DE232855C - - Google Patents

Info

Publication number
DE232855C
DE232855C DENDAT232855D DE232855DA DE232855C DE 232855 C DE232855 C DE 232855C DE NDAT232855 D DENDAT232855 D DE NDAT232855D DE 232855D A DE232855D A DE 232855DA DE 232855 C DE232855 C DE 232855C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bell
friction
jaws
electric motor
control lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT232855D
Other languages
German (de)
Publication of DE232855C publication Critical patent/DE232855C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K1/00Devices in which sound is produced by striking a resonating body, e.g. bells, chimes or gongs
    • G10K1/28Bells for towers or the like
    • G10K1/30Details or accessories
    • G10K1/34Operating mechanisms
    • G10K1/344Operating mechanisms for an oscillating bell which is driven once per cycle

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

- JVe 232855 KLASSE 74«. GRUPPE- JVe 232855 CLASS 74 «. GROUP

HERBERT EMMERMANN in HANNOVER.HERBERT EMMERMANN in HANOVER.

Antriebsvorrichtung für Kirchenglocken. Patentiert im Deutschen Reiche vom 9. März 1910 ab. Drive device for church bells. Patented in the German Empire on March 9, 1910.

Es sind Schaltvorrichtungen an Glockenläutewerken bekannt geworden, die durch Nullstellung eines von der Glocke angetriebenen Fliehkraftreglers einen elektrischen Stromkreis schließen, der zur Erregung eines Elektromagneten dient, welcher zum direkten Antriebe für die Glockenbewegung benutzt wird. Hierbei entspricht die Nullstellung des Fliehkraftreglers dem Umkehrpunkte der Glocke.There are switching devices on bell chimes that are known by zero position a centrifugal governor driven by the bell creates an electrical circuit close, which is used to excite an electromagnet, which is used for direct drives is used for the bell movement. The zero position of the centrifugal governor corresponds to this the turning point of the bell.

ίο Diese Fliehkraftregler bewirken eine momentane Ein- und Ausschaltung des Stromkreises, so daß bei größeren Glocken, die entsprechend große Elektromagnete und Stromstärken für die Bewegung benötigen, momentane erhebliehe Spannungsschwankungen entstehen, die die Verwendung solcher Apparate erschweren.ίο These centrifugal governors cause a momentary Switching the circuit on and off, so that with larger bells, the corresponding need large electromagnets and currents for the movement, momentary considerable Voltage fluctuations arise that make it difficult to use such devices.

Es sind auch bereits Vorrichtungen zumThere are already devices for

Läuten von Glocken vorgeschlagen, bei denen die Glocke durch eine Schraubenspindel, die durch Gewindebacken von einem Elektromotor angetrieben wird, angezogen wird. Das Kuppeln dieser Gewindebacken mit der Spindel geschieht stets im Umkehrpunkte der Glocke mittels Elektromagnete und besonderer Stromschließvorrichtung. Da nun die Glocke in ihrem Umkehrpunkte die Geschwindigkeit Null hat, so entstehen durch die plötzliche feste Kupplung der Gewindebacken mit der Schraubenspindel und somit des Elektromotors mit der Glocke Stöße für die Glocke und Strom- und Spannungsschwankungen für den Motor, die nachteilig wirken. Auch hat eine solche Vorrichtung den Nachteil, daß die vom Motor angetriebenen Gewindebacken durch besondere Vorrichtungen an die Schraubenspindel gedrückt werden müssen, wobei stets die Fliehkraft der Gewindebacken überwunden werden muß.Ringing bells proposed in which the bell is driven by a screw spindle that driven by an electric motor through threaded jaws, is attracted. The coupling of these threaded jaws with the Spindle always happens in the turning point of the bell by means of electromagnets and special Current closing device. Now that the bell is at its turning point, the speed Has zero, the sudden tight coupling of the threaded jaws with the Screw spindle and thus the electric motor with the bell pushes for the bell and electricity and voltage fluctuations for the motor which are detrimental. Also has one Device has the disadvantage that the threaded jaws driven by the motor by special Devices must be pressed to the screw spindle, always using the centrifugal force of the Threaded jaws must be overcome.

Nach der vorliegenden Erfindung sollen diese Ubelstände dadurch beseitigt werden, daß ein Fliehkraftregler als Regelungsorgan für den Anpressungsdruck von Reibbacken gegen eine vom Elektromotor angetriebene Reibscheibe dient. Die Reibbacken dienen dabei unmittelbar als Schwungmasse, ebenso wie auch Elektromagnete, die für das erste Anpressen der Reibbacken bei Einleitung der Bewegung bestimmt sind, und werden von der Glocke angetrieben. Im nachstehenden wird die Bauart und Wirkung eingehend erläutert.According to the present invention, these disadvantages are to be eliminated by a Centrifugal governor as a regulating device for the contact pressure of friction shoes against a The friction disc driven by the electric motor is used. The friction jaws are used directly as a flywheel, as well as electromagnets, which are used for the first pressing of the Friction jaws are determined when the movement is initiated and are driven by the bell. The type and effect are explained in detail below.

Um schwingende Glocken in Bewegung zu bringen und zu erhalten, muß je nach Größe der Glocken eine mehr oder weniger große Kraft aufgewendet werden. Diese Kraft soll nicht stoßwirkend auf die Glocke übertragen werden, auch soll die dabei benutzte Stromquelle plötzlichen starken Stromschwankungen nicht unterworfen sein, sondern die Kraft soll anwachsend und abnehmend entsprechend der Geschwindigkeit der Glocke übertragen werden, und es soll dementsprechend auch die Stromquelle anwachsend und abnehmend beansprucht werden. Um ferner die erforderliche Kraft stets mit Sicherheit zu übertragen, muß ein Nachstellen von antreibenden und steuernden Maschinenteilen vermieden werden. Dieses wird bei der vorliegenden Erfindung dadurch er-To get vibrating bells in motion and to keep them moving, it must be according to size a greater or lesser force is exerted on the bells. This force is supposed to should not be transmitted to the bell with an impact, and the power source used should also be used not be subject to sudden strong fluctuations in current, but rather the force should increasing and decreasing transmitted according to the speed of the bell, and accordingly the power source should also be increasingly and decreasingly stressed will. Furthermore, in order to always transmit the required force with certainty, readjustment must be carried out of driving and controlling machine parts can be avoided. This is achieved in the present invention

reicht, daß die Einschaltung und Ausschaltung der übertragenden Kraft für das Anziehen und Freigeben der Glocke von Maschinenteilen abhängig gemacht ist; die sämtlich einer wachsenden und abnehmenden Fliehkraft unterworfen sind. Es wird hierdurch ein wachsender und abnehmender Anpressungsdruck auf Kupplungsteile ausgeübt, der bei Beginn der einleitenden Bewegung durch Elektromagnete, die ebenfallsis enough that the switching on and off of the transmitting power for the tightening and Releasing the bell is made dependent on machine parts; all of which are growing and are subject to decreasing centrifugal force. It becomes a growing and decreasing contact pressure exerted on coupling parts at the beginning of the introductory Movement by electromagnets that also

ίο der Fliehkraft unterworfen sind, wachgerufen werden kann. Die bauliche Einrichtung ist folgende: Auf der verlängerten Welle ι eines Elektromotors 2 (Fig. 2, 4 und 6) ist die Kupplungshälfte 3 befestigt. Am Umfange ist diese mit Gleitnuten versehen, um den Anpressungsdruck geringer zu gestalten. Die Kupplungshälfte 3 dient gleichzeitig als Schwungrad, um etwaige Belastungsschwankungen noch mehr auszugleichen. Eine Trommel 4 und der Steuerhebel 5 mit Antriebskettenrad 6 sind auf der Welle des Elektromotors 2 möglichst mittels Kugellager gelagert. Der Steuerhebel 5 ist zwischen zwei an der Trommel 4 sitzenden Knaggen 7 und 8 (Fig. 3, 5 und 7) beweglich angeordnet, so daß der Steuerhebel 5 in dem einen oder anderen Umkehrpunkte der schwingenden Glocke den einen oder anderen Knaggen 7 oder 8 berührt und dadurch die Trommel 4 in der einen oder anderen Drehrichtung mitnimmt. An der Trommel 4 sind Reibbacken 9 auf Bolzen 10 (Fig. 3) lose befestigt, so daß bei der Umdrehung der Trommel 4 die Reibbacken 9 der Fliehkraft folgend an die Kupplimgshälfte 3 gepreßt werden. An dem freien Ende der Reibbacke 9 ist ein Bolzen 11 (Fig. 5) auf einem Stifte 12 drehbar befestigt. Dieser Bolzen 11 (Fig. 2 und 5) führt in die Trommel 4. Durch eine mit dem Bolzen 11 verbundene Feder 13, die gegen Trommel 4 gepreßt wird, wird die Reibbacke 9 beim Stillstande der Trommel abgedrückt, so daß eine Reibung der auf der Motorachse 1 befestigten Scheibe 3 mit den Reibbacken 9 nicht stattfindet. An der Reibbacke 9 ist ein Knaggen 14 angebracht, der durch den Steuerhebel 5 in dem einen oder anderen Umkehrpunkte der Glocke festgehalten oder freigegeben wird. · Nach der Ausführung gemäß Fig. 4 und 5 sowie 6 und 7 sind in der Trommel 4 Elektromagnete 15 untergebracht, welche radial in der Trommel 4 verschiebbar und ebenfalls der Fliehkraft unterworfen sind. Der Eisenkern des Elektromagneten 15 ist mit einem Flansch 16 versehen und am äußeren Ende in einer Messingbuchse 17, die in der Trommel 4 befestigt ist, geführt. Das obere Ende des Eisenkernes drückt bei dem durch Schalthebel 18 (Fig. 6) erfolgenden Einschalten der Elektromagnete 15 unter die Reibbacken 9. Der Strom wird durch Schleifringe 20 und Schleiffedern 19 den Elektromagneten 15 zugeführt. Diese letztere Vorrichtung (nach Fig. 4 und 5 sowie 6 und 7) wird bei solchen Maschinen angebracht; die durch elektrische Fernschaltung in Bewegung gebracht werden, während die Vorrichtung nach Fig. 1 und 2 durch ein am Antriebsrade 21 der Glocke angebrachtes Seil 22 mechanisch in Bewegung gebracht werden kann, wobei in jedem Falle der Elektromotor 2 besonders eingeschaltet werden muß. Die Arbeitsweise soll zunächst für die Vorrichtung nach Fig. 1 und 2, also bei Verwendung des Seiles 22 erläutert werden, wobei jedoch auch auf die übrigen Figuren, aber ohne Rücksicht auf deren Elektromagnete 15, Bezug genommen wird. Nach erfolgter Einschaltung des Elektromotors 2, der die Kupplungshälfte 3 in dem in Fig. 5 und 7 angedeuteten Drehsinn bewegt, wird zwecks mechanischer Einschaltung des Läutewerkes an dem Seil 22 (Fig. 1) gezogen. Dadurch nehmen die Glocke, Antriebsrad 6 (Fig. 2), Steuerhebel 5 und, da der Steuerhebel 5 sich gegen den Knaggen 8 der Trommel 4 legt, auch die letztere eine schwingende Bewegung an. Die Reibbacken 9 werden durch die der jeweiligen Geschwindigkeit entsprechende Fliehkraft nach außen geschleudert und treten mit der Kuplungshälfte 3 durch Reibung in Eingriff, wodurch ein Ausschlag der Glocke, z. B. bis in die Lage A, erfolgt. Während dieses Vorganges haben die Reibbacken 9 auch gleichzeitig die Federn 13 angespannt, so daß im Umkehrpunkte A, wo die Geschwindigkeit der Glocke, des Antriebsrades 6, Steuerhebels 5, der Trommel 4 und Backen 9 gleich Null ist und infolgedessen auch die .Fliehkraft der Backen gleich Null ist, weil die Teile stillstehen, ein Abdrücken der Reibbacken 9 durch die Federn 13 von der: Kupplungshälfte 3 erfolgt. Schwingt nun die Glocke abwärts zurück, nach Lage B hin, so tritt im Umkehrpunkte bzw. wenn die Glocke im Begriff ist, abwärts zu schwingen, zunächst folgendes ein: Die Trommel 4 mit den Backen 9 steht momentan still, weil sie in keiner festen Verbindung mit dem Steuerhebel 5 bzw. der Glocke steht. Das Antriebsrad 6 mit dem Steuerhebel 5 wird zunächst von der Glocke allein bewegt, entgegen dem früheren Drehsinn. Der Steuerhebel 5 gleitet bei dieser Bewegung zunächst über den an der Reibbacke 9 befestigten Knaggen 14 (Fig. 2 und 4) und legt sich dann gegen den an der Trommel 4 befestigten Knaggen 7, wodurch die Trommel 4 ebenfalls in entgegengesetzter Drehrichtung mitgenommen wird. Da nun die Reibbacken 9 durch den Steuerhebel 5 gesperrt sind (Fig. 4 und 5), mithin nicht nach außen geschleudert werden können, so kann in diesem Falle die Fliehkraft der Reibbacken keine Reibung mit der Kupplungshälfte 3ίο are subject to centrifugal force, can be awakened. The structural arrangement is as follows: The coupling half 3 is attached to the extended shaft ι of an electric motor 2 (FIGS. 2, 4 and 6). The circumference of this is provided with sliding grooves in order to reduce the contact pressure. The coupling half 3 also serves as a flywheel to compensate for any fluctuations in load even more. A drum 4 and the control lever 5 with drive sprocket 6 are mounted on the shaft of the electric motor 2 by means of ball bearings, if possible. The control lever 5 is movably arranged between two lugs 7 and 8 (FIGS. 3, 5 and 7) seated on the drum 4, so that the control lever 5 touches one or the other lug 7 or 8 at one or the other reversal point of the vibrating bell and thereby the drum 4 takes along in one or the other direction of rotation. Friction jaws 9 are loosely attached to the drum 4 on bolts 10 (FIG. 3), so that as the drum 4 rotates, the friction jaws 9 are pressed against the clutch half 3 following the centrifugal force. At the free end of the friction jaw 9, a bolt 11 (FIG. 5) is rotatably fastened on a pin 12. This bolt 11 (Fig. 2 and 5) leads into the drum 4. By a spring 13 connected to the bolt 11, which is pressed against the drum 4, the friction jaw 9 is pressed when the drum is at a standstill, so that a friction on the Motor axis 1 attached disc 3 with the friction jaws 9 does not take place. A lug 14 is attached to the friction jaw 9 and is held or released by the control lever 5 at one or the other reversal point of the bell. According to the embodiment according to FIGS. 4 and 5 as well as 6 and 7, electromagnets 15 are accommodated in the drum 4, which electromagnets can be moved radially in the drum 4 and are also subjected to centrifugal force. The iron core of the electromagnet 15 is provided with a flange 16 and, at the outer end, is guided in a brass bush 17 which is fastened in the drum 4. The upper end of the iron core presses under the friction jaws 9 when the electromagnet 15 is switched on by the switching lever 18 (FIG. 6). The current is fed to the electromagnet 15 through slip rings 20 and slide springs 19. This latter device (according to FIGS. 4 and 5 and 6 and 7) is attached to such machines; which are set in motion by electrical remote control, while the device according to FIGS. 1 and 2 can be set in motion mechanically by a rope 22 attached to the drive wheel 21 of the bell, the electric motor 2 having to be switched on in each case. The mode of operation will first be explained for the device according to FIGS. 1 and 2, that is to say when using the rope 22, but reference is also made to the other figures, but without regard to their electromagnets 15. After the electric motor 2 has been switched on, which moves the coupling half 3 in the direction of rotation indicated in FIGS. 5 and 7, the rope 22 (FIG. 1) is pulled for the purpose of mechanically switching on the bell. As a result, the bell, drive wheel 6 (FIG. 2), control lever 5 and, since the control lever 5 rests against the lug 8 of the drum 4, also the latter an oscillating movement. The friction jaws 9 are thrown outward by the centrifugal force corresponding to the respective speed and come into engagement with the coupling half 3 by friction, whereby a rash of the bell, z. B. up to position A takes place. During this process, the friction jaws 9 also tensioned the springs 13 at the same time, so that at the reversal point A, where the speed of the bell, the drive wheel 6, control lever 5, the drum 4 and jaws 9 is zero and consequently also the centrifugal force of the jaws a impressions of the friction pads is equal to zero, because the parts are stationary, 9 by the springs 13 from the: is carried out coupling half. 3 If the bell swings back downwards, towards position B , the following occurs at the point of reversal or when the bell is about to swing downwards: The drum 4 with the jaws 9 is momentarily still because it is not in a fixed connection with the control lever 5 or the bell. The drive wheel 6 with the control lever 5 is initially moved by the bell alone, contrary to the previous direction of rotation. During this movement, the control lever 5 first slides over the lug 14 attached to the friction jaw 9 (FIGS. 2 and 4) and then rests against the lug 7 attached to the drum 4, whereby the drum 4 is also entrained in the opposite direction of rotation. Since the friction jaws 9 are now blocked by the control lever 5 (FIGS. 4 and 5) and therefore cannot be thrown outward, the centrifugal force of the friction jaws cannot in this case cause any friction with the coupling half 3

veranlassen, und demgeniäß kann sich die Glocke frei bis zur Lage B bewegen (Fig. i). Diese Lage B entspricht z. B. wieder einem beliebigen Umkehrpunkte, und es schwingt nun die Glocke von B wieder nach A hin. Dadurch nehmen zunächst Antriebsrad 6 und Steuerhebel 5 den gleichen Drehsinn der Glocke an, und der Steuerhebel gleitet zunächst vom Knaggen 14 der Reibbacken 9. Dadurch werden die Backen 9 frei. Bei der weiteren Drehung legt sich Steuerhebel 5. dann wieder gegen Knaggen 8 der Trommel 4, diese mit den Backen 9 wird mitgenommen, und es beginnt die Reibung mit der Kupplungshälfte 3, die durch die Fliehkraft der Reibbacken 9 hervorgerufen wird. Die Geschwindigkeit des Motors bzw. die Peripheriegeschwin-. digkeit der Scheibe 3 ist nun in diesem Zeitpunkte größer als die Geschwindigkeit der Reibbacken 9, weil letztere von der Glocke angetrieben werden und diese in dem gedachten Zeitpunkte erst einen kurzen Weg zurückgelegt, also nicht ihre größte Geschwindigkeit erreicht hat. Da andererseits die Trommel 4 nicht starr mit dem Steuerhebel 5 verbunden ist, so legt der an den Reibbacken 9 befindliche Knaggen 14 im Moment, wo die Reibung beginnt, sich gegen den Steuerhebel 5 (Fig. 6), so daß nunmehr durch die Reibscheibe 3, Reibbacken 9, Steuerhebel 5 und Antriebsrad 6 die Glocke vom Elektromotor beschleunigt wird und der Lage A zuschwingt. Bei der Aufwärtsbewegung der Glocke nimmt die Geschwindigkeit der Glocke ab, dadurch nimmt auch die Geschwindigkeit der Reibbacken 9 in demselben Maße ab und entsprechend auch deren Fliehkraft; hierdurch wird auch der Anpressungsdruck der Backen 9 gegen Reibscheibe 3 geringer. Kommt nun die Glocke ihrem Umkehrpunkte immer näher, so nähert sich auch die Fliehkraft der Backen 9 dem Werte Null mehr und mehr, und es kann der Fall eintreten, daß, da die Anliegeflächen der Knaggen 14 an den Backen 9 und die des Steuerhebels 5 als schiefe Ebenen gedacht sind, der Steuerhebel schon vor Erreichung des Umkehrpunktes der Glocke auf den Knaggen 14 der Reibbacke gleitet und diesen für die folgende entgegengesetzte Schwingungsrichtung der Glocke feststellt, während dieses Feststellen der Backen eigentlich erst im Unikehrpunkte zu erfolgen brauchte. Durch diesen Vorgang wird eine Überlastung des Elektromotors gänzlich vermieden, weil die Reibbacken abhängig sind von der Glocke. Ist die Glocke in Lage A wieder angelangt, so wiederholt sich der vorhin beschriebene Vorgang. Die Fig. 4 und 5 sowie 6 und 7 veranschaulichen die Einrichtung mit Anbringung der Elektromagnete 15 für die Fernanstellung der Glocke. Hierbeicause, and accordingly the bell can move freely to position B (Fig. i). This position B corresponds, for. B. again at any reversal point, and the bell swings from B to A again. As a result, the drive wheel 6 and the control lever 5 initially assume the same direction of rotation of the bell, and the control lever initially slides off the lug 14 of the friction jaws 9. This releases the jaws 9. As the rotation continues, the control lever 5 rests again against the lugs 8 of the drum 4; The speed of the motor or the peripheral speed. The speed of the disk 3 is now greater than the speed of the friction jaws 9 at this point in time, because the latter are driven by the bell and this has only covered a short distance at the imaginary point in time, i.e. has not reached its greatest speed. On the other hand, since the drum 4 is not rigidly connected to the control lever 5, the lug 14 located on the friction jaws 9 rests against the control lever 5 (FIG , Friction jaws 9, control lever 5 and drive wheel 6, the bell is accelerated by the electric motor and the position A swings. During the upward movement of the bell, the speed of the bell decreases, as a result of which the speed of the friction jaws 9 also decreases to the same extent and, accordingly, also their centrifugal force; as a result, the contact pressure of the jaws 9 against the friction disk 3 is also lower. If the bell comes closer and closer to its reversal point, the centrifugal force of the jaws 9 also approaches the value zero more and more, and the case may arise that, since the contact surfaces of the lugs 14 on the jaws 9 and that of the control lever 5 as inclined planes are intended, the control lever slides on the lugs 14 of the friction jaw even before reaching the turning point of the bell and detects this for the following opposite direction of oscillation of the bell, while this locking of the jaws actually only needed to be done at the uni turning point. This process completely avoids overloading the electric motor because the friction jaws are dependent on the bell. If the bell has reached position A again, the process described above is repeated. 4 and 5 as well as 6 and 7 illustrate the device with the attachment of the electromagnets 15 for the remote adjustment of the bell. Here

werden also, um die einleitende Bewegung hervorzubringen, die Elektromagnete 15 erregt ; gleichzeitig muß natürlich wieder Motor 2 sich drehen. Diese drücken, da sie radial in der Trommel 4 sich bewegen, die Reibbacken 9 65 (Fig. 6) an die Reibscheibe 3, der Knaggen 14 legt sich dann gegen den Steuerhebel 5, wie vorhin beschrieben, und die Glocke wird angetrieben nach Lage A, wobei die Maschinenteile aus der Lage nach Fig. 4 und 5 in die .70 Lage nach Fig. 6 und 7 kommen. Hiernach wird Schalter 18 (Fig. 6) abgeschaltet, die Elektromagnete 15 sind dadurch stromlos und lassen die Reibbacken 9 frei, wobei die Federn 13 durch ihre Spannkraft die Reib- 75 backen 9 und den Elektromagneten wieder radial nach dem Innern des Gehäuses verschieben. Die Glocke kehrt nun um und schwingt nach Lage B. Im Umkehrpunkte A wird zunächst, wie vorhin beschrieben, die 80 Trommel 4 mit den Backen 9 stillstehen, und Antriebsrad 6 mit Steuerhebel 5 werden allein bewegt, der Steuerhebel gleitet zunächst wieder auf den Knaggen 14 der Reibbacken 9, und der weitere Vorgang ist derselbe wie vorhin 85 beschrieben.the electromagnets 15 are therefore excited in order to produce the initial movement; at the same time, of course, motor 2 must turn again. As they move radially in the drum 4, these press the friction jaws 9 65 (FIG. 6) against the friction disk 3, the lug 14 then rests against the control lever 5, as described above, and the bell is driven to position A. , the machine parts coming from the position according to FIGS. 4 and 5 into the .70 position according to FIGS. 6 and 7. Then switch 18 (Fig. 6) is switched off, the electromagnets 15 are thus de-energized and leave the friction jaws 9 free, the springs 13 shifting the friction jaws 9 and the electromagnet again radially towards the inside of the housing through their clamping force. The bell now reverses and swings to position B. At the reversal point A , as previously described, the drum 4 with the jaws 9 will initially stand still, and the drive wheel 6 with the control lever 5 will move alone, the control lever initially slides back onto the lug 14 the friction jaws 9, and the further process is the same as described above 85.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:Patent Claims: i.> Antriebsvorrichtung für Kirchenglocken, dadurch gekennzeichnet, daß Reibbacken (9) durch Elektromagnete (15), die beide an einer auf der Welle (1) des Eelektromotors umlaufenden Trommel (4) radial beweglich sind und mit der Glocke durch einen Steuerhebel (5) mit Antriebskettenrad (6) in lose begrenzter Verbindung stehen, bei Einleitung der Bewegung der Glocke an die auf der Welle (1) des Motors befestigte Reibscheibe (3) gepreßt werden, und daß die Reibbacken (9) sowie die Elektromagnete (15) nach eingeleiteter Bewegung der Glocke durch ihre der Glockengeschwindigkeit entsprechend wachsende und abnehmende Fliehkraft eine wachsende Anpressung der Reibbacken (9) beim Abwärtsschwingen der Glocke und eine abnehmende Anpressung gegen die auf der Motorwelle (1) befestigte Reibscheibe (3) beim Aufwärtsschwingen der Glocke bewirken, zum Zwecke, Stöße auf die Glocke sowie damit verbundene Spannungsschwankungen im Elektromotor (2) und ein Nachstellen der Reibbacken sowie des Steuerhebels zu beseitigen.i.> drive device for church bells, characterized in that friction jaws (9) by electromagnets (15) which both radially movable on a drum (4) rotating on the shaft (1) of the electric motor and with the bell through a control lever (5) with drive sprocket (6) in a loosely limited connection stand when initiating the movement of the bell on the shaft (1) of the motor attached friction disc (3) are pressed, and that the friction jaws (9) and the electromagnet (15) after initiated movement the bell is subjected to increasing pressure due to its centrifugal force, which increases and decreases according to the bell speed the friction jaws (9) when the bell swings downwards and a decreasing one Pressing against the friction disc (3) attached to the motor shaft (1) cause when the bell vibrates upwards, for the purpose, impacts on the bell and associated voltage fluctuations in the electric motor (2) and readjusting the friction shoes and the control lever. 2. Für die Antriebsvorrichtung nach Anspruch ι eine Steuerung, dadurch gekennzeichnet, daß der auf der Welle (1) des Elektromotors lose gelagerte und mit dem Kettenrade (6) und dessen Kette mit der lag2. For the drive device according to claim ι a controller, characterized in that that the loosely mounted on the shaft (1) of the electric motor and with the Chain wheel (6) and its chain with the lay Glocke in Verbindung" stehende Steuerhebel (5) zwischen zwei an der Trommel (4) befestigten Knaggen (7 und 8) beweglich ist und in den Umkehrpunkten der Glocke einen an jeder Reibbacke (9) befindlichen Knaggen (14) freigibt oder festhält, wodurch bei Freigabe der Knaggen (14) beim Abwärtsschwingen auf der einen Seite der Glocke diese mit dem Elektromotor (2) gekuppelt wird und beim Feststellen der Knaggen (14) in dem Umkehrpunkte auf der anderen Seite die Glocke an einer Kupplung mit dem Elektromotor gehindert wird.Bell connected control lever (5) between two on the drum (4) attached lugs (7 and 8) is movable and in the reversal points of the bell one on each friction jaw (9) Latches (14) releases or holds, whereby when releasing the lugs (14) when swinging downwards on one side of the bell it is coupled to the electric motor (2) and when the Lugs (14) in the reversal point on the other side of the bell on one Coupling with the electric motor is prevented. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen,1 sheet of drawings,
DENDAT232855D Active DE232855C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE232855C true DE232855C (en)

Family

ID=492846

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT232855D Active DE232855C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE232855C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE952157C (en) * 1953-05-21 1956-11-08 Heinrich Feichtinger Dr Ing Electric drive device for a bell or a similar body to be periodically set in pendulum oscillations

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE952157C (en) * 1953-05-21 1956-11-08 Heinrich Feichtinger Dr Ing Electric drive device for a bell or a similar body to be periodically set in pendulum oscillations

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3590372T1 (en) Filament tensioning device
DE232855C (en)
DE1935070B2 (en) ELECTRIC CLUTCH MOTOR
DE1928138A1 (en) Locking mechanism for rotating machines
DE6930577U (en) CLUTCH MOTOR.
DE1926398B2 (en) Device for driving a machine
EP2356705A2 (en) Electric piezo motor universal drive
DE146675C (en)
DE184585C (en)
DE1918637C (en) Drive for a screw press
DE397697C (en) Device for starting, regulating and stopping electric motors, in which both the field magnet and the armature are rotatably arranged
CH325420A (en) Motor-driven sewing machine with means for stopping the needle in a certain position
DE188173C (en)
DE266473C (en)
DE326145C (en) Starting device for explosion engines with electric motor
DE509954C (en) Process for generating strong electrical surges
DE235918C (en)
DE602342C (en) Tow winch drive
DE269322C (en)
DE741013C (en) Electric hoist drive for hoists equipped with a precision control device
DE216803C (en)
DE206498C (en)
DE186188C (en)
DE221089C (en)
DE603884C (en) Switching device for electric motors, in particular for driving sewing machines via a friction gear