DE2327783A1 - MICROSCOPE - Google Patents

MICROSCOPE

Info

Publication number
DE2327783A1
DE2327783A1 DE19732327783 DE2327783A DE2327783A1 DE 2327783 A1 DE2327783 A1 DE 2327783A1 DE 19732327783 DE19732327783 DE 19732327783 DE 2327783 A DE2327783 A DE 2327783A DE 2327783 A1 DE2327783 A1 DE 2327783A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axis
optical axis
slide
support surface
sample support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732327783
Other languages
German (de)
Inventor
Hajime Honda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2327783A1 publication Critical patent/DE2327783A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Stereoscopic And Panoramic Photography (AREA)
  • Microscoopes, Condenser (AREA)

Description

Mikroskop Die Erfindung betrifft ein Mikroskop mit einem optischen System mit einem Okular, einem Objektiv und einem Objektträger mit einer ProbenauflageflSche, die die optische Achse des optischen Systems schneidet. Microscope The invention relates to a microscope with an optical one System with an eyepiece, an objective and a slide with a specimen support surface, which intersects the optical axis of the optical system.

Um ein Objekt bzw. einen Gegenstand (im folgenden wird immer von Objekt gesprochen) dreidimensional mittels zwei mikrophotographischen Aufnahmen des Objektes zu untersuchen, war es bisher üblich, zwei rohrförmige Teile bzw. Tubusse zu verwenden, in denen jeweils ein optisches System mit einem Okular und einem Objektiv so angeordnet sind, daß die optischen Achsen der optischen Objektive einander schneiden. Das zu untersuchende Objekt wird dann im Schnittpunkt der optischen Achsen in die richtige Lage gebracht und mittels Kameras photographiert, die an den entsprechenden rohrförmigen Teilen bzw. Tubussen angebracht sind. Die beiden Aufnahmen werden dann gleichzeitig mittels der Augen betrachtet, wobei die mit Hilfe des auf der linken Seite angeordneten rohrförmigen Teils oder Tubus aufgenommene Aufnahme mittels des linken Auges und die mit Hilfe des auf der rechten Seite angeordneten rohrförmigen Teils oder Tubus aufgenommene Aufnahme mittels des rechten Auges betrachtet wird. Da somit das Mikroskop zwei optische Systeme aufweist, ist es kostspielig und aufwendig, was zu Beschränkungen bezüglich einer umfangreichen Anwendung vergrößerter mikrophotographischer Aufnahmen zur dreidimensionalen Untersuchung der Objekte führt.To an object or an item (in the following always from object spoken) three-dimensionally by means of two photomicrographs of the object to investigate, it has been customary to use two tubular parts or tubes, in each of which an optical system with an eyepiece and an objective are arranged are that the optical axes of the optical lenses intersect each other. That too object to be examined is then at the intersection of the optical axes in the correct one Positioned and photographed by means of cameras attached to the corresponding tubular Parts or tubes are attached. The two recordings will then be simultaneous viewed by means of the eyes, with the one placed on the left tubular part or tube recorded by means of the left eye and those with the help of the tubular part or tube located on the right-hand side recorded image is viewed with the right eye. As the microscope Having two optical systems is costly and cumbersome, resulting in limitations regarding extensive use of enlarged photomicrographs leads to the three-dimensional examination of the objects.

Die Erfindung schafft daher ein Mikroskop mit nur einem optischen System, mit welchem stereoskopische Photographien aufgenommen werden können, wobei die Photoqranhie und eine photographische Synthese angewandt wird.The invention therefore creates a microscope with only one optical System with which stereoscopic photographs can be taken, wherein photographic synthesis and photographic synthesis are used.

Mit der Erfindung ist somit ein Mikroskop geschaffen, das preiswert im Aufbau ist und mit welchem Aufnahmen oder Photographien für eine mikroskopische, dreidimensignale Untersuchung von zu untersuchenden Objekten gemacht werden können.The invention thus creates a microscope that is inexpensive is under construction and with which recordings or photographs for a microscopic, three-dimensional examination of objects to be examined can be made.

Hierbei sind in dem Mikroskop gemäß der Erfindung die optische Achse des optischen Systems und des Objektträgers zumindest relativ zueinander um die Achse eines Drehzapfens bzw. -lagers drehbar und verschwenkbar, welche die optische Achse etwa unter rechtem Winkel schneidet. Die relative Schwenkbewegung kann bezüglich der Lage umgekehrt werden, in welcher die Probenauflaqefläche und die optische Achse etwa unter rechtem Winkel zueinander angeordnet sind, so daß die Probenauflagefläche auf einer Seite der Schwenkachse in eine Lage gebracht wird, in welcher sie dem Objektiv gegenüberliegt, das auf der anderen Seite der Schwenkachse angeordnet ist; die Oberfläche des zu untersuchenden Objektes auf der Auflacrefläche kann dann etwa in derselben Ebene wie die Drehachse angeordnet werden.Here, in the microscope according to the invention, the optical axis are of the optical system and the slide at least relative to one another around the Axis of a pivot or bearing rotatable and pivotable, which the optical Axis intersects approximately at a right angle. The relative pivoting movement can with respect to the position in which the sample support surface and the optical axis are reversed are arranged approximately at right angles to each other, so that the sample support surface is brought into a position on one side of the pivot axis in which it is the Opposite lens, which is arranged on the other side of the pivot axis; the surface of the subject to be examined Object on the surface can then be arranged approximately in the same plane as the axis of rotation.

Nachfolgend wird die Erfindung anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen näher erläutert, wozu auf die beigefügten Zeichnungen Bezug genommen wird. Es zeigen: Figur 1 bis 3 schematische Darstellungen eines Mikroskops gemäß der Erfindung, wobei sich der Objektträger in verschiedenen Lagen bezüglich der optischen Achse befindet; Figur 4 bis 6 Aufnahmen von in den verschiedenen Stellungen des Objektträgers aufgenommenen Objekten; Figur 7 eine prinzipielle Darstellung einer dreidimensionalen Untersuchung; Figur 8 eine Vorderansicht eines Mikroskops gemäß der Erfindung; Figur 9 eine Seitenansicht des Mikroskops der Figur 8, wobei einzelne Teile im Schnitt dargestellt sind; Figur 10 eine Draufsicht auf das Mikroskop, wobei eine andere Art der Anbringung des Objektträgers dargestellt ist; und Figur 11 eine Schnittansicht entlang der Linie X-X in Figur 10.The invention is described below on the basis of preferred exemplary embodiments explained in more detail, for which reference is made to the accompanying drawings. Show it: Figure 1 to 3 schematic representations of a microscope according to the invention, wherein the slide is in different positions with respect to the optical axis; Figure 4 to 6 recordings of recorded in the various positions of the slide Objects; FIG. 7 shows a basic illustration of a three-dimensional examination; FIG. 8 shows a front view of a microscope according to the invention; Figure 9 is a side view of the microscope of FIG. 8, individual parts being shown in section; figure 10 is a top view of the microscope, showing a different way of attaching the slide is shown; and FIG. 11 is a sectional view along the line X-X in FIG 10.

Ein Objekt kann auf folgende Weise dreidimensional untersucht werden, wobei vergrößerte, mittels des Mikroskops gemäß der Erfindung aufgenommene Photographien verwendet werden. Wie in Figur 1 dargestellt, sind beispielsweise im Innern eines rohr'förmigen Teils bzw. eines Tubus 1 ein Okular 2 und ein Objektiv 3 angeordnet, die ein optisches System mit einer optischen Achse 4 bilden. Ein Objektträger 6 ist in einer solchen Lage angebracht, daß die Probenauflagefläche, welche ein zu untersuchendes Objekt 5 trägt, genau rechtwinklig zu der optischen Achse 4 ausgerichtet ist; hierbei ist die zu untersuchende Fläche des Objekts 5 etwa in der Drehachse 7 des Objektträgers 6 angeordnet. Das optische System ist auf die zu untersuchende Fläche scharf eingestellt. Das Objekt ist dann so zu sehen, wie in Figur 4 dargestellt ist.An object can be examined three-dimensionally in the following way, wherein enlarged photographs taken by means of the microscope according to the invention be used. As shown in Figure 1, for example, inside a tubular part or a tube 1, an eyepiece 2 and an objective 3 are arranged, which form an optical system with an optical axis 4. A slide 6 is attached in such a position that the sample support surface, which is a to object 5 to be examined, aligned exactly at right angles to the optical axis 4 is; here the area of the object 5 to be examined is approximately in the axis of rotation 7 of the slide 6 arranged. The optical system is to be examined The surface is in focus. The object can then be seen as shown in FIG is.

Danach wird der Objektträger 6 in der in Figur 1 dargestellten Lage schräggestellt bzw. geneigt, wobei er in einer Richtung, d.h. in Figur 2 im Uhrzeigerdrehsinn, um einen Winkel alpha gedreht wird; das Objekt 5 wird dann in der schrägen Lage mittels des optischen Systems vergrößert aufgenommen. Auf der Aufnahme ist dann die linke Seitenfläche des Objektes 5 dargestellt, wie in Figur 5 qezeigt ist.The slide 6 is then in the position shown in FIG inclined or inclined, whereby it rotates in one direction, i.e. clockwise in Figure 2, is rotated through an angle alpha; the object 5 is then in the inclined position taken enlarged by means of the optical system. Then on the recording is the left side surface of the object 5 is shown, as shown in FIG.

Der Objektträger 6 wird dann in die der vorhergehenden Richtung entgegengesetzten Richtung, d. h. in Figur 7 entgegen dem Uhrzeigerdrehsinn, um einen Winkel alpha' bezüglich der Lage in Figur 1 schräggestellt; dieser Winkel ist etwa gleich dem Neigunqswinkel, unter welchem die vorher gemachte Aufnahme gemacht wurde. In dieser Lage wird dann mittels des optischen Systems eine vergrößerte Aufnahme des Objekts 5 gemacht. Die zweite Aufnahme zeigt dann die rechte Seitenfläche des Objekts 5, wie in Figur 6 dargestellt ist. Die vergrößerten mikrophotographischen Aufnahmen können dann von dem Betrachter dreidimensional gesehen werden, wenn er die in Figur.5 dargestellte Aufnahme mit seinem linken Auge und die in Figur 6 dargestellte Aufnahme mit seinem rechten Auge betrachtet.The slide 6 is then in the opposite direction to the previous one Direction, d. H. in Figure 7 counterclockwise, by an angle alpha ' inclined with respect to the position in Figure 1; this angle is roughly equal to that Angle of inclination at which the previous picture was taken. In this The position then becomes an enlarged image of the object by means of the optical system 5 made. The second picture then shows the right side surface of the object 5, as shown in FIG. The enlarged photomicrographs can then be seen three-dimensionally by the viewer if he uses the information shown in FIG. 5 The image shown with his left eye and the image shown in FIG viewed with his right eye.

Das Prinzip der dreidimensionalen Untersuchung wird im folgenden anhand der Figur.7 beschrieben, in welscher sich das linke Auge des Betrachters an einer Stelle I und dessen rechtes Auge an einer Stelle II befindet; ein Objekt V wird gleichzeitig mit beiden Augen durch ein Objektiv mit einer Brennweite von 250 mm betrachtet; die zu untersuchende Fläche des Objekts ist im Brennpunkt senkrecht zur optischen Achse IV des Objektivs III angeordnet. Der Abstand zwischen den Augen beträgt etwa 70 mm. Der Winkel ß zwischen der optischen Achse IV und der Linie VI, die das an der Stelle I befindliche linke Auge mit dem Objekt V verbindet, ist etwa gleich dem Winkel ß' zwischen der optischen Achse IV und der Linie VII, die das an der Stelle II befindliche rechte Auge mit dem Objekt V verbindet; die Winkel ß und ß' betragen etwa 8 Grad.The principle of the three-dimensional examination is based on the following the figure 7 described, in which the left eye of the viewer is on a Position I and its right eye is in a position II; an object V becomes simultaneously with both eyes through a lens with a focal length of 250 mm considered; the surface of the object to be examined is perpendicular at the focal point arranged to the optical axis IV of the objective III. The distance between the eyes is about 70 mm. The angle ß between the optical axis IV and the line VI, which connects the left eye located at the point I with the object V is approximately equal to the angle ß 'between the optical axis IV and the line VII, which the connects the right eye located at the point II with the object V; the angles ß and ß 'are about 8 degrees.

Wenn das Objekt V mit beiden Augen betrachtet wird, sehen die Augen das Objekt in verschiedenen Richtungen, so daß der Betrachter das Objekt V dreidimensional sehen kann, während wenn das Objekt V durch ein einziges optisches System betrachtet wird, es nur in einer Richtung gesehen werden kann. Es ist daher unmöglich, das Objekt V dreidimensional zu sehen.When the object V is viewed with both eyes, the eyes see the object in different directions so that the viewer see the object V three-dimensionally can see while when viewing the object V through a single optical system it can only be seen in one direction. It is therefore impossible that Object V can be seen three-dimensionally.

Das Objekt V wird nunmehr photographiert, wenn die zu untersuchende Oberfläche unter einem Winkel gamma bezüglich einer zu der optischen Achse IV senkrechten, gedachten Ebene VIII geneigt ist; von dem Objekt V wird dann noch eine weitere Aufnahme gemacht, wenn die Oberfläche des Objekts in der entgegengesetzten Richtung um einen Winkel gamma' bezüglich der gedachten Ebene VIII geneigt ist; der Winkel gamma' ist im wesentlichen gleich dem Winkel gamma. Wenn die beiden Aufnahmen dann gleichzeitig betrachtet werden, und zwar die unter dem Winkel gamma gemachte Aufnahme mit dem rechten Auge und die unter dem Winkel gamma' gemachte Aufnahme mit dem linken Auge, dann können die Aufnahmen gesehen werden, als ob das Objekt V mit beiden Augen in verschiedenen Richtungen betrachtet würde. Auf diese Weise kann ein vergrößertes stereoskopisches Bild des Objektes V mit einem Mikroskop mit nur einem optischen System gesehen werden. Vorzugsweise betragen die Winkel gamma und gamma' etwa 70. Das Mikroskop gemäß der Erfindung ist somit preiswert und einfach zu handhaben, obwohl es nur ein optisches System mit dem Okular 2 und dem Objektiv 3 aufweist; auch kann mit dem Mikroskop gemäß der Erfindung ein vergrößertes, stereoskopisches Bild des Objektes 5 ohne Schwierigkeit betrachtet werden.The object V is now photographed if the to be examined Surface at an angle gamma with respect to a perpendicular to the optical axis IV, imaginary plane VIII is inclined; Another image is then taken of the object V made when the surface of the object in the opposite direction around one Angle gamma 'is inclined with respect to the imaginary plane VIII; the angle gamma ' is essentially equal to the angle gamma. If the two recordings then at the same time be viewed, namely the picture taken at the angle gamma with the right eye and the picture taken at the angle gamma 'with the left eye, then the recordings can be seen as if the object V is in with both eyes would be viewed in different directions. In this way an enlarged stereoscopic image of the object V with a microscope with only one optical System to be seen. The angles gamma and gamma 'are preferably approximately 70. The microscope according to the invention is thus inexpensive and easy to use, although it has only one optical system with the eyepiece 2 and the objective 3; the microscope according to the invention can also be used for an enlarged, stereoscopic Image of the object 5 can be viewed without difficulty.

Da darüber hinaus die Oberflache des zu untersuchenden Objektes etwa in der Mitte 7 der Drehbewegung des Objektträgers 6 bezüglich der optischen Achse des optischen Systems angeordnet werden kann, wird durch eine Drehbewiegung bzw. eine Schwenkung des Objekttragers 6 bezüglich der optischen Achse zum einen Winkel, unter welchem ein stereoskopisches Bild gesehen werden kann, die Objektoberfläche nicht sehr stark bezüglich der Mitte 7 verschoben; wenn daher das optische System auf die Mitte 7 scharf eingestellt ist, dann können Aufnahmen gemacht werden, die nicht nennenswert verschwommen oder verwischt sind, und es kann ein klares und scharfes stereoskopisches Bild erhalten werden.Since, in addition, the surface of the object to be examined is about in the middle 7 of the rotary movement of the slide 6 with respect to the optical axis of the optical system can be arranged by a rotary movement or a pivoting of the specimen carrier 6 with respect to the optical axis at one angle, under which a stereoscopic image can be seen, the object surface not shifted very much with respect to the center 7; if therefore the optical system is focused on the center 7, then pictures can be taken that not significantly blurred or smudged, and it can be crisp and sharp stereoscopic image can be obtained.

Das Mikroskop gemaß der Erfindung ist ferner so ausgelegt, daß der Abstand zwischen der Probenauflagefläche und der Drehachse 7 in Richtung der optischen Achse 4 veränderlich ist, wodurch die zu untersuchende Oberfläche des Objektes 5 auf dem Objektträger 6 genau auf dasselbe Niveau bzw. in dieselbe Lage wie die Achse 7 gebracht werden kann, so daß die Abmessung des Objektes 5 in Richtung der optischen Achse 5 keine Bedeutung hat; hierdurch ist sichergestellt, daß ein klares und scharfes, vergrößertes; stereoskopisches Bild zu sehen ist.The microscope according to the invention is also designed so that the Distance between the sample support surface and the axis of rotation 7 in the direction of the optical Axis 4 is variable, whereby the surface to be examined of the object 5 on the slide 6 exactly on the same level or in the same position as the axis 7 can be brought so that the dimension of the object 5 in the direction of the optical Axis 5 has no meaning; this ensures that a clear and sharp, enlarged; stereoscopic image can be seen.

Das Mikroskop gemäß der Erfindung weist ferner eine Einrichtung zur Begrenzung der Schwenkbewegung des Objektträgers 6 bezüglich der optischen Achse 4 in einem vorgeschriebenen Winkelbereich auf, so daß, wenn in Richtung der Schwenkachse 7 gesehen wird-, der Winkel zwischen der optischen Achse 4 und der Probenauflageflache in dem einen Grenzwert der relativen Schwenkbewegung gleich dem Winkel zwischen der optischen Achse 4 und der Probenauflaqefleche in dem anderen Grenzwert der relativen Schwenkbewegung ist.The microscope according to the invention also has a device for Limitation of the pivoting movement of the slide 6 with respect to the optical axis 4 in a prescribed angular range, so that when in the direction of the pivot axis 7 is seen - the angle between the optical axis 4 and the sample support surface in the one limit value of the relative pivoting movement equal to the angle between of the optical axis 4 and the sample support surface in the other limit value of the relative Pivoting movement is.

Durch diesen Aufbau ist daher sichergestellt, daß in einfacher Weise ohne große Schwierigkeit ein einwandfreies, vergrößertes, stereoskopisches Bild ohne eine Verzeichnung und Verzerrung gesehen werden kann, im Unterschied zu den bisher bekannten Einrichtungen, bei welchen das Objekt durch ein Mikroskop mit zwei optischen Systemen betrachtet werden mußte.This structure therefore ensures that in a simple manner a flawless, enlarged, stereoscopic image without great difficulty can be seen without a distortion and distortion, unlike the previously known facilities in which the object through a microscope with two optical systems had to be considered.

In den Figuren 8 und 9 ist im Inneren eines rohrförmigen Teils bzw. eines Tubus 1 ein Okular 2 und ein Objektiv 3 vorgesehen, die ein optisches System des Mikroskops darstellen. Ein Arm 10 ist mittels eines Drehzapfens oder -lagers 9 an einem Untergestell 8 entweder schwenkbar oder fest gehaltert. Der Tubus 1 und ein Objeterä ger 25 sind an dem Arm lO angebracht. Der Tubus 1 ist in einem Träger 11 am freien Ende des Arms lO so angebracht, daß er in axialer Richtung verschiebbar und an dem Träger 11 festgestellt werden kann. Der Tubus 1 ist bezüglich des Trägers 11 mittels eines Ritzels 13 und einer Zahnstange 14 verschiebbar. Das Ritzel 13 ist mittels Drehknöpfen 12 drehbar. Die Zahnstange 14 ist andem Tubus l angebracht und wird geradlinig mittels des Ritzels 13 angetrieben.In Figures 8 and 9 is inside a tubular part or of a tube 1, an eyepiece 2 and an objective 3, which form an optical system of the microscope. An arm 10 is by means of a pivot or bearing 9 on an underframe 8 either pivotable or fixedly supported. The tube 1 and an Objeterä ger 25 are attached to the arm 10. The tube 1 is in a carrier 11 attached to the free end of the arm 10 so that it is in the axial direction displaceable and can be determined on the carrier 11. The tube 1 is related of the carrier 11 can be displaced by means of a pinion 13 and a rack 14. That Pinion 13 can be rotated by means of rotary knobs 12. The rack 14 is on the tube l attached and is driven in a straight line by means of the pinion 13.

An dem Arm 10 ist ein schwenkbarer Träger 15 angebracht, der zumindest um eine Drehachse 7 drehbar und verschwenkbar sowie auch feststellbar ist. Die Objektträgerauflage 25 ist an dem Träger 15 so behaltert, daß sie in Richtung der Achse des Tubus 1 bewegbar und ebenfalls feststellbar ist. Die ObjekttrSgerauflage 25 ist mittels eines Ritzels 17 und einer Zahnstange 18 verschiebbar; Hierbei ist das Ritzel 17 mittels Drehknöpfen 16 drehbar, und die Zahnstange 18 ist mittels des Ritzels 17 geradlinig verschiebbar und an der Objektträgerauflage 25 feststellbar. Der schwenkbare Träger 15 ist bezüglich des Arms 10 verschiebbar und mittels einer Kugelarretierung mit drei Vertiefungen 19, 19', 19" feststellbar, eine Kugel 20 wird in eine der Vertiefungen 19, 19', 19" eingebracht und mittels einer Feder 21 in die Ausnehmung 19, 19' oder 19" gedrückt. Die optische Achse 4 des optischen Systems schneidet die Probenauflagefläche des Objektträgers 6 und verläuft durch eine in der Objektträgerauflage 25 ausgehildete öffnung 22. Die Dreh- bzw. Schwenkachse 7 schneidet die optische Achse 4 genau unter rechtem Winkel.A pivotable carrier 15 is attached to the arm 10, which at least is rotatable and pivotable about an axis of rotation 7 and also lockable. The slide rest 25 is retained on the carrier 15 in such a way that it extends in the direction of the axis of the tube 1 is movable and also lockable. The slide support 25 is by means of a pinion 17 and a rack 18 displaceable; Here the pinion is 17 rotatable by means of knobs 16, and the rack 18 is rotatable by means of the pinion 17 Slidable in a straight line and lockable on the slide support 25. The swiveling one Carrier 15 is displaceable with respect to arm 10 and by means of a ball lock with three recesses 19, 19 ', 19 "detectable, a ball 20 is in one of the Depressions 19, 19 ', 19 "introduced and by means of a spring 21 in the recess 19, 19 'or 19 "pressed. The optical axis 4 of the optical system cuts the sample support surface of the slide 6 and runs through an in of the slide support 25 formed opening 22. The axis of rotation or swiveling 7 intersects the optical axis 4 exactly at a right angle.

Wenn die Kugel 20 mit der Ausnehmung 19' in Eingriff kommt, verlaufen die Probenauflaqefläche und die optische Achse etwa senkrecht zueinander. Wenn die Kugel 20 in Eingriff mit der Vertiefung 19 oder 19" gebracht wird, dann ist der Objektträger 6 in verschiedenen Richtungen schräggestellt und relativ zu dem Tubus 1 um die Dreh- oder Schwenkachse 7 bezüglich der Lage verschwenkt, in welcher die Kugel 20 in der Ausnehmung 19' sitzt.When the ball 20 comes into engagement with the recess 19 ', run the sample support surface and the optical axis approximately perpendicular to one another. If the Ball 20 is brought into engagement with the recess 19 or 19 ", then the Slide 6 inclined in different directions and relative to the tube 1 pivoted about the rotation or pivot axis 7 with respect to the position in which the Ball 20 is seated in the recess 19 '.

Die Schwenkbewegung des Objektträgers 6 bezüglich des Tubus 1 ist in einem vorbestimmten Winkelbereich mittels der Kugelarretierung begrenzt, so daß - in Richtung der Schwenkachse 7 gesehen - der Winkel zwischen der optischen Achse 4 und der Probenauflagefläche, wenn die Kugel 20 in der Vertiefung 19 sitzt, gleich dem Winkel zwischen der optischen Achse 4 und der Probenauflagefläche ist, wenn die Kugel 20 in der Vertiefung 19" sitzt.The pivoting movement of the slide 6 with respect to the tube 1 is limited in a predetermined angular range by means of the ball lock, so that - seen in the direction of the pivot axis 7 - the angle between the optical axis 4 and the sample support surface when the ball 20 is seated in the recess 19, the same is the angle between the optical axis 4 and the sample support surface, if the ball 20 is seated in the recess 19 ″.

Durch Verschieben der Objektträgerauflage 25 bezüglich des schwenkbaren Trägers 15 kann die Probenauflagefläche des Objektträgers 6 auf der bezTiqlich des Tubus 1 anderen Seite der Dreh- bzw Schwenkachse 7 so angeordnet werden, daß die zu untersuchende Oberfläche des Objektes auf der Probenauflacvefläche etwa in derselben Höhe bzw. Ebene wie die Schwenkachse 7 liegt. Die Übereinstimmung der zu untersuchenden Oberfläche mit der Dreh- bzw. Schwenkachse 7 ist von Bedeutung, um die Abweichunq der Oberfläche von dem Brennpunkt des oD-tischen Systems infolge der Neiqunq der Probenauflagefläche bezüglich der optischen Achse 4 auf ein Minimum herabzusetzen. Ebenso muß der Brennpunkt des optischen Systems mit der Dreh- oder Schwenkachse Übereinstiminen.By moving the slide rest 25 with respect to the pivotable Carrier 15 can be the sample support surface of the slide 6 on the basis of the Tube 1 other side of the rotation or pivot axis 7 are arranged so that the surface of the object to be examined on the sample mounting surface approximately in the same Height or level as the pivot axis 7 lies. The consistency of those to be examined Surface with the axis of rotation or pivot axis 7 is important in order to avoid the deviation the surface of the focal point of the OD-table system as a result of the Neiqunq of Reduce the sample support surface with respect to the optical axis 4 to a minimum. Likewise, the focal point of the optical system must be with the axis of rotation or pivot Match.

UblicherweSse werden der Brennpunkt des optischen Systems, die Oberfläche des zu untersuchenden Objektes und die Dreh- bzw. Schwenkachse 7 auf folgende Weise in ilbereinstimmunq miteinander gebracht: Eine auf ihrer Oberfläche eine Markierung tragende Bezugsprobe wird auf die Probenauflagefläche gelegt; ein an der Objektträgerauflage 25 abnehmbar angebrachter Anschlag 23 wird in Anlage mit dem schwenkbaren Träger 15 gebracht.Usually the focal point of the optical system, the surface of the object to be examined and the rotation or pivot axis 7 in the following way brought into agreement with each other: one on its surface a mark load-bearing reference sample is placed on the sample support surface; one on the slide rest 25 detachably attached stop 23 is in contact with the pivotable carrier 15 brought.

Die Bezugsprobe hat eine solche Dicke, daß, wenn der Anschlag in Anlage mit dem Träger 15 gebracht wird, die auf ihr angebrachte Markierung mit der Dreh- bzw.The reference sample has such a thickness that when the attack is brought into contact with the carrier 15, with the marking applied to it the turning or

Schwenkachse 7 übereinstimmt; die Dicke der Bezugsprobe ist im Vergleich zu der Dicke des zu untersuchenden Objekts hinreichend'klein. Das optische System wird dann an der Markierung scharf eingestellt, indem der Brennpunkt des optischen'Systems in die Lage der Dreh- bzw.Pivot axis 7 coincides; the thickness of the reference sample is in comparison sufficiently small for the thickness of the object to be examined. The optical system is then brought into focus at the mark by adjusting the focal point of the optical system in the position of the turning resp.

Schwenkachse 7 gebracht wird. Hierauf wird dann die Bezugsprobe von dem Objektträger 6 abgenommen, und das zu untersuchende Objekt wird auf die Probenauflage fläche gelegt.Pivot axis 7 is brought. Then the reference sample of removed from the slide 6, and the object to be examined is placed on the sample support area laid.

Während der Beobachtung des Objektes durch das optische System wird die zu untersuchende Oberfläche in den Brennpunkt des optischen Systems gebracht. Auf diese Weise kann die zu untersuchende Oberfläche in Übereinstimmung mit dem Brennpunkt des optischen Systems und der Drehachse 7 gebracht werden, wobei nur der Objektträger 6 bezüglich des schwenkbaren Trägers 15 abgelassen wird; auf au diese Weise kann das Mikroskop leicht und ohne Schwierigkeit gehandhabt werden.While the object is being observed by the optical system brought the surface to be examined into the focus of the optical system. In this way, the surface to be examined can be in accordance with the Focal point of the optical system and the axis of rotation 7 are brought, with only the slide 6 is lowered with respect to the pivotable support 15; on au in this way, the microscope can be handled easily and without difficulty.

In Figur 9 sind Halteeinrichtungen 24 auf der Objektträgerauflage 25 zur Sicherung einer als Objektträger 6 dienenden Glasplatte vorgesehen.In FIG. 9, holding devices 24 are on the slide rest 25 to secure a slide 6 serving glass plate intended.

Das vorbeschriebene Mikroskop kann beispielsweise in folgender Weise verwendet werden. Zuerst wird das zu untersuchende Objekt auf den Objektträger 6 gelegt, der mittels der beiden Halteeinrichtungen 24 in dieser Lage festqehalten wird, so daß mittels einer Beleuchtung von oben oder mittels Licht, das durch die Öffnung 22 mittels eines reflektierenden Spiegels oder etwas ähnlichem zugeführt wird, das Objekt beleuchtet wird.The above-described microscope can, for example, in the following manner be used. First, the object to be examined is placed on the slide 6 placed, which by means of the two holding devices 24 festqehalten in this position is so that by means of lighting from above or by means of light shining through the Opening 22 supplied by means of a reflecting mirror or something similar the object is illuminated.

Die Kugel 20 wird dann in die Vertiefung 19s eingebracht, um dadurch die Probenauflagefläche im wesentlichen unter rechtem Winkel zu der optischen Achse 4 anzuordnen. Hierauf wird der Anschlag 23 in Anlage mit dem schwenkbaren Träger 15 gebracht. Mittels der Bezugsprobe wird das optische System auf der Dreh-bzw. Schwenkachse 7 scharf eingestellt. Als nächstes wird die Lage des das Objekt tragenden Objektträgers 6 bezüglich des schwenkbaren Trägers 15 eingestellt, indem die zu prüfende Objektoberfläche in den Brennpunkt gebracht wird, während das vergrößerte Bild mittels des optischen Systems betrachtet wird, wodurch die zu prüfende Oberfläche annähernd in Übereinstimmung mit der Drehachse 7 gebracht wird.The ball 20 is then placed in the recess 19s to thereby the sample support surface is substantially at right angles to the optical axis 4 to be arranged. Thereupon the stop 23 is in contact with the pivotable carrier 15 brought. By means of the reference sample, the optical system is on the rotary or. Pivot axis 7 is in focus. Next is the location of the object bearing Slide 6 adjusted with respect to the pivotable carrier 15 by the to object surface to be examined is brought into focus while the enlarged Image is viewed by means of the optical system, creating the surface to be inspected is brought approximately in accordance with the axis of rotation 7.

Um vergrößerte Aufnahmen des Objektes mit dem optischen System zu machen, wird eine Kamera an dem Tubus 1 angebracht. Zuerst wird das Objekt auf einen Film aufgenommen, wobei die Kugel 20 mit der Ausnehmung 19 in Eingriff steht. Hierauf wird das Objekt dann auf einem anderen Film aufgenommen, wobei die Kugel 20 in die Ausnehmung 19' eingebracht ist. Die beiden Filme werden entwickelt und durch ein Stereoskop beobachtet, das so ausgelegt ist, daß gleichzeitig der eine Film mit dem linken Auge und der andere Film mit dem rechten Auge betrachtet werden kann. Auf diese Weise kann ein vergrößertes stereoskopisches Bild des Objektes untersucht werden.To enlarge images of the object with the optical system make, a camera is attached to the tube 1. First the object is on one Film recorded with the ball 20 with the recess 19 in engagement. On that the object is then recorded on another film, with the ball 20 in the Recess 19 'is introduced. The two films are developed and through one Stereoscope observed, which is designed so that at the same time the one film with the left eye and the other film can be viewed with the right eye. In this way, an enlarged stereoscopic image of the object can be examined will.

Anstelle des schwenkbaren Trägers 15 können auch zwei fest angebrachte Träger 26 auf gegenüberliegenden Seiten der öffnung 22 an einer Objektträgerauflage 25 vorgesehen sein, welche in Richtung der optischen Achse 4 verschiebbar und an dem Arm 10 einstellbar ist (siehe Figuren 10 und 11). Die Träger 26 weisen jeweils Einschnitte 27 auf, die einen V-förmigen Querschnitt aufweisen und zwei Drehwellen 28 eines Objektträgers 6 aufnehmen; die Drehwellen 28 sind zueinander ausgerichtet, so daß, wenn der Objekttrager auf dem Träger 26 angebracht ist, die Drehachse 7 des Objektträgers 6 die optische Achse 4 etwa unter rechtem Winkel schneidet. Der Tubus l und die Probenauflagefläche können um die Achse -7 der Drehwellen 28 relativ zueinander und in umgekehrter Richtung bezüglich der Lage gedreht bzw. geschwenkt werden, in welcher die Probenauflagefläche genau senkrecht zu der optischen Achse ist. Ferner kann die Objektträgerauflage statt der Kugelarretierung Einrichtungen 29 und 29' zum Begrenzen der Schwenkbewegung des Objektträgers 6 relativ zu dem Tubus l in einem vorbestimmten Winkelbereich vorgesehen sein; die Anordnung ist so ausgelegt, daß, in Richtung der Drehachse 7 gesehen, der Winkel zwischen der optischen Achse und der Probenauflagefläche in der einen Grenzlage der relativen Schwenkbewegung im wesentlichen gleich dem Winkel zwischen der optischen Achse und der Probenauflagefläche in der anderen Grenzlage der relativen Schwenkbewegung ist. Durch benzin den Figuren 10 und 11 dargestellten Aufbau wird das Mikroskop noch preiswerter.Instead of the pivotable carrier 15, two fixedly attached Carrier 26 on opposite sides of the opening 22 on a slide rest 25 may be provided, which can be displaced in the direction of the optical axis 4 and on the arm 10 is adjustable (see Figures 10 and 11). The carriers 26 each have Incisions 27 which have a V-shaped cross section and two rotating shafts 28 of a slide 6 take up; the rotating shafts 28 are aligned with one another, so that when the slide is attached to the carrier 26, the axis of rotation 7 of the slide 6 the optical axis 4 approximately at right angles cuts. The tube 1 and the sample support surface can rotate around the axis -7 of the rotary shafts 28 rotated or rotated relative to one another and in the opposite direction with respect to the position be pivoted, in which the sample support surface is exactly perpendicular to the optical Axis is. Furthermore, instead of the ball locking device, the slide rest can have devices 29 and 29 'to limit the pivoting movement of the slide 6 relative to the Tube l can be provided in a predetermined angular range; the arrangement is designed so that, seen in the direction of the axis of rotation 7, the angle between the optical axis and the sample support surface in the one limit position of the relative Pivoting movement essentially equal to the angle between the optical axis and the sample support surface is in the other limit position of the relative pivoting movement. The structure shown in FIGS. 10 and 11 still makes the microscope cheaper.

Claims (3)

P a t e n t an s pr ü c h eP a t e n t check 1. Mikroskop mit einem optischen System mit einem Okular, einem Objektiv und einem Objektträger mit einer Probenauflagefläche, welche die optische Achse des optischen Systems schneiden, dadurch qekennzeichnet, daß die optische Achse (4) des optischen Systems und der Objektträger (6) zumindest relativ zueinander um eine Drehachse (7) schwenkbar sind, welche die optische Achse (4) etwa unter rechtem Winkel schneidet, daß die relative Schwenkbewegung bezüglich der Lage umkehrbar ist, in welcher die Probenauflagefläche etwa unter rechtem Winkel zu der optischen Achse (4) angeordnet ist, und daß die Probenauflagefläche auf der bezüglich des Objektivs (3) gegenüberliegenden Seite der Drehachse (7) einstellbar ist, um die zu untersuchende Oberfläche eines Objektes (5) auf der Probenauflaqefläche im wesentlichen in derselben Ebene anzuordnen, in welcher die Drehachse (7) liegt.1. Microscope with an optical system with an eyepiece, an objective and a slide with a sample support surface which defines the optical axis cut of the optical system, characterized in that the optical axis (4) the optical system and the slide (6) at least relative to one another can be pivoted about an axis of rotation (7) which is approximately below the optical axis (4) At right angles intersects that the relative pivoting movement is reversible with respect to the position is in which the sample support surface is approximately at right angles to the optical Axis (4) is arranged, and that the sample support surface on the relative to the Lens (3) opposite side of the axis of rotation (7) is adjustable to the Essentially, the surface of an object (5) to be examined on the sample support surface to be arranged in the same plane in which the axis of rotation (7) lies. 2. Mikroskop nach Anspruch 1, dadurch'gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen der Probenauflagefläche und der Drehachse (7) in Richtung der ontischen Achse (4) veränderbar ist.2. Microscope according to claim 1, characterized in that the distance between the sample support surface and the axis of rotation (7) in the direction the ontic axis (4) is changeable. 3. Mikroskop nach einem der Ansprüche 1 oder 2, gekennzeichnet durch Einrichtungen (19, 19', 19", 20, 21;., 29, 29') zum Begrenzen der Schwenkbewegung des Objektträgers (6) beziiqlich der optischen Achse (4) in einem vorbestimmten Winkelbereich, so daß in Richtung der Drehachse (7) gesehen, der Winkel zwischen der optischen Achse (4) und der Probenauflagefläche in der einen Grenzlage der relativen Schwenkbewegung etwa gleich dem Winkel zwischen der optischen Achse (4) und der Probenauflagefläche in der anderen Grenzlage der relativen Schwenkbewegung ist.3. Microscope according to one of claims 1 or 2, characterized by Means (19, 19 ', 19 ", 20, 21;., 29, 29') for limiting the pivoting movement of the slide (6) with respect to the optical axis (4) in a predetermined Angular range, so that seen in the direction of the axis of rotation (7), the angle between the optical axis (4) and the sample support surface in the one limit position of the relative Pivoting movement approximately equal to the angle between the optical axis (4) and the Sample support surface is in the other limit position of the relative pivoting movement. L e e r s e i t eL e r s e i t e
DE19732327783 1972-06-01 1973-05-30 MICROSCOPE Pending DE2327783A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5485272A JPS4916433A (en) 1972-06-01 1972-06-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2327783A1 true DE2327783A1 (en) 1973-12-20

Family

ID=12982111

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732327783 Pending DE2327783A1 (en) 1972-06-01 1973-05-30 MICROSCOPE

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS4916433A (en)
DE (1) DE2327783A1 (en)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61126080A (en) * 1984-11-21 1986-06-13 Asahi Chem Ind Co Ltd Production of cyclic ether
US4760154A (en) * 1985-10-21 1988-07-26 Mobil Oil Corporation Synthesis of dioxane
JP2013088490A (en) * 2011-10-14 2013-05-13 Nikon Corp Microscope, image acquisition method, program, and recording medium

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4916433A (en) 1974-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3718843C2 (en)
DE3429240A1 (en) STEREOMICROSCOPE
DE2248873A1 (en) STEREO PICTURE PLAYBACK SYSTEM
DE1933815A1 (en) Device for determining the curvature of the cornea
DE2939940C2 (en) Eye checking device for the presentation of eye tests
DE2327783A1 (en) MICROSCOPE
CH469480A (en) Slit lamp device for eye exams
DE2027290B2 (en) Space image range finder
DE2624372C3 (en) Device for photogrammetric reproduction
DE2325957B2 (en) Angle finder with adjustable magnification system
DE2417853B2 (en) Viewfinder for a single lens reflex camera
DE317148C (en)
DE483739C (en) Method and apparatus for recording and reproducing living images with continuously moving film
DE3906271C2 (en)
DE1797127C2 (en) Movable light transmission device
DE735412C (en) Sighting device for cinematographic recording devices
EP0473674B1 (en) Beam splitter for splitting an optical beam path
DE2806857C3 (en) Photographic apparatus having a taking lens and a viewfinder system
AT114984B (en) Method and device for producing stereoscopic images during projection.
DE1934500C (en) Photogrammetric evaluation device
DE1913254C3 (en) Device that can be used either as a monocular or binocular telescope and for photography
DE554061C (en) Device for the recording of three-dimensional cinematographic films
AT281269B (en) Device for the presentation of moving test characters
DE762809C (en) Tiltable device for direct stereoscopic viewing of objects in electron microscopes, in particular super microscopes, and light microscopes
DE1933815C (en) Device for recording and observing the curvature of the cornea of an eye