DE2321129C3 - Device for opening and holding open the mouth of an envelope in the filling station of a curving machine - Google Patents

Device for opening and holding open the mouth of an envelope in the filling station of a curving machine

Info

Publication number
DE2321129C3
DE2321129C3 DE19732321129 DE2321129A DE2321129C3 DE 2321129 C3 DE2321129 C3 DE 2321129C3 DE 19732321129 DE19732321129 DE 19732321129 DE 2321129 A DE2321129 A DE 2321129A DE 2321129 C3 DE2321129 C3 DE 2321129C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
envelope
mouth
shaft
eccentric shaft
fingers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732321129
Other languages
German (de)
Other versions
DE2321129A1 (en
DE2321129B2 (en
Inventor
Wilfried 7710 Donaueschingen Dorer
Original Assignee
Mathias Bäuerle GmbH, 7742 St Georgen
Filing date
Publication date
Application filed by Mathias Bäuerle GmbH, 7742 St Georgen filed Critical Mathias Bäuerle GmbH, 7742 St Georgen
Priority to DE19732321129 priority Critical patent/DE2321129C3/en
Priority to US442470A priority patent/US3886715A/en
Priority to GB1587274A priority patent/GB1448938A/en
Publication of DE2321129A1 publication Critical patent/DE2321129A1/en
Publication of DE2321129B2 publication Critical patent/DE2321129B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2321129C3 publication Critical patent/DE2321129C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Öffnen und Offenhalten des Mauls eines Briefumschlages in der Einfüllstütion einer Kuvertiermaschine mit zwei spitzen Spreizfingern, die an den Enden zweier auf einer ortsfesten Welle im Abstand voneinander angeordneter Arme befestigt und durch einen gemeinsamen Nockenantrieb aus einer Ruhelage in das Maul des betreffenden Briefumschlages einschwenkbar sind.The invention relates to a device for opening and holding open the mouth of an envelope in the filling station of an inserting machine with two pointed spreading fingers that open at the ends of two attached to a stationary shaft spaced apart arms and by a common Cam drive can be pivoted from a rest position into the mouth of the envelope in question.

Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Art (DT-AS 61792) sind an den beweglichen Enden zweier Schwenkhebel keilförmige Spreizfinger angeordnet. Die beiden Schwenkhebel sind an einer gemeinsamen nockcngcstcuerten Welle befestigt, die in einem gewissen Abstand über der Stelle der Einfüllstation ungeordnet ist, an welcher das Maul des betreffenden Briefumschlages jeweils zu liegen kommt, während der Brief umschlag gefüllt wird. Die Spreizfinger sind an den Enden der Schwenkhebel so angebracht, daß sie beim Drehen der Welle, an der die Schwenkhebel befestigt sind, zwischen die Vorderwand und die Rückwand des Briefumschlages eingreifen und diese beiden Wände auseinanderspreizen. Bei dieser bekannten Verrichtung ist jedoch zusätzlich noch eine Vorrichtung erforder lieh, die einen Druckluf.'stoß unter einem kleinen Neigungswinkel in das geringfügig geöffnete M;iul des Briefumschlages richtet, damit der Briefumschlag so weit ueöffnet wird, daß die einzuführende Einlage bzw. Einlagen störungsfrei eingeschoben werden können. Dabei ist es erforderlich, dnß der Druckluftstoß bereits vorhanden ist, wenn die Spreizfinger in das Maul des Briefumschlages eingeführt werden, damit sie auch sieher zwischen die Vorder- und Rückwand des Briefumschlages gelangen können.In a known device of this type (DT-AS 61792) are two at the moving ends Swivel lever arranged wedge-shaped spreading fingers. The two pivot levers are on a common Nockcngcstcuerten shaft attached, which is disordered at a certain distance above the point of the filling station is where the mouth of the envelope in question comes to rest while the letter envelope is filled. The spreading fingers are attached to the ends of the pivot lever so that they when Rotation of the shaft, to which the pivot levers are attached, between the front wall and the rear wall of the Reach into the envelope and spread these two walls apart. In this known performance however, a device is additionally required that provides a compressed air shock at a small angle of inclination into the slightly opened m; iul of the envelope so that the envelope looks like this is opened wide so that the insert to be introduced or Deposits can be pushed in without any problems. It is necessary that the compressed air blast has already been applied is present when the spreading fingers are inserted into the mouth of the envelope so that they also sieher can get between the front and back walls of the envelope.

