DE2318857B2 - ELECTROLYSIS CELL FOR THE EXTRACTION OF METALS, IN PARTICULAR ALUMINUM AND MAGNESIUM, FROM MOLTEN HALOGENIDE SYSTEMS - Google Patents

ELECTROLYSIS CELL FOR THE EXTRACTION OF METALS, IN PARTICULAR ALUMINUM AND MAGNESIUM, FROM MOLTEN HALOGENIDE SYSTEMS

Info

Publication number
DE2318857B2
DE2318857B2 DE19732318857 DE2318857A DE2318857B2 DE 2318857 B2 DE2318857 B2 DE 2318857B2 DE 19732318857 DE19732318857 DE 19732318857 DE 2318857 A DE2318857 A DE 2318857A DE 2318857 B2 DE2318857 B2 DE 2318857B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
separation chamber
cell
gas separation
electrodes
extraction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732318857
Other languages
German (de)
Other versions
DE2318857C3 (en
DE2318857A1 (en
Inventor
Robin David Daytona Beach Fla. Holliday (V.St.A.); Mclntosh, Peter, Gladstone, Queensland (Australien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Conzinc Riotinto of Australia Ltd
Original Assignee
Conzinc Riotinto of Australia Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Conzinc Riotinto of Australia Ltd filed Critical Conzinc Riotinto of Australia Ltd
Publication of DE2318857A1 publication Critical patent/DE2318857A1/en
Publication of DE2318857B2 publication Critical patent/DE2318857B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2318857C3 publication Critical patent/DE2318857C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25CPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC PRODUCTION, RECOVERY OR REFINING OF METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25C7/00Constructional parts, or assemblies thereof, of cells; Servicing or operating of cells
    • C25C7/005Constructional parts, or assemblies thereof, of cells; Servicing or operating of cells of cells for the electrolysis of melts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electrolytic Production Of Metals (AREA)

Description

.VU.VU

beträgt, worin Cdie Stromdichte in Ampere/cm2, L die wirksame Kathodenlänge in cm und M den Abstand zwischen den Elektroden in cm bedeuten, und die Breite der Oberfläche der Schmelze nicht größer ist als die Tiefe des flüssigen Elektrolyten in der Gasabtrennkammer und Breite und Tiefe jeweils nicht weniger als das Doppelte des Abstandes zwischen den Elektroden betragen.where C is the current density in amperes / cm 2 , L is the effective cathode length in cm and M is the distance between the electrodes in cm, and the width of the surface of the melt is not greater than the depth and width of the liquid electrolyte in the gas separation chamber and depth are each not less than twice the distance between the electrodes.

2. Elektrolysezelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der Oberfläche der Schmelze und die Tiefe des flüssigen Elektrolyten der Gasabtrennkammer jeweils nicht weniger als2. Electrolytic cell according to claim 1, characterized in that the width of the surface of the Melt and the depth of the liquid electrolyte of the gas separation chamber are each not less than

IO cm betragen.10 cm.

3. Elektrolysezelle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie unterhalb der Elektroden ein Bad aus geschmolzenem Metall aufweist, das jedoch nicht als Kathode dient, auf der das Metall abgeschieden wird.3. Electrolytic cell according to claim 1 or 2, characterized in that it is below the Electrodes has a bath of molten metal, but which does not serve as a cathode, on the the metal is deposited.

4. Elektrolysezelle nach einem der Ansprüche 1 bis4. Electrolytic cell according to one of claims 1 to

3, dadurch gekennzeichnet, daß sie bei einer Stromdichte von nicht weniger als 1 Ampere/cm2 betrieben wird.3, characterized in that it is operated at a current density of not less than 1 ampere / cm 2 .

bObO

)ie Erfindung betrifft eine Elektrolysezelle für die winnung von Metallen, insbesondere von Aluminium I Magnesium, aus geschmolzenen Halogenidsysten, die zwei oder mehr in einem Abstand von weniger 5 cm voneinander angeordnete, im wesentlichen allel zueinander verlaufende, gegenüber der Senkhten unter einem Winkel zwischen 7 und 15° geneigte, sich nicht verzehrende Elektroden enthäli wobei die Oberfläche der negativen Elektrode (Katho de) unter einem positiven Winkel gegenüber de Senkrechten geneigt ist, während die Oberfläche de positiven Elektrode (Anode) unter einem ähnliche! negativen Winkel gegenüber der Senkrechten geneig) The invention relates to an electrolytic cell for extraction of metals, especially aluminum I magnesium, from molten halide systems, the two or more spaced less than 5 cm apart, essentially allelic to each other, opposite to the vertical lines Contains non-consumable electrodes inclined at an angle between 7 and 15 ° the surface of the negative electrode (catho de) at a positive angle with respect to de Vertical is inclined, while the surface of the positive electrode (anode) is under a similar one! negative angle inclined to the vertical

Elektrolysezellen für die Gewinnung von Metallen insbesondere von Aluminium und Magnesium, sine bereits bekannt So ist in der US-Patentschrift 25 12 15; eine Zelle für die elektrolytische Reinigung unreine! fester Aluminiumanoden in einem Chloridelektrolyter unter Abscheidung von festem Aluminium auf Alumini umkathoden beschrieben, in der die Elektroder senkrecht angeordnet sind. In den US-Patentschrifter 29 59 533,33 82 166 und 33 52 767 sind Elektrolysezeller für die Gewinnung von Aluminium unter Verwendung eines Kryolith/AbOj-ElektroJyten beschrieben, in dej sich verzehrende Kohleanoden verwendet werden unc der Abstand zwischen den Elektroden variabel ist. ir de» US-Patentschriften 24 68 022 und 26 96 688 ist eine Elektrolysezelle zur Gewinnung von Magnesium be schrieben, die bipolare, senkrecht angeordnete Elektro den aufweist und einen sehr komplizierten Aufbau hat In der deutschen Offenlegungsschrift 20 32 420 ist ein Mehrzellenofen zur elektrolytischen Gewinnung von Aluminium aus Tonerde beschrieben, in dem bipolare Elektroden verwendet werden, deren aktive Oberfläche unter einem Winkel von mehr als 45° gegenüber der Vertikalen geneigt ist. Zellen für die elektrolytische Gewinnung von Metallen sind außerdem in den US-Patentschriften 33 96 094 und 34 18 223 sowie in der US-Patentschrift 30 67 124 beschrieben, wobei letztere eine Elektrolysezelle für die Gewinnung von Aluminium betrifft, die zwei oder mehr in einem Abstand von weniger als 5 cm angeordnete Elektroden aufweist, die gegenüber der Senkrechten unter einem Winkel zwischen 7 und 15° so geneigt sind, daß die Oberfläche der Kathode einen positiven und die Oberfläche der Anode einen ähnlichen negativen Winkel mit der Senkrechten bilden.Electrolysis cells for the extraction of metals, especially aluminum and magnesium, sine already known For example, US Pat. No. 25 12 15; a cell for electrolytic cleaning unclean! solid aluminum anodes in a chloride electrolyter described umkathoden under the deposition of solid aluminum on aluminum, in which the electroder are arranged vertically. In U.S. Patents 29 59 533, 33 82 166 and 33 52 767, electrolytic cells are used for the extraction of aluminum using a cryolite / AbOj-ElektroJyten described in dej Consuming carbon anodes are used and the distance between the electrodes is variable. ir de »US Patents 2,468,022 and 2,696,688 is one Electrolysis cell for the production of magnesium be written, the bipolar, vertically arranged electro which has and has a very complicated structure Multi-cell furnace for the electrolytic production of aluminum from alumina described in the bipolar Electrodes are used whose active surface is at an angle of more than 45 ° with respect to the Vertical is inclined. Cells for electrolytic Extraction of metals are also in US Patents 33 96 094 and 34 18 223 and in US Pat US Pat. No. 3,067,124, the latter being an electrolytic cell for the production of aluminum relates, which has two or more electrodes arranged at a distance of less than 5 cm, the are inclined to the vertical at an angle between 7 and 15 ° so that the surface the cathode has a positive angle and the surface of the anode has a similar negative angle with the Form verticals.

Die in den vorstehend genannten Vorveröffentlichungen beschriebenen Elektrolysezellen haben jedoch den Nachteil, daß das während der Elektrolyse der Halogenidschmelze gebildete Chlor nur in unzureichendem Maße aus der Schmelze abgetrennt wird, so daß beträchtliche Gaseinschlüsse zwischen den Elektroden auftreten, die den Betrieb dieser Elektrolysezellen nur bei verhältnismäßig niedriger Stromdichte zulassen und die erzielbare Stromausbeute beschränken.However, the electrolytic cells described in the above-mentioned prior publications have the Disadvantage that the chlorine formed during the electrolysis of the halide melt is insufficient Dimensions are separated from the melt, so that considerable gas inclusions between the electrodes occur that allow the operation of these electrolytic cells only at a relatively low current density and limit the achievable current yield.

Aufgabe der Erfindung ist es, eine Elektrolysezelle für die Gewinnung von Metallen, insbesondere von Aluminium und Magnesium, aus geschmolzenen Halogenidsystemen anzugeben, bei der die vorstehend geschilderten Nachteile nicht auftreten, mit deren Hilfe es insbesondere möglich ist, das Auftreten von unerwünschten Gaseinschlüssen in der Elektrolytschmelze, welche die anwendbare Stromdichte beschränkt, zu verhindern und die erzielbare Stromausbeute zu verbessern. Es wurde nun gefunden, daß diese Aufgabe dadurch gelöst werden kann, daß man zwischen den Elektroden und oberhalb derselben eine mit dem Elektrodenzwischenraum in Verbindung stehende Gasabtrennkammer vorsieht, in welche das in dem Elektrodenzwischenraum entwickelte Gas nach oben entweichen kann.The object of the invention is to provide an electrolytic cell for the extraction of metals, in particular from Specify aluminum and magnesium from molten halide systems in which the above The disadvantages described do not occur, with the help of which it is possible in particular to prevent the occurrence of undesired gas inclusions in the electrolyte melt, which limit the applicable current density, to prevent and to improve the achievable current yield. It has now been found that this The object can be achieved in that one between the electrodes and above the same one provides gas separation chamber which is connected to the electrode gap and into which the in the gas developed between the electrodes can escape upwards.

Die Erfindung geht von einer Elektrolysezelle für die Gewinnung von Metallen, insbesondere von AluminiumThe invention relates to an electrolytic cell for the Extraction of metals, in particular aluminum

<nd Magnesium, aus geschmolzenen Halogenidsysteiien, die zwei oder mehr in einem Abstand von weniger •Is 5cm voneinander angeordnet;, im wesentlichen parallel zueinander verlaufende, gegenüber der Senkrechten unter einem Winkel zwischen 7 und 15° •eneigte, sich nicht verzehrende Elektroden enthält, wobei die Oberfläche der negativen Elektrode (Kathode) unter einem positiven Winkel gegenüber der Senkrechten geneigt ist, während die Oberfläche der positiven Elektrode (Anode) unter einem ähnlichen negativen Winkel gegenüber der Senkrechten geneigt ist, aus und ist dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb des Elektrodenzwischenraumes eine damit in Verbindung siehende Gasabtrennkammar vorgesehen ist, in welche das in dem Elektrodenzwischenraum entwickelte Gas nach oben entweicht, wobei die Größe der Oberfläche der Schmelze in der Gasabtrennkammer jnd die Tiefe des flüssigen Elektrolyten in der Gasabtrennkammer so aufeinander abgestimmt sind, daß das Gas aus den Elektrolyten mit praktisch der gleichen Geschwindigkeit in die Gasabtrennkammer abgezogen werden kann wie es in dem Elektrodenzwiichenraum gebildet wird, wobei die Breite S der Oberfläche der Schmelze in der Gasabtrennkammer nicht weniger als<nd magnesium, from molten halide systems, which contain two or more electrodes which are less than 5 cm apart, essentially parallel to one another and inclined to the vertical at an angle between 7 and 15 °, which do not consume one another, wherein the surface of the negative electrode (cathode) is inclined at a positive angle with respect to the vertical, while the surface of the positive electrode (anode) is inclined at a similar negative angle with respect to the vertical, and is characterized in that a A gas separation chamber in connection therewith is provided, into which the gas developed in the electrode gap escapes upwards, whereby the size of the surface of the melt in the gas separation chamber and the depth of the liquid electrolyte in the gas separation chamber are coordinated so that the gas from the electrolyte with practically the gl The same speed can be withdrawn into the gas separation chamber as it is formed in the electrode space, the width S of the surface of the melt in the gas separation chamber not less than

LCLC

3iW3iW

(A/cm2)(A / cm 2 )

beträgt, wobei Cdie Stromdichte in Ampere/cm2, L die wirksame Kathodenlänge in cm und M den Abstand zwischen den Elektroden in cm bedeuten, und die Breite der Oberfläche der Schmelze nicht größer ist als die Tiefe des flüssigen Elektrolyten in der Gasabtrennkammer und Breite und Tiefe jeweils nicht weniger als das Doppelte des Abstandes zwischen den Elektroden betragen.where C is the current density in amperes / cm 2 , L is the effective cathode length in cm and M is the distance between the electrodes in cm, and the width of the surface of the melt is not greater than the depth of the liquid electrolyte in the gas separation chamber and width and Depth in each case should not be less than twice the distance between the electrodes.

Mit Hilfe der Elektrolysezelle der Erfindung ist es möglich, das während der Elektrolyse der Halogenidschmelze entstehende Halogen und die übrigen entwickelten Gase sofort nach ihrer Bildung nach oben abzuführen, so daß keine Einschlüsse und Wirbelmuster innerhalb der Elektrolytschmelze entstehen und die Bildung einer Schaumschicht auf der Elektrolytschmelze verhindert wird. Dies wird durch die Schrägstellung der im wesentlichen parallel zueinander verlaufenden Elektroden unter einem ganz bestimmten Winkel noch gefördert, so daß es möglich ist, die Elektrolysezelle der Erfindung mit ihren in geringem Abstand voneinander angeordneten Elektroden bei einer hohen Stromdichte zu betreiben und eine hohe Stromausbeute zu erzielen, wie dies bisher nicht möglich war.With the aid of the electrolytic cell of the invention it is possible to do this during the electrolysis of the halide melt resulting halogen and the other evolved gases upwards immediately after their formation dissipate so that no inclusions and vortex patterns arise within the electrolyte melt and the Formation of a foam layer on the electrolyte melt is prevented. This is due to the inclination of the electrodes, which run essentially parallel to one another, at a very specific angle promoted so that it is possible to use the electrolytic cell of the invention with their at a short distance from each other to operate arranged electrodes at a high current density and to achieve a high current yield, as was previously not possible.

Zelltyp/Kapazität Anzahl der wirksame i\\ Cell type / capacity Number of effective i \\ Elektroden Elektroden-Electrodes electrodes

1 ' länge 1 'length

Voraussetzung für die Erzielung dieses vorteilhaften technischen Effektes ist, daß die Neigung der Elektroden 7 bis 15° gegenüber der Senkrechten beträgt, daß oberhalb des Elektrodenzwischenraumes und damit in S Verbindung stehend eine Gasabtrennkammer vorgesehen ist und daß zwischen den verschiedenen Zelidimensionen und Betriebsparametern eine genau definierte mathematische Beziehung eingehalten wird.A prerequisite for achieving this advantageous technical effect is that the inclination of the electrodes 7 to 15 ° relative to the vertical is that above the electrode gap and thus in S standing connection a gas separation chamber is provided and that between the different cell dimensions and operating parameters a precisely defined mathematical relationship is maintained.

Besonders vorteilhafte Ergebnisse werden erhalten, ίο wenn die Breite der Oberfläche der Schmelze und die Tiefe des flüssigen Elektrolyten der Gasabtrennkammer jeweils nicht weniger als 10 cm betragen, wenn die Elektrolysezelle unterhalb der Elektroden ein Bad aus geschmolzenem Metall aufweist, das aber nicht als Kathode dient, auf der das Metall abgeschieden wird, und/oder wenn die Elektrolysezelle bei einer Stromdichte von nicht weniger als 1 Ampere/cm2 betrieben wird.Particularly advantageous results are obtained if the width of the surface of the melt and the depth of the liquid electrolyte of the gas separation chamber are each not less than 10 cm, if the electrolysis cell has a bath of molten metal below the electrodes, but this does not serve as a cathode, on which the metal is deposited and / or when the electrolytic cell is operated at a current density of not less than 1 ampere / cm 2 .

Die Elektrolysezelle der Erfindung ist nicht auf die Gewinnung von Aluminium und Magnesium beschränkt, sondern kann in jedem System verwendet werden, in dem das erhaltene Metall schwerer ist als der Elektrolyt und in flüssiger Phase aus dem jeweils geschmolzenen, als Lösungsmittel dienenden Halogenid, vorzugsweise dem Chlorid, erhalten wird, beispielsweise zur Gewinnung von Blei, Wismut, Zink, Cer und Gallium.The electrolytic cell of the invention is not limited to the extraction of aluminum and magnesium, but can be used in any system in which the metal obtained is heavier than the electrolyte and in the liquid phase from the respectively molten halide serving as solvent, preferably the chloride, is obtained, for example for the production of lead, bismuth, zinc, cerium and gallium.

Die den Gegenstand der Erfindung bildende Elektrolysezelle hat einen kompakten Aufbau, die darin verwendeten Elektroden sind vorzugsweise eben, parallel zueinander und unter einem Winkel zwischen 7 und 15° gegenüber der Senkrechten geneigt. Sie wird bei hohen Stromdichten, beispielsweise bei Stromdichten von mehr als 1 Ampere/cm2, vorzugsweise nicht ■unter 1,5 Ampere/cm2, betrieben. Der Abstand zwischen den Elektroden beträgt weniger als 5 cm, zweckmäßig liegt er zwischen 3 und 4,6, vorzugsweise zwischen 3,5 und 4,3 cm. Der Neigungswinkel der Elektroden variiert in Abhängigkeit von den übrigen Betriebsparametern; er wird beispielsweise größer bei höheren Stromdichten und geringeren Elektrodenabständen. Dadurch ist es möglich, die Elektrolysezelle der Erfindung auf technisch einfache und wirtschaftliche Weise herzustellen und zu betreiben.The electrolytic cell forming the subject of the invention has a compact structure, the electrodes used therein are preferably flat, parallel to one another and inclined at an angle between 7 and 15 ° with respect to the vertical. It is operated at high current densities, for example at current densities of more than 1 ampere / cm 2 , preferably not below 1.5 amperes / cm 2 . The distance between the electrodes is less than 5 cm, expediently between 3 and 4.6, preferably between 3.5 and 4.3 cm. The angle of inclination of the electrodes varies depending on the other operating parameters; it becomes larger, for example, with higher current densities and smaller electrode spacings. This makes it possible to manufacture and operate the electrolytic cell of the invention in a technically simple and economical manner.

Bei der Gewinnung von Aluminium kann die GrößeIn the extraction of aluminum, the size

der Reduktionszelle so weit verringert werden, daß derthe reduction cell can be reduced so far that the

Bedarf an Stahl und feuerfestem Material nur etwa 1A Requires only about 1 A for steel and refractory material

der für übliche Elektrolysezellen der gleichen Produkthat for common electrolysis cells of the same product

tionskapazität erforderlichen Mengen beträgt und dietion capacity is required and the

erforderliche Bodenfläche kann auf '/5 verringerrequired floor space can be reduced to 1/5

so werden. Einige typische Zellabmessungen für erfinbe like that. Some typical cell dimensions for inven

dungsgemäß anwendbare ElektrodenkonfigurationerCorrectly applicable electrode configurator

ergeben sich aus der folgenden Tabelle.result from the following table.

Monopolar/ 3
150000
Monopolar / 3rd
150000

Monopolar/ 2
150 000
Monopolar / 2nd
150,000

Monopolar/ 4
150 000
Monopolar / 4th
150,000

Bipolar/37 500 2
Bipolar/25 000 3
Bipolar / 37 500 2
Bipolar / 25,000 3

91,4 91,4 61,091.4 91.4 61.0

61,0 61,061.0 61.0

Länge der
Zelle
(cm)
Length of
cell
(cm)
Breite der
Zelle
(cm)
Width of
cell
(cm)
Höhe der
Zelle
(cm)
height of
cell
(cm)
Oberfläche
(m2)
surface
(m 2 )
Boden
fläche
M
floor
area
M.
15,215.2 19.519.5 12.712.7 11,711.7 4,184.18 24,424.4 11,411.4 12,712.7 15,815.8 4,94.9 18,518.5 17,517.5 10.210.2 13,713.7 4,654.65 34,3
22,9
34.3
22.9
10,2
14,0
10.2
14.0
10,2
10,2
10.2
10.2
14,9
11,4
14.9
11.4
5,0
4,65
5.0
4.65

Anmerkung: Bipolare Zellen besitzen ähnliche Produktionskapazitäten wie nionopolare /.eilen, arbeiten jedoch mit niedrigere! Zellströmen. Note: Bipolar cells have similar production capacities as non-polar cells, but work with lower! Cell currents.

Wegen des einfacheren Aufbaus und der geringeren Größe der Elektrolysezelle der Erfindung können die Investitionskosten auf etwa Wa derjenigen der üblichen Elektrolysezellen mit einer Kapazität von 150 000 Ampere (A) veranschlagt werden. In Verbindung mit den geringeren Betriebskosten ergeben sich somit Gesamtkosten der Elektrolysezelle der Erfindung, die ebenfalls nur etwa Wa der Gesamtkosten vergleichbarer konventioneller Anlagen betragen.Because of the simpler structure and smaller size of the electrolytic cell of the invention, the investment cost can be estimated at about Wa that of conventional electrolytic cells with a capacity of 150,000 amperes (A). In connection with the lower operating costs, total costs of the electrolysis cell of the invention thus result, which are also only about Wa of the total costs of comparable conventional systems.

Bei der Gewinnung von Magnesium sind die Kosten für die mit Elektrolyten einer geringen Dichte arbeitenden Zellen in entsprechender Weise um den Faktor 2 bis 3 geringer als bei üblichen Elektrolysezellen zur Gewinnung von Magnesium, beispielsweise solchen vom Hall-Typ, in denen Elektrolyten mit einer vergleichbar niederigen Dichte verwendet werden.In the production of magnesium, the cost of having electrolytes is of a low density working cells in a corresponding way by a factor of 2 to 3 less than with conventional electrolysis cells for the production of magnesium, for example those of the Hall type, in which electrolytes with a comparably low density can be used.

Ein weiterer wesentlicher technischer Vorteil, der durch die Elektrolysezelle der Erfindung erzielt wird, betsteht darin, daß die bisher bestehenden Beschränkungen in bezug auf den anwendbaren Zellstrom und die anwendbare Stromdichte entfallen, wie sie bei üblichen, mit einer flüssigen Kathode arbeitenden Elektrolysezelle als Folge der durch die hohen Zellströme verursachten magnetischen Rührwirkung stets bestanden haben. Der Wegfall der flüssigen Kathode und die verbesserte Zellgeometrie bei der Elektrolysezelle der Erfindung führen dazu, daß nunmehr Elektrolysezellen mit einer Kapazität von mehreren Hunderttausend Ampere gebaut werden können, daß die Abstände zwischen den Elektroden konstant gehalten werden können, ohne daß die Elektroden verstellt oder das Niveau des am Boden der Elektrolysezelle angesammelten Metallbades reguliert zu werden brauchen. Da ein beträchtlicher Anteil der in konventionellen Elektrolysezellen verbrauchten Energie (als Folge von Widerstandseffekten) in Form von Wärme abgeführt werden muß, ist es mit der Elektrolysezelle der Erfindung nicht nur möglich, elektrische Energie einzusparen, sondern auch das Problem der Wärmeabführung aus großen Zellen zu vereinfachen und zu lösen.Another major technical advantage achieved by the electrolytic cell of the invention insists that the previously existing restrictions with regard to the applicable cell current and the applicable current density does not apply, as is the case with conventional working with a liquid cathode Electrolysis cell as a result of the magnetic stirring effect caused by the high cell currents have always passed. The elimination of the liquid cathode and the improved cell geometry in the Electrolytic cell of the invention lead to the fact that now electrolytic cells with a capacity of several hundred thousand amps can be built that the spacing between the electrodes can be kept constant without the electrodes being adjusted or the level of the at the bottom of the Electrolytic cell accumulated metal bath need to be regulated. Since a significant proportion of the in conventional electrolysis cells consumed energy (as a result of resistance effects) in the form of Heat must be dissipated, it is not only possible with the electrolytic cell of the invention, Saving electrical energy, but also the problem of heat dissipation from large cells simplify and solve.

Wenn die Elektrolysezelle der Erfindung bei Stromdichten von etwa 1,5 bis etwa 2,0 A/cm2 betrieben wird und wenn die Elektroden eine wirksame Länge (Arbeitslänge) von bis zu etwa 60 cm aufweisen und unter einem Winkel von 10° zur Senkrechten geneigt sind, hat sich ein Abstand zwischen den Elektroden von etwa 3,8 cm als optimal erwiesen.When the electrolytic cell of the invention is operated at current densities of about 1.5 to about 2.0 A / cm 2 and when the electrodes have an effective length (working length) of up to about 60 cm and are inclined at an angle of 10 ° to the vertical a distance between the electrodes of about 3.8 cm has proven to be optimal.

Zwei kritische Größen der in der Elektrolysezelle der Erfindung enthaltenen Gasabtrennkammer sind die Breite der Oberfläche der Schmelze (d. h. die Oberfläche zwischen dem flüssigen Elektrolyten und dem Gas) in der Gasabtrennkammer (in der F i g. 1 der beiliegenden Zeichnungen mit 5 bezeichnet) und die Tiefe des flüssigen Elektrolyten in der Gasabtrennkammer oberhalb der Kathode (in der Fig. 1 als D bezeichnet).Two critical sizes of the gas separation chamber contained in the electrolytic cell of the invention are the width of the surface of the melt (ie the surface between the liquid electrolyte and the gas) in the gas separation chamber (denoted by 5 in FIG. 1 of the accompanying drawings) and the Depth of the liquid electrolyte in the gas separation chamber above the cathode ( designated as D in FIG. 1).

Für die Elektroden, die unter einem Winkel von 7 bis 15° gegenüber der Senkrechten geneigt sind, muß der Mindestwert für Sbetragen:For the electrodes, which are inclined at an angle of 7 to 15 ° to the vertical, the Minimum value for S amounts:

S - S S - S

2424

1.51.5

1.5 A-/1.5 A- /

= LC r~A~i= LC r ~ A ~ i

3 Λ/ L cm2 J3 Λ / L cm 2 J

worin C die Stromdichte in A/cm2, L die wirksame Kathodenlänge in cm und Mden Abstand zwischen den Elektroden in cm bedeuten. Die Breite der Oberfläche jer Schmelze (S) und die Tiefe des flüssigen Elektrolyten (D) in der Gasabtrennkammer betragen vorzugsweise nicht weniger als das Doppelte de Abstandes ?wischen den Elektroden und sie sine vorzugsweise nicht kleiner als 10 cm. 5ist vorzugsweisi nicht größer als D. where C is the current density in A / cm 2 , L is the effective cathode length in cm and M is the distance between the electrodes in cm. The width of the surface of the melt (S) and the depth of the liquid electrolyte (D) in the gas separation chamber are preferably not less than twice the distance between the electrodes, and it is preferably not less than 10 cm. 5 is preferably not greater than D.

Der durch die vorliegende Erfindung erzielban beträchtliche und überraschende technische Effek ergibt sich aus einem Vergleich zwischen den F i g. Ί und 3 der beiliegenden Zeichnungen, die den Betrieb eines weniger günstigen und eines günstigeren ZellaufThe considerable and surprising technical effect achieved by the present invention results from a comparison between FIGS. Ί and 3 of the accompanying drawings, showing the operation of a less cheap and a cheaper cell

ίο baus erläutern.ίο explain baus.

Die Erfindung ist nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher beschrieben.The invention is described in more detail below with reference to the drawings.

Die F i g. 1 zeigt eine Anode 1, eine Kathode 2, den flüssigen Elektrolyten 5 in der Gasabtrennkammer oberhalb der Kathode 2, den Spiegel 8a der ruhenden Schmelze, die Breite Sder Oberfläche der Schmelze, die Tiefe D des Elektrolyten in der Gasabtrennkammer oberhalb der Kathode, die wirksame Länge L der Kathode und den Abstand M zwischen den Elektroden.The F i g. 1 shows an anode 1, a cathode 2, the liquid electrolyte 5 in the gas separation chamber above the cathode 2, the mirror 8a of the static melt, the width S of the surface of the melt, the depth D of the electrolyte in the gas separation chamber above the cathode, the effective Length L of the cathode and the distance M between the electrodes.

In den F i g. 2 und 3 bezeichnet die Ziffer 1 die Anode mit den wirksamen Anodenoberflächen la, die Ziffer 2 die Kathode mit den wirksamen Kathodenoberflächen 2a, die Ziffer 8 den Elektrolyten, die Ziffer 8a die Oberfläche des Elektrolyten und die Ziffer 10 den Zwischenraum zwischen den Elektroden. Die Ziffer 9 bezeichnet die unmittelbar über der Kathode 2 angeordnete Gasabtrennkammer. Der Buchstabe A zeigt den Bereich einer starken Gasbildung, während der Buchstabe B den Bereich einer weniger starken Gasbildung anzeigt.In the F i g. 2 and 3, the number 1 denotes the anode with the effective anode surfaces la, the number 2 the cathode with the effective cathode surfaces 2a, the number 8 the electrolyte, the number 8a the surface of the electrolyte and the number 10 the space between the electrodes. The number 9 designates the gas separation chamber arranged directly above the cathode 2. The letter A shows the area of strong gas formation, while the letter B shows the area of less strong gas formation.

In den F i g. 2 und 3 beträgt die Neigung der wirksamen Elektrodenoberflächen gegenüber der Senkrechten etwa 10° und der Abstand zwischen den Elektroden beträgt etwa 3,8 cm. Die Stromdichte betrug im Fall der F i g. 2 1 A/cm2 und im Fall der F i g. 3 2 A/cm2. Die Tiefe des ruhenden Elektrolyten oberhalb der wirksamen Fläche der Kathode innerhalb des Elektrodenzwischenraumes beträgt im Falle der F i g. 2 etwa 5 cm und im Falle der F i g. 3 beträgt sie etwa 10 cm (innerhalb der Gasabtrennkammer). Die Breite der Elektrolytoberfläche beträgt im Falle der Fig.2 3,8 cm und 10 cm im Falle der F i g. 3.In the F i g. 2 and 3, the inclination of the effective electrode surfaces relative to the vertical is about 10 ° and the distance between the electrodes is about 3.8 cm. The current density in the case of FIG. 2 1 A / cm 2 and in the case of FIG. 3 2 A / cm 2 . The depth of the static electrolyte above the effective area of the cathode within the space between the electrodes is in the case of FIG. 2 about 5 cm and in the case of FIG. 3 it is about 10 cm (inside the gas separation chamber). The width of the electrolyte surface is 3.8 cm in the case of FIG. 2 and 10 cm in the case of FIG. 3.

Unter den in F i g. 2 dargestellten Bedingungen wird selbst bei einer geringen Stromdichte von nur 1 A/cm2 sehr viel Gas zwischen den Elektroden zurückgehalten. Ein Betrieb unter diesen Bedingungen ergab eine Rückreaktion von etwa 30% des Produkts, d. h. mit anderen Worten eine Stromausbeute von nur höchstens 70%.Among the in F i g. 2, even with a low current density of only 1 A / cm 2, a great deal of gas is retained between the electrodes. Operation under these conditions resulted in a reverse reaction of about 30% of the product, ie in other words a current efficiency of only 70% at most.

Die F i g. 3 erläutert eine erfindungsgemäß aufgebaute Elektrolysezelle mit einer verbesserten Gasabtrennung, bei deren Betrieb sich die Stromausbeute auf etwa 90% erhöhte. Das wesentliche Merkmal dieser Elektrolysezelle besteht darin, daß im Vergleich zu der inThe F i g. 3 explains an electrolytic cell constructed according to the invention with improved gas separation, when they were operated, the current yield increased to around 90%. The essential feature of this electrolytic cell is that compared to the in

F i g. 2 dargestellten Elektrolysezelle die Breite und die Tiefe der Schmelze in der Gasabtrennkammer 9 unmittelbar oberhalb der wirksamen Fläche der Kathode 2a ausreichen, um zu gewährleisten, daß das in dem Elektrodenzwischenraum 10 während der Elektrolyse gebildete Gas weitgehend in die Gasabtrennkammer 9 abgeführt wird und daß dieses Gas innerhalb der Gasabtrennkammer 9 weitgehend aus dem Elektrolyten freigesetzt wird. Die Breite und Tiefe der Schmelze in der Gasabtrennkammer betragen vorzugsweise min-F i g. The electrolytic cell shown in FIG. 2 shows the width and the depth of the melt in the gas separation chamber 9 immediately above the effective area of the cathode 2a are sufficient to ensure that the in the electrode space 10 formed during the electrolysis gas largely into the gas separation chamber 9 is discharged and that this gas within the gas separation chamber 9 largely from the electrolyte is released. The width and depth of the melt in the gas separation chamber are preferably min-

destens das Doppelte des Abstandes zwischen den Elektroden. Dadurch ist es möglich, die in der in bezug auf die F i g. 2 angegebene Rückreaktion zwischen dem Gas und dem Metal! in der Nähe der Kathodennbr-rflä-at least twice the distance between the electrodes. This makes it possible to use the related on the F i g. 2 reverse reaction between the gas and the metal! near the cathode burner

ehe 2a zu vermeiden und die Stromausbeute der Zelle wesentlich zu erhöhen.before 2a to avoid and the current efficiency of the cell to increase significantly.

Die Fig.4 zeigt einen schematischen Querschnitt durch eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Elektrolysezelle mit mehreren Elektroden. Die Abmessungen dieser Elektrolysezelle entsprechen den in der obigen Tabelle angegebenen Werten. Die Ziffer 1 bezeichnet die Graphitanoden, deren elektrolytisch wirksame Oberflächen 1 a unter einem negativen Winkel von etwa 10° gegenüber der Senkrechten geneigt sind. Diese Anoden weisen Absätze 4 auf, die eine Gasaustrittskammer 5 bilden, deren Abmessungen der oben angegebenen allgemeinen Formel entsprechen und die eine angemessene Geschwindigkeit der Gasentwicklung aus der Oberfläche 8a der Schmelze gewährleistet. Die Ziffer 2 bezeichnet die Kathoden, die zur Gewinnung von Aluminium aus Graphit und zur Gewinnung von Magnesium aus hohlen Stahlkörpern oder aus kompakten Stahlblechen bestehen können. Die Ziffer 2a gibt die Kathodenoberflächen an, die unter einem positiven Winkel von etwa 10° gegenüber der Senkrechten geneigt sind und etwa parallel zu den Anodenoberflächen la verlaufen. Die Ziffer 3 bezeichnet den mit einem feuerfesten Material ausgekleideten Stahlbehälter. Die Ziffer 8 steht für den Elektrolyten und die Ziffer 6 gibt die elektrischen Stromanschlüsse für die Anoden an. Die Anschlüsse für die Kathoden sind nicht dargestellt. Diese können gegebenenfalls direkt an den Behälter 3 angelegt werden.4 shows a schematic cross section by an embodiment of an electrolytic cell according to the invention with several electrodes. The dimensions of this electrolytic cell correspond to the values given in the table above. The number 1 denotes the graphite anodes whose electrolytically effective surfaces 1 a at a negative angle are inclined by about 10 ° to the vertical. These anodes have paragraphs 4, the one Form gas outlet chamber 5, the dimensions of which correspond to the general formula given above and an adequate rate of gas evolution from the surface 8a of the melt guaranteed. The number 2 designates the cathodes, which are used for the extraction of aluminum from graphite and for Extraction of magnesium from hollow steel bodies or from compact steel sheets. the Number 2a indicates the cathode surfaces, which are at a positive angle of about 10 ° with respect to the Verticals are inclined and run approximately parallel to the anode surfaces la. The number 3 denotes the steel container lined with a refractory material. The number 8 stands for the electrolyte and the number 6 indicates the electrical power connections for the anodes. The connections for the cathodes are not shown. If necessary, these can be applied directly to the container 3.

Die Fig.5 zeigt einen schematischen Querschnitt durch eine kompaktere Ausführungsform der Elektroly sezelle der Erfindung mit bipolaren Elektroden. Die angegebenen Ziffern haben die gleichen Bedeutungen wie in der F i g. 4. Die Ziffer 1 bezeichnet die Graphitanode, deren Arbeitsflächen la geneigt sind, die Ziffer 2 bezeichnet bipolare Elektroden mit den Arbeitsflächen 2a, die aus monolithischen Graphitblökken bestehen können, die an ihren Enden auf den isolierenden Wänden der Zelle ruhen. Die Ziffer 3 bezeichnet Kollektorkathoden, die im Falle der Gewinnung von Magnesium aus Stahl, im Falle der Gewinnung von Aluminium aus Graphit bestehen und die Ziffer 3a bezeichnet die Arbeitsflächen der Kathoden 3. Die Ziffer 4 bezeichnet den mit einem feuerfesten Material ausgekleideten äußeren Stahlbehälter und die Ziffer 5 bezeichnet eine Gasaustrittskammer, deren Dimensionen der oben angegebenen allgemeinen Formel entsprechen. Die isolierenden unteren Stützen 6 für die bipolaren Elektroden 2 dienen »Is Bremsen für einen reduzierenden Kriechstrom.5 shows a schematic cross section by a more compact embodiment of the electrolyte cell of the invention with bipolar electrodes. the Numbers indicated have the same meanings as in FIG. 4. The number 1 denotes the Graphite anode, the working surfaces of which are inclined la Numeral 2 denotes bipolar electrodes with the working surfaces 2a, which are made of monolithic graphite blocks may exist, resting at their ends on the insulating walls of the cell. The number 3 denotes collector cathodes, which in the case of the extraction of magnesium from steel, in the case of Extraction of aluminum consist of graphite and the number 3a denotes the working surfaces of the Cathodes 3. The number 4 denotes the outer steel container lined with a refractory material and the number 5 denotes a gas exit chamber, the dimensions of which are those given above correspond to the general formula. The insulating lower supports 6 for the bipolar electrodes 2 are used “Is braking for a reducing leakage current.

Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutertThe invention is illustrated in more detail by the following examples

Beispiel 1 (Gewinnung von Mg)Example 1 (extraction of Mg)

In einer Zelle mit einer einzigen geneigten Elektrode mit dem in F i g. 3 gezeigten Aufbau wurde ein Versuch durchgeführt. Die wirksame Elektrodenfläche betrug 1000 cm2. Elektrolytzusammensetzung: 21% MgCh — 75% KCl — 4% LiCl. Es wurde ein Gesamtzellstrom von 400 Ampere bei einer Temperatur von 850° C angewendet. Die Anoden/Kathodenneigung betrug 9° gegenüber der Senkrechten. Die anderen Parameter wurden so gewählt, daß auch einige weniger günstige Bedingungen für die Gasabgabe getestet werden konnten. Am ungünstigsten erwies sich eine Schmelztie fe von nur 3,8 cm oberhalb der Kathode zusammen mit einer Stromdichte von nur 0,36 Ampere/cm2. Unter diesen Bedingungen trat eine beträchtliche Rückreaktion auf, da Chlor in den Elektrodenzwischenraum zurückströmte.In a cell with a single inclined electrode with the one shown in FIG. An experiment was carried out in the structure shown in FIG. The effective electrode area was 1000 cm 2 . Electrolyte composition: 21% MgCh - 75% KCl - 4% LiCl. A total cell current of 400 amps at a temperature of 850 ° C was applied. The anode / cathode inclination was 9 ° from the vertical. The other parameters were chosen so that some less favorable gas delivery conditions could also be tested. A melting depth of only 3.8 cm above the cathode together with a current density of only 0.36 amperes / cm 2 proved to be the worst. Considerable reverse reaction occurred under these conditions as chlorine flowed back into the electrode space.

Während eines 61minütigen Betriebs wurden 404 g Ch gebildet und 543 g MgCh verbraucht. Die Stromausbeute betrug 75%.During 61 minutes of operation, 404 g Ch is formed and 543 g of MgCh are consumed. The current efficiency was 75%.

Beispiel 2 (Gewinnung von Mg)Example 2 (extraction of Mg)

Unter Verwendung einer Zelle mit einer einzigen Anode mit dem in F i g. 3 dargestellten Aufbau, mit einer wirksamen Elektrodenoberfläche von 1000 cm2 wurde ein Versuch durchgeführt.Using a single anode cell with the method shown in FIG. 3, with an effective electrode surface of 1000 cm 2 , an experiment was carried out.

Elektrolytzusammensetzung: 21% MgCh, 75% KCI und 4% LiCl.Electrolyte composition: 21% MgCh, 75% KCI and 4% LiCl.

Die Anoden/Kathodenneigung betrug 9° gegenüber der Senkrechten. Die wirksame Kathodenlänge L betrug 30,5 cm, 5 und D betrugen jeweils 10 cm. Die Betriebstemperatur betrug 8500C, die Stromdichte betrug 0,64 Ampere/cm2 und während der 60minütigen Betriebsdauer wurde ein Gesamtzellstrom von 700 Ampere aufrechterhalten.The anode / cathode inclination was 9 ° from the vertical. The effective cathode length L was 30.5 cm, 5 and D were each 10 cm. The operating temperature was 850 0 C, the current density was 0.64 amps / cm 2 and 60 minutes during the operating period a total cell current of 700 amps was maintained.

Es wurden 801 g Ch gebildet und 1077 g MgCh wurden verbraucht, so daß die Stromausbeute 88% betrug.801 g of Ch were formed and 1077 g of MgCh were consumed, so that the current efficiency is 88% fraud.

Beispiel 3 (Gewinnung von Mg)Example 3 (extraction of Mg)

In der gleichen Zelle wie im Beispiel 2 wurde unter Verwendung eines aus 22% MgCh, 29% KCl und 50% LiCl bestehenden Elektrolyten ein zweiter Versuch durchgeführt. Die Betriebsbedingungen wurden so gewählt, daß sich eine optimale Kombination von Zellparametern ergab.In the same cell as in Example 2, using one of 22% MgCh, 29% KCl and 50% LiCl existing electrolytes carried out a second attempt. The operating conditions were like that chosen that an optimal combination of cell parameters resulted.

Die Stromdichte wurde auf 1,5 Ampere/cm2 erhöht und die Zelle wurde bei einer Schmelztiefe von 10 cm über der Kathode bei einer Temperatur von 8500C betrieben. L betrug 30,5 cm und S und D betrugen jeweils 10 cm. Während des 45minütigen Betriebs wurde ein konstanter Zellstrom von 1650 Ampere aufrechterhalten.The current density was 1.5 amp / cm 2 increases and the cell was at a melt cm depth of 10 operated to the cathode at a temperature of 850 0 C. L was 30.5 cm and S and D were each 10 cm. A constant cell current of 1650 amps was maintained during the 45 minute operation.

Es wurden 1477 g Ch gebildet und 1981 g MgCl: wurden verbraucht, so daß die Stromausbeute 90°/c betrug.1477 g of Ch were formed and 1981 g of MgCl: were consumed, so that the current efficiency was 90 ° / c fraud.

Beispiel 4Example 4

(Gewinnung von Al)(Extraction of Al)

In der Zelle mit dem in Fig.3 gezeigten Aufba wurde unter Verwendung einer Schmelze, die aus 10°/ AlCb, 45% NaCl und 45% KCl bestand, ein Versuc durchgeführt. Die Abmessungen der Zelle waren di gleichen wie im Beispiel 3. Die Temperatur betru 730° C. Während des 1 stündigen Betriebs der Zeil betrug der Zellstrom 1400 Ampere.In the cell with the structure shown in Fig was a test using a melt consisting of 10 ° / AlCb, 45% NaCl and 45% KCl carried out. The dimensions of the cell were the same as in Example 3. The temperature was 730 ° C. During the 1 hour operation of the cell, the cell current was 1400 amperes.

Es wurden 1857 g Ch gebildet und 2323 g AlC wurden verbraucht. Die Stromausbeute betrug som1857 g of Ch were formed and 2323 g of AlC were consumed. The current efficiency was som

89%.89%.

Hierzu 4 Bliitt ZeichnungenFor this there are 4 drawings

Claims (1)

Patentansprüche;Claims; 1. Elektrolysezelle für die Gewinnung von Metallen, insbesondere von Aluminium und Magnesium, aus geschmolzenen Halogenidsystemen, enthaltend zwei oder mehr in einem Abstand von weniger als 5 cm voneinander angeordnete, im wesentlichen parallel zueinander verlaufende, gegenüber der Senkrechten untei einem Winkel zwischen 7 und 15° geneigte, sich nicht verzehrende Elektroden, wobei die Oberfläche der negativen Elektrode (Kathode) unter einem positiven Winkel gegenüber der Senkrechten geneigt ist, während die Oberfläche der positiven Elektrode (Anode) unter einem ähnlichen negativen Winkel gegenüber der Senkrechten geneigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb des EJektrodenzwischenraumes eine damit in Verbindung stehende Gasabtrennkammer vorgesehen ist, in weiche das in dem Elektrodenzwischenraum entwickelte Gas nach oben entweicht, wobei die Größe der Oberfläche der Schmelze in der Gasabtrennkammer und die Tiefe des flüssigen Elektrolyten in der Gasabtrennkammer so aufeinander abgestimmt sind, daß das Gas aus dem Elektrolyten mit praktisch der gleichen Geschwindigkeit in die Gasabtrennkammer abgezogen werden kann wie es in dem Elektrodenzwischenraum gebildet wird, wobei die Breite der Oberfläche der Schmelze in der Gasabtrennkammer nicht weniger als1. Electrolysis cell for the extraction of metals, in particular aluminum and magnesium, from molten halide systems, containing two or more at a distance of less than 5 cm from each other, essentially parallel to each other, at an angle between 7 and 15 with respect to the vertical ° inclined, non-consuming electrodes, wherein the surface of the negative electrode (cathode) is inclined at a positive angle to the vertical, while the surface of the positive electrode (anode) is inclined at a similar negative angle to the vertical, characterized in, that a gas separation chamber connected to it is provided above the electrode gap, into which the gas developed in the electrode gap escapes upwards, the size of the surface of the melt in the gas separation chamber and the depth of the liquid electrolyte in the gas separation chamber so deviating from one another are true that the gas can be withdrawn from the electrolyte into the gas separation chamber at practically the same rate as it is formed in the electrode gap, the width of the surface of the melt in the gas separation chamber being no less than
DE19732318857 1972-04-17 1973-04-13 Electrolysis cell for the extraction of metals, especially aluminum and magnesium, from molten halide systems Expired DE2318857C3 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AUPA865172 1972-04-17
AU865172 1972-04-17

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2318857A1 DE2318857A1 (en) 1973-10-25
DE2318857B2 true DE2318857B2 (en) 1976-04-08
DE2318857C3 DE2318857C3 (en) 1976-11-25

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
GB1412848A (en) 1975-11-05
BR7302803D0 (en) 1974-07-18
US3909375A (en) 1975-09-30
CA1044175A (en) 1978-12-12
JPS5418208B2 (en) 1979-07-05
DE2318857A1 (en) 1973-10-25
JPS4924821A (en) 1974-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2818971C2 (en) Device and method for the electrochemical production of alkali metal from an electrically dissociable salt thereof and the use thereof
CH631741A5 (en) METHOD FOR REFINING A MELTED METAL AND CELL FOR CARRYING OUT THE METHOD.
DE2523950A1 (en) ELECTROCHEMICAL DEVICE AND ITS USE
DD288184A5 (en) METHOD AND DEVICE FOR THE ELECTROLYTIC MANUFACTURE OF AN ADDED METAL
DE2404167C2 (en) Cell for the electrolytic extraction of metals and metal extraction processes
DE2251262C2 (en) Process for the continuous production of aluminum by the electrolysis of aluminum chloride
DE2843147C2 (en) Process for electrolyzing a molten chloride
DE1092215B (en) Cathode and cell for the production of aluminum from aluminum oxide by fused-salt electrolysis
DE2244036C2 (en) Method and device for the electrolytic extraction of a metal
DD215589A1 (en) METHOD FOR ELECTROLYTIC METAL SEPARATION FOR FOREIGN CONVECTION
DE2318857C3 (en) Electrolysis cell for the extraction of metals, especially aluminum and magnesium, from molten halide systems
DE489869C (en) Device for the electrolytic refining of aluminum
DE3000210A1 (en) ELECTROLYTIC CLEANING OF METALS
DE2318857B2 (en) ELECTROLYSIS CELL FOR THE EXTRACTION OF METALS, IN PARTICULAR ALUMINUM AND MAGNESIUM, FROM MOLTEN HALOGENIDE SYSTEMS
DE1483347A1 (en) Process for the electrodeposition of metals
DE2107675A1 (en) Method and device for regulating the Al deep 2 0 deep 3 concentration in the fluoride electrolyte in aluminum electrolysis
DE1210426C2 (en) Process for the electrolytic production of phosphine
DE2721038C3 (en) Process for the electrolytic production of aluminum
DE627947C (en) Process for the production of metal borides
DE477500C (en) Process for the electrolytic extraction of pure aluminum from raw aluminum, alloys and the like like
DE1147761B (en) Method and device for the production of titanium by reducing titanium tetrachloride with liquid magnesium produced by means of fused-salt electrolysis
DE488584C (en) Process for the electrolytic refining of aluminum alloys
DE2901221A1 (en) METHOD FOR THE ELECTROLYTIC PRODUCTION OF CHLORINE OXYGEN ACIDS
DE533374C (en) Process for the electrolytic production of pure aluminum from alloys of aluminum with less electropositive components
DE2838406A1 (en) PROCESS FOR THE EXTRACTION OF COPPER AND NICKEL FROM ALLOYS

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee