DE2321246B2 - Magnetically operated lock - Google Patents

Magnetically operated lock

Info

Publication number
DE2321246B2
DE2321246B2 DE19732321246 DE2321246A DE2321246B2 DE 2321246 B2 DE2321246 B2 DE 2321246B2 DE 19732321246 DE19732321246 DE 19732321246 DE 2321246 A DE2321246 A DE 2321246A DE 2321246 B2 DE2321246 B2 DE 2321246B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bolt
locking
magnetic
lock
key
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732321246
Other languages
German (de)
Other versions
DE2321246A1 (en
DE2321246C3 (en
Inventor
Hermann Hallmann
Branko R. Perkut
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mrt Magnet-Regeltechnik 2000 Hamburg GmbH
Original Assignee
Mrt Magnet-Regeltechnik 2000 Hamburg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mrt Magnet-Regeltechnik 2000 Hamburg GmbH filed Critical Mrt Magnet-Regeltechnik 2000 Hamburg GmbH
Priority to DE19732321246 priority Critical patent/DE2321246C3/en
Priority to CH1565173A priority patent/CH569171A5/xx
Priority to GB5158073A priority patent/GB1406579A/en
Priority to BR871773A priority patent/BR7308717D0/en
Priority to FR7339709A priority patent/FR2225997A5/fr
Priority to JP12584273A priority patent/JPS49134500A/ja
Priority to US41432873 priority patent/US3855827A/en
Publication of DE2321246A1 publication Critical patent/DE2321246A1/en
Publication of DE2321246B2 publication Critical patent/DE2321246B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2321246C3 publication Critical patent/DE2321246C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B35/00Locks for use with special keys or a plurality of keys ; keys therefor
    • E05B35/08Locks for use with special keys or a plurality of keys ; keys therefor operable by a plurality of keys
    • E05B35/12Locks for use with special keys or a plurality of keys ; keys therefor operable by a plurality of keys requiring the use of two keys, e.g. safe-deposit locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0038Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means using permanent magnets

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

10. Magnetisch betätigbares Schloß nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromagnet (51) der Betätigungseinrichtung innerhalb des Schloßgehäuses (52) angeordnet ist und daß der Anker (4S) des Elektromagneten (51) oder ein damii verbundenes Bauteil geradlinig in eine öffnung (50) des Zusatzriegels (48) eintauchbar ist (F i g. 6).10. Magnetically operable lock according to claim 7, characterized in that the electromagnet (51) of the actuating device is arranged within the lock housing (52) and that the armature (4S) of the electromagnet (51) or a component connected to it straight into an opening ( 50) of the additional bolt (48) can be immersed (FIG. 6).

11. Magnetisch betätigbares Schloß nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß einer der beiden Magnetschlüssel (Kundenschlüssel 70) mit einer Nut (71) versehen ist, die im Öffnungszustand des Schlosses mit der Gehäusewand in Eingriff tritt und somit ein Abziehen des Kundenschlüssels (70) verhindert (F i g. 7).11. Magnetically operated lock after a of Claims 6 to 10, characterized in that one of the two magnetic keys (customer key 70) is provided with a groove (71) which when the lock is open with the housing wall enters into engagement and thus prevents the customer key (70) from being withdrawn (FIG. 7).

12. Magnetisch betätigbares Schloß nach einem der Ansprüche 6 bis 11. dadurch gekennzeichnet, daß dem Steuerbolzen (73) ein Sperrschieber (76 bis 78) zugeordnet ist, der durch eine Druckfeder (79) in eine Offenhaltestellung vorgespannt wird, in der er ein Austauchen des Steuerbolzens (73) aus der Aus nehmung der Magnetzuhaltung verhindert, und der durch Anlage an einer Gegenfläche (81) des Schließteils in eine neutrale Stellung bewegbar ist, in der der Steuerbolzen (73) durch eine Rast (82) des Sperrschiebers hindurch aus der zugehörigen, konischen Rast des Steuerbolzens austauchen kann12. Magnetically operated lock according to one of claims 6 to 11, characterized in that that the control bolt (73) is assigned a locking slide (76 to 78) which is in a hold-open position is biased, in which there is an emergence of the control pin (73) from the Aus Prevents acceptance of the magnetic locking device, and by contacting a mating surface (81) of the Closing part can be moved into a neutral position in which the control pin (73) is secured by a detent (82) of the locking slide can emerge from the associated, conical detent of the control bolt

(F i g. 8).(Fig. 8).

13. Magnetisch betätigbares Schloß nach einem der Ansprüche 1 bis 12, gekennzeichnet durch eine an sich bekannte elektrische Signaleinrichtung, die bei einer Bewegung des Schubriegels (43) in die Öffnungsstellung ein Signal an eine Zentrale abgibt (F ig. 6).13. Magnetically operated lock according to one of claims 1 to 12, characterized by a known electrical signaling device which, when the sliding bolt (43) is moved into the open position sends a signal to a control center (Fig. 6).

Die Erfindung betrifft ein magnetisch betätigbares Schloß mit mindestens einer drehbar gelagerten Magnetzuhaltung, die durch einen an eine Schlüsselauflage anlegbaren Magnetschlüssel entgegen ihrer Magnetkraft aus einer Sperrstellung in eine Freigabestellung bewegbar ist, i'nd einem Steuerbolzen, der in der Freigabestellung durch eine parallel zur Drehachse der Magnetzuhaltung erfolgende Verschiebung /.wischen Magnetzuhaltung und Steuerbolzen in eine Ausnehmung der Magnetzuhaltung eintauchbar und in der Sperrstellung durch die Magnetzuhaltung gesperrt ist, um dadurch die Bewegung eines Sperrriegels zu steuern.The invention relates to a magnetically operated lock with at least one rotatably mounted magnetic lock, the magnetic key that can be placed on a key pad against its magnetic force can be moved from a blocking position into a release position, i'nd a control pin, which in the release position due to a shift /. between magnetic guard locking parallel to the axis of rotation of the magnetic guard locking and control bolt can be immersed in a recess of the magnetic locking device and is in the locked position is locked by the solenoid guard to thereby control the movement of a locking bolt.

Bei einem bekannten Schloß dieser Bauart (vgl. Fig. 3In a known lock of this type (see. Fig. 3

)is 5 der DT-AS 2 123 168) sind ein oder mehrere (beispielsweise vier) Magnetzuhaltungen in einem im Schloßgehäuse axial verschiebbar gelagerten Druckzylinder angeordnet, während der als Tastbolzen ausgebildete Steuerbolzen im Schloßgehäuse befestigt ist. Wenn der passend kodierte Magnetschlüssel an die Stirnfläche des axial verschiebbaren Druckzylinders angelegt wird, drehen sich die Magnetzuhaltungen in ihre Freigabestellung, so daß der Druckzylinder durch Andrücken des Magnetschlüssels entgegen der Kraft >;iner Feder ins Innere des Schloßgehäuses eingeschoben werden kann, wobei der Steuerbolzen in die Ausnehmungen der Magnetzuhaltungen eintritt. Der Sperriegel ist mit dem Druckzylinder fest verbunden, so daß durch die Axialverschiebung des Druckzylinders der Sperriegel ebenfalls in axialer Richtung verschoben wird, wobei er seine Steuerfunktion ausübt.) is 5 of the DT-AS 2 123 168) are one or more (for example four) magnetic locking devices in one im Lock housing arranged axially displaceably mounted pressure cylinder, while designed as a feeler pin Control bolt is attached in the lock housing. If the appropriately coded magnetic key is attached to the Front face of the axially displaceable pressure cylinder is applied, the magnetic locks rotate in their Release position, so that the pressure cylinder by pressing the magnetic key against the force>; iner Spring can be pushed into the interior of the lock housing, with the control bolt in the recesses the magnetic locking occurs. The locking bar is firmly connected to the pressure cylinder so that due to the axial displacement of the pressure cylinder, the locking bolt is also displaced in the axial direction where he exercises his control function.

