DE2332532C2 - Device for blowing off liquids from a sheet metal surface - Google Patents

Device for blowing off liquids from a sheet metal surface

Info

Publication number
DE2332532C2
DE2332532C2 DE19732332532 DE2332532A DE2332532C2 DE 2332532 C2 DE2332532 C2 DE 2332532C2 DE 19732332532 DE19732332532 DE 19732332532 DE 2332532 A DE2332532 A DE 2332532A DE 2332532 C2 DE2332532 C2 DE 2332532C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blow
sheet metal
nozzle
nozzles
lip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732332532
Other languages
German (de)
Other versions
DE2332532A1 (en
Inventor
Paul 4018 Langenfeld Fontaine
Amelio Milano Palloni
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Unitas SA
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19732332532 priority Critical patent/DE2332532C2/en
Priority to DE19732366416 priority patent/DE2366416A1/de
Priority to FR7422317A priority patent/FR2235341B1/fr
Priority to AT531374A priority patent/AT356006B/en
Priority to GB2849674A priority patent/GB1479293A/en
Priority to IT2456074A priority patent/IT1022054B/en
Publication of DE2332532A1 publication Critical patent/DE2332532A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2332532C2 publication Critical patent/DE2332532C2/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B45/00Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B45/02Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills for lubricating, cooling, or cleaning
    • B21B45/0269Cleaning
    • B21B45/0275Cleaning devices
    • B21B45/0278Cleaning devices removing liquids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B21/00Arrangements or duct systems, e.g. in combination with pallet boxes, for supplying and controlling air or gases for drying solid materials or objects
    • F26B21/004Nozzle assemblies; Air knives; Air distributors; Blow boxes

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Hauptanspruches.The invention relates to a device with the features of the preamble of the main claim.

Bleche oder Blechbänder, die in Bädern behandelt, beispielsweise entzundert werden, müssen danach getrocknet werden, damit keine Flüssigkeitsreste auf den Blechoberflächen verbleiben. Hierzu führt man die Bleche oder Blechbänder durch eine beheizte Trockenzone oder einen Trockentunnel, um die Flüssigkeitsreste durch Verdampfen zu entfernen. Die Länge der Trockenzone oder des Trockentunnels hängt von der Laufgeschwindigkeit der Bleche und der Heizleistung der Trockeneinrichtung ab. Auch bei großer Heizleistung ist eine verhältnismäßig lange Trockenzone erforderlich, die nicht nur einen großen Raumbedarf hat, sondern auch verhältnismäßig hohe Investitionen bedingt.Sheets or sheet metal strips that are treated in baths, for example, descaled, must then be dried so that no liquid residues are left on the sheet metal surfaces remain. To do this, the metal sheets or sheet metal strips are passed through a heated drying zone or a drying tunnel to remove the residual liquid by evaporation. The length of the The drying zone or drying tunnel depends on the speed of the trays and the heating power the drying device. Even with a high heating output, there is a relatively long drying zone required, which not only takes up a lot of space, but also has a relatively high investment conditional.

Zum Abblasen von Flüssigkeiten von den Oberflächen von plattenförmigen! Gut sind auch mit Kaltluft betriebene sogenannte Düsentrockner bekannt, die zwei beidseits der Transportbahn der Bleche angeordnete Blasdüsen aufweisen, welche je eine sich quer zur Transportbahn der Bleche erstreckende schlitzartige Ausblasöffnung, die in dichtem Abstand einander gegenüberliegen, aufweisen (DE-AS 10 54 385). Die Ausblasöffnungen sind dabei gegen die Durchlaufrichtung des zu trocknenden plattenförmigen Gutes geneigt angeordnet und geben jeweils einen verhältnismäßig breiten Luftstrahl ab, der entgegengesetzt zur Durchlaufrichtung des Gutes über dessen Oberfläche geleitetFor blowing liquids off the surfaces of plate-shaped! Cold air is also good operated so-called nozzle dryer known, the two arranged on both sides of the transport path of the sheets Have blow nozzles, each of which is a slot-like extending transversely to the transport path of the sheets Blow-out openings, which are closely spaced opposite one another, have (DE-AS 10 54 385). the Blow-out openings are inclined against the direction of flow of the plate-shaped material to be dried arranged and each emit a relatively wide air jet, which is opposite to the direction of flow of the goods passed over its surface

