DE2317589A1 - OPTICAL DEVICE, IN PARTICULAR MAGNIFIER - Google Patents

OPTICAL DEVICE, IN PARTICULAR MAGNIFIER

Info

Publication number
DE2317589A1
DE2317589A1 DE19732317589 DE2317589A DE2317589A1 DE 2317589 A1 DE2317589 A1 DE 2317589A1 DE 19732317589 DE19732317589 DE 19732317589 DE 2317589 A DE2317589 A DE 2317589A DE 2317589 A1 DE2317589 A1 DE 2317589A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
concave mirror
mirror
image
concave
magnifying glass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732317589
Other languages
German (de)
Other versions
DE2317589B2 (en
DE2317589C3 (en
Inventor
Helmut Dr Weiss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19732317589 priority Critical patent/DE2317589C3/en
Publication of DE2317589A1 publication Critical patent/DE2317589A1/en
Publication of DE2317589B2 publication Critical patent/DE2317589B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2317589C3 publication Critical patent/DE2317589C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B17/00Systems with reflecting surfaces, with or without refracting elements
    • G02B17/08Catadioptric systems
    • G02B17/0856Catadioptric systems comprising a refractive element with a reflective surface, the reflection taking place inside the element, e.g. Mangin mirrors
    • G02B17/086Catadioptric systems comprising a refractive element with a reflective surface, the reflection taking place inside the element, e.g. Mangin mirrors wherein the system is made of a single block of optical material, e.g. solid catadioptric systems
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B17/00Systems with reflecting surfaces, with or without refracting elements
    • G02B17/08Catadioptric systems
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B25/00Eyepieces; Magnifying glasses
    • G02B25/002Magnifying glasses
    • G02B25/007Magnifying glasses comprising other optical elements than lenses

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lenses (AREA)

Description

Optische Vorrichtung, insbesondere Lupe Die Erfindung betrifft eine optische Vorrichtung, insbesondere Lupe, für die vergrössernde Betrachtung eines zweidimensionalen Gegenstandes (Objekts) aus einem verhältnismässig grossen Beobachtungsraum. Eine derartige Lupe soll insbesondere für eine starke Vergrösserung geeignet und deshalb insbesondere für das Lesen von stark verkleinertem Text, z.B. auf Mikrofilm, einsetzbar sein. Optical device, in particular a magnifying glass. The invention relates to a Optical device, in particular a magnifying glass, for the magnifying view of a two-dimensional object (object) from a relatively large observation space. Such a magnifying glass should in particular be suitable for high magnification and therefore especially for reading greatly reduced text, e.g. on microfilm, be applicable.

Das Aufbewahren, Bearbeiten und Speichern von Akten, Informations- und Datenträgern mannigfacher Art und Herkunft in Verwaltung und Industrie hat ein solches Ausmass angenommen, dass eine normale Speicherung dieser Unterlagen aus Raungründen nicht mehr möglich ist. Es wurden daher verschiedene Lösungen zur Aufbewahrung vorgeschlagen. So ist man dazu übergegangen, Informationen und Daten auf Mikrofilme verschiedener Art und Grösse aufzunehmen, wobei eine ganze Seite auf einen Filmträger von sehr kleinen Abmessungen aufgezeichnet wird. Diese Art der Aufzeichnung auf Mikrofilm erfordert Massnahmen zum schnellen zukünftigen Auffinden und Lesen der Informationen.The retention, processing and saving of files, information and data carriers of various types and origins in administration and industry has a Assumed to such an extent that normal storage of these documents is made Reasoning is no longer possible. There were therefore different solutions for storage suggested. So they went over to microfilming information and data of various types and sizes, with a whole page on one film carrier recorded from very small dimensions. This type of recording on Microfilm requires measures to quickly find and read the future Information.

Zur Wiedergabe der auf dem Mikrofilm aufgezeichneten Vorgänge kennt man Projektoren als Lesegeräte und ausserdem Lupen. Die Lesegeräte vermitteln ein vergrössertes reelles Bild der auf dem Mikrofilm aufgenommenen Daten auf einen geeigneten Schirm, auf dem das vergrösserte Bild direkt sichtbar und lesbar ist. Ein solches Lesegerät ist jedoch teuer, benötigt viel Platz und erfordert Präzisionslinsen und -vorrichtungen.Knows to reproduce the events recorded on the microfilm one can use projectors as reading devices and also magnifying glasses. The readers convey a Enlarged real image of the data recorded on the microfilm on a suitable one Screen on which the enlarged image is directly visible and legible. One such However, the reader is expensive, takes up a lot of space, and requires precision lenses and devices.

Früher schon zu diesem Zweck vorgeschlagene Les-elupen enthalten eine Vergrösserungslinse, durch welche man das Objekt direkt betrachten kann. Solche Leselupen sind relativ klein, preiswert, tragbar, sie nutzen das Licht gut aus und sind frei von Störungen durch das Licht der Umgebung. Jedoch sind die Leselupen in der Vergrösserung und im Bildwinkel begrenzt, so dass sie beim Betrachten von Mikro filmen kein befriedigendes, unverzerrtes Bild ergeben. Da bei kürzer werdender Brennweite der nutzbare Linsendurchmesser zwangsläufig abnimmt, muss das Auge bei höher werdender Vergrösserung immer dichter an die Lupe herangebracht werden, um ein Gesichtsfeld. vorgegebener Winkelausdehnung überblicken zu können. Das Betrachten das Objekts durch eine Lupe ist für das Auge sehr ermüdend, zumal das Auge keine grosse Bewegungsfreiheit bei einer Lupe hat, wenn man ein befriedigendes Bild erhalten will. Eine solche Leselupe konnte sich daher nur für solche Zwecke durchsetzen, für die ein kurzzeitiges Lesen ausreichend ist, nicht aber für längere Lese zeiten.Les eloups previously proposed for this purpose contain one Magnifying lens through which the object can be viewed directly. Such Reading magnifiers are relatively small, inexpensive, portable, they make good use of the light and are free from interference from ambient light. However, the reading magnifiers are limited in magnification and angle of view, so they can be viewed from Micro filming does not produce a satisfactory, undistorted image. As it gets shorter Focal length the usable lens diameter inevitably decreases, the eye has to increasing magnification brought closer and closer to the magnifying glass be to a field of view. to be able to overlook the given angular extent. Looking at the object through a magnifying glass is very tiring for the eye, especially the eye does not have great freedom of movement with a magnifying glass if one has a satisfactory one Want to receive image. Such a reading magnifier could therefore only be used for such purposes for which brief reading is sufficient, but not for longer ones Reading times.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine optische Vorrichtung zu schaffen, bei welcher wie bei einer Leselupe eine projektionsfreie direkte Betrachtung des Bildes möglich ist, die aber ein weites Gesichtsfeld unter starker Vergrösserung zu betrachten erlaubt, indem der zulässige Beobachtungsabstand des Auges von der Lupe erweitert wird und zusätzlich bei vorgegebenem Gesichtsfeld höhere Vergrösserungen ermöglicht sind. Die Erfindung soll deshalb insbesondere für das Lesen von stark verkleinertem Text auf Mikrofilm geeignet sein Diese Aufgabe wird gemäss der Erfindung durch eine optische Vorrichtung gelöst, die gekennzeichnet ist durch ein Spiegelelement in der Form eines Hohlspiegels, dessen optische Achse mit der Bildachse übereinstimmt, einen halbdurchlässigen Spiegel, dessen eine Kante sich eng an die benachbarte Kante des Hohlspiegels anschliesst und dessen Ebene mit der Sehne des Hohlspiegels einen spitzen Winkel einschliesst, sowie eine Haltefläche für das zu vergrössernde Objekt, die von der den halbdurchlässigen Spiegel abgewandten Kante des Hohlspiegels ausgeht und mit der Sehne des Hohlspiegels einen stumpfen Winkel einschliesst, wobei die Winkelbeziehung zwischen der Haltefläche, dem Hohlspiegel und dem halbdurchlässigen Spiegel sowie die räumliche Annäherung zwischen den einander zugewandten Kanten dieser Fläche so gewählt sind, dass die ausnutzbare Öffnung des Hohlspiegels und damit der Beobachtungsraum, aus dem heraus das vergrösserte Bild sichtbar ist, so gross wie möglich sind.The invention is based on the object of an optical device to create, in which, like a reading magnifier, direct viewing without projection of the image is possible, but which has a wide field of view under high magnification allowed to look at by the allowable observation distance of the eye from the Magnifying glass is expanded and, in addition, higher magnifications for a given field of view are made possible. The invention is therefore particularly intended for reading strong reduced text on microfilm. This object is achieved according to the invention solved by an optical device which is characterized by a mirror element in the form of a concave mirror, the optical axis of which coincides with the image axis, a semi-transparent mirror, one edge of which is close to the adjacent edge of the concave mirror and its plane with the chord of the concave mirror includes an acute angle, as well as a holding surface for the object to be enlarged, the edge of the concave mirror facing away from the semitransparent mirror goes out and forms an obtuse angle with the tendon of the concave mirror, the Angular relationship between the holding surface, the concave mirror and the semi-transparent Mirror as well as the spatial approach between the facing edges this area are chosen so that the usable opening of the concave mirror and so that the observation space from which the enlarged image is visible, so are as large as possible.

Für praktische Anwendungen hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn erfindungsgemäss der Raum zwischen der Haltefläche für das Objekt, dem Hohlspiegel und dem halbdurchlässigen Spiegel mit einem Körper aus klarem, lichtbrechendem Material mit einem Brechungsindex grösser als 1 ausgefüllt ist. Dadurch entsteht ein kompaktes optisches System, das mühelos in geeignete Vorrichtungen eingebaut werden kann. Die Erfindung ist deshalb mit gleichem Vorteil zum Betrachten von lichtdurchlässigen oder lichtundurchlässigen Gegenständen sowie von durch. Bildröhren erzeugten Aufzeichnungen oder zur Verwendung von monokularen oder binokularen Geräten, Mikroskopen, Fernrohren usw. geeignet.For practical applications it has proven to be particularly advantageous if according to the invention the space between the holding surface for the object, the concave mirror and the semi-transparent mirror with a body made of clear, refractive material is filled with a refractive index greater than 1. This creates a compact one optical system that can be easily built into suitable devices. The invention is therefore equally advantageous for viewing translucent or opaque objects as well as through. Picture tubes produced recordings or for the use of monocular or binocular devices, microscopes, telescopes etc. suitable.

Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist darin zu sehen, dass der Gegenstand direkt betrachtet werden kann, so dass sich die Verwendung von Projektionsschirmen erübrigen kann. Die Vorrichtung gemäss der Erfindung ist daher nicht aufwendig, billig und benötigt wenig Platz. Sie kann von beliebigen Personen, z.B. Studenten, erworben und benutzt werden. Das Lesen von Mikrofilmen kann mühelos, ohne Ermüdung, vorgenommen werden.Another advantage of the invention can be seen in the fact that the object can be viewed directly, so that the use of projection screens can be superfluous. The device according to the invention is therefore not expensive, cheap and takes up little space. It can be used by anyone, e.g. students, can be purchased and used. Reading microfilms can be effortlessly, without fatigue, be made.

Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung im Zusammenhang mit der anliegenden Zeichnung. Hierin zeigen: Fig. t eine schematische Wiedergabe des optischen Systems (Lupe) einer einfachen Ausführungsform, Fig. la eine perspektivische Ansicht des Ausführungsbeispiels gemäss Fig. 1, Fig. 2 eine Wiedergabe des optischen Systems gemäss Fig. 1, eingebettet in einen Körper aus lichtbrechendem Material; Vergrösserung und Gesichtsfeld haben die gleiche Grösse wie in Fig. 1, Fig. 3 eine perspektivische Ansicht des lichtbrechenden Körpers gemäss.Fig. 2, Fig. 4 eine Draufsicht auf ein Ausführungsbeispiel ähnlich demjenigen gemäss Fig. 2, bei der jedoch die Austrittsfläche des Körpers aus lichtbrechendem Material abgewandelt ist, Fig. 5 eine Abwandlung, bei der die Oberfläche des Objekts, die Eintrittsfläche des Lupenkörpers und die Oberfläche des Gegenstandes konkave konzentrische Krümmungen aufweisen, Fig. 6 eine weitere Abwandlung, bei der die Eintrittsfläche des Lupenkörpers eben ist, während die Oberfläche des Objekts konkav ausgebildet ist, Fig. 7 eine weitere Ausführungsform mit einer konvexen Krümmung der Eintrittsfläche der Lupe und einer ebenen Oberfläche des Objekts, Fig. 8 eine perspektivische Darstellung der Lupe mit einer Vorrichtung, um dem Gegenstand eine bestimmte Krümmung aufzuprägen, Fig. 9 eine schematische Wiedergabe der Abwandlung der Oberfläche des Hohlspiegels zu dem Zweck, von einem ebenen Gegenstand ein ebenes Bild zu erzeugen, Fig.10 eine schematische Wiedergabe des Lupenkörpers gemäss Fig. 2 mit einer Vorrichtung zur Beleuchtung undurchsichtiger Gegenstände, Fig.11 den Lupenkörper gemäss Fig. 2 in Verbindung mit einer Vorrichtung für die Beleuchtung durchsichtiger Gegenstände, Fig.12 die schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels, bei welchem die Lupe gemäss Fig. 2 als zweiäugiges Mikroskopokular verwendet ist, Fig.13 eine schematische Wiedergabe eines weiteren Ausführungsbeispiels, bei welchem die Lupe gemäss Fig. 2 in Verbindung mit einem Relais zwecks weiterer Vergrösserung des Beobachtungsabstandes verwendet ist, Fig.14 eine perspektivische Wiedergabe der Lupe gemäss Fig.2 in Verbindung mit einem Mikrofilm-Lesegerät, Fig.15 eine perspektivische Wiedergabe eines Ausführungsbeispiels, bei welchem die Lupe gemäss Fig. 2 in einem mit einer Vorrichtung zum Halten und Verstellen von Mikrofilmen ausgerüsteten Lesegerät eingesetzt ist, Fig.16 eine Seitenansicht der Vorrichtung gemäss Fig.15, bei welcher eine Microfiche-Karte in einem Zylinder gerollt ist, Fig.17 einen Längsschnitt längs Linie XVII-XVII in Fig.15.Further advantages and features of the invention emerge from the following Description in connection with the attached drawing. Herein show: Fig. t a schematic representation of the optical system (magnifying glass) of a simple embodiment, FIG. 1 a is a perspective view of the exemplary embodiment according to FIG. 1, FIG. 2 shows a reproduction of the optical system according to FIG. 1, embedded in a body made of refractive material; The magnification and field of view are the same size as in Fig. 1, Fig. 3 is a perspective view of the refractive body according to Fig. 2, FIG. 4 a plan view of an exemplary embodiment similar to that according to FIG Fig. 2, in which, however, the exit surface of the body made of refractive material is modified, Fig. 5 is a modification in which the surface of the object that Entrance surface of the magnifier body and the surface of the object concave concentric Have curvatures, FIG. 6 shows a further modification in which the entry surface of the magnifying glass body is flat, while the surface of the object is concave is, 7 shows a further embodiment with a convex curvature the entry surface of the magnifying glass and a flat surface of the object, FIG. 8 a perspective view of the magnifying glass with a device to the object a to impress certain curvature, Fig. 9 is a schematic representation of the modification the surface of the concave mirror for the purpose of turning a flat object into a flat one To generate an image, FIG. 10 is a schematic representation of the magnifying glass body according to FIG. 2 with a device for illuminating opaque objects, FIG. 11 den Magnifying glass body according to FIG. 2 in connection with a device for lighting transparent objects, FIG. 12 the schematic representation of an exemplary embodiment, in which the magnifying glass according to FIG. 2 is used as a two-lens microscope eyepiece, 13 is a schematic representation of a further embodiment in which the magnifying glass according to FIG. 2 in connection with a relay for the purpose of further enlargement of the observation distance is used, Fig. 14 is a perspective representation the magnifying glass according to Figure 2 in connection with a microfilm reader, Fig.15 a perspective representation of an embodiment in which the magnifying glass according to FIG. 2 in one with a device for holding and adjusting microfilms equipped reader is used, Fig.16 is a side view of the device according to Fig. 15, in which a microfiche card is rolled in a cylinder, FIG. 17 shows a longitudinal section along line XVII-XVII in FIG.

In den Zeichnungen geben die Fig. 1 bis 3 das Grundprinzip des optischen Systems gemäss der Erfindung wieder, die Fig. 4 bis 13 zeigen Abwandlungen und Anwendungsbeispiele dieses optischen Systems, während die Fig. 14 bis 17 Geräte zeigen, in denen das optische System zum Lesen von Mikrofilmen benutzt wird.In the drawings, FIGS. 1 to 3 show the basic principle of the optical System according to the invention again, FIGS. 4 to 13 show modifications and application examples this optical system, while Figs. 14 to 17 show devices in which the optical system for reading microfilms.

Das in Fig. 1 schematisch dargestellte optische System, das nachfolgend als "Lupe" bezeichnet ist, besteht aus einer sphärisch ausgebildeten konkaven Hohlspiegelfläche 20, deren optische Achse mit der Bildachse 21 übereinstimmt.The optical system shown schematically in Fig. 1, the following is referred to as a "magnifying glass", consists of a spherically formed concave concave mirror surface 20, the optical axis of which coincides with the image axis 21.

Die optische Achse 21 wird von einer diagonal von einer Kante des Hohlspiegels 20 ausgehenden lichtdurchlässigen und gleichzeitig reflektierenden Fläche 22 durchsetzt, die als halbdurchlässiger Spiegel wirkt. Die einander zugekehrten Kanten der Flächen 20 und 22 sind nahe benachbart oder in Berührung. Die Ebene der Fläche 22 bildet mit der Sehne der Hohlspiegelfläche 22 einen spitzen Winkel. Auf der gegenüberliegenden Seite der Hohlspiegelfläche 20 ist in ungefährer oder direkter Berührung hierzu der zu betrachtende und zu vergrössernde Gegenstand 23 angeordnet. Dieser Gegenstand ist z.B. ein Mikrofilm oder eine Microfiche-Karte.The optical axis 21 is from a diagonal from an edge of the Concave mirror 20 outgoing translucent and reflective at the same time Area 22 interspersed, which acts as a semi-transparent mirror. Those facing each other Edges of surfaces 20 and 22 are closely adjacent or in contact. The level of Surface 22 forms an acute angle with the chord of concave mirror surface 22. on the opposite side of the concave mirror surface 20 is approximately or direct contact with the object to be viewed and enlarged 23 arranged. This object is e.g. a microfilm or a microfiche card.

In Fig. 1 ist das Objekt 23 in einer Ebene angeordnet, die einen stumpfen Winkel mit der Ebene der Sehne der Hohlspiegelfläche 20 bildet. Die halbdurchlässige Fläche 22 "sieht" den Gegenstand i3 entlang der Gegenstands achse 24 und reflektiert somit die vom Gegenstand 23 ausgehenden Lichtstrahlen derart, als ob sie von dem virtuellen Bild 25 ausgingen, welches senkrecht zur optischen Achse 21 orientiert ist und innerhalb der Brennweite in der Nähe des Brennpunktes der Hohlspiegelfläche 20 angeordnet ist.In Fig. 1, the object 23 is arranged in a plane that is truncated Forms an angle with the plane of the chord of the concave mirror surface 20. The semi-permeable Surface 22 "sees" the object i3 along the object axis 24 and reflects thus the light rays emanating from the object 23 as if they were from the virtual image 25, which is oriented perpendicular to the optical axis 21 and within the focal length near the focal point of the concave mirror surface 20 is arranged.

Dieses virtuelle Zwischenbild 25 wird nun vom Hohlspiegel 20 vergrössert und das endgültige virtuelle Bild wird entlang der optischen Achse durch die halbdurchlässige Fläche 22 hindurch betrachtet.This virtual intermediate image 25 is now enlarged by the concave mirror 20 and the final virtual image is made along the optical axis through the semitransparent Surface 22 viewed through.

In Fig. la ist die oben beschriebene Lupe in perspektivischer Ansicht wiedergegeben, um die Zuordnung der Kante 23a des Objekts 23 zu der Hohlspiegelkante 20a darzustellen. Die enge Berührung der Kante 22a mit der halbdurchlässigen Oberfläche 22 ist im Zusammenhang mit der Kante 20b der Hohlspiegelfläche 20 gezeigt. Das virtuelle Bild 25 wird entlang der Bildachse 21 gezeigt. Bei dieser perspektivischen Ansicht ist auch die horizontale Symmetrieachse ersichtlich, die durch die Achse 24 des Gegenstandes 23-und die Achse 21 des Zwischenbildes 25 definiert ist. Bei diesem Beispiel ist das Objekt durch einen rechteckigen Rahmen im Verhältnis von Höhe zu Breite = 1,5 begrenzt und wiedergegeben.In Fig. La is the magnifying glass described above in a perspective view reproduced to the assignment of the edge 23a of the object 23 to the concave mirror edge 20a. The close contact of the edge 22a with the semi-permeable surface 22 is shown in connection with the edge 20b of the concave mirror surface 20. The virtual Image 25 is shown along image axis 21. In this perspective view the horizontal axis of symmetry can also be seen through the axis 24 of the Object 23 and the axis 21 of the intermediate image 25 is defined. With this one Example is the object by a rectangular frame in the ratio of height to Width = 1.5 limited and reproduced.

Es ist für die Erfindung wesentlich, dass die für die Bildbetrachtung ausgenutzten Aperturen so gross wie möglich gemacht werden, um bei vorgegebener Vergrösserung des Objekts 23 einen möglichst grossen Beobachtungsraum zu erzielen. Der rechteckige Rand des Gegenstandes 23 zusammen mit dem Beobachtungspunkt, z.B. dem Punkt 26, von welchem das vergrösserte Bild betrachtet wird, definiert die Randstrahlen, die ihrerseits die auf den optischen Flächen benutzten Aperturen begrenzen. Dabei ist zu beachten, dass der halbdurchlässige Spiegel 22 zweimal mit den Randstrahlen in Wechselwirkung tritt; infolgedessen ist die auf ihm benutzte Apertur entweder durch die reflektierten oder durch die hindurchgelassenen Randstrahlen begrenzt, je nachdem, welche Strahlen die grössere Fläche umschliessen. Damit das vergrösserte Bild vom Beobachtungspunkt 26 aus voll sichtbar ist, darf keine der optischen Flächen, d.h. weder der halbdurchlässige Spiegel 22 noch der Hohlspiegel 20, eine Apertur überdecken, die auf einer anderen Fläche benutzt wird. Da die auf den Spiegeln 20 und 22 benutzten Aperturen mit zunehmendem Abstand des Beobachtungspunktes 26 vom Hohlspiegel 20 grosser werden, beschränkt diese Bedingung der Nichtüberdeckung den verfügbaren Beobachtungsraum oder die Anordnungen entlang der optischen Achse 21, von welchem das vergrösserte Bild betrachtet werden kann.It is essential for the invention that the image viewing utilized apertures are made as large as possible in order to be given a predetermined Enlargement of the object 23 to achieve the largest possible observation space. The rectangular edge of the object 23 together with the observation point, e.g. the point 26 from which the enlarged image is viewed defines the marginal rays, which in turn limit the apertures used on the optical surfaces. Included it should be noted that the semi-transparent mirror 22 with the marginal rays twice interacts; as a result, the aperture used on it is either limited by the reflected or transmitted marginal rays, depending on which rays enclose the larger area. So that it enlarged Image is fully visible from observation point 26, none of the optical surfaces must i.e., neither the semi-transparent mirror 22 nor the concave mirror 20 is an aperture cover that is used on another surface. Since the ones on the mirrors 20 and 22 used apertures with increasing distance of the observation point 26 from Concave mirror 20 becomes larger, this condition of non-coverage limits the available observation space or the arrangements along the optical axis 21, from which the enlarged image can be viewed.

Somit ist ersichtlich, dass bei der beschriebenen Lupe die Beschränkung des Beobachtungsraums auf der Bildachse 21 dadurch gemildert werden kann, dass man durch eine Anordnung der Flächen 22 und 20 und des Objekts 23 maximale Aperturen verwendet. Dieses wird offenbar dann erreicht, wenn jede der beteiligten optischen Flächen den Rand der auf der Nachbarfläche benutzten Apertur gerade berührt. Die Berührung der Hohlspiegelkante 20b des Hohlspiegels 20 mit der Kante 22a des halbdurchlässigen Spiegels 22 macht tatsächlich den zulässigen Beobachtungsabstand so gross wie möglich. Die sich dabei ergebende Grenzlage des Beobachtungspunktes ist durch den Punkt 27 wiedergegeben.It can thus be seen that in the case of the magnifying glass described, the limitation of the observation space on the image axis 21 can be mitigated in that one through an arrangement of the surfaces 22 and 20 and the object 23 maximum apertures used. This is apparently achieved when each of the involved optical Surface just touches the edge of the aperture used on the neighboring surface. the Contact of the concave mirror edge 20b of the concave mirror 20 with the edge 22a of semi-transparent mirror 22 actually makes the allowable observation distance as big as possible. The resulting limit position of the observation point is represented by point 27.

Die Beziehung zwischen der maximalen Apertur und dem Beobachtungsraum ist näher ersichtlich, wenn man die Randstrahlen verfolgt, die vom Gegenstand 23 ausgehen und durch die Lupe zum entferntesten Beobachtungspunkt 27 verlaufen. Die von den Seiten 23a und 23b des Objekts 23 ausgehenden Randstrahlen definieren die horizontale Apertur des Hohlspiegels 20, während die Randstrahlen der Ober- und Unterkante 23c des Objekts die vertikale Apertur des Hohlspiegels begrenzen ,d essen Ober-und Unterkante in Fig. 1 durch den Bogen 30 dargestellt ist.The relationship between the maximum aperture and the observation space can be seen in more detail if one follows the marginal rays that come from object 23 and run through the magnifying glass to the most distant observation point 27. the marginal rays emanating from the sides 23a and 23b of the object 23 define the horizontal aperture of the concave mirror 20, while the marginal rays of the upper and Lower edge 23c of the object limit the vertical aperture of the concave mirror, d eat The upper and lower edges in FIG. 1 are represented by the arch 30.

Die von jeder der Seiten 23a und 23b ausgehenden Randstrahlen des Objekts bilden im wesentlichen vertikale, aber leicht gewölbte fächerförmige Flächen, deren Projektion in die Symmetrieebene, die durch die Achsen 21 und 24 definiert ist, durch Linien von veränderlicher Weite dargestellt werden. So sind in Fig. 2 die Randstrahlen von der Seite 23a durch die breiter werdenden Linien 35 vom Objekt 23 zu der Reflexionsfläche 22 wiedergegeben, die sich weiter verbreiternde Linie 36von der Fläche 22 zu der Hohlspiegelfläche 20, die schmäler werdende Linie 37 von der Fläche 20 zu einer Austrittsfläche 34, sowie eine sich weiter verengende Linie, deren Breite im Punkt 27 verschwindet. In entsprechender Weise sind die Randstrahlen von der Seite 23b durch die breiter werdende Linie 31 vom Objekt zu der Reflexionsfläche 22 in Fig 2 dargestellt, ferner durch die sich weiter verbreiternde Linie 36 von der Fläche 22 zu der Hohlspiegelfläche 20, durch-die schmäler werdende Linie 37 von der Fläche 20 zu der Austrittsebene 34 und schliesslich durch eine weiter sich verengende Linie, deren Breite im Punkt 27 verschwindet.The marginal rays of the Objects are essentially vertical, but slightly curved, fan-shaped surfaces, their projection into the plane of symmetry defined by the axes 21 and 24 is represented by lines of variable width. So in Fig. 2 the marginal rays from side 23a through the widening lines 35 from the object 23 reproduced on the reflection surface 22, the line widening further 36 from the surface 22 to the concave mirror surface 20, the narrowing line 37 from the surface 20 to an exit surface 34, as well as a further narrowing one Line whose width disappears at point 27. The marginal rays are in a corresponding manner from side 23b through the widening line 31 from the object to the reflection surface 22 in FIG. 2, further by the further broadening line 36 of the surface 22 to the concave mirror surface 20, through the narrowing line 37 from the area 20 to the exit level 34 and finally through a further narrowing line, the width of which disappears at point 27.

In entsprechender Weise sind die Randstrahlen von der Seite 23b wiedergegeben durch die sich verbreiternde Linie 31 vom Objekt zur Reflexionsfläche 22, durch die sich verbreiternde Linie 32 von der Fläche 22 zu dem Hohlspiegel 20, sowie durch die sich verengende Linie 33 von der Fläche 20 zur Austrittsfläche 34 und durch die schmäler werdende Linie, deren Breite im Punkt 27 verschwindet. Man erkennt aus diesem Strahlengang leicht, dann man durch das nahe Zusammenbringen der sich gegenüberstehenden Teile der Ränder des Objekts 23, der Hohlspiegelfläche 20 und der lichtdurchlässigen und reflektierenden Fläche 22 die grösstmöglichen Aperturen der optischen Flächen erhält.The marginal rays from side 23b are shown in a corresponding manner through the widening line 31 from the object to the reflection surface 22 the widening line 32 from the surface 22 to the concave mirror 20, as well as through the narrowing line 33 from surface 20 to exit surface 34 and through the narrowing line, the width of which disappears at point 27. One recognises out of this beam path easily, then one by bringing the oneself close together opposing parts of the edges of the object 23, the concave mirror surface 20 and the transparent and reflective surface 22 has the largest possible apertures of the optical surfaces.

Die Austrittsfläche 34 berührt die Apertur der halbdurchlässigen Fläche 22, die im Falle der Fig. 2 durch die Randstrahlen 33 begrenzt ist. Eine solche Austrittsfläche 34 bildet eine Grundfläche für eine Pyramide mit einem Scheitelpunkt 27, diese Pyramide definiert den durch die Lupe geschaffenen Beobachtungsraum, von dem aus das Auge das reflektierte Bild des Objekts 23 erkennen kann.The exit surface 34 contacts the aperture of the semitransparent surface 22, which in the case of FIG. 2 is delimited by the marginal rays 33. Such Exit surface 34 forms a base for a pyramid with an apex 27, this pyramid defines the observation space created by the magnifying glass, from from which the eye can recognize the reflected image of the object 23.

Die von dem beschriebenen System gebildeten optischen Flächen können in verschiedener Weise geschaffen werden. Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel für die Anordnung solcher optischen Flächen in einer kompakten, festen Anordnung ist in den Fig. 2 und 3 dargestellt, in denen ein fester Körper 40 aus klarem, durchsichtigem Material, wie Glas oder Kunststoff, z.B. Acrylglas, dargestellt ist. Die optisch wirksamen Flächen dieses Festkörpers 40 sind mit der erforderlichen Genauigkeit gebildet und mit geeigneten-resflekti-erenden Belägen versehen.The optical surfaces formed by the system described can can be created in various ways. A preferred embodiment for is the arrangement of such optical surfaces in a compact, fixed arrangement shown in Figs. 2 and 3, in which a solid body 40 of clear, see-through Material, such as glass or plastic, e.g. acrylic glass, is shown. The optically effective areas of this solid body 40 are with the required accuracy educated and provided with suitable reflective coverings.

Somit: besteht der Körper 40 aufs einer konkav oder sphärisch ausgebildeten Fläche 20 und den beiden Teilen 41 und 42, die längs der Fläche 22 verbunden sind. Die Fläche 22 ist in der Form herges-tellt, dass eiil geeigneter Belag auf einem der Teile aufgebracht wird, worauf dieser Teil mit dem anderen optisch verkittet wird. Zusätzlich enthält der Körper 40 eine Fläche 43, auf welcher der zu betrachtende Gegenstand 23 angeordnet ist. Die Fläche 34 des Körpers 40 stellt die Austrittsfläche dar, die mit-dem halbdurchlässigen Spiegel 22 in der-beschriebenen Weise zusammentrifft. Die anderen Flächen des Körpers 40 sind an de optischen Abbildung nicht beteiligt und können deshalb beliebig geformt sein, solange-diese- optisch inaktiven Flächen den Verlauf der Randstrahlen nicht stören.Thus: the body 40 consists of a concave or spherical shape Surface 20 and the two parts 41 and 42 which are connected along surface 22. The surface 22 is produced in such a way that a suitable covering is placed on a of the parts is applied, whereupon this part is optically cemented to the other will. In addition, the body 40 includes a surface 43 on which the to be viewed Item 23 is arranged. The surface 34 of the body 40 represents the exit surface which coincides with the semi-transparent mirror 22 in the manner described. The other surfaces of the body 40 are not involved in the optical imaging and can therefore be shaped as desired, as long as-these-optically inactive surfaces do not disturb the course of the marginal rays.

In der Fig. 2 ist -der Beobachtungsraum wieder derjenige pyramidenförmige Raum, der durch die Austrittsebene 34 und den Scheitelpunkt 27 gebildet ist.In FIG. 2, the observation space is again the pyramid-shaped one Space that is formed by the exit plane 34 and the vertex 27.

Obschon die Lupen gemäss Fig. 1 und Fig. 2 so ausgelegt sind, dass beide eine gleich grosse Objektgrösse erfassen und die selbe Vergrösserung erzeugen, liefert das System nach Fig 2 einen wesentlich grösseren Beobachtungsraum (die Fig. 1 und 2 sind in gleichem Maßstab wiedergegeben). Wenn n der Berechnungsindex des Körpers 40 ist und man n = 1,5 annimst-so vergrössern sich die Linearabmessun-gen des Beobachtungsraumes gegenüber denjenigen von Fig. 1-mehr als das n-fache. Das optische Vergrösserungssystem gemäss Fig. 2 kann somit mit einer idealen dünnen Sammellinse verglichen werden, deren -Brennweite -n-mal grösser ist als die des -Hohlspiegels 20 und deren Durchmesser so gross ist wie die Diagonale der auf der Austrittsfläche 34 benutzten Apertur. Um einen ebenso grossen Beobachtungsraum zu liefern wie das System nach Fig. 2, müsste eine solche Art dünne Linse eine relative Apertur von 1:0,53 haben, welche dem theoretischen Grenzwert von 1:0,5 äusserst nahe kommt. Es muss jedoch berücksichtigt werden, dass die Dicke einer Linse mit grösser werdender Apertur rasch zunimmt mit dem Ergebnis, dass der wirkliche Beobachtungsraum kürzer als der einer dünnen Linse derselben relativen Apertur wird. Somit wird der grosse Vorteil bezüglich des Beobachtungsraums ersichtlich, der sich daraus ergibt, dass man die reflektierende Lupe mit einem lichtbrechenden Material füllt.Although the magnifying glasses according to FIG. 1 and FIG. 2 are designed so that both capture an object of the same size and generate the same magnification, the system according to Fig. 2 provides a much larger observation area (Fig. 1 and 2 are shown on the same scale). If n is the index of the Body 40 and one assumes n = 1.5-so the linear dimensions increase of the observation space compared to that of FIG. 1 - more than n times. That optical magnification system according to FIG. 2 can thus with an ideal thin Converging lens whose focal length is -n times greater than that of the -Cavity mirror 20 and whose diameter is as large as the diagonal on the Exit surface 34 used aperture. To have an equally large observation area supply like the system according to Fig. 2, would have to be such a type thin Lens have a relative aperture of 1: 0.53, which is the theoretical limit of 1: 0.5 is extremely close. However, it must be taken into account that the thickness of a lens with a larger aperture increases rapidly with the result that the real observation space shorter than that of a thin lens of the same relative Aperture becomes. Thus, the great advantage with regard to the observation area becomes apparent, which results from the fact that you can use the reflective magnifying glass with a refractive one Material fills.

Die in den Fig. 1 - 3 dargestellte Lupe hat in erster Linie den Vorteil eines grossen Beobachtungsraums. Hinsichtlich der Qualität des vergrösserten Bildes ist festzustellen, dass dieses System weitgehend frei von solchen Abbildungsfehlern ist, welche die Schärfe des vergrösserten Bildes beeinträchtigen; jedoch können Verzerrungen in Form einer Bildfeldwölbung auftreten, die gegebenenfalls korrigiert werden müssen.The magnifying glass shown in FIGS. 1-3 primarily has the advantage a large observation room. Regarding the quality of the enlarged image it can be stated that this system is largely free of such aberrations which affect the sharpness of the enlarged image; however can Distortions occur in the form of an image field curvature, which is corrected if necessary Need to become.

Die Fig. 4 zeigt die in Fig. 2 dargestellte Lupe dahingehend abgewandelt, dass anstelle der ebenen Austrittsfläche 34 gemäss Fig. 2 eine konkave Austrittsfläche 34' vorgesehen ist. Diese konkave Austrittsfläche 34' erhöht die Toleranz des Vergrösserungssystems gegenüber seitlichen Verschiebungen des Beobachtungspunktes, indem sie den Astigmatismus verringert.FIG. 4 shows the magnifying glass shown in FIG. 2 modified to the effect that that instead of the flat exit surface 34 according to FIG. 2, a concave exit surface 34 'is provided. This concave exit surface 34 'increases the tolerance of the magnification system opposite lateral shifts of the observation point by reducing the astigmatism decreased.

Um diese Wirkung zu verstehen, gehe man von der Annahme aus, dass der Mittelpunkt des vergrösserten virtuellen Bildes von einem Beobachtungspunkt 28 ausserhalb der optischen Achse 21 betrachtet wird, so dass der Sehstrahl auf die Oberfläche des Hohlspiegels schräg auffällt. Da schräger Einfall auf einen sphärischen Hohlspiegel negativen Astigmatismus bewirkt, wogegen schräger Einfall beim Übergang aus einem brechenden Medium in Luft positiven Astigmatismus erzeugt, kann der von der Fläche 20 verursachte Astigmatismus durch einen schrägen Einfall an der Austrittsfläche kompensiert werden. Da der Sehstrahl parallel zur Achse 21 verläuft, würde die Brechung an einer ebenen Austrittsfläche senkrecht verlaufen und deshalb frei von Astigmatismus sein. Eine Wölbung der Austrittsfläche 34' liefert die nötige Schräge, um Astigmatismus zu erzeugen,und die Krümmung verstärkt den Astigmatismus noch über den Betrag hinaus, der von einer ebenen Fläche gleicher Schräge erhältlich wäre. Obwohl diese günstigen Wirkungen teilweise durch höheren negativen Astigmatismus seitens des Hohlspiegels 20 aufgehoben werden, da dessen Krümmung zum Ausgleich der Verkleinerungswirkung der konkaven Austrittsfläche 34' erhöht werden muss, ist es einleuchtend, dass sich mit einer konkaven Austrittsfläche 34' geeigneter Krümmung die Toleranz des optischen Systems gegenüber seitlichen Verschiebungen des Beobachtungspunktes verbessern lässt.To understand this effect, assume that the center of the enlarged virtual image from an observation point 28 is viewed outside the optical axis 21, so that the line of sight on the surface of the concave mirror is noticeable at an angle. Because an oblique incidence on a spherical one Concave mirror causes negative astigmatism, whereas oblique incidence at the transition positive astigmatism from a refractive medium in air generated, can the astigmatism caused by the surface 20 by an oblique incidence be compensated at the exit surface. Since the line of sight is parallel to the axis 21 runs, the refraction would be perpendicular to a flat exit surface and therefore be free from astigmatism. A curvature of the exit surface 34 'provides the necessary slope to create astigmatism, and the curvature increases the Astigmatism even beyond the amount equal to that of a flat surface Slant would be available. Although these beneficial effects are partly due to higher negative astigmatism on the part of the concave mirror 20 are canceled because of its Curvature to compensate for the reducing effect of the concave exit surface 34 ' needs to be increased, it is evident that there is a concave exit surface 34 'of suitable curvature the tolerance of the optical system with respect to the lateral Can improve shifts of the observation point.

Der durch den Hohlspiegel hervorgerufene negative Astigmatismus kann dadurch verringert werden, dass man die Flächen sphärisch ausbildet, derart, dass die meridionale Oberflächenkrümmung mit zunehmendem Abstand von der Achse 21 allmählich abnimmt.The negative astigmatism caused by the concave mirror can can be reduced by making the surfaces spherical in such a way that the meridional surface curvature gradually increases with increasing distance from the axis 21 decreases.

Je nach den Anforderungen der Anwendung kann man den asphärischen Spiegel 20 und die konkave Austrittsfläche 34 einzeln oder gemeinsam verwenden.Depending on the requirements of the application, one can use the aspherical Use mirror 20 and the concave exit surface 34 individually or together.

Der sich durch die Eintrittsfläche 43, die Hohlspiegelfläche 20 und die Austrittsfläche 34, 34' ergebende Astigmatismus definiert einen Raum, den man als stigmatischen Beobachtungsraum bezeichw nen kann. Dieser stigmatische Beobachtungsraum schliesst alle Beobachtungspunkte ein, von denen kein Teil des vergrösserten Bildes mit mehr als einem tolerierbaren Betrag von Astigmatismus behaftet ist. Dieser hat die allgemeine Form einer Doppel-Pyramide, deren Scheitelpunkte auf der Achse 21 liegen und deren Basis in der Nähe des Punktes 39 die Achse 21 schneidet, in welchem die Austrittsfläche 34, 34' den paraxialen Krümmungsmittelpunkt 38 der Hohlspiegelfläche 20 abbildet. Somit kann der stigmatische Beobachtungsraum vorzugsweise auf die Bildachse 21 gelegt werden oder der Raum oder das Volumen des tolerierbaren Astigmatismus kann vergrössert werden. Es ist somit für jeden Fachmann verständlich, dass das in Fig. 2 beschriebene optische System in gleicher Weise für viele Anwendungen des direkten Lesens von sehr kleinen Objekten in gleicher vorteilhafter Weise geeignet ist, ohne solche Massnahmen anzuwenden.The through the entry surface 43, the concave mirror surface 20 and the exit surface 34, 34 'resulting astigmatism defines a space that one as a stigmatic observation space. This stigmatic observation space includes all observation points, none of which are part of the enlarged image has more than a tolerable amount of astigmatism. This one has the general shape of a double pyramid with its vertices on the axis 21 lie and their Base near point 39 the axis 21 intersects, in which the exit surface 34, 34 'the paraxial center of curvature 38 depicts the concave mirror surface 20. Thus, the stigmatic observation space are preferably placed on the image axis 21 or the space or volume of the tolerable astigmatism can be increased. It is therefore for every professional understandable that the optical system described in Fig. 2 in the same way for many applications of direct reading of very small objects in the same is advantageously suitable to use without such measures.

In den Fig. 5 - 9 sind Ausführungsbeispiele für die Kontrolle und Korrektur der Bildfeldwölbung wiedergegeben, indem das durch den Hohlspiegel 20 erzeugte virtuelle Bild eine Krümmung erfährt oder indem man die Fläche des Hohlspiegels 20 so abwandelt, dass ein ebenes Bild von einem ebenen Objekt erzeugt wird. Eine Bildfeldwölbung kann durch das menschliche Auge für eine kurze Zeit annehmbar sein. Beim längeren Lesen jedoch, bei welchem eine fortlaufende Akkomodierung solcher Bildwölbungen erforderlich ist, wird das Auge müde. Im Idealzustand sollte das Auge des Lesers in einem Punkt 39 auf der optischen Achse 21 zentriert sein, wobei der Punkt 39 das von der Austrittsfläche 34 erzeugte virtuelle Bild des Brennpunktes 38 des Hohlspiegels 20 darstellt. In diesem Fall werden alle Sehstrahlen unabhängig von der Drehung des Augapfels an der Spiegelfläche 20 im wesentlichen normal reflektiert. Die vergrösserte Abbildung ist praktisch frei von Aberrationen einschliesslich seitlicher Verzerrung, und die Abbildung erscheint unverzerrt. Trotzdem kann das Bild noch in Längsrichtung stark verzerrt sein, denn der Abstand des vergrösserten virtuellen Bildes vom Augenmittelpunkt 39 bleibt nur dann über das Gesichtsfeld konstant, wenn das virtuelle Zwischenbild des Gegenstandes 23, das der Hohlspiegel 20 im halbdurchlässigen Spiegel 22 durch die Eintrittsfläche 43 hindurchsieht, eine mit der Oberflächenkrümmung des Hohlspiegels 20 konzentrische Krümmung aufweist.In FIGS. 5-9, exemplary embodiments for the control and Correction of the curvature of the image field is reproduced by the concave mirror 20 generated virtual image experiences a curvature or by changing the surface of the concave mirror 20 modified so that a planar image of a planar object is generated. One Curvature of field can be acceptable to the human eye for a short time. However, when reading for a longer period of time, in which there is a continuous accommodation of such Image curvature is required, the eye becomes tired. Ideally, the eye should of the reader be centered at a point 39 on the optical axis 21, the Point 39 is the virtual image of the focal point generated by the exit surface 34 38 of the concave mirror 20 represents. In this case, all lines of sight become independent reflected from the rotation of the eyeball on the mirror surface 20 substantially normal. The enlarged image is practically free from aberrations, including lateral ones Distortion, and the image appears undistorted. Nevertheless, the picture can still be strongly distorted in the longitudinal direction, because the distance of the enlarged virtual Image from the center of the eye 39 remains constant over the field of view only when the virtual intermediate image of the object 23 that the concave mirror 20 in the semitransparent Mirror 22 looks through the entrance surface 43, one with the surface curvature of the concave mirror 20 has a concentric curvature.

In den Fig. 5 - 7 sind Beispiele für die Kontrolle der Bildfeldwölbung wiedergegeben, wobei das dargestellte optische System mit der Spiegel fläche 20 und der Eintrittsfläche 43 im geschlossenen Zustand dargestellt ist, d.h. ohne den halbdurchlässigen Spiegel 22. Die konkave Fläche 20 und das virtuelle Zwischenbild 25 sind mit dem gemeinsamen Krümmungsmittelpunkt 38 als sphärisch angenommen. Demzufolge ist auch die Fläche des vergrösserten Bildes sphärisch und um den Punkt 38 zentriert, so dass die erforderliche Augenakkommodation zur Beobachtung des vergrösserten Bildes über das Gesichtsfeld konstant ist. In Fig. 5 sind alle Flächen, nämlich die des Hohlspiegels 20, der Eintrittsfläche 43, des Objekts 23 und des virtuellen Zwischenbildes 25 konzentrisch zueinander. In Fig. 6 ist die Eintritts fläche 43 eben und die Gegenstands fläche 23 ist weniger stark gekrümmt als in Fig. 5. Da die Brechung an der Eintrittsfläche 43 den Abstand zwischen der Eintrittsfläche und dem Objekt um den Brechungsindex vergrössert, erscheint die Krümmung des Objekts um den gleichen Faktor vergrössert.Figs. 5-7 are examples of field curvature control reproduced, the illustrated optical system with the mirror surface 20 and the entrance surface 43 is shown in the closed state, i.e. without the semitransparent mirror 22. The concave surface 20 and the virtual intermediate image 25 are assumed to be spherical with the common center of curvature 38. As a result the area of the enlarged image is also spherical and centered around point 38, so that the necessary eye accommodation to observe the enlarged image is constant over the field of view. In Fig. 5, all surfaces, namely those of the Concave mirror 20, the entrance surface 43, the object 23 and the virtual intermediate image 25 concentric to each other. In Fig. 6, the entry surface 43 is flat and the object surface 23 is less strongly curved than in Fig. 5. Since the refraction at the entrance surface 43 the distance between the entrance surface and the object around the refractive index enlarged, the curvature of the object appears enlarged by the same factor.

In Fig. 7 ist die Fläche des Objekts 23 eben und die Eintrittsfläche 43 konvex, so dass das Zwischenbild infolge der Brechung in der angenommenen Weise gekrümmt erscheint.In Fig. 7, the surface of the object 23 is flat and the entry surface 43 convex, so that the intermediate image as a result of the refraction in the assumed manner appears curved.

Es ergibt sich aus den Fig. 5, 6 und 7 die Notwendigkeit, die Krümmung des zu betrachtenden Objekts durch eine geeignete Krümmung bestimmter Flächen zu vermeiden. Da der erforderliche schräge Lichteinfall an der Übergangsfläche von Luft zum Brechungsmedium jedoch einen negativen Astigmatismus erzeugt, dessen Betrag mit zunehmender Schräge des Lichteinfalls und zunehmendem Abstand des Objekts 23 von der Eintrittsfläche 43 zunimmt, beeinträchtigt er die Qualität des Bildes hinsichtlich der Randzonen. Es kann daher unter gewissen Bedingungen günstiger sein, den Film auf der Objektfläche bei 23 zu verformen.It emerges from FIGS. 5, 6 and 7 the need for the curvature of the object to be viewed by a suitable curvature of certain surfaces avoid. Since the inclined incidence of light required at the transition area of However, air to the refractive medium creates a negative astigmatism, the amount of which with increasing inclination of the incidence of light and increasing distance of the object 23 increases from the entry surface 43, it impairs the quality of the image with regard to the edge zones. It can therefore under certain conditions it may be cheaper to deform the film on the object surface at 23.

Die Fig. 8 zeigt ein solches Beipiel. Hier wird der den Gegenstand 23 darstellende Film zeitweilig verformt, indem er gegen eine konvexe Oberfläche einer lichtdurchlässigen Linse 46 in einen geeignet geformten Ring 47 gepresst wird, der auf den Lupenkörper 40 aufgesetzt wird. Wenn die Einfallsfläche 43 sphärisch konkav ist, wie es in der Fig. 5 dargestellt ist, kann der Film auch ohne den Ring 47 direkt gegen die hohle Eingangsfläche gepresst werden. Der zum Anpressen des Filmes erforderliche Druck lässt sich auch pneumatisch oder in anderer Weise erzeugen.Fig. 8 shows such an example. Here it becomes the object 23 depicting film temporarily deformed by falling against a convex surface a translucent lens 46 is pressed into a suitably shaped ring 47, which is placed on the magnifying glass body 40. When the surface of incidence 43 is spherical is concave, as shown in Fig. 5, the film can also without the ring 47 can be pressed directly against the hollow input surface. The one for pressing the The pressure required for the film can also be generated pneumatically or in some other way.

In der Fig. 9 ist ein zweites Ausführungsbeispiel zur Korrektur der Bildfeldwölbung dargestellt, wobei wie beim vorhergehenden Ausführungsbeispiel das optische System in geschlossener Form dargestellt ist ohne die in diesem Falle unwesentliche Eintrittsfläche. Hierbei steht die Fläche 23 des Objekts der Hohlspiegelfläche 20t gegenüber. Der Spiegel 20t ist als körperlich flacher, aber optisch sphärischer Stufenspiegel ausgebildet, der sich aus koaxialen Ring zonen konzentrischer Oberflächenkrümmungen zusammensetzt. Der Übergang zwischen benachbarten Zonen erfolgt in Stufen, wie es bei 48 angezeigt ist. Das vom Stufenspiegel 20' erzeugte vergrösserte Bild erscheint vom Krümmungsmittelpunkt 38 aus betrachtet mit koaxialen Rillen behaftet, aber sonst eben und verzerrungsfrei. Die Abbildung eines bestimmten Objektpunktes 49 wird in dem Schnittpunkt der Bildebene mit dem Krümmungsradius gebildet. Da die Abbildung den Punkt 49 lediglich entlang des Sehstrahls 50 verschiebt, ist das Bild unverzerrt. Bei bestimmten Anwendungen kann eine Kontrolle der Bildfeldwölbung erforderlich sein, in anderen Fällen kann sie sich aber erübrigen.9 shows a second exemplary embodiment for correcting the Image field curvature shown, whereby as in the previous embodiment optical system is shown in closed form without the insignificant in this case Entrance area. Here, the surface 23 of the object is the concave mirror surface 20t opposite to. The mirror 20t is physically flatter, but optically more spherical Formed stepped mirror, which consists of coaxial ring zones of concentric surface curvatures composed. The transition between adjacent zones takes place in stages, like it is indicated at 48. The enlarged image generated by the stepped mirror 20 'appears viewed from the center of curvature 38 with coaxial grooves, but otherwise flat and distortion-free. The image of a specific object point 49 is shown in formed at the intersection of the image plane with the radius of curvature. As the figure moves the point 49 only along the line of sight 50, the image is undistorted. In certain applications it may be necessary to check the field curvature in other cases it can be superfluous.

In den Fig. 10, 11, 12 und 13 sind verschiedene Anwendungen und Varianten der beschriebenen Lupe dargestellt. Fig. 10 zeigt die Beleuchtung eines lichtundurchlässigen Gegenstandes 23. Die Lupe ist die gleiche wie in Fig. 2 und 3, wobei entsprechende Flächen mit gleichen Bezugsziffern versehen sind. Die optisch unwirksamen Flächen des Körpers 40, von denen zwei durch die Nummer 52 bezeichnet sind, sind mit einem matten, lichtschluckenden Belag, wie schwarzer Farbe oder schwarzem gummiähnlichem Material, versehen. Die der Eintrittsfläche 43 zugewandte Oberfläche des Gegenstandes 23 wird von einer Lichtquelle 54 erleuchtet, deren Licht durch das schmale Fenster 55 zwischen den benachbarten Kanten des Hohlspiegels 20 und des halbdurchlässigen Spiegels 22 hindurchtritt. Die Gestalt dieses Fensters ist aus Fig. 3 ersichtlich.Various applications and variants are shown in FIGS. 10, 11, 12 and 13 shown in the magnifying glass described. Fig. 10 shows the illumination of an opaque Item 23. The magnifying glass is the same as in Fig. 2 and 3, with corresponding Areas are provided with the same reference numbers. The optically ineffective areas of the body 40, two of which are indicated by the number 52, are marked with a matt, light-absorbing covering, such as black paint or black rubber-like Material, provided. The surface of the object facing the entry surface 43 23 is illuminated by a light source 54, the light of which shines through the narrow window 55 between the adjacent edges of the concave mirror 20 and the semi-transparent Mirror 22 passes through. The shape of this window can be seen from FIG.

Die Fig. 11 enthält ein Ausführungsbeispiel für die Beleuchtung eines lichtdurchlässigen Gegenstandes 23, dessen Oberfläche an der Eintrittsfläche 43 konvex gekrümmt ist durch die Oberfläche eines Prismas 57, das zwischen dem Gegenstand 23 und einem lichtdurchlässigen Streuschirm 58 angeordnet ist. Die dem Gegenstand zugewandte Fläche des Prismas ist konvex. Die Zwischenschaltung des Prismas 57 zwischen das Objekt 23 und den Streuschirm 58 erzeugt an der Austrittsfläche 34 eine Totalreflexion, wie durch den Strahl 59 dargestellt ist, mit den-Ergebnis, dass kein direktes Licht den Lupenkörper 40 verlässt. Ohne das Prisma 57 wäre jedoch der Gegenstand 23 aus dem Raum S zwischen dem Randstrahl 59m und der Austrittsfläche 34 sichtbar.Fig. 11 contains an embodiment for the illumination of a translucent object 23, the surface of which is at the entrance surface 43 is convexly curved by the surface of a prism 57 which is between the object 23 and a transparent diffusing screen 58 is arranged. The object facing surface of the prism is convex. The interposition of the prism 57 between the object 23 and the diffusion screen 58 produce a total reflection at the exit surface 34, as shown by ray 59, with the result that no direct light leaves the magnifying glass body 40. Without the prism 57, however, the object 23 would be out the space S between the marginal ray 59m and the exit surface 34 is visible.

In der Fig. 12, die die Anwendung der Lupe gemäss Fig. 2 als zweiäugiges Mikroskopokular veranschaulicht, wird ein beleuchteter Gegenstand 60 durch eine Objektivlinse 61 vergrössert.In FIG. 12, the application of the magnifying glass according to FIG. 2 as a two-eyed Illustrated microscope eyepiece, an illuminated object 60 is through a Objective lens 61 enlarged.

Hierbei wird das projizierende Strahlenbündel 62 durch einen halbdurchlässigen Spiegel 63 geteilt. Das reflektierte Lichtbündel erreicht über den Spiegel 64 die Eintritts fläche 43 eines Lupenkörpers 40, während das hindurchtretende Lichtbündel über die Spiegel 65 und-66 auf die Eintrittsfläche 43 eines zweiten Lupenkörpers 40 trifft. Die Längen der optischen liege vom Gegenstand 60 zu der Eintrittsfläche 43 der beiden Lupenkörper 40 sind so bemessen, dass beide Lichtbündel reelle Bilder erzeugen, und zwar nahe den Eintrittsflächen 43, wo diese reellen Bilder die Stelle des Objekts 23 einnehmen. Um den von den Lupen erhältlichen Beobachtungsraum voll auszunutzen, werden die Zwischenbilder auf lichtdurchlässigen Streuschirmen 68 aufgefangen, welche zwecks Korrektur der Bildfeldwölbung gekrümmt sind, wie es oben in Bezug auf die Fig. 5 und 6 dargestellt wurde.Here, the projecting beam 62 is through a semitransparent Mirror 63 divided. The reflected light beam reached over the mirror 64, the entry surface 43 of a magnifying glass body 40, while the passing through Light bundle through the mirrors 65 and -66 onto the entrance surface 43 of a second Magnifier body 40 meets. The lengths of the optical lie from the object 60 to the Entry surface 43 of the two magnifying glass bodies 40 are dimensioned so that both light bundles Generate real images, namely near the entrance surfaces 43, where these are real Images take the place of object 23. Around the observation room available from the magnifying glasses to take full advantage of the intermediate images on translucent scatter screens 68 collected, which are curved for the purpose of correcting the field curvature, as it was illustrated above with reference to FIGS. 5 and 6.

Falls nur ein monokulares Mikroskop erwünscht ist, kann die Objektivlinse 61 mit einem einzigen Lupenkörper 40 kombiniert werden. Das durch den Lupenkörper 40 dargestellte grundlegende optische System kann auch in anderen optischen Geräten verwendet werden, das imstande ist, ein reelles Zwischenbild von ausreichender Helligkeit zu erzeugen.If only a monocular microscope is desired, the objective lens can 61 can be combined with a single magnifier body 40. That through the magnifying glass 40 illustrated basic optical system can also be used in other optical devices capable of producing a real intermediate image of sufficient brightness to create.

Die Fig. 13 zeigt die in lichtbrechendes Material eingebettete Lupe gemäss Fig. 2 in Verbindung mit einer wesentlich grösseren Ausführung des Systems gemäss Fig. 1, mit dem Zweck, den Beobachtungsabstand zu vergrössern.13 shows the magnifying glass embedded in a refractive material according to FIG. 2 in connection with a much larger version of the system according to FIG. 1, with the purpose of increasing the observation distance.

Das insgesamt mit 70 bezeichnete Teilsystem, das einen halbdurchlässigen Spiegel 71 und einen Hohlspiegel 72 enthält, wirkt als Relais, das in Augennähe des Betrachters ein reelles Bild des idealen Beobachtungspunktes 39 des vergrössernden Teilsystems 77 erzeugt. Wenn dieses Relais bei einer Vergrösserung von 1:1 eingesetzt wird, so dass das Bild des idealen Beobachtungspunktes 39 mit dem Krümmungsmittelpunkt 78 des Hohlspiegels 72 zusammenfällt, gemäss Fig. 13, so bleibt der Gesichtsfeldwinkel des Vergrösserungssystems 77 erhalten. Man kann jedoch den Gesichtsfeldwinkel auch erweitern oder verkleinern, indem man das Relaissystem 70 mit einer kleineren oder grösseren Vergrösserung benutzt.The subsystem designated as a whole by 70, which is a semi-permeable Mirror 71 and a concave mirror 72 contains acts as a relay that is close to the eye the viewer a real image of the ideal observation point 39 of the enlarging Subsystem 77 generated. When this relay is used at a magnification of 1: 1 is so that the image of the ideal observation point 39 with the center of curvature 78 of the concave mirror 72 coincides, according to FIG. 13, the field of view angle remains of the magnification system 77 received. However, one can change the field of view angle also expand or shrink by having the relay system 70 with a smaller one or larger enlargement used.

Das vergrössernde Teilsystem 77 ist gegenüber dem in Fig. 2 dargestellten optischen System abgewandelt, indem das virtuelle Zwischenbild 25 nun ausserhalb der Brennweite des Hohlspiegels 20 gelegt ist, so dass der Hohlspiegel ein vergrössertes reelles Bild von dem Objekt 23 anstelle eines virtuellen Bildes erzeugt.The enlarging subsystem 77 is different from that shown in FIG modified optical system in that the virtual intermediate image 25 is now outside the focal length of the concave mirror 20 is placed, so that the concave mirror is an enlarged real image of the object 23 is generated instead of a virtual image.

Wenn dieses reelle Zwischenbild auf der Oberfläche des Hohlspiegels 72 fokussiert ist, wie es in Fig. 13 dargestellt ist, ist die optische Genauigkeit der Spiegelfläche 72 nimt kritisch und das vom Betrachter gesehene Bild frei von Parallaxe gegenüber dem Rand des Hohlspiegels 72. Das vom Hohlspiegel erzeugte Bild kann jedoch auch in einem willkürlichen Abstand vor der Spiegelfläche 72 fokussiert werden, um das vom Betrachter gesehene virtuelle Bild in eine beliebige Entfernung zwischen der Hohlspiegelfläche 72 und Unendlich zu verlegen.If this real intermediate image on the surface of the concave mirror 72 is focused, as shown in Fig. 13, is the optical accuracy the mirror surface 72 is critical and the image seen by the viewer is free from Parallax with respect to the edge of the concave mirror 72. The image generated by the concave mirror however, it can also be focused at an arbitrary distance in front of the mirror surface 72 be to any distance the virtual image seen by the viewer to be laid between the concave mirror surface 72 and infinity.

In dem Relaissystem gemäss Fig. 13 ist der Beobachtungsabstand durch die Grösse der Hohlspiegelfläche 72 bestimmt-und kann deshalb beliebig gross gemacht werden. Entfernt man das Vergrösserungssystem 77 vom Auge des Betrachters, so wird die Länge des geometrischen Beobachtungsraumes verdoppelt, wobei dieser die Form einer Doppelpyramide 79 annimmt. Das in Fig. 13 gezeigte Relais system wird durch Verwendung eines Paares von Vergrösserungssystemen 77 auch für zweiäugige Betrachtung verwendbar.In the relay system according to FIG. 13, the observation distance is through the size of the concave mirror surface 72 is determined and can therefore be made as large as desired will. If the magnification system 77 is removed from the viewer's eye, then doubles the length of the geometrical observation space, whereby this the shape a double pyramid 79 assumes. The relay system shown in Fig. 13 is through Use of a pair of magnification systems 77 also for two-eye viewing usable.

Die Fig. 14 - 17 zeigen Anwendungsbeispiele für das erfindungsgemässe optische System, wobei dieses Bestandteil eines kompakten, leichten, tragbaren und billigen Gerätes ist, das in der Hand gehalten oder auf einen Tisch gestellt werden kann. Bei dem in Fig. 14 dargestellten Gerät 82 wird ein Lupenkörper 84 der in Fig. 2 dargestellten Art von einem geeigneten Gehäuse 83 umschlossen. Der Lupenkörper 84 hat eine Austrittsfläche 85, durch welche die Bildachse 86 hindurchgeht. Das zu betrachtende Objekt 87 befindet sich in einer rechteckigen Öffnung 88 einer U-förmigen Klammer 89, deren äussere und innere Schenkel 90 und 91 dicht gegenüberliegende Flächen aufweisen. Der innere Schenkel 91 kann in geeigneter Weise am Gehäuse 83 befestigt sein. Die rechteckige Öffnung 88 befindet sich gegenüber der Eintrittsfläche des Lupenkörpers 84 und entspricht der Fläche 43 des Körpers 40 in Fig. 2. Das Objekt 87 wird zum Zwecke der Abbildung durch die Lupe 84 von dem umgebenden Licht oder von einer Lichtquelle durchleuchtet, und das von der Lupe erzeugte vergrösserte virtuelle Bild wird von einem Punkt in der Nähe der Bildachse 86 betrachtet, wie es schon im Zusammenhang mit den Fig. 1 und 2 beschrieben wurde.14-17 show application examples for the inventive optical system, this being part of a compact, lightweight, portable and cheap device that can be hand-held or placed on a table can. In which Device 82 shown in Fig. 14 becomes a magnifying glass body 84 of the type shown in FIG. 2 enclosed by a suitable housing 83. The magnifying glass body 84 has an exit surface 85 through which the image axis 86 passes. The object 87 to be viewed is located in a rectangular opening 88 of a U-shaped bracket 89, the outer and inner legs 90 and 91 of which are closely opposite Have surfaces. The inner leg 91 can be attached to the housing 83 in a suitable manner be attached. The rectangular opening 88 is opposite the entrance surface of the magnifying glass body 84 and corresponds to the surface 43 of the body 40 in FIG. 2. The object 87 is for the purpose of imaging through the magnifying glass 84 of the surrounding light or illuminated by a light source, and the magnified one generated by the magnifying glass virtual image is viewed from a point near the image axis 86, such as it has already been described in connection with FIGS.

Die U-förmige Klammer 89 dient zum Halten eines Mikrofilms oder anderer kleiner transparenter Gegenstände. Das zu betrachtende Objekt kann sich auf einem Träger, z.B. einer Karte 92, befinden, welche einfach in das oben offene Ende 94 des vertikalen Schlitzes 93 eingesteckt wird. Auf diese Weise lässt sich die Karte 92 auf und ab und vorwärts und zurück verschieben, um den zu betrachtenden Gegenstand unter das Fenster 88 zu bringen.The U-shaped bracket 89 is used to hold a microfilm or other small transparent objects. The object to be viewed can be on a Carriers, e.g., a card 92, are located which simply slide into the open top end 94 of the vertical slot 93 is inserted. This way the card can 92 move up and down and back and forth to view the item to bring under the window 88.

Um eine Betrachtung nur mt einem Auge zu ermöglichen, kann auf einer Seite des Gehäuses 83 eine Klappe 95 angebracht sein, die in geöffnetem Zustand das nichtbenutzte Auge abschirmt. Diese Klappe kann durch geeignete Scharniere 96, 97, 98 und 99 in Felder 100, 101, 102, 103 unterteilt sein, welche den Seitenwänden des Gehäuses in solcher Weise entsprechen, dass sich die Klappe zum Schutz der Eintritts- und Austrittsflächen, der Fläche des Objekts und der Lupe während der Nichtbenutzung um das Gehäuse falten lässt.In order to allow viewing with only one eye, one Side of the housing 83 a flap 95 can be attached, which is in the open state shields the unused eye. This flap can by means of suitable hinges 96, 97, 98 and 99 can be divided into fields 100, 101, 102, 103, which form the side walls of the housing in such a way that the flap to protect the inlet and exit surfaces, the surface of the object and the magnifying glass when not in use folds around the case.

In den Fig. 15 - 17 ist eine andere, insgesamt mit 110 gekennzeichnete Vorrichtung dargestellt, die mit einem ähnlichen Gehäuse 83 für den Lupenkörper 84 ausgerüstet ist und eine Austrittsfläche 85, eine Bildachse 86 und eine Klappe 95 aufweist. Gegenüber dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 14 unterscheidet sich dieses Gerät durch eine Transportvorrichtung für einen Mikrofilm.In FIGS. 15-17 there is another, generally designated 110 Device shown with a similar housing 83 for the magnifier body 84 is equipped and an exit surface 85, an image axis 86 and a flap 95 has. Compared to the embodiment according to FIG. 14, this differs Device by a transport device for a microfilm.

Das in Fig. 15 senkrecht angeordnete zylindrische Gehäuse 112.The cylindrical housing 112 arranged vertically in FIG. 15.

ist durch einen Haltearm 114, der am einen Ende am Boden des Gehäuses 83 und an seinem anderen Ende am Boden des zylindrischen Gehäuses 112 befestigt ist, mit dem Gehäuse 83 der Lupe 84 verbunden. Das Gehäuse 112 umschliesst eine- aufrecht stehende Schraube 115, die mit einem Aussengewinde 116 versehen ist, dessen--Steigungsmaß dem Zeilenabstand der Felder der Mikrofilmkarte angepasst ist. Wie aus Fig. 16 ersichtlich ist, trägt die Mikrofilmkarte 118 eine Vielzahl von Bildfeldern, die in Zeilen 119 und Spalten 120 aufgeteilt sind. Zur Verwendung in dem Gerät wird der Film so in den Zylinder gerollt, dass seine seitlichen Kanten aneinanderstossen. Dabei werden die seitlichen Kanten so gegeneinander versetzt, dass das erste Feld 121-der letzten Zeile 119a dem letzten Feld 122 der zweitletzten Zeile 119b gegenübersteht. Dadurch erscheinen alle -Bildfelder in fortlaufender Folge entlang einer Schraubenlinie, wenn das zylindrisch gewickelte Blatt mit der Schraube 116 gedreht wird.is by a retaining arm 114 attached at one end to the bottom of the housing 83 and attached at its other end to the bottom of the cylindrical housing 112 is connected to the housing 83 of the magnifying glass 84. The housing 112 encloses a upright screw 115, which is provided with an external thread 116, whose - pitch is adapted to the line spacing of the fields of the microfilm card. As can be seen from FIG is, the microfilm card 118 carries a plurality of image fields, which are in lines 119 and columns 120 are divided. For use in the device, the film is so in rolled the cylinder so that its side edges meet. Be there the lateral edges offset from one another in such a way that the first field 121-the last Line 119a faces the last field 122 of the penultimate line 119b. Through this all image fields appear in consecutive order along a helical line, when the cylindrically wound sheet is rotated with the screw 116.

An der inneren Seite des Haltearms 114 für das Blatt 118 ist eine Lasche 123 vorgesehen, deren Kanten 125 in die Gewindegänge der Schraube passen, wie es in Fig. 17 dargestellt ist. Der Haltearm 124 kann eine durchsichtige Hülse halten, die sich mit der Mikrofilmkarte 118 dreht oder sie kann auch einen Zylinder mit einem Belichtungsfenster für ein Mikrofilmfeld enthalten, wenn sich das Blatt mit dem Zylinder dreht.On the inner side of the holding arm 114 for the sheet 118 is a Tab 123 is provided, the edges 125 of which fit into the threads of the screw, as shown in FIG. The support arm 124 can be a transparent sleeve that rotates with the microfilm card 118 or it can also be a cylinder with an exposure window for a microfilm field included when the sheet rotates with the cylinder.

Beim Gebrauch der Vorrichtung 110 umgreift die linke Hand das Gehäuse 112 so, dass die Finger gleichzeitig die Hülse 124 verdrehen können. Auf diese Weise lassen sich alle Bildfelder nacheinander über die Eintritts fläche des Lupenkörpers 84 zur Betrachtung auf der Achse 86 bringen. Der Gegenstand auf dem Blatt 118 kann durch das Licht der Umgebung beleuchtet werden, wenn die Hülse 124 lichtdurchlässig ist. Stattdessen kann die Schraube 115 auch mit einer Lichtquelle verbunden sein, die das Mikrofilmblatt an der Eintrittsfläche der Lupe beleuchtet, falls dieses wünschenswert oder notwendig ist.When using the device 110, the left hand grasps the housing 112 so that the fingers can rotate the sleeve 124 at the same time. In this way all image fields can be displayed one after the other over the entry surface of the magnifying glass 84 for viewing on axis 86. The item on sheet 118 can be illuminated by ambient light if the sleeve 124 is translucent is. Instead, the screw 115 can also be connected to a light source, which illuminates the microfilm sheet at the entrance surface of the magnifying glass, if this is desirable or necessary.

Aus den vorstehenden Ausführungen ist ersichtlich, dass das grundlegende optische System, das in einem durchsichtigen optischen Brechungsmaterial eingebettet ist und mit einem Hohlspiegel, mit einer lichtdurchlässigen und reflektierenden Oberfläche und einer Objektträgerfläche ausgestattet ist, eine grosse Ausnutzung der Apertur gewährleistet und einen Beobachtungsraum entlang der Bildachse gewährt, wodurch die Augen während üblicher Lese zeiten äusserst geschont werden.From the above it can be seen that the basic optical system embedded in a clear refractive optical material is and with a concave mirror, with a translucent and reflective Surface and a slide surface is equipped, a large utilization ensures the aperture and provides an observation space along the image axis, which is extremely easy on the eyes during normal reading times.

Es ist ausserdem ersichtlich, dass das Vergrösserungssystem gemäss Fig. 2 in verschiedenen optischen Systemen zur Betrachtung kleiner Objekte, von durch Miniaturkathodenstrahlin erzeugten Bildern, für Mikrobilder, die auf einem fotografischen Film oder Papier aufgezeichnet sind, oder für andere Zwecke, bei denen ein vergrössertes Bild gewünscht wird, verwendbar ist, ohne dass die Einrichtung aufwendig oder kompliziert ist.It can also be seen that the magnification system according to Fig. 2 in different optical systems for viewing small objects, from by miniature cathode ray in images, for microimages that are on a photographic film or paper, or for other purposes who want an enlarged image can be used without the facility is expensive or complicated.

Claims (19)

Patentansprüche: Patent claims: Optische Vorrichtung, insbesondere Lupe, für die vergrössernde Betrachtung eines zweidimensionalen Gegenstandes (Objekts) aus einem verhältnismässig grossen Beobachtungsraum, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h ein Spiegelelement (20) in der Form eines Hohlspiegels, dessen optische Achse (21) mit der Bildachse übereinstimmt, einen halbdurchlässigen Spiegel (22), dessen eine Kante (22a) sich eng an die benachbarte Kante (20b) des Hohlspiegels (20) anschliesst und dessen Ebene mit der Sehne des Hohlspiegels einen spitzen Winkel einschliesst, sowie durch-eine Haltefläche (23) für das zu vergrössernde Objekt, die von der dem halbdurchlässigen Spiegel (22) abgewandten Kante des Hohlspiegels ausgeht und mit der Sehne des Hohlspiegels einen stumpfen Winkel einschliesst, wobei die Winkelbeziehung zwischen der Haltefläche, dem Hohlspiegel und dem halbdurchlässigen Spiegel, sowie die räumliche Annäherung zwischen den einander zugewandten Kanten dieser Flächen so gewählt sind, dass die ausnutzbare Öffnung des Hohlspiegels und damit der Beobachtungsraum, aus dem heraus das vergrösserte te Bild sichtbar ist, so gross wie möglich sind.Optical device, in particular a magnifying glass, for magnifying viewing of a two-dimensional object (object) from a relatively large one Observation area, not shown by a mirror element (20) in the form of a concave mirror, the optical axis (21) of which coincides with the image axis, a semitransparent mirror (22), one edge (22a) of which is close to the adjacent one Edge (20b) of the concave mirror (20) adjoins and its plane with the tendon of the Concave mirror encloses an acute angle, as well as through a holding surface (23) for the object to be enlarged, which is supported by the semi-transparent mirror (22) facing away from the edge of the concave mirror and one with the tendon of the concave mirror includes obtuse angle, where the angular relationship between the holding surface, the concave mirror and the semi-transparent mirror, as well as the spatial approach are chosen between the facing edges of these surfaces that the exploitable opening of the concave mirror and thus the observation space from which the enlarged image is visible, are as large as possible. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Raum zwischen der Haltefläche (23) für das Objekt, dem Hohlspiegel (20) und dem halbdurchlässigen Spiegel (22) mit einem Körper (40) aus klarem, lichtbrechendem Material mit einem Brechungsindex grösser als 1 ausgefüllt ist 2. Apparatus according to claim 1, characterized in that the space between the holding surface (23) for the object, the concave mirror (20) and the semi-transparent Mirror (22) with a body (40) made of clear, refractive material with a Refractive index greater than 1 is filled 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper (40) aus lichtbrechendem Material mit einer zur Bildachse (21) senkrechten ebenen Austrittsfläche (34) versehen ist, welche durch die Schnittlinie des halbdurchlässigen Spiegels mit den der Haltefläche (23) zugewandten Randstrahlen hindurchgeht.3. Device according to Claim 2, characterized in that the body (40) is made of refractive material is provided with a flat exit surface (34) perpendicular to the image axis (21), which through the intersection of the semi-transparent mirror with that of the holding surface (23) facing marginal rays passes through. 4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlspiegel (20) durch einen reflektierenden Belag auf der entsprechend geformten Oberfläche des lichtbrechenden Körpers gebildet ist.4. Apparatus according to claim 2, characterized in that the concave mirror (20) by means of a reflective coating on the correspondingly shaped surface of the refractive body is formed. 5. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der lichtbrechende Körper (40) aus zwei entlang einer ebenen Trennfläche (22) verbundenen Teilen (41, 42) besteht, wobei die Trennfläche als halbdurchlässiger Spiegel ausgebildet ist.5. Apparatus according to claim 2, characterized in that the refractive Body (40) made of two parts (41, 42), the interface being designed as a semi-transparent mirror. 6. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche der Objekthalterung (23) zur Korrektur der Bildfeldwölbung verformbar ist.6. The device according to claim 2, characterized in that the surface the object holder (23) can be deformed to correct the curvature of the field of view. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass auf die Objekthalterung (23) ein lichtbrechender Körper (46) mit konkaver Eintrittsfläche aufgepresst ist.7. Apparatus according to claim 6, characterized in that on the Object holder (23) a refractive body (46) with a concave entry surface is pressed on. 8. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der lichtbrechende Körper (40) auf der Objektseite eine ebene Eintrittsfläche (43) aufweist.8. The device according to claim 2, characterized in that the refractive Body (40) has a flat entry surface (43) on the object side. 9. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der lichtbrechende Körper (40) mit einer konkaven Austrittsfläche (34') versehen ist.9. The device according to claim 2, characterized in that the refractive Body (40) is provided with a concave exit surface (34 '). 10. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zur Beleuchtung der Objekthalterung eine Lichtquelle (54) aufweist.10. The device according to claim 2, characterized in that the Device for illuminating the object holder has a light source (54). 11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle ein lichtdiffundierendes Element (58) aufweist und zwischen diesem und der Objekthalterung (23) ein Prisma (57) angeordnet ist.11. The device according to claim 10, characterized in that the Light source has a light diffusing element (58) and between this and a prism (57) is arranged on the object holder (23). 12. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass diese (84) in einem Gehäuse (83) angeordnet ist, das mit einer Vorrichtung (89, 112) zum Halten und Verstellen einer Vielzahl zu betrachtender Objekte (92, 118) verbunden ist, und dass eine der Gehäusewandungen ein Eintrittsfenster (88) und eine andere Gehäusewandung ein Austrittsfenster aufweist, wobei die Eintrittsfläche (43) der Lupe unter dem Eintrittsfenster und deren Austrittsfläche unter dem Austrittsfenster des Gehäuses liegen, und die Lupe (84) einen Hohlspiegel (20) und einen halbdurchlässigen Spiegel (22) besitzt, und eine Kante der Eintritts fläche und eine Kante des halbdurchlässigen Spiegels den gegenüberliegenden Kanten des Hohlspiegels benachbart ist und eine Beleuchtungsvorrichtung (54) für das durch die Eintrittsfläche zu betrachtende Objekt (87) vorgesehen ist.12. The device according to claim 1, characterized in that this (84) is arranged in a housing (83) which is equipped with a device (89, 112) for Holding and adjusting a plurality of objects to be viewed (92, 118) connected is, and that one of the housing walls has an entry window (88) and another Housing wall has an exit window, the entry surface (43) of the Magnifying glass under the entry window and its exit area under the exit window of the housing, and the magnifying glass (84) has a concave mirror (20) and a semi-transparent Mirror (22) has, and an edge of the entry surface and an edge of the semi-transparent Mirror is adjacent to the opposite edges of the concave mirror and one Illumination device (54) for the object to be viewed through the entrance surface (87) is provided. 13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Gehäuse (83) eine Klappe (95) schwenkbar angeordnet ist, die bei Nichtgebrauch des Gerätes die Eintritts- und Austrittsfläche (43, 85) der Lupe (82) abdeckt.13. The device according to claim 12, characterized in that on the housing (83) a flap (95) is pivotably arranged, which when not in use of the device covers the entry and exit surfaces (43, 85) of the magnifying glass (82). 14. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Halte- und Verstellvorrichtung (89) eine U-förmige Klammer (90, 91) aufweist, die über den Eintrittsfenster mit einer Öffnung (88) versehen ist.14. The device according to claim 12, characterized in that the Holding and adjusting device (89) has a U-shaped bracket (90, 91) which is provided with an opening (88) above the entry window. 15. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Halte- und Verstellvorrichtung ein schraubenförmiges Kernstück (1153- in einer zylindrischen Halterung (112) für die zu betrachtenden Objekte (118) aufweist, wobei die Halterung so in das Kernstück (115) eingreift, dass die zu betrachtenden Objekte nacheinander vor das Eintritts fenster führbar sind.15. The device according to claim 12, characterized in that the Holding and adjusting device a helical core piece (1153- in a cylindrical Has holder (112) for the objects (118) to be viewed, the holder so engages in the core piece (115) that the objects to be viewed one after the other are feasible in front of the entry window. 16. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie mit einer weiteren Vorrichtung kombiniert ist für die zweiäugige vergrössernde Betrachtung der von den projizierenden Bündeln erzeugten Zwischenbilder und die optische Vorrichtung ein Objektiv (61) sowie eine Vorrichtung (63) zur Aufspaltung des projizierenden Lichtes (62) in zwei Bündel aufweist.16. The device according to claim 1, characterized in that it is combined with another device for two-eye magnifying viewing the intermediate images generated by the projecting beams and the optical device a lens (61) and a device (63) for splitting the projecting Has light (62) in two bundles. 17. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 16, dadurch gekennzeichnet, dass diese mit einer zweiten optischen Vorrichtung (70) gleicher Art, aber wesentlich grösserer Abmessungen kombiniert ist und die zweite Vorrichtung als Relais für das von der ersten Vorrichtung (77) erzeugte Zwischenbild vorgesehen ist.17. Apparatus according to claim 1 and 16, characterized in that this with a second optical device (70) of the same type, but essential larger dimensions is combined and the second device as a relay for the intermediate image generated by the first device (77) is provided. 18. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlspiegel (20) asphärisch ausgebildet ist, dessen Oberflächenkrümmung mit wachsendem Abstand von der Spiegelachse (21) abnimmt.18. The device according to claim 2, characterized in that the Concave mirror (20) is aspherical, the surface curvature of which increases with increasing Distance from the mirror axis (21) decreases. 19. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlspiegel (20) aus engen koaxialen Ring zonen (48) von konzentrischer Oberflächenkrümmung zusammengesetzt ist.19. The device according to claim 1 or 2, characterized in that the concave mirror (20) from narrow coaxial ring zones (48) of concentric surface curvature is composed. L e e Fse j t eL e e Fse j t e
DE19732317589 1973-04-07 1973-04-07 Highly magnifying glass, especially for microfilm readers Expired DE2317589C3 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732317589 DE2317589C3 (en) 1973-04-07 1973-04-07 Highly magnifying glass, especially for microfilm readers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732317589 DE2317589C3 (en) 1973-04-07 1973-04-07 Highly magnifying glass, especially for microfilm readers

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2317589A1 true DE2317589A1 (en) 1974-10-10
DE2317589B2 DE2317589B2 (en) 1978-08-03
DE2317589C3 DE2317589C3 (en) 1979-04-12

Family

ID=5877360

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732317589 Expired DE2317589C3 (en) 1973-04-07 1973-04-07 Highly magnifying glass, especially for microfilm readers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2317589C3 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3028032C2 (en) * 1980-07-24 1982-05-13 Spindler & Hoyer GmbH & Co, 3400 Göttingen High-magnification magnifying glass, especially for viewing microfilm

Also Published As

Publication number Publication date
DE2317589B2 (en) 1978-08-03
DE2317589C3 (en) 1979-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2219636C3 (en) Multiple photographing and reading device
DE4219299C2 (en) microscope
DE1472606A1 (en) Copier
DE2129249A1 (en) Space-saving optical reproduction system
DE2644544A1 (en) MICROFILE READER
DE19933144B4 (en) projection lens
EP0616699B1 (en) Projector
EP0146770A2 (en) Lens attachment for the projection of stereoscopic images anamorphotically compressed on a spherical surface
DE1290356B (en) System for reproducing micro images
DE7427545U (en) OPTICAL SCANNING DEVICE IN PARTICULAR FOR THE PHOTO SET
DE2317589A1 (en) OPTICAL DEVICE, IN PARTICULAR MAGNIFIER
DE1797250A1 (en) Optical device with at least one imaging optical element for the reproduction of documents of any size and for the enlarged viewing of small documents
DE3110797A1 (en) Lens system having variable magnification
DE2152789A1 (en) SLR camera
DE1154711B (en) Mirror capacitor for enlargement and similar devices
DE2434436C3 (en) High-magnification magnifying glass, especially for microfilm readers
DE2715789A1 (en) DEVICE FOR SHOWING MICRODOCUMENTS
DE202004019513U1 (en) Hologram readout device especially for computer generated digital holograms, has hologram positioned in front of second lens as seen in radiation direction
DE1962223B2 (en) MICROSCOPE WITH A DEVICE FOR ENLARGING THE EXIT PUPIL
CH566562A5 (en)
DE629563C (en) Photographic camera with a lens that can be adjusted to the object distance
DE60004868T2 (en) APPARATUS FOR IMPROVING THE OPTICAL PROPERTIES OF OPTICAL MICROSCOPES
DE905680C (en) Reading device
DE2312185A1 (en) PROJECTION DEVICE
DE2144941A1 (en) Varifocal lens

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee