DE2319383C3 - Process for anodic coloring of the surface of corrosion-resistant chromium alloys - Google Patents

Process for anodic coloring of the surface of corrosion-resistant chromium alloys

Info

Publication number
DE2319383C3
DE2319383C3 DE2319383A DE2319383A DE2319383C3 DE 2319383 C3 DE2319383 C3 DE 2319383C3 DE 2319383 A DE2319383 A DE 2319383A DE 2319383 A DE2319383 A DE 2319383A DE 2319383 C3 DE2319383 C3 DE 2319383C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
potential
alloy
coloring
bath
workpiece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2319383A
Other languages
German (de)
Other versions
DE2319383B2 (en
DE2319383A1 (en
Inventor
Thomas Ernest Solihull Warwickshire Evans
William Heald Harborne Birmingham Sutton
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INCO EUROPE Ltd LONDON
Original Assignee
INCO EUROPE Ltd LONDON
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INCO EUROPE Ltd LONDON filed Critical INCO EUROPE Ltd LONDON
Publication of DE2319383A1 publication Critical patent/DE2319383A1/en
Publication of DE2319383B2 publication Critical patent/DE2319383B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2319383C3 publication Critical patent/DE2319383C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D9/00Electrolytic coating other than with metals
    • C25D9/04Electrolytic coating other than with metals with inorganic materials
    • C25D9/06Electrolytic coating other than with metals with inorganic materials by anodic processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D11/00Electrolytic coating by surface reaction, i.e. forming conversion layers
    • C25D11/02Anodisation
    • C25D11/34Anodisation of metals or alloys not provided for in groups C25D11/04 - C25D11/32
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D11/00Electrolytic coating by surface reaction, i.e. forming conversion layers
    • C25D11/38Chromatising

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical Treatment Of Metals (AREA)
  • Electrochemical Coating By Surface Reaction (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)
  • ing And Chemical Polishing (AREA)
  • Electroplating And Plating Baths Therefor (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum anodischen Färben der Oberfläche korrosionsbeständiger Chrom-Legierungen in einer wäßrigen Lösung aus Chromsäure, Chromat oder Bichromat und Schwefelsäure mittels Gleichstrom.The invention relates to a method for anodic coloring of the surface of corrosion-resistant chromium alloys in an aqueous solution of chromic acid, chromate or bichromate and sulfuric acid means Direct current.

Aus »Plating«. 1950. S. 153 ff. ist es bereits bekannt, daß die Bildung einer Farbschicht auf rostfreiem Stahl durch Tauchen in eine Lösung aus Schwefelsäure und Natriumbichromat dadurch beschleunigt werden kann, daß das Werkstück als Anode geschaltet und eine Bleikathode verwendet wird, die normalerweise aus der Bleiauskleidung des den Elektrolyten enthaltenden Behälters besteht. Mit fortschreitender Elektrolyse ändert sich die Farbe der Oberfläche des Werkstücks von braun nach blau. gelb, rötlich-violett, dunkel-violett bis grün. Die jeweilige Farbe hängt demzufolge von der Dauer der Elektrolyse ab. doch sind alle Versuche, die Farbe der Oberfläche zeitabhängig genau einzustellen, nicht zu einem befriedigten Ergebnis gekommen, da die bis zur Entwicklung der gewünschten Farbe erforderliche Zeit merklich von der Oberflächeiibeschaffenheit des Werkstücks abhängig ist.From »Plating«. 1950. S. 153 ff. It is already known that the formation of a paint layer on stainless steel can be accelerated by dipping in a solution of sulfuric acid and sodium dichromate, that the workpiece is connected as an anode and a lead cathode is used, which is normally from the There is lead lining of the container containing the electrolyte. As electrolysis progresses the color of the surface of the workpiece changes from brown to blue. yellow, reddish-purple, dark-purple to green. The respective color therefore depends on the duration of the electrolysis. yet all attempts are that Adjusting the color of the surface precisely as a function of time did not lead to a satisfactory result, as the The time required for the desired color to develop depends on the texture of the surface depends on the workpiece.

Aus der britischen Patentschrift 10 90 743 ist des weiteren ein Verfahren zum anodischen schichtbildenden Phosphatieren von Stahl bekannt, dessen Phosphatüberzug einen besseren Haftgrund und eine längere Lebensdauer für Farbüberzüge, eine bessere Korrosions- bzw. I Interrostungsbeständigkeit sowie ein besseres Gleit- und Verschleißverhalten besitzen soll.British Patent 10 90 743 also discloses a method for anodic layer-forming Phosphating of steel is known, the phosphate coating of which has a better primer and a longer one Lifespan for paint coatings, better corrosion or I should have resistance to rusting and better sliding and wear behavior.