ίο wird. Zum Trocknen der vorderen und1 hinteren Stirnkanten sind weitere Ausblasöffnungen an den Blasdüsen vorgesehen. Da die aus den Ausblasöfl'nungen austretenden Kaltluftstrahle verhältnismäßig dick sind, muß eine verhältnismäßig große Menge Kaltluft auf das Gut geblasen werden. Trotzdem besteht die Gefahr, daß einzelne Flüssigkeitstropfen den von den Elasdüsen erzeugten schrägen Kaltluftvorhang passieren.
Ein anderer bekannter Trockner zum Trocknen von auf einem laufenden Förderband liegenden Artikeln hat hintereinander mehrere verschwenkbar gelagerte Blasdüsen, um deren Ausblasöffnung bis dicht an die jeweilige Oberfläche der zu trocknenden Artikel heranführen und dadurch die Ausblasenergie der austretenden Trockenluft am besten ausnutzen zu können (US-PS 23 34 854). Die Ausblasrichtung der beheizte Trockenluft abgebenden Ausblasöffnungen ist je nach Dicke der zu trocknenden Artikel unterschiedlich und kann zur Oberfläche geneigt oder auch in einem Grenzfall senkrecht zur Oberfläche verlaufen. Ein wirkungsvolles Entfernen von Flüssigkeitsresten von den eineinander gegenüberliegenden Oberflächen von Blechen ist mit diesem bekannten Trockner nicht möglich.
ίο will. For drying the front and 1 rear end edges, further blow-out openings are provided on the air nozzles. Since the cold air jets emerging from the blow-out openings are relatively thick, a relatively large amount of cold air must be blown onto the material. Nevertheless, there is a risk that individual drops of liquid will pass the inclined cold air curtain generated by the Elasdüsen.
Another known dryer for drying articles lying on a moving conveyor belt has several swivel-mounted blow nozzles one behind the other in order to bring their blow-out opening right up to the respective surface of the article to be dried and thus to be able to best utilize the blow-out energy of the exiting drying air (US-PS 23 34 854). The blowout direction of the blowout openings emitting heated dry air is different depending on the thickness of the article to be dried and can be inclined to the surface or, in a borderline case, perpendicular to the surface. An effective removal of liquid residues from the mutually opposite surfaces of metal sheets is not possible with this known dryer.

Bei einer mit Heißluft arbeitenden Trockenkammer mit mehreren parallel zueinander verlaufenden, verhältnismäßig breiten Ausblasdüsen für die Trockenluft ist es bekannt, die Weite der Ausblasöffnungen über deren Länge unterschiedlich einzustellen, indem die Seitenwände der Ausblasöffnungen über ein Hebelsystem gleichmäßig oder auch unterschiedlich ausgebogen werden (US-PS 30 99 291). Eine exakte Einstellung der Schlitzweite einer verhältnismäßig engen Ausblasöffnung ist auf diese Weise nicht möglich.In the case of a drying chamber that works with hot air and has several parallel to each other, relatively wide blow-out nozzles for the dry air, it is known that the width of the blow-out openings over their The length can be adjusted differently by opening the side walls of the exhaust openings using a lever system be bent evenly or differently (US-PS 30 99 291). An exact setting of the Slot width of a relatively narrow blow-out opening is not possible in this way.

Ferner ist es bei Trockenvorrichtungen für vorlaufendes bahnförmiges Gut bekannt, beidseits der Transportbahn des Gutes liegende und mit ihren Ausblasöffnungen schräg gegen die Vorlaufrichtung des Gutes angestellte Blasdüsen um ihre Längsachse verschwenkbar zu lagern, um die Schrägstellung der Ausblasöffnungen zur Oberfläche des zu trocknenden Gutes einstellen zu können (US-PS 31 91 210). Die Blasdüsen sind so dicht aneinander angeordnet, daß deren Ausblasöffnunge;: auf jeden Fall schräg zu den Oberflächen des durchlaufenden Gutes liegen müssen. Daher ist ein wirkungsvolles Abstreifen von Flüssigkeitsresten von den Oberflächen des durchlaufenden Gutes nicht gewährleistet.It is also known in drying devices for leading web-shaped material on both sides of the transport path of the goods lying and with their blow-out openings at an angle against the direction of advance of the goods to store employed blow nozzles pivotable about their longitudinal axis to the inclination of the blow-out openings to be able to adjust the surface of the goods to be dried (US-PS 31 91 210). The air nozzles are like that arranged close to each other so that their exhaust openings ;: in any case at an angle to the surfaces of the passing goods must lie. Therefore, an effective wiping off of liquid residues from the surfaces of the goods passing through are not guaranteed.

Eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs I ist aus den Fig. 2 bis 7 der US-PS 21 39 628 zum Rakeln von Oberflächenbeschichtungen bekannt. Bei ihr ist die an ihrer Innenfläche gerade verlaufende Lippe der Zulaufseite der zu räkelnden Oberfläche abgewandt und in einem Winkel gegen die Zulaufrichtung der zu räkelnden Oberfläche angestellt, so daß der aus dem Ausblasschlitz der Blasdüse austretende Luftstrahl schräg gegen die zulaufende Oberfläche gerichtet ist.A device with the features of the preamble of claim I is shown in FIGS. 2 to 7 US-PS 21 39 628 known for knife application of surface coatings. With her it is on her inner surface straight lip facing away from the inlet side of the surface to be lolled and at an angle employed against the inlet direction of the surface to be lolling, so that the out of the blow-out slot of the The air jet exiting from the nozzle is directed diagonally against the incoming surface.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Trocknen von Oberflächen von Blechen durch Abblasen der Flüssigkeitsreste von den Blechoberflächen mittels Kaltluft derart zu verbessern, daß bei kleinstem Investitionsaufwand und kleinstem Raumbedarf mit Sicherheit sämtliche Flüssigkeitsreste von den Oberflächen der durchlaufenden Bleche abgestreift werden.The invention is based on the object of drying the surfaces of metal sheets by blowing them off to improve the liquid residues from the sheet metal surfaces by means of cold air in such a way that with the smallest Investment effort and the smallest space requirement with security all liquid residues from the surfaces stripped of the sheet metal passing through.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Gattung mit den Merkmalen des Kennzeichens des Hauptanspruchs gelöst Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.According to the invention, this object is achieved in a device of the type mentioned at the outset with the Features of the characterizing part of the main claim solved. Advantageous embodiments of the invention are Subject of the subclaims.

Die erfindungsgemäße Vorrichtung leitet auf die Oberfläche der durchlaufenden Bleche senkrecht einen scharfen und schmalen vorhangartigen Luftstrahl, der wie eine Rakel, jedoch berührungslos sämtliche noch auf der Oberfläche befindliche Flüssigkeitsreste abstreift, so daß keine Flüssigkeitsreste den Kaltluftvorhang passieren können. Die Energie der ausgeblasenen Kaltluft wird optimal ausgenutzt, da sie senkrecht auf die zu trocknende Oberfläche auftrifft und keine Ausblasenergie durch in Querrichtung weisende Komponenten verloren geht. Der vorhanganige Luftstrahl dringt auch in die kleinsten Oberflächenunebenheiten ein und entfernt sämtliche Flüssigkeitsreste von den Gberflächen und den Längskanten der Bleche oder Bänder, ohne daß hierfür zusätzliche Ausblasöffnungen benötigt wurden. Ein einziges Paar von Ausblasöffnungen reicht im allgemeinen aus, um sämtliche Flüssigkeitsreste von den durchlaufenden Blechen zu entfernen. Die Länge der Trockenzone ist daher praktisch auf den Bereich des Luftvorhanges beschränkt. Wegen der Regelbarkeit der Weite der Ausblasöffnungen lassen sich sehr dünne und scharfe Luftstrahle einstellen, so daß nur verhältnismäßig wenig Kaltluft ausgeblasen werden muß, um auf kürzester Strecke eine absolut vollständige Trocknung der Oberfläche der Bleche zu ermöglichen.The device according to the invention directs a perpendicular onto the surface of the sheet metal passing through sharp and narrow curtain-like air jet that like a squeegee, but wipes off any remaining liquid on the surface without contact, so that no liquid residues can pass through the cold air curtain. The energy of the cold air blown out is optimally used because it hits the surface to be dried vertically and there is no blow-out energy is lost due to components pointing in the transverse direction. The curtain air jet also penetrates into the smallest surface unevenness and removes all liquid residues from the surfaces and the longitudinal edges of the metal sheets or strips without the need for additional blow-out openings became. A single pair of blow-out openings is generally sufficient to remove all residual liquid to remove the sheet metal passing through. The length of the dry zone is therefore practical to the area of the Limited air curtain. Because of the controllability of the width of the exhaust openings, very thin and Set sharp air jets so that only relatively little cold air has to be blown out to open To enable absolutely complete drying of the surface of the sheet metal in the shortest possible distance.

In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung dargestellt, und zwar zeigtIn the drawing, an embodiment of the device according to the invention is shown, namely shows

F i g. 1 eine teilweise geschnittene Seitenansicht einer Ausführungsform der Vorrichtung mit zwei über ein Gestänge verstellbar gelagerten Blasdüsen.F i g. 1 is a partially sectioned side view of an embodiment of the device with two over one Adjustable boom nozzles.

F i g. 2 eine schematische Darstellung der Verstellbarkeit der gemäß Fig. 1 oberhalb und unterhalb einer Transportbahn angeordneten Blasdüsen undF i g. 2 a schematic representation of the adjustability the air nozzles and arranged above and below a transport path according to FIG. 1

Fig.3 einen Querschnitt durch eine der Blasdüsen in gegenüber F i g. 1 und 2 vergrößertem Maßstab.3 shows a cross section through one of the air nozzles in compared to F i g. 1 and 2 enlarged scale.

Gemäß F i g. 1 ist in Stirnwänden I und 2 jeweils eine Blasdüse 3 bzw. 4 um ihre Längsachse verdrehbar gelagert. Jede Blasdüse 3 und 4 ist an ihren Stirnenden mit jeweils einer als Lager dienenden rohrförmigen Verlängerung 5 versehen, auf der auf der Außenseite der Stirnwände 1 bzw. 2 eine Büchse 6 befestigt ist, die eine vorstehende Nase 7 aufweist. Am Ende dieser Nase 7 ist auf einem Zapfen 8 ein Hebel 9 angelenkt. Die beiden Hebel 9 sind mit ihren jeweils anderen Enden auf Bolzen 11 eines Gabelstückes 10 gesteckt. Dieses Gabelstück 10 ist an der Kolbenstange 12 eines Hubzylinders 13 befestigt, so daß beide Hebel 9 eo gemeinsam verstellt werden können, wodurch die an denselben angelenkten Blasdüsen 3 bzw. 4 gemeinsam zwischen den in Fig.2 dargestellten Extremstellungen verschwenkt werden können.According to FIG. 1, a blow nozzle 3 and 4 is mounted rotatably about its longitudinal axis in end walls I and 2, respectively. Each blower nozzle 3 and 4 is provided at its front ends with a tubular extension 5 serving as a bearing, on which a bushing 6 is fastened on the outside of the end walls 1 and 2, which has a protruding nose 7. At the end of this nose 7, a lever 9 is articulated on a pin 8. The two levers 9 are plugged with their respective other ends onto bolts 11 of a fork piece 10. This fork piece 10 is attached to the piston rod 12 of a lifting cylinder 13 so that both levers 9 eo can be adjusted together, whereby the blow nozzles 3 and 4 articulated to the same can be pivoted jointly between the extreme positions shown in FIG.

Die in F i g. 2 in vollen Linien dargestellte Position der es Blasdüsen 3 und 4 hit die Arbeitsstellung, bei der Ausblasschlitze 14 der beiden Blasdüsen 3r und 4 in dichtem Abstand senkrecht übereinander liegen, so daß aus diesen Ausblasschlitzen 14 ausgeblasene Luftstraf 1-len einen etwa senkrechten Vorhang aus Blasluft bilden.The in F i g. 2 position of it shown in full lines Blower nozzles 3 and 4 hit the working position at the blow-out slots 14 of the two blower nozzles 3r and 4 in closely spaced vertically on top of one another, so that air streams 1-len blown out of these blow-out slots 14 form an approximately vertical curtain of blown air.

In Fig.3 ist lediglich eine Blasdüse 4 dargestellt, jedoch ist die Blasdüse 3 ebenso ausgebildet, wenn auch spiegelbildlich zur Blasdüse 4 angeordnet.In Figure 3 only a blower nozzle 4 is shown, but the blower nozzle 3 is also formed, albeit Arranged as a mirror image of the nozzle 4.

Jede Blasdüse 3 bzw. 4 hat einen rohrförmigen Körper 15, durch dessen Stirnseiten Blasluft von einer nicht dargestellten Blasluftquelle eingeleitet wird. Es ist aber ebenso möglich, die Blasluft von der Mitte durch eine radiale Öffnung zuzuführen. Entscheidend ist, daß sich innerhalb des Körpers 15 über die gesamte Länge desselben stets ein gleicher Luftdruck einstellt, damit die aus dem Ausblasschlitz 14 austretende Blasluft über die gesamte Länge der Blasdüse einen gleichen Druck hat. Die Arbeitsbreite dieser Blasdüse 3 bzw. 4 kann beispielsweise 1 Meter oder mehr betragen.Each nozzle 3 or 4 has a tubular body 15, through the end faces of blown air from one blown air source, not shown, is introduced. But it is also possible to blow the air through from the middle feed a radial opening. It is crucial that within the body 15 over the entire length the same always sets the same air pressure so that the blown air emerging from the blow-out slot 14 via the the entire length of the nozzle has the same pressure. The working width of this nozzle 3 or 4 can for example 1 meter or more.

Der Körper 15 ist mit einer radialen Auslaßöffnung 16 versehen, die sich über die Arbeitsbreite der Blasdüse 3 bzw. 4 erstreck». Diese Auslaßöffnun . i6 ist nach außen durch tangential zum im wesentlichen kr^iszylinderförmigen Körper 15 verlaufende Lippen 17 und 18 abgedeckt, zwischen denen der Ausblasschlitz 14 gebildet ist. Beide Lippen 17 und 18 sind mittels mehrerer Schrauben 19 fest mit dem Körper 15 verbunden.The body 15 is provided with a radial outlet opening 16 which extends over the working width of the blower nozzle 3 or 4 extended ». This outlet opening. i6 is outward through tangential to the essentially circular cylinder-shaped Body 15 running lips 17 and 18 covered, between which the blow-out slot 14 is formed. Both lips 17 and 18 are fixed to the body 15 by means of a plurality of screws 19 tied together.

Die Lippe 17 ist gegenüber der Lippe 18 einstellbar, wozu diese Lippe 17 nahe ihrem am Körper 15 befestigten Ende mit einer von außen eingeschnittenen Nut 20 versehen ist, die eine Schwächung des Materialquerschnittes bildet und eine gewisse Verschwenkbarkeit der beiden Abschnitte dieser Lippe 17 gegeneinander zuläßt, so daß sie wie ein Scharnier wirkt.The lip 17 is adjustable with respect to the lip 18, for which purpose this lip 17 is close to its on the body 15 attached end is provided with a groove 20 cut from the outside, which weakens the Material cross-section and a certain pivotability of the two sections of this lip 17 allows against each other, so that it acts like a hinge.

Die Verstellung der Lippe 17 gegenüber der Lippe 18, wodurch die Weite des Ausblasschlitzes 14 verändert werden kann, erfolgt mittels eines oder mehrerer Gewindebolzen 21, von denen in F i g. 3 eine/ dargsstellt ist. Dieser Gewindebolzen 21 ist in eine Büchse 22 eingeschraubt, welche in einem Ansatz 23 des Körpers 15 s.eckt. Der Kopf 24 des Gewindebolzens 21 ist in die Außenseite der Lippe 17 eingelassen, so daß der Gewindebolzen 21 von außen z. B. mit einem Schraubendreher verstellt werden kann.The adjustment of the lip 17 relative to the lip 18, whereby the width of the blow-out slot 14 changes can be done by means of one or more threaded bolts 21, of which in FIG. 3 shows a / is. This threaded bolt 21 is screwed into a sleeve 22 which is in a projection 23 of the body 15 p. The head 24 of the threaded bolt 21 is let into the outside of the lip 17 so that the Threaded bolt 21 from the outside z. B. can be adjusted with a screwdriver.

Auf der Innenseite der Lippe 17 sitzt auf dem Gewindebolzen 21 eine Kronenmutter 25, die mit Hilfe eines Splintes 26 gehalten ist. An der gegenüberliegenden Seite der Kronenmutter 25 liegt eine Tellerfeder 27, die gegen die Innenseite der Lippe 17 drückt. Da der Splint 26 die Kronenmutter 25 auf dem Gewindebolzen 21 hält, kann sich die Tellerfeder 27 gegen die Oberseite der Kronenmutter 25 abstützen und drückt somit die L'npe IΓ mit konstantem Druck gegen die Unterseite des Kopfes 24 des Gewindebolzens 21.On the inside of the lip 17 sits on the threaded bolt 21 a castle nut 25, which with the help a split pin 26 is held. On the opposite side of the castle nut 25 is a plate spring 27, which presses against the inside of the lip 17. Since the split pin 26, the castle nut 25 on the threaded bolt 21 holds, the plate spring 27 can be supported against the top of the castle nut 25 and thus presses the L'npe IΓ with constant pressure on the underside of the head 24 of the threaded bolt 21.

Durch einfaches Verdrehen des Gewindebolzens 21 erzielt man eine feine und genaue Einstellung der Weite des Ausblasschlitzes 14, insbesondere wenn der Gewindebolzen 21 mit Feingewinde versehen ist. Auf diese Weise kann die Ausblasmenge und/oder der Druck des aus den einzelnen Blasdüsen 3 bzw. 4 ausgeblasenen Luftstrahles reguliert und den jeweils gewünschten Betriebsbedingungen angepaßt werden.A fine and precise setting of the width is achieved by simply turning the threaded bolt 21 of the blow-out slot 14, especially if the threaded bolt 21 is provided with a fine thread. on In this way, the blow-out quantity and / or the pressure of the individual blower nozzles 3 and 4, respectively The blown air jet can be regulated and adapted to the desired operating conditions.

Hierzu 3 Blatt ZeichnungenFor this purpose 3 sheets of drawings

Claims (6)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Vorrichtung zum Abblasen von Flüssigkeiten von einer Blechoberfläche mit einer dicht über der Blechoberfläche angeordneten Blasdüse aus einem rohrförmigen Körper mit an dessen Mantel etwa tangential angeschlossenen, aufeinander zu verlaufenden plattenartigen Lippen zur Bildung eines quer über das Blech gerichteten Ausblasschlitzes, wobei die eine Lippe mit ihrer Innenfläche bis zur Mündung des Ausblasschlitzes gerade verläuft und zur Einstellung der Weite des Ausblasschlitzes gegen die andere Lippe verstellbar ist, deren Innenfläche zur Bildung einer parallelwandigen Mündung des Auslaßschlitzes am Mündungsende gekrümmt verläuft, und mit einer Fördereinrichtung zum Transport des Bleches quer zur Blasdüse, dadurch gekennzeichnet, daß die mit ihrer Innenfläche gerade verlaufende Lippe (17) der Zuführrichtung des Bleches zugewandt und ihre Innenfläche in der Arbeitsstellung der Blasdüse (4) senkrecht zar Blechoberfläche gerichtet ist.1. Device for blowing off liquids from a sheet metal surface with a tightly above the Sheet metal surface arranged blow nozzle made of a tubular body with about on the jacket tangentially connected plate-like lips that run towards one another to form a transverse Blow-out slot directed over the sheet metal, one lip with its inner surface up to The mouth of the blow-out slot is straight and is used to adjust the width of the blow-out slot is adjustable against the other lip, the inner surface of which to form a parallel-walled one Mouth of the outlet slot extends curved at the mouth end, and with a conveyor for transporting the sheet transversely to the blow nozzle, characterized in that the with their Inner surface straight lip (17) facing the feed direction of the sheet metal and its Inner surface in the working position of the nozzle (4) is directed perpendicular to the sheet metal surface. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Blasdüse (4) auf der gegenüberliegenden Seite des Bleches eine mit ihrem Ausblasschlitz (14) mit dem Ausblasschlitz (14) der Blasdüse (4) fluchtende zweite Blasdüse (3) spiegelbildlich gleicher Gestalt wie die erste Blasdüse (4) zugeordnet ist.2. Apparatus according to claim 1, characterized in that the blow nozzle (4) on the opposite Side of the sheet one with its blow-out slot (14) with the blow-out slot (14) of the blower nozzle (4) aligned second blower nozzle (3), mirror-inverted, assigned the same shape as the first blower nozzle (4) is. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Blasdüsen (3; 4) verschwenkbar gelagert sind.3. Apparatus according to claim 1 or 2, characterized in that the blower nozzles (3; 4) can be pivoted are stored. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Blasdünn (3; 4) gemeinsam aus- und einschwenkbar gplagert sind.4. Apparatus according to claim 3, characterized in that that the two thin blasters (3; 4) can be swiveled out and swiveled in together. 5. Vorrichtung nach Anspruch * dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Blasdüsen (3; 4) über ein mit zentralem Antrieb (12, 13) versehenes Gestänge (6, 7, 9, 10) gemeinsam jeweils um ihre Längsachse verstellbar miteinander verkoppelt sind.5. Apparatus according to claim *, characterized in that the two blow nozzles (3; 4) via a linkage (6, 7, 9, 10) provided with a central drive (12, 13) are coupled together adjustable about their longitudinal axis. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Blasdüsen (3; 4) mittels eines Exzenters stufenlos gegenüber den zu behandelnden Oberflächen verstellbar sind.6. Apparatus according to claim 5, characterized in that the two blow nozzles (3; 4) by means of of an eccentric are continuously adjustable in relation to the surfaces to be treated.
DE19732332532 1973-06-27 1973-06-27 Device for blowing off liquids from a sheet metal surface Expired DE2332532C2 (en)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732332532 DE2332532C2 (en) 1973-06-27 1973-06-27 Device for blowing off liquids from a sheet metal surface
DE19732366416 DE2366416A1 (en) 1973-06-27 1973-06-27
FR7422317A FR2235341B1 (en) 1973-06-27 1974-06-26
AT531374A AT356006B (en) 1973-06-27 1974-06-27 BLOW NOZZLE FOR REMOVING LIQUIDS FROM LEVELS OF INTERRUPTED SURFACES
GB2849674A GB1479293A (en) 1973-06-27 1974-06-27 Method of removing liquid from a surface and a device therefor
IT2456074A IT1022054B (en) 1973-06-27 1974-06-28 PROCEDURE AND DEVICE FOR REMOVING LIQUIDS FROM SURFACES

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732332532 DE2332532C2 (en) 1973-06-27 1973-06-27 Device for blowing off liquids from a sheet metal surface

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2332532A1 DE2332532A1 (en) 1975-01-16
DE2332532C2 true DE2332532C2 (en) 1982-07-15

Family

ID=5885147

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732332532 Expired DE2332532C2 (en) 1973-06-27 1973-06-27 Device for blowing off liquids from a sheet metal surface

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2332532C2 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3427018A1 (en) * 1984-07-21 1986-01-30 Mohr Maschinen- und Apparatebau-Gesellschaft mbH & Co., 7182 Gerabronn Adjustment of slotted nozzles in a heat-treatment installation

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2139628A (en) * 1936-05-06 1938-12-06 Warren S D Co Air doctor
US2334854A (en) * 1940-03-25 1943-11-23 Metalwash Machinery Co Drier
DE1054385B (en) * 1955-08-01 1959-04-02 Erich Kiefer Konstruktions Kom Nozzle dryer for plate-shaped goods
DE1239988B (en) * 1960-10-01 1967-05-03 Vits Ges Mit Beschraenkter Haf Method and device for the contact-free holding of a material web between rows of nozzles
US3099291A (en) * 1961-03-22 1963-07-30 Nat Drying Machine Company Adjustable nozzle
US3191210A (en) * 1963-05-09 1965-06-29 Philip L Fischer Fluid drying apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
DE2332532A1 (en) 1975-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1750580C3 (en) Device for applying a thermoplastic barrier layer to parts of the threads of head screws
DE3305749A1 (en) DRYER
EP0629154A1 (en) Dusting appliance.
DE3705195C2 (en)
DE10255884B4 (en) nozzle assembly
EP1704759A1 (en) Nozzle arrangement and method for processing a material for processing with a processing medium
EP0708203A2 (en) Device and method for humidifying a moving web material
DE2736644C2 (en) Headbox
DE2222474C3 (en) Spreaders on weaving machines
DE2332532C2 (en) Device for blowing off liquids from a sheet metal surface
EP0070390A1 (en) Drier for strips or foils of photographic films
DE19648227A1 (en) Method and device for dusting products, in particular printed products
DE1278949B (en) Drum dryers for food
DE3048133C2 (en) Coating device with air nozzle arrangement
AT523379B1 (en) Flat nozzle device
DE2149172C3 (en) Device for stretching and straightening tobacco leaves
DE1223682B (en) Device for sorting out sheets of paper, cardboard or the like.
DE2140383C3 (en) Device for changing the air currents for stripping off coating material on an upwardly moving strip
DE2608063C2 (en) Device for adjusting the width of slot dies for the extrusion of thermoplastic material
DE3704199C2 (en)
DE2902447B2 (en) Device for the formation of a scaled arched path
DE3915516C2 (en)
DE2259395A1 (en) Glass sheet washing machine - comprises interlinked pairs of conveyor and brushing rolls, the gap between the latter being automatically adjusted
EP0643167A1 (en) Device for coating a paper web
DE8111908U1 (en) DEVICE FOR HOT-AIR DRYING A TRACK OF GOODS

Legal Events

Date Code Title Description
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 2366416

Format of ref document f/p: P

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2366416

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 2366416

D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: UNITAS S.A., LUXEMBURG/LUXEMBOURG, LU

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: TUERK, D., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. GILLE, C., DIPL.-ING. HRABAL, U., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANWAELTE, 4000 DUESSELDORF