Bei einem anderen bekannten Schloß dieser Bauart (vgl. Fig. 9 bis 12 der DT-OS 1 678 006) ist die Magnetzuhaltung drehbar, jedoch unverschiebb«r im Schloßgehäuse angeordnet, während der Steuerbolzen von finem im Gehäuse axial verschiebbar gelagerten Druckzylinder gebildet wird. Der Steuerbolzen ist mit Kupplungsklauen versehen, die bei einer Eintauchbewegung des Steuerbolzens relativ zur Ausnehmung der Magnetzuhaltung mit Gegenklauen des drehbar gela-Berten Sperriegels in Eingriff treten. Auf diese Weise lcann mit Hilfe des Magnetschlüssels über den Druckzylinder eine Drehbewegung auf den Sperriegel übertragen werden.In another known lock of this type (see. Fig. 9 to 12 of DT-OS 1 678 006) the magnetic lock is rotatable but not displaceable in the lock housing, while the control bolt of finem is formed axially displaceably mounted pressure cylinder in the housing. The control pin is with Coupling claws provided, which when the control pin is immersed relative to the recess of the Magnetic lock with opposing claws of the rotatable labeled one Locking bolt engage. In this way it is possible to use the magnetic key over the printing cylinder a rotary movement can be transmitted to the locking bolt.

In beiden Fällen ist zum Bedienen des magneibetätigbaren Schlosses erforderlich, daß ein Druckzylinder entgegen einer Federkraft mit Hilfe des Magnetschlüssels eingedrückt wird. Dieser Bedienungsart mangelt es wegen ihrer Seltenheit an einem gewissen Bedienungskomfort. Darüberhin aus bedingt die gefederte Abstützung des Druckzylinders einen konstruktiven Aufwand, der die Störanfälligkeit des Schlosses erhöht.In both cases it is necessary to operate the magnetically actuated Lock required that a pressure cylinder against a spring force with the help of the magnetic key is pushed in. This type of operation lacks a certain ease of use because of its rarity. In addition, the spring-loaded support of the printing cylinder requires a structural effort, which increases the susceptibility of the lock to failure.

Ferner ist eine Verriegelungseinrichtung für Schließfächer bekannt (DT-AS t 907 154), bei der ein schlüsselbetätigbares Kundenschloß und eine elektromagnetische Fernbedienung (Kontrollschloß) vorgesehen sind, und die eine elektrische Signaleinrichtung zur Zentrale aufweist.There is also a locking device for lockers known (DT-AS t 907 154), in which a key-operated Customer lock and an electromagnetic remote control (control lock) are provided, and which has an electrical signaling device to the control center.

Auch ist ein Schloß mit zwei Schlüsseln bekannt (DTPS 240 595), bei dem ein Abziehen des Kundenschlüssels in Offenstellung des Schlosses verhindert ist.A lock with two keys is also known (DTPS 240 595) in which the customer's key can be withdrawn is prevented in the open position of the lock.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem magnetisch betätigbaren Schloß der eingangs angegebenen Art den konstruktiven Aufwand zu verringern und die Bedienbarkeit zu erleichtern.The invention is based on the object of a magnetically actuated lock of the type specified at the beginning Kind of reducing the design effort and making usability easier.

Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der als Schubriegel ausgebildete Sperriegel senkrecht zur Richtung der Eintauchbewegung des Steuerbolzens verschiebbar ist, und daß der Steuerbolzen einen mit einer Rast zusammenwirkenden Nocken aufweist, der in der Sperrstellung der Magnetzuhaltung durch Anlage in der Rast eine Verschiebung des Schubriegels verhindert und in der Freigabestellung bei einer Verschiebung des Schubriegels durch Abgleiten aus der Rast den Steuerbolzen in die Ausnehmung der Magnetzuhaltung eintauchen taiH.This object is achieved in that the locking bolt, which is designed as a sliding bolt, is perpendicular to the Direction of the immersion movement of the control pin is displaceable, and that the control pin has one has a latching cam interacting with one another, which is in the locked position of the magnetic locking device by system in the notch prevents a displacement of the sliding bolt and in the release position in the event of a displacement of the sliding bolt by sliding out of the detent the control pin into the recess of the magnetic lock immerse taiH.

Bei dem erfindungsgemäßen Schloß ist zum Erzeugen der axialen Relativbewegung zwischen Steuerbolzen und Magnetzuhaltu/ig kein Eindrücken eines f»5 Druckzylinders mehr erforderlich. Der Steuerbolzen wird vielmehr bei einer Verschiebung des Schubriegels von selbst durch Abgleiten des Nockens an der Rast zu der Magnetzuhaltung verschoben. Dies erleichtert die Bedienbarkeit und verringert den konstruktiven Aufwand. In the inventive lock for generating no impression of the axial relative movement between the control pin and Magnetzuhaltu / ig of f "5 impression cylinder longer required. Rather, when the sliding bolt is displaced, the control bolt is shifted by itself by sliding the cam on the detent to the magnetic locking device. This simplifies the operability and reduces the structural effort.

In besonders vorteilhafter Ausgestaltung sind der Steuerbolzen und die Magnetzuhaltung in dem Schubriegel und die Rast im Schloßgehäuse angeordnet, wobei die als Schlüsseltasche ausgebildete Schlüsselauflage ebenfalls in dem Schubriegel angeordnet ist, so daß der Schubriegel durch Formschluß mit dem Magnetschlüssel verschiebbar ist Dies stellt nicht nur eine platzsparende Anordnung dar, sondern bietet auch die Möglichkeit, daß die gesamten Steuerteile des Schlosses geschützt hinter einer Tür, beispielsweise einer Stahltür, angeordnet werden können, was insbesondere bei Tresor-Schlössern u. dgl. von Bedeutung ist Ferner wird hierdurch die Bedienung erheblich vereinfacht, da lediglich der Magnetschlüssel in die Schlüsseltasche eingesteckt und dann der Sperriegel durch den Magnetschlüsse! verschoben wird.In a particularly advantageous embodiment, the control bolt and the magnetic locking device are in the sliding bolt and the detent is arranged in the lock housing, the key holder being designed as a key pocket is also arranged in the sliding bolt, so that the sliding bolt by positive engagement with the magnetic key This is not only a space-saving arrangement, but also offers the Possibility that the entire control parts of the lock are protected behind a door, for example one Steel door, which is particularly important for safe locks and the like This considerably simplifies operation, since only the magnetic key is in the key pocket inserted and then the locking bolt through the magnetic closure! is moved.

Eine konstruktiv besonders einfache Ausführungsform ist dadurch möglich, daß der Nocken aus einem konischen Ansatz an der Stirnfläche des Steuerbolzens besteht und die Rast aus einer entsprechend geformten konischen Bohrung in der Schloßgehäusewand.A structurally particularly simple embodiment is possible in that the cam consists of one conical approach on the end face of the control bolt and the detent from a correspondingly shaped conical hole in the lock housing wall.

Zur Erhöhung der Schließsicherheit ist in weiterer Ausgestaltung die Schlüsseltasche in einem gesonderten Schieber vorgesehen, der in dem Schubriegel entgegen der Wirkung einer Druckfeder und parallel zur Verschiebungsrichtung des Schubriegels verschiebbar gelagert ist. Die Federkraft ist hierbei so bemessen, daß sie die auf den Schubriegel zu übertragende normale Schiebekraft ohne weiteres übertragen kann. Wenn jedoch versucht wird, den Schubriegel mit Gewalt zu verschieben, wird hierbei lediglich der Schieber verschoben und hierdurch die Druckfeder zusammengedrückt, ohne daß das Schloß geöffnet oder beschädigt werden kann.To increase the locking security, the key pouch is in a separate embodiment in a further embodiment Slider provided in the sliding bolt against the action of a compression spring and parallel to the Shift direction of the sliding bolt is slidably mounted. The spring force is dimensioned so that it can easily transmit the normal pushing force to be transmitted to the sliding bolt. But when if an attempt is made to move the sliding bolt by force, only the slide is moved here and thereby the compression spring is compressed without the lock being opened or damaged can.

Das magnetbetätigbare Schloß kann in besonders einfacher Weise in ein Schloß umgewandelt werden, zu dessen Bedienung zwei Magnetschlüssel erforderlich sind. Solche Schlösser werden beispielsweise für Bankschließfächer verwendet, die nur bei gemeinsamer Verwendung von Bankschlüssel und Kjndenschlüssel geöffnet werden können. Ein solches Schloß kann natürlich auch in anderen Fällen, bei denen aus Sicherheitsgründen eine ungewöhnlich hohe Schließungsvariante gewünscht wird, eingesetzt werden. Bei dieser Ausführungsform kann dem Schubriegel ein /weiter Steuerbolzen mit zugehöriger Magnetzuhaltung und Schlüsseltasche zugeordnet sein, so daß zum Bedienen des magnetbetätigbaren Schlosses zwei Magnetschlüssel erforderlich sind.The magnet-operated lock can be converted into a lock in a particularly simple manner, too which requires two magnetic keys to operate. Such locks are used, for example, for safe deposit boxes is used, which only opens when the bank key and customer key are used together can be. Such a lock can of course also be used in other cases where for security reasons an unusually high closure variant is required. In this embodiment the sliding bolt can be fitted with an additional control bolt with associated magnetic lock and key pocket be assigned so that two magnetic keys to operate the magnetically operated lock required are.

Gerade bei Verwendung eines solchen Schlosses für Bankschließfächer ist es häufig erwünscht, die bankseitige Bedienung des Schlosses nicht nur von Hand, sondern auch durch elektrische Fernsteuerung vernehmen zu können. Zu diesem Zweck kann eine Ausführungsform des durch zwei Magnetschlüssel bedienbarer Schlosses so ausgebildet sein, daß der zweite Steuerbolzen im Schubriegel angeordnet und die Rast ir "inem parallel zur Riegelbewegung im Schubriegel ver schiebbar gelagerten Zusatzriegel vorgesehen und dat der Zusatzriegel durch eine elektromagnetische Betäti gungseinrichtung wahlweise festhaltbar ist, um da: Schloß ohne Zuhilfenahme des zweiten Magnetschlüs sels fernbedienen zu können.Especially when using such a lock for safe deposit boxes, it is often desirable to use the bank-side Hear operation of the lock not only by hand, but also by electrical remote control to be able to. For this purpose, one embodiment of the can be operated by two magnetic keys Lock be designed so that the second control bolt is arranged in the sliding bolt and the latch ir "inem parallel to the bolt movement in the sliding bolt Slidably mounted additional bolt provided and dat the additional bolt by an electromagnetic actuator transmission device can optionally be held to there: lock without the aid of the second magnetic key sels to be able to control it remotely.

Bei einer weiteren Ausführungsform dieses Schlosse kann der Elektromagnet der elektromagnetischen BeIn a further embodiment of this lock, the electromagnet of the electromagnetic loading

tätigungseinrichtung außerhalb des Schloßgehäuses im Schließteil angeordnet sein, und die elektromagnetische Betätigungseinrichtung einen durch den Elektromagneten verschwenkbaren hakenförmigen Rasthebel aufweisen, der im Schließzustand des Schlosses mit einer öffnung des Zusatzriegels zusammenwirkt.actuating device be arranged outside of the lock housing in the locking part, and the electromagnetic Actuating device a hook-shaped locking lever which can be pivoted by the electromagnet have, which interacts with an opening of the additional bolt in the closed state of the lock.

Bei einer anderen Ausführungsmöglichkeit kann der Elektromagnet der elektromagnetischen Betätigungseinrichtung innerhalb des Schloßgehäuses angeordnet sein und der Anker des Elektromagneten oder ein da- ,0 mit verbundenes Bauteil geradlinig in eine öffnung des Zusatzriegels eintauchbar sein.In another possible embodiment, the electromagnet of the electromagnetic actuator may be disposed within the lock housing and the armature of the electromagnet or a DA, be immersed 0 with a straight line component connected in an opening of the auxiliary bolt.

Aus Sicherheitsgründen ist es häufig erwünscht, daß der Kunde seinen Schlüssel nur abziehen kann, wenn sich das magnetbetätigbare Schloß im Schließzustand l$ befindet. Zu diesem Zweck ist einer der beiden Magnetschlüssel (Kundenschlüssel) mit einer Nut versehen, die im Öffnungszustand des Schlosses mit der Gehäusewand in Eingriff tritt und somit ein Abziehen des Kundenschlüssels verhindert.For safety reasons, it is often desirable that the customer can only withdraw his key when the magnetbetätigbare lock in the closed state l $ is. For this purpose, one of the two magnetic keys (customer key) is provided with a groove which, when the lock is open, engages with the housing wall and thus prevents the customer key from being removed.

Um dem Kunden ein mehrmaliges Bedienen des magnetbetätigbaren Schlosses ohne erneute Zuhilfenahme des Bankbeamten zu ermöglichen, ist in weiterer Ausgestaltung dem Steuerbolzen ein Sperrschieber zugeordnet der durch eine Druckfeder in eine Offenhaitestellung vorgespannt wird, in der er ein Austauchen des Steuerbolzens aus der Ausnehmung der Magnetzuhaltung verhindert, und der durch Anlage an einer Gegenfläche des Schließteils in eine neutrale Stellung bewegbar ist, in der der Steuerbolzen durch eine Rast des Sperrschiebers hindurch aus der zugehörigen, konischen Rast des Steuerbolzens austauchen kann. Wenn daher der bankseitige Teil des Schlosses einmal geöffnet ist, kann der Kunde bei geöffneter Tür das Schloß schließen, seinen Kundenschlüssel abziehen und an- 3J schließend erneut das Schloß wieder öffnen, ohne hierbei den Bankbeamten in Anspruch nehmen zu müssen. Erst wenn die Tür wieder ordnungsgemäß verschlossen wird, legt sich der Sperrschieber an die Gegenfläche des Schiießteils an, so daß der bankseitige Teil des Schlosses wieder gesperrt wird.In order to enable the customer to operate the magnetically actuated lock several times without the need of the bank clerk again, a locking slide is assigned to the control bolt in a further embodiment, which is biased into an open position by a compression spring, in which it prevents the control bolt from emerging from the recess of the magnetic lock, and which can be moved into a neutral position by bearing against a counter surface of the locking part, in which the control bolt can emerge from the associated conical detent of the control bolt through a detent of the locking slide. Therefore, if the bank's end part of the lock has been opened, the customer can connect with the door open the lock, remove key customers and subsequently 3J closing again open the lock again without this having to take the bank officials to complete. Only when the door is properly closed again does the locking slide lie against the opposite surface of the locking part so that the bank-side part of the lock is locked again.

An Hand der Zeichnungen werden sechs Ausführungsbeispiele erläutert. Es zeigtSix exemplary embodiments are explained with reference to the drawings. It shows

F i g. 1 ein magnetisch betätigbares Schloß mit einem Magnetschlüssel, 4S F i g. 1 a magnetically operated lock with a magnetic key, 4S

F i g. 2 eine abgewandelte Ausführungsform des in F i g. 1 gezeigten Schlosses mit federbelastetem Schieber. F i g. 2 shows a modified embodiment of the in FIG. 1 shown lock with spring-loaded slide.

F i g. 3 die Draufsicht auf das Schloß nach F i g. 1 oder 2.F i g. 3 shows the top view of the lock according to FIG. 1 or 2.

F i g. 4 ein Ausführungsbeispiel, zu dessen Bedienung zwei Magnetschlüssel erforderlich sind.F i g. 4 shows an exemplary embodiment for its operation two magnetic keys are required.

F i g. 5 ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel des in F i g. 4 gezeigten Schlosses, bei der die eine Schloßhälfte durch elektrische Fernbetätigung bedienbar ist, „F i g. 5 shows a modified embodiment of the in FIG. 4 shown lock, in which one half of the lock can be operated by electrical remote control, "

F i g. 6 ein anderes Ausführungsbeispiel einer elektrischen Fernbedienung mit zwei Magnetschlüsseln,F i g. 6 another embodiment of an electric remote control with two magnetic keys,

F i g. 7 den Mittellängsschnitt durch ein dem in Fig.4 gezeigten Schloß entsprechendes Schloß mit den beiden Magnetschlüsseln. hoF i g. 7 with the central longitudinal section through a lock corresponding to the lock shown in FIG the two magnetic keys. ho

F i g. 8 ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel des in F i g. 7 gezeigten Schlosses mit Sperrschieber.F i g. 8 shows a modified embodiment of the in FIG. 7 shown lock with locking slide.

Das in F i g. 1 gezeigte magnetbetätigbare Schloß, das in verriegeltem Zustand dargestellt ist weist ein Schloßgehäuse 1 auf, in dem ein Schubriegel 2 geradli- f,> nig verschiebbar gelagert ist. In einer Bohrung des Schubriegels 2 sind mehrere drehbare Magnetzuhaltungen 4 und 5 (von denen zwei zu sehen sind) angeordnet.The in Fig. 1 shown solenoid-operated lock, which is shown in the locked state has a Lock housing 1, in which a sliding bolt 2 straight f,> nig is slidably mounted. In a bore of the sliding bolt 2 there are several rotatable magnetic locking devices 4 and 5 (two of which can be seen).

Die Magnetzuhaltungen 4, 5 sind jeweils um eine senkrecht zur Bewegungsrichtung des Schubriegels 2 verlaufende Achse drehbar gelagert und jeweils mit einer Ausnehmung 4a bzw 5a versehen. Der Schubriegel 2 trägt ferner einen Steuerbolzen 3, der von einer Druckfeder 7 nach oben (in der F i g. 1) vorgespannt wird.The magnetic locking devices 4, 5 are each arranged around a direction perpendicular to the direction of movement of the sliding bolt 2 Axis rotatably mounted and each provided with a recess 4a or 5a. The sliding bolt 2 furthermore carries a control bolt 3 which is biased upward (in FIG. 1) by a compression spring 7.

Der Steuerbolzen 3 ist parallel zur Drehachse der Magnetzuhaltungen 4, 5, d. h. senkrecht zur Bewegungsrichtung des Schubriegels 2 verschiebbar und greift in der dargestellten Stellung mit einem Nocken 3a in Form eines konischen Ansatzes in eine entsprechend konisch ausgebildete Rast 8 des Schloßgehäuses 1. Die Magnetzuhaltungen 4, 5 werden durch ihre Magnete in eine Sperrstellung vorgespannt, in der die Ausnehmungen 4a, 5a nicht zu dem Steuerbolzen 3 ausgerichtet sind. Der Steuerbolzen 3 wird somit von den Magnetzuhaltungen 4, 5 gegen eine Axialverschiebung festgehalten, wodurch gleichzeitig der Schubriegel 2 gegen eine Verschiebung gesperrt ist.The control pin 3 is parallel to the axis of rotation of the magnet locks 4, 5, d. H. perpendicular to the direction of movement of the sliding bolt 2 and engages with a cam in the position shown 3a in the form of a conical extension into a correspondingly conical catch 8 of the lock housing 1. The magnet locking devices 4, 5 are biased by their magnets into a blocking position in which the recesses 4a, 5a are not aligned with the control pin 3. The control pin 3 is thus of the Magnet locking devices 4, 5 held against axial displacement, whereby the sliding bolt 2 is locked against shifting.

Der Schubriegel 2 ist ferner mit einer Schlüsseltasche 6 versehen, die gegenüberliegend zu den Magneten der Magnetzuhaltungen 5,4 angeordnet ist Wenn der richtig kodierte Magnetschlüssel (nicht gezeigt) in die Schlüsseltasche 6 eingeführt wird, verdrehen sich die Magnetzuhaltungen 4, 5 in ihre Freigabestellung (gestrichelte Linien), in der die Ausnehmungen 4a, 5a zu dem Steuerbolzen 3 ausgerichtet sind. Der Schubriegel kann nun mit Hilfe des Magnetschlüssels nach rechts (in der Figur) verschoben werden, wobei der Nocken 3a auf der als Gegenfläche dienenden Rast 8 abrutscht und der Steuerbolzen 3 somit in die Ausnehmungen 4a. 5a der Magnetzuhaltungen 4, 5 eintaucht. Der Schubriegel 2 läßt sich dann bis zum Anschlag im Schloßgehäuse 1 verschieben (entriegelter Zustand). Soli in dieser Stellung der Schubriegel 2 erneut arretiert werden, so braucht an dieser Stelle lediglich eine weitere Rast entsprechend der Rast 8 im Schloßgehäuse 1 vorgesehen zu werden.The sliding bolt 2 is also provided with a key pocket 6, which is opposite to the magnets of the Magnetic locking devices 5.4 is arranged if the correct one Encoded magnetic key (not shown) is inserted into the key pocket 6, the twist Magnet locking devices 4, 5 in their release position (dashed lines), in which the recesses 4a, 5a to the control pin 3 are aligned. The sliding bolt can now be turned to the right with the help of the magnetic key (in the figure) are shifted, the cam 3a slipping on the detent 8 serving as a counter surface and the control pin 3 thus into the recesses 4a. 5a of the magnetic locking devices 4, 5 is immersed. The sliding bolt 2 can then be moved to the stop in the lock housing 1 (unlocked state). Solos in this one Position of the sliding bolt 2 are locked again, only one more detent is required at this point to be provided in accordance with the latch 8 in the lock housing 1.

Die in den anderen Figuren dargestellten Ausfuhrungsbeispiele nahen, was die Anordnung der Magnetzuhaltung anbelangt, den gleichen Aufbau wie das in F i g. 1 gezeigte Schloß: der Übersichtlichkeit halber sind daher in den folgenden Figuren die Magnetzuhaltungen weggelassen worden.The exemplary embodiments shown in the other figures approximate the same structure as the one in F i g. 1 lock shown: for the sake of clarity, the magnetic locking devices are therefore shown in the following figures been omitted.

