DE2313670C3 - Fermentation process for the production of microorganisms - Google Patents

Fermentation process for the production of microorganisms

Info

Publication number
DE2313670C3
DE2313670C3 DE19732313670 DE2313670A DE2313670C3 DE 2313670 C3 DE2313670 C3 DE 2313670C3 DE 19732313670 DE19732313670 DE 19732313670 DE 2313670 A DE2313670 A DE 2313670A DE 2313670 C3 DE2313670 C3 DE 2313670C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phosphoric acid
acid
technical
microorganisms
concentration
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732313670
Other languages
German (de)
Other versions
DE2313670A1 (en
DE2313670B2 (en
Inventor
John Derek Polmont Falkirk Yeo Alan Arthur Edinburgh Schottland Levi, (Großbritannien), Zmes, Dennis Owen, Rose Bay, Neusudwales (Australien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BP PLC
Original Assignee
BP PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB1340372A external-priority patent/GB1419953A/en
Application filed by BP PLC filed Critical BP PLC
Publication of DE2313670A1 publication Critical patent/DE2313670A1/en
Publication of DE2313670B2 publication Critical patent/DE2313670B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2313670C3 publication Critical patent/DE2313670C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

werden.will.

Gern wird auf thermischem Wege hergestellte Phosphorsäure eingesetzt, jedoch ist auf nassem Wege hergestellte Phosphorsäure ebenfalls geeignet. Die technische Phosphorsäure muß die im Patentanspruch genannte Konzentration von wenigstens 55% reiner Phosphorsäure haben. Im allgemeinen haben technische Phosphorsäuren Konzentrationen an reiner Phosphorsäure im Bereich von 55 bis 88 Gew.-%.Thermally produced phosphoric acid is often used, but it is by the wet route produced phosphoric acid is also suitable. The technical phosphoric acid must be the one in the claim have said concentration of at least 55% pure phosphoric acid. Generally have technical Phosphoric acids Concentrations of pure phosphoric acid in the range from 55 to 88% by weight.

Die Zeit, während der die Säure gegen den Zutritt von Mikroben von außen geschützt und abgeschlossen werden muß, ist selbstverständlich verschieden in Abhängigkeit von der Säure. Die Werte in der folgenden Tabelle geben einen Anhaltspunkt für die Beziehung zwischen der Zeit bei Raumtempeiatur (etwa 2O0C) und der Konzentration der Säure.The time during which the acid must be protected and locked against the entry of microbes from the outside is of course different depending on the acid. The values in the following table gives an indication of the relationship between the time at Raumtempeiatur (about 2O 0 C) and the concentration of the acid.

Konzentration derConcentration of Mindestzeit zur vollMinimum time to full technischen Phosphortechnical phosphorus ständigen Abtötung,constant mortification, säureacid Std.Hours. 55%55% 2424 60%60% 66th 65%65% 44th 70%70% 44th 79%79% 11

3030th

Technische Phosphorsäuren mit Konzentrationen im Bereich von 55 bis 79% erfordern somit eine Sterilisationszeit im Bereich von 1 bis 24 Stunden.Technical phosphoric acids with concentrations in the range from 55 to 79% therefore require a Sterilization time in the range from 1 to 24 hours.

Es ist zweckmäßig, die Säure in einem geschlossenen Behälter bei Umgebungstemperatur während der Zeit zu halten, die erforderlich ist, um die bereits in der Säure vorhandenen Mikroorganismen zu deaktivieren oder abzutöten. Die sterilisierte Säure kann mit dem sterilisierten wäßrigen Medium vor dessen Einführung in den Fermenter gemischt oder getrennt in den Fermenter eingeführt werden. Bei getrennter Zugabe der Säure zum Fermenter beispielsweise durch Rohrleitungen ist es möglich, die Länge der Rohrleitung, ihre Bohrung und die Durchflußmenge der Säure so zu bemessen, daß die Verweilzeit der Säure im Rohrleitungssystem genügt, um die bereits in der Säure vorhandenen Mikroorganismen zu deaktivieren oder abzutöten.It is convenient to keep the acid in a closed container at ambient temperature during the time that is necessary to deactivate the microorganisms already present in the acid or kill. The sterilized acid can be mixed with the sterilized aqueous medium prior to its introduction mixed into the fermenter or introduced separately into the fermenter. With separate addition the acid to the fermenter for example through pipelines, it is possible to reduce the length of the pipeline to their The bore and the flow rate of the acid should be dimensioned in such a way that the residence time of the acid in the pipeline system sufficient to deactivate the microorganisms already present in the acid or kill.

Beliebige wäßrige Nährmedien, deren Eignung für das Wachstum des zu züchtenden Mikroorganismus bekannt ist, können verwendet werden. Die Züchtung des Mikroorganismus kann unter den normalerweise angewandten Bedingungen erfolgen. Das wäßrige Nährmedium kann nach beliebigen bekannten Methoden sterilisiert werden. Am besten erfolgt die Sterilisation durch Hitze. Am einfachsten und zweckmäßigsten wird die Sterilisation vorgenommen, indem das Nährmedium durch einen Wärmeaustauscher geleitet wird.Any aqueous nutrient media, their suitability for the growth of the microorganism to be cultivated known can be used. The cultivation of the microorganism can be among the normally applied conditions. The aqueous nutrient medium can by any known methods sterilized. It is best to use heat for sterilization. The simplest and most practical sterilization is carried out by passing the nutrient medium through a heat exchanger will.

Das Verfahren ist von besonderem Wert bei Fermentationen, bei denen Eisensalze, z. B. Eisenkationen enthaltende Salze, speziell die Eisensulfate, vom Mikroorganismus benötigt werden. Wenn diese eisenhaltigen Salze durch Hitze mit dem wäßrigen Nährmedium sterilisiert werden, bilden sie Eisenoxyde, die sich auf den Innenflächen des Wärmeaustauschers ansetzen und den Wärmeübergang stark beeinträchtigen. Dieses Problem kann gelöst werden, indem die Fähigkeit der Phosphorsäure, sich selbst zu sterilisieren, zur getrennten Sterilisation der Eisensalze ausgenutzt wird. Beispielsweise kann man die Eisensalze in der Phosphorsäure lösen und die Lösung während einer Zeit, die zur Deaktivierung oder Abtötung der bereits vorhandenen Mikroorganismen genügt, gegen Verunreinigung durch Mikroben von außen schützen und abschließen.The process is of particular value in fermentations where iron salts, e.g. B. iron cations containing salts, especially iron sulfates, are required by the microorganism. If these ferruginous Salts are sterilized by heat with the aqueous nutrient medium, they form iron oxides, which settle on the inner surfaces of the heat exchanger and severely impair the heat transfer. This problem can be solved by reducing the ability of phosphoric acid to self-sterilize, is used for the separate sterilization of the iron salts. For example, you can use the iron salts in the Phosphoric acid and dissolve the solution for a time necessary to deactivate or kill the already existing microorganisms are sufficient to protect against contamination by microbes from the outside and to lock.

Das Verfahren eignet sich besonders gut für die Erzeugung von Hefe, insbesondere für die Erzeugung von Hefe unter Verwendung eines Kohlenwasserstoffs a!s Kohlenstoffquelle. Es kann jedoch auch zur Züchtung beliebiger Mikroorganismen, die Phosphor als lebensnotwendigen Nährstoff benötigen, angewandt werden.The method is particularly well suited for the production of yeast, especially for the production of yeast using a hydrocarbon as a carbon source. However, it can also be used for Breeding of any microorganisms that require phosphorus as a vital nutrient, applied will.

Bei Verwendung eines Kohlenwasserstoffs als Quelle von verwertbarem Kohlenstoff können beispielsweise Kerosin (Leuchtpeiroleu.ti), η-Paraffine mit 10 bis 30 C-Atomen, Gasöle und Schmieröle als Kohlenwasserstoffe verwendet werden.When using a hydrocarbon as a source of usable carbon, for example Kerosene (Leuchtpeiroleu.ti), η-paraffins with 10 to 30 C atoms, gas oils and lubricating oils can be used as hydrocarbons.

Als Mikroorganismen können Hefen, die Kohlenwasserstoffe, verwerten, z. B. Stämme der Gattungen Candida, Torulopsis, Hansenula oder Neurospora, verwendet wurden. Als Beispiele geeigneter Arten der Gattung Candida sind C. lipolytica, C. pulcherrima, C. utilis, C. utilis variati major und C. tripocalis zu nennen.Yeasts, the hydrocarbons, can be used as microorganisms, e.g. B. Tribes of the genera Candida, Torulopsis, Hansenula or Neurospora were used. As examples of suitable types of Genus Candida are C. lipolytica, C. pulcherrima, C. utilis, C. utilis variati major and C. tripocalis.

Beispiel 1example 1

Candida lipolytica, Stamm CBS Nummer 6331, wurde in einem 2000-1-Fermenter mit einem Arbeitsvolumen von 18001 unter aseptischen Bedingungen gezüchtet. Ein wäßriges Nährmedium der nachstehend genannten Zusammensetzung wurde kontinuierlich sterilisiert, indem es durch einen Wärmeaustauscher vom Plattentyp geleitet wurde.Candida lipolytica, strain CBS number 6331, was fermented in a 2000-1 fermenter with a working volume from 18001 grown under aseptic conditions. An aqueous nutrient medium of those mentioned below Composition was continuously sterilized by passing it through a plate-type heat exchanger was directed.

(NH4J2SO4 (NH 4 I 2 SO 4 2,0 g2.0 g KCIKCI 1,15g1.15g MgSO4 · 7H2OMgSO 4 • 7H 2 O 0.65 g0.65 g MnSO4 · 4H2OMnSO 4 · 4H 2 O 0,045 g0.045 g FeSO4 · 7H2OFeSO 4 • 7H 2 O 0,068 g0.068 g ZnSO4 · H2OZnSO 4 · H 2 O 0,17 g0.17 g HefeextralUYeast Extra U 10.000 g10,000 g CuSO4 · 5H2OCuSO 4 • 5H 2 O 0,008 g0.008 g Leitungswasser zur Auffüllung auf 1 1Tap water to make up to 1 1

Das Medium hatte im Wärmeaustauscher eine Verweilzeit von 1 Minute bei einer Temperatur von 140°C. Das sterilisierte Medium wurde dann kontinuierlich in den Fermenter eingeführt. Als Kohlenstoffquelle diente ein getrennt sterilisiertes Gemisch von C10- C)4-Normalparalfinen im Kerosinsiedebereich. Dieses Gemisch war durch Behandlung einer Erdölfraktion mit einem Molekularsieb hergestellt worden.The medium had a residence time of 1 minute at a temperature of 140 ° C. in the heat exchanger. The sterilized medium was then continuously introduced into the fermenter. A separately sterilized mixture of C10-C ) 4 normal paralfins in the kerosene boiling range served as the carbon source. This mixture was prepared by treating a petroleum fraction with a molecular sieve.

Eine auf thermischem Wege hergestellte Phosphorsäure mit einer Konzentration von 70 Gew.-% gemäß vorstehender Definition wurde dem Fermenter getrennt zugeführt. Die Säure wurde in einem Behälter gelagert und dem Fermenter durch eine Rohrleitung zugeführt. Der Behälter und die Rohrleitung befanden sich bei Umgebungstemperatur, d. h. bei etwa 2O0C. Die Länge und die Bohrung der Rohrleitung waren so bemessen, daß die Mindestverweilzeit der Säure, d. h. die Zeit, während der die Säure gegen die äußere Umgebung abgeschlossen war, wenigstens 4 Stunden betrug, wenn die Säure dem Fermenter in einer Menge und Strömungsgeschwindigkeit zugeführt wurde, die zur Deckung des Phosphorbedarfs der Fermentation genügte. Im vorliegenden Fall betrug der Phosphorbedarf 1 g, gerechnet als technische Phosphorsäure, pro Liter Kulturmedium im Fermenter.A thermally produced phosphoric acid with a concentration of 70% by weight as defined above was fed separately to the fermenter. The acid was stored in a container and fed to the fermenter through a pipe. The container and tubing were at ambient temperature, ie, at about 2O 0 C. The length and bore of the pipeline were so dimensioned that the minimum residence time of the acid that is, the time during which had been completed, the acid from the external environment, at least It was 4 hours when the acid was fed into the fermenter in an amount and at a flow rate which were sufficient to cover the phosphorus requirements of the fermentation. In the present case, the phosphorus requirement was 1 g, calculated as technical phosphoric acid, per liter of culture medium in the fermenter.

Der Fermenter wurde in dieser Weise kontinuierlich während einer Gesamtzeit von 2817 Stunden ohne Verstopfung oder Störung im Wärmeaustauscher und ohne Verunreinigung betrieben.The fermenter was operated continuously in this way for a total of 2817 hours without Blockage or malfunction in the heat exchanger and operated without contamination.

Zum Vergleich wurde eine Fermentation kontinuierlieh unter genau den gleichen Bedingungen und in der gleichen Weise, wie vorstehend beschrieben, durchgeführt, wobei jedoch die Phosphorsäure dem wäßrigen Nährmedium zugesetzt wurde, bevor das Gemisch aus Nährmedium und Säure zur Sterilisation durch den Wärmeaustauscher geleitet wurde. Der kontinuierliche Betrieb war einwandfrei für eine Zeit von 1820 Stunden, jedoch fand ein allmählicher Abfall des Wärmeübergan&skoeffizienten des Wärmeaustauschers statt. Nach 1820 Stunden kontinuierlichen Betriebs begann der Druckabfall im Wärmeaustauscher stark zu steigen, bis nach einer Betriebszeit von 1970 Stunden der Betrieb durch den großen Druckabfall und den niedrigen Wärmeübergangskoeffizienten ernstlich gestört wurde. Nach 2087 Stunden kontinuierlichen Betriebs wurden die Dichtungen des Wärmeaustauschers undicht, so daß der Wärmeaustauscher vollständig ausfiel. Die Platten zeigten starke Ansatzbildung und konnten weder mit Säure noch mit Natriumhydroxyd gereinigt werden. Eine Reinigung von Hand war nur teilweise erfolgreich. Die endgültige Reinigung wurde durch Sandstrahlen vorgenommen, wobei die Platten beschädigt wurden.For comparison, fermentation was carried out continuously carried out under exactly the same conditions and in the same manner as described above, however, the phosphoric acid was added to the aqueous nutrient medium before the mixture was taken out Nutrient medium and acid has been passed through the heat exchanger for sterilization. The continuous Operation was flawless for a period of 1820 hours, however, there was a gradual decrease in the heat transfer coefficient of the heat exchanger. After 1820 hours of continuous operation, the Pressure drop in the heat exchanger to rise sharply until after an operating time of 1970 hours of operation was seriously disturbed by the large pressure drop and the low heat transfer coefficient. After 2087 hours of continuous operation, the heat exchanger seals were leaking, so that the heat exchanger failed completely. The plates showed strong buildup and could neither with Acid can be cleaned with sodium hydroxide. Manual cleaning was only partially successful. The final cleaning was done by sandblasting which damaged the panels.

Beispiel 2Example 2

Candida lipolytica, Stamm CBS Nummer 6331, wurde unter aseptischen Bedingungen in einem 2000-l-Fermenter mit einem Arbeitsvolumen von 18001 kontinuierlich gezüchtet. Ein wäßriges Nährmedium der nachstehend genannten Zusammensetzung wurde kontinuierlich sterilisiert, indem es durch einen Wärmeaustauscher vom Plattentyp geleitet wurde.Candida lipolytica, strain CBS number 6331, was fermented under aseptic conditions in a 2000 liter fermenter bred continuously with a working volume of 18001. An aqueous nutrient medium of the The following composition was continuously sterilized by passing it through a heat exchanger was directed by the plate type.

vorstehender Definition wurde getrennt in den Fermenter eingeführt. Die Säure wurde mit Eisen(ll)-sulfai (FeSO4 · 7H2O) in einer solchen Menge gemischt, daß eine Lösung mit einer Eisen(ll)-sulfatkonzenlraiion von 2,7 Gew.-% erhallen wurde. Die Lösung wurde in einem Behälter gelagert und dem Fermenter durch ein Rohrleitungssystem zugeführt. Der Behälter und die Rohrleitung befanden sich bei Umgebungstemperatur, d. h. etwa 200C. Die Länge und Bohrung der Rohrleitung waren so bemessen, daß die Mindestverweilzeit der Lösung im Rohrleitungssystem wenigstens 4 Stunden betrug. Die Lösung wurde dem Fermenter in einer Menge zugeführt, die etwa 1 g Phosphorsäure pro Liter Nährmedium im Fermenter entsprach.above definition was introduced separately into the fermenter. The acid was mixed with iron (II) sulfa (FeSO 4 · 7H 2 O) in such an amount that a solution with an iron (II) sulfate concentration of 2.7% by weight was obtained. The solution was stored in a container and fed to the fermenter through a pipeline system. The container and the pipeline were at ambient temperature, ie about 20 ° C. The length and bore of the pipeline were dimensioned so that the minimum residence time of the solution in the pipeline system was at least 4 hours. The solution was fed to the fermenter in an amount corresponding to about 1 g of phosphoric acid per liter of nutrient medium in the fermenter.

Der Fermenter wurde in dieser Weise kontinuierlich insgesamt 4270 Stunden ohne Verstopfung oder Ausfall des Wärmeaustauschers und ohne Verunreinigung betrieben.The fermenter ran in this manner continuously for a total of 4270 hours without clogging or failure of the heat exchanger and operated without contamination.

Beispiel 3Example 3

Candida lipolytica, Stamm CBS Nummer 6331. wurde in einem Fermenter mit einem Arbeitsvolumen von 20 I kontinuierlich gezüchtet. Ein wäßriges Nährmedium der folgenden Zusammensetzung wurde kontinuierlich sterilisiert, indem es durch einen Wärmeaustauscher vom Plattentyp geleitet wurde:Candida lipolytica, strain CBS number 6331. was in a fermenter with a working volume of 20 l continuously bred. An aqueous nutrient medium of the following composition became continuous sterilized by passing it through a plate-type heat exchanger:

(NH4SO4 (NH 4 SO 4 2,0 g2.0 g KCIKCI 1,15g1.15g MgSO4 ■ 7H2OMgSO 4 · 7H 2 O 0,65 g0.65 g MnSO4 ■ 4H2OMnSO 4 • 4H 2 O 0,045 g0.045 g FeSO ■ 7H2OFeSO. 7H 2 O 0,068 g0.068 g ZnSO4 ■ H2OZnSO 4 · H 2 O 0,17 g0.17 g HefeextraktYeast extract 10.000 g10,000 g CuSo4 · 5H2OCuSo 4 • 5H 2 O 0,0008 g0.0008 g Leitungswasser zur Auffüllung auf 1 ITap water to make up to 1 l

(NH4J2SO4 (NH 4 I 2 SO 4 2,0 g2.0 g KCIKCI 1.15g1.15g MgSO4 · 7H2OMgSO 4 • 7H 2 O 0,65 g0.65 g MnSO4 · 4H2OMnSO 4 · 4H 2 O 0,045 g0.045 g ZnSO4 · H2OZnSO 4 · H 2 O 0,17 g0.17 g HefeextraktYeast extract 10.000 g10,000 g CuSO4 · 5H2OCuSO 4 • 5H 2 O 0,00080.0008 Leitungswasser zur Auffüllung auf 1 ITap water to make up to 1 l

4040

4545

Das Medium hatte im Wärmeaustauscher eine Verweilzeit von 1 Minute bei einer Temperatur von 1400C. Das sterilisierte Nährmedium wurde dann kontinuierlich in den Fermenter eingeführt. Als Kohlenstoffquelle diente ein durch Molekularsiebbehandlung einer Erdölfraktion erhaltenes und getrennt sterilisiertes Gemisch von Qo-Cm — Normalparaffinen im Kerosinsiedebereich.The medium had a residence time of 1 minute in the heat exchanger at a temperature of 140 ° C. The sterilized nutrient medium was then continuously introduced into the fermenter. A separately sterilized mixture of Qo-Cm - normal paraffins in the kerosene boiling range, obtained by treating a petroleum fraction with a molecular sieve, served as the carbon source.

Eine auf thermischem Wege hergestellte Phosphorsäure mit einer Konzentration von 70% gemäß Das Nährmedium hatte im Wärmeaustauscher eine Verweilzeit von 1 Minute bei einer Temperatur von 1400C. Eine auf thermischem Wege hergestellte Phosphorsäure mit einer Konzentration von 55% gemäß obiger Definition wurde in einem geschlossenen Behälter bei Umgebungstemperatur (etwa 200C) unter Schutz gegen Verunreinigung durch Mikirobien von außen 24 Stunden gelagert. Die Säure wurde dann mit dem sterilisierten wäßrigen Nährmedium in einer solchen Menge gemischt, daß der Phosphorsauregehalt 1 g/l betrug. Das Gemisch wurde dann kontinuierlich in den Fermenter eingeführt. Als Kohlenstoffquelle diente ein getrennt sterilisiertes, durch Molekularsiebbehandlung einer Erdölfraktion erhaltenes Gemisch von Ci4-Ci7-Normalparaffinen im Gasölsiedebereich.A thermally produced phosphoric acid with a concentration of 70% according to The nutrient medium had a residence time of 1 minute in the heat exchanger at a temperature of 140 ° C. A thermally produced phosphoric acid with a concentration of 55% according to the above definition was in a closed container stored at ambient temperature (about 20 0 C) under protection against contamination from the outside Mikirobien 24 hours. The acid was then mixed with the sterilized aqueous nutrient medium in such an amount that the phosphoric acid content was 1 g / l. The mixture was then continuously fed into the fermenter. A separately sterilized mixture of Ci 4 -Ci7 normal paraffins in the gas oil boiling range, obtained by treating a petroleum fraction with a molecular sieve, served as the carbon source.

Der Fermenter wurde in dieser Weise kontinuierlich insgesamt 300 Stunden ohne Verstopfung oder Ausfall des Wärmeaustauschers und ohne Verunreinigung betrieben.The fermenter ran in this manner continuously for a total of 300 hours with no clogging or failure of the heat exchanger and operated without contamination.

Claims (2)

a -a - 1 Richer war es daher bei der Durchführung von 1 Richer was therefore involved in the implementation of Bisner v» sverfahren des vorstehend genanntenBisner's method of the above Patentansprüche: χΓοΤϋΞ. die Phosphorsäure entweder getrennt oderClaims: χΓοΤϋΞ. the phosphoric acid either separately or • Hm wäßrigen Medium vor dessen Einfuhrung in• Hm aqueous medium before introducing it into 1 Verfahren zur Produktion von Mikraorganis- mit «m r*u sterilisieren. Die Sterilisation erfolgt men durch kontinuierliche Züchtung des M.kroorga- 5 denFerme ^.^ d Sa der die 1 Procedure for the production of microorganisms- sterilize with « m r * u . The sterilization takes place men by continuous cultivation of the M.kroorga- 5 denFerme ^. ^ D Sa of the Ssmus in einem Fermenter in Gegenwart e.nes |ehn^naltenden wäßrigen Nahrmed.ums fur eme sterilisierten, wäßrigen Nährmediums und m Gegen- Saure ent ^^ ^^ χ , daß die in war von Phosphorsäure, dadurch gekenn- §enuge"de dem ^ Sj.ure th ltenden Medmm Te ch net. daß eine technische Phosphorsaure ^^^ Mikroorganismen deaktiviert oder ververwendet wird, die eine Konzentration _von .ο vorhandene ^ Slerilisa(lon k auch nach wenigstens 55 Gew.-"/« reiner Phosphorsaure. mchtet "er z B durch Fl,lratIO„ der Bestrahlen auf das Gesamtgewich, der technischen f^e™ £ sweise mit Ultraviolett hch, oder Kontgen-Phosphorsäure, hat und dadurch ohne Einwirkung lung£SP , jedoch sind diese Methoden kostspievon Hitze sterilisiert worden ist. daß s.e wahrend ™^enf r ZUVerlässig als die H.tzester.l.sat.on. emer Zeit, die zur Deaktivierung oder Abtötung der -5 '«"«"^ Pfunden, daß sich be! der getrennten bereits in der Säure vorhandenen Mikroorganismen t » ^ phosphorsaure durch Einwirkung von genügt, gegen Verunreinigung durch M.krob.en von b "a blerae durch die korrodierende Natur der außen geschützt und abgeschlossen worden .st fe Jen Phosphorsäure ergeben. Wenn andererseits dieSsmus in a fermenter in the presence of e.nes | e J ° hn ^ n naltende aqueous Nahrmed.ums for eme sterilized aqueous nutrient medium and m counter ent acid ^^ ^^ χ that was in phosphoric acid, characterized marked §enu ge "de the ^ Sj. ure th ltenden Medmm Te ch net. that a technical phosphoric acid ^^^ microorganisms is disabled or ververwendet having a concentration _from .ο existing Slerilisa ^ (k lon even after at least 55 wt .- "/" pure phosphoric acid. mchtet "he z B by Fl, LRATIO "of irradiating the Gesamtgewich, technical f ^ e ™ £ sweise mi t ultraviolet hch or Kontgen-phosphoric acid has, and thereby development without exposure £ S P are jedoc h these methods kostspievon heat has been sterilized. that se during ™ ^ s f r ZUV erlässig than the H.tzester.l.sat.on. emer time that be to disable or kill -5 '"""" ^ pounds! the separated already in the acid existing microorganisms t »^ phosphoric acid by the action of is sufficient against contamination by M.krob.en of b " a blerae has been protected and sealed off by the corrosive nature of the outside. If phosphoric acid results. On the other hand, if the 2 Verfahren nach Anspruch !. dadurch gekenn- he Ben^nosp ^.^ durch H|(ze s[enl , wlrd_ zeichnet, daß eine Phosphorsäure eingesetzt wird. *> Saure m Wärmeauslauscher und die zugehörigen die ein Eisensalz gelöst enthält. Rohrleitungssysteme zu Verstopfung durch Bildung von2 method according to claim! marked thereby he Ben ^ nosP ^ ^ by H |. (ze s [enl, wlrd _ characterized in that a phosphoric acid is used *> acid m Wärmeauslausch it and its containing dissolved iron salt piping systems to blockage by formation of.. Ablage üngen und Ansätzen von unlöslichen Mater.a-Storage of insoluble materials and approaches Jen B Eisenphosphaten. Zusätzlich ergeben sichJen B iron phosphates. Additionally result IC -osionsprobleme. Bei kontinuierlichemIC erosion problems. With continuous Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Produktion 25 ernste: ^ Korrosjon und Ablagerung vonThe invention relates to a method of producing 25 for long: ^ Korrosjon and deposition of von Mikroorganismen durch kontinuierliche Züchtung Da"^eir Materialien so stark werden, daß die des Mikroorganismus in einem Fermenter 1 η Gegen- ^'°^ustauscher unbrauchbar werden, wart eines sterilisierten, wäßrigen Nahrmed.ums und in ^"J^ die Anwesenheit der Phosphorsaure Gegenwart von Phosphorsäure. verursachten Ansätze sind äußerst hart und sehrof microorganisms by continuous culture since "^ eir Mater ialien be so strong that the microorganism be unusable in a fermenter 1 η counter ^ ° ^ r ustausche, waiting a sterilized aqueous Nahrmed.ums and ^" ^ J Presence of phosphoric acid presence of phosphoric acid. caused approaches are extremely harsh and very Für die Produktion von Mikroorganismen, ζ B. 3° £™ hne Beschädigung der Apparaturen zu Nährhefe, sind Fermentationsverfahren bekannt, bei schwier^g ^ chemjsche Reinigung, ζ. Β durch denen ein sterilisiertes wäßriges Nährmedium, das enüerne ^^ ^^ oder Alkaheni konnen For the production of microorganisms, ζ B. 3 ° £ ™ without damaging the equipment for nutritional yeast, fermentation processes are known, with difficult chemical cleaning, ζ. Β through which a sterilized aqueous nutrient medium, which can enüerne ^^ ^^ or Alkaheni technische Phosphorsäure als Phosphorquelle enthalt. Benarig ernt werden Eine Reinigung voncontains technical grade phosphoric acid as a source of phosphorus. Be ERNT Benarig A R e ini supply of verwendet wird. Technische Phosphorsaure ist ein ^Ansätze erfolgreich. Durch Sandstrahlenis used. Technical phosphoric acid is one ^ Approaches successful. By sandblasting Gemisch, das reine Phosphorsäure, Wasser und 35 »anAnsatze beseitigt, jedoch d.e Oberflachen Verunreinigungen, z. B. geringe Mengen von Metalho- wer^austauscher beschädigt, nen. enthält. Technische Phosphorsäure wird entweder de-war η funden, daß technische Phosphorsauauf thermischem Wege oder auf nassem Wege ts bestimmten Konzentrationen sich selbstMixture that removes pure phosphoric acid, water and 35 » anapproaches , but de surface impurities, e.g. B. small amounts of Metalho- wer ^ exchangers damaged, NEN. contains. Technical phosphoric acid is either de-η was found that technical Phosphorsauauf thermally or wet methods ts certain concentrations themselves hergestellt. Die nach diesen be.den Verfahren herge- ren_ η sje ^. Umgebungstemperaturenmanufactured. The be.den by these processes manufactured REN_ η ^ sje. Ambient temperatures stellten technischen Phosphorsäuren werden in ver- 40 we d re einer Zeit, die zur Deaktivierung oder schiedenen Konzentration verkauft. Abtötung der bereits in der Säure vorhandenenManufactured technical phosphoric acids are sold in different 40 we d re a time , the deactivation or different concentration. Killing off those already present in the acid Die Konzentration von technischer Phosphorsäure Abwwng fl gegen Verunreinigung durch The concentration of technical phosphoric acid weighs against contamination by kann a) als Gewichtsprozent reine Phosphorsaure ™kroorg s^ hfltzt und abgeschlossencan a) as percent by weight pure phosphoric acid ™ kroorg s ^ hflt and completed bezogen auf das Gesamtgewicht des Gemisches oder b) Bastenen ^^ ^ ^ Konzentratlon der based on the total weight of the mixture or b) Bastenen ^^ ^ ^ Concentration of the als Gewichtsprozent Phosphorpentox.d (P2O5), bezogen 45 werden, υ as percent by weight of phosphorus pentox.d (P 2 O 5 ), based on 45, υ auf das Gesamtgewicht des Gemisches, oder c) als saure. ^ Erfindung ist demgemäß einbased on the total weight of the mixture, or c) as acidic. ^ Invention is accordingly a spezifisches Gewicht ausgedrückt werden. Eine durch- ^ Produktion von Mikroorganismen durchspecific gravity can be expressed. A through- ^ production of microorganisms through schnittliche technische Phosphorsäure hat eine Konzen- Vera. Züchtung des Mikroorganismus inAverage technical phosphoric acid has a concentration . Cultivation of the microorganism in tration von 67 Gew.-o/o, gerechnet als reine Phosphor- ^™'F e e r rmemer in Gegenwart eines sterilisierten, säure. 49 Gew,%. gerechnet als PhosphorpentoxK 5o eJ^m Fee ährmediums und in Gegenwart von (P2O5) und ein spezifisches Gewicht von 1,5. In de *a'ir'g h en rsaure das dadurch gekennzeichnet ist. daß vorliegenden Beschreibung und in den Ansprüchen . t PhosPhorsa^r säure verwendet wird, d.e e,netration of 67 parts by weight o / o, calculated as pure phosphorus ^ ™ 'F e e r rmemer in the presence of a sterilized, acid. 49% by weight. Calculated as PhosphorpentoxK 5 o e J ^ m Fee nutrient medium and in the presence of (P 2 O 5 ) and a specific gravity of 1.5. In de * a ' ir ' g h en rsaure that is marked by it. that present description and in the claims. t P hosP h orsa ^ r acid is used , de e, ne die Konzentration der technischen Phosphorsaure als ^ε™^ von P wenigstens 55Gew,o/o reiner Gewichtsanteil der reinen Phosphorsäure am Gesamt- Konzu°re bezogen auf das Gesamtgewicht der gewicht des Gemisches ausgedrückt. " tPf,hnischen Phosphorsäure, hat und dadurch ohnethe concentration of the technical phosphoric acid as ε ™ ^ ^ P we nigstens 55Gew, o / o pure by weight of the pure phosphoric acid on total Konzu ° relative re o f the total weight of the weight of the mixture expressed. "Tpf, hn i rule phosphoric acid, and thereby has no Die DT-PS 4 63 333 beschreibt ein Venahren zur ««hen ς P ^.^ wor(jen .${ daß ^ Herstellung von Lösungen stark keimtötender Wirkung. Emw'rkung von ^ Deaktivierung oderDT-PS 4 63 333 describes a process for "" hen ς P ^. ^ Wor (jen . $ { That ^ the production of solutions with a strong germicidal effect. Emphasis on ^ deactivation or das dadurch gekennzeichnet ist. daß man zu Losungen *^^ e^ bereits in der Säure vorhandenen von Säuren, Basen oder Salzen, deren Konzentration ^toW"^which is characterized by it. that for solutions * ^^ e ^ acids, bases or salts already present in the acid, whose concentration ^ toW "^ kleiner als ein 1/50 η ist, 0,85% NaCl zugibt. Allgemein 60 ^ kroorgamsmen g B B ^ ^ abgeschlossen wird in dieser Druckschrift als bekannt angegeben daß Mikrobienis smaller than 1/50 η, adding 0.85% NaCl. Generally 60 ^ kroorgamsmen g BB ^ ^ concluded is stated in this publication as known that microbes Alkalien und Säuren im allgemeinen entsprechend worden«t ^ .^ ^ vortei)haftei nicht Alkalis and acids generally been in accordance with "t ^. ^ ^ ADVANTAGES) haftei not ihrem elektrischen Dissoziationsgrade, d.h. der Kon- stverstflndliche Ausgestaltung der Erfindung ange-reasonable electrical their dissociation, ie the con- STVE rstflndliche embodiment of the invention zentration der in der Lösung enthaltenen OH- bzw selbstverstana.centering of the OH or Selbstverstana contained in the solution. H-ionen desinfizierend wirken. Für Phosphorsaure ist 65 gebet.. ird so am besten bei Umge-H-ions have a disinfecting effect. For phosphoric acid is prayer 65 .. so ill at the best s measured at am- allerdings bekannt, daß sie auf Orgamsmen, z.emhch ^e st;^S eJa h t On U sterilisiert, jedoch kann sie gegebewenig einwirkt; sie gilt als ung.ftig siehe beispielsweise bung»tem£ ^ ^ ^ außen ^^ However, known to st to Orgamsmen, z.emhch ^ e; ^ S e y e t O n Usterilisi e r t, but it may act gegebewenig; it is considered unfair see for example exercise »tem £ ^ ^ ^ outside ^^ R ö m ρ ρ, »Chemielexikon«, 6. Auflage, 4bös.R ö m ρ ρ, »Chemielexikon«, 6th edition, 4bös.
DE19732313670 1972-03-22 1973-03-20 Fermentation process for the production of microorganisms Expired DE2313670C3 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1340372A GB1419953A (en) 1972-03-22 1972-03-22 Fermentation process for the production of micro-organisms
GB1340372 1972-03-22

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2313670A1 DE2313670A1 (en) 1973-10-04
DE2313670B2 DE2313670B2 (en) 1977-01-27
DE2313670C3 true DE2313670C3 (en) 1977-09-15

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2055779A1 (en) Corrosion inhibitor for metal surfaces
DE2530584A1 (en) DISINFECTANTS BASED ON QUARTERLY AMMONIUM COMPOUNDS
DE102018133086A1 (en) Process for the preparation and use of a metallic alloy to prevent scaling in water-bearing or containment systems
DE2313670C3 (en) Fermentation process for the production of microorganisms
DE2313670B2 (en) FERMENTATION PROCESS FOR THE PRODUCTION OF MICROORGANISMS
DE3734851A1 (en) DISPERSIBLE, HYDROPHILIC POLYMER COMPOSITIONS FOR INCREASING THE VISCOSITY OF HEAVY SOLES
DE1695318B2 (en) Process for the preparation of δ-mercaptoparin ribosyl-S'-monophosphate. Elimination from: 1268622
DE626133C (en) Process for stabilizing alkyl ethers of glycols or 1,2-polyalkylene glycols
DE1470338A1 (en) Method for making 5 nucleotides
DE19525090A1 (en) Method and concentrate for inhibiting blockages in solar absorber - uses aq. concentrate contg. polyethylene glycol, propylene and/or ethylene glycol and corrosion inhibitors, which does not form insoluble deposit even at high temp.
DE566584C (en) Manufacture of items made of mild steel or steel that require resistance to attack by weakly reactive liquids (e.g. hot sodium hydroxide solution, alkaline boiler feed water), vapors or gases (e.g. ammonia gases)
DE1621447A1 (en) Treatment of metal surfaces
DE1058212B (en) Process for the biosynthesis of vitamin B.
DE871298C (en) Cold and heat carriers, especially cooling brine
AT129592B (en) Process for the production of objects that have to be resistant to intergranular corrosion from weakly reactive liquids (e.g. alkalis, boiler feed water), vapors and gases (e.g. ammonia).
DE1642038C3 (en) Preservatives
DE359675C (en) Process for the production of nitrates from ammonia, ammonium compounds or organic nitrogen compounds using bacteria
AT67785B (en) Process for the preparation of vaccines from pathogens.
AT107320B (en) Process for disinfecting and cleaning water and other liquids.
DE615734C (en) Process for the production of sterile, clear and durable aqueous injection solutions
DE697804C (en) Process for the production of nitrosamines
DE926389C (en) Process for the production of streptomycin
DE871289C (en) Agents for preventing foaming in steam generators or evaporators
DE391070C (en) Process for the production of methyl alcohol
EP4112565A1 (en) Method of controlling microorganism growth