Erreicht wird dieses mit einem anodischen Phosphatieren in einer Alkalimetallphosphat-Lösung bei einem bestimmten kritischen Potential oberhalb des Gleichgewichtspotentials, um eine bestimmte Schichtdicke zu ϊ erreichen, die mit zunehmendem Potential oberhalb des Gleichgewichtspoientials abnimmt. Dabei hängt die Farbe des Phosphatüberzugs von der Badzusammensetzung ab.
Schließlich ist aus der US-Patentschrift 34 66 234
This is achieved with anodic phosphating in an alkali metal phosphate solution at a certain critical potential above the equilibrium potential in order to achieve a certain layer thickness ϊ which decreases with increasing potential above the equilibrium potential. The color of the phosphate coating depends on the composition of the bath.
Finally, from US Pat. No. 3,466,234

in noch ein Verfahren zum Aufbringen von Eisenoxidüberzügen mit Hilfe eines eisenoxidhaltigen Bades bekannt, bei dem die Schichtdicke über die Badzusammensetzung, die Stromdichte und die Behandlungszeit eingestellt und ein Potentialbereich von —200 bis +800 mVin yet another method for applying iron oxide coatings known with the help of a bath containing iron oxide, in which the layer thickness depends on the bath composition, the current density and the treatment time are set and a potential range of -200 to +800 mV

1Ί sowie eine Stromdichte von 10 bis ΙΟΟΟμΑ/cm2 eingehalten wird.1Ί and a current density of 10 to ΙΟΟΟμΑ / cm 2 is maintained.

Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein Färbeverfahren für korrosionsbeständige Chron.-Legierungen zu schaffen, mit dem sich bestimmte FarbenThe invention is now based on the object of a dyeing process for corrosion-resistant chronium alloys to create, with which certain colors

:ii reproduzierbar einstellen lassen. Die Lösung dieser Aufgabe basiert auf der Feststellung, daß sich dann eine bessere Steuerung bzw. Überwachung der fortschreitenden Einfärbung ergibt, wenn das Werkstück in der Lösung als Anode geschaltet ist und in die Lösung: ii have reproducible settings. The solution to this Task is based on the determination that there is then a better control or monitoring of the progressive coloring results when the workpiece is in the Solution is connected as an anode and in the solution

ji gleichzeitig eine Bezugselektrode eintaucht sowie das Werkstückpotential in Abhängigkeit von der Bezugselektrode beobachtet wird.ji immerses a reference electrode at the same time and that Workpiece potential is observed as a function of the reference electrode.

im einzelnen besteht die Erfindung darin, daß bei einem Verfahren der eingangs erwähnten Art derin detail, the invention consists in that in a method of the type mentioned

in Stromfluß unterbrochen wird, wenn das gegen eine in das Bad eintauchende Referenzelektrode gemessene Potential der Legierung einen der jeweiligen Farbe entsprechenden vorgegebenen Wert erreicht hat.in current flow is interrupted when the against an in The reference electrode immersed in the bath measured the potential of the alloy one of the respective color has reached the corresponding specified value.

Die erfindungsgemäße Elektrolyse läßt sich beispiels-The electrolysis according to the invention can be exemplified

r. weise mit einer Blei- oder Platinkathode durchführen. Befindet sich das Bad in einem mit Blei ausgekleideten Behälter, dann kann die Bleiauskleidung in üblicher Weise als Kathode dienen. Die Referenzelektrode besteht üblicherweist: aus einem inerten Metall oderr. wisely with a lead or platinum cathode. If the bath is in a container lined with lead, the lead liner can be used in the usual way Way to serve as a cathode. The reference electrode usually consists of: an inert metal or

4i) einer inerten Legierung, wenngleich auch andere Standardelektroden wie beispielsweise eine gesättigte Kalomel- oder eine Quecksilbersulfat-Elektrode mit einer stabilen Brücke in Kontakt mit dem Bad verwendet werden können. Dabei bilden das als Anode4i) an inert alloy, albeit other standard electrodes such as a saturated one Calomel or a mercury sulfate electrode with a stable bridge in contact with the bath can be used. This forms the anode

i") geschaltete Werkstück, die Kathode und die Lösung eine elektrische Zelle.i ") switched workpiece, the cathode and the solution an electric cell.

Im einzelnen wird im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens von der Tatsache Gebrauch gemacht, daß zwischen der Oberflächenfarbe des Werkstücks undIn detail, use is made of the fact within the scope of the method according to the invention, that between the surface color of the workpiece and

)(i dessen Potential in bezug auf die Referenzelektrode ein bestimmter Zusammenhang existiert. Dieser Zusammenhang läßt sich auf unterschiedliche Weise vorher festlegen und anwenden.) (i its potential in relation to the reference electrode certain connection exists. This relationship can be predicted in different ways set and apply.

Wie bereits erwähnt, wird die Stromzufuhr undAs mentioned earlier, the power supply is and

υ demzufolge auch die Elektrolyse dann unterbrochen, wenn das Potential des Werkstücks einen vorgegebenen Wert erreicht. Im einfachsten Falle wird das der gewünschten Farbe entsprechende Potential zunächst während der Farbgebung einer entsprechenden Werk-υ as a result, the electrolysis is then also interrupted, when the potential of the workpiece reaches a predetermined value. In the simplest case this will be the desired color corresponding potential initially during the coloring of a corresponding work

w) Stoffprobe durch Eintauchen in ein Bad derselben Zusammensetzung und Temperatur wie der später anzuwendende Elektrolyt bestimmt. Vorteilhafterweise wird dann ein Potentiostat benutzt, um das Potential einer weiteren zu färbenden Probe auf einem geeigne-w) Sample by immersion in a bath of the same composition and temperature as that later electrolyte to be used is determined. A potentiostat is then advantageously used to control the potential another sample to be stained on a suitable

h') ten Konstantwert in bezug auf die Referenzelektrode zu halten. Der Potentiostat erfüllt dabei diese Aufgabe dadurch, daß er einen ausreichenden Stromdurchgang durch die aus dem Werkstück und einer geeignetenh ') th constant value with respect to the reference electrode keep. The potentiostat fulfills this task by ensuring that there is sufficient current passage through the one from the workpiece and a suitable one

Gegenelektrode, beispielsweise aus Platin oder Blei bestehende Zelle, gewährleistet, um das Werkstückpotential in bezug auf die Referenzelektrode konstant zu halten. Mithin dient der Potentiostat dazu, die Probe auf demjenigen Potential zu halten, das der gewünschten Farbe entspricht und von der voraufgegangenen Ermittlung der Beziehung Farbe/Potential her bekannt ist. Die Anodenstromdichte des Werkstücks wird während der Elektrolyse überwacht; sobald sie auf Null abfällt, ist die gewünschte Farbe erreichtCounter electrode, for example a cell made of platinum or lead, ensures the workpiece potential to keep constant with respect to the reference electrode. The potentiostat is therefore used to generate the sample to hold the potential corresponding to the desired color and from the previous one Determination of the relationship color / potential is known. The anode current density of the workpiece becomes monitored during electrolysis; as soon as it drops to zero, the desired color is achieved

Das tatsächliche Potential einer bestimmten Farbe hängt sowohl von der Zusammensetzung als auch von der Oberflächenbeschaffenheit des Werkstücks sowie von der Badzusammensetzung und der Badtemperatur ab. Das erfindungsgemäße Verfahren erfordert mithin die Verwendung artgleicher Proben bzw. Werkstücke oder die Durchführung von Eichversuchen. Vorzugsweise ist das Verfahren jedoch darauf abgestellt, daß bei einer gegebenen Kombination Werkstoff/Bad und Temperatur die Differed', zwischen demjenigen Potential, bei dem der die Farbgebung bewirkende Überzug sich bildet, das sogenannte Ausgangspotential, und dem Potential beim Erreichen der gewünschten Farbe konstant ist.The actual potential of a particular color depends both on its composition and on the surface properties of the workpiece as well as the bath composition and the bath temperature away. The method according to the invention therefore requires the use of specimens or workpieces of the same type or the implementation of calibration tests. Preferably, however, the method is geared towards the fact that at for a given combination of material / bath and temperature the differences between the potential in which the coating causing the coloring is formed, the so-called output potential, and the Potential is constant in achieving the desired color.

Die Überzugsbildung zeigt sich dadurch, daß die Potentialänderung mit der Zeit (dE/dt) ein Minimum erreicht; der betreffende Punkt läßt sich leicht aus einer als Funktion der Zeit automatisch ausgezeichneten Potentialkurve ermitteln. In den meisten Fällen, insbesondere im Falle des rostfreien Stahls 304 fällt dE/dt auf 0, d.h. es bleibt das Potential kurzfristig konstant und entspricht dies dem Ausgangspotential. Allerdings erreicht dE/dt nicht i.nmer ^,enau 0; in solchen Füllen durchläuft die PoiCPtial/Zeit-Kurve jedoch einen Wendepunkt, in dem dE/dt eil Minimum erreicht. Das Potential des Umkehrpunkts gilt dann als Ausgangspotential.The formation of a coating is shown by the fact that the change in potential over time (dE / dt) has a minimum achieved; the point in question can easily be distinguished automatically from a function of time Determine the potential curve. In most cases, especially in the case of 304 stainless steel, falls dE / dt to 0, i.e. the potential remains constant for a short time and this corresponds to the output potential. However, dE / dt does not always reach 0; in the PoiCPtial / time curve runs through such filling however, a turning point in which dE / dt reaches a minimum. The potential of the turning point is then considered to be Output potential.

Wird das erfindungsgemäße Verfahren in dieser Weise durchgeführt, dann wird zunächst die Differenz zwischen dem Ausgangspotential und dem Potential der gewünschten Farbe für das betreffende System bestimmt. Das Ausgangspotential wird dann für die zu färbende Probe bestimmt und die Elektrolyse bis zu dem Punkt fortgesetzt, der durch die Pmentialdifferenz entsprechend der gewünschten Farbe bestimmt ist.If the method according to the invention is carried out in this way, then the difference is first between the initial potential and the potential of the desired color for the system in question certainly. The output potential is then determined for the sample to be colored and the electrolysis up to that Point continued, which is determined by the pmential difference according to the desired color.

Die Differenz zwischen dem Ausgangspotential und dem Potential der gewünschten Farbe ist im Vergleich zum einfachen Eintauchen etwas kleiner, wenn sie mit einem das Werkstück durchfließenden Anodenstrom bestimmt wird. Aus diesem Grunde sollte das Eichen vorzugsweise mit einem eingeprägten Strom geschehen. Des weiteren erhöht sich das Ausgangspotential mit dem eingeprägten Strom.The difference between the output potential and the potential of the desired color is compared a little smaller for easy immersion when using an anode current flowing through the workpiece is determined. For this reason, calibration should preferably be done with an impressed current. Furthermore, the output potential increases with the applied current.

Das vorerwähnte Verfahren läßt sich unter Verwendung eines Potentiostaten wie folgt durchführen:The aforementioned procedure can be carried out using a potentiostat as follows:

Der Potentiostat dient dazu, das zu färbende Werkstück auf einem geeigneten Potential zu halten, das einen mit üblichen Mitteln meßbaren anodischen Strom ergibt. Es wurde festgestellt, daß der Anodenstrom innerhalb von I bis 2 Minuten ein Maximum erreicht. In diesem Punkt wird der Potentiostat ausgeschaltet und das Potential der Legierung in bezug auf die Referenzelektrode gemessen. Dies Potential entspricht dem Ausgangspotential. Danach wird der Potentiostat erneut aufgeschaltet und das Potential auf den der gewünschten Farbe entsprechenden Wert eingestellt. Der die Zelle durchfließende Strom wird dabei überwacht, und sobald dieser auf Null abgefallen ist, hat die Probe die gewünschte Farbe angenommen. Wird die Elektrolyse darüber hinausgeführt, dann wird der das Werkstück durchfließende Strom kathodisch und setzt sich die Farbgebung, wenngleich mil ί verringerter Geschwindigkeit, nach der eingangs erwähnten Farbreihe in üblicher Weise fortThe potentiostat is used to keep the workpiece to be colored at a suitable potential, which results in an anodic current that can be measured by conventional means. It was found that the anode current reached a maximum within 1 to 2 minutes. At this point the potentiostat turned off and measured the potential of the alloy with respect to the reference electrode. This potential corresponds to the output potential. Then the potentiostat is switched on again and the potential is on the value corresponding to the desired color is set. The current flowing through the cell becomes monitored, and as soon as this has dropped to zero, the sample has assumed the desired color. If the electrolysis is carried out beyond that, then will the current flowing through the workpiece is cathodic and the coloring, albeit mil ί reduced speed after the initial mentioned color series continues in the usual way

Andererseits läßt sich das erfindungsgemäße Verfahren auch mit einem Galvanostaten, d. h. mit einem Gerät zum Konstanthalten des Stromflusses in der ZelleOn the other hand, the method according to the invention also with a galvanostat, d. H. with a device to keep the current flow in the cell constant

in zwischen dem als Anode geschalteten Werkstück und einer Kathode, beispielsweise aus Platin oder Blei, durchführen. Unter der Voraussetzung, daß die Anodenstromdichte nicht zu hoch ist und beispielsweise unter 0,25 A/dm2 liegt, ergibt sich eine Potential/Zeit-Kurvein between the workpiece connected as the anode and a cathode, for example made of platinum or lead. Provided that the anode current density is not too high and is, for example, below 0.25 A / dm 2 , a potential / time curve is obtained

is mit dem obenerwähnten Verlauf. Ein Überzug mit der gewünschten Farbe ergibt sich auf dem anodisch geschalteten Werkstück, wenn der Stromdurchgang konstant gehalten wird, bis das in der vorerwähnten Weise gemessene Anodenpotential den vorgegebenenis with the course mentioned above. A cover with the The desired color results on the anodically connected workpiece when the current passes is kept constant until the anode potential measured in the aforementioned manner exceeds the predetermined value

