DE2312858C2 - Verfahren zur Wärmemengenmessung - Google Patents

Verfahren zur Wärmemengenmessung

Info

Publication number
DE2312858C2
DE2312858C2 DE19732312858 DE2312858A DE2312858C2 DE 2312858 C2 DE2312858 C2 DE 2312858C2 DE 19732312858 DE19732312858 DE 19732312858 DE 2312858 A DE2312858 A DE 2312858A DE 2312858 C2 DE2312858 C2 DE 2312858C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
temperature
difference
dependent
amount
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732312858
Other languages
English (en)
Other versions
DE2312858A1 (de
Inventor
Richard Dr.-Ing. Friedl
Peter 3300 Braunschweig Seyfried
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Friedl Richard Dr-Ing Seyfried Peter 3300 Br
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19732312858 priority Critical patent/DE2312858C2/de
Publication of DE2312858A1 publication Critical patent/DE2312858A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2312858C2 publication Critical patent/DE2312858C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K17/00Measuring quantity of heat
    • G01K17/06Measuring quantity of heat conveyed by flowing media, e.g. in heating systems e.g. the quantity of heat in a transporting medium, delivered to or consumed in an expenditure device
    • G01K17/08Measuring quantity of heat conveyed by flowing media, e.g. in heating systems e.g. the quantity of heat in a transporting medium, delivered to or consumed in an expenditure device based upon measurement of temperature difference or of a temperature
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K3/00Thermometers giving results other than momentary value of temperature
    • G01K3/08Thermometers giving results other than momentary value of temperature giving differences of values; giving differentiated values
    • G01K3/14Thermometers giving results other than momentary value of temperature giving differences of values; giving differentiated values in respect of space

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Measurement Of Resistance Or Impedance (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)

