhaltene Rohprodukt wurde mit gemäß der folgenden Tabelle II hinsichtlich des gewichtsprozentualen Verhältnisses Wasser : isopropanol verschiedenen Wasser/Isopropanol-Gemischen behandelt. Das Rohprodukt wurde hierbei bis zur Sättigung in dem betreffenden Isopropanol/Wasser-Gemisch oder Wasser alleine bei einer Temperatur von 800C gelöst. Nach dem Filtrieren bei einer Temperatur von 800C wurde das Filtrat 3 std lang bei einer Temperatur von 0°C stehengelassen. Nach dem Abtrennen und Trocknen des hierbei ausgefallenen Niederschlags wurden dessen Zusammensetzung und Ausbeute bestimmt. Die hierbei erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle II zusammengestellt: Tabelle II Lösungsmittel Wasser 30% Iso- 70% Iso- 90% Isopropanol propanol propanol 70% Was- 30% Was- 10% Wasser ser ser Zusam- Natriummethallylmen- sulfonat 99,1% 99,3% 99,0% 99,30" zsung n I-Monosulfonsäure Spuren Spuren 0,2 Spuren Natriumsalzdisulfonsäure 0,5 0,2 0,4 0,3 Natriumsalz polymere Sulfonsäure 0,3 0,4 0,2 0,3 Natriumsulfat 0,1 0,1 0,2 0,1 Ausbeute 33% 48% 72s 91% Rückgewinnung des Dioxans: Zu dem gemäß Beispiel 2 durch Abdampfen erhaltenen Gemisch aus Dioxan und Wasser, bestehend aus 49,5 g Dioxan und 34,5 g Wasser, wurde soviel Natriumhydroxid zugegeben, daß 10=, 20-, 30- bzw. 40 gew.-%ige wäßrige Natriumhydroxidlösungen erhalten wurden. Nach 30-minütigem Rühren bei einer Temperatur von 25 0C und anschließendem Stehenlassen trennte sich die Lösung in zwei Schichten. Die obere Schicht bestand aus Dioxan, die untere Schicht aus einer wäßrigen Natriumhydroxidlösung. Die Reinheit des Dioxans in der oberen Schicht und die rückgewonnene Menge an Dioxan sind in der folgenden Tabelle III angegeben: Tabelle III Konzentration an Alkali Reinheit %-uale Rückgewinnung Gew. 96 10 65,3 73,2 20 94,1 99,8 30 99,3 99,9 40 99,4 99,9 Beispiele 4 bis 6 Einfluß einer Änderung des Molverhältnisses Dioxan zu SO,: In 150 g Dichloräthan wurden Dioxan in den in der folgenden Tabelle IV angegebenen Mengen und dann 30 g SO3 eingetragen, um ein 503/Dioxan-Addukt herzustellen. Nach Zugabe von 22 g flüssigen Isobutylens wurde das Reaktionsgemisch 1,5 std lang bei einer Temperatur von 400C stehengelassen. Hierauf wurde das Dichloräthan bei einer Temperatur von 400C unter vermindertem Druck abgedampft und das Reaktionsprodukt mit 43 g einer 35 gew.-%igen wäßrigen Natriumhydroxidlösung neutralisiert. Anschließend wurden noch das Dioxan und Wasser abgedampft, wobei Rohnatriummethallylsulfonat erhalten wurde. Das erhaltene Rohnatriummethallylsulfonat wurde bei einer Temperatur von 750 bis zur Sättigung in einem Gemisch aus 80% Äthanol und 20% Wasser gelöst und die erhaltene Lösung bei der angegebenen Temperatur filtriert. Nach 3-stündigem Stehenlassen des Filtrats bei einer Temperatur von OOC war ein Niederschlag ausgefallen. Dieser wurde abgetrennt und getrocknet, wobei reines Natrilmmmethallylsulfonat erhalten wurde.Purification of the crude product: The crude product obtained according to Example 2 according to the following Table II in terms of the weight percentage ratio Water: isopropanol treated with various water / isopropanol mixtures. The raw product was here until saturation in the relevant isopropanol / water mixture or Water alone dissolved at a temperature of 800C. After filtering at a At a temperature of 80 ° C., the filtrate was left to stand at a temperature of 0 ° C. for 3 hours. After separating and drying of the precipitated precipitation its composition and yield were determined. The results obtained here are compiled in the following Table II: Table II Solvent Water 30% iso- 70% iso- 90% isopropanol propanol propanol 70% water- 30% water- 10% water This total sodium methallylmene sulfonate 99.1% 99.3% 99.0% 99.30 solution in I-monosulfonic acid Traces traces 0.2 traces sodium salt disulfonic acid 0.5 0.2 0.4 0.3 sodium salt polymers Sulphonic Acid 0.3 0.4 0.2 0.3 Sodium Sulphate 0.1 0.1 0.2 0.1 Yield 33% 48% 72s 91% Recovery of the dioxane: To the mixture obtained according to Example 2 by evaporation from dioxane and water, consisting of 49.5 g of dioxane and 34.5 g of water, became so much Sodium hydroxide added so that 10 =, 20, 30 or 40% strength by weight aqueous sodium hydroxide solutions were obtained. After stirring for 30 minutes at a temperature of 25 ° C. and then Left standing, the solution separated into two layers. The top layer passed from dioxane, the lower layer from an aqueous sodium hydroxide solution. The purity of the dioxane in the upper layer and the recovered amount of dioxane are in in the following table III: Table III Concentration of alkali purity% recovery by weight 96 10 65.3 73.2 20 94.1 99.8 30 99.3 99.9 40 99.4 99.9 Examples 4 to 6 Influence of changing the molar ratio Dioxane to SO,: In 150 g of dichloroethane were dioxane in the table below IV and then added 30 g of SO3 to produce a 503 / dioxane adduct. After adding 22 g of liquid isobutylene, the reaction mixture became 1.5 hours long left to stand at a temperature of 400C. Thereupon the dichloroethane was at a temperature of 400C under reduced pressure and the reaction product neutralized with 43 g of a 35% strength by weight aqueous sodium hydroxide solution. Afterward the dioxane and water were still evaporated, leaving crude sodium methallylsulfonate was obtained. The obtained crude sodium methallyl sulfonate was at a temperature from 750 to saturation dissolved in a mixture of 80% ethanol and 20% water and the solution obtained is filtered at the specified temperature. After 3 hours When the filtrate was left to stand at a temperature of OOC, a precipitate had formed. This was separated and dried to obtain pure sodium methallyl sulfonate became.

Das abdestillierte Wasser/Dioxan-Gemisch wurde mit soviel Natrslmhydroxid versetzt, daß eine 35 gew.-Xige wäßrige IJatriumhydroxidlösung erhalten wurde. Nach 30-minütigem Rühren bei einer Temperatur von 25 0C und anschließendem Stehenlassen hatte sich das Dioxan als obere Schicht abgetrennt.The water / dioxane mixture distilled off was treated with sufficient sodium hydroxide added that a 35 wt .- Xige aqueous Sodium hydroxide solution was obtained. After stirring for 30 minutes at a temperature of 25 ° C. and then When left standing, the dioxane had separated off as the upper layer.

Die Zusammensetzung des Rohnatriummethallylsulfonats, die Reinheit und Ausbeute des Reinnatriummethallylsulfonats und die Reinheit und Ausbeute des rückgewonnenen Dioxans sind ebenfalls in der folgenden Tabelle IV zusammengestellt: Tabelle IV Vergleichs- Bei- Bei- Bei- Verversuch 3 spiel spiel spiel gleichs-4 5 6 versuch 4 Molverhältnis Dioxan zu 303 0,4 0,5 1,2 2,0 4,0 Lusam- Watriummethalmenset- lylsulfonat 73 Gew.-% 88 G-SS 91 G-% 92 G-% 92 Gew.-S zung #1-Monosulfondes Roh- sarenar lumnat- salz 6 6 6 5 5 rium- Hydroxysulfonmeth- säurenatriumallyl- salz O 0 0 1 2 sulfo- Disulfonsäurenatriumsalz 12 2 1 0 0 polymere Sulfonsäurenatriumsalz 7 3 1 0 0 Natriumsulfat 2 1 1 2 1 gerei- Reinheit 99,2 98,9 99,0 nigtes methal- Ausbeute 75 73 77 lylsulfonat rückge- Reinheit 99,3 99,4 99,3 wonnenes Di- Ausbeute 99,8 99,9 99,9 oxan Beim Vergleichsversuch 3 waren die Mengen an Disulfonsäure und polymerer Sulfonsäure stark erhöht.The composition of the crude sodium methallyl sulfonate, the purity and yield of the pure sodium methallylsulfonate and the purity and yield of the Recovered dioxane are also summarized in the following Table IV: Table IV Comparative Example Example Example Example 3 game game game equal-4 5 6 attempt 4 molar ratio of dioxane to 303 0.4 0.5 1.2 2.0 4.0 Lusam- Watriummethalmenset- lylsulfonat 73% by weight 88 G-SS 91% by weight 92% by weight 92% by weight of # 1 monosulfondes crude sarenar lumnate salt 6 6 6 5 5 rium hydroxysulfon meth- acid sodium allyl salt O 0 0 1 2 sulfo- disulfonic acid sodium salt 12 2 1 0 0 polymeric sulfonic acid sodium salt 7 3 1 0 0 sodium sulphate 2 1 1 2 1 purified purity 99.2 98.9 99.0 concentrated metal Yield 75 73 77 lylsulfonate recovered purity 99.3 99.4 99.3 recovered di- yield 99.8 99.9 99.9 oxane In Comparative Experiment 3, the amounts were Disulfonic acid and polymeric sulfonic acid greatly increased.

Beispiele 7 bis 9 Einfluß einer Änderung des Molverhältnisses Isobutylen so3 Beispiel 5 wurde wiederholt, Jedoch mit der Ausnahme, daß die Menge an S03 konstant bei 30 g gehalten, das gemäß Beispiel 5 rückgewonnene Dioxan und die gemäß Beispiel 5 rUckgewonnene Natriumhydroxidlösung verwendet und die Menge an verwendetem Isobutylen variiert wurden. In der folgenden Tabelle V sind die Zusammensetzung des Rohnatriummethallylsulfonats, die Reinheit und Ausbeute des Reinnatriummethallylsulfonats und die Reinheit und Ausbeute des rUckgewonnenen Dioxans angegeben: Tabelle V Vergleichs- Bei- Bei- Bei- Verversuch 5 spiel spiel spiel gleichs-7 8 9 versuch 6 Molverhältnis Isobutylen : SO3 1,30 1,10 1,00 0E90 0,80 Zusam- Natriummethalmenset- lylsulfonat 85 Gew.-% 90 G-% 91 G-%.89 G-% 79 G-% zung n7-Monosulfondes Roh- säurenatriumnat- salz 5 5 6 6 6 riummeth Hydroxysulfonlylsul- salz 0 0 0 0 0 fonats salz Disulfonsäurenatriumsalz 0 0 1 4 13 polymere Sulfonsäurenatriumsalz 9 2 1 0 0 Natriumsulfat 1 2 1 1 2 Fortsetzung Tabelle V Ver- Bei- Bei- Bei- Vergleichs- spiel spiel spiel gleichsversuch 5 7 8 9 versuch 6 . . . . . . . .Examples 7 to 9 Influence of changing the isobutylene molar ratio so3 Example 5 was repeated, but with the exception that the amount of SO3 was constant kept at 30 g, the dioxane recovered according to Example 5 and that according to Example 5 recovered sodium hydroxide solution used and the amount of isobutylene used were varied. In the following table V are the composition of the crude sodium methallylsulfonate, the purity and yield of the pure sodium methallylsulfonate and the purity and Yield of the recovered dioxane indicated: Table V Comparative With- With- With- Trial 5 game game game equals -7 8 9 trial 6 isobutylene molar ratio : SO3 1.30 1.10 1.00 0E90 0.80 total sodium methalmensetyl sulfonate 85% by weight 90% w / w 91% w / w. 89% w / w 79% w / w n7-monosulfondes crude acid sodium sodium salt 5 5 6 6 6 riummeth hydroxysulfonlylsul salt 0 0 0 0 0 fonat salt disulfonic acid sodium salt 0 0 1 4 13 polymeric sulfonic acid sodium salt 9 2 1 0 0 sodium sulfate 1 2 1 1 2 continuation Table V Comp- Example- Example- Comparative Game Game Similar Test 5 7 8 9 attempt 6. . . . . . . .

Natriummeth- Reinheit 99,3 98,9 99,4 allylsulfo- Ausbeute 77 74 76 nat rUekgewonne- Reinheit 99,2 99,1 99,4 nes Dioxan Ausbeute 99,9 99,7 99,8 Bei Vergleichsversuch 5 war die Menge an polymerer Sulfonsäure erhöht, bei Vergleichsversuch 6 war auch die Menge an Disulfonsäure erhöht.Sodium meth purity 99.3 98.9 99.4 allylsulfo yield 77 74 76 nat recovered purity 99.2 99.1 99.4 nes dioxane yield 99.9 99.7 99.8 at Comparative experiment 5, the amount of polymeric sulfonic acid was increased, in the comparative experiment 6 the amount of disulfonic acid was also increased.

Claims (5)

Patentansnrüche Claims Verfahren zur Herstellung von Methallylsulfonaten, dadurch gekennzeichnet, daß man Isobutylen mit einem S03/ Dioxan-Addukt im Molverhältnis Isobutylen : S03 von 0,90 bis 1,20 und Dioxan : SOD von 0,6 bis 2,0 in einem inerten Lösungsmittel bei einer Temperatur von 100 bis 650C umsetzt und nach dem Abdampfen des inerten Lösungsmittels die hierbei erhaltene, im wesentlichen aus Methallylsulfonsäure bestehende Reaktionsflüssigkeit mit einem Alkali neutralisiert. Process for the production of methallyl sulfonates, characterized in that that isobutylene with an SO3 / dioxane adduct in a molar ratio of isobutylene: SO3 from 0.90 to 1.20 and dioxane: SOD from 0.6 to 2.0 in an inert solvent Reacts at a temperature of 100 to 650C and after evaporation of the inert Solvent the obtained, consisting essentially of methallylsulfonic acid Reaction liquid neutralized with an alkali. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das nach der Neutralisation erhaltene Methallylsulfonat aus Wasser oder wäßrigem Alkohol mit weniger als 95 Gew.-% Alkohol umkristallisiert wird. 2. The method according to claim 1, characterized in that the after the methallyl sulfonate obtained after neutralization from water or aqueous alcohol is recrystallized with less than 95 wt .-% alcohol. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das nach der Neutralisation erhaltene Methallylsulfonat aus wäßrigem Methanol, Äthanol oder Isopropanol umkristallisiert wird. 3. The method according to claim 2, characterized in that the after the neutralization obtained methallyl sulfonate from aqueous methanol, ethanol or Isopropanol is recrystallized. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in der Reaktionsflüssigkeit enthaltene Methallylsulfonsäure mit einem Alkalimetall- oder Ammoniumhydroxid und/ oder -carbonat neutralisiert wird. 4. The method according to claim 1, characterized in that the in the reaction liquid contained methallylsulfonic acid with an alkali metal or ammonium hydroxide and / or carbonate is neutralized. 5. Verfahren nach Ansprüchen 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß man mit Hilfe einer wäßrigen Alkalilösung neutralisiert. 5. Process according to Claims 1 and 4, characterized in that is neutralized with the aid of an aqueous alkali solution.
DE19732334768 1972-07-13 1973-07-09 Methallyl sulphonate salts prepn - from isobutene and dioxan-sulphur trioxide adduct Pending DE2334768A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7054772A JPS4930326A (en) 1972-07-13 1972-07-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2334768A1 true DE2334768A1 (en) 1974-02-07

Family

ID=13434640

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732334768 Pending DE2334768A1 (en) 1972-07-13 1973-07-09 Methallyl sulphonate salts prepn - from isobutene and dioxan-sulphur trioxide adduct

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS4930326A (en)
DE (1) DE2334768A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6864388B2 (en) * 2001-07-24 2005-03-08 Oxeno Olefinchemie Gmbh Process for preparing salts of methallylsulfonic acid

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5154517A (en) * 1974-11-01 1976-05-13 Lion Fat Oil Co Ltd METARIRUSU RUPPONSANNO SEIZOHO

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6864388B2 (en) * 2001-07-24 2005-03-08 Oxeno Olefinchemie Gmbh Process for preparing salts of methallylsulfonic acid

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4930326A (en) 1974-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1279664B1 (en) Process for the preparation of methallylsulphonic acid salts
DE2732291A1 (en) PROCESS FOR THE PREPARATION OF 1-AMINO-8-NAPHTHOL-3,6-DISULFONIC ACID (H-ACID)
DE3334517A1 (en) Aqueous slurry with a high concentration of alpha -sulpho fatty acid ester salt
DE3135801A1 (en) METHOD FOR TREATING EXTRACTION RESIDUES OF PHOSPHORIC ACID CLEANING
EP0163318B1 (en) Novel 2-substituted 3-sulphopropyl-ammoniumbetaines and process for their preparation
DE2727345A1 (en) PROCESS FOR THE PREPARATION OF 8-AMINO-1-NAPHTHOL-3,6-DISULPHONIC ACID
EP0413981B1 (en) Dinatriumsalt of the trimercapto-s-triazine-hexahydrate, method for its preparation and its use
DE2334768A1 (en) Methallyl sulphonate salts prepn - from isobutene and dioxan-sulphur trioxide adduct
EP0158235B1 (en) Process for the removal of residual sulfonic acid from the reaction mixture formed during the sulfoxidation of paraffines
EP0031299B1 (en) Process for the preparation of 2-amino-1-naphthalene sulfonic acid
DE2331515C2 (en) Process for the preparation of alkali alkyl sulfonates
DE2339463A1 (en) Methallyl sulphonate prepn - by direct sulphonation of isobutylene
EP0405287A1 (en) Process for the preparation of bright lower alkanesulfonic acids, especially methanesulfonic acid
DE2716030B2 (en) Process for the preparation of the monoalkali salt of l-amino-S-naphthol-3,6-disulfonic acid
EP0214544B1 (en) Process for the preparation of 1-amino-naphthalene 4-sulfonic acid (naphthionic acid)
DE2720346C3 (en) Process for the production of sodium methallylsulfonate in emulsion
DE888736C (en) Process for the production of highly effective dry substance combinations
DE2014783C3 (en) Process for the separation of sulfuric acid from a reaction mixture
DE1543448C (en)
DE91202C (en)
DE2530711C3 (en) Process for the production of methallylsulphonic acid and its salts
CH620903A5 (en)
DE727204C (en) Process for processing the dialysis waste liquor from sulphonic acids of sulphurous mineral or tar oils or their ammonium salts
EP0038999B1 (en) Process for preparing 2-chloro-5-formyl benzene sulphonic acid
DE2123590A1 (en)