DE2331602B1 - Circuit arrangement for an indirectly controlled telecommunications, in particular telephone exchange, with connection sets - Google Patents

Circuit arrangement for an indirectly controlled telecommunications, in particular telephone exchange, with connection sets

Info

Publication number
DE2331602B1
DE2331602B1 DE19732331602 DE2331602A DE2331602B1 DE 2331602 B1 DE2331602 B1 DE 2331602B1 DE 19732331602 DE19732331602 DE 19732331602 DE 2331602 A DE2331602 A DE 2331602A DE 2331602 B1 DE2331602 B1 DE 2331602B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit arrangement
arrangement according
connection
registers
pulses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19732331602
Other languages
German (de)
Inventor
Paolo Dipl.Ing. 8000 Muenchen Riccato
Lienhard Dipl.-Ing. 8033 Planegg Stuerner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19732331602 priority Critical patent/DE2331602B1/en
Publication of DE2331602B1 publication Critical patent/DE2331602B1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements
    • H04Q3/42Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker
    • H04Q3/54Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker in which the logic circuitry controlling the exchange is centralised

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Exchange Systems With Centralized Control (AREA)

Description

In Fernmelde-, insbesondere Fernsprechyermittlungsanlagen sind bei der Herstellung, bei der Überwachung und bei der Auftrennung von Verbindungen mehrere Funktionen abzuwickeln, die in verschiedener Weise auf dafür geeignete Einrichtungen verteilt werden können. Zu diesen Funktionen gehören die Überwachung des Betriebszustandes von Teilnehmerstellen, die Aufnahme von Wahlinformationen, die Erfassung von Leitungskennzeichen usw. Hierzu werden Einrichtungen, wie Verbindungssätze, Relaissätze oder söge-In telecommunication systems, in particular telephony detection systems, they are used during manufacture and during monitoring and in the case of the separation of connections, to carry out several functions, which in different Way can be distributed to suitable facilities. These functions include monitoring the operating status of subscriber stations, the recording of dialing information, the recording of line identification, etc. For this purpose, facilities such as connection sets, relay sets or so-called

nannte Übertragungen u. dgl. sowie Register benutzt. Die erwähnten Sätze werden z. B. jeweils einer Verbindung fallweise zugeordnet, oder sie sind von vornherein in bestimmte Leitungen eingefügt, über die angeforderte Verbindungen zu führen sind. Bei den Registern kann es sich um jeweils mehrere dezentral angeordnete Einrichtungen handeln, oder es können deren Aufgaben von einer mehr oder weniger zentral angeordneten Einrichtung übernommen werden. Da die erwähnten Funktionen in unterschiedlicher Weise auf die erwähnten Einrichtungen verteilt oder jeweils zusammengefaßt werden können, sind sehr viele Varianten für die Anordnung der Einrichtungen und für die Aufteilung der Funktionen auf diese Einrichtungen bekannt, die jeweils verschiedene Vorteile und Nachteile haben. Diese können auch damit zusammenhängen, wie viele Funktionen jeweils dezentralen Einrichtungen im Vergleich zu einer zentralen Steuereinrichtung übertragen sind.named transfers and the like as well as registers are used. The sentences mentioned are z. B. each assigned to a connection on a case-by-case basis, or they are a priori inserted into certain lines via which the requested connections are to be routed. At the registers it can be a matter of several decentrally arranged facilities, or their tasks can be be taken over by a more or less centrally arranged facility. Since the mentioned Functions distributed in different ways to the mentioned facilities or combined in each case there are many variants for the arrangement of the facilities and for the division the functions on these facilities are known, each having different advantages and disadvantages. These can also be related to how many functions each decentralized facilities compared are transmitted to a central control device.

Den Verbindungssätzen u.dgl. entsprechende Einrichtungen sowie besondere Register sind bereits bei direkt gesteuerten Fernsprechvermittlungsanlagen vorgesehen worden. So ist es z. B. bekannt (siehe Unterrichtsblätter der Deutschen Bundespost, Ausgabe B, 1964, Seiten 237 bis 241, insbesondere Seiten 238 und 239) leitungseigene Zeitimpulsgeber vorzusehen, welche über Relaissuchwähler mit Registern verbindbar sind. Die Zählimpulsgeber dienen außer zur Lieferung von Zählimpulsen auch zur Aufnahme und Auswertung von Zeichen, wie Beginn- oder Teilnehmerbesetztzeichen, also von Zeichen, die beim Ende des Verbindungsaufbaues rückwärts eintreffen. Die in Vorwärtsrichtung vorher eintreffenden Wahlinformationen werden über den Zählimpulsgeber an die erwähnten Register weitergeleitet, wo sie eingespeichert werden. Für direkt gesteuerte Vermittlungsanlagen ist auch bekannt (siehe DT-AS 1 151 565) in Übertragungen, die fest in bestimmten Verbindungsleitungen liegen, Schalteinrichtungen vorzusehen, die die Wahlziffern und/oder die Pausen zwischen den Wahlziffern überwachen und nach einer vorgegebenen Zahl von Ziffern und/oder bei Überschreitung einer gewissen Dauer der Wahlpause ein besonderes Wahlzeichen bilden und aussenden. In solchen Übertragungen werden also in Vorwärtsrichtung gelieferte Wahlziffern und zugehörige Pausen erfaßt und ausgewertet.Devices corresponding to the connection sets and the like, as well as special registers, have already been provided for directly controlled telephone exchanges. So it is B. known (see instruction leaflets of the German Federal Post Office, Issue B, 1964, pages 237 to 241, especially pages 238 and 239) to provide line-own time pulse generators, which can be connected to registers via relay search selectors. In addition to supplying counting pulses, the counting pulse generators are also used to record and evaluate characters such as the beginning or user busy characters, i.e. characters that arrive backwards at the end of the connection establishment. The dialing information arriving beforehand in the forward direction is forwarded via the counting pulse generator to the registers mentioned, where it is stored. For directly controlled switching systems it is also known (see DT-AS 1 151 565) to provide switching devices that monitor the dialing digits and / or the pauses between the dialing digits and after a specified number of digits and / or if a certain length of the polling break is exceeded, form and send out a special voting symbol. In such transmissions, dialing digits delivered in the forward direction and associated pauses are recorded and evaluated.

Auch bei indirekt gesteuerten Fernsprechvermittlungsanlagen werden seit jeher Verbindungssätze und entsprechende Einrichtungen sowie besondere Register für die fraglichen Funktionen benutzt (siehe z. B. »Jahrbuch des elektrischen Fernmeldewesens« 1954/55, Seiten 66 bis 69). Die Verbindungssätze werden jeweils nur für die Dauer des Bestehens einer Verbindung in diese eingeschaltet. Die Wahlinformationen werden nicht in den Verbindungssätzen selbst, sondern in besonderen Registern gespeichert, um deren Speicherkapazität hinsichtlich der jeweils nur kurzen Dauer ihrer Anforderung gut ausnutzen zu können (siehe DT-AS 1 236 107; Philips technische Rundschau, 1956, Seiten 1 bis 13, insbesondere Seiten 4 bis 8). In diesem Zusammenhang ist bereits angegeben worden, weiche Vorteile die Benutzung von besonderen Registern erbringt Diese Einrichtungen werden nämlich lediglich während des Aufbaues einer Verbindung benötigt und deshalb bei jedem Gespräch nur während einer verhältnismäßig kurzen Zeit belegt. Daher kann man für eine große Anzahl gleichzeitig zu führender Gespräche mit einer kleinen Anzahl von Registern auskommen. Die erwähnten Verbindungssätze und Register werden daher in dieser Weise in einer großen Anzahl im übrigen unterschiedlicher Fernsprechvermittlungsanlagen benutzt (siehe DT-AS 1 226 165, insbesondere Spalten 6 und 7; DT-AS 1 263 106; T & N-Nachrichten 1965, Seiten 9 bis 16; Informationen Fernsprech-Vermittlungstechnik, 1966, Seiten 3 bis 9 und Seiten 176 bis 185). Auch für rechnergesteuerte Fernsprechvermittlungsanlagen ist es bekannt, die fraglichen Funktionen auf Verbindungssätze und besondere Register zur Aufnahme von Wahlinformationen zu verteilen (siehe »Elektrisches Nachrichtenwesen«, 1970, Seiten 207 bis 212, insbesondere Seite 208). Diese Technik wird auch bei elektronisch gesteuerten Fernsprechvermittlungsanlagen angewendet (siehe DT-AS 1 183 139, Spalten 1, 2, 20), bei denen in Verbindungs- und Speisebrücken einlaufende Wahlkennzeichen mittels einer allen Brücken gemeinsam zugeordneten elektronischen Schalteinrichtung ausgewertet und überwacht werden. Es sind hier Zwischenspeichermittel vorgesehen, die in der jeweils zugeordneten Verbindungsbrücke einlaufende Wahlimpulse aufnehmen und in die Auswerteeinrichtung weitergeben. Bei einer anderen elektronisch gesteuerten Fernsprechvermittlungsanlage sind auch die Einrichtungen zur Aufnahme von Wahlinformationen und zur Steuerung der in den Verbindungssätzen enthaltenden Relais zentralisiert (siehe Review of the Electrical Communication Laboratory, März 1971, Seiten 190 bis 195, insbesondere Seite 194).In the case of indirectly controlled telephone exchanges, connection sets and corresponding devices as well as special registers for the functions in question have always been used (see, for example, "Yearbook of electrical telecommunications" 1954/55, pages 66 to 69). The connection records are only activated for the duration of a connection in this connection. The dialing information is not stored in the connection records themselves, but in special registers in order to be able to make good use of their storage capacity with regard to the short duration of their request (see DT-AS 1 236 107; Philips technical Rundschau, 1956, pages 1 to 13, especially pages 4 to 8). In this context, it has already been indicated which advantages the use of special registers brings. These facilities are only required while a connection is being set up and are therefore only used for a relatively short time with each call. It is therefore possible to get by with a small number of registers for a large number of calls to be carried out simultaneously. The mentioned connection sets and registers are therefore used in this way in a large number of otherwise different telephone exchanges (see DT-AS 1 226 165, in particular columns 6 and 7; DT-AS 1 263 106; T & N-Nachrichten 1965, page 9 to 16; Informations Fernsprech-Vermittlungstechnik, 1966, pages 3 to 9 and pages 176 to 185). It is also known for computer-controlled telephone exchanges to distribute the functions in question to connection sets and special registers for receiving dialing information (see "Electrical communications", 1970, pages 207 to 212, in particular page 208). This technology is also used in electronically controlled telephone exchanges (see DT-AS 1 183 139, columns 1, 2, 20), in which dialing codes arriving in connection and feed bridges are evaluated and monitored by means of an electronic switching device assigned to all bridges. Intermediate storage means are provided here, which receive dialing pulses arriving in the respectively assigned connecting bridge and pass them on to the evaluation device. In another electronically controlled telephone exchange, the facilities for receiving dialing information and for controlling the relays contained in the connection sets are also centralized (see Review of the Electrical Communication Laboratory, March 1971, pages 190 to 195, in particular page 194).

Die vorstehend angezogenen Beispiele zeigen, daß die Verbindungssätze und damit vergleichbaren Einrichtungen unterschiedliche Funktionen ausführen können. Dementsprechend sind gewisse, üblicherweise einem Verbindungssatz übertragene Aufgaben zuweilen auf gemeinsame, aus elektronischen Elementen aufgebaute Einrichtungen verteilt (siehe DT-AS 1 192 271, Spalten 1 und 2). Andererseits ist es für indirekt gesteuerte Fernsprechvermittlungssysteme auch bekannt, den Verbindungssätzen und vergleichbaren Einrichtungen besonders viele Funktionen zu übertragen. So ist es bereits bekannt, einen Zählimpulsgeber dazu zu verwenden, ein Register für abgehenden Verkehr über einen Relaissuchwähler anzuschalten und ihn darüber hinaus zum Empfangen und Auswerten der nach dem Freischalten dieses Registers von dem nachgeordneten Schaltglied in Rückwärtsrichtung gesendeten Zeichen auszunutzen (siehe Informationen Fernsprech-Vermittlungstechnik, 1966, Seite 99). Amtsübertragungen können auch dazu dienen, mit Hilfe zugehöriger Mitlaufwerke den Aufbau unzulässiger Gespräche zu verhindern, wozu in Vorwärtsrichtung gelieferte Wahlinformationen aufgenommen werden (siehe DT-AS 1 103 981). Zur Aufnahme von Wahlinformationen sind hierbei mehrere fallweise benutzbare Register vorgesehen. Einem Verbindungssatz kann darüber hinaus auch eine Teilnehmerkennzeichnungseinrichtung zugeordnet sein, die die Wahlinformationen der angerufenen Stelle aufnimmt und auswertet (siehe DT-AS 1 070 239, Spalten 1 und 3). Getrennte Register für die Aufnahme und Wahlinformationen im abgehenden Verkehr sind daher hier nicht vorgesehen. Eine ähnliche Technik ist für Fernsprechvermittlungsanlagen mit gespeichertem Steuerprogramm zur Abwicklung des ankommenden Verkehrs vorgesehen. Dementsprechend ist dort die Ziffernaufnahme sowie das An- und Abschalten des Ruftons in die Verbindungssätze für ankommenden Verkehr gelegt, da es sich ergeben hat, daß eine zentrale Abwicklung dieser Aufgaben mit eigenen Wahlauf-The examples given above show that the connection sets and thus comparable devices can perform different functions. Correspondingly, certain tasks, usually assigned to a connection set, are sometimes distributed among common devices made up of electronic elements (see DT-AS 1 192 271, columns 1 and 2). On the other hand, it is also known for indirectly controlled telephone exchange systems to transfer a particularly large number of functions to the connection sets and comparable devices. It is already known to use a counting pulse generator to switch on a register for outgoing traffic via a relay search selector and also to use it to receive and evaluate the characters sent in the reverse direction by the downstream switching element after this register has been activated (see information on telephone switching technology , 1966, p. 99). Exchange transmissions can also be used to prevent unauthorized calls from being set up with the help of associated shared drives, for which purpose dialing information supplied in the forward direction is recorded (see DT-AS 1 103 981). Several registers that can be used on a case-by-case basis are provided to accommodate election information. A subscriber identification device can also be assigned to a connection set which records and evaluates the dialing information of the called station (see DT-AS 1 070 239, columns 1 and 3). Separate registers for recording and voting information in outgoing traffic are therefore not provided here. A similar technique is provided for telephone exchanges with a stored control program to handle incoming traffic. Correspondingly, the number recording as well as the switching on and off of the ringing tone is placed there in the connection records for incoming traffic, since it has emerged that a central processing of these tasks with its own dialing sequence

nahmesätzen keine wesentlichen Vorteile bietet (siehe Informationen Fernsprech-Vermittlungstechnik, 1970, Seiten 11 bis 54, insbesondere Seiten 47 und 49).exchange rates does not offer any significant advantages (see Information on telephone switching technology, 1970, Pages 11 to 54, especially pages 47 and 49).

Aufgabe der Erfindung ist es, eine Schaltungsanordnung zu schaffen, für eine zentral gesteuerte Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlage, mit welcher bestimmte Steuersignale für Vermittlungsvorgänge dezentral verarbeitet werden.The object of the invention is to create a circuit arrangement for a centrally controlled telecommunications, in particular telephone switching system, with which certain control signals for switching processes processed decentrally.

Dabei wird von einer Schaltungsanordnung für eine indirekt gesteuerte Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlage ausgegangen, die Verbindungssätze hat, die in Verbindungswege während deren Belegungsdauer eingefügt werden und in denen in Verbindungswegen auftretende Signale, die zur Herstellung, Aufrechterhaltung oder Auftrennung von Verbindungswegen dienen, zeitlich überwacht, erfaßt und bewertet und mit mehreren Registern zur Zwischenspeicherung von Signalen.In this case, a circuit arrangement for an indirectly controlled telecommunications, in particular telephone switching system assumed that has connection records that are inserted in connection paths during their occupancy period and in those in connection paths Occurring signals that are used to establish, maintain or break connection paths serve, temporally monitored, recorded and evaluated and with several registers for intermediate storage of signals.

Diese Schaltungsanordnung ist gemäß der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß individuell zu den Verbindungssätzen gehörende Teilsteuereinrichtungen benutzt werden, die aus einem Steuerwerk, einem Rechenwerk und einem Programmspeicher bestehen.This circuit arrangement is characterized according to the invention that individually to the connection sets Associated sub-control devices are used, which consist of a control unit, an arithmetic unit and a program memory.

Durch die zeitliche Überwachung können eintreffende Signale erfaßt und bewertet werden, es können aber auch zu liefernde Signale zeitlich festgelegt werden. Die zeitliche Überwachung solcher Signale durch in Rechnertechnik aufgebaute Steuereinrichtungen (Mikrocomputer) kann mittels Zeitabmessung auf Grund von Zeitprogrammen erfolgen. Die für Zeitabmessungen benutzte Zeiteinheit kann durch einen periodischen Betriebsvorgang in der Steuereinrichtung bestimmt werden. Die Dauer von vorgegebenen Zeitspannen kann dabei durch Abzählvorgänge nach Maßgabe gespeicherter Anzahlen festgelegt werden.Due to the time monitoring, incoming signals can be recorded and evaluated, but it can signals to be delivered can also be timed. The temporal monitoring of such signals by in Control devices (microcomputers) built on computer technology can be based on time measurement by time programs. The unit of time used for time measurements can be replaced by a periodic Operating process can be determined in the control device. The duration of specified periods of time can be determined by counting processes according to the stored numbers.

Der in Betracht zu ziehende Stand der Technik gibt keinen Hinweis auf die erfindungsgemäße Verteilung der fraglichen Funktionen auf Verbindungssätze und Register von indirekt gesteuerten Vermittlungsanlagen. Wie bereits erwähnt, war zwar bereits bekannt (siehe DT-PS 1 192 271, Spalte 1), daß einem Verbindungssatz zusätzlich zu seinen üblichen Aufgaben weitere Aufgaben übertragen werden können. Hinweise auf die erfindungsgemäße Aufteilung und auf die gemäß der Erfindung anzuwendende Technik fehlen dagegen. Daher geben auch die bekannten Schaltungsanordnungen, bei denen Verbindungssätze vorgesehen sind, die Signale, wie Wahlinformationen, aufnehmen und bis zu ihrer Ausnutzung selber speichern und daher nicht mit mehreren Registern hierfür zusammenarbeiten, ebenfalls keinen Hinweis auf die Erfindung, zumal bei diesen Schaltungsanordnungen auch nicht vorgesehen ist, daß die Verbindungssätze individuell zu ihnen gehörende in Rechnertechnik aufgebaute Steuereinrichtungen (Mikrocomputer) haben (siehe z. B. DT-AS 1 070 239). Ein solcher Hinweis fehlt auch dann, wenn die zugehörige Vermittlungsanlage mit einem zentralen Steuerwerk ausgerüstet ist, das in Rechnertechnik aufgebaut ist (siehe Informationen Fernsprech-Vermittlungstechnik, 1970, Seiten 45 bis 49). Bei Fernsprechvermittlungsanlagen, welche rechnergesteuert sind, pflegt man vorwiegend sogenannte passive Verbindungssätze vorzusehen, welche so wenig Funktionen als möglich ausführen und welche nicht mit mehreren Registern zur Aufnahme von Signalen bis zu ihrer Ausnutzung zusammenarbeiten (siehe P. R. G e r k e : »Rechnergesteuerte Vermittlungssysteme«, 1972, Seiten 140 bis 143).The prior art to be considered gives no indication of the distribution according to the invention of the functions in question on connection sets and registers of indirectly controlled switching systems. As already mentioned, it was already known (see DT-PS 1 192 271, column 1) that a connection set In addition to his usual tasks, other tasks can be delegated. Notes on the invention On the other hand, there are no division and the technology to be used according to the invention. Therefore also give the known circuit arrangements in which connection sets are provided, the signals, such as voting information, record and save yourself until it is used and therefore not with several Cooperate registers for this purpose, also no reference to the invention, especially with these Circuit arrangements are also not provided that the connection sets individually belonging to them in Have control devices (microcomputers) built on computer technology (see e.g. DT-AS 1 070 239). A Such a note is also missing if the associated switching system has a central control unit equipped with computer technology (see information on telephone switching technology, 1970, pages 45 to 49). In the case of telephone exchanges, which are computer-controlled, one usually uses so-called passive connection sets, which perform as few functions as possible and which do not have multiple registers for recording work together from signals to their utilization (see P. R. G e r k e: »Computer-controlled switching systems«, 1972, pages 140 to 143).

Wie bereits erwähnt, ist auch bereits bekannt (siehe DT-AS 1103981) in Fernsprechvermittlungsanlagen Amtsübertragungen vorzusehen, welche Mitlaufwerke enthalten, um den Aufbau unzulässiger Gespräche zu verhindern. Wenn in solchen Amtsübertragungen Wahlinformationen, also Signale erfaßt und bewertet werden, so handelt es sich hierbei aber nicht um die zeitliche Überwachung von Signalen, die zur Herstellung, Aufrechterhaltung oder Auftrennung von Verbindungswegen dienen. Die fraglichen Signale dienen statt dessen nämlich dazu, von vornherein den Aufbau unzulässiger Gespräche zu verhindern. Außerdem wird dort diese Überwachung nicht durch Steuereinrichtungen vorgenommen, die in Rechnertechnik aufgebaut sind. Auch diese bekannte Technik unterscheidet sich daher wesentlich in mehreren Merkmalen von der die Erfindung kennzeichnenden Technik.As already mentioned, it is already known (see DT-AS 1103981) in telephone exchanges Provide office transfers, which contain shared drives, in order to set up illegal calls impede. If electoral information, i.e. signals, is recorded and evaluated in such official transmissions are, however, this is not a question of the temporal monitoring of signals that are used for the production, Maintaining or separating connection routes. The signals in question serve instead namely to prevent the establishment of inadmissible conversations from the outset. Also there is this monitoring is not carried out by control devices that are constructed using computer technology. This known technology therefore also differs significantly from that of the invention in several features characteristic technology.

Die erfindungsgemäße Aufteilung der fraglichen Funktionen auf Verbindungssätze und Register macht sich in vorteilhafter Weise den Umstand zunutze, daß für die Anzahl der benötigten Verbindungssätze und Register unterschiedliche Bedingungen vorliegen. Die Anzahl der Verbindungssätze ist nämlich bekanntlich von vornherein dadurch festgelegt, wie viele Verbindungen maximal gleichzeitig durchgeschaltet sein sollen. Die Anzahl der Register kann dagegen wesentlich kleiner sein, wenn ein Register lediglich für die Speicherung von Signalen bis zu ihrer Ausnutzung benutzt wird. Dadurch, daß gemäß der Erfindung die zeitliche Überwachung der in Verbindungswegen auftretenden Signale bereits in den Verbindungssätzen stattfindet, ist die Inanspruchnahme der Register zeitlich geringer als sonst, und damit ergibt es sich, daß vorteilhafterweise auch weniger Register als sonst benötigt werden. Da die zu den Verbindungssätzen gehörenden Steuereinrichtungen in Rechnertechnik aufgebaut sind, läßt es sich erreichen, daß die zeitliche Überwachung der fraglichen Signale in den Verbindungssätzen ohne schwerwiegenden Mehraufwand durchgeführt werden kann. Es sind nämlich sogenannte Mikrocomputer bekannt (siehe z. B. Intel: MSC-4, Mikro Computer Set, Users Manual, März 1972), die aus preiswerten integrierten Schaltungen aufgebaut sind und hinreichend viele Funktionen ausführen können, um Steuereinrichtungen für Verbindungssätze sein können. Beispiele dafür, wie durch Einrichtungen, die in Rechnertechnik aufgebaut sind, Signale zeitlich überwacht werden können, sind an sich bereits bekannt (siehe Informationen Fernsprech-Vermittlungstechnik, 1970, Seiten 55 bis 60).The inventive division of the functions in question into connection sets and registers makes take advantage of the fact that for the number of connection sets required and Register different conditions exist. Namely, the number of connection sets is known determined from the outset by how many connections should be switched through at the same time. The number of registers, on the other hand, can be much smaller if a register is only used for storage is used by signals until they are used. The fact that according to the invention the temporal Monitoring of the signals occurring in connection paths is already taking place in the connection records The use of the registers is less time-consuming than usual, and this means that it is advantageous also fewer registers than usual are required. Since the control devices belonging to the connection sets are built in computer technology, it can be achieved that the time monitoring of the Signals in the connection sets can be carried out without serious additional effort. So-called microcomputers are known (see e.g. Intel: MSC-4, Micro Computer Set, Users Manual, March 1972), which are made up of inexpensive integrated circuits and a sufficient number Functions can be carried out to control devices for connection sets. Examples of how signals that can be temporally monitored by means of devices that are built using computer technology are on already known (see information telephone switching technology, 1970, pages 55 to 60).

Bemerkenswert ist auch, daß bei der erfindungsgemäßen Aufteilung der fraglichen Funktionen auf die verschiedenen Teileinrichtungen die in Verbindungswegen auftretenden Signale nicht erst in einer vollzentralen Steuereinrichtung überwacht werden, sondern bereits in demgegenüber dezentralen Teileinrichtungen der Vermittlungsanlage, wodurch vorteilhafterweise die Inanspruchnahme einer gegebenenfalls vorhandenen zentralen Steuereinrichtung hinreichend gering bleibt.It is also noteworthy that in the inventive division of the functions in question to the the signals occurring in connection paths do not only occur in a fully centralized system in various sub-units Control device are monitored, but rather already in decentralized sub-devices the switching system, thereby advantageously making use of any existing one central control device remains sufficiently low.

Die Erfindung wird im folgenden an Hand der Figur erläutert, in der ein Beispiel für eine in Frage kommende indirekt gesteuerte Fernsprechvermittlungsanlage gezeigt ist. Zu dieser Fernsprechvermittlungsanlage gehört das Koppelfeld K, an das einerseits die zu Teilnehmerstellen gehörenden Teilnehmerstationen Ti... über Teilnehmerleitungen angeschlossen sind und an das andererseits Verbindungssätze, wie die Verbindungssätze KS, GS, IS sowie Wahlsätze WS angeschlossen sind. Die Verbindungssätze KS werden inThe invention is explained below with reference to the figure, in which an example of a possible indirectly controlled telephone exchange is shown. This telephone exchange includes the switching matrix K, to which the subscriber stations Ti ... belonging to subscriber stations are connected via subscriber lines and to which connection sets such as connection sets KS, GS, IS and optional sets WS are connected. The connection sets KS are in

Verbindungswege eingefügt, die zu Verbindungen gehören, weiche von anderen Vermittlungsstellen her ankommend aufgebaut werden. Die Verbindungssätze GS werden dagegen in Verbindungswege eingefügt, die zu anderen Vermittlungsstellen hinführend aufgebaut werden. Die Verbindungssätze IS werden in interne Verbindungswege der gezeigten Vermittlungsanlage eingefügt. Die Wahlsätze WS dienen zur Erfassung und vorübergehenden Aufnahme von Wahlinformationen, die gegebenenfalls von einer der Teilnehmerstationen Ti... geliefert werden. Die Verbindungssätze KS, GS, IS stehen über die Koppeleinrichtungen F in Verbindung mit den Registern Ri bis Rn, die zur Speicherung von Wahlinformationen dienen. In der Figur ist noch die zentrale Steuereinrichtung ST gezeigt, welche über die Sammelschiene B mit den Wahlsätzen WS und den Registern Ri bis Rn in Verbindung steht. Die zentrale Steuereinrichtung ST wickelt die Vermittlungsvorgänge, wie Verbindungsanforderungen, ab. Dabei wirken auch die Teileinrichtungen TS, E, LS und Z mit. Die Teileinrichtung TS erfaßt bei den Teilnehmerstellen auftretende Verbindungsanforderungen u. dgl. Die Teileinrichtung LS erfaßt zur Benutzung bereitstehende Wahlsätze. Die Einstelleinrichtung E führt Durchschaltungen und Auftrennungen von Verbindungswegen im Koppelfeld K auf Grund von Befehlen aus, die von der zentralen Steuereinrichtung ST geliefert werden. Im Zuordner Z sind Daten gespeichert, welche für die Abwicklung von Vermittlungsvorgängen benötigt werden.Inserted connection paths that belong to connections that are set up arriving from other exchanges. The connection sets GS , on the other hand, are inserted into connection paths that are set up leading to other exchanges. The connection sets IS are inserted into internal connection paths of the switching system shown. The elective sets WS are used to record and temporarily record electoral information that may be supplied by one of the subscriber stations Ti .... The connection sets KS, GS, IS are via the coupling devices F in connection with the registers Ri to Rn, which are used to store dialing information. The figure also shows the central control device ST , which is connected via the busbar B to the optional sets WS and the registers Ri to Rn . The central control device ST handles the switching processes, such as connection requests. The sub-devices TS, E, LS and Z are also involved. The partial TS device detected at the subscriber stations occurring connection requests u. The like. The means LS part detected ready for use standing choice records. The setting device E performs through-connections and disconnections of connection paths in the switching matrix K on the basis of commands which are supplied by the central control device ST. In the assigner Z are stored data that are required for the processing of switching processes.

Wie bereits angegeben, sind bei dieser Vermittlungsanlage Verbindungssätze vorgesehen, in denen in Verbindungswegen auftretende Signale, die zur Herstellung, Aufrechterhaltung oder Aufteilung von Verbindungswegen zeitlich überwacht werden. Zu diesen Verbindungssätzen gehören z. B. die Verbindungssätze KS. Durch diese zeitliche Überwachung werden z. B. bei den Verbindungssätzen eintreffende Signale erfaßt und bewertet. Diese Signale können von Teilnehmerstellen mit abgehendem oder von Teilnehmerstellen mit ankommendem Verkehr her eintreffen. Es können aber auch durch die zeitliche Überwachung an Teilnehmerstellen mit abgehendem oder ankommendem Verkehr zu liefernde Signale zeitlich festgelegt werden. Diese zeitliche Überwachung findet in jedem Fall durch individuell zu den Verbindungssätzen gehörende in Rechnertechnik aufgebaute Steuereinrichtungen statt. Dementsprechend gehört zu dem Verbindungssatz KS eine Steuereinrichtung, welche das Steuerwerk L, das Rechenwerk V und den Programmspeicher P enthält. Mit Hilfe dieser in Rechnertechnik aufgebauten Steuereinrichtung können Signale zeitlich überwacht werden. Hierzu können bekanntlich sogenannte Zeitprogramme benutzt werden (siehe Informationen Fernsprech-Vermittlungstechnik, 1970, Seiten 55 bis 60). Die für Zeitabmessungen dabei benutzte Zeiteinheit kann durch einen periodischen Betriebsvorgang in der Steuereinrichtung bestimmt sein, z. B. durch das periodische Aufrufen von Speicherplätzen (siehe DT-AS 1 233 917, DT-AS 1 072 273 mit Spalten 117 bis 119). Die Dauer von vorgegebenen Zeitspannen kann dabei mit Hilfe von Zähleinrichtungen festgelegt werden (siehe auch Proceedings of the Institution for Electrical Engineers, Part B, Supplement, November 1960, Seiten 171 und 172; NTZ 1961, Seiten 233 und 234). Die Abzählvorgänge dieser Zähleinrichtungen kann nach Maßgabe gespeicherter Anzahlen festgelegt werden. Solche Anzahlen können auch im Programmspeicher enthalten sein. Ergeben sich bei der Erfassung und Bewertung der zeitlich überwachten Signale solche Signale, die zu speichern sind, so werden diese zu speichernden Signale erst in den Registern Ri bis Rn bis zu ihrer Weiterverarbeitung zwischengespeichert. Der Verbindungssatz, der ein derartiges Signal zeitlich überwacht hat, wird auf Grund der Bewertung über die Koppeleinrichtung F mit einem Register, z. B. mit dem Register Rn verbunden, welchem daraufhin dieses Signal zur Einspeicherung zugeführt wird.As already stated, connection sets are provided in this switching system in which signals occurring in connection paths that are monitored over time for the establishment, maintenance or division of connection paths. These connection sets include B. the connection sets KS. This temporal monitoring z. B. in the connection sets incoming signals are detected and evaluated. These signals can arrive from subscriber stations with outgoing traffic or from subscriber stations with incoming traffic. However, signals to be delivered at subscriber stations with outgoing or incoming traffic can also be set in time by means of time monitoring. This temporal monitoring takes place in each case by means of control devices built up in computer technology that belong individually to the connection sets. Accordingly, a control device which contains the control unit L, the arithmetic logic unit V and the program memory P belongs to the connection set KS . Signals can be monitored over time with the aid of this control device, which is constructed using computer technology. It is known that so-called time programs can be used for this purpose (see Information on Telephony Switching Technology, 1970, pages 55 to 60). The time unit used for time measurements can be determined by a periodic operating process in the control device, e.g. B. by periodically calling up memory locations (see DT-AS 1 233 917, DT-AS 1 072 273 with columns 117 to 119). The duration of predetermined periods of time can be determined with the help of counting devices (see also Proceedings of the Institution for Electrical Engineers, Part B, Supplement, November 1960, pages 171 and 172; NTZ 1961, pages 233 and 234). The counting processes of these counting devices can be determined in accordance with the stored numbers. Such numbers can also be contained in the program memory. If signals to be stored arise during the acquisition and evaluation of the signals monitored over time, these signals to be stored are only temporarily stored in registers Ri to Rn until they are further processed. The connection set, which monitored such a signal over time, is based on the evaluation via the coupling device F with a register, z. B. connected to the register Rn , which is then fed this signal for storage.

Im folgenden werden einige Beispiele für die zeitliche Überwachung von Signalen angegeben, die in den Verbindungssätzen eintreffen. So werden z. B. zweckmäßigerweise Nummernschalterimpulse, also Wahlimpulse, die in den Verbindungssätzen eintreffen, dort erfaßt und zu Wahlziffern zusammengefaßt, die ihrerseits zu Registern weitergegeben werden. Treffen z. B. bei dem Verbindungssatz KS solche Nummernschalterimpulse ein, so werden sie durch die zeitliche Überwachung als Wahlimpulse erfaßt. Die zu ein und derselben Ziffer gehörenden Nummernschalterimpulse werden im Zuge dieser zeitlichen Überwachung zu einer Wahlziffer zusammengefaßt, und diese Wahlziffer wird dann z. B. vom Verbindungssatz KS zum Register Rn weitergegeben, wo sie gespeichert wird. Durch die zeitliche Überwachung im Verbindungssatz KS wird auch jeweils das Ende einer Nummernschalterimpulsserie festgestellt. Hierbei wird eine empfangene Wahlziffer jeweils erst 120 msec nach Ende des letzten zugehörigen Nummernschalterimpulses an ein Register weitergegeben. Die Pause zwischen zwei einzelnen Nummernschalterimpulsen ist dagegen höchstens 48 msec lang.In the following some examples are given for the temporal monitoring of signals arriving in the connection sets. So z. B. expediently number switch pulses, so dialing pulses that arrive in the connection records, detected there and combined to dial digits, which in turn are passed on to registers. Meeting z. B. in the connection set KS such number switch pulses, they are detected by the time monitoring as dialing pulses. The number switch pulses belonging to one and the same number are summarized in the course of this time monitoring to form a dial number, and this dial number is then z. B. passed from the connection set KS to the register Rn , where it is stored. The time monitoring in the KS connection set also determines the end of a series of number switch pulses. A received dialing digit is only passed on to a register 120 msec after the end of the last associated number switch pulse. The pause between two individual number switch pulses, on the other hand, is a maximum of 48 msec.

Auch wenn in einem Register gespeicherte Wahlziffern an andere Vermittlungsstellen über einen Verbindungssatz nachzusenden sind, wird hier zweckmäßigerweise die zeitliche Überwachung von Signalen in den Verbindungssätzen ausgenutzt. In diesem Fall wird von einem Register eine der betreffenden vorher gespeicherten Ziffern nach der anderen z. B. an den Verbindungssatz GS geliefert. Im Verbindungssatz GS werden dann mit Hilfe der zeitlichen Überwachung jeweils die zu liefernden Wahlimpulse, welche zu einer der Wahlziffern gehören, zeitlich festgelegt und durch Unterbrechungen der Leitungsschleife erzeugt. Auch die jeweils zwischen aufeinanderfolgenden Impulsserien liegende Zwischenzeit wird im Verbindungssatz GS festgelegt.Even if dial digits stored in a register are to be forwarded to other exchanges via a connection set, the time monitoring of signals in the connection sets is expediently used here. In this case, one of the relevant previously stored digits after the other z. B. supplied to the connection kit GS. In the connection set GS , the dialing pulses to be delivered, which belong to one of the dialing digits, are then set in time with the aid of the time monitoring and are generated by interruptions in the line loop. The intermediate time between successive series of pulses is also specified in the connection set GS.

Da die zeitliche Überwachung durch in Rechnertechnik aufgebaute Steuereinrichtungen (Mikrocomputer) stattfindet, lassen sich durch Angaben in den zugehörigen Zeitprogrammen ohne weiteres unterschiedliche Längen für die zu erfassenden und zu bewertenden Signale einstellen. Es können daher z. B. auch noch kürzere Impulse erfaßt werden. Dies läßt sich dazu ausnutzen, in den Verbindungssätzen bei der Erfassung von Signalimpulsen überlagerte Störimpulse zu unterdrükken und abzufangen. Dabei werden z. B. Störimpulse unterdrückt und abgefangen, die kürzer als 10 ms sind. Es ist auch sehr vorteilhaft, dabei die obere Grenze für die Länge von zu unterdrückenden und abzufangenden Impulsen in Abhängigkeit von der Richtung, in der sie jeweils bei einem Verbindungssatz eintreffen, einzustellen. Es ist nämlich damit zu rechnen, daß Störimpulse, die über einen längeren Teil des betreffenden Verbindungsweges her eintreffen, langer sind als solche, die über einen kürzeren Teil des betreffenden Verbindungsweges eintreffen. Dementsprechend wird die obere Grenze für solche Impulse, die von anrufenden Teilnehmerstellen der Vermittlungsanlage selber herSince the temporal monitoring by control devices (microcomputers) built in computer technology takes place can easily be differentiated by information in the associated time programs Set lengths for the signals to be recorded and evaluated. It can therefore z. B. even shorter ones Pulses are detected. This can be used in the connection records when recording Suppress and intercept interference pulses superimposed on signal pulses. Here z. B. glitches suppressed and intercepted that are shorter than 10 ms. It is also very beneficial to keep the upper limit for this the length of the pulses to be suppressed and intercepted depending on the direction in which they are arrive at a connection set. It is to be expected that interference pulses, that arrive over a longer part of the connection route in question are longer than those that arrive via a shorter part of the relevant connection route. Accordingly, the upper limit for such impulses from the calling subscriber stations of the switching system itself

409583/258409583/258

eintreffen, niedriger eingestellt, als die obere Grenze für die betreffenden Impulse, die von Teilnehmerstellen anderer Vermittlungsstellen her über Zubringerleitungen eintreffen. Dabei wird vorteilhafterweise erreicht, daß das Unterdrücken und Abfangen von Störimpulsen jeweils sinngemäß an die zu erwartende Länge solcher Impulse angepaßt ist.arrive, set lower than the upper limit for the impulses in question from subscriber stations other exchanges arrive via feeder lines. It is advantageously achieved that the suppression and interception of interference pulses in each case corresponding to the expected length of such Impulse is adapted.

Durch die zeitliche Überwachung können auch recht lange Impulse erfaßt und bewertet werden. So entstehen z. B. Unterbrechungen des Speisestroms für Teilnehmerstellen dadurch, daß Steckdosenanschlüsse von Teilnehmerstationen umgesteckt werden. Diese Unterbrechungen des Speisestroms wirken sich wie Signalimpulse aus. Due to the time monitoring, very long pulses can also be recorded and evaluated. So arise z. B. interruptions in the supply current for subscriber stations in that socket connections from Subscriber stations are plugged. These interruptions in the supply current act like signal pulses.

Für solche Unterbrechungen ist z. B. als längste zulässige Unterbrechungsdauer die Zeitspanne zwei Minuten zugelassen. Beim Überschreiten dieser längsten zulässigen Unterbrechungsdauer, die durch die zeitliche Überwachung erfaßt und bewertet wird, wird die betreffende Verbindung aufgetrennt. Die zeitliche Überwachung kann also in ganz verschiedener Weise ausgenutzt werden.For such interruptions z. B. the longest permissible interruption time is two minutes authorized. If this longest permissible interruption period is exceeded, which is caused by the temporal Monitoring is detected and evaluated, the connection in question is broken. The temporal monitoring can therefore be used in very different ways.

Wie bereits angegeben, können durch die zeitliche Überwachung auch zu liefernde Signale zeitlich festgelegt werden. Dazu gehört z. B. die Festlegung der jeweiligen Dauer von zu Rufströmen oder Hörtönen, wie Wähltöne oder Besetzttöne, gehörenden Wechselstromimpulsen. Dadurch wird vorteilhafterweise ermöglicht, daß der zu Wechselstromimpulsen gehörende Wechselstrom von einer zentralen Dauerrufstromquelle und von einer zentralen Dauerhörtonquelle geliefert wird. Die Belastung dieser Dauerquellen durch zu liefernde Wechselstromimpulse verteilt sich dann statistisch, wodurch vorteilhafterweise momentane Überbelastungen vermieden werden. Es werden hier also jeweils nur eine Dauerruftonquelle und eine Dauerhörtonquelle benötigt.As already stated, signals to be supplied can also be set in time by means of the time monitoring will. This includes B. the definition of the respective duration of to ringing currents or audible tones, such as Dialing tones or busy tones, associated alternating current pulses. This advantageously enables that the alternating current belonging to alternating current pulses from a central continuous call current source and is supplied by a central continuous audio source. The burden of these permanent sources by deliveries Alternating current pulses are then distributed statistically, which advantageously results in momentary overloads be avoided. So there are only one continuous ringing sound source and one continuous hearing sound source needed.

Der Umstand, daß die zu den Verbindungssätzen gehörenden Steuereinrichtungen in Rechnertechnik (Mikrocomputer) aufgebaut sind, ermöglicht auch, daß mit Hilfe dieser Steuereinrichtungen noch weitere zusätzliche Sondervorgänge abgewickelt werden, ohne daß dabei ein unangemessener Mehraufwand erforderlich ist. Zu solchen Sondervorgängen kann z. B. die individuelle Gebührenerfassung je Verbindung gehören. Zweckmäßigerweise werden die in Rechnertechnik aufgebauten Steuereinrichtungen (Mikrocomputer) mit Steuerprogrammen ausgerüstet, in welchen zusätzliche Adressen für Unterprogramme enthalten sind, durch die ergänzende Sonderfunktionen festlegende Unterprogramme ansteuerbar sind, die in zusteckbaren und auswechselbaren Programmspeicherplatten enthalten sind. Dazu gehören z. B. die bei dem Verbindungssatz KS im Programmspeicher P vorgesehenen Programmspeicherbausteine pi und p2, bei denen es sich um ROM-Bausteine handeln kann. Die Zusteckbarkeit und Auswechselbarkeit dieser Programmspeicherbausteine ergibt vorteilhafterweise eine große Anpassungsfähigkeit der Verbindungssätze an unterschiedliche Anforderungen. Außerdem kann, wie bereits erwähnt, dadurch auch nachträglich die Abwicklung zusätzlicher Sonderfunktionen ermöglicht werden.The fact that the control devices belonging to the connection sets are built using computer technology (microcomputers) also enables further additional special processes to be carried out with the aid of these control devices without undue additional effort being necessary. Such special operations can, for. B. include the individual billing for each connection. The control devices (microcomputers) built using computer technology are expediently equipped with control programs which contain additional addresses for subprograms, by means of which subprograms defining additional special functions can be controlled which are contained in plug-in and interchangeable program storage disks. These include B. the program memory modules pi and p2 provided in the connection set KS in the program memory P , which can be ROM modules. The plug-in and interchangeability of these program memory modules advantageously results in a high degree of adaptability of the connection sets to different requirements. As already mentioned, this also enables additional special functions to be carried out at a later date.

Alle diese Vorteile kann man sich auch für die Register zunutze machen, wenn man auch diese individuell mit in Rechnertechnik aufgebaute Steuereinrichtungen (Mikrocomputer) ausrüstet, welche die Einspeicherung von Wahlinformationen in diese Register steuern. Mit Hilfe solcher Steuereinrichtungen kann dann auch der Datenaustausch der Register mit anderen Teileinrichtungen der Vermittlungsanlage durchgeführt werden.All these advantages can also be used for the registers, if these are also used individually equipped with control devices (microcomputers) based on computer technology, which carry out the storage control of election information in these registers. With the help of such control devices, the Data exchange between the registers and other sub-devices of the switching system can be carried out.

Sich dabei ergebende Bewertungsergebnisse für Wahlinformationen können dann auch in den Registern eingespeichert werden. Bei dem Register Rn ist gezeigt, daß es eine in Rechnertechnik aufgebaute Steuereinrichtung (Mikrocomputer) hat, zu der das Leitwerk L, das Rechenwerk V und der Programmspeicher P mit den zusteckbaren und auswechselbaren Programmspeicherbausteine pi und p2 gehören. Außerdem gehört noch der Datenspeicher D dazu, der Bewertungsergebnisse für Wahlinformationen und auch Wahlinfor- mationen selber aufnehmen kann. Bewertungsergebnisse der Wahlinformationen werden z. B. dadurch erhalten, daß über die Sammelschiene B unter der Mitwirkung des Zentralsteuerwerks 57 der Zuordner Z mit bereits vorliegenden Wahlinformationen darauf befragt wird, ob zu diesen Wahlinformationen zusätzliche Bewertungsergebnisse vorliegen, wie es z. B. Angaben über die Verkehrsberechtigung von Teilnehmerstellen sind, die durch Wahlinformationen festgelegt sind. Auch Angaben über mit Gebührenklassen von herzustellenden Verbindungen gehören dazu.The resulting evaluation results for election information can then also be stored in the registers. The register Rn shows that it has a control device (microcomputer) constructed using computer technology, to which the control unit L, the arithmetic unit V and the program memory P with the plug-in and interchangeable program memory modules pi and p2 belong. In addition, the data memory D is also included, which can itself record evaluation results for election information and also election information. Evaluation results of the election information are z. B. obtained in that on the busbar B with the assistance of the central control unit 57, the allocator Z is asked with already available election information whether there are additional evaluation results for this election information, as z. B. Information about the traffic authorization of subscriber stations are determined by election information. This also includes information about the charge classes of connections to be established.

Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings

Claims (17)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Schaltungsanordnung für eine indirekt gesteuerte Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlage, mit Verbindungssätzen, die in Verbindungswege während deren Belegungsdauer eingefügt werden und in denen in Verbindungswegen auftretende Signale, die zur Herstellung, Aufrechterhalten oder Auftrennung von Verbindungswegen dienen, zeitlich überwacht, erfaßt und bewertet werden, und mit mehreren Registern zur Zwischenspeicherung von Signalen, dadurch gekennzeichnet, daß individuell zu den Verbindungssätzen gehörende Teilsteuereinrichtungen benutzt werden, die aus einem Steuerwerk (L), einem Rechenwerk (V) und einem Programmspeicher (P) bestehen. 1. Circuit arrangement for an indirectly controlled telecommunications, in particular telephone exchange, with connection sets that are inserted into connection paths during their occupancy and in which signals occurring in connection paths that serve to establish, maintain or disconnect connection paths are monitored, recorded and evaluated over time , and with several registers for the intermediate storage of signals, characterized in that sub-control devices belonging individually to the connection sets are used, which consist of a control unit (L), an arithmetic unit (V) and a program memory (P) . 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den Verbindungssätzen (KS) eintreffende Nummernschalterimpulse als Wahlimpulse erfaßt und zu Wahlziffern zusammengefaßt werden, die ihrerseits zu Registern weitergegeben werden.2. Circuit arrangement according to claim 1, characterized in that in the connection sets (KS) incoming number switch pulses are detected as dialing pulses and combined into dialing digits, which in turn are passed on to registers. 3. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß durch die zeitliche Überwachung in den Verbindungssätzen bei Nummernschalterimpulswahl das Ende von Nummernschalterimpulsserien erfaßt wird.3. Circuit arrangement according to one of the preceding claims, characterized in that through the time monitoring in the connection records when dialing the number switch End of number switch pulse series is detected. 4. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in den Verbindungssätzen durch die zeitliche Überwachung bei der Erfassung von Signalimpulsen überlagerte Störimpulse unterdrückt und abgefangen werden.4. Circuit arrangement according to one of the preceding claims, characterized in that in the connection records through the time monitoring of the acquisition of signal pulses superimposed interference pulses are suppressed and intercepted. 5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Grenze für die Länge von zu unterdrückenden und abzufangenden Impulsen in Abhängigkeit von der Richtung, in der sie jeweils bei einem Verbindungssatz eintreffen, einstellbar ist.5. Circuit arrangement according to claim 4, characterized in that the upper limit for the Length of pulses to be suppressed and intercepted depending on the direction in which they each arrive at a connection set, is adjustable. 6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Grenze der betreffenden Impulse, die von anrufenden Teilnehmerstellen der Vermittlungsanlage selber her eintreffen, niedriger eingestellt wird als die obere Grenze für die betreffenden Impulse, die von Teilnehmerstellen anderer Vermittlungsstellen her eintreffen. 6. Circuit arrangement according to claim 5, characterized in that the upper limit of the relevant impulses that arrive from the calling subscriber stations of the switching system itself, is set lower than the upper limit for the impulses in question from subscriber stations other exchanges arrive. 7. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß den Verbindungssätzen (GS) von Registern gelieferte und nachzusendende Wahlziffern in den Verbindungssätzen mit Hilfe der zeitlichen Überwachung in Wahlimpulse umgesetzt werden.7. Circuit arrangement according to one of the preceding claims, characterized in that the connection sets (GS) supplied by registers and to be forwarded dialing digits are converted into dialing pulses in the connection sets with the aid of time monitoring. 8. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß durch die zeitliche Überwachung Unterbrechungen des Speisestroms für Teilnehmerstellen erfaßt werden, die wegen Umsteckens bei Steckdosenanschlüssen von Teilnehmerstationen auftreten, und daß diese Unterbrechungen bewertet werden, so daß beim Oberschreiten der längsten zulässigen Unterbrechungsdauer die betreffenden Verbindungen aufgetrennt werden.8. Circuit arrangement according to one of the preceding claims, characterized in that interruptions in the supply current for subscriber stations are recorded by the time monitoring, which occur due to plugging in socket connections of subscriber stations, and that these interruptions are evaluated so that when the longest permissible is exceeded Interruption duration, the relevant connections are disconnected. 9. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß durch die9. Circuit arrangement according to one of claims 1 to 8, characterized in that by the zeitliche Überwachung die jeweilige Dauer von zu Ruftönen oder Hörtönen, (z. B. Wähltöne oder Besetztöne) gehörenden Wechselstromimpulsen festgelegt wird.temporal monitoring of the respective duration of ring tones or audible tones (e.g. dialing tones or busy tones) corresponding alternating current pulses is determined. 10. Schaltungsanordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der zu Wechselstromimpulsen gehörende Wechselstrom von einer zentralen Dauerrufstromquelle und von einer zentralen Dauerhörtonquelle geliefert wird.10. Circuit arrangement according to claim 9, characterized in that the to alternating current pulses belonging alternating current from a central continuous call current source and from a central Continuous audio source is supplied. 11. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mit Hilfe der zu den Verbindungssätzen gehörenden Steuereinrichtungen zusätzlich Sondervorgänge abgewickelt werden, wie individuelle Gebührenerfassung je Verbindung.11. Circuit arrangement according to one of the preceding Claims, characterized in that with the help of those belonging to the connection sets Control devices also handle special processes, such as individual billing per connection. 12. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Register (Ra) individuell mit Teilsteuereinrichtungen (V, L, P) ausgerüstet sind, welche die Einspeicherung von Wahlinformationen in diese Register steuern.12. Circuit arrangement according to one of the preceding claims, characterized in that the registers (Ra) are individually equipped with partial control devices (V, L, P) which control the storage of selection information in these registers. 13. Schaltungsanordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß mit Hilfe der zu den Registern (Ra) gehörenden Steuereinrichtungen (V, L, P) der Datenaustausch der Register mit anderen Teileinrichtungen (ST, Z) der Vermittlungsanlage durchgeführt wird und daß dabei auch in den Registern Bewertungsergebnisse für Wahlinformationen eingespeichert werden.13. Circuit arrangement according to claim 12, characterized in that with the help of the registers (Ra) belonging control devices (V, L, P), the data exchange of the register with other sub-devices (ST, Z) of the switching system is carried out and that also in stored in the registers evaluation results for election information. 14. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die individuellen Teilsteuereinrichtungen (V, L, P) mit Steuerprogrammen ausgerüstet sind, in welchen zusätzliche Adressen für Unterprogramme enthalten sind, durch die ergänzende Sonderfunktionen festlegende Unterprogramme ansteuerbar sind, die in zusteckbaren und auswechselbaren Programmspeicherbausteinen (pi, p2) enthalten sind.14. Circuit arrangement according to one of the preceding claims, characterized in that the individual sub-control devices (V, L, P) are equipped with control programs in which additional addresses for sub-programs are contained, can be controlled by the supplementary special functions defining sub-programs, which can be inserted and interchangeable program memory modules (pi, p2) are included. 15. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zeitliche Überwachung von Signalen durch individuelle Teilsteuereinrichtungen (V, L, P) mittels Zeitabmessungen auf Grund von Zeitprogrammen erfolgt.15. Circuit arrangement according to one of the preceding claims, characterized in that the time monitoring of signals by individual sub-control devices (V, L, P) takes place by means of time dimensions on the basis of time programs. 16. Schaltungsanordnung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die für Zeitabmessungen benutzte Zeiteinheit durch einen periodischen Betriebsvorgang in der Steuereinrichtung (V, L, P) bestimmt ist.16. Circuit arrangement according to claim 15, characterized in that the time unit used for time dimensions is determined by a periodic operating process in the control device (V, L, P) . 17. Schaltungsanordnung nach Anspruch 15 und 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Dauer von vorgegebenen Zeitspannen durch Abzählvorgänge nach Maßgabe gespeicherter Anzahlen festgelegt wird.17. Circuit arrangement according to claim 15 and 16, characterized in that the duration of predetermined Periods of time is determined by counting operations in accordance with stored numbers.
DE19732331602 1973-06-20 1973-06-20 Circuit arrangement for an indirectly controlled telecommunications, in particular telephone exchange, with connection sets Ceased DE2331602B1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732331602 DE2331602B1 (en) 1973-06-20 1973-06-20 Circuit arrangement for an indirectly controlled telecommunications, in particular telephone exchange, with connection sets

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732331602 DE2331602B1 (en) 1973-06-20 1973-06-20 Circuit arrangement for an indirectly controlled telecommunications, in particular telephone exchange, with connection sets

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2331602B1 true DE2331602B1 (en) 1975-01-16

Family

ID=5884649

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732331602 Ceased DE2331602B1 (en) 1973-06-20 1973-06-20 Circuit arrangement for an indirectly controlled telecommunications, in particular telephone exchange, with connection sets

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2331602B1 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2382819A1 (en) * 1977-03-02 1978-09-29 Int Standard Electric Corp DIGITAL SWITCHING SYSTEM WITH DISTRIBUTED CONTROL
DE3017741A1 (en) * 1980-05-09 1981-11-12 Telefonbau Und Normalzeit Gmbh, 6000 Frankfurt Control circuitry for telephone exchange - operates PROM according to whether microcomputer, acting as de-centralised control, receives commands from central processing unit
DE3220511A1 (en) * 1982-06-01 1983-12-08 Telefonbau Und Normalzeit Gmbh, 6000 Frankfurt CIRCUIT ARRANGEMENT FOR A TELECOMMUNICATION SYSTEM WITH CONNECTION-INDIVIDUAL CABLE TRANSMISSIONS.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2382819A1 (en) * 1977-03-02 1978-09-29 Int Standard Electric Corp DIGITAL SWITCHING SYSTEM WITH DISTRIBUTED CONTROL
DE3017741A1 (en) * 1980-05-09 1981-11-12 Telefonbau Und Normalzeit Gmbh, 6000 Frankfurt Control circuitry for telephone exchange - operates PROM according to whether microcomputer, acting as de-centralised control, receives commands from central processing unit
DE3220511A1 (en) * 1982-06-01 1983-12-08 Telefonbau Und Normalzeit Gmbh, 6000 Frankfurt CIRCUIT ARRANGEMENT FOR A TELECOMMUNICATION SYSTEM WITH CONNECTION-INDIVIDUAL CABLE TRANSMISSIONS.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2747442C2 (en) Microprocessor control arrangement
DE2747417C2 (en)
DE2848255C2 (en)
DE2647404B1 (en) CIRCUIT ARRANGEMENT FOR CENTRALLY CONTROLLED REMOTE COMMUNICATION SYSTEMS WITH A CENTRAL CONTROL UNIT AND SUB-CONTROLLERS
DE2134350C2 (en) Telephone system with data traffic
DE2331602B1 (en) Circuit arrangement for an indirectly controlled telecommunications, in particular telephone exchange, with connection sets
DE2316478C3 (en) Method for testing and maintaining the functionality of a time division multiplex switching network
DE3012428A1 (en) CIRCUIT ARRANGEMENT FOR A TELEPHONE SYSTEM, IN PARTICULAR TELEPHONE INTERMEDIATE SYSTEM, FOR CONTROLLING OPTICAL AND AUDIBLE SIGNALS AT TERMINALS
DE1462400A1 (en) Memory layout for a data processing system
DE2816238C3 (en) Method for handling functional sequences in a centrally controlled telephone exchange system, in particular in a centrally controlled telephone private branch exchange, with connection sets assigned to connection lines and provided for connection traffic
DE3218506C2 (en)
DE2813721C2 (en) Circuit arrangement for an indirectly controlled switching system, in particular telephone switching system
DE2723666C3 (en) Method for processing waiting function sequences in a centrally controlled switching system, in particular in a centrally controlled telephone exchange
DE2842250C2 (en) Circuit arrangement for subscriber stations for a digital time division multiplex communication network with decentralized switching
EP0726692A2 (en) Time division TST switching device
DE2811059A1 (en) PBX forming two call rerouting strings - comprising subscribers with fixed rerouting and those with remotely-controlled rerouting
DE3609890C2 (en)
DE2723667A1 (en) PROCEDURE FOR THE PROCESSING OF WAITING FUNCTIONAL SEQUENCES IN A CENTRALIZED TELEPHONE SWITCHING SYSTEM, IN PARTICULAR IN A CENTRALIZED TELEPHONE EXCHANGE SYSTEM
DE2837883A1 (en) PBX call transfer system - uses centrally controlled timer and corresp. storage facility to initiate busy-free check on subscriber stations
CH500639A (en) Time division multiplex telecommunications, in particular telephone switching systems
DE3005405A1 (en) TRAINED AS PCM CONCENTRATOR FOR A TELECOMMUNICATION, IN PARTICULAR TELEPHONE SWITCHING CENTER
DE2837849C2 (en) Method for intruding a call to a subscriber station currently receiving an incoming call stream in a centrally controlled telephone exchange, in particular telephone branch exchange
DE939454C (en) Switching system for telecommunications, in particular telephone systems, in which crossbar selectors are used as connecting devices
DE2044250C (en) Circuit arrangement for a program-controlled telephone system with one or more subscriber groups.
AT391387B (en) DECENTRALLY CONTROLLED TELECOMMUNICATION SWITCHING SYSTEM, ESPECIALLY SUBSCRIBE SYSTEM

Legal Events

Date Code Title Description
BHV Refusal