DE2319049C3 - Continuous furnace, especially for tempering glass panes - Google Patents

Continuous furnace, especially for tempering glass panes

Info

Publication number
DE2319049C3
DE2319049C3 DE19732319049 DE2319049A DE2319049C3 DE 2319049 C3 DE2319049 C3 DE 2319049C3 DE 19732319049 DE19732319049 DE 19732319049 DE 2319049 A DE2319049 A DE 2319049A DE 2319049 C3 DE2319049 C3 DE 2319049C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rollers
furnace
belts
continuous furnace
glass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732319049
Other languages
German (de)
Other versions
DE2319049A1 (en
DE2319049B2 (en
Inventor
Anmelder Gleich
Original Assignee
McMaster Harold Ashley, Woodville, Nitschke, Norman Carl, Perrysburg, Ohio (VStA)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US00244542A external-priority patent/US3806312A/en
Application filed by McMaster Harold Ashley, Woodville, Nitschke, Norman Carl, Perrysburg, Ohio (VStA) filed Critical McMaster Harold Ashley, Woodville, Nitschke, Norman Carl, Perrysburg, Ohio (VStA)
Publication of DE2319049A1 publication Critical patent/DE2319049A1/en
Publication of DE2319049B2 publication Critical patent/DE2319049B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2319049C3 publication Critical patent/DE2319049C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft einen Durchlaufofen, insbesonere zum Tempern von Glasscheiben, mit einer Walzen mfassenden Fördereinrichtung, die mit Abstand ebeneinanderliegende und sich in Richtung der »fenlängsachse erstreckende Tragflächen aufweist, die ie Walzen, quer zur Ofenlängsachse liegend, unter !wischenschaltung von Bändern tragen, wobei zwi- :hen aufeinanderfolgenden Walzen deren Bewegung ings der Bänder begrenzende und beim Voranbewegen er Bänder ein Umlaufen der Walzen und damit ein ordern der auf den Walzen aufliegenden Glasscheiben urch den Ofen hindurch bewirkende Anschläge ngeordnet sind. Von Industrieöfen ist eine Vorrichtung um ununterbrochenen Fördern von Glühgut (DT-PS 5 67 449) bekannt. Wird durch diese Vorrichtung beispielsweise eine bei 1000 ur.d mehr Grad Celsius im Ofen zu behandelnde Blechplatte durch den Glühofen hindurchgefördert, so ist es dabei unwesentlich, wenn das Glühgut praktisch punktförmig an mehreren über die Fläche des Glühgutes verteilten Stellen während des Glühvorganges getragen ist. Selbst wenn durch den Behandlungsvorgang ein geringes Verziehen des Glühgutes, nämlich der Blechplatte, erfolgt, kann diese nach dem Glühvorgang wieder gerichtet werden. An die Fördervorrichtung eines Durchlaufofens, insbesondere zum Tempern von Glasscheiben, werden wesentlich andere Anforderungen gestellt. Um eine gleichmäßige Behandlung der Glasscheiben zu erreichen, ist es wesentlich, daß die Ebene, in der die Glasscheiben voranbewegt werden, etwa in der Mitte des Durchlaufofens liegt. Darüber hinaus müssen die zu behandelnden, also zu tempernden Glasscheiben während der Behandlung genau in der Förderebene gehalten werden, da sonst unkontrollierbare Verspannungen eintreten. Schließlich muß die Wärme, die während der Behandlung auf die Glasscheiben einwirkt, praktisch ungehindert auf beide Seiten der Scheiben während deren Voranbewegung einwirken können. Schließlich darf durch die Lagerstelle der Walzen bei einem Durchlaufofen zum Tempern von Glasscheiben keine auf Umgebungstemperatur befindliche Luft an die Glasscheiben gelangen. Gleichfalls dürfen auch keine sich von der Außenseite des Ofens beim Umlaufen der Walzen einwärts bewegende kalte, also auf Außentemperatur gekühlte Bereiche der Walzen mit den zu tempernden Glasscheiben in Berührung kommen, da dies sofort Spannungsrisse ergeben würde.The invention relates to a continuous furnace, in particular for tempering glass panes, with a roller mfassenden conveyor, which are spaced level and are in the direction of »Has supporting surfaces extending along the longitudinal axis of the furnace, which lie underneath the rollers, lying transversely to the longitudinal axis of the furnace ! wiping of belts, with their movement between successive rollers ings of the belts limiting and when moving forward he belts a rotation of the rollers and thus a order the panes of glass resting on the rollers through the furnace causing stops are arranged. From industrial furnaces is a device for the uninterrupted conveyance of annealing material (DT-PS 5 67 449) known. Is this device, for example, a temperature of 1000 and more degrees Celsius in the Oven to be treated sheet metal plate conveyed through the annealing furnace, so it is not essential if the annealing material practically punctiform at several points distributed over the surface of the annealing material during the Annealing process is worn. Even if the treatment process results in a slight warping of the Annealing material, namely the sheet metal plate, takes place, it can be straightened again after the annealing process. To the The conveying device of a continuous furnace, in particular for tempering glass panes, becomes essential other requirements made. In order to achieve an even treatment of the glass panes, it is It is essential that the plane in which the glass panes are moved forward is approximately in the middle of the continuous furnace located. In addition, the glass panes to be treated, i.e. to be tempered, must be used during the treatment are kept exactly in the conveying level, otherwise uncontrollable tension will occur. Finally, the heat acting on the glass panes during the treatment must be practically unhindered can act on both sides of the panes as they advance. Finally allowed due to the bearing point of the rollers in a continuous furnace for tempering glass panes, none Ambient temperature can reach the glass panes. Likewise, neither are allowed to cold moving inwards from the outside of the furnace when the rollers rotate, i.e. at outside temperature cooled areas of the rollers come into contact with the glass panes to be tempered because this would immediately result in stress cracks.

Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Durchlaufofen mit einer Fördervorrichtung zu schaffen, die besonders zum Fördern von zu tempernden Glasscheiben geeignet ist, also die vorerwähnten Nachteile nicht aufweist.The invention is therefore based on the object of providing a continuous furnace with a conveyor device create, which is particularly suitable for conveying glass panes to be tempered, so the aforementioned Does not have any disadvantages.

Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Tragflächen in einem Abstand voneinander liegen und die mit ihren Endbereichen auf den Bändern aufliegenden langgestreckten Walzen den Abstand zwischen den Tragflächen überbrücken und die zu tempernden Glasscheiben nur in diesem nicht unterstützten Mittelbereich tragen. Ein derartiger Durchlaufofen erfüllt alle Anforderungen, die an die Fördervorrichtung gestellt werden. Es erfolgt kein Verziehen der zu tempernden Glasscheiben, da die Rollen die Glasscheiben nicht mehr punktförmig unterstützen. Ferner kann die unterhalb der Rollen erzeugte Wärme frei durch die Rollen hindurch auf die Unterseite der zu behandelnden Glasscheibe einwirken, während die oberhalb der Glasscheibe erzeugte Wärme von oben her auf diese, insbesondere zum Tempern der Glasscheibe, einwirken kann.This object is achieved according to the invention in that the wings are spaced apart from one another lie and the elongated rollers resting with their end regions on the belts Bridging the distance between the wings and the glass panes to be tempered only in this one Wear supported mid-section. Such a continuous furnace meets all the requirements that are placed on the Conveyor device are provided. There is no warping of the tempered glass panes because the Roll the glass panes no longer support point-like. Furthermore, the below the roles generated heat act freely through the rollers on the underside of the glass pane to be treated, while the heat generated above the glass pane from above on this, in particular for tempering the Glass pane, can act.

Um zu verhindern, daß die einzelnen Walzen mit Bereichen unterschiedlicher Temperatur an der zu fördernden Glasscheibe anliegen, liegen, nach einem weiteren Merkmal der Erfindung, alle Walzen völlig im Ofengehäuse, befinden sich also ständig in der gleichen Temperatur, auf die der Ofenraum zum Behandeln der Glasscheiben erhitzt ist.In order to prevent the individual rollers from having areas of different temperature on the too conveying glass sheet lie, according to a further feature of the invention, all rollers are completely in The furnace housing is therefore always at the same temperature as the furnace chamber for treating the Panes of glass is heated.

Um sicherzustellen, daß die oberen Ränder aller aufeinanderfolgender Walzen in eine Ebene, nämlich in der Fördsrebene der Glasscheiben liegen, so daß keine Verspannungen erfolgen können, sind, nach einem weiteren Merkmal der Erfindung, die Walzen aus einem Werkstoff gefertigt, der einen Wärmeausdehnungskoef-To ensure that the upper edges of all successive rollers are in one plane, namely in the conveying plane of the glass panes are so that no tension can occur, after a Another feature of the invention, the rollers made of a material that has a thermal expansion coefficient

--ienten von nicht mehr als 1 χ lO-TChat. Um alle aufeinanderfolgenden Walzen mit der v-hen Umlaufgeschwindigkeit antreiben bzw. auf der Vchen Oberflächengeschwindigkeit hauen zu können, ••A nach einem weiteren Merkma; der Erfindung, die 5 Q- der durch Reibkraft-Antriebsräder mit einem das Tausendfache der Bandstärke betragenden Durchmesserantreibbar. --ients of not more than 1 χ 10-TChat. In order to be able to drive all successive rollers with the v-th rotational speed or to be able to cut at the Vchen surface speed, •• A according to a further feature ; of the invention, the 5 Q- can be driven by frictional drive wheels with a diameter that is a thousand times the thickness of the belt.

In der Zeichnung sind Ausfuhrungsbeispiele einesIn the drawing, exemplary embodiments are one

fndungsgemäßen Durchlaufofens mit einer Förder- io vorrichtung dargestellt. In dieser Zeichnung zeigtcontinuous furnace according to the invention with a conveyor io device shown. In this drawing shows

pig leine Seitenansicht eines Durchlaufofens;pig leine side view of a continuous furnace;

Fie 2 eine Endansicht eines Endes des Durchlaufofens gemäß der Erfindung;Figure 2 is an end view of one end of the continuous furnace according to the invention;

pig 3 eine zum Teil aufgebrochen dargestellte 15 Teilseitenansicht des Durchlaufofens;pig 3 shows a 15 partially broken away Partial side view of the continuous furnace;

pig 4 eine schematische Seitenansicht eines der der Hie Tragflächen bildenden Blöcke;Figure 4 is a schematic side view of one of the blocks forming the airfoils;

pig 5 einen Schnitt längs der Linie 5-5 in F ig. 4;pig 5 a section along line 5-5 in Fig. 4;

pig 6 einen Schnitt längs der Linie 6-6 in F i g. 5; 2cpig 6 shows a section along line 6-6 in FIG. 5; 2c

pig 7 einen der F i g. 5 entsprechenden Schnitt durch eine andere Ausführungsform der Halterung derpig 7 one of the F i g. 5 corresponding section through another embodiment of the holder of the

P ig 8 einen Schnitt längs der Linie 8-8 in F ig. 7;P ig 8 a section along the line 8-8 in F ig. 7;

ρ ig. 9 eine Seitenansicht der Antriebsräder der 25ρ ig. 9 is a side view of the drive wheels of FIG

Bapigr'l0einen Schnitt längs der Linie 10-10 in F ig. 9; Ba pig r 'l0 make a section along line 10-10 in Fig. 9;

pie Π eine Seitenansicht der Umlenkräder für die Bänder sowie die Einrichtung zu deren Spannung und Fig 12 einen Schnitt längs der Linie 12-12 in F ig. 11. Der als Ganzes mit 20 bezeichnete Durchlaufofen dient zur Behandlung von Glasscheiben, die auf Temperaturen erhitzt werden, die für eine Vergütung oder ein Tempern ausreichen. Der Durchlaufofen 20 umfaßt ein Oiengehäuse 22, das von einem Rahmen 24 getragen ist. Das feuerfest zu Isolierzwecken ausgekleidete Ofengehäuse 22· umfaßt Heizelemente 26 und Türen 28, die einen Zugang zum Innern des Durchlaufofens ermöglichen.pie Π a side view of the pulleys for the Bands and the device for their tensioning and FIG. 12 shows a section along the line 12-12 in FIG. 11th The continuous furnace, designated as a whole by 20, is used to treat panes of glass that are on Temperatures are heated that are sufficient for tempering or tempering. The continuous furnace 20 includes an oil housing 22 supported by a frame 24. The refractory lined for insulation purposes Oven housing 22 includes heating elements 26 and doors 28 which provide access to the interior of the continuous oven enable.

Der Durchlaufofen 20 umfaßt ferner eine Fordervorrichtung mit Bändern 40, die an einer Beschickungsstation einen Antrieb 30 und am entgegengesetzten Ende des Durchlaufofens 20 eine Entnahmestation mit einer Umlenkung 32 aufweist. Die Fördervorrichtung umfaßt ferner zwei parallelverlaufende im Abstand voneinander liegende ebene Tragflächen 36, auf denen die Bänder 40 aufliegen. Diese Tragflächen sind aus mehreren in zwei parallelen Reihen angeordneten Keramikblöcken 34 gebildet, zwischen denen je ein SDaIt vorgesehen ist. Ferner umfaßt die Fördervornchtung eine Anzahl von Walzen 38 bzw. 38', die derart auf den Tragflächen 36 unter Zwischenschaltung der Bänder 40 aufliegen, daß die obere Tangente jeder Walze in einem konstanten gleichen Abstand über der Tragfläche 36 Hegt. Die Tangenten an der Oberflache der Walzen 38 bilden somit eine parallel zur Tragflache liegende Ebene, da alle Walzen den gleichen Durchmesser haben. Die Walzen sind vorzugsweise aus einem Werkstoff gefertigt, der einen sehr geringen Wärmeausdehnungskoeffizienten hat. Dieser ist geringer als 1 χ 10-*/° C Darüber hinaus weist dieser Werkstatt eine ausgezeichnete Stoßfestigkeit auf. Vorzugsweise können diese Walzen aus verschmolzenem Quarz gefertigt sein, das einen WärmeausdehnungsKoeii.z.enfen von 0,54 χ 10-*/° C hat. Die Temperatur im Durchlaufofen liegt zwischen 650 und 760°C. Jedes der Bänder 40 Hegt mit seinem oberen bzw. angetriebenen Trumm 42 auf der Tragfläche 36 auf, erstreckt sich somit durch den Ofen, während das Rücklauftrumm 44 außerhalb des Ofens verläuft. Die Bänder 40 haben eine genau festgelegte Stärke und sind stramm gespannt, so d?.ß der obere Trumm 42 die Spalte zwischen den Blöcken 34 überbrückt. Durch die Spannung der Bänder können diese eine erhebliche Strecke ohne Berührung mit den Tragflächen verlaufen, falls einer der Blöcke nicht ordnungsgemäß justiert ist oder die Oberfläche zwischen den Enden eine Vertiefung aufweist.The continuous furnace 20 further comprises a conveyor device with belts 40 which have a drive 30 at a loading station and at the opposite end of the continuous furnace 20 has a removal station with a deflection 32. The conveyor includes furthermore, two parallel, spaced flat support surfaces 36 on which the Straps 40 rest. These wings are made up of several arranged in two parallel rows Ceramic blocks 34 are formed, between each of which a SDaIt is provided. The conveyor also includes a number of rollers 38 and 38 ', which are so on the wings 36 with the interposition of the Belts 40 rest that the upper tangent of each roller at a constant equal distance above the Wing 36 chests. The tangents on the surface of the rollers 38 thus form a line parallel to the wing lying plane, as all rollers have the same diameter. The rollers are preferably made of one Made of material that has a very low coefficient of thermal expansion. This is less than 1 χ 10 - * / ° C In addition, this workshop instructs excellent impact resistance. Preferably, these rollers can be made of fused quartz be manufactured that has a thermal expansion coefficient of 0.54 χ 10 - * / ° C. The temperature in Continuous furnace is between 650 and 760 ° C. Each of the belts 40 rest with its upper or driven Trumm 42 on the wing 36, thus extends through the furnace while the return run 44 extends outside the furnace. The bands 40 have one precisely defined strength and are tightly stretched, so that the upper strand 42 the gap between the Blocks 34 bridged. The tension in the ligaments allows them to be stretched a considerable distance without touching them run with the wings in case one of the blocks is improperly adjusted or the surface has a recess between the ends.

Um durch Voranbewegen der Bänder über die Walzen 38 ein Voranbewegen der in F i g. 2 strichpunktiert angegebenen Scheiben 46 zu bewirken, umfaßt die Fördervorrichtung ferner ein Voranbewegen der Walzen mit den Bändern verhindernde Anschläge 48 und 48', die zwischen zwei aufeinanderfolgenden Walzen 38 angeordnet sind. Die Anschläge 48 liegen unterhalb der oberen Tangente der Walzen, so daß sie die Voranbewegung der Glasscheiben 46 nicht behindern. Jeder Block 34 weist eine Anzahl im Abstand voneinander angeordneter Schlitze 50 auf, die sich von der Tragfläche 36 aus auf beiden Seiten der Keramikblöcke erstrecken, wie dies F i g. 5,7 und 8 zeigen. Jeder Anschlag 48 umfaßt einen Anlaufbereich 52, der sich über aie Tragfläche 36 hinweg erstreckt, um die Voranbewegung der benachbarten Walze 38 in Längsrichtung des Ofengehäuses 22 zu begrenzen. Jeder Anschlag 48 weist ferner Arme 54 auf, die sich von dem Anlaufbereich 52 aus nach unten erstrecken und je in einen der Schlitze 50 eingreifen. Der untere Rand jedes Anlaufbereiches 52 der Anschläge 48 liegt in einem Abstand oberhalb der Tragfläche 36, so daß der obere Trumm 42 eines der Bänder 40 auf der Tragflache 36 zwischen den Armen 54 der Anschläge 48 hindurch bewegt werden kann, ohne den Antaufbereich 52 der Anschläge 48 zu berühren. Bei dem in Fig.4 und 5 dargestellten Ausführungsbeispiel wird die Abwartsbewegung der Anlaufbereiche 52 durch das Anschlagen der unteren Enden der Arme 54 an die Böden der Schlitze 50 bewirkt. Bei dem in Fig.7 und dargestellten Ausführungsbeispiel weisen die Anschlage 48' Finger 56 auf, die sich seitlich von den Seiten jedes Armes 54 erstrecken, um sich an der Tragflache 3b abzustützen und damit den Anlaufbereich 52 im gewünschten Abstand von dieser zu halten. Die Finger 56 haben ferner die Funktion, die Anschläge 48' unten zu halten, wenn eine umlaufende Walze 38 an dem Anlaufbereich 52 angreift, weil diese Walze über den angrenzenden Fingern 56 liegt. Darüber hinaus weisen die in Fig.7 und 8 dargestellten Anschläge 48 einen Flansch 58, der sich seitlich von einem Ende des Anlaufbereiches 52 aus erstreckt, um eine; Axialbewegung der Walze 38 zu begrenzen. Die Anschlage 48 sind alle identisch, so daß die Anschläge 48' eines Keramikblockes 34 die Längsbewegung der Walzen in einer Richtung und die Anschläge 48' des anderen Keramikblockes 34 in der anderen Richtung begrenzenIn order to advance the belts shown in FIG. 2 dash-dotted lines To effect specified disks 46, the conveyor further includes advancing the Rollers with the belts preventing stops 48 and 48 'between two successive Rollers 38 are arranged. The stops 48 are below the upper tangent of the rollers, so that they do not hinder the advancement of the glass panes 46. Each block 34 has a number spaced apart spaced apart slots 50 extending from the support surface 36 on either side of the ceramic blocks extend as shown in FIG. 5,7 and 8 show. Each stop 48 includes a starting area 52, which extends over aie wing 36 to the To limit the advancement of the adjacent roller 38 in the longitudinal direction of the furnace housing 22. Everyone Stop 48 also has arms 54 which extend downward from the contact area 52 and each in engage one of the slots 50. The lower edge of each approach area 52 of the stops 48 lies in one Distance above the wing 36, so that the upper run 42 of one of the bands 40 on the wing 36 can be moved through between the arms 54 of the stops 48 without the tapping area 52 of the Touching stops 48. With the one in Fig. 4 and 5 illustrated embodiment is the downward movement of the contact areas 52 by striking the lower ends of the arms 54 against the bottoms of the Slots 50 causes. In the case of Fig. 7 and illustrated embodiment, the stops 48 'fingers 56, which extend laterally from the sides of each Arms 54 extend in order to be supported on the wing 3b and thus the contact area 52 in the to keep the desired distance from it. The fingers 56 also have the function of lowering the stops 48 ' hold when a rotating roller 38 engages the starting area 52, because this roller over the adjacent fingers 56 is located. In addition, the stops 48 shown in Figure 7 and 8 have a Flange 58, which extends laterally from one end of the run-on region 52 to a; To limit axial movement of the roller 38. The stops 48 are all identical, so that the stops 48 'of a ceramic block 34 prevent the longitudinal movement of the rollers limit in one direction and the stops 48 'of the other ceramic block 34 in the other direction

Wie den Fig.2, 5 und 7 zu entnehmen ist, überbrücken die Walzen 38 bzw. 38' den Zwischenraum zwischen den Keramikblöcken 34 und die Enden de Walzen liegen auf den oberen Trummen 42 der Bande 40 auf. Bei dem in Fig.5 und 6 α^ε5ΐ5"^ Ausführungsbeispiel sind die Endbere.che die au den Trumm 42 aufliegen, im Durchmesser kleiner als de .._~w.»iK,r cnarenzenHe, zur Mitte der Walze hu negendT"Bereich"'6O, um die Walzen genau z, positionieren. Falls sich die Walzen «chr«gu.«He. neigen, oder bestrebt sind, aus einer Lage heraus ζ wandern, die im rechten Winkel zur gewünschteAs can be seen from FIGS. 2, 5 and 7, the rollers 38 and 38 'bridge the space between the ceramic blocks 34 and the ends of the rollers rest on the upper runs 42 of the band 40. In which, in 5 and 6 α ^ 5 ε5ΐ "^ embodiment, the Endbere.che are resting au the strand 42, hu smaller in diameter than de .._ ~ w.» IK, r cnarenzenHe, the center of the roller negendT Position the "area" 6O around the rollers exactly z. If the rollers incline or are anxious to move out of a position which is at right angles to the desired position

Bewegungsrichtung der Glasscheiben liegt, greift ein erhabener Bereich 60 am angrenzenden Band 40 an, und da dieser Bereich einen größeren Durchmesser hat, wird für eine schnellere Bewegung der Walze gesorgt, um diese wieder ordnungsgemäß auszurichten. Liegen die Walzen im rechten Winkel zu den Bändern, werden die Glasscheiben in einer Richtung parallel zu den Bändern gefördert. Wenn sich die Rollen jedoch nicht genau im rechten Winkel zu den Bändern befinden, wandern die Glasscheiben nicht parallel zu den Bändern. Die selbsttätige Ausrichtung der Walzen bewirkt somit auch eine selbsttätige Korrektur der Förderrichtung der Glasscheiben.The direction of movement of the glass panes is located, a raised area 60 engages the adjacent strip 40, and as this area has a larger diameter, a faster movement of the roller is made to to align them properly again. If the rollers are at right angles to the belts, the Panes of glass conveyed in a direction parallel to the belts. However, if the roles are not exactly in the are at right angles to the ribbons, the panes of glass do not migrate parallel to the ribbons. the automatic alignment of the rollers thus also causes an automatic correction of the conveying direction of the Panes of glass.

Die in Fig.7 und 8 dargestellten Walzen 38' unterscheiden sich von den vorbeschriebenen insofern, daß sie hohl sind, wie dies insbesondere der F i g. 8 zu entnehmen ist. Der Vorteil hohler Walzen besteht darin, daß sich diese verformen, falls sie exzentrisch werden oder nicht genau gerade sind, so daß dann, wenn eine Glasscheibe über sie hinwegläuft, sich die Walzen gerade richten, anstatt die Glasscheibe von den danebenliegenden Walzen abzuheben. Darüber hinaus neigen hohle Walzen weniger wahrscheinlich zum Durchsacken unter ihrem eigenen Gewicht.The rollers 38 'shown in FIGS. 7 and 8 differ from those described above in that that they are hollow, as shown in particular in FIG. 8 can be seen. The advantage of hollow rollers is that that these deform if they become eccentric or are not exactly straight, so that if a If the sheet of glass runs over it, the rollers straighten out instead of pulling the sheet of glass off the to lift off adjacent rollers. In addition, hollow rollers are less likely to Sagging under their own weight.

Ist eine der Walzen 38 bzw. 38' defekt, so muß lediglich diese gegen eine neue ausgetauscht werden, ohne daß die Bewegung der Glasscheiben durch den Ofen unterbrochen werden muß.If one of the rollers 38 or 38 'is defective, all that needs to be done is to replace it with a new one. without having to interrupt the movement of the glass panes through the furnace.

Da die Stellung der Tragfläche 36 der Keramikblöcke 34 sehr kritisch ist, müssen diese genau ausgerichtet sein. Zu diesem Zweck sind Einstellmittel vorgesehen. Es wurde bereits erläutert, daß die Keramikblöcke 34 in parallelen Reihen angeordnet sind, wobei zwischen den Enden aufeinanderfolgender Blöcke jeweils ein Zwischenraum vorhanden ist. Der Rahmen 24 umfaßt zwei im Abstand parallele Träger 63, die sich in Längsrichtung unter dem Ofengehäuse 22 erstrecken. Die Einstellmittel für die Keramikblöcke 34 umfassen Tragwellen 64 und 66, die an den Trägern 62 befestigt sind und damit die Keramikblöcke 64 einstellbar tragen. Jeder Keramikblock 34 umfaßt zwei Vorsprünge 68, die dessen Unterseite überragen. Die Tragwelle 64 weist an ihrem oberen Ende einen kanalartigen Halter 70 auf, der den Vorsprung 68 umgreift und abstützt. Die Tragwelle 66 weist am oberen Ende lediglich eine Platte 72 auf, die den Vorsprung 68 trägt. Um die Tragwelle 64 auch seitlich bewegen zu können, umfassen die Einstellmittel eine Augenschraube 74, die mit einem Auge 76 die Tragwelle 64 umgreift und deren Gewindeschaft einen Winkel 78 durchdringt. Eine Verstellung der Augenschraube 74 führt zu einer Bewegung der Tragwellc 64 in einem Bogen, um die Längsausrichtung des Keramikblockes 34 zu bewirken.Since the position of the support surface 36 of the ceramic blocks 34 is very critical, they must be precisely aligned. Adjustment means are provided for this purpose. It has already been explained that the ceramic blocks 34 in parallel rows are arranged, with a gap between the ends of successive blocks is available. The frame 24 comprises two spaced parallel supports 63 which extend in the longitudinal direction extend under the furnace housing 22. The adjustment means for the ceramic blocks 34 comprise Support shafts 64 and 66 which are attached to the supports 62 and thus support the ceramic blocks 64 adjustably. Each ceramic block 34 includes two projections 68 which protrude beyond its underside. The support shaft 64 instructs its upper end has a channel-like holder 70 which engages around the projection 68 and supports it. The support shaft 66 has only one plate 72 at the upper end, which carries the projection 68. To the support shaft 64 too To be able to move laterally, the adjustment means comprise an eyebolt 74, which with an eye 76 the Support shaft 64 engages and the threaded shaft penetrates an angle 78. Adjustment of the eyebolt 74 causes the support shaft 64 to move in an arc to adjust the longitudinal alignment of the Ceramic block 34 to effect.

Das Ofengehäuse 22 ist aus einer Anzahl von Einzelelementen zusammengesetzt, wobei jedes Einzelelement mehrere Keramikblöcke 34 umfaßt. In Fig.3 ist ein solches Einzelelement dargestellt. Es umfaßt zwei Keramikblöcke 34 in jeder Reihe, also insgesamt vier Blöcke. Die Tür 28 kann angehoben werden, um einen Zugang zum Innern des Ofengehäuses 22 zu ermöglichen. The furnace housing 22 is composed of a number of individual elements, each individual element a plurality of ceramic blocks 34 comprises. Such an individual element is shown in FIG. It includes two Ceramic blocks 34 in each row for a total of four blocks. The door 28 can be raised to a To allow access to the interior of the furnace housing 22.

Während der obere Trumm 42 jedes Bandes durch das Ofengehäuse 22 über die Tragfläche 36 verläuft, liegt der untere Trumm 44 unterhalb des Ofengehäuses 22. leder Trumm 44 wird von einer Platte 80 getragen, die über Halter 82 am Träger 62 angeordnet ist. Der Antriebsteil 30 umfaßt zwei im Absland voneinander angeordnete Rcibkraft-Antricbsrädcr 84, um die sich jedes Band 40 herumerstreckt und die dieses durch die Reibung zwischen dem Rad und dem Band voranbewegen. Auf der anderen Seite des Durchlaufofens sind Umlenkräder 86 vorgesehen; der Durchmesser dei Räder 84 und 86 ist vorzugsweise so gewählt, daß er das Tausendfache der Bandstärke beträgt, um eine Beschädigung der Bänder zu verhindern und einen vollkommen gleichmäßigen Zug und damit eine gleichmäßige Voranbewegung der auf den Walzen aufliegenderDuring the upper run 42 of each belt through the furnace housing 22 extends over the support surface 36, the lower run 44 is below the furnace housing 22. Leder Trumm 44 is carried by a plate 80 which is arranged on the carrier 62 via holders 82. the Drive part 30 comprises two Rcibkraft-Antricbsrädcr 84 which are arranged off-center and around which each belt 40 extends around and advances it by the friction between the wheel and belt. Deflection wheels 86 are provided on the other side of the continuous furnace; the diameter dei Wheels 84 and 86 are preferably chosen to be thousands of times the tape thickness to avoid damage of the ligaments and prevent a perfectly even pull and thus an even Forward movement of the one resting on the rollers

ίο Glasscheiben zu erreichen. Die Reibkraft-Antriebsrädei 84 sind durch Elektromotore 88 über ein Ritzel 90 und ein Zahnrad 92 angetrieben. Zwischen Ritzel und Zahnrad ist ein Getriebe 94 geschaltet. Beide Getriebe 94 sind, wie Fig. 10 zeigt, durch eine Kupplung 96 miteinander verbunden, um die Umlaufgeschwindigkeil der Reibkraftantriebsräder 84 und damit die Geschwindigkeit der Bänder 40 gleichzuhalten.ίο glass panels to reach. The friction drive wheels 84 are driven by electric motors 88 via a pinion 90 and a gear 92. Between pinion and A gear 94 is connected to the gearwheel. As FIG. 10 shows, both transmissions 94 are connected by a clutch 96 connected to the Umlaufgeschwindigkeil of the Reibkraftantriebsräder 84 and thus the speed of the belts 40 to be kept the same.

Das Umlenkrad 86 umfaßt einen Schlitten 98, der Führungen 100 abstützt, die ihrerseits die beiden RädeiThe deflection wheel 86 comprises a carriage 98 which supports guides 100, which in turn, the two wheels

ίο 86 zur Umlenkung der Räder 40 tragen. Zur Spannung der Bänder sind Druckluftzylinder 102 und Seile 104 vorgesehen, die um die Scheiben 106 herumgelegt sind Die Räder 86 sind in Gehäusen 108 gelagert, die ihrerseits gleitbar an den Führungen 100 gelagert sind wobei jedem Gehäuse 108 zwei Führungen, zugeordnel sind.ίο carry 86 to redirect the wheels 40. To the tension of the belts, air cylinders 102 and ropes 104 are provided, which are wrapped around the pulleys 106 The wheels 86 are mounted in housings 108, which in turn are mounted slidably on the guides 100 with each housing 108 having two guides associated therewith.

Der Antrieb 30 umfaßt für jedes Antriebsrad 84 einer Rahmen 110, der seinerseits auf einem Sockel 112 sitzt Gemäß der Darstellung in Fig. 10 ist der vordere Bereich des Rahmens 110 mit dem Sockel 112 über eine Schraube 14 verbunden, deren Längsachse sich durch die Mittellinie des zugeordneten Bandes erstreckt Ferner sind Einrichtungen 116 vorgesehen, um der Rahmen 110 um die Achse der Schraube 114 zt verschwenken, wobei die Stellung des Rahmens zum Sockel eingestellt wird, um das Antriebsrad 84 auszurichten. Die Schrauben 118 legen den Sockel in der gewünschten Lage fest.For each drive wheel 84, the drive 30 comprises a frame 110, which in turn is seated on a base 112 According to the illustration in FIG. 10, the front area of the frame 110 is connected to the base 112 via a Connected screw 14, the longitudinal axis of which extends through the center line of the associated band Furthermore, devices 116 are provided to the frame 110 about the axis of the screw 114 zt pivot, adjusting the position of the frame in relation to the base, about the drive wheel 84 align. The screws 118 place the socket in the desired location.

Wie bereits angedeutet wurde, sind die Oberflächer der Bänder 30 kritisch. Beispielsweise kann ein kleines Korn zwischen dem Band und der Fläche eines dei Räder 84 oder 86 sitzen, während das Band über das Rac läuft, was eine Beule im Band hervorrufen würde, die ihrerseits zu einer ungewünschten vertikalen BewegungAs already indicated, the surfaces of the belts 30 are critical. For example, a small Grain sit between the belt and the face of one of the wheels 84 or 86 while the belt is over the rac running, which would create a bulge in the belt, which in turn causes undesirable vertical movement

der auf den Bändern aufliegenden Walzen führt. Aus diesem Grunde umfaßt die Fördereinrichtung Schleifmittel 120, die in Fig.3 dargestellt sind. Diese Schleifmittel entfernen Beulen oder ähnliche Fehlstel len.the rollers resting on the belts. For this reason the conveyor includes abrasive means 120, which are shown in Figure 3. These abrasives remove dents or similar imperfections len.

Falls es erforderlich sein sollte, das Band vor den Einlauf in das Ofengehäuse zu erwärmen, sind außerhalb des Gehäuses Einrichtungen 122 (Fig.9) zum Vorwär men vorgesehen. Ferner kann es vorteilhaft sein, eir Schmiermittel zwischen die Enden der Walzen 38 unc den Bändern 40 sowie den Anschlägen 48 vorzusehen Ein solches Schmiermittel erfüllt drei Zwecke: zutr erslen verhindert es ein übermäßiges Verschleißen de; Bandes, insbesondere dann, wenn die Rollen aui Keramik bestehen. Zum zweiten ermöglicht die Schmierung dann, wenn die Glasscheibe angchaltcr oder zurückgehalten wird, eine Schmierung zwischcr dem Band 40 und den Walzen 38, wodurch zwischcr Band und Walze ein Schlupf entsteht und nicht zwischet den Walzen und der Glasscheibe, was zu einen Zerkratzen der Oberfläche des Glases führen würde Schließlich verhindert das Schmiermittel den Vcrschleii einer Walze dann, wenn sie am Umlaufen sehindcr wird.If it should be necessary to heat the strip before it enters the furnace housing, they are outside the housing means 122 (Fig.9) for preheating men provided. Furthermore, it can be advantageous to place a lubricant between the ends of the rollers 38 unc to provide the bands 40 and the stops 48. Such a lubricant serves three purposes: Zutr erslen it prevents excessive wear and tear; Tape, especially when the roles oo Ceramics. Secondly, it allows lubrication when the glass is switched on or is retained, lubrication between the belt 40 and the rollers 38, thereby causing between Belt and roller slip and not between the rollers and the glass pane, resulting in one Scratching the surface of the glass would result. Finally, the lubricant prevents wear a roller when they prevent it from rotating will.

Hierzu 5 Blatt ZeichnungenIn addition 5 sheets of drawings

Claims (6)

Asi Patentansprüche:Asi patent claims: 1. Durchlaufofen, insbesondere zum Tempern von Glasscheiben, mit einer Walzen umfassenden Fordereinrichtung, die mit Abstand nebeneinanderliegende und sich in Richtung der Ofenlängsachse erstreckende Tragflächen aufweist, die die Walzen, quer zur Ofenlängsachse liegend, unter Zwischenschaltung von Bändern tragen, wobei zwischen aufeinanderfolgenden Walzen deren Bewegung längs der Bänder begrenzende und beim Voranbewegen der Bänder ein Umlaufen der Walzen und damit ein Fördern der auf den Walzen aufliegenden Glasscheiben durch den Ofen hindurch bewirkende: Anschläge angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragflächen (36) in einem Abstand voneinander liegen und die mit ihren Endbereichen auf den Bändern (40) aufliegenden langgestreckten Walzen (38) den Abstand zwischen den Tragflächen überbrücken und die zu tempernden Glasscheiben nur in diesem nicht unterstützten Mittelbereich tragen.1. Continuous furnace, in particular for tempering glass panes, with a conveyor device comprising rollers, which has supporting surfaces lying next to one another at a distance and extending in the direction of the longitudinal axis of the furnace, which supports the rollers, Lying transversely to the longitudinal axis of the furnace, with the interposition of belts, between successive rollers limiting their movement along the belts and when moving forward of the belts a revolving of the rollers and thus a conveyance of those resting on the rollers Glass panes through the furnace causing: stops are arranged, characterized in that that the support surfaces (36) are at a distance from one another and that their end regions rest on the belts (40) elongated rollers (38) bridge the distance between the wings and those to be tempered Only wear panes of glass in this unsupported central area. 2. Durchlaufofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragflächen (36) diskontinuierlich gestaltet und durch die Oberflächen von unabhängig voneinander ausrichtbaren Blöcken (34) gebildet sind, die in parallel zueinander verlaufenden Reihen angeordnet sind, wobei die Blöcke (34) jeder Reihe, sich fast berührend, mit Abständen aufeinanderfolgend angeordnet sind, und daß die einzelnen Blöcke (34) zur Steuerung der Richtung der Bewegungsbahn des durch den Ofen geförderten Glases justierbar sind und die Bänder (40) die Abstände zwischen den Blöcken (34) überbrücken.2. Continuous furnace according to claim 1, characterized in that the supporting surfaces (36) are discontinuous designed and by the surfaces of independently alignable blocks (34) are formed, which are arranged in parallel rows, the blocks (34) each Row, almost touching, are arranged one after the other at intervals, and that the individual Blocks (34) for controlling the direction of the trajectory of the conveyed through the furnace Glass are adjustable and the bands (40) bridge the gaps between the blocks (34). 3. Durchlaufofen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Trumm (42) der Bänder (40) durch das Ofengehäuse (22) verläuft.3. Continuous furnace according to claim 1 or 2, characterized in that the upper run (42) of the Ribbons (40) running through the furnace housing (22). 4. Durchlaufofen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Walzen (38) völlig im Ofengehäuse (22) liegen.4. Continuous furnace according to claim 3, characterized in that the rollers (38) are completely in Furnace housing (22) lie. 5. Durchlaufofen nach Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Walzen (38) aus einem Werkstoff gefertigt sind, der einen Wärmeausdehnungskoeffizienten von nicht mehr als 1 χ 10~6/° C hat.5. Continuous furnace according to claim 1 or 4, characterized in that the rollers (38) are made of a material which has a coefficient of thermal expansion of not more than 1 χ 10 ~ 6 / ° C. 6. Durchlaufofen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Bänder (40) durch Reibkraft-Antriebsräder (84) mit einem das Tausendfache der Bandstärke betragenden Durchmesser antreibbar sind.6. Continuous furnace according to claim 5, characterized in that the belts (40) by frictional force drive wheels (84) with a diameter which is a thousand times the belt thickness are drivable.
DE19732319049 1972-04-17 1973-03-14 Continuous furnace, especially for tempering glass panes Expired DE2319049C3 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US24454272 1972-04-17
US00244542A US3806312A (en) 1972-04-17 1972-04-17 Roller hearth furnace

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2319049A1 DE2319049A1 (en) 1973-10-31
DE2319049B2 DE2319049B2 (en) 1977-03-10
DE2319049C3 true DE2319049C3 (en) 1977-10-27

Family

ID=

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3733201A1 (en) * 1987-10-01 1989-04-13 Ver Glaswerke Gmbh STORAGE UNIT FOR THE TRANSPORT SHAFTS OF A HORIZONTAL OVEN FOR GLASS PANELS AND HORIZONTAL OVEN FOR GLASS PANELS
DE3824946C1 (en) * 1988-07-22 1990-02-01 Vegla Vereinigte Glaswerke Gmbh, 5100 Aachen, De Horizontal oven for heating up window panes

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3733201A1 (en) * 1987-10-01 1989-04-13 Ver Glaswerke Gmbh STORAGE UNIT FOR THE TRANSPORT SHAFTS OF A HORIZONTAL OVEN FOR GLASS PANELS AND HORIZONTAL OVEN FOR GLASS PANELS
DE3824946C1 (en) * 1988-07-22 1990-02-01 Vegla Vereinigte Glaswerke Gmbh, 5100 Aachen, De Horizontal oven for heating up window panes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2660194B1 (en) Glass tempering system
DE1809859C3 (en) Process for hardening flat glass panes and apparatus for carrying out the process
DE2624635A1 (en) OVEN FOR GLASS TEMPERATURE SYSTEM AND GLASS TEMPERATURE SYSTEM
DE2660138B1 (en) Counterweight mechanism for continuous ovens for glass panes
DE2434614C3 (en) Method and device for the heat treatment of glass panes
DE1596520A1 (en) Method and device for treating panes of glass
DE2245794B2 (en) Process for cooling hollow glassware and tunnel cooling furnace for carrying out the process
DE2363223B2 (en) Device for the continuous heating of a steel strip in a tower furnace
DE2708362C2 (en) Device for bending and toughening glass panes
DE2519278C2 (en) Device for bending glass panes
DE1807283B2 (en) Conveyor system
DE2217887A1 (en) Conveyor system for the successive conveyance of objects
DE1596496A1 (en) Device for bending glass panes
DE2163268C3 (en) Oven for heating glass plates
DE1556612A1 (en) Conveyor roller for receiving flat objects to be transferred from a flat to a curved condition during conveyance
DE2319049C3 (en) Continuous furnace, especially for tempering glass panes
DE2111104C3 (en) Device and method for bending glass panes
DE2719514A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR DEFORMING GLASS PANELS BY THE ROLLER DEFORMING METHOD
DE2319049B2 (en) THREAD-THROUGH OVEN, ESPECIALLY FOR TEMPERING GLASS PANELS
DE1287266B (en) Method and device for carrying panes, panels or the like made of glass
CH694585A5 (en) Apparatus for aligning glass sheets on a roller conveyor of a Glühkühlofens.
DE1930081C (en)
EP0062795B1 (en) Apparatus for treating hot glass sheets and/or for glass sheets to be heated
DE2055252A1 (en) Method for deforming glass panes and device for carrying out the method
CH664148A5 (en) DEVICE FOR ADJUSTING THE TEMPERATURE OF TRANSPORT ROLLS IN A GLASS TEMPERING FURNACE.