Das in F i g. 2 gezeigte magnetbetätigbare Schloß entspricht in seinem grundsätzlichen Aufbau dem in F1 g. 1 gezeigten Schloß und weist ebenfall? ein Schloßgehäuse 10. einen Schubriegel 11. einen Steuerbolzen IZ eine konische Rast 13 usw. auf Im Gegensatz zu dem Ausführungsbeispiel nach F i g. 1 ist jedoch die Schlüsseltasche 14 nicht fest mit dem Schubriegel 11 verbunden, sondern in einem bewegbaren Schieber 15 gebildet. Der Schieber 15 mit einem daran angesetzten Führungsansatz 17 ist parallel zur Bewegungsrichtung des Schubriegels 11 in öffmingsrichtung entgegen der Wirkung einer Druckfeder 16 verschiebbar. Die Druckfeder 16 ist so bemessea daß bei normaler Bedienung des Schlosses mit dem richtig kodierten Magnetschlüssel die Druckfeder nicht zusammengedrückt wird. Die Druckfeder muß daher verhältnismäßig stark ausgebildet werden, damit die in der Praxis etwa bei verzogenen Türen auftretenden Reibungskräfte überwun den werden können.The in Fig. 2, the magnet-operated lock shown corresponds in its basic structure to that in F1 g. 1 shown lock and also has? a Lock housing 10. a sliding bolt 11. a control bolt IZ a conical detent 13 etc. in contrast to the embodiment according to FIG. 1, however, the key pouch 14 is not firmly attached to the sliding bolt 11 connected, but formed in a movable slide 15. The slide 15 with one attached to it Guide approach 17 is parallel to the direction of movement of the sliding bolt 11 in the opening direction opposite the action of a compression spring 16 is displaceable. The compression spring 16 is so designed that during normal operation the lock with the correctly coded magnetic key the compression spring is not compressed. The compression spring must therefore be made relatively strong so that the frictional forces that occur in practice with warped doors are overcome which can be.

Wenn bei dem dargestellten magnetbetätigbaren Schloß versucht wird, den Schubriegel 11 durch einen falschen Magnetschlüssel cder ein entsprechendes Werkzeug mit Gewalt nach rechts zu verschieben, wird lediglich der Schieber 15 unter Zusammendrückung derIf it is tried in the illustrated magnet-operated lock, the sliding bolt 11 by a Using the wrong magnetic key or using an appropriate tool to forcefully move it to the right only the slide 15 with compression of the

Druckfeder 16 nach rechts verschoben, während der Schubriegel 11 im verriegelten Zustand verbleibt. Die hierbei auf den Schubriegel 11 ausgeübte Kraft wird auf den Steuerbolzen 12 übertragen, ohne daß die Magnetzuhaltungen beschädigt werden können. sCompression spring 16 shifted to the right, while the sliding bolt 11 remains in the locked state. the in this case the force exerted on the sliding bolt 11 is transmitted to the control bolt 12 without the magnetic locking devices can be damaged. s

Gerade bei diesem Ausführungsbeispiel kann der Schubriegel 11 aus Kunststoff gefertigt werden, wobei die belastete Seite mit einem eingegossenen Stahlriegel verstärkt werden kann. Das Schloßgehäuse 10 wird zweckmäßigerweise aus Stahl gefertigt. Damit ergibt ]0 sich eine billige Fertigungsweise im Verhältnis zum Sicherheitswert dieses magnetbetätigbaren Schlosses.In this embodiment in particular, the sliding bolt 11 can be made of plastic, and the loaded side can be reinforced with a cast steel bolt. The lock housing 10 is expediently made of steel. This results] 0 is an inexpensive production method in relation to the security value of this magnetbetätigbaren castle.

Bei dem in F i g. 4 gezeigten magnetbetätigbaren Schloß ist zusätzlich zu der Steuereinrichtung, bestehend aus dem mit der Rast 22 zusammenwirkenden Steuerbolzen 20, den Magnetzuhaltungen und der Schlüsseltasche 24 eine zweite Steuereinrichtung, bestehend aus einem mit einer Rast 23 zusammenwirkenden Steuerbolzen 21, Magnetzuhaltungen, einer Schlüsseltasche 25, im Schubriegel 19 angeordnet. Zum öffnen des magnetbetätigbaren Schlosses sind daher zwei Magnetschlüssel (nicht gezeigt) erforderlich. Ein solches Schloß kann beispielsweise als Schloß für ein Bankschließfach mit einem Bank- und Kundenschlüssel oder überall dort, wo aus Sicherheitsgründen eine un- j«; gewöhnlich hohe Schließvariante gewünscht wird, eingesetzt werden.In the case of the FIG. 4 is shown in addition to the control device from the control bolt 20 cooperating with the detent 22, the magnet locking devices and the Key pocket 24 a second control device, consisting of a cooperating with a detent 23 Control bolts 21, magnetic locking devices, a key pocket 25, arranged in the sliding bolt 19. To open of the magnet-operated lock, two magnetic keys (not shown) are therefore required. One such Lock can, for example, be used as a lock for a safe deposit box with a bank and customer key or wherever an un- j «; usually a high closing variant is required.

Erst wenn beide Magnetschlüssel in die Schlüsseltaschen 24 jnd 25 eingeführt sind, kann der Schubriegel 19 im Schloßgehäuse 18 nach rechts in seine entriegelte Stellung verschoben werden. Wird einer der beiden Magnetschlüssel nun abgezogen, so kann die Verriegelung auch mit einem Magnetschlüssel erfolgen, indem der Schubriegel 19 wieder nach links gedruckt wird, wobei beide Steuerbolzen 20, 21 wieder in die Rasten is 22. 23 einrasten.Only when both magnetic keys have been inserted into key pockets 24 and 25 can the sliding bolt 19 can be moved in the lock housing 18 to the right into its unlocked position. Will be one of the two Magnetic key is now removed, so the locking can also be done with a magnetic key by the sliding bolt 19 is pressed to the left again, with both control bolts 20, 21 being back in the notches 22. 23 click into place.

Bei dem in F i g. 5 gezeigten magnetbetätigbaren Schloß, das in seinem grundsätzlichen Aufbau dem in F 1 g 4 gezeigten Schloß entspricht, ist zusätzlich eine Einrichtung zur elektrischen Fernbedienung der einen Steuereinrichtung (Bankverriegelung) vorgesehen. Zu diesem Zweck ist die dem Steuerbolzen 28 zugeordnete konische Rast 29 nicht im Schloßgehäuse 26. sondern in einem Zusatzricgcl 30 vorgesehen, der in dem Schubriegel 27 parallel zur Bewegungsrichtung des Schubrie- 4s gels verschiebbar angeordnet ist. Der Zusatzricgel Ϊ0 kann wahlweise durch eine elektromagnetische Betätigungseinrichtung festgehalten oder freigegeben werden, so daß er bezüglich des Schloßgehäuses 26 ortsfest bzw. gemeinsam mit dem Schubriegel 27 verschiebbar so ist. Die elektromagnetische Betätigungseinrichtung weist einen außerhalb des Schloßgehäuses im Schließ teil angeordneten Elektromagneten 39 mit einem An ker 38 aufIn the case of the FIG. 5, which corresponds in its basic structure to the lock shown in F 1 g 4, a device for the electrical remote control of the one control device (bank lock) is also provided. For this purpose is the control pin 28 associated with conical catch 29 is not provided in the lock housing 26, but in a Zusatzricgcl 30 that s disposed gels slidable in the sliding bolt 27 parallel to the direction of movement of Schubrie-. 4 The additional bolt Ϊ0 can optionally be held or released by an electromagnetic actuating device, so that it is stationary with respect to the lock housing 26 or can be displaced together with the sliding bolt 27. The electromagnetic actuating device has an electromagnet 39 with an armature 38, which is arranged outside the lock housing in the closing part

Der Anker 38 ist mit einem um eine Achse 37 ss schwenkbar gelagerten Rasthebel 36 verbunden, der durch eine Blattfeder 35 in seine Sperrstellung vorge spannt wird. Der Rasthebel 36 greift mn seinem haken förmigen Ende in eine als Anschlag dienende öffnung 41 des Zusatznegels 30. wodurch der Zusat/riegel JO ho festgehalten wirdThe armature 38 is connected to a detent lever 36 pivotably mounted about an axis 37 ss, the provided by a leaf spring 35 in its blocking position is tensioned. The locking lever 36 engages mn his hook shaped end into an opening serving as a stop 41 of the additional nail 30. whereby the additional bar JO ho is being held

Bei Betätigung der fernsteuerung wird der Flcktro magnet 39 erregt, wodurch der Anker 38 den Rasthebcl 36 um seine Achse 37 verschwenkt, so daß der Rasthc bel 36 aus der Öffnung 41 des Zusatznegcls 30 austritt fts Hierdurch ist die bankseitige Verriegelung aufgehoben, und das niagnctbctätigbare Schloß kann nun durch Fin fuhren des Kundcnschliissels in die Schlüsseltasche i4 und die hierdurch bedingte Entriegelung des Steuerbolz.ens 31 geöffnet werden.When the remote control is operated, the Flcktro magnet 39 energized, whereby the armature 38 the Rasthebcl 36 pivoted about its axis 37 so that the Rasthc bel 36 exits from the opening 41 of the additional negative 30 fts As a result, the bank-side locking is canceled, and the non-operable lock can now be controlled by Fin put the customer key into the key pocket i4 and the resulting unlocking of the Steuerbolz.ens 31 can be opened.

Wenn dagegen das Schloß rein manuell geöffnet werden soll, müssen der Bank- und Kundenschlüssel in die entsprechenden Schlüsseltaschen 33 bzw. 34 eingesteckt werden. Die Steuerbolzen 28 und 31 können dann bei einer Verschiebung des Schubriegels nach rechts in die Ausnehmungen der zugehörigen Magnetzuhaltungen eintauchen. Hierbei verschiebt sich der Schubriegel 27 relativ zu dem Zusatzriegel 30. Da jedoch der Zusatzriegel 30 nur eine begrenzte Relativbewegung bezüglich des Schubriegels 27 ausführen kann, ist der Schubriegel 27 mit einer Schräge 40 versehen, auf die das hakenförmige Ende des Rasthebels 36 aufläuft. Der Rasthebel 36 wird hierdurch entgegen der Kraft der Blattfeder 35 aus der öffnung 41 des Zusatzriegels gehoben, worauf der Schubriegel 27 gemeinsam mit dem Zusatzriegel 30 unter dem Rasthebel 36 hindurchgezogen werden kann.If, on the other hand, the lock is to be opened manually, the bank and customer key must be in the corresponding key pouches 33 and 34 are inserted. The control pins 28 and 31 can then when the sliding bolt is shifted to the right into the recesses of the associated magnetic locking devices immerse. Here, the sliding bolt 27 is displaced relative to the additional bolt 30. However, there the additional bolt 30 can only execute a limited relative movement with respect to the sliding bolt 27, the sliding bolt 27 is provided with a bevel 40 on which the hook-shaped end of the locking lever 36 runs. The latching lever 36 is thereby moved out of the opening 41 of the additional bolt against the force of the leaf spring 35 lifted, whereupon the sliding bolt 27 is pulled through together with the additional bolt 30 under the latching lever 36 can be.

F i g. 6 zeigt eine abgewandelte Ausführungsform eines fernsteuerbaren magnetbetätigbaren Schlosses entsprechend dem in F i g. 5 gezeigten Schloß. Bei dem Ausführungsbeispiel nach F i g. 6 ist der Elektromagnet 51 innerhalb des Schloßgehäuses 42 angeordnet. Der entgegen einer Druckfeder 58 verschiebbare Anker 49 des Elektromagneten greift in eine als Anschlag dienende öffnung 50 eines Zusatzriegels 48, der in seiner Funktionsweise dem in F i g. 5 gezeigten Zusatzriegel 30 entspricht. Der eine Pol des Elektromagneten ist bei 57 am Schloßgehäuse an Masse gelegt, während der ander Pol über eine durch einen Kabelkanal 56a geführte Leitung mit einem Kontaktbolzen 56 verbunden ist. der isoliert in den Schubriegel 43. mittelachsig hierzu, eingesetzt ist. Der Kontaktbolzen 56 steht in der Schließstellung des Schubriegels 43 mit zwei Kontaktslücken 54. 55 zweier Kontakte 52. 53 in Verbindung. F i g. 6 shows a modified embodiment of a remotely controllable magnet-operated lock according to the in F i g. 5 lock shown. In the embodiment according to FIG. 6 is the electromagnet 51 arranged within the lock housing 42. The armature 49, which is displaceable against a compression spring 58 of the electromagnet engages in an opening 50, serving as a stop, of an additional bolt 48, which is in its How it works in FIG. 5 shown additional bolt 30 corresponds. One pole of the electromagnet is at 57 placed on the lock housing to ground, while the other pole passed through a cable duct 56a Line is connected to a contact pin 56. which is isolated in the sliding bolt 43. central axis to this, is used. In the closed position of the sliding bolt 43, the contact pin 56 is connected to two contact gaps 54, 55 of two contacts 52, 53.

Soll das magnetbelätigbare Schloß rein manuell geöffnet werden, so werden die beiden Magnetschlüsscl in die Schlüsseltaschen 59. 60 eingesteckt, worauf die Stcuerbolzen 44. 45 entriegelt werden, so daß der Schubriegel 43 nach rechts in seine Öffnungsstellung bewegt werden kann. Hierbei löst sich der Kontaktbol· z.cn 56 von dem (Ruhe) Kontakt 52, wodurch an eine Zentrale ein Signal abgegeben werden kann, das anzeigt, daü das Schloß geöffnet ist.Should the magnet-operated lock be opened manually the two magnetic keys are inserted into the key pockets 59. 60, whereupon the Stcuerbolzen 44. 45 are unlocked so that the sliding bolt 43 to the right in its open position can be moved. This releases the contact bolt z.cn 56 from the (rest) contact 52, whereby a signal can be sent to a control center that indicates that the lock is open.

Soll das magnctbct.iugbarc Schloß bankscitip durch elektrische Fernsteuerung entriegelt werden, so wird der Elektromagnet 51 über den Kontakt 52 und den Kontaktbolzen 56 erregt, wodurch der Anker 49 aus der Öffnung 50 des Zusatzriegels 48 herausgezogen wi'd. Das Schloß kann nun durch Einführen des KundenschlüsscK in die Schlüsseltasche 59 entriegelt werden. Hierbei öffnen sich die Kontaktstücke 54 und 55. wodurch über einen Ruhestromkreis ein Signal an die Zentrale der Bank abgegeben wird. Beim Verriegeln ist eine elektrische Spannung nicht notwendig, da die Druckfeder 58 den Anker 49 von selbst in die öffnung 50 des Zusatzricgels 48 zurückbewegt.Should the magnctbct.iugbarc lock through bankscitip electrical remote control are unlocked, the electromagnet 51 via the contact 52 and the Contact pin 56 energized, whereby the armature 49 is pulled out of the opening 50 of the additional bolt 48 wi'd. The lock can now be opened by inserting the customer key can be unlocked in the key pocket 59. The contact pieces 54 and 55 open here. whereby a signal is sent to the central office of the bank via a closed circuit. When locking is an electrical voltage is not necessary because the Compression spring 58 pushes armature 49 into the opening by itself 50 of the additional ratchet 48 moved back.

Das in Fig.7 dargestellte Ausführungsbeispicl ent spricht dem in I i g 4 gezeigten Ausführungsbeispicl wobei jedoch in I i g 7 der Bankschlüssel 68 und det Kundenschlussel 70 in die zugehörige Schlüsseltasche 67 bzw 69 eingesteckt ist Der Kundenschlüsse! 70 isi mit einer NuI 71 versehen, die in der öffnungssicllung des Schiihnepels 62 mit der (ichäuscwand des Schloß gehäuses 61 in I ingnff tritt. Der Kundenschlüsscl 7( kann daher bei geöffnetem Schloß nicht abcczoeei werden Auf diese Weise wird sichergestellt daß d.vThe Ausführungsbeispicl shown in Fig.7 ent speaks to the embodiment shown in I i g 4 however, in I i g 7 the bank key 68 and det Customer key 70 in the associated key pocket 67 or 69 is plugged in. The customer closings! 70 isi provided with a groove 71, which is located in the opening of the Schiihnepels 62 with the (outside wall of the lock housing 61 in I ingnff occurs. The customer key 7 ( therefore cannot abcczoeei when the lock is open This way it is ensured that d.v

509 509/9509 509/9

magnetbetätigbare Schloß geschlossen ist, bevor der Kundenschlüssel abgezogen wird.Magnetic lock is closed before the customer key is withdrawn.

Um jedoch dem Kunden die Möglichkeit zu geben, seinen Schlüssel abzuziehen und das Schloß dann erneut ohne Zuhilfenahme des Bankbeamten wieder bedienen zu können, ist bei dem in F i g. 8 gezeigten Ausführungsbeispiel ein Sperrschieber, bestehend aus einer Sperrplatte 76, einem Verbindungssteg 77 und einem Tastenbolzen 78. vorgesehen, der in dem Schubriegel entgegen der Kraft einer Druckfeder 79 parallel zur J0 Bewegungsrichtung des Schubriegels verschiebbar angeordnet ist. Dem Tastbolzen 78 ist eine am Schließteil angeordnete Gegenfläche 81 zugeordnet.However, in order to give the customer the opportunity to remove his key and then be able to use the lock again without the assistance of the bank clerk, in the case of the FIG. 8, a locking slide consisting of a locking plate 76, a connecting web 77 and a button bolt 78 is provided, which is arranged in the sliding bolt so as to be displaceable against the force of a compression spring 79 parallel to the direction of movement of the sliding bolt. A mating surface 81 arranged on the closing part is assigned to the feeler pin 78.

Wird der Schubriegel mit den beiden Magnetschlüsseln aus der in F i g. 8 gezeigten Stellung nach rechts in die Entriegelungsstellung verschoben, so hebt sich der der Tastbolzen 78 von der feststehenden Gegenfläche 81 ab, und der Sperrschieber wird durch die DruckfederIf the sliding bolt is removed with the two magnetic keys from the one shown in FIG. 8 to the right in If the unlocking position is shifted, the feeler pin 78 is lifted from the stationary counter surface 81 from, and the locking slide is activated by the compression spring

79 bezüglich des Schubriegels nach links verschober Hierbei bewegt sich die Sperrplatte 76 über dei Sleuerbolzen 73, der in der Zwischenzeit in die Ausneh mungen seiner Magnetzuhaltungen eingetaucht ist. De Steuerbolzen 73 kann somit nicht mehr nach oben ii die Rast 82 der Sperrplatte 76 einrasten.79 with respect to the sliding bolt to the left. Here, the locking plate 76 moves over the dei Sleuerbolzen 73, which in the meantime is immersed in the recesses of its magnetic locks. De The control pin 73 can therefore no longer engage the catch 82 of the locking plate 76 upward.

Nun kann das magnetbetätigbare Schloß allein mi dem Kundenschlüssel beliebig oft bedient werden, so lange der Sperriegel nicht über die Gegenfläche 81 ge schoben worden ist. Erst wenn die Tür wieder ord nungsgemäß verschlossen worden ist, wobei der Tast bolzen 78 von der Gegenfläche 81 in die in der Figui gezeigte Stellung zurückgeschoben worden ist, raste der (bankseitige) Steuerbolzen 73 wieder durch di< Rast 82 der Sperrplatte 76 in die zugehörige konisch« Rast des Schloßgehäuses ein. Jetzt kann das magnetbe tätigbare Schloß mit einem Magnetschlüssel allein nich mehr geöffnet werden.Now the magnet-operated lock can be operated as often as required with the customer's key alone, see above long the locking bolt has not been pushed over the counter surface 81 ge. Only when the door is tidy again has been properly closed, the tactile bolt 78 from the mating surface 81 in the Figui The position shown has been pushed back, the (bank-side) control pin 73 latched again through di < Latch 82 of the locking plate 76 into the associated conical catch of the lock housing. Magnetbe can now Actuable lock can no longer be opened with a magnetic key alone.

Hierzu 2 Blatt ZeichnungenFor this purpose 2 sheets of drawings

Claims (9)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Magnetisch betätigbares Schloß mit mindestens einer drehbar gelagerten Magnetzuhaltung, die durch einen an eine Schlüsselauflage anlegbaren Magnetschlüssel entgegen ihrer Magnetkraft aus einer Sperrstellung in eine Freigabestellung bewegbar ist, und einem Steuerbolzen, der in der Freigabestellung durch eine parallel zur Drehachse der Magnetzuhaltung erfolgenden Verschiebung zwischen Magnetzuhaltung und Steuerbolzen in eine Ausnehmung dar Magnetzuhaltung eintauchbar und in der Sperrstellung durch die Magnetzuhaltung gesperrt ist, um dadurch die Bewegung eines Sperriegels zu steuern, dadurch gekennzeichnet, daß der als Schubriegel (2) ausgebildete Sperriegel senkrecht zur Richtung der Eintauchbewegung des Steuerbolzens (3) verschiebbar ist, und daß der Steuerbolzen einen mit einer Rast (8) zusammenwirkenden Nocken (3a) aufweist, der in der Sperrstellung der Magnetzuhaltung (4; 5) durch Anlage in der Rast eine Verschiebung des Schubriegels (2) verhindert und in der Freigabestellung bei einer Verschiebung des Schubriegels durch Abgleiten aus der Rast den Steuerbolzen in die Ausnehmung (4a; 5a) der Magnetzuhaltung (4; 5) eintauchen läßt.1. Magnetically operated lock with at least one rotatably mounted magnetic locking device, which by a magnetic key that can be placed on a key pad against their magnetic force a locking position can be moved into a release position, and a control pin which is in the release position by a shift between Magnet locking device and control bolt can be immersed in a recess and magnet locking device is locked in the locked position by the solenoid guard, thereby preventing the movement of a locking bolt to control, characterized in that the locking bolt designed as a sliding bolt (2) perpendicular to the direction of the immersion movement of the control pin (3) is displaceable, and that the Control bolt has a cam (3a) which interacts with a detent (8) and which is in the blocking position the magnetic locking device (4; 5) shifting the sliding bolt (2) by engaging the detent prevented and in the release position when the sliding bolt is displaced by sliding off the detent allows the control bolt to dip into the recess (4a; 5a) of the magnetic locking device (4; 5). 2. Magnetisch betätigbares Schloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerbolzen (3) und die Magnetzuhaltung (4; 5) in dem Schubriegel (2) und die Rast (8) im Schloßgehäuse (1) angeordnet sind.2. Magnetically operated lock according to claim 1, characterized in that the control pin (3) and the magnetic locking device (4; 5) arranged in the sliding bolt (2) and the detent (8) in the lock housing (1) are. 3. Magnetisch betätigbares Schloß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die als Schlüsseltasche (6) ausgebildete Schlüsselauflage in dem Schubriegel (2) angeordnet ist, so daß der Schubriegel durch Formschluß mit dem Magnetschlüssel verschiebbar ist.3. Magnetically operated lock according to claim 1 or 2, characterized in that the as Key pocket (6) formed key pad in the sliding bolt (2) is arranged so that the Slide bolt is displaceable by positive locking with the magnetic key. 4. Magnetisch betätigbares Schloß nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Nocken (3a) aus einem konischen Ansatz an der Stirnfläche des Steuerbolzens (3) besteht und die Rast (8) aus einer entsprechend geformten konischen Bohrung in der Schloßgehäusewand.4. Magnetically operated lock according to one of claims 1 to 3, characterized in that the cam (3a) consists of a conical projection on the end face of the control pin (3) and the Latch (8) from a correspondingly shaped conical hole in the lock housing wall. 5. Magnetisch betätigbares Schloß nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlüsseltasche (14) in einem gesonderten Schieber (15) vorgesehen ist, der in dem Schubriegel (11) entgegen der Wirkung einer Druckfeder (16) und parallel zur Verschiebungsrichtung des Schubriegels verschiebbar gelagert ist (F i g. 2).5. Magnetically operated lock according to one of claims 1 to 4, characterized in that the key pocket (14) is provided in a separate slide (15) which is in the sliding bolt (11) against the action of a compression spring (16) and parallel to the direction of displacement of the Slide bolt is slidably mounted (F i g. 2). 6. Magnetisch betätigbares Schloß nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß dem Schubriegel (19) ein zweiter Steuerbolzen (21) mit zugehöriger Magnetzuhaltung und Schlüsseitasehe (25) zugeordnet ist, so daß zum Bedienen des magnetbetätigbaren Schlosses zwei Magnetschlüssel erforderlich sind (F i g. 4).6. Magnetically operated lock according to one of claims 1 to 5, characterized in that the sliding bolt (19) a second control bolt (21) with associated magnetic locking and key position (25) is assigned so that two magnetic keys can be used to operate the magnetically operated lock are required (Fig. 4). 7. Magnetisch betätigbares Schloß nach Anspruch7. Magnetically operated lock according to claim 6, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Steuerbolzen (28) im Schubriegel (27) angeordnet und die Rast (29) in einem parallel zur Riegelbewegung im Schubriegel verschiebbar gelagerten Zusatzriegel (30) vorgesehen ist, und daü der Zusatzriegel (30) durch eine elektromagnetische Betätigungseinrich- fts tung (E-Magnet 39) wahlweise festhaltbar ist, um das Schloß ohne Zuhilfenahme des zweiten Magnetschlüssels fernbedienen zu können (F i g. 5).6, characterized in that the second control bolt (28) is arranged in the sliding bolt (27) and the Latch (29) in an additional bolt which is mounted in the sliding bolt so as to be displaceable parallel to the bolt movement (30) is provided, and that the additional bolt (30) by an electromagnetic actuating device device (E-Magnet 39) can optionally be held to the lock without the aid of the second magnetic key remote control (Fig. 5). 8. Magnetisch betätigbares Schloß nach Anspruch8. Magnetically operated lock according to claim 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromagnet (39) der Betätigungseinrichtung außerhalb des Schloßgehäuses im Schließteil angeordnet ist, und daß die elektromagnetische Betätigungseinrichtung einen durch den Elektromagneten (39) verschwenkbaren hakenförmigen Rasthebel (36) aufweisi, der im Schließzustand des Schlosses mit einer öffnung (41) des Zusatzriegels (30) zusammenwirkt (F i g. 5).7, characterized in that the electromagnet (39) of the actuating device outside of the Lock housing is arranged in the locking part, and that the electromagnetic actuating device aufweisi a by the electromagnet (39) pivotable hook-shaped latching lever (36) which in the closed state of the lock cooperates with an opening (41) of the additional bolt (30) (FIG. 5). 9. Magnetisch betätigbares Schloß nach Anspruch9. Magnetically operated lock according to claim 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Zusatzriegel (30) zum Sperriegel (27) nur begrenzt verschiebbar ist, und daß im Schubriegel eine Schräge (40) vorgesehen ist, auf die der Rasthebel (36) bei einer Relativverschiebung zwischen Schubriegel und Zusatzriegel aufläuft, wodurch der Rasthebel von der öffnung (41) des Zusatzriegels ausgehoben wird8, characterized in that the additional bolt (30) can only be displaced to a limited extent in relation to the locking bolt (27) is, and that a slope (40) is provided in the sliding bolt, on which the locking lever (36) in the event of a relative displacement between the sliding bolt and the additional bolt runs up, whereby the locking lever from the opening (41) of the additional bolt is lifted out
DE19732321246 1972-11-08 1973-04-26 Magnetically operated lock Expired DE2321246C3 (en)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732321246 DE2321246C3 (en) 1973-04-26 1973-04-26 Magnetically operated lock
GB5158073A GB1406579A (en) 1972-11-08 1973-11-07 Magnetically-operated lock
BR871773A BR7308717D0 (en) 1972-11-08 1973-11-07 MAGNETIC ACTUATION LOCK
CH1565173A CH569171A5 (en) 1972-11-08 1973-11-07
FR7339709A FR2225997A5 (en) 1972-11-08 1973-11-08
JP12584273A JPS49134500A (en) 1972-11-08 1973-11-08
US41432873 US3855827A (en) 1973-04-26 1973-11-09 Magnetically-operated locking mechanisms

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732321246 DE2321246C3 (en) 1973-04-26 1973-04-26 Magnetically operated lock

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2321246A1 DE2321246A1 (en) 1974-11-14
DE2321246B2 true DE2321246B2 (en) 1975-02-27
DE2321246C3 DE2321246C3 (en) 1978-06-29

Family

ID=5879379

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732321246 Expired DE2321246C3 (en) 1972-11-08 1973-04-26 Magnetically operated lock

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2321246C3 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2852306A1 (en) * 1977-12-21 1979-11-22 Grundmann Gmbh Geb SCAN-PROOF MAGNETIC LOCK
DE2918782A1 (en) * 1978-06-29 1980-01-03 Evva Werke Magnetic sliding bolt lock - has stems on locking plates facing magnet rotor recesses promoting relative movement

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT358950B (en) * 1978-10-23 1980-10-10 Grundmann Gmbh Geb SECURITY BLOCK LOCK FOR AN ALARM SYSTEM OR THE LIKE.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2852306A1 (en) * 1977-12-21 1979-11-22 Grundmann Gmbh Geb SCAN-PROOF MAGNETIC LOCK
DE2918782A1 (en) * 1978-06-29 1980-01-03 Evva Werke Magnetic sliding bolt lock - has stems on locking plates facing magnet rotor recesses promoting relative movement

Also Published As

Publication number Publication date
DE2321246A1 (en) 1974-11-14
DE2321246C3 (en) 1978-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69917544T2 (en) LATCH DEVICE
DE2911681C2 (en) Electric central locking device for motor vehicle doors
CH680522A5 (en)
DE102007061055A1 (en) door assembly
WO2021013593A1 (en) Lock arrangement
EP0280995A2 (en) Lockable transportable container, especially a suitcase, attache case or the like
DE4337426A1 (en) Method and device for preventing access to a protected security area which can be locked by means of a door
DE102008028068B4 (en) Electromechanical locking device
DE2321246C3 (en) Magnetically operated lock
EP0779403B1 (en) Security lock
EP0346812A2 (en) Locking device for data-processing devices
DE10246643B4 (en) Electromechanical lock with protection against incorrect operation
DE2630019C3 (en) Electrically operated lock, especially for valuables containers or the like
DE2349760A1 (en) Magnetically operated lock control - has slide controlling lock and magnetic rotor blocking slide movement until released by key
DE961789C (en) Device for locking the doors of motor vehicles using a locking mechanism electrically controlled by the ignition switch
DE19812276C1 (en) Electro-mechanical security lock for building
EP2055871A2 (en) Coin deposit cupboard lock
AT12935U1 (en) Device for locking a container that can be closed by a lid
DE4443302C2 (en) Panic lock
WO1995016843A2 (en) Lock opened by insertion of an access-code card which is magnetized over part of its surface
EP0119530B1 (en) Lock with sliding bolt, especially for safes
DE3209751A1 (en) Safety lock
DE10154819A1 (en) Lock with housing has slide piece with tumbler pins fitting into locking holes in locking plate, with holder and key
DE102004019547B4 (en) Device for monitoring the state of a protective device of a machine
DE4313446C1 (en) Electromagnetically-operated lock for bank security box - has electromagnet used to release blocking lever supported by carrier arm of lock mechanism restraint

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee