DE231818C - - Google Patents

Info

Publication number
DE231818C
DE231818C DENDAT231818D DE231818DA DE231818C DE 231818 C DE231818 C DE 231818C DE NDAT231818 D DENDAT231818 D DE NDAT231818D DE 231818D A DE231818D A DE 231818DA DE 231818 C DE231818 C DE 231818C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nuts
threads
spindles
hair
thread
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT231818D
Other languages
German (de)
Publication of DE231818C publication Critical patent/DE231818C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41GARTIFICIAL FLOWERS; WIGS; MASKS; FEATHERS
    • A41G3/00Wigs
    • A41G3/0075Methods and machines for making wigs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

KLASSE 3e. GRUPPECLASS 3e. GROUP

ALBERT ETIENNE in PARIS.ALBERT ETIENNE in PARIS.

Für diese Anmeldung ist bei der Prüfung gemäß dem Unionsvertrage vom ■For this registration, the examination according to the Union Treaty of ■

20. März 1883March 20, 1883

14. Dezember 1900 auf Grund der Anmeldung in Frankreich vom 12. März 190g anerkannt.December 14, 1900 recognized on the basis of the registration in France of March 12, 190g.

die Prioritätthe priority

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Herstellung von Haarsträhnen für Perücken und künstliche Scheitel mittels verdrillter, die Haarbüschel festhaltender und die Seele bildender Fäden. Die Neuerung besteht darin, daß die Fäden in Gestalt eines V mit dem Scheitel in einen nachgiebigen Haken und mit den freien Enden an Muttern befestigt sind, die auf umlaufenden und sich drehendenThe invention relates to a device for producing strands of hair for wigs and artificial parting by means of twisted ones, holding the tufts of hair firmly and forming the soul Threads. The innovation is that the threads in the shape of a V with the Vertex into a resilient hook and fastened with the free ends to nuts are on revolving and revolving

ίο Schraubenspindeln derart gelagert sind, daß sie sich beim Verdrillen der Fäden einander nähern.ίο Screw spindles are stored in such a way that they approach each other as the threads are twisted.

Die Fadenenden werden dabei so geführt, daß der Winkel, welchen die zu verdrillenden Fadenschenke] einschließen, während des ganzen Arbeitsvorganges gleich bleibt. Dadurch erhalten alle Windungen die gleiche Steigung, so daß die Entfernung der Haarbüschel voneinander und die Strecken, auf denen Strähnen eingebunden werden sollen, durch die Anzahl der Umdrehungen des Antriebsrades genau bestimmt werden können.The thread ends are guided in such a way that the angle which is to be twisted Include thread trough], remains the same during the entire work process. Through this get all turns the same pitch, so that the distance between the tufts of hair and the distances on which strands are to be tied in by the number the revolutions of the drive wheel can be precisely determined.

Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel der neuen Vorrichtung.The drawing illustrates an embodiment of the new device.

Fig. ι zeigt die ganze Vorrichtung von der Seite,Fig. Ι shows the entire device from the side,

Fig. 2 eine aufgeklappte Schraubenmutter von oben,Fig. 2 shows an opened nut from above,

Fig. 3 und 4 diese Mutter geschlossen in Drauf- und Seitenansicht.Fig. 3 and 4 this nut closed in plan and side views.

Die Fig. 5 und 6 zeigen die Vorrichtung zum Spannen des Fadens in zwei verschiedenen Stellungen.5 and 6 show the device for tensioning the thread in two different ways Positions.

Die Antriebswelle α ist in dem Lager b drehbar, an welchem ein Zahnkranz c befestigt ist. Mit der Welle α ist einerseits ein Handrad f und anderseits ein Lagerstück d starr verbunden. Am Lagerstück sitzen zwei Kegelräder e, e, welche in den Zahnkranz c eingreifen, drehbar und gegen achsiale Ver-Schiebung gesichert gelagert. Mit den Kegelrädern e, e sind Schraubenspindeln g so verbunden, daß ihre Achsen zusammenfallen. Auf die Spindeln g sind zweiteilige Muttern i aufgesetzt, welche um ein Gelenk k auf- und zugeklappt und durch Herumschwenken eines Bügels I geöffnet und geschlossen werden können. In einer Backe der Muttern i sind Haken j zum Einhängen der Enden des Fadens t drehbar befestigt.The drive shaft α is rotatable in the bearing b to which a ring gear c is attached. A handwheel f on the one hand and a bearing piece d on the other hand are rigidly connected to the shaft α. On the bearing piece sit two bevel gears e, e, which engage in the ring gear c , rotatably mounted and secured against axial displacement. Screw spindles g are connected to the bevel gears e, e in such a way that their axes coincide. Two-part nuts i are placed on the spindles g , which can be opened and closed around a hinge k and opened and closed by pivoting a bracket I around. In one jaw of the nuts i , hooks j for hanging the ends of the thread t are rotatably attached.

Dem Lager b gegenüber ist ein Lager j> aufgestellt, welches die. Vorrichtung zum Spannen des Fadens aufnimmt. Diese besteht aus einem Haken n, der an einem in einer Hülse 0 verschiebbaren Bolzen m befestigt ist. Der Bolzen m und die Hülse 0 sind in bekannter Weise gegen Drehen gesichert. Durch das äußere Ende des Bolzens m ist ein Splint q gesteckt. Zwischen diesen Splint und das Lager φ ist eine auf die Hülse 0 geschobeneA camp j> is set up opposite camp b , which the. Receives device for tensioning the thread. This consists of a hook n which is attached to a bolt m which can be displaced in a sleeve 0. The bolt m and the sleeve 0 are secured against rotation in a known manner. A split pin q is inserted through the outer end of the bolt m. Between this split pin and the bearing φ there is one pushed onto the sleeve 0

Schraubenfeder r eingespannt, welche den Bolzen m und damit auch den Haken η ständig nach außen gegen einen Hubdaumen s preßt. Durch Drehen des Hubdaumens im Uhrzeigersinne kann der Bolzen m unter Zusammendrücken der Feder r einwärts geschoben werden.Clamped helical spring r , which constantly presses the bolt m and thus also the hook η outwards against a lifting thumb s. By turning the lifting thumb clockwise, the bolt m can be pushed inwards while compressing the spring r.

Vor der Vorrichtung ist ein Kamm ν angeordnet. A comb ν is arranged in front of the device.

Die Arbeitsweise der Vorrichtung ist folgende :The operation of the device is as follows:

Die Muttern i werden zunächst auf die äußeren Enden der Spindeln g gesetzt und durch Zuklappen der Bügel I geschlossen.The nuts i are first placed on the outer ends of the spindles g and closed by closing the bracket I.

Nun wird das eine Ende des Fadens t in den Haken j einer der Schraubenmuttern i eingehängt, der Faden durch den Haken η gezogen und der Hubdaumen im Sinne des Uhrzeigers gedreht, so daß der Bolzen m nach innen rückt; dann hängt man das andere Fadenende in den Haken / der anderen Mutter ein und läßt den Hubdaumen los, wobei die Feder s den Haken η nach außen zieht und die beiden Fadenschenkel t gleichmäßig spannt.Now one end of the thread t is hooked into the hook j of one of the screw nuts i , the thread is pulled through the hook η and the lifting thumb is turned clockwise so that the bolt m moves inward; then you hang the other end of the thread in the hook / the other nut and let go of the lifting thumb, the spring s pulling the hook η outwards and tensioning the two thread legs t evenly.

Durch die Spannung der Schenkel t werden die Muttern i beim folgenden Vorgang an der Drehung mit den Spindeln g verhindert.The tension of the legs t prevents the nuts i from rotating with the spindles g during the following process.

Dreht man nun das Handrad f, so werden die Spindeln g durch das Lagerstück d in der senkrechten Ebene mitgedreht, und gleichzeitig rollen sich die Kegelräder e auf dem festliegenden Zahnkranz c ab, so daß sich die Spindeln g in entgegengesetzten Richtungen auch um sich selbst drehen. Da sich die Muttern i nicht mitdrehen können, wandern sie nach innen, während die Schenkel t umeinandergewunden werden. Die Steigung des Gewindes der Spindeln g und die Kegelräder sind so bemessen, daß die Muttern stets proportional zum Fortschreiten des Umeinanderwindens der Schenkel t einander genähert werden und der von diesen eingeschlossene Winkel gleich bleibt. Bei jeder Umdrehung des Handrades f winden sich die Fadenschenkel also um eine gleiche Strecke umeinander. If you now turn the handwheel f, the spindles g are rotated by the bearing piece d in the vertical plane, and at the same time the bevel gears e roll on the fixed ring gear c so that the spindles g also rotate around themselves in opposite directions . Since the nuts i cannot turn with them, they migrate inwards while the legs t are wound around each other. The pitch of the thread of the spindles g and the bevel gears are dimensioned so that the nuts are always brought closer to one another in proportion to the progress of the winding of the legs t and the angle enclosed by them remains the same. With each turn of the handwheel f , the thread legs wind around each other by an equal distance.

Schiebt man nun nach einer gewissen Anzahl von Umdrehungen des Handrades einen vorher im Kamm ν ausgekämmten Haarbüschel in den Scheitel des durch die Fadenschenkel gebildeten Winkels, so wird dieser bei den folgenden Umdrehungen des Antriebrades f fest zwischen die Fäden eingeklemmt. Man hat es also in der Hand, durch entsprechend viele Umdrehungen des Handrades den Abstand zwischen den aufeinanderfolgenden Haarbüscheln und die Breite der letzteren genau zu bestimmen, indem man während einer bestimmten Anzahl von Umdrehungen Haare einlegt. Auf diese Weise wird ein durchweg gleichmäßiges Erzeugnis erzielt, ohne daß an die Geschicklichkeit des Arbeiters irgendwelche Anforderungen gestellt werden.If, after a certain number of revolutions of the handwheel, a tuft of hair combed out in the comb ν is pushed into the apex of the angle formed by the thread legs, it will be clamped firmly between the threads during the following revolutions of the drive wheel f. It is therefore up to you to determine the distance between the successive tufts of hair and the width of the latter by turning the handwheel accordingly, by inserting hair during a certain number of turns. In this way a consistently uniform product is achieved without any demands being placed on the skill of the worker.

Claims (3)

Patent-Ansprüche:Patent Claims: . i. Vorrichtung zur Herstellung von Haarsträhnen für Perücken und künstliche Scheitel mittels verdrillter, die Haarbüschel festhaltender und die Seele bildender Fäden, dadurch gekennzeichnet, daß die Fäden in Gestalt eines V mit dem Scheitel in einen nachgiebigen Haken (n) und mit den freien Enden an Muttern (i, i) befestigt sind, die auf umlaufenden und sich drehenden Schraubenspindeln (g, g) derart gelagert sind, daß sie sich beim Verdrillen der Fäden einander nähern.. i. Device for the production of strands of hair for wigs and artificial parting by means of twisted threads holding the tufts of hair and forming the soul, characterized in that the threads in the shape of a V with the vertex into a flexible hook (s) and with the free ends on nuts ( i, i) are attached, which are mounted on revolving and rotating screw spindles (g, g) in such a way that they approach each other when the threads are twisted. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spindeln (g) mit Kegelrädern (e, e) in einen feststehenden Zahnkranz (c) eingreifen, auf dem sie sich beim Drehen ihres gemeinsamen Lagerstückes (d) abwälzen.2. Apparatus according to claim 1, characterized in that the spindles (g) with bevel gears (e, e ) engage in a fixed ring gear (c) on which they roll when their common bearing piece (d) is rotated. 3. Vorrichtung nach den Ansprücheni und3. Device according to Claimsi and 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraubenmuttern (i) aus zwei Teilen bestehen, die aufklappbar und durch einen Bügel (I) schließbar sind.2, characterized in that the nuts (i) consist of two parts which can be opened and closed by a bracket (I) . Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT231818D Active DE231818C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE231818C true DE231818C (en)

Family

ID=491892

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT231818D Active DE231818C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE231818C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009041867A1 (en) * 2009-09-16 2011-03-31 Anschütz, Rene Auxiliary device for weaving base for hair parts/toupee, has mass pieces arranged in sections of thread buffering and/or between thread guides and coil holder, where tension force of threads is adjustable by weaving operation by user

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009041867A1 (en) * 2009-09-16 2011-03-31 Anschütz, Rene Auxiliary device for weaving base for hair parts/toupee, has mass pieces arranged in sections of thread buffering and/or between thread guides and coil holder, where tension force of threads is adjustable by weaving operation by user
DE102009041867B4 (en) * 2009-09-16 2014-11-20 Rene Anschütz Auxiliary device for weaving the base for hairpieces / toupees

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE231818C (en)
DE385207C (en) Device for rappelling
DE3120604C2 (en) Process for producing a bulky carded yarn
DE584906C (en) Wreath binding machine
DE60024527T2 (en) Hair wrapping device for laying perms
DE56779C (en) Machine for the production of two-wire wire ropes
DE520213C (en) Bandless Hoernchen winding machine
DE504951C (en) Device for decorating cakes, dishes and. like
DE404765C (en) Machine for bending frames or coats into tin cans
DE290503C (en)
DE699485C (en) len made of steel wires
DE469299C (en) Device for sewing electrical coils wound with air spaces
DE196929C (en)
DE497777C (en) Dishwasher
DE217716C (en)
DE498357C (en) Method and device for the wet treatment of chain yarn in strand form
DE386181C (en) Machine for making curled strands of horsehair
DE96573C (en)
DE957340C (en) Manufacturing process for permanent waves
DE296017C (en)
DE887324C (en) Ring spinning or ring twisting machine with a device for placing the empty bobbin hulls or the like on the spindles
DE726309C (en) Hair curler
DE269929C (en)
DE2034792C (en) Fabric winding device for circular knitting and circular knitting machines
DE199400C (en)