Abgesehen davon, daß das Vorsehen einer Vorrichtung zur Erzeugung des Druckluftstoßes außer einem Drucklufterzeuger auch noch eine entsprechende Steuervorrichtung erfordert und damit erhebliche zusätzliche Kosten verursacht, besteht hierbei noch der Nachteil daß die Spreizünger dos Maul des Briefumschlages auf dem gleichen Wege nur in entgegengesetzter Richtung wieder verlassen, auf dem sie in es hincingdangi sind. Dabei besteht die Gefahr, daß die Spreizfinger bei ihrer Rückwärtsbewegung die Einlage wieder teilweise aus dem Briefumschlag herausziehen, weil sie in der Stellung, in der sie das Moul des Briefumschlages geöffnet halten, sehr eng an der Innenseile der Vorderwand des Briefumschlages anliegen und weil die Einlage bzw. Einlagen unter den Spreizfingertl hindurch in der Regel nur so weit in den Briefumschlag hineingeschoben werden können, daß deren Hinterkante noch außerhalb der Spreizfinger liegt. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine vereinfachte Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die in der Lage ist. das Maul eines Briefumschlages ohne das gleichzeitige Vorhandensein eines Druckluftstoßes sicher zu öffnen, so offenzuhalten, daß die Einlage bzw. Einlagen ungehindert in den Briefumschlag singeführt werden können, und die mit Sicherheit vermeidet, daß bei der Rückwärtsbewegung der Spreizfinger die Einlage bzw. uie Einlagen wieder aus dem Briefumschlag herausgeschoben werden. Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgcmäß dadurch, daß die hakenförmigen Spreizfinger an den unteren Enden zweier Lenkerstangen angeordnet sind, die an ihren oberen Enden ihrer Länge nach verschiebbar und schwenkbar an einer ortsfesten Welle gelagert -tj und mit einer unterhalb und parallel zu dieser Welle angeordneten gemeinsamen Exzenterwelle verbunden sind, die mittels einer Nockensteuerung absatzweise antreibbar ist.Apart from the fact that the provision of a device for generating the compressed air blast requires a corresponding control device in addition to a compressed air generator and thus causes considerable additional costs, there is also the disadvantage that the spreaders only leave the mouth of the envelope on the same path in the opposite direction on which they are hincingdangi in es. There is a risk that the spreading fingers will partially pull the insert out of the envelope when they move backwards because, in the position in which they keep the envelope open, they are very close to the inner ropes of the front wall of the envelope and because the insert or inserts under the expanding fingers can usually only be pushed so far into the envelope that their rear edge is still outside the expanding fingers. The object of the present invention is to create a simplified device of the type mentioned at the beginning which is capable. To open the mouth of an envelope safely without the simultaneous presence of a blast of compressed air, to keep it open so that the insert or inserts can be singled into the envelope unhindered, and which certainly avoids that the insert or uie inserts again during the backward movement of the spreading fingers be pushed out of the envelope. This object is achieved according to the invention in that the hook-shaped spreading fingers are arranged at the lower ends of two handlebars which are slidably and pivotably mounted on a fixed shaft at their upper ends and with a common eccentric shaft arranged below and parallel to this shaft are connected, which can be driven intermittently by means of a cam control.

Der dabei erreichte Hauptvorteil, der vor allem durch die ellipsenförmigc Bewegung der Spreizfingerspitzen erreicht wird, besteht darin, daß das Öffnen und Offenhalten, d. h. das Spreizen der Vorder- und Rückwand des Briefumschlages von den Spreizfingern, selbst auf mechanische und nicht auf pneumatische Weise erfolgt und damit eine gleichmäßige Öffnung des Briefumschlages gewährleistet und daß die Spreizfinger das Maul des Briefumschlages während ihrer Auswärtsbewegung nicht auf der gleichen Bahn verlassen, auf der sie in das Maul hineingedrungen sind, sondern in der Ebene, in der sie das Maul des Briefumschlages offengehalten haben. Diese Ebene kann aber je nach der Exzentrizität der Exzenterwelle und der gewählten Hebelübersetzung so weit über die Einlagenebene gelegt werden, daß die Spreizfinger mit der oder den in den Briefumschlag eingeschobenen Einlagen gar nicht mehr in Berührung kommen. Zweckmäßigerweise wird die ellipsenförmige Bewegung der Spreizfinger dabei in zwei Abschnitte eingeteilt, und zwar in einen ersten Be-The main advantage achieved in this way, which is mainly due to the elliptical movement of the splay finger tips is achieved is that the opening and holding open, i. H. the spreading of the front and rear walls of the envelope from the splay fingers, even to mechanical and not to pneumatic ones Way takes place and thus ensures a uniform opening of the envelope and that the spreading fingers do not leave the mouth of the envelope on the same path during their outward movement, on which they entered the mouth, but in the plane in which they opened the mouth of the envelope have kept open. This level can, however, depending on the eccentricity of the eccentric shaft and the selected Leverage can be placed so far above the level of the insert that the spreading fingers with the or in Inserts inserted into the envelope no longer come into contact at all. Appropriately is the elliptical movement of the splay fingers is divided into two sections, namely in a first

«L-gungsabschnitt, der etwa -Vi des vollen Ellipsenboaeiis umfaßt und der mit einer Abwartsbewegung beginnt und mit einer Aufwärtsbewegung sndet. und in einen /weiten, etwa die restlichen '/i des Ellipsenbogens umfassenden Bewegungsabsch ;itt zurück in die Ruhelage.«L-segment, about -Vi of the full elliptical boaei and which begins with a downward movement and ends with an upward movement. and in one / wide, about the remaining '/ i of the elliptical arc comprehensive movement section back to the rest position.

Zweckmäßigerweise ist dabei die Exzenterwelle kurbelwellenartig abgekröpft und ihr abgekröpftcr Teil in Langlöchern der Lenkerstangen geführt. Dadurch ergibt sich außer einer einfachen Fertigung und Montage noch der Vorteil, daß die Spreizfinger durch ihr Eigengewicht frei auf der Innenseite der Vorderwand des Briefumschlages aufliegen und so die Rückwand des Briefumschlages besser untergreifen können, wenn sie in das Maul des Briefumschlages eingeführt werden.The eccentric shaft is expediently cranked in the manner of a crankshaft and its cranked part in Elongated holes in the handlebars. This results in In addition to simple manufacture and assembly, there is also the advantage that the spreading fingers are due to their own weight rest freely on the inside of the front wall of the envelope and thus the back wall of the Envelopes can reach under better when they are inserted into the mouth of the envelope.

Die zum absatzweisen Antrieb der Spreizfinger bzw. der Exzenterwelle vorgesehene Nockensteuerung ist /weckmäßigerweisc derart ausgebildet. d;iß die Exzenterwelle mit zwei drehfesten, über eine Friktionskupplung gemeinsam angetriebenen Nockenscheiben versehen ist, deren Arretiernocken um etwa 270' gegeneinander versetzt sind und in deren Bewegungsbahnen abwechselnd zwei um etwa 180" gegeneinander versetzte Ans.hlagnascn eines maschinengesteuerten Schwenkhebels eingreifen. Dadurch ist eine zeitlich und phasenmäßig exakte Steuerung der Spreizfinger bzw. der Lenkerstiingen, an denen die Spreizfinger befestigt sind, auf einfache Weise gewährleistet. ZweckmäPigerweise wird dabei der maschinengesteuerte Schwenkhebel von einem in der Einfüllstation der Kuveriiermaschine angeordneten Endschalter wahrend der ersten Bewegungsphasc und mittels eines zweiten maschinengesteuerten Schalters während der zweiten Bewegungsphase gesteuert.The step-by-step drive of the spreading fingers resp. The cam control provided for the eccentric shaft is designed in this way. d; eat the eccentric shaft with two non-rotating cam disks driven jointly via a friction clutch is provided, the locking cams are offset from each other by about 270 'and in their movement paths alternately two machine-controlled ans.hlagnascn offset from one another by about 180 " Engage the pivot lever. As a result, precise timing and phase control of the splay fingers or the handlebars to which the splay fingers are attached are guaranteed in a simple way. Appropriately The machine-controlled swivel lever is moved by one in the filling station of the inserting machine arranged limit switch during the first movement phase and by means of a second machine-controlled Switch controlled during the second movement phase.

Ein weiterer Vorteil läßt sich dadurch erzielen, dall die Lenkersiahgen mit Hebefinger!! ausgerüstet sind, die während der Öffnungsbcwegung und des Offenhaltens des Mauls des Briefumschlages an Schwenkhebeln gelagerte, auf dem Briefumschlag aufliegende Andruckgewichte von diesem abheben.Another advantage can be achieved by dall the handlebars with lifting fingers !! are equipped those during the opening movement and holding open of the mouth of the envelope on pivoting levers that rest on the envelope stand out from this.

Solche Andruckgewichte sind dann erforderlich, wenn der Tisch der Einfüllstation mit einem oder mehreren Förderbändern ausgerüstet ist, mit deren Hilfe der ankommende Briefumschlag beispielsweise, um seine richtige Endlage zu signalisieren, gegen das Schaltorgan eines elektrischen Schalters und/oder nach dem Füllen weitcrtransportiert wird.Such pressure weights are required when the table of the filling station with one or more Conveyor belts are equipped, with the help of which the incoming envelope, for example, to his to signal correct end position, against the switching element of an electrical switch and / or after Filling is transported further.

An Hand der Zeichnung wird nun im folgenden ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert. F.s zeigtAn exemplary embodiment of the invention will now be explained in more detail below with reference to the drawing. F.s indicates

F i g. I schematisch die Einfüllstation einer Kuvertierinaschine in Seitenansicht.F i g. I schematically the filling station of an inserting machine in side view.

F i g. 2 die Anordnung der erfindungsgemäßen Lenkerstangen mit den Spreizfingern, der Exzenterwelle und deren Nockensteuerung teilweise geschnitten in Frontansicht,F i g. 2 the arrangement of the handlebars according to the invention with the expanding fingers, the eccentric shaft and its cam control partially cut in front view,

F i g. 3 die Nockensteuerung in Seitenansicht.F i g. 3 the cam control in side view.

Wie aus F i g. 1 ersichtlich, ist bei dem gewählten Ausführungsbeispiel tier Tisch 1 der Einfüllstation einer im übrigen nur andeutungsweise gezeigten Kuvertiermaschine mit über Rollen 2 und 3 laufenden Transportbändern 4 ausgerüstet, deren oberes Trum jeweils von einer Platte 5 unterstützt ist. Der Tisch I ist an seinem hinteren Ende mit einem Anschlag 6 sowie mit einem elektrischen Endschalter 7 ausgerüstet. Auf den oberen 6S Trums der Transportbänder 4 liegen Metall- oder Glaskugeln 8 auf, die lose in Hebeln 9 geführt sind. Die I lebel 9 sind auf einem Lagerbock 10 durch Gelenke 11 schwenkbar befestigt und, wie später noch erläutert wird, nach oben anhebbar. Zu diesem Zweck besitzen sie an Ihren vorderen Enden e;ne abgewinkelte Zunge 12As shown in FIG. 1, in the chosen embodiment, the table 1 of the filling station of an inserting machine, which is otherwise only indicated, is equipped with conveyor belts 4 running over rollers 2 and 3, the upper run of which is each supported by a plate 5. The table I is equipped with a stop 6 and an electrical limit switch 7 at its rear end. Metal or glass balls 8, which are loosely guided in levers 9, rest on the upper 6 S strands of the conveyor belts 4. The I lebel 9 are pivotally mounted on a bearing block 10 by joints 11 and, as will be explained later, can be raised upwards. For this purpose they have e at their front ends ; ne angled tongue 12

Dias Zuführen des zu füllenden Briefumschlages 13 erfolgt im Ausführungsbeispiel gemäß F i g. 1 in Richtung des Pfeiles 14 durch Förderbänder 15. die in der gleichen Ebene angeordnet sind wie die Förderbänder 4 und 5. Bevor der Briefumschlag 13 den Tisch 1 erreicht, ist seine Lasche 16 bereits durch eine besondere Vorrichtung aufgeklappt worden. Während des Einfüllvorganges liegt die Lasche 16 zwischen zwei Transportrollen 17 und 18, die zwischen den Transportbändern 4, 5 und 15 angeordnet sind. Nach dem Öffnen des Mauls 19 des Briefumschlages 13 werden die Einlagen mittels schrägstehender Förderbänder 20 und 21 gegebenenfalls aus einer Falzmaschine kommend in Rich- tung des Pfeiles 22 in den Briefumschlag 13 eingeführt.The envelope 13 to be filled is fed in in the exemplary embodiment according to FIG. 1 in the direction of arrow 14 through conveyor belts 15, which are arranged in the same plane as the conveyor belts 4 and 5. Before the envelope 13 reaches the table 1, its flap 16 has already been opened by a special device. During the filling process, the tab 16 lies between two transport rollers 17 and 18 which are arranged between the transport belts 4, 5 and 15. After opening the throat 19 of the envelope 13, the deposits by means of inclined conveyors 20 and 21 are optionally coming in the direction of the arrow from a folding machine introduced into the envelope 13 22nd

Oberhalb der Stelle, an der das Maul 19 eines Briefumschlages 13 normalerweise zu liegen kommt, sind in einem gewissen Abstand voneinander (s. F i g. 2) zwei Lenkerstangen 23 im wesentlichen lotrecht (s. Fig. 1) angeordnet, deren untere Enden abgewinkelt und als hakenförmige, scharfkantige Spreizfinger 24 ausgebildet sind. Die oberen Enden der Lenkerstangen 23 sind mittels Langlöchern 25 und Ansatzschrauben 26 jeweils ihrer Länge nach verschiebbar an Lagerklötzen 27 befestigt, die drehbar auf einer gemeinsamen ortsfesten Welle 28 gelagert sind. Die Welle 28 selbst ist in zwei Seitenplatincn 29 und 30 gelagert.Above the point at which the mouth 19 of an envelope 13 normally comes to rest are in a certain distance from each other (see Fig. 2) two handlebars 23 substantially perpendicular (see Fig. 1) arranged, the lower ends of which are angled and designed as hook-shaped, sharp-edged expanding fingers 24 are. The upper ends of the handlebars 23 are secured by means of elongated holes 25 and shoulder screws 26, respectively Slidably attached along its length to bearing blocks 27, which are rotatable on a common stationary Shaft 28 are mounted. The shaft 28 itself is mounted in two side plates 29 and 30.

In einigem Abstand unterhalb der Welle 28 ist parallel dazu in den Platinen 29 und 30 drehbar eine Exzenterwelle 31 gelagert, deren abgekröpftcr Exzenterteil 32 Führungsstücke 33 durchragt, die jeweils mit einem Langloch 34 versehen und an den Lenkerstangen 23 befestigt sind. Außerhalb der Scitenplatine 29 ist auf dem verlängerten Schaft 35 der Exzenterwelle 31 drehbar ein Zahnrad 36 gelagert, das zwischen einem festsitzenden Ring 37 und einer axial beweglichen aber drehfest mit dem Wcllenschaft 35 verbundenen Buchse 38 angeordnet ist. Die Buchse 38 wird mittels einer Druckfeder 39 gegen die Stirnseite des Zahnrades 36 gepreßt, so daß zwischen der Buchse 38 und dem Zahnrad 36 bzw. zwischen der Exzenterwelle 31 und dem Zahnrad 36 eine Friktionskupplun^ besteht. Das Zahnrad 36 steht in Eingriff mit einem treibenden Zahnrad 40, das dauernd umläuft. Auf der Buchse 38 sitzen drehfest iril ihr verbunden in einem gewissen axialen Abstand voneinander rwc\ Nockenscheiben 41 und 42. von denen jede einen Anschlagnocken 43 bzw. 44 aufweist, die in einem Winkelabstand von etwa 270" voneinander angeordnet sind. Mit den Anschlagnocken 43 und 44 wirken abwechselnd zwei Anschlagnasen 45 b/w. 46 zusammen, die an enisprecherd abgekröpften Gabclarmcn 47 bzw. 48 eines Schwenkhebels 49 in einem Winkelabstand von etwa 180° voneinander angeordnet sind. Der Schwenkhebel 49 ist auf einem Lagerzapfen 50, der zugleich zur Lagerung des Zahnrades 40 dient, schwenkbar gelagert. Eine an ihm angreirjtide Zugfeder 51 wirkt der Zugkraft eines Elektromagneten 52 entgegen, dessen Anker 53 am den Gabel armen 48 gegenüberliegenden Arm 54 des Schwenkhebels angreift. Bei nichterregtem Elektromagneten 52 geht die Anschlagnase 45 des Gabelarmes 47 mit dem Anschlagnockcn 43 in Eingriff, während durch Erregung des Magneten 52 der Schwenkhebel 54 so verschwenkt wird, daß- der Anschlagnocken 43 freigege bcn wird und die Anschlagnase 46 mit dem Anschlag-At some distance below the shaft 28, an eccentric shaft 31 is rotatably mounted in parallel in the plates 29 and 30, the cranked eccentric part 32 of which protrudes through guide pieces 33, each provided with an elongated hole 34 and attached to the handlebars 23. A toothed wheel 36 is rotatably mounted on the extended shaft 35 of the eccentric shaft 31 outside the socket plate 29 and is arranged between a fixed ring 37 and an axially movable but non-rotatably connected bush 38 with the roller shaft 35. The bushing 38 is pressed against the end face of the gearwheel 36 by means of a compression spring 39, so that a friction coupling exists between the bushing 38 and the gearwheel 36 or between the eccentric shaft 31 and the gearwheel 36. The gear 36 meshes with a driving gear 40 which rotates continuously. Rwc \ cam disks 41 and 42, each of which has a stop cam 43 and 44, which are arranged at an angular distance of about 270 "from each other, are seated on the bush 38, connected to it in a rotationally fixed manner, at a certain axial distance from one another. With the stop cams 43 and 44, two stop lugs 45 b / w. 46 alternately work together, which are arranged at an angular distance of about 180 ° from each other on cranked fork arms 47 and 48 of a pivot lever 49. The pivot lever 49 is on a bearing pin 50, which is also used to support the gear 40 is pivotally supported. a angrei r him jtide tension spring 51 acts to the tensile force of an electromagnet 52 against, the armature 53 at the fork arms 48 opposite arm 54 engages the pivot lever. in nichterregtem electromagnet 52, the stop lug is 45 of the fork arm 47 with the stop cam 43 in engagement, while the pivot lever 54 is pivoted by the excitation of the magnet 52 so that ß- the stop cam 43 is exposed and the stop lug 46 with the stop

nocken 44 in eingriff gelangt. Dabei führt die lAzentcrwelle 31 eine Drehbewegung von etwa 270 aus.cam 44 comes into engagement. The acentric wave is leading 31 a rotary motion of about 270.

Sobald der elektromagnet 52 wieder abgeschaltet wird, zielii die Zugfeder 51 den Schwenkhebel 54 wie der in die in I·' i g. 3 dargestellte Ausgangslagc zurück, wodurch die Ansehlagnase 4b den Anschlagnocken 44 freigibt, so daß die exzenterwelle 51 während des zwei ten Bewegungsabschnit'.es den Rest einer vollen Um drehung ausführen kann, bis der Atisehlagnocken 4.5 wieder an der Ansehlagnase 45 anliegt.As soon as the electromagnet 52 is switched off again, the tension spring 51 aims like the pivot lever 54 in the in I · 'i g. 3 shown starting position back, whereby the Ansehlagnase 4b releases the stop cam 44, so that the eccentric shaft 51 during the two th movement segment. it the rest of a full um rotation until the Atisehlagnocken 4.5 rests against the connector lug 45 again.

Während dieser beiden !k'wegungsabsclinitle der exzenterwelle .51 führen die hakenförmigen Spreizhilfe r 24 der l.enkersiangen 25 ebenfalls abschnittweise eine zumindest teilweise ellipsenförmige Bewegung aus. wobei sie aus einer Ausgangslage I (I'ig. 1) zunächst in einer cllipsenförmigen Bewegung auf die In neiiseite der unten liegenden Wand des I5i iefumschla ges 13. d.h. auf die Innenseite der Vorderwand des Briefumschlages 13 abgesenkt, danach dieser entlang fahrend unter die Hinterkante der Rückwand des Brief Umschlages 1 ! geführt und dann mit der Rückwand des Briefumschlages in die Pos. il angehoben werden. In der Pos. Il liegt der Anschiagnocken 44 an der An schlagnase 46 lies Schwenkhebels 54 an. Dieser Zustand wird so lange au:recht erhalten, bis die einlage bzw. l'.inlagen in den Briefumschlag 13 eingeschoben sind. Man erkennt aus der F ι g. 1. dall währenddessen di'.s Maul 14 des Briefumschlages 15 offengehalten ist Nach dem einfüllen der einlage bzw. !-anlagen in tier Briefumschlag 15 wird der elektromagnet 52 durch einen nicht dargestellten maschineugestcuerten Schal tei" abgeschaltet, so daß. wie vorstehend beschrieben die zwiMte Bewegungsphase der exzenterwelle 51 um somit der (ireifliliger 24 aus der Pos. Il in die Pns. I erfolgt, und zwar entlang einer l-llipscnbahn. die air der l'os. Il zunächst ansteigend verläuft, so daß ditDuring these two! K'wegungsabsclinitle der eccentric shaft .51 guide the hook-shaped spreading aid r 24 of the handlebars 25 also have an at least partially elliptical movement in sections out. starting from a starting position I (I'ig. 1) initially in a clip-like movement on the inner side of the underlying wall of the 15i iefumschla ges 13. i.e. lowered onto the inside of the front wall of the envelope 13, then along this driving under the rear edge of the back wall of the letter Envelope 1! and then lifted up with the back wall of the envelope into position il. In the Pos. Il, the stop cam 44 lies against the stop lug 46 read pivot lever 54. This condition is kept in place until the insert or insert is pushed into the envelope 13 are. One recognizes from FIG. 1. dall meanwhile di'.s mouth 14 of the envelope 15 is kept open After filling the insert or! Systems in tier Envelope 15 becomes electromagnet 52 through a machine-controlled scarf, not shown part "switched off, so that. As described above the second phase of movement of the eccentric shaft 51 thus the (ireifliliger 24 from item II to Pns. I takes place, namely along a l-llipscnbahn. the air the l'os. Il initially increases, so that dit

ίο Sprei/finger 24. ohne mit der einlage des Kuverts 15 ir Berührung zu kommen, von der Rückwand des line! Umschlages 13 wegbewegt werden.ίο Sprei / finger 24. without with the insert of the envelope 15 ir Touch to come from the back wall of the line! Envelope 13 are moved away.

/um Abheben der Auflagegewiehtc 8 vom Briefumschlag 15 sind die l.enkersiangen 25 jeweils mit Hebe fingern 55 ausgerüstet, welche die Zungen 12 der I lebe <i untergreifen und hochheben, ois die Sprci/'inger au1 der Pos. Il wieder in ihre Pos. I zurückkehren.In order to lift the support weight 8 from the envelope 15, the left handlebars 25 are each equipped with lifting fingers 55, which reach under and lift the tongues 12 of the I live <i, ois the sprci / 'inger au 1 of the item II back into theirs Pos. I return.

Das erregen des Magneten 52 erfolgt mit Hilfe dt" Kndschalters 7, der geschlossen wird, sobald ein Brief umschlag 15 seine Ijidposition auf dem Tisch 1 erreich hat.The excitation of the magnet 52 takes place with the aid of the "Kndschalters 7", which is closed as soon as a letter is received envelope 15 has reached its Ijidposition on table 1 has.

Während beim beschriebenen <\usführungsbcispie das Kuvert 13 in Horizontallagc auf dem Tisch I liegt ist es selbstverständlich auch möglich, die erfindungsge mäße Vorrichtung bei schrägstchenden Tischen /\\ vcr wenden.While the described <\ usführungsbcispie the envelope 13 in Horizontallagc is on the table I, it is of course also possible that erfindungsge Permitted device in schrägstchenden tables / \\ vcr contact.

Hierzu 2 Blatt ZeichnungenFor this purpose 2 sheets of drawings

Claims (4)

Patenta isprüche:Patent claims: 1. Vorrichtung zum offnen und Offenhalten des Maules eines Briefumsi hlages in der Einfüllstation einer Kuvertiermaschin mit zwei spitzen Spreizfingern, die an den Enden zweier auf einer ortsfesten Welle im Abstand vone nander angeordneter Arme befestigt und durch eint η gemeinsamen Nockenantrieb aus einer Ruhelag', in das Maul des betreffenden Briefumschlages einschwenkbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die hakenförmigen Spreizfinger (24) an den unteren Enden zweier Lenkerstangen (23) angeordnet sind, die an ihren oberen Enden ihrir Länge nach verschiebbar und schwenkbar an eine ortsfesten Welle (28) gelagert und mir einer uniei halb und parallel ru dieser Welle (28) angeordneten gemeinsamen Exzenterwelle (31) verbunden sind, die mittels einer Nockensteuerung (41 bis 54) absatzweise antreibbar ist.1. Device for opening and keeping the mouth of a Briefumsi hlages open in the filling station of an inserting machine with two pointed spreading fingers, which are attached to the ends of two arms arranged on a fixed shaft at a distance from each other and by a common cam drive from a rest position ', in the mouth of the envelope in question can be swiveled in, characterized in that the hook-shaped spreading fingers (24) are arranged at the lower ends of two handlebars (23), which at their upper ends are slidable and pivotable along their length on a stationary shaft (28) and are connected to a common eccentric shaft (31) which is arranged uniei half and parallel to this shaft (28) and which can be driven intermittently by means of a cam control (41 to 54). 2. Vorrichtung nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß die Exzenterwelle (31) kurbelwellenartig abgekröpft und ihr abgekröpfter Teil (32) in Langlöchcrn (34) der Lenkerstangen (23) geführt ist.2. Apparatus according to claim 1, characterized in that the eccentric shaft (31) is cranked like a crankshaft and its cranked part (32) is guided in elongated holes (34) of the handlebars (23). 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2. dadurch gekennzeichnet, daß die Exzenterwelle (31) mit zwei drehfesten, über eine Friktionskupplung (36 bis 39) gemeinsam angetriebenen Nockenscheiben (41. 42) versehen ist. deren Arretiernocken (43 und 44) um etwa 270° gegeneinander \ ersetzt sind und in deren Bewegungsbahnen abwechselnd zwei um etwa 180c gegeneinander versetzte Anschlagnasen (45 und 46) eines maschinengesteuerten Schwenkhebels (54) eingreifen.3. Apparatus according to claim 1 and 2, characterized in that the eccentric shaft (31) is provided with two non-rotatable cam disks (41, 42) jointly driven via a friction clutch (36 to 39). whose locking cams (43 and 44) are replaced by about 270 ° against each other and two stop lugs (45 and 46) of a machine-controlled pivot lever (54), offset from each other by about 180 c, alternately engage in their movement paths. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Lv-nkerstangcn (23) mit Hebefingern (55) ausgerüstet sind, die während der Öffnungsbewegung und des Offenhaltens des Mauls (19) des Briefumschlages (13) an Schwenkhebeln (9) gelagerte, auf dem Briefumschlag (13) aufliegende Andruckgewichte (8) von diesem abheben.4. Device according to one of claims 1 to 3, characterized in that the Lv-nkerstangcn (23) are equipped with lifting fingers (55), which during the opening movement and the hold open of the mouth (19) of the envelope (13) mounted on pivot levers (9) on the envelope (13) lift the applied pressure weights (8) from it.
DE19732321129 1973-04-26 1973-04-26 Device for opening and holding open the mouth of an envelope in the filling station of a curving machine Expired DE2321129C3 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732321129 DE2321129C3 (en) 1973-04-26 Device for opening and holding open the mouth of an envelope in the filling station of a curving machine
US442470A US3886715A (en) 1973-04-26 1974-02-14 Envelope stuffing machine
GB1587274A GB1448938A (en) 1973-04-26 1974-04-10 Envelope stuffing machine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732321129 DE2321129C3 (en) 1973-04-26 Device for opening and holding open the mouth of an envelope in the filling station of a curving machine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2321129A1 DE2321129A1 (en) 1974-11-07
DE2321129B2 DE2321129B2 (en) 1975-11-20
DE2321129C3 true DE2321129C3 (en) 1976-07-01

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4001730A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR CONTINUOUSLY PROMOTING CUTS
EP0399322A2 (en) Stitching device
DE2244638C3 (en) Device for banding and removing balls from a winding mandrel
EP1012099A1 (en) Device for handling sheet-like pieces
CH641114A5 (en) BOW FEEDER.
DE2042887C3 (en) Conveyor device for changing the direction of movement of flat objects by 90 degrees in their plane
DE2321129C3 (en) Device for opening and holding open the mouth of an envelope in the filling station of a curving machine
DE2504489C2 (en) Knife folder
DE2164212C3 (en) Device for separating the uppermost film section
DE19918940A1 (en) Arrangement for closing folding packet has coupling element for synchronised displacement of rail parallel to rotation axis of insertion side, fold-over plate and pivoting part
DE2118742C2 (en) Installation for sideways insertion of inset sheets - is used for sheets to be glued into open folded sheets and has driven inlet groove synchronised with driver chain
DE2132773C3 (en) Device for transporting an object with a self-unloading support device
EP0018565B1 (en) Winding device for fastener strips
DE2321129B2 (en) Device for opening the mouth of an envelope and keeping it open in the filling station of a curving machine
DE2303392C3 (en) Method and device for removing and conveying sheets from a stack
DE2910633A1 (en) Transistor terminal lead trimmer - has guide groove perpendicular to tools and in line with friction feed wheel
DE1431607B2 (en) DEVICE FOR TRANSFERRING OBJECTS
EP1699642B1 (en) Device and method for the automatic sealing of envelopes
DE2225063A1 (en) BLOCK LAYER CONVEYOR
DE547415C (en) Tube sealing machine
DE1033012B (en) Device for pushing the button into the button clamp of button sewing machines
DE2030825C3 (en) Pulling device for the lateral alignment of sheets made of paper, cardboard or the like, especially in folding machines
DE498980C (en) Sheet inserter
DE277398C (en)
DE664790C (en) Device for shutting down a sheet conveyor device on rotary transfer printing machines