DE2315233B2 - METHOD OF MANUFACTURING A HEAT DEVELOPABLE, SILVER HALOGENIDE-FREE, LIGHT-SENSITIVE RECORDING MATERIAL - Google Patents

METHOD OF MANUFACTURING A HEAT DEVELOPABLE, SILVER HALOGENIDE-FREE, LIGHT-SENSITIVE RECORDING MATERIAL

Info

Publication number
DE2315233B2
DE2315233B2 DE19732315233 DE2315233A DE2315233B2 DE 2315233 B2 DE2315233 B2 DE 2315233B2 DE 19732315233 DE19732315233 DE 19732315233 DE 2315233 A DE2315233 A DE 2315233A DE 2315233 B2 DE2315233 B2 DE 2315233B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recording material
silver
acid
chain fatty
heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732315233
Other languages
German (de)
Other versions
DE2315233C3 (en
DE2315233A1 (en
Inventor
Yukio Hino; Matui Takao Inagi; Tokio; Higuchi Tetuya Tokio; Takegawa (Japan)
Original Assignee
Oriental Photo Industrial Co. Ltd., Tokio
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oriental Photo Industrial Co. Ltd., Tokio filed Critical Oriental Photo Industrial Co. Ltd., Tokio
Publication of DE2315233A1 publication Critical patent/DE2315233A1/en
Publication of DE2315233B2 publication Critical patent/DE2315233B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2315233C3 publication Critical patent/DE2315233C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/494Silver salt compositions other than silver halide emulsions; Photothermographic systems ; Thermographic systems using noble metal compounds
    • G03C1/498Photothermographic systems, e.g. dry silver
    • G03C1/49881Photothermographic systems, e.g. dry silver characterised by the process or the apparatus

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Non-Silver Salt Photosensitive Materials And Non-Silver Salt Photography (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines durch Wärme entwickelbaren, silberhalogenidfreien, lichtempfindlichen Aufzcichnungsmatcrials durch Aufbringen einer ersten Schicht auf einen Schichtträger, die eine Dispersion eines Silbersal/.es ss einer langkettigen Fettsäure und eine Carbonsäure enthält, Aufbringen einer Beschichtungslösung, die ein organisches Reduktionsmittel enthält, auf die erste Schicht und Trocknen unter Bildung einer zweiten Schicht. r,oThe invention relates to a method for producing a heat-developable, silver halide-free, light-sensitive recording material by applying a first layer to a Layer support, which is a dispersion of a silver sal / .es ss a long chain fatty acid and a carboxylic acid, applying a coating solution containing a containing organic reducing agent on the first layer and drying to form a second Layer. r, o

Die Silbcrhalogcnidphotographic ist bekanntlich den anderen verschiedenen pholographischcn Verfahren in bezug auf Empfindlichkeit, Gradation u. dgl. überlegen. Jedoch hat sie den Nachteil, daß ihre lichandlungsslul'cn, wie die Entwicklung und die Fixierung, <><, umständlich sind, da sie in einem nassen System durchgeführt werden, und daß es in vielerlei Hinsicht schwierig ist, die gesamten Stufen zu mechanisieren.Silver halide photography is well known to the other various pholographic processes superior in terms of sensitivity, gradation and the like. However, it has the disadvantage that its actions like development and fixation, <> <, are cumbersome in that they are done in a wet system and that it is in many ways it is difficult to mechanize the entire stages.

Es wurden bereits viele Versuche unternommen, die Silberhalogenidphotographie diesbezüglich zu verbessern durch Umwandlung ihrer Behandlungsstufen von einem Naßsystem in ein Trockensystem. Darunter findet sich auch der in der Patentliteratur gemachte Vorschlag, lichtempfindliche Aufzeichnungsmaterialien durch Wärmebehandlung zu entwickeln. So ist beispielsweise in der japanischen Patentveröffentlichung 49 24/1968 (BE-PS 6 63 112, FR-PS 1441 691, DT-OS 15 72 203 und GB-PS 1110046) ein durch Wärme entwickelbares lichtempfindliches Aufzeichnungsmaterial vorgeschlagen worden, das aus einem organischen Silbersalz, einer Carbonsäure, einem Reduktionsmittel und einem Silberhalogenid besteht Im Beispiel 1 der DT-OS 15 72 203 ist auch ein Vergleichsversuch beschrieben, in dem kein Halogendonor verwendet wird. In diesem Vergleichsversuch wird ein aus einem Silberbehenat-Behensäure-Gemisch, einem Reduktionsmittel, einem Bindemittel und einem sauren Stabilisator (Bernsteinsäure) bestehendes System bildmäßig belichtet und dann wärmeentwickelt, wobei auf einem leicht schmutziggelben Hintergrund nur ein schwachgraues Bild erhalten wird. In dem Vergleichsversuch ist weiterhin angegeben, daß auch dann praktisch keine vorteilhafte Bilddichte erzielt werden kann, wenn die Belichtungsbedingungen und die Wärmeentwicklungsbedingungen geändert werden.Many attempts have been made to improve silver halide photography in this regard by converting their treatment stages from a wet system to a dry system. Underneath there is also the proposal made in the patent literature, light-sensitive recording materials develop by heat treatment. For example, in Japanese Patent Publication 49 24/1968 (BE-PS 6 63 112, FR-PS 1441 691, DT-OS 15 72 203 and GB-PS 1110046) a through Heat developable photosensitive material has been proposed which is composed of a organic silver salt, a carboxylic acid, a reducing agent and a silver halide consists of Im Example 1 of DT-OS 15 72 203 describes a comparative experiment in which no halogen donor is used will. In this comparative experiment, a mixture of silver behenate and behenic acid, a reducing agent, a system consisting of a binder and an acidic stabilizer (succinic acid) exposed and then heat developed, with only one on a slightly dirty yellow background faint gray image is obtained. In the comparative experiment it is also stated that then it is also practical no favorable image density can be obtained if the exposure conditions and the heat development conditions to be changed.

Aufgabe der Erfindung ist daher die Schaffung eines durch Wärme entwickelbaren Aufzeichnungsmaterials der eingangs genannten Art mit hoher Lichtempfindlichkeit und guter Lagerfähigkeit.The object of the invention is therefore to provide a recording material which can be developed by heat of the type mentioned with high photosensitivity and good shelf life.

Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß man das so erhaltene Material bei Temperaturen von 70 bis 120 C einer Wärmevorbehandlung unterwirft, derart, daß sich dabei die optische Dichte auf der Oberfläche des Aufzeichnungsmaterials um weniger als 0,1 ändert.In a method of the type mentioned at the outset, this object is achieved in that the thus obtained Material is subjected to a heat pretreatment at temperatures of 70 to 120 C in such a way that thereby changing the optical density on the surface of the recording material by less than 0.1.

Mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens wird erstmals ein silberhalogenidfreies, wärmeentwickelbares Aufzeichnungsmaterial geschaffen, das eine gute Lichtempfindlichkeit aufweist und lange lagerfähig ist. Weiterhin ist es durch die vorliegende Erfindung erstmals gelungen, Silbersalze von langkettigen Fettsäuren, die bisher als praktisch lichtunempfindlich angesehen wurden, lichtempfindlich und dadurch der Verwendung in Aufzeichnungsmaterialien zugänglich zu machen.By means of the method according to the invention, a silver halide-free, heat-developable material is produced for the first time Recording material created which has good photosensitivity and can be stored for a long time. Furthermore, the present invention made it possible for the first time to obtain silver salts of long-chain fatty acids, which were previously regarded as practically insensitive to light, sensitive to light and therefore of use in recording materials to make them accessible.

Obwohl der genaue Mechanismus, nach dem das silbcrhalogenidfreie Aufzeichnungsmaterial lichtempfindlich gemacht wird, so daß es damit möglich ist, eine effektive Bilddichte zu erzeugen, bisher noch nicht bekannt ist, ist eine mögliche Erklärung folgende: Durch die erfindungsgemäße Wärmevorbehandlun^ kann das Silbersalz der langkettigen Fettsäure, da; bei Umgebungstemperatur kaum dissoziiert ist, teil weise thermisch dissoziiert werden unter Frcisetzunj von Silberionen. Die dabei gebildeten Silberioner können ein neutrales Silberaggregat bilden, das in dei nachfolgenden Belichtungsstufe als Empfindlichkeits Heck wirken kann. Eine andere mögliche Erklärung ist folgende: Durch die erfindungsgemäße Wiirmcvor behandlung wird die Carbonsäure geschmolzen um wirkt dadurch als Lösungsmittel, welche das Schmclzci und Dissoziieren des Silbersalzes der langt.ctligcn Fell säure erleichtern kann. Das dissoziierte Sübcrion stell dann einen Kmpfindlichkeitsfleck dar wie bei dem oneangenommenen Mechanismus. Es mag dahingcstell bleiben, welcher Mechanismus zutrifft; auf jeden l-'aAlthough the exact mechanism by which the silver halide-free recording material is photosensitive is made so that it is possible to produce an effective image density, heretofore is not known, a possible explanation is the following: By the heat pre-treatment according to the invention ^ can the silver salt of long-chain fatty acid, because; is hardly dissociated at ambient temperature wise thermally dissociated with frcisetzunj of silver ions. The silver ions formed in the process can form a neutral silver aggregate, which is used as sensitivity in the subsequent exposure stage Heck can work. Another possible explanation is as follows: By the Wiirmcvor according to the invention treatment, the carboxylic acid is melted to act as a solvent, which the Schmclzci and dissociation of the silver salt of the long fur acid can facilitate. The dissociated transference then represents a mark of sensitivity as in the case of the one accepted Mechanism. It may be left open which mechanism applies; on every l-'a

ist es höchst überraschend, daß ein Silbersalz einer langkettigen Fettsäure, das bisher als nicht oder praktisch nicht lichtempfindlich angesehen wurde, durch die erfindungsgemäße Wärmevorbehandlung lichtempfindlich gemacht werden kann.It is most surprising that a silver salt of a long chain fatty acid that has hitherto been considered not or practical was not considered to be photosensitive, photosensitive due to the heat pretreatment according to the invention can be done.

Gemäß einer bevorzugten Ausfuhrungsform der Erfindung wird auf einen Schichtträger, wie Papier, eine erste Überzugsschicht aufgebracht, die ein Silbersalz einer langkettigen Fettsäure und eine organische Carbonsäure dispergiert in einem Bindemittel enthält. Dann wird die Oberfläche der Schicht mit einer ein Reduktionsmittel enthaltenden Behandlungslösung behandelt und anschließend getrocknet In dieser Stufe weist das Produkt jedoch kaum irgendeine Bilderzeugungseigenschaft auf. Dann wird es der erfindungsgemäßen Wärmevorbehandlung unterworfen. Dabei wird eine ausgezeichnete Lichtempfindlichkeit erzielt. Das so hergestellte lichtempfindliche Aufzeichnungsmaterial wird dann bildmäßig belichtet und bei einer Temperatur, die höher ist als die Temperatur der Wärmevorbehandlung, wärmeentwickelt. Durch diese Behandlung wird in dem belichteten Teil unter dem Einnuß des darin enthaltenen Reduktionsmittels selektiv ein Silberbild erzeugt. Als Energiequelle für die Belichtung können ultraviolette Strahlen oder irgendeine andere Strahlungsenergie zusätzlich zu sichtbarem Licht verwendet werden.According to a preferred embodiment of the invention a first coating layer, which is a silver salt, is applied to a substrate such as paper a long chain fatty acid and an organic carboxylic acid dispersed in a binder. Then the surface of the layer is treated with a treating solution containing a reducing agent treated and then dried. At this stage, however, the product hardly exhibits any image-forming property on. It is then subjected to the pretreatment heat treatment according to the invention. Excellent photosensitivity is achieved. The photosensitive recording material produced in this way is then exposed imagewise and at a temperature higher than the pre-heat treatment temperature. By this treatment is carried out in the exposed part under the influence of the reducing agent contained therein selectively generates a silver image. As an energy source for exposure, ultraviolet rays or any other radiant energy can be used in addition to visible light.

Das erfindungsgemäß hergestellte lichtempfindliche Aufzeichnungsmaterial ist vor der Warmevorbehandlung kaum lichtempfindlich und kann deshalb kurze Zeit einer üblichen Innenraumbeleuchtung ausgesetzt werden. Außerdem kann durch Zugabe von Quecksilbersalzen, die nachfolgend als Antischleiermittel bezeichnet werden, die Lichtempfindlichkeit vor der Wärmevorbehandlung vollständig beseitigt werden. Insbesondere ist bei der Verpackung, der Lagerung oder dem Transport keine spezielle, das Licht ausschließende Maßnahme bzw. Vorrichtung erforderlich, wenn das Aufzeichnungsmaterial unmittelbar vor seiner Einführung in eine Stufenbelichtungseinrichtung durch eine Heizwalze geführt oder einer anderen Wärmevorbehandlung unterworfen wird.The photosensitive recording material produced according to the invention is prior to the heat pretreatment hardly sensitive to light and can therefore be exposed to normal interior lighting for a short time will. In addition, by adding mercury salts, hereinafter referred to as antifoggants photosensitivity can be completely eliminated prior to preheating. In particular, there is no special light-blocking feature during packaging, storage or transport Measure or device required if the recording material is imminent its introduction into a step exposure device guided by a heating roller or another Heat pre-treatment is subjected.

Die Lichtempfindlichkeit, die dem Aufzeichnungsmaterial durch die Wärmevorbehandlung verliehen wird, geht mit dem Zeitablauf praktisch nicht verloren. Diese Eigenschaft unterscheidet sich wesentlich von dem Phänomen, daß die durch eine elektrische Ladung hervorgerufene Empfindlichkeit mit dem Zeitablauf in der Elektrophotographie verlorengeht. Die Empfindlichkeit hat jedoch die Neigung, allmählich abzunehmen, wenn das Aufzeichnungsmaterial in einer Atmophäre gelagert wird, die einen Lösungsmitteldampf enthält, der in der Lage ist, das Beschichtungsmaterial zum Aufquellen zu bringen und zu lösen. Deshalb wird zur Verhinderung der Empfindlichkeitsabnahme vorzugsweise die Verwendung einer Lösungsmittelatmosphäre, beispielsweise einer solchen von Trichlorethylen, Toluol, Aceton und Alkohol, vermieden. Wenn man dagegen die Empfindlichkeitsverminderung absichtlich unterstützen will, kann das Aufzeichnungsmaterial der Atmosphäre dieser Lösungsmittel ausgesetzt werden.The photosensitivity imparted to the recording material by the heat pretreatment is practically not lost with the passage of time. This property differs significantly from the phenomenon that the sensitivity caused by an electric charge with the lapse of time is lost in electrophotography. The sensitivity, however, has a tendency to be gradual decrease when the recording material is stored in an atmosphere containing a solvent vapor contains, which is able to cause the coating material to swell and to to solve. Therefore, in order to prevent the decrease in sensitivity, it is preferable to use a Solvent atmosphere, for example that of trichlorethylene, toluene, acetone and alcohol, avoided. If, on the other hand, one wants to intentionally support the reduction in sensitivity, the recording material can exposed to the atmosphere of these solvents.

Erfindungsgemäß geeignete Silbersalze von langkettigen Fettsäuren sind solche, die bei Raumtemperatur unter Innenraumbcleuchtung kaum beeinträchtigt oder dunkel werden, wie Silbcrbchcnat, Silberstearat, Silberpalmitat, Silbermyristat, Silbcrlaurat, Silbcroleat und Silbcrhydroxystcarat. Silbersalze von Fettsäuren mit 18 bis 24 Kohlenstoffatomen, insbesondere Silberbehenat und/oder Silberstearat, sind bevorzugt According to the invention suitable silver salts of long-chain fatty acids are those which are at room temperature hardly impaired or darkened under interior lighting, such as silver chcnate, silver stearate, Silver palmitate, silver myristate, silver laurate, silver croleate and silver hydroxystcarate. Silver salts of Fatty acids with 18 to 24 carbon atoms, in particular silver behenate and / or silver stearate, are preferred

Beispiele für erfindungsgemäß verwendbare Reduktionsmittel sind durch eine Hydroxygruppe substituierte aromatische Verbindungen. Besonders wirksame Verbindungen sind Hydrochinon, Methylhydrochinon, Chlorhydrochinon, Bromhydrochinon, Brenzkatechin, Pyrogallol, Methylhydroxynaphthalin, Aminophenol, 2,2'-Methylen-bis-(6-terL-butyl-4-methylphenol), 4,4'-Butyliden-bis-(6-tert-butyl-3-methylphenol) und 4,4'-Thiobis-(6-tert-butyl-2-methylphenol). Außerdem können Aminoverbindungen, wie N,N'-Diäthyl-p-phenylendiamin und N-Phenyl-N'-isopropyl-p-phenylendiamin, verwendet werden. Ebenfalls geeignet sind Bisnaphthol-Reduktionsmittel, wie sie in der US-Patenschrift 36 72 904 (französische Patentschrift 20 90 923, belgische Patentschrift 7 66 589) beschrieben sind. Diese Verbindungen können einzeln oder in Kombination verwendet werden.Examples of reducing agents which can be used according to the invention are substituted by a hydroxyl group aromatic compounds. Particularly effective compounds are hydroquinone, methylhydroquinone, Chlorohydroquinone, bromohydroquinone, pyrocatechol, pyrogallol, methylhydroxynaphthalene, aminophenol, 2,2'-methylenebis (6-terL-butyl-4-methylphenol), 4,4'-butylidene-bis (6-tert-butyl-3-methylphenol) and 4,4'-thiobis (6-tert-butyl-2-methylphenol). In addition, amino compounds such as N, N'-diethyl-p-phenylenediamine and N-phenyl-N'-isopropyl-p-phenylenediamine, be used. Bisnaphthol reducing agents, such as see them in US patent 36 72 904 (French patent 20 90 923, Belgian patent 7 66 589) are described. These compounds can be used singly or in combination.

Beispiele für erfindungsgemäß verwendbare Carbonsäuren sind aliphatische Monocarbonsäuren, ungesättigte aliphatisch Monocarbonsäuren, Dicarbonsäuren und aromatische Carbonsäuren, wie Caprinsäure, Laurinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, Arachinsäure, Behensäure, Lignocerinsäure, Cerotinsäure, Linolsäure, Ölsäure, Bernsteinsäure, Adipinsäure, Sebacinsäure, Benzoesäure, Zimtsäure, Salicylsäure, p-Hydroxybenzoesäure, 2.6-Dihydroxybenzoesäure, Phthalsäure, Isophthalsäure, Trimellithsäure, Pyromellithsäure, Diphensäure, 5,5'-Methylen-bis-salicylsäure, Tetrachlorbenzoesäure und Tetrabrombenzoesäure. Besonders bevorzugt sind langkettige Fettsäuren mit 18 bis 24 Kohlenstoffatomen.Examples of carboxylic acids which can be used according to the invention are aliphatic monocarboxylic acids, unsaturated aliphatic monocarboxylic acids, dicarboxylic acids and aromatic carboxylic acids, such as capric acid, Lauric acid, palmitic acid, stearic acid, arachidic acid, behenic acid, lignoceric acid, cerotic acid, Linoleic acid, oleic acid, succinic acid, adipic acid, sebacic acid, benzoic acid, cinnamic acid, salicylic acid, p-hydroxybenzoic acid, 2,6-dihydroxybenzoic acid, phthalic acid, isophthalic acid, trimellitic acid, pyromellitic acid, Diphenic acid, 5,5'-methylene-bis-salicylic acid, tetrachlorobenzoic acid and tetrabromobenzoic acid. Long-chain fatty acids with 18 to 24 carbon atoms are particularly preferred.

Der optimale Temperaturbereich und die optimale Erhitzungszeit der Warmevorbehandlung, die eines der charakteristischen Merkmale der vorliegenden Erfindung ist, hängt von der Art des verwendeten Silbersalzes der langkettigen Fettsäure, des verwendeten organischen Reduktionsmittels und der verwendeten Carbonsäure ab. Bei dieser Warmevorbehandlung ist es zweckmäßig, dem Aufzeichnungsmaterial soviel Wärme wie möglich zuzuführen, wobei man jedoch unterhalb der Grenze bleibt, bei der ein Schleier auf dem Aufzeichnungsmaterial erzeugt wird; mit anderen Worten, die zugeführte Wärmemenge wird so bemessen, daß die Änderung der optischen Dichte auf der Oberfläche des Aufzeichnungsmaterials während der Warmevorbehandlung weniger als 0,1 beträgt. Die Warmevorbehandlung wird vorzugsweise während eines kurzen Zeitraums durchgeführt. Wenn beispielsweise ein System verwendet wird, das Silberbehenat, 2,2'-Methylen-bis-(6-tert.-butyl-4-methylphenol) und Behensäure enthält, wird die Warmevorbehandlung vorzugsweise 5 bis 30 Sekunden lang bei 80 C oder 1 bis 5 Sekunden lang bei 100 C durchgeführt. Das Erhitzen während eines laugen Zeitraumes ist unerwünscht, da es zu einer Schleierbildung führt.The optimal temperature range and the optimal heating time of the heat pre-treatment, the one The characteristic features of the present invention depends on the kind of silver salt used the long-chain fatty acid, the organic reducing agent used and the carboxylic acid used away. In this heat pretreatment, it is advisable to add so much to the recording material Apply heat as possible while staying below the limit at which a haze appears the recording material is generated; in other words, the amount of heat supplied is measured in such a way that that the change in optical density on the surface of the recording material during the Pre-heat treatment is less than 0.1. The heat pre-treatment is preferably carried out during carried out over a short period of time. For example, if a system is used that uses silver behenate, 2.2'-methylene-bis- (6-tert-butyl-4-methylphenol) and behenic acid, the heat pre-treatment is used preferably carried out at 80 ° C. for 5 to 30 seconds or at 100 ° C. for 1 to 5 seconds. The heating a long period of time is undesirable because it leads to fogging.

Eine bevorzugte Wärmevorbehandlung bestehtThere is a preferred heat pre-treatment

do darin, daß man die Oberfläche eines mit einer Dispersion eines Silbersalzes einer langkettigen Feltsäure und .liner organischen Carbonsäure in einem geeigneten Bindemittel beschichteten Trägers, der mit einer Lösung eines Reduktionsmittels in einem geeig-do in that you can the surface of one with a dispersion of a silver salt of a long-chain fatty acid and .liner organic carboxylic acid in a suitable Binder-coated carrier, which is treated with a solution of a reducing agent in a suitable

('s neten Lösungsmittel behandelt worden ist, mit einer Ileizwalze, einer Heizplatte oder heißer Luft während der Trocknung oder zu einem geeigneten Zeitpunkt nach derTrocknung, jedoch vor der Belichtung, erhitzt.('s neten solvent has been treated with a Ileizwalze, a hot plate or hot air during during drying or at a suitable time after drying, but before exposure to light.

Dem erfindungsgemäß hergestellten lichtempfindlichen Aufzeichnungsmaterial kann je nach Art des verwendeten Silbersalzes oder des verwendeten Reduktionsmittels ein Tönungsmittel, ein Antischleiermittel u. dgl. zugesetzt werden. So stellen beispielsweise Phthalazinon und die Derivate davon, die in der US-Patentschrift 30 80254 als Tönungsmittel für ein wärmeempfindiiches, ein Silbersalz einer langkettigen Fettsäure enthaltendes Reproduktionspäpier beschrieben werden, wirksame Tönungsmittel dar. Weitere wirksame Tönungsmittel sind auch die in der US-Patentschrift 36 72 904 beschriebenen cyclischen Imide. Die in der US-Patentschrift 35 89 903 beschriebenen Quecksilbersalze stellen wirksame Antischleiermittel, Lagerungsstabilisatoren und Tönungsmittel dar. Weiße Pigmente, wie Zinkoxyd, Titandioxyd u. dgl., verbessern den Weißgrad des Hintergrundes (des bildfreien Teils) sowie die Bilddichte und die scheinbare Empfindlichkeit.The photosensitive recording material produced according to the invention can, depending on the type of used silver salt or reducing agent used a tinting agent, an antifoggant and the like can be added. For example, phthalazinone and its derivatives are described in US Pat 30 80254 as a tinting agent for a heat-sensitive, a silver salt of a long-chain Fatty acid-containing reproductive papers are described as effective tinting agents. Others Also effective tinting agents are the cyclic ones described in US Pat. No. 3,672,904 Imide. The mercury salts described in US Pat. No. 3,589,903 are effective antifoggants, Storage stabilizers and tinting agents. White pigments such as zinc oxide, titanium dioxide and the like. improve the whiteness of the background (the non-image Partly) as well as the image density and the apparent sensitivity.

Das erfindungsgemäße lichtempfindliche Aufzeichnungsmaterial kann durch an sich bekanntes Einarbeiten eines üblichen spektral sensibilisierenden Farbstoffes aus der Klasse der Cyanine, Merocyanine, Oxonole und Acridine sensibilisiert werden. Obwohl von Acridingelb behauptet wird, daß es keinen Sensibilisierungseffekt auf Silberhalogenide aufweise, kann es erfindungsgemäß ebenfalls verwendet werden. Dem erfindungsgemäß hergestellten Aufzeichnungsmaterial kann vorzugsweise ein Bindemittel einverleibt werden. Beispiele für geeignete Bindemittel sind Polyvinylbutyral, Celluloseacetatbutyrat, Polymethylmeihacryiat, Polyvinylpyrrolidon, Äthylcellulose, Celluloseacetat, Celluloseacetatbutyrat, Polyninylacetat, Polyvinylalkohol und Gelatine.The photosensitive recording material according to the invention can be incorporated in a manner known per se a customary spectral sensitizing dye from the class of the cyanines, merocyanines, oxonols and acridines are sensitized. Although acridine yellow is claimed to have no sensitizing effect on silver halides, it can also be used in the present invention. To the A binder can preferably be incorporated into the recording material produced according to the invention. Examples of suitable binders are polyvinyl butyral, cellulose acetate butyrate, polymethyl methyl acrylate, Polyvinylpyrrolidone, ethyl cellulose, cellulose acetate, cellulose acetate butyrate, polyninylacetate, polyvinyl alcohol and gelatin.

Als Schichtträger kann jedes beliebige Material verwendet werden, das gegen Erhitzen beständig ist. Beispiele für geeignete Schichtträger sind Kunstharzfilme, wie Filme aus Polyäthylenterephthalat, Polycarbonat und Celluloseacetat, Metallfolien, wie Aluminiumfolien, und verschiedene Papiersorten.Any material that is resistant to heating can be used as the support. Examples Synthetic resin films, such as films made of polyethylene terephthalate, polycarbonate, are suitable for support and cellulose acetate, metal foils such as aluminum foils, and various types of paper.

Das optimale Verhältnis der Komponenten in dem erfindungsgemäßen lichtempfindlichen Aufzeichnungsmaterial hängt von der Art des verwendeten Silbersalzes der langkettigen Fettsäure, der Art des verwendeten Reduktionsmittels und der Art der verwendeten Carbonsäure ab. Im allgemeinen ist es zweckmäßig, auf 1 Gew.-Teil des Silbersalze» einer langkettigen Fettsäure 10 bis 0,01 Gew.-Teile des organischen Reduktionsmittels und 10 bis 0,01 Gew.-Teile der Carbonsäure zu verwenden. Vorzugsweise werden pro Mol des Silbersalzes einer langkeltigen Fettsäure 1 bis 0,1 Mol des organischen Reduktionsmittels und 10 bis 0,1 Mol der organischen Carbonsäure verv/endet.The optimum ratio of the components in the photosensitive recording material according to the invention depends on the type of long chain fatty acid silver salt used, the type of used Reducing agent and the type of carboxylic acid used. In general it is advisable to to 1 part by weight of the silver salt of a long-chain fatty acid 10 to 0.01 part by weight of the organic Reducing agent and 10 to 0.01 parts by weight of the carboxylic acid to be used. Preferably be per mole of the silver salt of a long-chain fatty acid 1 to 0.1 mole of the organic reducing agent and 10 to 0.1 mol of the organic carboxylic acid is used / ends.

Natürlich kann anstelle der Wärmevorbehandlung des vorstehend beschriebenen Aufzeichnungsmaterials zur Herstellung einer wärmeempfindlichen Reproduktion auch ein selektives Hitzebild aufgebracht und anschließend die gesamte Oberfläche belichtet und wärmeentwickelt werden.Of course, instead of pretreating the above-described recording material a selective heat image is also applied to produce a heat-sensitive reproduction and then the entire surface can be exposed and heat developed.

Die Beispiele erläutern die Erfindung.The examples illustrate the invention.

Beispiel 1example 1

Eine erste Beschichtungsdispersion der nachfolgend angegebenen Zusammensetzung wurde unter Verwendung eines Walzenbeschichters auf ein photographisches Trägerpapier aufgebracht und dann getrocknet. Die Beschichtungsmenge nach dem Trocknen betrug 12 g pro nr Schichtträger.A first coating dispersion of the composition given below was used a roll coater applied to a photographic base paper and then dried. The coating amount after drying was 12 g per nr support.

SilberbehenatSilver behenate

BehensäureBehenic acid

PolyvinylbutyralPolyvinyl butyral

Toluoltoluene

ÄthanolEthanol

17g17g

13g13g

40 g40 g

350 ml350 ml

350 ml350 ml

Danach wurde unter Verwendung eines Walzenbeschichters eine ein Reduktionsmittel enthaitende zweite Beschichtungslösung der nachfolgend angegebenen Zusammensetzung aufgebracht und bei einer Temperatur unterhalb 50 C getrocknet. Die Beschichtungsmenge betrug nach dem Trocknen 1,0 g pro m2 Schichtträger.Thereafter, a roll coater was applied a a reducing agent enthaitende second coating solution of the following composition and dried at a temperature below 50 C using. The coating amount after drying was 1.0 g per m 2 of the support.

HydrochinonHydroquinone

PolyvinylbutyralPolyvinyl butyral

MethanolMethanol

30 g30 g

10g10g

iOOOmliOOOml

Die dabei erhaltene Beschichtungsmasse wurde 5 Sekunden lang bei 90 C mit einer Heizwalze einer Wärmevorbehandlung unterzogen und dann durch ein Negativbild mit Licht einer blauen Leuchtstofflampe belichtet. Dann wurde sie zur Entwicklung 5 Sekunden lang auf 105 C erhitzt unter Bildung eines dunkelbraunen positiven Bildes.The resulting coating was 5 seconds subjected to a heat pretreatment at 90 ° C. with a heating roller and then through a Negative image exposed to light from a blue fluorescent lamp. Then it was given 5 seconds to develop heated at 105 C for a long time to form a dark brown positive image.

Beispiel 2Example 2

Auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 wurden Beschichtungsmassen hergestellt, diesmal jedoch unter Verwendung einer äquimolaren Menge Sebacinsäure anstelle von Behensäure und von 23 g N-Phenyl-N'-isopropyl-p-phenylendiamin anstelle von Hydrochinon als Reduktionsmittel in der zweiten Beschichtungsflüssigkeit. Diese Beschichtungsmassen wurden auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 auf den gleichen Papierträger aufgebracht. Nach der Wärmevorbehandlung, Belichtung und Wärmeentwicklung wie in Beispiel 1 wurde ein dunkelbraunes positives Bild erhalten. Geeignete Erhitzungsbedingungen bei der Wärmevorbehandlung und Wärmeentwicklung waren in diesem Falle 5 Sekunden bei 80 ( bzw. 5 Sekunden bei 100 ( .Coating compositions were prepared in the same way as in Example 1, but this time under Use of an equimolar amount of sebacic acid instead of behenic acid and 23 g of N-phenyl-N'-isopropyl-p-phenylenediamine instead of hydroquinone as a reducing agent in the second coating liquid. These coatings were processed in the same manner as in Example 1 on the same Paper carrier applied. After pre-heat treatment, exposure and heat development as in example 1 a dark brown positive image was obtained. Appropriate heating conditions in the pre-heat treatment and heat generation in this case were 5 seconds at 80 (and 5 seconds at 100 (.

Beispiel 3Example 3

Auf die gleiche Weise wie in Beispiel I wurde ein durch Wärme cntwickelbares lichtempfindliches Aufzeichnungsmaterial hergestellt, wobei diesmal jedoch eine zweite Beschichtungslösung der nachfolgend angegebenen Zusammensetzung verwendet wurde. Die Beschichtungsmenge betrug nach dem Trocknen 2,5 g pro m2 Schichtträger.A thermally developable light-sensitive material was prepared in the same manner as in Example I except that a second coating solution having the following composition was used. The coating amount after drying was 2.5 g per m 2 of substrate.

2,2'-Methylen-bis-2,2'-methylene-bis- HX) gHX) g (o-tcrt.-butyl^-mcthylphenol)(o-tcrt.-butyl ^ -methylphenol) PhthalazinonPhthalazinone 5g5g PolyvinylbutyralPolyvinyl butyral 10g10g MethanolMethanol IOOOmlIOOOml

Das dabei erhaltene Aufzeichnungsmaterial wurde unter Verwendung einer Heizwalze 5 Sekunden lang einer Wärmevorbehandlung unterworfen und dann unter Verwendung einer blauen Leuchtstofflampe als Lichtquelle durch einen Stufenkeil belichtet. Anschließend wurde 5 Sekunden lang auf 105 ( erhitzt. Die der Wärmevorbehandlung unterzogenen Proben lieferten je nach Belichtungsmenge ein angenehmes schwarzes Bild. Die Beziehungen zwischen den Wärmevorbehandlungstemperaturen und den daraus resultierenden Bluteigenschaften sind in der folgenden Tabelle angegeben.The recording material thus obtained was heated using a heat roller for 5 seconds subjected to a pre-heat treatment and then using a blue fluorescent lamp as Light source exposed through a step wedge. This was followed by heating to 105 (for 5 seconds. The samples subjected to the pre-heat treatment provided a pleasant one, depending on the amount of exposure black picture. The relationships between the pre-heat treatment temperatures and those derived therefrom resulting blood properties are given in the table below.

Probe Wamicvorbehandlungs-Sample wamic pretreatment

Nr. TemperaturNo temperature

Empfindlichkeit*) Dichte**)Sensitivity *) Density **)

DmDm

DlDl

Dm-DfDm-Df

2 402 40

3 603 60

4 80 74 80 7

5 100 115 100 11

*) Die Empfindlichkeit ist angegeben durch die Anzahl der Stufen des Stufenkeils, der eine*) The sensitivity is indicated by the number of steps of the step wedge, the one

Dichte von 0,1 oberhalb des Schleiers ergab.
**) Dm und Df bedeuten die maximale Bilddichte bzw. die Schleierdichte.
Gave density of 0.1 above haze.
**) Dm and Df mean the maximum image density and the fog density, respectively.

0,080.08 0,080.08 00 0,080.08 0,080.08 00 0,250.25 0,080.08 0,070.07 1,001.00 0,080.08 0,920.92 1,551.55 0,150.15 1,401.40

Beispiel 4Example 4

Die erste Beschichtungsdispersion und die zweite Beschichlungslösung der nachfolgend angegebenen Zusammensetzungen wurden in dieser Reihenfolge auf einen photographischen Papierträger aufgebracht und dann getrocknet.The first coating dispersion and the second coating solution are given below Compositions were applied to photographic paper support in this order and then dried.

Erste BeschichtungsdispersionFirst coating dispersion

Silberstearat 15 gSilver stearate 15 g

Stearinsäure 11 gStearic acid 11 g

Polyvinylbutyral 20 gPolyvinyl butyral 20 g

Toluol 300 mlToluene 300 ml

Äthanol 300 mlEthanol 300 ml

Zweite BeschichtungslösungSecond coating solution

2,2'-Methylen-bis- 100 g (6-tert.-butyl-4-methylphenol)2,2'-methylene-bis- 100 g (6-tert-butyl-4-methylphenol)

Phthalazinon 5 gPhthalazinone 5 g

Polyvinylbutyral 10 gPolyvinyl butyral 10 g

Methanol 1000 mlMethanol 1000 ml

Das auf diese Weise erhaltene beschichtete Papier wurde 15 Sekunden lang einer Wärmevorbehandlung bei 80 C unterworfen, indem man die rückwärtige Oberfläche desselben mit einer Heizplatte in Berührung brachte. Dann wurde unter Verwendung einer blauen Leuchtstofflampe ein negatives Bild aufkopiert. Nach 5 Sekunden langem Erhitzen auf 95 C erhielt man ein positives braunes Bild auf einem weißen Hintergrund. The coated paper thus obtained was subjected to a heat pre-treatment for 15 seconds at 80 C by touching the back surface of the same with a hot plate brought. A negative image was then printed on using a blue fluorescent lamp. After heating at 95 ° C. for 5 seconds, a positive brown image was obtained on a white background.

Beispiel 5Example 5

Die erste Beschichtungsdispersion und die zweite Beschichtungslösung der nachfolgend angegebenen Zusammensetzungen wurden in dieser Reihenfolge auf einen photographischen Papierträger aufgebracht und dann getrocknetThe first coating dispersion and the second coating solution are those given below Compositions were applied to photographic paper support in this order and then dried

Erste BeschichtungsdispersionFirst coating dispersion

Das auf diese Weise erhaltene beschichtete Papier wurde in zwei Stücke zerteilt. Eines der Stücke wurde 5 Sekunden lang einer Wärmevorbehandlung bei 1001C unterworfen, indem man die rückwärtige Oberfläche desselben mit einer Heizwalze in Berührung brachte. Dann wurde unter Verwendung einer blauen Leuchtstofflampe ein negatives Bild aufkopiert. Nach 5 Sekunden langem Erhitzen auf 110 C wurde ein vollständig schleierfreies, klares, schwarzes positives Bild erhalten, dessen Hintergrund weiß war.The coated paper thus obtained was cut into two pieces. One of the pieces was subjected to 5 seconds of a heat treatment at 100 1 C by the rear surface thereof brought into contact with a heating roller. A negative image was then printed on using a blue fluorescent lamp. After heating at 110 ° C. for 5 seconds, a completely fog-free, clear, black positive image was obtained, the background of which was white.

Das andere Stück wurde mit Licht einer 40-W-Tageslicht-Leuchtstofflampe, die für die Innenraumbeleuchtung verwendet wird, in einem Abstand von 2 m 2 Stunden lang vor der Wärmevorbehandlung belichtet. Danach wurden auf die gleiche Weise wie oben die Wärmevorbehandlung, die Belichtung und die Wärmeentwicklung durchgeführt. Trotz der oben angegebenen 2stündigen Belichtung konnte ein vollständig schleierfreies, klares, schwarzes Bild erhalten werden.The other piece was made with light from a 40 W daylight fluorescent lamp, used for indoor lighting, at a distance of 2 m 2 hours exposed long before the heat pretreatment. After that, in the same way as above, the Heat pre-treatment, exposure and heat development carried out. Despite the above A completely fog-free, clear, black image could be obtained after 2 hours of exposure.

Beispiel 6Example 6

Es wurden 100 Teile der in Beispiel 1 verwendeten ersten Beschichtungsdispersion hergestellt. Dann wurden vor dem Auftragen die nachfolgend angegebenen Komponenten zugegeben und nacheinander darin gelöst:100 parts of the first coating dispersion used in Example 1 were prepared. Then were before application the following components are added and one after the other solved:

SilberbehenatSilver behenate 17 g17 g BehensäureBehenic acid 13 g13 g Quecksilber(II)-acetatMercury (II) acetate 0,12 g0.12 g PolyvinylbutyralPolyvinyl butyral 40 g40 g Toluoltoluene 350 ml350 ml ÄthanolEthanol 350 ml350 ml Zweite BeschichtungslösungSecond coating solution 2,2'-Methylen-bis-2,2'-methylene-bis- 100 g100 g (6-tert-butyl-4-methylphenol)(6-tert-butyl-4-methylphenol) PhthalazinonPhthalazinone 5g5g PolyvinylbutyralPolyvinyl butyral 10 g10 g MethanolMethanol 1000 ml1000 ml

2,2'-Methylen-bis-2,2'-methylene-bis-

(6-tert.-butyl-4-methylphenol)(6-tert-butyl-4-methylphenol)

PhthalazinonPhthalazinone

0,65 g0.65 g

Die dabei erhaltene Beschichtungslösung wurde auf ein photographisches Trägerpapier aufgebracht und getrocknet. Nach der Wärmevorbehandlung, Belichtung und Wärmeentwicklung wie in dem vorausgehenden Beispiel konnte ein positives schwarzes Bild erhalten werden.The coating solution thus obtained was applied to a photographic base paper and dried. After pre-heat treatment, exposure and heat development as in the previous one Example, a positive black image could be obtained.

Beispiel 7Example 7

Die zweite Beschichtungslösung des Beispiels 5 wurde durch die folgende Beschichtungslösung ersetzt, die den nachfolgend angegebenen spektral sensibilisieren den Farbstoff enthieltThe second coating solution of Example 5 was replaced by the following coating solution, the the spectrally sensitizing indicated below contained the dye

Zweite BeschichtungslösungSecond coating solution

2,2-Methylen-bis- 100 g
(6-tert-butyl-4-methylphenol)
2,2-methylene-bis-100 g
(6-tert-butyl-4-methylphenol)

Phthalazinon 5 gPhthalazinone 5 g

Acridingelb (C. 1.46025) 0,01 gAcridine yellow (C. 1.46025) 0.01 g

Polyvinylbutyral 10 gPolyvinyl butyral 10 g

Methanol lOOO mlMethanol 100 ml

Das so erhaltene beschichtete Papier wurde 5 Sekunden lang einer Wärmevorbehandlung bei 100 °CThe coated paper thus obtained was subjected to heat pretreatment at 100 ° C. for 5 seconds

709 521/21709 521/21

47104710

ZD IO ZDD ZD IO ZDD

interworfen, indem man die rückwärtige Oberfläche desselben mit einer Heizwalze in Berührung brachte. Nach einer 5 Sekunden langen Belichtung mit Licht einer 150-W-Wolframlampe in einem Abstand von 30 cm und anschließende 5 Sekunden lange Wärmcentwicklung bei 110 C erhielt man ein klares schwarzes positives Bild, das demjenigen des Beispiels 5 ähnelte und dessen Hintergrund weiß war.interjected by bringing the rear surface thereof into contact with a heating roller. After a 5 second exposure to light from a 150 W tungsten lamp at a distance of 30 cm and subsequent heat development for 5 seconds at 110 ° C., a clear black was obtained positive image similar to that of Example 5, the background of which was white.

Beispiel 8Example 8

Auf die Oberfläche eines auf die gleiche Weise wie in Beispiel 5 hergestellten beschichteten Papiers wurde die nachfolgend angegebene dritte Beschichtungslösung, die einen spektral sensibilisierenden Farbstoff enthielt, aufgetragen.On the surface of a coated paper prepared in the same manner as in Example 5 was applied the following third coating solution which is a spectral sensitizing dye contained, applied.

Dritte BeschichtungslösungThird coating solution

l-Carboxymethylo-[(3-äthyl- 0,01 gl-carboxymethylo - [(3-ethyl- 0.01 g

2-(l)-benzoxazoliden)äthyliden]-2- (l) -benzoxazoliden) ethylidene] -

3-phenyl-2-thiohydantoin3-phenyl-2-thiohydantoin

Methanol 1000 mlMethanol 1000 ml

Nach der Wärmevortaehandlung, der fc'genden Belichtung und der sich anschließenden Wärmeentwicklung auf die gleiche Weise wie in Beispiel 7 wurde ein positives schwarzes Bild erhalten.After the heat treatment, the subsequent exposure and the subsequent exotherm in the same manner as in Example 7 get a positive black image.

Beispiel 9 mit VergleichsbeispielExample 9 with comparative example

Als erfindungsgemäßes Prüfmuster diente die Probe Nr. 4 des Beispiels 3.Sample No. 4 of Example 3 was used as the test sample according to the invention.

Zum Vergleich wurde die erste Beschichtungsdispersion von Beispiel 1 mit 0,2 g Ammoniumbromid versetzt, das unter Rühren gelöst wurde. Diese Dispersion wurde mittels Walzenauftrag auf ein photographischesFor comparison, the first coating dispersion from Example 1 was mixed with 0.2 g of ammonium bromide, which was dissolved with stirring. This dispersion was applied to a photographic by means of a roller

IS Trägerpapicr aufgebracht und getrocknet. Auf diese erste Schicht wurde mittels Walzenauftrag die zweite Beschichtungslösung von Beispiel 3 aufgebracht und in gleicher Weise, wie in Beispiel 1 beschrieben, bei einer Temperatur von unterhalb 50 C getrocknet. Das erhaltene Material wurde nach der bildweisen Belichtung 5 Sekunden auf 105 (.' erhitzt. IS carrier paper applied and dried. The second coating solution from Example 3 was applied to this first layer by roller application and dried in the same way as described in Example 1 at a temperature of below 50.degree. The resulting material was heated to 105 (. 'For 5 seconds after imagewise exposure.

Beide Prüfmuster wurden der Einwirkung von Kunstlicht bzw. Sonnenlicht unter den in der nachfolgenden Tabelle zusammengestellten Bedingungen ausgesetzt. Die Veränderungen der weißen Rückschichten dieser Prüfmuster nach der Einwirkung wurden gemessen. Die Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle zusammengestellt. Die Veränderungen in der Verfärbungsdichte vor und nach der Einwirkung wurden unter Verwendung eines Biaufilters gemessen.Both test samples were exposed to artificial light or sunlight under the conditions shown in the following Conditions compiled in the table. The changes in the white backing of these Test specimens after exposure were measured. The results are compiled in the table below. Changes in discoloration density before and after exposure were measured using a blue filter.

TabelleTabel

Prüfmuster LichtbedingungenTest sample light conditions

KunstlichtArtificial light

500 lux. 120 Std.500 lux. 120 hours

Sonnenlichtsunlight

45 000 lux. 6Std.45,000 lux. 6h

Bekannt verfärbt nach braun
0,20*)
3 ° Known discolored to brown
0.20 *)

Erfindung keine Veränderung
0,00*)
Invention no change
0.00 *)

*) Gemessen durch ein Blaufilter.*) Measured through a blue filter.

verfärbt nach braun 0,25*)discolored to brown 0.25 *)

schwachgelb 0,06*)pale yellow 0.06 *)

Der Vergleichsbericht zeigt, daß das erfirdungsgemäß hergestellte Aufzeichnungsmaterial einer erheblich geringeren zeitlichen Verfärbung unterliegt als das entsprechend dem Verfahren der DT-OS 15 72 203 hergestellte Material.The comparison report shows that according to the invention produced recording material is subject to significantly less discoloration over time than the material produced according to the method of DT-OS 15 72 203.

57105710

Claims (6)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Verfahren zur Herstellung eines durch Wärme entwickelbaren, silbe;halogenidfreien, lichtempfindlichen Aufzeichnungsmaterials durch Aufbringen einer ersten Schicht auf einen Schichtträger, die eine Dispersion eines Silbersalzes einer langkettigen Fettsäure und eine Carbonsäure enthält,Aufbringen einer Beschichtungslösung, die ein organisches Reduktionsmittel enthält, auf die erste Schicht und Trocknen unter Bildung einer zweiten Schicht, dadurch gekennzeichnet, daß man das so erhaltene Material bei Temperaturen von 70 bis 120 C einer Wärmevorbehandlung unterwirft, derart, daß sich dabei die optische Dichte auf der Oberfläche des Aufzeichnungsmaterials um weniger als 0,1 ändert.1. Process for the production of a heat developable, syllable; halide-free, photosensitive Recording material by applying a first layer to a layer support, containing a dispersion of a silver salt of a long chain fatty acid and a carboxylic acid a coating solution containing an organic reducing agent to the first Layering and drying to form a second layer, characterized in that one the material obtained in this way is subjected to a heat pretreatment at temperatures of 70 to 120 C, in such a way that the optical density on the surface of the recording material is thereby changed less than 0.1 changes. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine 0,1 bis 10 Mol Carbonsäure enlhaltende Dispersion und eine 0,1 bis 1 Mol organisches Reduktionsmittel enthaltende Beschichtungslösung, jeweils bezogen auf 1 Mol des Silbersalzes einer langkettigen Fettsäure, verwendet wird.2. The method according to claim 1, characterized in that a 0.1 to 10 mol of carboxylic acid enl- containing dispersion and a 0.1 to 1 mol of organic reducing agent-containing coating solution, each based on 1 mol of the silver salt of a long-chain fatty acid is used. 3. Verfahren nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine ein Silbersalz einer langkettigen Fettsäure mit 18 bis 24 Kohlenstoffatomen, insbesondere Silberbehenat und/oder Silberstearat, enthaltende Dispersion verwendet wird.3. The method according to claim 1 and / or 2, characterized in that a silver salt is a long-chain fatty acid with 18 to 24 carbon atoms, in particular silver behenate and / or Silver stearate containing dispersion is used. 4. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3.dadurch gekennzeichnet, daß eine eine langkettige Fettsäure mit 18 bis 24 Kohlenstoffatomen als Carbonsäure enthaltende Dispersion verwendet wird. is4. The method according to at least one of claims 1 to 3, characterized in that a a long-chain fatty acid having 18 to 24 carbon atoms as a carboxylic acid-containing dispersion is used. is 5. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Dispersion verwendet wird, die das Silbersalz einer langkettigen Fettsäure und die Carbonäure dispergiert in einem Bindemittel enthält.5. The method according to at least one of claims 1 to 4, characterized in that a Dispersion is used which disperses the silver salt of a long chain fatty acid and the carboxylic acid contains in a binder. 6. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in das Aufzeichnungsmaterial weiterhin ein üblicher, spektral sensibilisierender Farbstoff aus der Klasse der Cyanine, Merocyanine, Oxonole und Acridine in an sich bekannter Weise eingearbeitet wird.6. The method according to at least one of claims 1 to 5, characterized in that in the recording material is also a customary, spectral sensitizing dye from the class the cyanines, merocyanines, oxonols and acridines are incorporated in a manner known per se.
DE19732315233 1972-03-27 1973-03-27 Process for the preparation of a heat-developable, silver halide-free, photosensitive recording material Expired DE2315233C3 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP47030568A JPS5129819B2 (en) 1972-03-27 1972-03-27
JP3056872 1972-03-27

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2315233A1 DE2315233A1 (en) 1973-10-11
DE2315233B2 true DE2315233B2 (en) 1977-05-26
DE2315233C3 DE2315233C3 (en) 1978-01-12

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
US3816132A (en) 1974-06-11
FR2177962B1 (en) 1977-02-04
FR2177962A1 (en) 1973-11-09
BE797364A (en) 1973-07-16
JPS4897523A (en) 1973-12-12
JPS5129819B2 (en) 1976-08-27
GB1420868A (en) 1976-01-14
DE2315233A1 (en) 1973-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2220597C3 (en) Thermophotographic recording material
DE3120540C2 (en)
DE1572203C3 (en) A method of making a heat developable sheet material having a radiation sensitive coating
DE2640040C2 (en) Toner mixture and thermal photographic recording material containing it
DE2405431A1 (en) LIGHT-SENSITIVE, HEAT DEVELOPMENT SHEET MATERIAL
DE2509019A1 (en) PROCESS FOR PRODUCING A RELIEF IMAGE AND LIGHT-SENSITIVE COMPOSITION FOR THIS PROCESS
DE1908761A1 (en) Photosensitive sheet or tape material that can be developed by heat
DE1927412A1 (en) Transparent heat-developable photosensitive sheet materials with heat-transparent antihalation layers
DE1547871A1 (en) Thermally developable photosensitive element
DE2422772A1 (en) LIGHT SENSITIVE PHOTOGRAPHIC SILVER HALIDE MATERIAL
DE2251554C3 (en) Light-stable thermophotographic recording material and process for the production thereof
DE2020939A1 (en) Photographic light sensitive material
DE2822495C2 (en) Photographic recording material
DE2152607A1 (en) PROCEDURE FOR INFORMATION RECORDING BY INFORMATION MODULATED ELECTROMAGNETIC RADIATION
DE1908758A1 (en) Photosensitive sheet or web material that can be developed in the heat for positive processes
DE2315233C3 (en) Process for the preparation of a heat-developable, silver halide-free, photosensitive recording material
DE1156650B (en) Light-developable, direct-recording halogen silver emulsion and photographic papers, plates, films and the like containing the same. like
DE1597637A1 (en) Direct recording photographic material
EP0202410A2 (en) Material for carriers for heat-developable photographic layers
DE2315233B2 (en) METHOD OF MANUFACTURING A HEAT DEVELOPABLE, SILVER HALOGENIDE-FREE, LIGHT-SENSITIVE RECORDING MATERIAL
DE2332040A1 (en) THERMOGRAPHIC RECORDING PROCEDURES
DE2706532C3 (en) Silver-free photosensitive recording material which forms photolytically free radicals
DE2144284A1 (en) Electron beam recording material
DE2321328A1 (en) IMPROVED RECORDING MATERIAL
DE2524823C2 (en) Thermophotographic recording material

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)