DE232326C - - Google Patents

Info

Publication number
DE232326C
DE232326C DENDAT232326D DE232326DC DE232326C DE 232326 C DE232326 C DE 232326C DE NDAT232326 D DENDAT232326 D DE NDAT232326D DE 232326D C DE232326D C DE 232326DC DE 232326 C DE232326 C DE 232326C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching mechanism
lantern
valve
evening
night
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT232326D
Other languages
German (de)
Publication of DE232326C publication Critical patent/DE232326C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23QIGNITION; EXTINGUISHING-DEVICES
    • F23Q21/00Devices for effecting ignition from a remote location

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

; KLASSE Ad. GRUPPE; CLASS Ad. GROUP

JOSEPH WIRTZ und FERDINAND HINNE in DORTMUND.JOSEPH WIRTZ and FERDINAND HINNE in DORTMUND.

gezündet und gelöscht werden.ignited and extinguished.

Patentiert im Deutschen Reiche vom 6. August 1909 ab.Patented in the German Empire on August 6, 1909.

Die Erfindung bezieht sich auf mit Druckstoß-Gasfernzündern ausgerüstete Laternen mit abwechselnd brennender Haupt- und Nebenflamme, bei welcher der Fernzünder so.eingerichtet ist, daß die Laterne nach Belieben als Abend- und Nachtlaterne benutzt werden kann. Derartige Fernzünder sind bereits bekannt.The invention relates to lanterns equipped with pressure surge gas remote igniters with alternating burning main and secondary flame, with which the remote igniter is set up in such a way that the lantern can be used as desired Evening and night lantern can be used. Such remote detonators are already known.

Nach der Erfindung wird nun der bekannte Zweck gegen die bekannten Einrichtungen ίο wesentlich einfacher dadurch erreicht, daß in Verbindung mit zwei nebeneinander liegenden Ventilen, welche in bekannter Weise durch ein Schaltwerk gesteuert werden, die Brennerrohre für die Haupt- und Zündflamme den gleichen lichten Durchmesser erhalten und die Brennerköpfe gegeneinander austauschbar gemacht werden, so daß ein Wechsel in der Verwendung der Laterne nur eine Austauschung der Brennerköpfe unter entsprechender Einstellung des Schaltwerkes erfordert.According to the invention, the known purpose is now against the known devices ίο much easier achieved in that in conjunction with two adjacent Valves, which are controlled in a known manner by a switching mechanism, the burner tubes get the same inside diameter for the main and pilot flame and the burner heads can be made interchangeable, so that a change in the use of the lantern is only an exchange of the burner heads with the corresponding setting of the rear derailleur required.

Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand dargestellt.The subject of the invention is shown in the drawing.

Fig. ι ist ein senkrechter Schnitt durch das die Membran und das Schaltwerk aufnehmende Gehäuse.Fig. Ι is a vertical section through the receiving the membrane and the switching mechanism Casing.

Fig. 2 ist ein Grundriß von Fig. 1.
Fig. 3 zeigt einen weiteren senkrechten Schnitt durch das Gehäuse in einer Ebene rechtwinklig zur Darstellung in Fig. 1.
Fig. 4 gibt eine schematische Darstellung der Ventil- und Exzenterscheibenstellungen für die - Tages-, Abend- und Nachtzeit.
FIG. 2 is a plan view of FIG. 1.
FIG. 3 shows a further vertical section through the housing in a plane at right angles to the illustration in FIG. 1.
Fig. 4 gives a schematic representation of the valve and eccentric disc positions for day, evening and night time.

3535

Die Vorrichtung besteht aus einem zweiteiligen Gehäuse, dessen unterer Teil das Schaltwerk und dessen oberer Teil die durch den Gasdruck bewegte Membran aufnimmt. Das Gas gelangt durch die Öffnung 0 in das Gehäuse und wird hier mittels zweier Ventile V1 v2 den Brennerrohren f1 f2 zugeführt. Die Organe zur Übertragung der Bewegung der Membran auf das Schaltwerk sowie das Schaltwerk selbst sind von bekannter Konstruktion. Mit der Membran M ist eine Hubspindel s verbunden, deren Querstift q den im Rahmen α drehbar gelagerten Schalthebel h (Fig. 2) abwechselnd hebt und senkt. An dem Hebel sitzt eine Klinke n/i, die die Bewegung auf das Schaltrad ζ und dessen Welle w überträgt. Der Querstift q der Spindel s gleitet in einem Schlitz b des Führungsrohres c derart, daß durch den Schlitz eine Hubbewegung des Stiftes q begrenzt wird, welche einer Drehung der S ehalt welle um je einen Zahn des Schaltrades ζ entspricht. Ein Zurückgehen der Schaltwelle w wird durch eine im Schaltgehäuse untergebrachte Sperrklinke t verhindert. Auf der Welle w sitzen zu beiden Seiten des Schaltrades ζ je eine als Doppelexzenter ausgebildete Scheibe X1 X2. Die Gestaltung der Exzenterscheiben geht aus Fig. 4 hervor. Die Scheiben X1 x% wirkön auf einarmige, um den Bolzen d drehbare Hebel rx und r2 ein, durch welche die Ventilkegel ^1 v2 gehoben und gesenkt werden. Die Exzenterscheiben sind derart ungleich konstruiert und auf der Welle w The device consists of a two-part housing, the lower part of which houses the switching mechanism and the upper part of which houses the membrane that is moved by the gas pressure. The gas enters the housing through the opening 0 and is fed to the burner tubes f 1 f 2 here by means of two valves V 1 v 2. The organs for transmitting the movement of the membrane to the switching mechanism and the switching mechanism itself are of known construction. A lifting spindle s is connected to the membrane M , the transverse pin q of which alternately lifts and lowers the shift lever h (FIG. 2), which is rotatably mounted in the frame α. On the lever sits a pawl n / i, which transmits the movement to the ratchet wheel ζ and its shaft w. The cross pin q of the spindle s slides in a slot b of the guide tube c such that a stroke movement of the pin q is limited by the slot, which corresponds to a rotation of the holding shaft by one tooth of the ratchet wheel ζ. A retraction of the shift shaft w is prevented by a pawl t housed in the shift housing. A double eccentric disk X 1 X 2 is seated on both sides of the ratchet ζ on the shaft w . The design of the eccentric disks is shown in FIG. 4. The disks X 1 x % act on one-armed levers r x and r 2 rotatable about the bolt d , by means of which the valve cones ^ 1 v 2 are raised and lowered. The eccentric disks are so constructed differently and on the shaft w

so gegeneinander versetzt, daß das eine Ventil schon vorher geöffnet ist, bevor das andere sich schließt, wodurch ein Auslöschen beider Flammen ausgeschlossen ist.offset against each other in such a way that one valve is opened before the other closes, which prevents both flames from being extinguished.

, 5 Die Brennerrohre f1 f2 sind von gleicher Größe gehalten und besitzen den gleichen lichten Durchmesser. Die verschiedenartig ausgebildeten Brennerköpfe U1 und k2, von denen der erstere für die Leuchtflamme und der andere für die Zündflamme bestimmt ist, sind abnehmbar auf den Brennerrohren angebracht und so ausgebildet, daß sie auf beide Rohre passen.
Am Oberteil des Gehäuses ist außen noch ein Hebel g angebracht, durch den von Hand aus die Membran M gehoben und damit das Schaltrad ζ jedesmal um einen Zahn verstellt werden kann.
, 5 The burner tubes f 1 f 2 are of the same size and have the same inside diameter. The differently designed burner heads U 1 and k 2 , of which the former is intended for the luminous flame and the other for the pilot flame, are removably attached to the burner tubes and designed so that they fit on both tubes.
On the outside of the upper part of the housing a lever g is also attached, by means of which the membrane M can be lifted by hand and thus the ratchet wheel ζ can be adjusted by one tooth each time.

Die Wirkungs- und Anwendungsweise der Vorrichtung läßt sich aus der schematischen Darstellung der Fig. 4 erkennen.The operation and application of the device can be seen from the schematic Recognize the representation of FIG.

In der aus der Zeichnung ersichtlichen Anbringung der Brennerköpfe U1 k2 und der Stellung des Schaltrades ist die Vorrichtung zur Benutzung für Nachtlaternen eingestellt. Das Exzenter X1 arbeitet für das Zuführungsrohr der Hauptflamme, während das Exzenter X2 das Ventil für die Zündflamme steuert. Die Stellung I in Fig. 4 zeigt die Tagesstellung der Exzenterscheiben und Ventile. Das Ventil ^1 für die Leuchtflamme ist geschlossen, während das Ventil V2 für die Zündflamme durch die Exzenterscheibe x2 in die Offenstellung gehoben ist. Wird durch Einwirkung des Gasdruckes auf die Membran das Schaltwerk um einen Zahn des Zahnrades ζ weitergedreht, so nehmen die bezüglichen Organe die Stellung II (Abendstellung) ein. Das Ventil V1 der Leuchtflamme ist geöffnet worden, während das Ventil V2 sich geschlossen hat. Wird das Schaltwerk wiederum um einen Zahn- verstellt, so erhält man die »Nachtstellung« (Stellung III in Fig. 4), in welcher die Stellung der Ventile V1 und v2 die gleiche geblieben ist. In the attachment of the burner heads U 1 k 2 and the position of the ratchet wheel, which can be seen in the drawing, the device is set for use for night lamps. The eccentric X 1 works for the supply pipe of the main flame, while the eccentric X 2 controls the valve for the pilot flame. The position I in Fig. 4 shows the day position of the eccentric disks and valves. The valve ^ 1 for the luminous flame is closed, while the valve V 2 for the pilot flame is lifted into the open position by the eccentric disc x 2. If the switching mechanism is rotated further by one tooth of the gearwheel ζ due to the action of the gas pressure on the membrane, the relevant organs assume position II (evening position). The valve V 1 of the luminous flame has been opened while the valve V 2 has closed. If the switching mechanism is again adjusted by one tooth, the “night position” is obtained (position III in FIG. 4), in which the position of the valves V 1 and V 2 has remained the same.

Soll die Vorrichtung für Abendlaternen benutzt werden, so ist nur nötig, die Brennerköpfe kj k2 gegeneinander auszutauschen und mittels des Handhebels g das Schältwerk um zwei Stellungen weiterzudrehen. Die Exzenterscheibe X1 wird jetzt für die Zündflamme arbeiten, während das Exzenter x2 das Ventil für die Leuchtflamme steuert. In Fig. 4 wird alsdann die Tages-, Abend- und Nachtstellung der Exzenter und Ventile durch die Stellungen III bzw. I bzw. II angegeben.If the device is to be used for evening lanterns, it is only necessary to exchange the burner heads kj k 2 and to turn the switching mechanism two positions further by means of the hand lever g. The eccentric disc X 1 will now work for the pilot flame, while the eccentric x 2 controls the valve for the luminous flame. In Fig. 4, the day, evening and night positions of the eccentrics and valves are then indicated by the positions III, I and II.

Die Vorrichtung läßt sich demnach durch einfache Vertauschung der Brennerköpfe und durch von außen bewirkte Verstellung des Schaltwerkes ohne weiteres nach Belieben für Nacht- oder Abendlaternen benutzen.The device can therefore by simply interchanging the burner heads and by adjusting the switching mechanism from the outside at will for Use night or evening lanterns.

Claims (1)

Patent-Anspruch :Patent claim: Als Abend- oder Nachtlaterne verwendbare Gaslaterne, bei der die Haupt- und Zündflamme durch einen Druckstoß-Fernzünder mit Schaltwerk im Wechsel gezündet und gelöscht werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohre (f1f2) für die Haupt- und Zündflamme den gleichen lichten Durchmesser haben und die Brennerköpfe (kx k2) gegeneinander austauschbar sind, so daß ein Wechsel in der Verwendung der Laterne nur eine Austauschung der Brennerköpfe unter entsprechender Einstellung des Schalt-Werkes erfordert.A gas lantern that can be used as an evening or night lantern, in which the main and pilot flames are alternately ignited and extinguished by a remote pressure surge igniter with switching mechanism, characterized in that the tubes (f 1 f 2 ) light the same for the main and pilot flames Have diameter and the burner heads (k x k 2 ) are interchangeable, so that a change in the use of the lantern only requires an exchange of the burner heads with a corresponding setting of the switching mechanism. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT232326D Active DE232326C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE232326C true DE232326C (en)

Family

ID=492362

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT232326D Active DE232326C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE232326C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE232326C (en)
DE198766C (en)
DE200833C (en)
DE256457C (en)
DE261917C (en)
DE216743C (en)
DE200693C (en)
DE221880C (en)
DE234904C (en)
AT86304B (en) Automatic ignition and extinguishing device for gas burners, candelabra and other lighting devices that work at predetermined times.
DE228243C (en)
DE257758C (en)
DE272840C (en)
DE214772C (en)
DE203715C (en)
DE267580C (en)
DE275044C (en)
DE261221C (en)
DE228122C (en)
DE202233C (en)
DE228787C (en)
DE209905C (en)
DE182248C (en)
DE30454C (en) New to double-leaf semaphores
DE249675C (en)