-'«ι Wert annimmt, bei dem die Elektrolyse dann abgebrochen werden muß. Bei zu hoher Anodenstromdichte beispielsweise erheblich über 0,25 A/dm2 läßt sich der Verlauf der Potential/Zeit-Kurve nur schwer verfolgen, da sich das Potential des Werkstücks sehr rasch auf- '«ι assumes a value at which the electrolysis must then be stopped. If the anode current density is too high, for example significantly above 0.25 A / dm 2 , the course of the potential / time curve can only be followed with difficulty, since the potential of the workpiece increases very quickly

r> hohe Werte erhöht und die Werkstückoberfläche dann angeätzt wird.r> high values are increased and the workpiece surface is then etched.

Es wurde jedoch festgestellt, daß im allgemeinen bei Potentialdifferenzen über der Zelle von 1,9 bis 2,8 Volt Anodenstromdichten von 0,025 bis 0,25 A/dm2 ergebenIt has been found, however, that in general, potential differences across the cell of 1.9 to 2.8 volts give anode current densities of 0.025 to 0.25 A / dm 2

in und eine Anodenstromdichte in dieser Größenordnung die bis zum Erreichen der gewünschten Farbe erforderliche Zeit halbiert.in and an anode current density of this order of magnitude halved the time required to achieve the desired color.

In der nachfolgenden Tabelle sind einige für das erfindungsgemäße Verfahren, geeignete wäßrige Lösun-In the table below, some aqueous solutions suitable for the process according to the invention are

Γ) gen zusammengestellt.Γ) genes compiled.

TabelleTabel

(g/I)(g / I)

Vorzugs-Preferential

(g/l)(g / l)

CrO3 200-400 240-300CrO 3 200-400 240-300

H2SO4 350-700 450-550H 2 SO 4 350-700 450-550

Wasser und zufällige Rest Rest
Ionen wie Natrium
Water and random remainder rest
Ions like sodium

Das erfindungsgemäße Verfahren wird vorzugsweise bei einer Temperatur von 60 bis 80° C durchgeführt.The process according to the invention is preferably carried out at a temperature of 60 to 80.degree.

Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren im Wege der Gleichstrom-Elektrolyse hergestellten Farbüberzüge Können nach den in den Deutschen Offenlegungsschriften P 21 26 129 und P 22 53 697 beschriebenen Verfahren gehärtet und verschleißfest gemacht werden. So kann beispielsweise der Farbüberzug in der Weise gehärtet werden, daß das Werkstück als Kathode einer Elektrolyse mit einem Bad unterworfen wird, das einen oxidischen Niederschlag in den Poren des Überzugs ergibt.The paint coatings produced by the process according to the invention by way of direct current electrolysis Can according to the German Offenlegungsschriften P 21 26 129 and P 22 53 697 methods described are hardened and made wear-resistant will. For example, the paint coating can be hardened in such a way that the workpiece acts as a cathode is subjected to electrolysis with a bath that forms an oxidic precipitate in the pores of the Coating results.

Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen des näheren erläutert:The invention is explained in more detail below on the basis of exemplary embodiments:

Eine Probe des rostfreien Stahls 304 wurde durch Eintauchen in eine wäßrige Lösung mit 2.5 M CrOi und 5 M FbSOi bei 70°C mit einem Farbüberzug versehen. Dabei wurde das gegen eine gesättigte Kalomel-F.lek trode gemessene Potential der Probe überwacht und die Potentialänderung von dem Niveau des Ausganpspo-A 304 stainless steel sample was prepared by immersion in an aqueous solution containing 2.5 M CrOi and 5 M FbSOi provided with a color coating at 70 ° C. This was against a saturated calomel F.lek trode measured potential of the sample is monitored and the potential change from the level of the starting point

tentials bis zur Entwicklung einer blauen Farbe beobachtet; sie betrug 7 mV.observed until the development of a blue color; it was 7 mV.

Danach wurden mehrere Stahlproben in der nachfolgend beschriebenen Weise behandelt.Several steel samples were then treated in the manner described below.

Beispiel 1example 1

Eine Stahlprobe wurde als Anode zusammen mit einer Phiin-Gegenelektrode in eine Lösung eingetaucht und ein Potentiostat aufgeschaltet, um das Potential der Probe auf einem Wert zu halten, der einen in üblicher Weise meßbaren Anodenstrom in der Zelle zwischen der Probe und der Gegenelektrode ergibt. Der Anodenstrom erreichte nach 30 Sekunden sein Maximum, woraufhin der Potentiostat abgeschaltet und das Potential der Probe in bezug auf eine Referenzelektrode gemessen wurde; es betrug +1110 mV. Dieses Potential diente als Ausgangspotential für die Farbüberwachung. Der Potentiostat wurde erneut aufgeschaltet, um das Potential der Probe bei +1117 mV, d. h. bei 7 mV über dem Äusgangspotcntial, konstant zu halten und den Anodenstrom zu beobachten. Nachdem der Anodenstrom auf Null gefallen war, wurde die Probe aus dem Bad genommen und besaß die erwartete blaue Farbe.A steel sample was immersed in a solution as an anode together with a Phiin counter electrode and a potentiostat switched on to keep the potential of the sample at a value that is common Way measurable anode current in the cell between the sample and the counter electrode results. Of the Anode current reached its maximum after 30 seconds, whereupon the potentiostat switched off and that The potential of the sample was measured with respect to a reference electrode; it was +1110 mV. This potential served as an output potential for color monitoring. The potentiostat was switched on again to activate the Potential of the sample at +1117 mV, i.e. H. at 7 mV above the output potential to keep constant and the Observe anode current. After the anode current dropped to zero, the sample was removed from the Taken bath and possessed the expected blue color.

Beispiel 2Example 2

Eine weitere Stahlprobe wurde als Anode zusammen mit einer Platin-Elektrode als Kathode in die Lösung getaucht und ein Galvanostat aufgeschaltet, um eine konstante Anodenstromdichte von 0,025 A/dm2 zu gewährleisten. Das in bezug auf eine Referenzelektrode gemessene Potential der Probe wurde beobachtet; es stieg sehr rasch auf 1085 mV und behielt diesen Wert vier Minuten lang bei; er diente als Ausgangspotential. Danach stieg das Potential der Probe erneut an, bis diese nach einem Potentialanstieg von 7 mV über dem Ausgangspotential aus der Lösung genommen wurde und die erwartete blaue Farbe besaß.Another steel sample was dipped into the solution as the anode together with a platinum electrode as the cathode and a galvanostat was switched on in order to ensure a constant anode current density of 0.025 A / dm 2 . The potential of the sample measured with respect to a reference electrode was observed; it rose very rapidly to 1085 mV and held that value for four minutes; it served as an initial potential. The potential of the sample then rose again until it was removed from the solution after a potential increase of 7 mV above the initial potential and had the expected blue color.

Beispiel 3Example 3

Eine andere Stahlprobe wurde als Anode zusammenAnother steel sample was used as the anode

K) mit einer Blei-Kathode in die Lösung eingetaucht. Mittels einer Gleichstromquelle wurde das Potential der Zelle auf 2,1 V eingestellt und das in bezug auf eine Referenzelektrode gemessene Potential der Probe beobachtet.K) immersed in the solution with a lead cathode. By means of a direct current source, the potential of the cell was adjusted to 2.1 V and that with respect to a Reference electrode measured potential of the sample observed.

Das Potential der Probe stieg rasch auf +105OmV und behielt diesen Wert eine Minute bei; er diente als Ausgangspotential. Das Potential der Probe begann dann erneut anzusteigen. Die Probe wurde nach einem Potentialanstieg von 7 mV üt-·.·.<: dem Ausgangspotential aus der Lösung genommen und besaß die erwartete blaue Farbe.The potential of the sample rose rapidly to + 105OmV and kept this value for one minute; it served as an initial potential. The sample's potential began then to climb again. The sample became after a potential increase of 7 mV üt- ·. ·. <: The starting potential taken out of solution and possessed the expected blue colour.

Korrosionsbeständige Chrom-Legierungen für das erfindungsgemäße Verfahren enthalten normalerweise mindestens 12,5% Chrom wie beispielsweise Nickel-Corrosion-resistant chromium alloys for the process according to the invention normally contain at least 12.5% chromium such as nickel

.') Chrom-Molybdän-Stahllegierungen mit beispielsweise 37% Nickel, 18% Chrom, 5% Molybdän, 1,2% Titan und 1,2% Aluminium, Kobaltlegierungen mit beispielsweise 21% Chrom, 21% Nickel und 13% Molybdän oder Nickel-Chrom-Legierungen mit beispielsweise 30%. ') Chromium-molybdenum steel alloys with for example 37% nickel, 18% chromium, 5% molybdenum, 1.2% titanium and 1.2% aluminum, cobalt alloys with for example 21% chromium, 21% nickel and 13% molybdenum or nickel-chromium alloys with, for example, 30%

«ι Chrom und 1% Titan, Rest Nickel sowie schließlich rostfreie Stähle mit 11 bis 30°'n Chrom.«Ι Chromium and 1% titanium, the remainder nickel and finally stainless steels with 11 to 30 ° 'n chrome.

Claims (4)

Patentansprüche:Patent claims: ί. Verfahren zum anodischen Färben der Oberfläche korrosionsbeständiger Chrom-Legierungen in einer wäßrigen Lösung aus Chromsäure, Chromat oder Bichromat und Schwefelsäure mittels Gleichstrom, dadurch gekennzeichnet, daß der Stromfluß unterbrochen wird, wenn da? gegen eine in das Bad eintauchende Referenzelektrode gemessene Potential der Legierung einen der jeweiligen Farbe entsprechenden vorgegebenen Wert erreicht hat.ί. Process for anodic coloring of the surface of corrosion-resistant chromium alloys in an aqueous solution of chromic acid, chromate or bichromate and sulfuric acid using direct current, characterized in that the flow of current is interrupted when there? against a The potential of the alloy measured by the reference electrode immersed in the bath is one of the respective Color has reached the specified value. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das gegen die Referenzelektrode gemessene Potential der Legierung durch denjenigen Gleichstrom konstantgehalten wird, der nach Erreichen der gewünschten Farbe auf Null abfällt.2. The method according to claim 1, characterized in that the against the reference electrode measured potential of the alloy is kept constant by that direct current that after Achieving the desired color drops to zero. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Anodenstromdichte von höchstens 0,25A/drn?, insbesondere von 0.025 bis 0,25 A/dm2 angewendet wird.3. The method according to claim 1 or 2, characterized in that an anode current density of at most 0.25A / drn ? , in particular from 0.025 to 0.25 A / dm 2 is used. 4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das vorgegebene Potential durch Messen des Umkehrpotentials der Legierung zu Beginn des Einfärbens und Festlegen des Umkehrpunktes aufgrund eines mit dem Beginn des Einfärbens einhergehenden Potentialanstieges bestimmt wird.4. The method according to claim 1 to 3, characterized in that the predetermined potential by measuring the reversal potential of the alloy at the beginning of the coloring and setting the Reversal point determined due to a potential increase associated with the beginning of the inking will. λ Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Legierung nach der Farbgebung als Kathode in einem oxidische Niederschläge in den Poren des Überzugs ergebenden Bad elektrolytisch behandelt wird.λ Method according to one or more of Claims 1 to 4, characterized in that the Alloy after coloring as a cathode in an oxidic precipitate in the pores of the Plating resulting bath is treated electrolytically.
DE2319383A 1972-04-18 1973-04-17 Process for anodic coloring of the surface of corrosion-resistant chromium alloys Expired DE2319383C3 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1794172A GB1402184A (en) 1972-04-18 1972-04-18 Anodic treatment of chromium-containing alloys

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2319383A1 DE2319383A1 (en) 1973-11-15
DE2319383B2 DE2319383B2 (en) 1979-01-25
DE2319383C3 true DE2319383C3 (en) 1979-09-20

Family

ID=10103927

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2319383A Expired DE2319383C3 (en) 1972-04-18 1973-04-17 Process for anodic coloring of the surface of corrosion-resistant chromium alloys

Country Status (16)

Country Link
US (1) US3804730A (en)
JP (1) JPS5232621B2 (en)
AT (1) AT326442B (en)
AU (1) AU471276B2 (en)
BE (1) BE798416A (en)
CA (1) CA1016491A (en)
CH (1) CH572990A5 (en)
DE (1) DE2319383C3 (en)
ES (1) ES413836A1 (en)
FR (1) FR2180921B1 (en)
GB (1) GB1402184A (en)
IL (1) IL42003A0 (en)
IT (1) IT980230B (en)
LU (1) LU67434A1 (en)
NL (1) NL7305356A (en)
ZA (1) ZA732408B (en)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4003054A (en) * 1974-10-03 1977-01-11 Raytheon Company Method of compensating for imbalances in a quadrature demodulator
AU503043B2 (en) * 1974-10-22 1979-08-23 Nippon Steel Corporation Coloring a stainless steel
DE2549407A1 (en) * 1975-11-04 1977-05-05 Elektrolyse Poligrat Ges Stoec Colouring stainless chromium steel articles - by electrolytic surface oxidn. stopped by superimposing direct current backlash voltage
US4064020A (en) * 1975-12-22 1977-12-20 The Boeing Company Preparing an environmentally stable stainless surface for bonding
GB1569882A (en) * 1976-02-13 1980-06-25 Inco Europ Ltd Treatment of chromium-containing iron alloys
JPS52122234A (en) * 1976-04-06 1977-10-14 Shiyashin Kagaku Kk Pigmentation process for stainless steel
JPS5357141A (en) * 1976-11-04 1978-05-24 Dipsol Chem Automatic controlling means for chromating solution and method thereof
US4370210A (en) * 1981-03-10 1983-01-25 Nippon Kinzoku Co., Ltd. Method and apparatus for continuously forming color display layer on stainless steel strip
AU8386982A (en) * 1981-06-01 1982-12-09 Wiggin Alloys Ltd. Increasing absorptance of porous film on cr containing iron alloy
US4915799A (en) * 1986-02-21 1990-04-10 Kinki Yakuhin Industrial Co., Ltd. Electrolytic coloring method for chromium alloy
US4756874A (en) * 1986-12-22 1988-07-12 General Electric Company Minimization of radioactive material deposition in water-cooled nuclear reactors
JP5030560B2 (en) * 2006-11-29 2012-09-19 クリナップ株式会社 Mirror cabinet
US11331702B2 (en) 2017-01-31 2022-05-17 Abel Co., Ltd. Colored stainless steel plate and colored stainless steel coil

Also Published As

Publication number Publication date
BE798416A (en) 1973-10-18
FR2180921A1 (en) 1973-11-30
DE2319383B2 (en) 1979-01-25
AU471276B2 (en) 1976-04-15
FR2180921B1 (en) 1981-10-16
NL7305356A (en) 1973-10-22
JPS4921339A (en) 1974-02-25
JPS5232621B2 (en) 1977-08-23
IT980230B (en) 1974-09-30
GB1402184A (en) 1975-08-06
AU5437473A (en) 1974-10-17
ES413836A1 (en) 1976-01-16
AT326442B (en) 1975-12-10
CH572990A5 (en) 1976-02-27
IL42003A0 (en) 1973-06-29
CA1016491A (en) 1977-08-30
DE2319383A1 (en) 1973-11-15
LU67434A1 (en) 1973-10-22
ZA732408B (en) 1974-02-27
ATA343273A (en) 1975-02-15
US3804730A (en) 1974-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2319383C3 (en) Process for anodic coloring of the surface of corrosion-resistant chromium alloys
DE2757458C2 (en)
DE3010750C2 (en)
DE2624385C3 (en) Process for the production of a pattern on articles made of aluminum alloy
DE2555834C2 (en) Process for the electrodeposition of chromium
CH623360A5 (en)
DE2106593B2 (en) Method and device for the electrochemical determination of continuous imperfections in a protective coating covering a metallic surface
EP0361375A1 (en) Phosphate-coating process
DE2034950A1 (en) Process for the electrochemical coloring of aluminum and aluminum alloys
DE2600654B2 (en) PROCESS FOR THE SIMULTANEOUS CATHODIC DEPOSITION OF A CHROME LAYER AND AN OVERLAYING LAYER OF HYDRATED CHROME OXIDES ON STEEL SHEETS
DE2352040A1 (en) PROCESS AND DEVICE FOR SELECTIVE SOLUTION OF A METAL
DE3812692A1 (en) METHOD FOR PREPARING TITANIUM WORKPIECES OR TITANIUM ALLOYS
EP0279146A1 (en) Process for electrolytically colouring an anodic oxide layer on aluminium or aluminium alloys
DE4442792A1 (en) Process for the production of a corrosion and wear protective oxide layer with a locally reduced layer thickness on the metal surface of a workpiece
DE1936744C3 (en) 07/20/68 Japan 51273-68 Method for determining the wraparound in an electrophoresis coating bath and apparatus for its implementation
DE2204737C3 (en) Electrolytic process for applying a chromium-molybdenum coating to friction parts of internal combustion engines
DE2541528A1 (en) GALVANIZATION PROCESS
DE1496862C3 (en) Process for producing black coatings on an aluminum alloy of the type 6063 by anodic oxidation
DE3005810A1 (en) Measuring throwing power of electrophoresis paint coating - using test plate and mobile sensor electrode
DE2113537A1 (en) Effective surface area measurement - for articles to be electroplated by applying faraday&#39;s laws
DE974072C (en) Process for determining inexpensive polishing electrolytes for the purpose of creating a homogeneous surface of irregularly shaped metal parts
DE2223372C3 (en) Process for the electrolytic deposition of aluminum alloys on metallic workpieces
DE2450175A1 (en) PROCESS FOR ELECTROLYTIC STAINING OF ALUMINUM
DE674786C (en) Process for producing protective oxide layers on iron and steel
DE2423877A1 (en) Coloured coating prodn on stainless steels - using aq. soln. contg. sulphuric acid and one or more chromates

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee