DE2315647A1 - Weld cladding material - with cmc binder eliminating explosion risks - Google Patents

Weld cladding material - with cmc binder eliminating explosion risks

Info

Publication number
DE2315647A1
DE2315647A1 DE19732315647 DE2315647A DE2315647A1 DE 2315647 A1 DE2315647 A1 DE 2315647A1 DE 19732315647 DE19732315647 DE 19732315647 DE 2315647 A DE2315647 A DE 2315647A DE 2315647 A1 DE2315647 A1 DE 2315647A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
powder
metal powder
welding
melted
mixtures
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732315647
Other languages
German (de)
Inventor
Nicolaus Karantonis
Eberhard Dipl Ing Kretzschmar
Achim Morlock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zentralinstitut fuer Schweisstechnik der DDR
Original Assignee
Zentralinstitut fuer Schweisstechnik der DDR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zentralinstitut fuer Schweisstechnik der DDR filed Critical Zentralinstitut fuer Schweisstechnik der DDR
Publication of DE2315647A1 publication Critical patent/DE2315647A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/40Making wire or rods for soldering or welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/24Selection of soldering or welding materials proper
    • B23K35/32Selection of soldering or welding materials proper with the principal constituent melting at more than 1550 degrees C

Abstract

Title material includes a metal powder mixture opt. with additives or an alloy metal metal powder mixture together with a dry, water-soluble, powdery binder of CMC. The mixture is combined with water to form a paste which is pressed into strip or rod form.

Description

Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus Pulvergemischen für das AuStragsschweißen Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus Pulvergernischen für ein maßgerechtes, materialsparendes Auftragsschweißen, vorzugsweise in einer Lages wobei die Formkörper nach Lufttrocknung auf die auftuschwei-Sende Stelle des Werkstückes aufgelegt und mittels geeigneter Wärmequellen auf- und eingeschmolzen werden.Process for the production of moldings from powder mixtures for the extrusion welding The invention relates to a method for the production of shaped bodies from powder mixtures for tailor-made, material-saving build-up welding, preferably in one layer, with the molded body on the sweat-on end after air drying Place of the workpiece and melted on and on using suitable heat sources will.

Es ist bekannt, beim Auftragsschweißen als Zusatzwerkstoff Schweißpasten Zinn Einsatz zu bringen, welche auf das zu bearbeitende Werkstück aufgetragen werden und bei #aumtemperatur aushärten. Es ist auch üblich, die Schweißpasten in bekannter Weise als Formkörper zu verwenden. Hierzu werden aus der Schweißpaste Streifen oder Stäbe geformt, die nach dem Entweichen des Lösungsmittels erhärten und so auf die aufzuschweißende Stelle gelegt und auf- und eingeschmolzen werden.It is known to use welding pastes as filler material in build-up welding To bring tin insert, which are applied to the workpiece to be machined and cure at #room temperature. It is also common practice to use the welding pastes in well known Way to use as a molded body. For this purpose, strips or are made of the welding paste Shaped rods that harden after the solvent has escaped and so on the Place to be welded on and melted on and on.

Bekannt sind Schweißpasten, die aus 20 bis 70 % Ferrochrom-oder Ohrommetallpulver, 10 bis 30 % Eisenpuaver, 0,5 bis 10 ffi reinem Eohlenstoff, z. B. Graphitpulver, 2 bis 10 % handelsüblichem FluBmittel bestehen und ein 10 bis 15 % kunstharz-und metallfreiesf bei Rauntemperatur aushärtendes Bindemittel enthalten, welches vorzugsweise 10 bis 20 % Zellulosenitrat, 80 bis 90 % organische Lösungsmittel und 1 bis 2 % Weichmacher besitzt. Auch andere legierte Pulvergemische, die ebenfalls zu Formkörpern gefertigt und zum Auftragsschweißen verwendet werden, enthalten ein Bindemittel mit der beschriebenen Zusammensetzung. Ferner ist für das automatische Aufschmelzen eine Schweißpaste mit folgender Zusammensetzung bekannt 71 bis 90 # Ferrochrompulver 0 bis 30 # Eisenpulver, 0,5 bis 10 % reiner Kohlenstoffs zOBo Graphitpulver 2 bis 10 % handelsübliches Flußmittel, 0 bis 10 % Chromboridpulver, 0 bis 10 % Metallkarbidpulver, 5 bis 15 % Bindemittel Der Nachteil bei sämtlichen zum Stand der Technik zählenden Schweißpasten liegt in dem ihnen beigegebenen kunstharz- und metallfreien Bindemittel. Dieses besitzt 80 bis 90 5' organische Lösungsmittel wie Alkohol und Ester, wodurch bei der Verarbeitung sowie beim Transport eine hohe Expldsionsgefahr besteht. Das Verarbeiten der Schweißpasten mit diesem Bindemittel muß deshalb in separaten, explosionsgeschützten Räumen erfolgen, die eine entsprechende Absaugung für die Lösung mitteldämpfe sowie eine Frischluftzuführung aufweisen müssen.Welding pastes are known which consist of 20 to 70% ferrochrome or ear metal powder, 10 to 30% iron powder, 0.5 to 10% pure carbon, e.g. B. graphite powder, 2 to 10% commercial fluids and a 10 to 15% synthetic resin and contain metal-free binding agent that hardens at room temperature, which is preferably 10 to 20% cellulose nitrate, 80 to 90% organic solvents and 1 to 2% Possesses plasticizer. Also other alloyed powder mixtures, which also form molded bodies manufactured and used for build-up welding contain a binder with the composition described. It is also used for automatic melting a welding paste with the following composition is known 71 to 90 # Ferrochrome powder 0 to 30 # Iron powder, 0.5 to 10% pure carbon zOBo Graphite powder 2 to 10% commercial flux, 0 to 10% chromium boride powder, 0 to 10% metal carbide powder, 5 to 15% binder The disadvantage with all of them State-of-the-art welding pastes are contained in the synthetic resin and metal-free binders. This has 80 to 90 5 'organic solvents such as alcohol and esters, which results in a high level of processing and transport There is a risk of explosion. The processing of the welding pastes with this binder must therefore take place in separate, explosion-proof rooms that have a corresponding Extraction for the solution must have medium vapors and a fresh air supply.

Hinzu kommt noch, daß beim Aufschmelzen der Schweißpasten eine starke Rauchentwicklung auftritt.In addition, when the welding pastes melt, there is a strong Smoke development occurs.

Als Formkörper werden gesinterte oder gegossene Ringe hergestellt, die beispielsweise auf die Ventilsitze von Kfz-Ventilen aufgelegt und mittels Plasmabogen aufgeschmolzen werden.Sintered or cast rings are produced as molded bodies, which, for example, are placed on the valve seats of vehicle valves and by means of plasma arcs be melted.

Der Nachteil dieser Formkörperherstellung besteht darin, daß zur Anfertigung der gesinterten oder gegossenen Ringe teure Preßwerkzeuge bzw. Modelle oder Formmasken notwendig sind, deren Herstellung verständlicherweise nur bei einer hohen Stückzahl ökonomisch gerechtfertigt ist.The disadvantage of this molded body production is that it is necessary to manufacture the sintered or cast rings expensive pressing tools or models or masks are necessary, their production understandably only in large quantities is economically justified.

Die bisher bekannten Auftragsschweißlegierungen sowie Schweißpasten oder mit ihnen hergestellte Formkörper mit der eingangs genannten Zusammensetzung besitzen den gemeinsamen Nachteil, daß sie keine Verschleißbeständigkeit bei Mineral Gleit-Verschleiß (Mineral-Quarzßand) unter gleichzeitig hoher Schlagbeanspruchung gewährleisten. Treten z. B. beim Manganhartstshl-Auftragsschweißen bei Mineral: rocken-Gleit-Verschleiß Beanspruchungen mit bzw. ohne mäßiger Schlagbelastung auf, ist der Verschleiß ähnlich dem St 38. Auftragsschweißungen, dervorgenannten Schweißpasten-Zusammenset zungen neigen zum Ausplatzen bei der Einwirkung von Schlägen.The previously known build-up welding alloys and welding pastes or molded articles produced with them and having the composition mentioned at the outset have the common disadvantage that they lack mineral wear resistance Sliding wear (mineral-quartz sand) under simultaneous high impact stress guarantee. Step z. B. Manganese hard steel build-up welding for mineral: rock-sliding-wear loads with or without moderate impact loads, the wear is similar to that of St 38. Overlay welding, the aforementioned welding paste composition Tongues tend to burst when exposed to blows.

Der Zweck der Erfindung besteht darin, Formkörper aus Pulvergemischen für das Auftrags schweißen zu schaffen, deren Herstellung in vorgefertigten, leicht und einfach zu fertigenden Formen erfolgen kann.The purpose of the invention is to produce moldings from powder mixtures for build-up welding to create their manufacture in prefabricated, easy and molds that are easy to manufacture.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus Pulvergemischen für das juftragsschweißen zu entwickeln, wobei ein Bindemittel verwendet wird, welches keine Brand- und Explosionsgefahr bildenden Lösungsmittel enthält, wasserlöslich ist und den Formkörper bei Rauntemperatur nach weniger als 24 h erhärten läßt, das beim Aufschmelzen des Formkörpers den Schmelzfluß nicht negativ beeinflußt und dabei rückstandslos bei geringer Rauchentwicklung verbrennt, ohne schädigende metallurgische Einflüsse auf das Auftragsschweißgut zu verursachen und die nach dem Verfahren hergestellten Formkörper nach dem Auf- und Sinschmelzen eine hohe Verschleißbeständigkeit gegen Mineral t Gleit-Verschleiß bei gleichzeitiger starker Schlagbesnspr#-chung gewährleisten soll.The invention is based on the object of a method for production to develop molded bodies from powder mixtures for job welding, whereby a binding agent is used that does not pose a fire or explosion hazard Contains solvent, is water-soluble and the shaped body at room temperature after Can harden less than 24 h, the melt flow when the molding is melted not adversely affected and burns without residue with little smoke development, without causing damaging metallurgical influences on the build-up weld metal and the molded bodies produced by the method after melting and melting high wear resistance to mineral t sliding wear with simultaneous to ensure strong impact.

Die Aufgabe der Erfindung wird dadurch gelöst, daß Metallpulvergemische mit oder ohne Zusätze oder legierte Metallpulvergemische mit einem trockenen, wasserlöslichen pulverförmigen Bindemittel, bestehend aus Karboxyl-Methylzellulose gemischt und mit Wasser zu einer preßfähigen Masse oder Paste gemischt werden. Die Paste wird dann zu Streifen oder Stäben verpreßt. Die Herstellung der Formkörper kann auch in der Weise erfolgen, daß die Paste in vorgefertigte, leicht und billig herzustellende Formen, z. B. Holzunterlagen mit einer Trennschicht aus Papier und einer Höhenbegrensung aus Stahlprofilen, eingestrichen oder eingespachtelt wird.The object of the invention is achieved in that metal powder mixtures with or without additives or alloyed metal powder mixtures with a dry, water-soluble powdered binder, consisting of carboxyl-methylcellulose mixed and be mixed with water to form a compressible mass or paste. The paste will then pressed into strips or bars. The moldings can also be produced done in such a way that the paste in prefabricated, easy and cheap to manufacture Forms, e.g. B. Wooden bases with a separating layer made of paper and a height limitation made of steel profiles, painted or filled.

Die so gefertigten Fornikörper können schon nach einer sehr kurzen Trocknungszeit von etwa 15 h in einem beliebigen Raum bei Raumtemperatur auf das aufzuschweißende Werkstück gelegt und mittels geeigneter Wärmequellen auf- und eingeschmolzen werden. Das Bindemittel ermöglicht einen sehr guten Fluß des aufgesoharolzenen Formkörpers und verbrennt beim AuSschmelzen rückstandslos mit sehr geringer Gasentwicklung, ohne schädigenaue metallurgische Einflüsse auf das Auftragsschweißgii't.' Zur Erzielung einer hohen VerschleißbeständiSkeit bei Mine; ral : Trocken-Gleit-Verschleiß bei gleichzeitiger Schlagbeanspruchung wird ein nach dem Verfahren hergestellter Formkörper mit nachstehenden Ausgangsstoffen und folgender Zusammensetzung verwendet 20 bis 50 % Chrommetallpulver 10 bis 20 5' Nickelmetallpulver 0 bis 5 5' Molybdänmetallpulver 50 bis 60 5' Ferrovanadinpulver 2 bis 10 5' Graphitpulver 0 bis 0,2 5' Tellurpulver 0 bis 5 5' Eisenpulver 0 bis 2 5' Ferrosiliziumpulver Der wesentliche Vorteil der Erfindung besteht darin, daß das Metailpulvergemisch mit dem vorgeschlagenen Bindemittel in jeder Werkstatt ohne Explosionsgefahr und ohne besondere Entlüftungseinrichtung zu Formkörpern verarbeitet werden kann, da Wasser als Lösungsmittel genügt. Ferner gestatten die nach der Erfindung hergestellten Formkörper entsprechend der Form des Werkstückes maßgerechte, materialsparende Auftragsschwei ßungen mit einer hohen Verschleißbeständigkeit gegen Mineral: Gleit-Verschleiß bei gleichzeitiger Schlagbeanspruchung.The shaped bodies produced in this way can be used after a very short Drying time of about 15 hours in any room at room temperature on the The workpiece to be welded is placed and melted using suitable heat sources will. The binder enables very good flow of the melted molded body and burns without residue when it melts with very little gas development, without damaging metallurgical influences on the build-up welding quality. ' To the Achieving a high level of wear resistance in the mine; ral: dry sliding wear with simultaneous impact stress, one is produced according to the process Shaped body used with the following starting materials and the following composition 20 to 50% chrome metal powder 10 to 20 5 'nickel metal powder 0 to 5 5' molybdenum metal powder 50 to 60 5 'ferrovanadium powder 2 to 10 5' graphite powder 0 to 0.2 5 'tellurium powder 0 to 5 5 'iron powder 0 to 2 5' ferrosilicon powder The main advantage of the Invention is that the Metailpulver mix with the proposed binder in every workshop without the risk of explosion and without special ventilation equipment can be processed to moldings, since water is sufficient as a solvent. Further allow the moldings produced according to the invention according to the shape The workpiece is made to measure, material-saving build-up welds with a high Wear resistance to mineral: sliding wear with simultaneous impact stress.

Außerdem wirkt das vorgeschlagene Bindemittel beim Auf- und Einschmelzen der Formkörper gleichzeitig als Schutzgas'bild ner.In addition, the proposed binder is effective during melting and melting the molded body at the same time as a protective gas generator.

Die Erfindung soll nachstehend an zwei Ausführun#sbeispielen näher erläutert werden.The invention is to be described in more detail below using two exemplary embodiments explained.

Im ersten Ausführunpsbeispiel wurde auf 10 kg Metallpulvergemisch, bestehend aus 29 so Chrommetallpulver 13 5' Nickelpulver 2 so Molybdänpulver 50 5' Ferrovanadinpulver 2,5 % Graphitpulver 3 % Eisenpulver 1% Ferrosiliziumpulver 75 foig 0,15 % Tellurpulver 1,25 5' #arboxyl-Methylzellulosepulver etwa 0,75 1 Wasser zugegeben und das Ganze mittels einer Mischmaschine oder auch von Hand zu einer preßfähigen Masse gemischt, die dann einer Presse mit einer I?echteckprofil Preßdüse zugeführt wurde, deren Öffnung SO x 8 mm betrug : Anschließend wurde die Masse auf mit Packpapier belegte Trockenbleche gepreßt, die auf einem leichtbewezlichen Transportwagen aufgebracht waren, der durch den anpressenden Strang leicht geschoben werden kann.In the first embodiment, 10 kg of metal powder mixture, consisting of 29 so chromium metal powder 13 5 'nickel powder 2 so molybdenum powder 50 5 'ferrovanadium powder 2.5% graphite powder 3% iron powder 1% ferro silicon powder 75 foig 0.15% tellurium powder 1.25 5 '# arboxyl methyl cellulose powder about 0.75 1 of water are added and the whole thing by means of a mixer or else mixed by hand to a pressable mass, which is then a press with a corner profile Compression nozzle was fed, the opening of which was SO x 8 mm: Then the The mass is pressed onto drying trays lined with packing paper and placed on an easily movable Transport trolleys were applied, which pushed easily by the pressing strand can be.

Das Trocknen der auf dem Trockenblech befindlichen Streifen erfolgte bei Raumtemperatur in etwa 15 ho Es ist auch möglich, zur Brhöhunz der Festigkeit der Streifen eine einstündime Ofentrocknung bei 2500 C vorzunehmen, was jedoch wegen des höheren Aufwandes nicht unbedingt erforderlich ist. Nach der Trocknung werden die Streifen auf die entsprechende gewünschte Aufschweißlänge zugeschnitten und auf die aufzuschweißende Stelle aufgelegt.The strips on the drying tray were dried at room temperature in about 15 ho It is also possible to brhöhunz the strength the strips should be oven-dried for one hour at 2500 C, but this is because of the higher effort is not absolutely necessary. After drying will be cut the strips to the required welding length and placed on the point to be welded on.

Das Auf- und Einschmelzen erfolgte mittels eines Plasmalichtbogens bei 500 A, 40 V, 12 cm/min. Schweißgeschwindigkeit bei 60 Pendelungen des Brenners/min, einer Pendelbreite von 45 mm, wobei eine definierte Auftragsschweißung von 50 mm Breite und 3 mm Höhe erreicht wurde. Die Vermischung des Auft#ragsschweiß gutes mit dem Grundwerkstoff betrug dabei ns 30 5'. Die Verschleißbeständigkeit bei Mineral (Quarzsand) - Trocken-Gleit-Verschleiß betrug bei einer Flächenpressung von 2,5 kp/cm2 = 0,2 g (Prü<prinzip ZIS 116) gegenüber 2 g bei St C 60 -gehärtet - also eine 10-fach höhere Verschleißbeständigkeit. Die Schlagzähigkeit der 2 mm dicken Schicht betrug 8 kpm/cm2 ge-2 genüber 6 kpm/cm , einer einsatzgehärteten C 15-Stahlprobe (Einsatzhärtetiefe 2 mm) und 0,2 kpm/cm2 bei der eingangs Fenannten nicht schlagfesten Schicht aus Schweißpaste.The melting and melting took place by means of a plasma arc at 500 A, 40 V, 12 cm / min. Welding speed with 60 torch oscillations / min, a pendulum width of 45 mm, with a defined build-up weld of 50 mm Width and 3 mm height was reached. The mixing of the job sweat is good with the base material, ns 30 5 '. The wear resistance of mineral (Quartz sand) - dry sliding wear was at a surface pressure of 2.5 kp / cm2 = 0.2 g (test principle ZIS 116) compared to 2 g with St C 60 -hardened - i.e. 10 times higher wear resistance. The impact resistance of the 2mm thick Layer was 8 kpm / cm2 ge-2 compared to 6 kpm / cm, a case-hardened C 15 steel sample (Case hardening depth 2 mm) and 0.2 kpm / cm2 for the non-impact-resistant Fen mentioned at the beginning Layer of welding paste.

Im zweiten Ausführungsbeispiel wurden auf 10 kg Metallpulver gemisch mit der im ersten Beispiel genannten Zusammensetzung etwa 1 1 Wasser zugegeben und das Ganze zu einer spachtelfähigen Masse gemischt. Anschließend wurde mittels eines Spachtels die Masse in vorgefertigte Formen eingespachtelt. Die einfachen Formen bestanden aus Holztafeln, auf-we-lche Packpapier aufgelegt wurde, sowie aus 6 mm dickem Bandstahl, Breite 20 mm, der zur Streifenformung mittels je zwei Holzschrauben mit der Form fest verbunden wurde. Die Streifenform war dabei den Werkstückanforderungen angepaßt0 Durch die Bandstahldicke wurde die Pastendicke festgelegt und kann leicht eingehalten werden, Nach der Trocknung der Paste wurde der Streifen von der Holztafel, nach Entfernung der Bandstahlhegrenzung, abgenommen, auf das aufzuschweißende Werkstück gelegt und mittels des Kohlelichtbogens bei q-OO-A auf- und eingeschmolzen.In the second embodiment, metal powder was mixed to 10 kg with the composition mentioned in the first example about 1 liter of water is added and the whole thing mixed into a paste that can be troweled. Subsequently, a Spachtels spatula the mass in prefabricated forms. the simple Forms consisted of wooden boards on which wrapping paper was placed, as well as of 6 mm thick strip steel, width 20 mm, which is used to form strips using two wood screws each firmly attached to the shape. The strip shape was the workpiece requirements adjusted0 The thickness of the paste was determined by the thickness of the steel strip and can be easily adjusted must be adhered to, After the paste has dried, the strip was removed from the wooden panel, after removing the steel strip boundary, removed, onto the workpiece to be welded on placed and melted on and off by means of the carbon arc at q-OO-A.

Bei einer Streifenbreite von 40 mm wurde bei einer Schweißgeschwindifkeit von 10 cm/min, einer Auftragsbreite von 40 mm bei 35 mm Pendelbreite eine Auftragshöhe von 40 mm erreicht.With a strip width of 40 mm, at a welding speed of 10 cm / min, an application width of 40 mm with a 35 mm pendulum width an application height of 40 mm is achieved.

Die Werte der Verschleiß- und Schlagzähigkeitsprüfung entsprachen denen des ersten Ausführungsbeispiels0The values of the wear and impact strength test corresponded those of the first embodiment 0

Claims (2)

Patentansprüche 1. Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus Metallpulvergemischen für ein maßgerechtes, materialsparendes Auftragsschweißen, vorzugsweise in einer Lage, wobei die Formkörper nach Bufttrocknunz auf die aufzuschweißende Stelle des Werkstückes aufgelegt und mittels geeigneter Wärmequellen auf- und einzeschmolzen werden, dadurch gekennzeichnet, daß Metallpulvergemische mit oder ohne Zusätze oder legierte Metallpulver mit einem trockenen, wasserlöslichen, pulverförmigen Bindemittel, bestehend aus Karboxyl-Methylzellulose gemischt, mit Wasser zu einer preßfähigen Masse oder Paste gemischt und in herkömmlicher Weise zu Streifen oder Stäben gepreßt bzw. in einfach herzustellende Formen eingespachtelt werden.Claims 1. A process for the production of shaped bodies from metal powder mixtures for tailor-made, material-saving build-up welding, preferably in one Location, with the molded body after Bufttrocknunz on the place to be welded on Workpiece and melted and melted using suitable heat sources are, characterized in that metal powder mixtures with or without additives or alloyed metal powder with a dry, water-soluble, powdery binder, consisting of carboxyl methyl cellulose mixed with water to form a pressable Mass or paste mixed and pressed into strips or sticks in a conventional manner or in easy-to-produce forms. 2. Formkörper aus Pulvergemischen für ein maßgerechtes, materialsparendes Auftr&gsschweißen, vorzugsweise in einer Lage, zur Erzielung einer hohen Verschleißbeständigkeit bei Mineral : Trocken-Gleit-Verschleiß mit gleichzeitiger Schlagbeanspruchung, hergestellt nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Verwendung nach--stehender Ausgangsstoffe mit folgender Zusammensetzung 20 bis 50 5' Chrommetallpulver 10 bis 20 % Nickelmetailpulver O bis 5 5% Molybdänmetallpulver 50 bis 60 5' Ferrovanadinpulver 2 bis 10 5' Graphitpulver 1 bis 6 5' Karboxyl-Methylzellulosepulver O bis 5 5' Eisenpulver O bis 2 % Ferrosiliziumpulver 0 bis 0,2 5' Tellurpulver2. Shaped bodies made from powder mixtures for a true-to-size, material-saving Surface welding, preferably in one pass, to achieve a high level of wear resistance for mineral: dry sliding wear with simultaneous impact stress, established according to claim 1, characterized by the use of the following starting materials with the following composition 20 to 50 5 'chromium metal powder 10 to 20% nickel metal powder 0 to 5 5% molybdenum metal powder 50 to 60 5 'ferrovanadine powder 2 to 10 5' graphite powder 1 to 6 5 'carboxyl methyl cellulose powder 0 to 5 5' iron powder 0 to 2% ferrous silicon powder 0 to 0.2 5 'tellurium powder
DE19732315647 1972-06-13 1973-03-29 Weld cladding material - with cmc binder eliminating explosion risks Pending DE2315647A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD16373472A DD99118A1 (en) 1972-06-13 1972-06-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2315647A1 true DE2315647A1 (en) 1974-01-03

Family

ID=5487030

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732315647 Pending DE2315647A1 (en) 1972-06-13 1973-03-29 Weld cladding material - with cmc binder eliminating explosion risks

Country Status (2)

Country Link
DD (1) DD99118A1 (en)
DE (1) DE2315647A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4141923C1 (en) * 1991-12-19 1992-12-17 Wilfried Dr. 8450 Amberg De Hug Mfg. welding rod used for cladding - by mixing nickel@ or cobalt@ alloy powder with cellulose ether and water, then forming

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ZW13581A1 (en) * 1980-06-26 1981-10-07 Union Carbide Corp Hard facing of metal substrates using vc-cr3c2

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4141923C1 (en) * 1991-12-19 1992-12-17 Wilfried Dr. 8450 Amberg De Hug Mfg. welding rod used for cladding - by mixing nickel@ or cobalt@ alloy powder with cellulose ether and water, then forming

Also Published As

Publication number Publication date
DD99118A1 (en) 1973-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT401390B (en) METHOD FOR PRODUCING A LOW-WEAR PROTECTIVE LAYER ON A COMPONENT
DE2215115B2 (en) Casting mold for metals with a lining made of a paper-like foil
US2544334A (en) Weld rod, flux, and method
DE2123381A1 (en) Welding alloy, process for improving the service life of molded parts, welded structure, welding rod and process for its manufacture
DE2501370C3 (en) Process for the production of cast iron machine parts with surfaces subject to friction and high wear resistance
DE2315647A1 (en) Weld cladding material - with cmc binder eliminating explosion risks
DE4107416A1 (en) Producing partially wear-resistant iron or steel castings - by coating cores with hard material which becomes dispersed in the casting surface during casting
DE2209147B2 (en) Process to avoid pore formation within energy beam remelted material areas
DE10006041B4 (en) Wood wool lightweight board and process for its preparation
DE2657271C2 (en) Method of manufacturing a tubular body from wear-resistant metal
DE2716092A1 (en) Tundish for the casting of steel - with consumable inner lining made of panels contg. sand, silica flour, and binders
DE2514565C3 (en) Process for the production of a composite pipe
DE2916211A1 (en) METHOD FOR PRODUCING A FIREPROOF FOUNDRY MOLD
DE1901671A1 (en) Process for applying coatings to surfaces
DE1508655C3 (en) Inorganic coating for a gasifiable casting model and its application
AT134600B (en) Process for the production of welding rods provided with a coating layer.
DE2242812A1 (en) PROCESS FOR CURING ACID-CURABLE MOLDING MIXTURES
DE3616049C2 (en) Investment casting process
DE1927613A1 (en) Electric arc welding process
DE2417113C2 (en) Process for the production of a casting mold by the vacuum forming process
DE2746007C3 (en) Process for the production of models for casting molds with a large extension height
DE129212C (en)
DE1558907A1 (en) Metallic application powder for applying layers with high wear resistance
DE2457199C3 (en) Powder wire for fusion welding of titanium and its alloys
DE2314410C3 (en) Consuming guide nozzle for use in the electroslag welding process and process for their manufacture

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal