DE2315109A1 - CABINET WITH SEVERAL OVERLOOKING DRAWERS - Google Patents

CABINET WITH SEVERAL OVERLOOKING DRAWERS

Info

Publication number
DE2315109A1
DE2315109A1 DE2315109A DE2315109A DE2315109A1 DE 2315109 A1 DE2315109 A1 DE 2315109A1 DE 2315109 A DE2315109 A DE 2315109A DE 2315109 A DE2315109 A DE 2315109A DE 2315109 A1 DE2315109 A1 DE 2315109A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drawers
linkage
locking
lock
cabinet according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2315109A
Other languages
German (de)
Inventor
Kurt Jauch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DRINGENBERG HEINRICH FA
Original Assignee
DRINGENBERG HEINRICH FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DRINGENBERG HEINRICH FA filed Critical DRINGENBERG HEINRICH FA
Priority to DE2315109A priority Critical patent/DE2315109A1/en
Priority to CH1796573A priority patent/CH564333A5/xx
Publication of DE2315109A1 publication Critical patent/DE2315109A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/46Locks or fastenings for special use for drawers
    • E05B65/462Locks or fastenings for special use for drawers for two or more drawers
    • E05B65/463Drawer interlock or anti-tilt mechanisms, i.e. when one drawer is open, at least one of the remaining drawers is locked
    • E05B65/465Drawer interlock or anti-tilt mechanisms, i.e. when one drawer is open, at least one of the remaining drawers is locked with rotary locking bars

Landscapes

  • Drawers Of Furniture (AREA)

Description

Schrank mit mehreren übereinanderliegenden Schubladen Die Erfindung betrifft einen Schrank mit mehreren übereinanderliegenden Schubladen. Cabinet with several stacked drawers The invention relates to a cabinet with several stacked drawers.

Derartige Schubladenschränke werden sowohl im Haushalt als auch in Büros und leabriken häufig verwendet, da die einzelnen darin aufbewahrten Gegenstände nach Herausziehen der Schubladen gut zugänglich sind. Bei Schubladenschränken besteht jedoch, insbesondere wenn die Schubladen mit schweren Gegenständen, wie beispielsweise Akten oder Werkzeugen, gefüllt sind, die Gefahr, daß die auskragenden Schubladen den Schrank nach vorn auf den Benutzer zu umstürzen lassen. Diese Gefahr wird um so größer, je mehr Schublade herausgezogen ind, da einerseits das auskragende Gewicht der Schubladen größer wird und andererseits das ale Standfestigkeit erhöhende Gewicht der hereingeschobenen Schubladen geringer wird.Such drawer cabinets are both in the household and in Offices and leabriken often used as the individual items they contain are easily accessible after pulling out the drawers. In the case of drawer cabinets however, especially when the drawers are loaded with heavy objects, such as Files or tools that are filled, there is a risk that the cantilevered drawers overturning the cabinet forward towards the user. This danger is around the larger, the more drawer is pulled out, because on the one hand the overhanging weight of the drawers becomes larger and on the other hand the stability increasing the weight of the inserted drawers is reduced.

Es kann ferner des öfteren beobachtet werden, daß eilige Benutzer eines hohen Schubladenschrankes statt einer Leiter die unteren Schubladen als Tritt benutzen, wenn sie an eine der oberen Schubladen herankemmen wollen. vabei ist die Gefahr des Umstürzens des Schranke und ?jä%ii C£1e Gefahr für den Benutzer, der dann sicherlich nicht mehr aus dem Kippbereich des Schrankes kommt, bes@nders groß.It can also often be observed that users in a hurry of a tall cupboard instead of a ladder, the lower drawers are used as a step use if you want to jam against one of the top drawers. is that Danger of the barrier overturning and? Jä% ii C £ 1e danger for the user who then certainly no longer comes out of the tilting area of the cupboard, especially large.

Aufgabe der Erfindung ist e: daher, eine Schrank der eingangs erwähnten Art zu schaffen, bei dem die Unfallgefahr durch Umstürzen infolge Übergewichts der Schubladen nahezu ausgeschlossen ist.The object of the invention is therefore a cabinet of the type mentioned at the beginning Creation of a way in which the risk of accidents from falling over due to excess weight of the Drawers is almost impossible.

Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch eine an den Schubladen angreifende Verriegelung gelöst, die von einer herausgezogenen Schublade in ihre Verriegelungsstellung bewegbar ist. Es ist nun nicht mehr möglich, nacheinander mehrere Schubladen herauszuzichen. Gerade beim Suchen nach einem bestimmten Gegenstand in den Schubladen ist es früher immer wieder zu beobachten ewesen, daß nacheinander sämtliche Schubladen herausgezogen wurden. Gemäß der Erfindung sorgt die Verriegelung uafiirt daPJ sich cile nächste Schublade erst wieder herausziehen läßt, wenn die vorige Schublade wieder hereingeschoben ist Auch die Benutzung einer unteren Schublade als Tritt ist kaum noch möglich, da dann die entsprechende obere Sch@@blade, aus der etwas entnommen werden soll, nich-t mehr herausgezogen werden kann. @agegen ist es vorteilhaft möglich, daß bewußt zwci Schu@laden herausgezogen werden können, indem sie nämlich gleichzeitig gezogen werden. Lies ist zum Umrüsten u. U. notwendig oder zweckmäßig.This object is achieved according to the invention by one on the drawers attacking lock released from a pulled-out drawer in her Locking position is movable. It is no longer possible to do one after the other to pull out several drawers. Especially when looking for a certain object In the past it used to be observed again and again in the drawers, one after the other all drawers have been pulled out. According to the invention, the lock provides uafiirt daPJ cannot be pulled out again until the next drawer The previous drawer is pushed back in. A lower drawer can also be used as a step is hardly possible, since the corresponding upper blade then comes out from which something is to be removed can no longer be pulled out. @ against it is advantageously possible that two drawers can be deliberately pulled out, namely by pulling them at the same time. Lies may be necessary for retrofitting or expedient.

Vorteilhait können Teile der Verriegelung mit Teilen des Gestänges eines Zentralverschlusses für derì schrank identisch sein. Dadurch kann u. U. ein zusätzlicher Aufwand für die Sicherung vermieden oder vermindert werden. Es hat sich jedoch gezeigt, daß ein Mechanismus, der völlig unabhängig von dem Zentralverschluß ist, am zuverlässigsten arbeitet.Parts of the interlock with parts of the linkage can be advantageous a central lock for the ì cabinet must be identical. This may result in a additional effort for backup can be avoided or reduced. It has However, it has been shown that a mechanism that is completely independent of the central lock is, works most reliably.

Es sollte auf jeden Fall möglich sein, den Zentralverschluß unabhängig von der Verriegelung zu betätigen.In any case, it should be possible to use the central lock independently to be actuated by the lock.

Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung besitzt für alle Schubladen ein gemeinsames Gestänge, das zwischen seiner Verriegelungs- und Entriegelungsstellung schwenkbar ist.An advantageous embodiment of the invention has drawers for all a common linkage between its locked and unlocked position is pivotable.

Das Gestänge kann vorteilhaft einen Winkelabschnitt besitzen.The linkage can advantageously have an angle section.

Besonders vorteilhaft ist eine Ausführungsform, bei der ein Schenkel des Winkelabschnitts mit einem Riegelteil an einer der Schubladen bei deren lIerausziehen zur Verschwenkung des Gestänges in die Verriegelungsstellung zusammenwirkt, in der der andere Schenkel des Winkelabschnittes eine Sperre für die Riegelteile der anderen Schubladen bildet und daß dieser Schenkel beim Hineinschieben der Schublade mit dem Riegelteil zur Verschweiikung des Winkelabschnitts in die Entriegelungsstellung zusammenwirkt. Diese Ausführungsform besitzt als Hauptteil nur ein einziges schwenkbares Teil, das einfach aufgebaut ist und zuverlässig gelagert werden kann.An embodiment in which one leg is particularly advantageous of the angle section with a locking part on one of the drawers when they are pulled out cooperates to pivot the linkage into the locking position in which the other leg of the angle section a lock for the locking parts of the other Forms drawers and that this leg with the insertion of the drawer the locking part for welding the angle section into the unlocked position cooperates. This embodiment has only a single pivotable one as the main part Part that has a simple structure and can be stored reliably.

Besonders vorteilhaft arbeitet die Verriegelung, wenn nach einem weiteren Merkmal der Erfindung die Schenkel des Winkelabschnittes einen Winkel zwischen sich einschließen, der kleiner als 90° ist. Auch der Schwenkwinkel des Gestänges zwischen der Verriegelungs- und der Entriegelungsstellung sollte vorteilhaft kleiner als 90° sein. Dadurch ist es be-@ondere sicher und einfach möglich, das Gestänge zwischen seinen beiden Endstellungen automatisch zu schwenken.The locking works particularly advantageously when after another Feature of the invention, the legs of the angled section form an angle between them that is less than 90 °. Also the pivot angle of the boom between the locking and unlocking positions should advantageously be smaller than Be 90 °. This makes it possible to safely and easily move the linkage between his to swivel automatically to both end positions.

Um bei besonderen Anwendungsfällen, beispielsweive bei der Lagerung von besonders schweren Werkzeugen in Schubladenschränken, eine noch größere Sicherung zu schaffen.To with special applications, for example with storage of particularly heavy tools in drawer cabinets, an even greater security to accomplish.

kann nach einer Ausführungsform der Erfindung eine gemeinsame Verriegelung für zwei oder mehrere nebeneinanderliegende Reihen von übereinanderliegenden Schubladen vorgesehen sein. Beispielsweise könnte die Verriegelung dabei im Eckbereich zwischen den einzelnen Schubladen angeordnet sen.can, according to one embodiment of the invention, a common lock for two or more adjacent rows of stacked drawers be provided. For example, the lock could be in the corner area between the individual drawers arranged sen.

Die Erfindung schafft zahlreiche Möglichkeiten, die durchweg die Unfall sicherheit erhöhen. So ist es beispielsweise möglich, das Verriegelungsgestänge auch so auszubilden, daß es das aufeinanderfolgende Herausziehen von zwei Schubladen oder einer anderen bestimmten Zahl von Schubladen in einem Schrank ermöglicht, bevor die Verriegelung anspricht.The invention creates numerous opportunities that consistently reduce the accident increase security. For example, it is possible to use the locking linkage also to train so that it is the successive pulling out of two drawers or any other specific number of drawers in a closet before the lock responds.

Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteranspriichen und der Beschreibung im Zusammenhang mit den Zeichnungen. bin Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und id im folgenden näher erläutert. Es eigen: Fig. 1 eine perspektivische, teilweise autgebrochene Schemaansicht eines Scbrankes mit der Verriegelung nach der Erfindung, Fig. 2 die Darstellung eines details des Schrankes nach Fig. 1, Fig. 3 eine draufsicht nach der Linie 111-111 in r'ig. 2 und Fig. 4 bis 7 schematische Darstellungen der Verriegelung nach der Erfindung in verschiedenen Arbeitsstellungen.Further advantages and features of the invention emerge from the subclaims and the description in conjunction with the drawings. am exemplary embodiment the invention is shown in the drawing and explained in more detail below. In particular: FIG. 1 is a perspective, partially broken away schematic view of a Scbrankes with the lock according to the invention, Fig. 2 the representation of a details of the cabinet according to Fig. 1, Fig. 3 is a plan view along the line 111-111 in r'ig. 2 and 4 to 7 are schematic representations of the locking mechanism according to the invention in different working positions.

In Fig. 1 ist ein Schrank 11 dargestellt, der mehrere Schubladen enthält, deren oberste beide mit 12 und 13 bezeichnet sind. Der Schrank besitzt einen nur angedeuteten Zeiitralverschluß 14, der über ein nicht dargestelltes Gestänge an der Rückseite des Schrankes die Verschließbarkeit aller Schubladen gleichzeitig sicherstellt. Bei dem in der Zeichnung dargestellten Schrank handelt es-sich um eine aus Stahlblech bestehenden Werkzeugschrank.In Fig. 1, a cabinet 11 is shown which contains several drawers, the top two of which are denoted by 12 and 13. The closet only has one indicated Zeiitralverschluß 14, which has a linkage, not shown the back of the cabinet allows all drawers to be locked at the same time ensures. The cabinet shown in the drawing is a tool cabinet made of sheet steel.

In einem zwischen der Rückwand 16 der einzelnen Schubladen und der Rückwand 17 des Schrankes liegenden haum ist eine Verriegelung 15 angeordnet. Sie besitzt ein Gestänge 18 in Form eines über nahezu die gesamte Höhe des Schrankes senkrecht verlaufenden Winkelabschnitts.In one between the rear wall 16 of the individual drawers and the Rear wall 17 of the cabinet lying haum a lock 15 is arranged. she has a linkage 18 in the form of a nearly the entire height of the cabinet perpendicular angle section.

Das Gestänge 18 ist, wie auch aus Fig. 2 zu erkennen ist, in Lagerböcken 19, 20 gelagert, die an der oberen Wand 21 und dem Boden 22 des Schrankes angebracht ind. ln den aus Blech gebogenen Lagerböcken 19, 20 sind Zapfen 25 des Gestranges gelagert, die mit dem Winkel teil verschweißt sind.As can also be seen from FIG. 2, the linkage 18 is in bearing blocks 19, 20 mounted on the top wall 21 and bottom 22 of the cabinet ind. In the bearing blocks 19, 20, which are bent from sheet metal, there are pins 25 of the string stored, which are partially welded to the angle.

Aus den Fig. 2 und 3 ist zu erkennen, daß das Gestänge 18 bzw. dessen oberer Zapfen 27 mit der Scheibe 24 eines Xastmechanismus 25 verbunden ist. An der Scheibe 24 sind zwei Anschlagflächen 26, 27 vorgesehen, die die Schwenkung des Gestänges 18 um die Zapfen 25 im Zusammenwirken mit einer Anschlagrolle 28 auf einen Winkel festlegen, der etwas kleiner ist als ein rechter Winkel, Es können vorzugsweise 70 bis 800 dein Die Anschlagrolle 28 ist an einem schwenkbaren Träger 29 angebracht, der durch eine Zugfeder 30 die Anschlagrolle 28 in Richtung auf die Scheibe zu drückt. Die Scheibe 24 besitzt zwischen den beiden Anschlagflächen 27 eine in radialer Richtung erh@hte Kurvenfl@che 3@, die dafür s@rgt, daß die Schcibe 24 beim Übers@nreiten des Scheiteipunktes der Kurvenfläche 31 stets in eine der beiden durch die Anschläge 26, 27 begrenzten Positionen gezogen wird.From Figs. 2 and 3 it can be seen that the linkage 18 or its upper pin 27 is connected to the disc 24 of a Xast mechanism 25. At the Disc 24, two stop surfaces 26, 27 are provided that the pivoting of the linkage 18 around the pin 25 in cooperation with a stop roller 28 at an angle set that is slightly smaller than a right angle, it can preferably 70 to 800 yours The stop roller 28 is on a pivotable carrier 29 attached, the stop roller 28 in the direction of the by a tension spring 30 Washer to press. The disk 24 has 27 between the two stop surfaces a curved surface 3 @ which is raised in the radial direction and ensures that the washer 24 when crossing the cross point of the curve surface 31 always in one of the two positions limited by the stops 26, 27 is pulled.

Aus den Figuren 2 und 3, sowie aus den Figur@@ @ bis 7 ist zu erkennen, daß der einen @eil des Gestänges 18 bildende Winkelabschnitt aus einem Winkeleisen besteht, in dessen Innerem der Zapfen 23 anges@hweißt ist und der einen Winkel von weniger als 90° zwischen seinen beiden Schenkeln 32,33 einschließt.It can be seen from Figures 2 and 3, as well as from Figures @@ @ to 7, that the one @eil of the linkage 18 forming angled section made of an angle iron consists, in the interior of which the pin 23 is welded @ and the angle of includes less than 90 ° between its two legs 32,33.

Aus Fig. 1 und den Fig. @ bis 7 ist ferner zu e@kennen, daß an der Rückwand 16 der Sch@@ aden 12, 12 ein @@e@elteil 34 angeschweißt oder auf andere weise befestigt @@@ das die Form eines Z-förmigen winke. i@ens hat, dessen freier Schenkel in Eingriff mit dem Winkelal schait, des Gestänges der Verriegelung 15 kommt.From Fig. 1 and Figs. @ To 7 is also known to e @ that on the Rear wall 16 of the Sch @@ aden 12, 12 a @@ e @ elteil 34 welded or on another wisely attached @@@ that has the shape of a Z-shaped bevel. i @ ens has, its free Leg in engagement with the Winkelal schait, the linkage of the lock 15 comes.

Anhand der Fig. 5 bis 7 wird im folgenden die Funktionsweise der Verriegelung erläuter@@ @@ Fig. @ befi@@@ @ich das Verriegelungsgestäng@ 18 in @@@@@ @@@@@@ @en Stellung, die es einnimmt, wenn sämtl@ @@ @ @@@@@@ @@@ @@ @@@@ossen sind. Dabei wird die @rehung @@ Gat@@e@@es 48 @@@ der Anschlagfläche 27 begrenzt. @@s@ @ge sins i@ den Fig. 4 bis 7 nur schematisch @@@@ @@t, @@ die Funk@@tn zu @@-lätern. Da alle Schubl@@ @@@ @@ @en @ @ lie@@@ alle Regelteile 34 in d@@ @@@@ @@@ @@ @@@@ @@ @@ zw@@ schen der Rückwand 17 des S@@@@@. und dem @@@@@@@l @@ des Gestänges 18.The mode of operation of the locking mechanism is described below with reference to FIGS. 5 to 7 Explanation @@ @@ Fig. @ befi @@@ @ich the locking linkage @ 18 in @@@@@ @@@@@@ @en The position it assumes when all are @ @@ @ @@@@@@ @@@ @@ @@@@ ossen. Included the @rotation @@ Gat @@ e @@ es 48 @@@ of the stop surface 27 is limited. @@ s @ @ge sins i @ Figs. 4 to 7 only schematically @@@@ @@ t, @@ the radio @@ tn to @@ - lätern. Since all Drawer @@ @@@ @@ @en @ @ lie @@@ all control parts 34 in d @@ @@@@ @@@ @@ @@@@ @@ @@ between the rear wall 17 of the S @@@@@. and the @@@@@@@ l @@ of the boom 18.

Wird nun, wie es in Fig. 5 dargestellt ist, beispielsweise die oberste Schublade 12 nach vorn (in den Zeichoungen nach unten) herausgezogen, so kommt ihr Riegel teil 34 mit dem Schenkel 33 des Gestänges 18 in Kontakt und schwenkt das Riegelgestänge, in den Zeichnungen im Uhrzeigersinne, d. h.If now, as shown in Fig. 5, for example, the top Drawer 12 is pulled out forwards (downwards in the drawings), and that's how you come Latch part 34 with the leg 33 of the linkage 18 in contact and pivoted Lock linkage, clockwise in the drawings, d. H.

weg von der Anschlagfläche 27, zur Anschlagfläche 26. Diese Position ist in Fig. 6 erreicht.away from the stop surface 27, towards the stop surface 26. This position is reached in FIG. 6.

In Fig. 6 ist die Schublade 12 nicht dargestellt, da sie sich in ihrer vorderen Öffnungsstellung befindet. Es ist zu erkennen, daß der Schenkel 32 der Verriegelung nunmehr im Weg der Riegelteile 34 der übrigen Schubladen liegt, von denen die Schublade 13 zur besseren Unterscheidung in strichpunktierten Linien dargestellt ist. ln ig. 6 ist die Position dargestellt, in der versucht wird, die Schublade 13 herauszuziehen, obwohl die Schublade 12 schon herausgezogen war. Es ist zu erkennen, daß das Riegelteil 34 im Zusammenwirken mit dem Schenkel 32 des Gestänges 18 das Herausziehen verhindert.In Fig. 6, the drawer 12 is not shown because it is in their front open position. It can be seen that the leg 32 of the Lock is now in the way of the locking parts 34 of the remaining drawers, from which the drawer 13 is shown in dash-dotted lines for better differentiation is. ln ig. 6 shows the position in which an attempt is made to open the drawer 13 can be pulled out even though the drawer 12 was already pulled out. It is recognizable, that the locking part 34 in cooperation with the leg 32 of the linkage 18 the Prevents pulling out.

Beim Wiederhineinschieben der Schublade 12 kommt, wie in Fig. 7 dargestellt, das Riegelteil 34 der Schublade 12 in Kontakt mit der Innenfläche des Schenkels 32 und schwenkt somit das Gestänge 18 der Verriegelung 15 wieder zurück in die in Fig. 4 dargestellte Stellung, bis wiederum eine Anlage am Anschlag 27 erfolgt. Damit ist der Schrank wieder in seiner entriegelten Stellung, und es kann irgendeine beliebige Schublade herausgezogen werden, wahrend in der Stellung nach Fig. 6 keine weitere Schublade mehr herausgezonen werden konnte.When the drawer 12 is pushed back in, as shown in FIG. 7, the latch member 34 of the drawer 12 in contact with the inner surface of the leg 32 and thus swivels the linkage 18 of the lock 15 back into the in Fig. 4 shown position until again a contact against the stop 27 takes place. In order to the cabinet is back in its unlocked position and it can do any Drawer are pulled out, while in the position according to FIG. 6 no further Drawer could be zoned out more.

Es ist zu erkennen, daß es möglich ist, zwei Schubladen gleichzeitig herauszuzichen, wenn dies zum Zwecke des Umrüstens oder des Austauschens von zwei Schubladen gegeneinander notwendig ist. Solange sich die beiden freien Schenkel der Riegelteile 34 to Bew@@@@, daß sie zu@@mmen im Inneren des Winkelabschnitts liegon, kö@nen beid@ @@hubladen herausgezogen werden.It can be seen that it is possible to have two drawers at the same time to be highlighted if this is for the purpose of upgrading or exchanging two Drawers against each other is necessary. As long as the two free legs are the Riegelteile 34 to Bew @@@@ that they liegon to @@ mmen inside the angle section, Both drawers can be pulled out.

Die beschriebene Ausführungsform ist eine besonders einfach herzustellende und betriebssichere Vorrichtung. Es sind. jedoch auch zahlreiche anuere Konstruktionen uenkbar, aie den gewünschten Zweck erfüllen und von oer Erfindungsidee Gebrauch machen. Die Tatsache, daß zwischen den Schenkeln 32, 3) ein Winkel ist, der kleiner als ?0 ist und vorzugsweise ca. 70 bis 80° beträgt und daß auch der Schwenkbereich in dieser Größenordnung liegt, hat den Vorteil, daß die Schwenkung besonders reibungsfrei und zuverlässig erfolgt.The embodiment described is a particularly simple one to produce and reliable device. There are. but also numerous other constructions Conceivable, aie fulfill the desired purpose and use of the inventive idea do. The fact that between the legs 32, 3) there is an angle which is smaller than? 0 and is preferably about 70 to 80 ° and that the swivel range is in this order of magnitude, has the advantage that the pivoting is particularly frictionless and is done reliably.

Claims (11)

A n s p r ü c h eExpectations 1. Schrank mit mehreren übereinanderliegenden Schubladen, gekennzeichnet durch eine an den Schubladen (12, 13) angreifende Verriegelung (15), die von einer herausgezogenen Schublade (12) in ihre Verriegelungsstellung bewegbar ist.1. Cabinet with several stacked drawers, marked by a lock (15) engaging on the drawers (12, 13), which is controlled by a pulled out drawer (12) can be moved into its locking position. 2. Schrank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Teile der Verriegelung mit Teilen des Gestänges eines Zentralverschlusses (14) für den Schrank (11) identisch sind.2. Cabinet according to claim 1, characterized in that parts of the Interlocking with parts of the linkage of a central lock (14) for the cabinet (11) are identical. 3. Schrank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelung (15) unabhangig vom Zentralverschluß (14) ist.3. Cabinet according to claim 1, characterized in that the lock (15) is independent of the central lock (14). 4. Schrank nach einem der Anspruche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelung ein für alle Schubladen gemeinsames Gestänge 18 besitzt, das zwischen seiner Verriegelungs- und Entriegelungsstellung schwenkbar ist.4. Cabinet according to one of claims 1 to 3, characterized in that that the lock has a common for all drawers linkage 18, the is pivotable between its locking and unlocking positions. 5. Schrank nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Gestänge (18) einen WinkelAbschnitt besitzt.5. Cabinet according to claim 4, characterized in that the linkage (18) has an angle section. 6. Schrank nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schenkel (33) des Winkelabschnitts mit einem Riegelteil (34) an einer der Schubladen (12) bei deren Hcrauszichen zur Verschwenkung des Gestänges (18) in die Verriegelungsstellung zusammenwirkt, in der der andere Schenkel (32) des Winkelabschnittes eine Sperre für die Riegelteile (34) der anderen Schubladen (13) bildet und daß dieser Schenkel (32) beim Hineinschieben der Schublade (12) mit dem Riegelteil (34) zur Verschwenkung des Winkelabschnittes in aie Entriegelungsstellung zusammenwirkt.6. Cabinet according to claim 5, characterized in that one leg (33) of the angle section with a locking part (34) on one of the drawers (12) at their Hcrauszichen to pivot the linkage (18) into the locking position cooperates, in which the other leg (32) of the angle section is a lock for the locking parts (34) of the other drawers (13) and that this leg (32) when sliding in the drawer (12) with the locking part (34) for pivoting of the angular section cooperates in aie unlocked position. 7. Schrank nach Anspruch 5 =dcr 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel (32, 33) des Winkelabschnittes einen Winkel zwischen sich einschließen, der kleiner ist als 90°. 7. Cabinet according to claim 5 = dcr 6, characterized in that the Legs (32, 33) of the angle section enclose an angle between them, which is smaller than 90 °. 8. Schrank nach Anspruch A- bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkwinkel des Gestänges (18) zwischen der Verriegelungs- und der Entriegelungsstellung kleIner als 900 ist.8. Cabinet according to claim A- to 8, characterized in that the Pivot angle of the linkage (18) between the locking and unlocking positions is less than 900. 9. Schrank nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Gestäng@ (18) in der Verriegelungs-und Entriegelungsstellung durch Anschläge (26, 27) festgelegt ist. 9. Cabinet according to one of claims 4 to 8, characterized in that that the rod @ (18) in the locking and unlocking position by stops (26, 27) is fixed. 10. Schrank nach einem der Ansprüche @ bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine gemeinsame Verriegelung für zwei oder mehrere nebeneinanderliegende Reihen von übereinander angeordneten Schubladen vorg@@ehen ist.10. Cabinet according to one of claims @ to 9, characterized in that that a common lock for two or more adjacent rows of stacked drawers. 11. Schrank nach einem der Ansprüche @ bis 10. dadurch gekennzeichnet, daß das Gest@ng@ (18) einen Rastmechanismus (25) zur federnden Festlegung des Gestänges (18) in seinen Endstellungen besitz.11. Cabinet according to one of claims @ to 10, characterized in that that the linkage (18) has a locking mechanism (25) for resilient fixing of the linkage (18) in its end positions.
DE2315109A 1973-03-27 1973-03-27 CABINET WITH SEVERAL OVERLOOKING DRAWERS Pending DE2315109A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2315109A DE2315109A1 (en) 1973-03-27 1973-03-27 CABINET WITH SEVERAL OVERLOOKING DRAWERS
CH1796573A CH564333A5 (en) 1973-03-27 1973-12-20

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2315109A DE2315109A1 (en) 1973-03-27 1973-03-27 CABINET WITH SEVERAL OVERLOOKING DRAWERS

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2315109A1 true DE2315109A1 (en) 1974-10-10

Family

ID=5876004

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2315109A Pending DE2315109A1 (en) 1973-03-27 1973-03-27 CABINET WITH SEVERAL OVERLOOKING DRAWERS

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH564333A5 (en)
DE (1) DE2315109A1 (en)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4452498A (en) * 1982-04-07 1984-06-05 B & W Corporation Cabinet drawer interlock
DE3431386A1 (en) * 1984-08-25 1986-03-06 Fa. Anton Kessel, 7945 Andelfingen Chest of drawers with pull-out lock
DE3732737A1 (en) * 1987-06-11 1988-12-29 Emag Norm Ag Cabinet with a plurality of superposed drawers
DE3916973A1 (en) * 1988-05-27 1989-11-30 Dental Art Spa Locking device for drawers
EP0595289A1 (en) * 1992-10-30 1994-05-04 FAMI S.p.A. Central retaining device for a raildrawer cupboard
EP0911467A1 (en) * 1997-10-22 1999-04-28 SORTIMO INTERNATIONAL AUSRÜSTUNGSSYSTEME FÜR SERVICEFAHRZEUGE GmbH Locking mechanism for drawers
EP2174893A2 (en) * 2008-10-07 2010-04-14 Karl H. Bartels GmbH Industrial shelf with pull-out block

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4452498A (en) * 1982-04-07 1984-06-05 B & W Corporation Cabinet drawer interlock
DE3431386A1 (en) * 1984-08-25 1986-03-06 Fa. Anton Kessel, 7945 Andelfingen Chest of drawers with pull-out lock
DE3732737A1 (en) * 1987-06-11 1988-12-29 Emag Norm Ag Cabinet with a plurality of superposed drawers
DE3916973A1 (en) * 1988-05-27 1989-11-30 Dental Art Spa Locking device for drawers
EP0595289A1 (en) * 1992-10-30 1994-05-04 FAMI S.p.A. Central retaining device for a raildrawer cupboard
DE4236764C1 (en) * 1992-10-30 1994-07-14 Fami Spa Central locking device for drawer cabinets
EP0911467A1 (en) * 1997-10-22 1999-04-28 SORTIMO INTERNATIONAL AUSRÜSTUNGSSYSTEME FÜR SERVICEFAHRZEUGE GmbH Locking mechanism for drawers
EP2174893A2 (en) * 2008-10-07 2010-04-14 Karl H. Bartels GmbH Industrial shelf with pull-out block
EP2174893A3 (en) * 2008-10-07 2011-11-09 Karl H. Bartels GmbH Industrial shelf with pull-out block

Also Published As

Publication number Publication date
CH564333A5 (en) 1975-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4394490C2 (en) Anti-tipping device
DE4115125A1 (en) DRAWER LOCKING SYSTEM
DE3942584A1 (en) SLIDE-FOLDING DOOR SYSTEM FOR A CABINET
DE4428718C2 (en) Device for actuating locking bolts for locking all-glass elements
DE2760376C2 (en)
DE10206854C1 (en) Pull-out lock for drawers arranged one above the other
EP1500763A2 (en) Interlock arrangement for preventing the simultaneous opening of several drawers
DE2315109A1 (en) CABINET WITH SEVERAL OVERLOOKING DRAWERS
DE4315452A1 (en) Locking arrangement for drawers - has arrangement of rods and catches such that all drawers are held closed or only one drawer may be opened
CH650390A5 (en) CABINET WITH A LARGER NUMBER OF DRAWERS ARRANGED.
DE102005054006B4 (en) Pull-out safety device for drawers of furniture
EP2862993A2 (en) Cross-body central locking device for drawer-cabinets arranged on top of each other
DE102010015799A1 (en) Height-adjustable recording of a storage of a bed or Untermatratzenbauteils
DE1198026B (en) Storage shelf, especially for refrigerators
WO1999032014A1 (en) Cabinet with drawers
DE1903282C3 (en) Drawer cabinet
DE102019107385A1 (en) Sliding swivel mechanism for a shelf of a piece of furniture or household appliance and furniture or household appliance
DE3001819C2 (en)
DE4434933C2 (en) Lock for central locking and unlocking of drawers
DE2553424A1 (en) Master lock mechanism for drawers - has vertically movable notched elements working together with drawer movement operated locking angles
DE3823150C2 (en)
DE2054400B1 (en) Combined bed-nightstand with a bed-table part arranged on one side and with a sliding drawer
DE2248866A1 (en) CABINET, IN PARTICULAR REGISTRATION CABINET WITH PULL-OUT LOCK
DE4445353C1 (en) Drawer stack bolting system
CH685167A5 (en) Cabinet with at least one drawer withdrawable from both sides