Description

gekennzeichnet durchdie Kombination folgender Merkmale:
e) die zwei miteinander zu vergehenden Widerstände (4, 5) mit je von einem untereinander gleichen Referenzwiderstand (6, 7) werden jeweils in einer Reihenschaltung, mit dem einen Ende auf Schaltungsnull bzw. Erdpotential, mit dem Meßstrom beschickt;
f) die Spannungen beider Endpunkte sämtlicher in Reihe liegender Widerstände (4,6,7,5) werden über Pufferverstärker (8,9) und Summierwiderstände (10,11) auf den einen Eingang eines Integrators (12,13) geleitet, dessen zweiter Eingang auf Schaltungsnull bzw. Erdpotential gelegt ist;
g) am Ausgang des Integrators (12, 13) ist ein Komparator (14) angeschlossen, der bei Spannungsgleichheit ein Signal an eine Steuerlogik (15) abgibt, die über Steuerkreise (19) mittels Schalter (2,3) die Polarität der Spannung an den Enden der in Reihe liegenden Widerstände (4,6, 7,5) vertauscht;
h) bei Gleichheit dieser Spannung wird vom Komparator (14) über die Steuerlogik (15), die Steuerkreise (19) und die Schalter (2, 3) erneut ein Polaritätswechsel ausgelöst, wobei die Frequenz der Auf- und Abladungen des Integrators (12,13) und damit der Ausgangsimpulse an der Logik (15) der Differenz der beiden Widerstände (4,5) und der Differenz der Temperaturen an diesen Widerständen proportional ist;
i) für die Wärmemengenmessung erfolgt sodann die Durchschaltung der Temperaturdifferenz-Impulse auf ein Zählwerk (18) jeweils von einem Impuls (17) eines Volumenzählers über ein Zeitglied (16). das die Dauer der Durchschaltzeit bestimmt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die von der Temperatur abhängigen Werte für Dichte und spezifische Wärme des Wärmeträgers als Wärmefaktor durch geeignete Wahl der Integrationskapazität des Integrators oder in den Referenzschwellen des Integrators berücksichtigt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß bekannte Nichtlinearitäten der Temperatur-Widerstandskennlinie der Temperaturfühler bei der Temperatur oder Wärmemengenmessung durch geeignete nichtlineare Widerstandsnetzwerke, die beispielsweise parallel zu den Widerständen der Temperaturfühler und deren Reihenwiderständen liegen, ausgeglichen werden.
4. Verfahren nach Anspruch I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Wärmemengenmessung die Durchschaltzeit der vom Analog-Frequenzwandler an ein Zählwerk abgegebenen Impulse den der Wärmemengenverreichung zugrundeliegenden Tarif und ggf. auch den Wärmefaktor berücksichtigt
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgangsimpulse des Temperatur-Frequenzwandlers in elektronischen Untersetzungsstufen so geteilt werden, daß die geteilte Impulszahl der Anzeigeeinheit der eaäsprechenden Zählwerke (beispielsweise "C oder Gigacalorien) angepaßt ist oder daß bei der Wärmemengenmessung für die Zählung von Verrechnungseinheiten (Wärmemenge }ü Gebühreneinheit) der Tarif berücksichtigt ist, wobei der tarifabhängige Teilungsfaktor auch durch Fernsteuerung umgeschaltet wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß bei Wärmemengenzählern zur Feststellung eines Überverbrauchs diejenige vom Temperatur-Frequenzwandler gelieferte oder davon abgeleitete (untersetzte) Impulszahl gesondert gezählt wird, die jeweils während eines vorgegebenen konstanten Zeitabschnittes t«ie vorgegebene Zahl (Registriergrenze) überschreitet.
Die Erfindung gibt ein Verfahren zur Wärmemengenmessung an, wie es der Oberbegriff des Anspruchs 1 umreißt
Die Vorteile elektronischer Wärmemengenmcßgeräte gegenüber den mechanischen oder kombinierten elektrisch-mechanischen Geräten sowie die Anwendung der Geräte zur Messung der von einem Kühlaggregat abgegebenen Kälteenergie sind bekannt (vergl. auch Offenlegungsschriften 18 05 592 und 18 13 002).
Ein wesentlicher Nachteil der bekannten elektronisehen Geräte für die Erfassung der Wärmemengenmessung ist die notwendige Verwendung relativ hochwertiger und daher teurer Bauelemente, urn den Einfluß von Driften auf das Meßergebnis über einen größeren Temperaturdifferenzbereich klein zu halten.
Es ist Aufgabe der Erfindung, den Einfluß von Fehlerspannungen und Driftströmen in den Verstärkerschaltungen auf das Meßergebnis zu eliminieren. Zur Lösung der Aufgabe werden die im Anspruch 1 unter e) bis i) gekennzeichneten Maßnahmen vorgeschlagen.
Der wesentliche Vorteil der erfindungsgemäßen Anordnung wird bei der Betrachtung eines Differenztemperatur-Frequenzwandlers ohne Polaritätswechsel mit dem in der erfindungsgemäßen Anordnung angegebe-
3 4
iien Differcnz-Temperaturwandler ersichtlich. Betrach- · - itt +// WJ? - ^* ~ ^* /
tel man beispielsweise einen normalen Stromfrequenz- ' ~ ^ "<·+ "«*'' J : ^ '·
wandler mit dem der der Temperaturdifferenz proportionalen Eingangsstrom i, der von einem Offsetstrom i
am Eingang des Wandlers überlagert ist, so wird der 5 Mit diesem Strom wird der FConsensator 13 der Kapa-
durch den Offsetstrom verursachte Wandlerfehler F zität Cgeladen. Am Ausgang von 12 ergibt sich eine von
durch die Beziehung der Ladezeit t abhängige Spannung
beschrieben. D. h, sofern das maximale Nutzsignal im
beispielsweise 10Ofach so groß ist wie das Störsignal /e Erreicht (J3 die von 7 abgeleitete Referenzspannung ist, beträgt der Fehler ±1%; bei einem Nutzsignal 0,1 LW= -1-Rn so wird von einem Komparator 14 ein irrax beträgt der Fehler bereits ±10%. Bei der erfin- 15 Signal an eine Steuerlogik 15 abgegeben, worauf die dungsgemäßen Anordnung jedoch lautet die Fehlerbe- Schalter 2 und 3 über die Steuerkreise 19 umgeschaltet ziehung werden und die Richtung von / umgekehrt wird. Dem-/ - \2 -.-...-. -- entsprechend kehren sich alle Spannungen an den Wi-
F=-(-i^-\, derständen und auch die Richtung des Ladestromes /
\ / / ' 20 am Integrator um.
Die Spannung U1 läuft nunmehr zekrtch in Richtung
d. h. bei einem Nutzsignal, das 10Ofach größer als das auf die ebenfalls gegenüber der ersten Lauephase um-
Störsignal ist, beträgt der Fehler gekehrte Referenzspannung, bis diese erreicht wird,
wiederum ein Signal an 15 abgegeben wird und die ur-
f = 1 = — 0,01% 2s sprüngliche Laderichtung wieder hergestellt wird. Für
104 ' die Frequenz der Auf- und Abladungen gilt die Beziehung
und bei einem Zehntel Betrag des Nutzsignals erst
— 1 %. Das negative Vorzeichen gibt dabei an, daß es Rw — Rk ~~
positive Fehler, und damit Leerlauf bei einem mit der 30 Λ Ä r". r . c '
erfindungsgemäßen Anordnung ausgerüsteten Wärme- ' '
mengenzähler bei der Temperaturdifferenz null nicht
geben kann. Die treibende Spannung oder ein treibender Strom Weitere Vorteile sind die Unabhängigkeit der Meß- gehen also nicht in die Frequenz ein. Dies bedeutet, daß genauigkeit von der Speisespannung U und von der 35 L/oder /weder bekannt noch konstant sein müssen.
Länge der Zuleitungen zu den (temperaturabhängigen) Die Frequenz ft der Umladungen von C wird auf ein Widerständen 4 und 5, deren Differenz bestimmt wer- Zählwerk 18 durchgeschaltet, wobei die Durchschaltzeit den soll. von einer Zeitbasis 16 bestimmt wird. Die Zahl der im Die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Meßan- Zählwerk während einer definierten Durchschaltzeit Ordnung wird am Auführungsbeispiel gemäß Fig. 1 er- 40 einlaufenden Impulse ist dann ein Maß für die Differenz sichtlich. Eine Spannungsquelle 1 speist über die als Pol- der Widerstände 4 und 5. Sind die Widerstände tempewechsler ausgebildeten Schalter 2, 3 eine Serienschal- raturabhängig (z. B. Widerstandsthermometer), so ist tung der Widerstände 4,5,6 und 7.4 und 5 sind dabei die diese Zahl auch ein Maß der Temperatiirdiffe-renz. Sind Widerstände, deren Differenz bestimmt werden soll, 6 die Widerstände als Temperaturfühler in einem Wärme- und 7 zwei gleiche Widerstände. Die Verbindung zwi- 45 träger angebracht und wird /, jeweils behn Auftreten .sehen 6 und 7 dient als Bezugspunkt für die an den eines von der den Austauschort passierenden definier-Widerständen abfallenden Spannungen. Die Span- ter> Menge des Wärmeträgers abhängigen Signals 17 nungsquelle 1 sowie die Schalter 2 und 3 (zweckmäßi- (z. B. von einem Wasserzähler) für eine definierte Zeit gerweise elektronische Schalter, wie bipolare Transisto- auf das Zählwerk durchgeschaltet, so ist die Zahl der ren oder Feldeffekt-Transistoren) einschließlich der 50 aufsummierten Impulse ein Maß für die am Austauschnotwendigen Steuerkreise 19 sind potentialfrei aufge- ort abgegebene oder aufgenommene Wärmemenge,
baut, so daC zum vorgenannten Bezugspunkt kein Im einzelnen zeichnet sich die erfindungsgemäße Strom abfließt Durch die Widerstände 4 bis 7 fließt Meßanordnung durch folgende Eigenschaften aus, die dann praktisch der gleiche Strom /. Die Spannungsab- einen technischen Fortschritt darstellen:
fälle an den Widerständen verhalten sich damit zueinan- 55 Sie besteht in ihre;p. Analogteil gemäß F i j. I aus feder wie die entsprechenden Widerstände. Die Spannung lativ wenigen gut überschaubaren Bauteil?n, wobei bei am Eingang des Pufferverstärkers 8 mit hochohmigen geeigneter Dimensionierung auch auf die Pufferverstär-Eingang ist ker 8 und 9 verzichtet werden kann, wodurch die Ausfallrate der nach dieser Anordnung gebauten Geräte
Ucw = I(RW + Rr), 60 relativ klein gehalten werden kann.
Die Beziehung für die Ausgangsfrequenz im offsetdie am Pufferversiärker 9 ist freien (idealen) Fall beträgt
Uck" -1(Rk+ Rr)
65 Ia=L =
Die Ausgangsspannungen von 8 und 9 liefern über die
gleichen Summierwiderstaside 10 und 11 mit dem Wert
Rs am Eingang eines Integrators 12 einen Strom (Rw und Rk bedeuten die Widerstände deren Differenz
bestimmt werden soll incl. der Zuleitungswiderstände), d. h, daß weder die Versorgungsspannung U noch die Länge der Zuleitungen zu den beiden Temperaturfühlern eingehen, da deren Widerstände, die bei gleicher Leitungslänge gleich groß sind, sich aufheben.
Ist /o die Ausgangsfrequenz der Temperaturmeßanordnung ohne Offsetspannungen, so wird beim Vorhandensein einer Offsetspannung Uon beispielsweise am Integrator 12 die Ausgangsfrequenz beschrieben durch die Beziehung
d. h., daß durch Offsetspannungen bedingte Fehler allein vom Quadrat des Verhältnisses t/ofl/L/(» ΙΟ-3) abhängen und somit praktisch vernachlässigbar klein sind.
Gleiches gut für den Einfluß von Tnermospannungen. Beim Vorhandensein einer Thermospannung Uth beispielsweise in der Zuleitung zum Widerstand Rw ergibt sich die Ausgangsfrequenz
to ne mittlere maximale Wärmeleistung überschreiten, kann ein in diesem Zeitabschnitt vorhandener Überverbrauch besonders angezeigt werden. Dieses läßt sich beispielsweise dadurch erreichen, daß die während einer Periode von 10,15,30,45 oder 60 Minuten abgegebenen Impulse auf einen Vor-Rückwärtszähler gegeben werden, der lediglich die positive Differenz aus Istimpulsen und der für eine bestimmte Registriergrenze vorgegebenen Sollimpulszahl zur Summierung an ein Übervcrbrauchszählwerk freigibt. Für die Lösung dieser Aufgabe gibt es verschiedene Beispiele, die auf dem Gebiet der Messung elektrischer Energie bei sog. Überverbrauchs- oder Maximumzählern üblich und daher an sich bekannt sind.
15
20
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
fa e fa Π -
25
sofern
< 1.
30
D. h„ daß durch den quadratischen Einfluß von Un/U Thermospannungen ebenfalls praktisch ohne Einfluß auf das Meßergebnis sind.
Für die Korrektur bekannter Nichtlinearitäten der ternpsraturabhängigen Widerstände können beispielsweise in der Anordnung nach F i g. 1 entweder parallel zu den Widerständen Rv + Rr und Rt + Rr geeignete nichtlineare Widerstandsnetzwerke geschaltet werden oder die Widerstände R, als nichtlineare Netzwerke ausgeführt sein.
Die erfindungsgemäße Anordnung bietet verschiedene Möglichkeiten, die von der Temperatur abhängigen Werte für Dichte und spezifische Wärme des Wärmeträgers als sog. Wärmefaktor zu berücksichtigen. Dieses ist beispielsweise unter der Annahme eines konstanten Wärmefaktors in einfacher Weise durch Wahl der Widerstände Rr und Rs als auch durch Berücksichtigung in Frequenzteilerstufen für /, möglich.
Gibt man f, des Ti emperatur-Frequenzwandlers über einen zusätzlichen steuerbaren Frequenzteiler auf ein besonderes Zählwerk, so läßt sich durch Einstellung des Teilungsfaktors jeder beliebige Tarif in der Weise berücksichtigen, daß die am Zählwerk angezeigten Einheiten jeweils einer festen Verrechnungseinheit (Wärmemenge je Gebühreneinheit) entsprechen, wobei die dafür gelieferte Wärmemenge jedoch gemäß dem geschalteten (ferngesteuerten) Tarif verschieden sein kann.
Trotz des einfachen Aufbaues der Anordnung auch mit relativ sehr billigen Bauelementen wird eine hohe Stabilität und eine hohe Linearität auch über einen großen Meßbereich erreicht, da durch den ständigen Polaritätswechsel, Fehlerspannungen oder Fehlströme in den Verstärkerschaltungen in erster Näherung eiiminiert werden. Zur besonderen Verrechnung von Wärmemengen, die während eines bestimmt vereinbarten Zeitabschnittes eine vereinbarte Wärmemenge, d. h. ei-

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    1. Verfahren zur Wärmemengenmessung
    a) durch Umwandlung der Differenz von zwei elektrischen Widerständen, von denen mindestens einer temperaturabhängig ist, in eine dieser Differenz proportionale Impulsfrequenz einer elektrischen Größe zum Zweck der Feststellung der Temperaturdifferenz dieser Widerstände,
    b) zur Messung der von einem fließenden Wärmeträger ausgetauschten Wärmemenge, bei dem die den Austauschort durchfließende Menge des Wärmeträgers mittels eines Durchflußmessers erfaßt und eine mengenabhängige elektrische Größe gebildet, und
    c) die Differenz aus der Flüssigkeitstemperatur vor undtwiter dem Austauschort mit temperaturabhängigen elektrischen Widerständen (Temperaturfühlern) erfaßt wird und
    d) die von der Temperaturdifferenz abgeleitete Impulsfrequenz mit der mengenabhängigen elektrischen Größe multipliziert wird und das Produkt aus Temperaturdiiferenz und Durchflußmenge über den zu erfassenden Zeitbereich integriert ein Maß für die in diesem Zeitbereich ausgetauschte Wärmemenge bildet,
DE19732312858 1973-03-15 1973-03-15 Verfahren zur Wärmemengenmessung Expired DE2312858C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732312858 DE2312858C2 (de) 1973-03-15 1973-03-15 Verfahren zur Wärmemengenmessung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732312858 DE2312858C2 (de) 1973-03-15 1973-03-15 Verfahren zur Wärmemengenmessung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2312858A1 DE2312858A1 (de) 1974-09-19
DE2312858C2 true DE2312858C2 (de) 1985-04-25

Family

ID=5874832

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732312858 Expired DE2312858C2 (de) 1973-03-15 1973-03-15 Verfahren zur Wärmemengenmessung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2312858C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19641648C1 (de) * 1996-10-09 1998-01-02 Ziegler Horst Widerstandsmeßschaltung und Widerstandsmeßverfahren

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3032091C2 (de) * 1980-08-26 1986-09-04 Elster AG, Meß- und Regeltechnik, 6700 Ludwigshafen Vorrichtung zur elektrischen Wärmemengenmessung
US4808846A (en) * 1986-09-12 1989-02-28 North American Philips Corporation, Signetics Division Bridge-to-frequency converter
DE3633791A1 (de) * 1986-10-03 1988-04-14 Endress Hauser Gmbh Co Verfahren und anordnung zur messung des widerstandsverhaeltnisses an einer widerstands-halbbruecke

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1548766B2 (de) * 1966-10-31 1973-07-26 Perthen, Johannes, Dr Ing , 3000 Hannover Einrichtung zur erzeugung eines vergleichsmasses fuer elektronische laengenmessgeraete

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19641648C1 (de) * 1996-10-09 1998-01-02 Ziegler Horst Widerstandsmeßschaltung und Widerstandsmeßverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
DE2312858A1 (de) 1974-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2226950B2 (de) Messanordnung zum messen einer waermemenge in einem fliessenden medium
DE2546163C2 (de) Elektronische Schaltungsanordnung zur Temperaturmessung
DE2312858C2 (de) Verfahren zur Wärmemengenmessung
DE1805592B2 (de) Anordnung zur Messung von TemperaturdifTerenzen oder Wärmemengen
DE2341322A1 (de) Anordnung zum erzeugen eines messausgangssignales, dessen hoehe linear von der groesse eines zu messenden widerstandes abhaengt
DE2603185C2 (de) Anordnung zur kapazitiven Messung des Füllstandes eines Behälters
DE2357081C3 (de) Verfahren und Einrichtung zur Messung des Isolationswiderstandes von ungeerdeten Gleichstromnetzen
DE4237196C1 (de) Verfahren und Anordnung zur Messung zumindest einer Kapazität
DE2217777A1 (de) Vorrichtung zum Messen eines Zeitintervalls
DE4232426C2 (de) Schaltung zur induktiven Distanzerfassung eines Metallteiles
EP0285047A2 (de) Schaltung zur Formung einer Messsignalspannung in ein Rechtecksignal
EP0016409B1 (de) Messgerät für die praktisch simultane Temperatur- und Temperaturdifferenzmessung
DE3032091C2 (de) Vorrichtung zur elektrischen Wärmemengenmessung
DE3706306A1 (de) Schaltung zur gewinnung eines temperaturunabhaengigen rechtecksignals aus einem messsignal
DE3620399A1 (de) Schaltungsanordnung zur kompensation von temperatur- und nichttemperaturbedingtem driften eines kapazitiven sensors
DE2710782A1 (de) Temperaturmesser
DE1573232A1 (de) Einrichtung zur exakten Messung und Verrechnung von Waermemengen
DE2636000C3 (de) Schaltungsanordnung zur elektrischen Messung einer physikalischen Größe, insbesondere der Temperatur
DE3642495C2 (de)
EP0129132A1 (de) Messeinrichtung zur Erfassung einer Temperaturdifferenz
DE2736825C2 (de) Meßanordnung zur Messung einer von einem fließenden Medium in wenigstens einem Wärmetauscher abgegebenen Wärmemenge
DE1954167C (de) Meßschaltung fur die Bestim mung der Differenz zweier elektn scher Widerstände
AT312739B (de) Einrichtung zur elektrischen Frequenzmessung
DE3714165C2 (de)
DE2816611C2 (de) Wärmemengenmesser

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: FRIEDL, RICHARD, DR.-ING. SEYFRIED, PETER, 3300 BR

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee