DE2309692C3 - Induction device for four-pipe air conditioning systems - Google Patents

Induction device for four-pipe air conditioning systems

Info

Publication number
DE2309692C3
DE2309692C3 DE19732309692 DE2309692A DE2309692C3 DE 2309692 C3 DE2309692 C3 DE 2309692C3 DE 19732309692 DE19732309692 DE 19732309692 DE 2309692 A DE2309692 A DE 2309692A DE 2309692 C3 DE2309692 C3 DE 2309692C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
induction device
output line
actuators
shut
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732309692
Other languages
German (de)
Other versions
DE2309692A1 (en
DE2309692B2 (en
Inventor
Angelo Mailand Serratto (Italien)
Original Assignee
MARLO SpA, Pero Mailand (Italien)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from IT21255/72A external-priority patent/IT949757B/en
Application filed by MARLO SpA, Pero Mailand (Italien) filed Critical MARLO SpA, Pero Mailand (Italien)
Publication of DE2309692A1 publication Critical patent/DE2309692A1/en
Publication of DE2309692B2 publication Critical patent/DE2309692B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2309692C3 publication Critical patent/DE2309692C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft ein Induktionsgerät für Vierrohrklimaanlagen, in welchem zwei Wärmeübertrager im Sekundärluft-Strömungsweg angeordnet sind und die durch einen der beiden Übertrager strömende Sekundäriuftmenge mittels miteinander gekoppelter Absperrklappen stufenlos einstellbar ist, während der andere Übertrager abgesperrt ist.The invention relates to an induction device for four-pipe air conditioning systems, in which two heat exchangers are arranged in the secondary air flow path and flowing through one of the two transmitters Secondary air volume is infinitely adjustable by means of mutually coupled butterfly valves, during the other transformer is blocked.

Bei einem bekannten Induktionsgerät der vorstehend genannten Gattung (DT-AS 16 04 294) sind zwei Absperrklappen in ihre Schließstellung durch Zugfedern vorgespannt und mittels eines Hebelgestänges derart betätigbar, daß immer nur eine der beiden Klappen geöffnet werden kann. Im Betrieb dieses bekannten Induktionsgerätes muß eine von einer externen Quelle abgeleitete Kraft auf den Hebel der zu öffnenden Klappe ausgeübt werden, die in Abhängigkeit von dem gewünschten Strömungsquerschnitt für die Sekundärluft durch den jeweiligen Übertrager gesteuert wird.In a known induction device of the aforementioned type (DT-AS 16 04 294) are two Butterfly valves are biased into their closed position by tension springs and by means of a lever linkage can be operated in such a way that only one of the two flaps can be opened at a time. I'm running this known induction device must be a force derived from an external source on the lever to opening flap, which depends on the desired flow cross-section for the Secondary air is controlled by the respective transmitter.

Weiterhin ist ein Induktionsgerät der vorstehend genannten Gattung bekannt (DT-AS 16 04 277). welches ebenfalls zwei Klappen aufweist, die so gekoppelt sind, daß die Sekundärluft zu einer Zeit nur zwischen dem einen oder anderen Austausch einerseits und einem Umströmungskanal andererseits stufenlos aufgeteiltFurthermore, an induction device of the type mentioned above is known (DT-AS 16 04 277). which also has two flaps which are coupled so that the secondary air at a time only between the one or the other exchange on the one hand and a flow channel on the other hand divided steplessly

ίο werden kann.ίο can be.

Es ist bekannt, zur Betätigung der die Sekundärluftströmung steuernden Absperrklappen pneumatische, elektromagnetische oder elektronische Betätigungseinrichtungen zu verwenden.It is known to operate the shut-off valves controlling the secondary air flow using pneumatic, to use electromagnetic or electronic actuation devices.

is Bei pneumatischen Betätigungseinrichtungen komprimieren ein oder mehrere Kompressoren Luft in geeignete Behälter mit einem Druck von 7 bis 8 bar, aus denen die komprimierte Luft aus Filterung. Trocknung und Druckentlastung auf etwa 1.1 bar über Kupfer-,is Compress for pneumatic actuators one or more compressors air into suitable containers with a pressure of 7 to 8 bar which the compressed air from filtering. Drying and pressure relief to about 1.1 bar over copper,

μ Stahl oder Kunststoffrohre zu allen Steuervorrichtungen geleitet wird, bei denen es sich üblicherweise um Thennostate handelt. Die Luft strömt aus den einzelnen Thermostaten mit einem im Bereich von 0 bis 0.11 barveränderlichen Druck aus. wobei der Wert dieses Druckes eint Funktion der vom Thermostaten festgestellten Temperatur ist. Ein solcher Thermostat ist wiederum über andere Rohre, die gewöhnlich au«. Kupfer oder Kunststoff bestehen, mit einer oder mehreren Betätigungseinrichtungen verbunden. Dies macht eine Kompressionsstation sowie ein Verteilungssystem für die komprimierte Luft erforderlich, wodurch die Einrichtungs- und Betriebskusicn stark erhöht werden.μ steel or plastic pipes to all control devices which are usually thennostats. The air flows out of each Thermostats with a bar variable in the range from 0 to 0.11 Pressure off. the value of this pressure being a function of that determined by the thermostat Temperature is. Such a thermostat is in turn via other pipes, which are usually used. Made of copper or plastic, connected to one or more actuators. this requires a compression station as well as a distribution system for the compressed air, whereby the furnishing and company music increased significantly will.

Elektrische oder elektronische Bctatigungseinnchlungen werden wegen ihrer hohen Gestehungskosten und Empfindlichkeit selten benutzt. Außerdem erfordern diese einen elektrischen Anschluß und Verbindungen zwischen den Thermostaten und den Betätigungseinrichtungen. Electric or electronic controls are seldom used because of their high cost and sensitivity. Also require this one electrical connection and connections between the thermostats and the actuating devices.

Die beiden vorgenannten bekannten Induktionsgeräte der vorstehend genannten Gattung weisen beide einen eigenen Umgehungskanal auf. Die nachfolgend wiedergegebene Aufgabe und Lösung gemäß der Erfindung sind unabhängig davon, ob ein eigener Umgehungskanal vorgesehen ist oder nicht.The two aforementioned known induction devices of the aforementioned type both have has its own bypass channel. The following task and solution according to the Invention are independent of whether a separate bypass channel is provided or not.

Aufgabe der Erfindung ist es. ein Induktionsgerät der oben genannten Gattung derart auszugestalten, daß die Absperrklappen durch eine pneumatische Betätigungseinrichtung in Abhängigkeit von der zu regelnden Temperatur in dem gattungsgemäß vorgesehenen Kopplungsverhältnis auf einfache Weise unter Ausnutzung der vorhandenen Primärluftströmung verstellbar sind.It is the object of the invention. to design an induction device of the type mentioned above in such a way that the Butterfly valves by a pneumatic actuator depending on the one to be regulated Temperature in the generically provided coupling ratio in a simple manner with utilization the existing primary air flow are adjustable.

Die erfindungsgemäße Lösung sieht vor. daß jede Absperrklappe durch einen mit Primärluft aufblasbaren Luftsack in Absperrstellung drückbar ist. der in die zusammengefallene Stellung vorgespannt ist. daß jeder Luftsack mit einer eigenen Ausgangsleitung eines thermostatgesteuerten Schiebers verbunden ist, dessen Eingangsleitung an den Primärluftkanal angeschlossen ist, daß der Schieber zwischen jeder Ausgangsleitung einerseits und der Eingangsleitung andererseits ein eigenes Stellglied aufweist, deren Strömungswiderstände in der Nullstellung gleich groß und bei Verstellung gegensinnig veränderbar sind, und daß in jeder Ausgangsleitung eine Leckageöffnung vorgesehen ist, deren Strömungswiderstand so viel größer als der der Stellglieder in deren Nullstellung ausgebildet ist, daßThe solution according to the invention provides. that each The shut-off valve can be pressed into the shut-off position by an airbag that can be inflated with primary air. the in the collapsed position is biased. that each airbag with its own output line one Thermostatically controlled slide is connected, whose input line is connected to the primary air duct is that the slide between each output line on the one hand and the input line on the other hand Has its own actuator, the flow resistances of which are the same in the zero position and when adjusted can be changed in opposite directions, and that a leakage opening is provided in each outlet line, whose flow resistance is so much greater than that of the actuators in their zero position that

dann die Absperrklappen in die Schließstellung gedrückt gehalten werden.then the butterfly valves in the closed position be held down.

Es ist zwar in Verbindung mit einer Vorrichtung zum Einblasen von Luft in einen Raum, die nit einem von Sekundärluft durchströmten Wärmeübertrager ausgerüstet ist, bekannt (DT-AS 16 79 501) eine dem Wärmeübertrager zugeordnete Absperrklappe dur^h einen mit Primärluft beaufschlagbaren Luftsack unter Zuhilfenahme .-'ines Drosselkörpers und einer Thermostatsteuerung zu betätigen, jedoch ist diese bekannte Luftsacksteuerung in dieser Form nicht zur Steuerung von gegenseitig gekoppelten Absperrklappen bei einem Gerät der vorstehend genannten Gattung geeignet, weil keinerlei Maßnahmen dort erkennbar sind, die die notwendige gegenseitige Abhängigkeit bei den Klappenstellungen möglich machen könnten.It is in connection with a device for blowing air into a room, which nit one of Secondary air flow-through heat exchanger is equipped, known (DT-AS 16 79 501) a dem The shut-off valve assigned to the heat exchanger by means of an air bag that can be acted upon by primary air Aid .- 'to operate a throttle body and a thermostat control, but this is known Airbag control in this form is not used to control mutually coupled butterfly valves in one Device of the above-mentioned type is suitable because no measures are recognizable there that the the necessary interdependence in the valve positions could make possible.

Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung besteht darin, daß Kräfte zur Betätigung der in einem vorbestimmten Kopplungsverhältnis zueinander zu verschwenkenden Absperrklappen nicht eigens erzeugt /u werden brauchen, vielmehr auf einfache Weise aus der bereits vorhandenen Primärluftströmung abgeleitet werden können. An essential advantage of the invention is that forces for actuating the shut-off valves, which are to be pivoted in a predetermined coupling ratio to one another, do not need to be specifically generated, but rather can be derived in a simple manner from the primary air flow that is already present.

Ein weiterer wesentlicher Vorteil besteht darin, daß die Verstellung der Absperrklappen zur Regelung der t$ Temperatur auf einen vorgewählten Wert mittels der Primärluftströmung vollständig selbsttätig erfolgt.Another important advantage is that the adjustment of the valves regulating the t $ temperature to a preselected value by means of the primary air flow is fully automatically.

Überdies besteht ein Vorteil der Erfindung darin, daß auf zusätzliche, störanfällige Teile wie elektrische und elektronische Betätigungsvorrichtungen oder Drucklufterzeugungseinrichtungen verzichtet werden kann Die Gestehungskosten für das Gerät können somit gering gehalten worden, während gleichzeitig eine hohe Lebensdauer mit geringer Reparaturanfälligkeit erreicht ist.Moreover, there is an advantage of the invention that to additional, failure-prone parts such as electrical and electronic actuation devices or compressed air generating devices can be dispensed with The prime costs for the device can thus has been kept low, while at the same time a high Service life has been reached with little need for repairs.

Außerdem ist ein beachtlicher Vorteil darin zu sehen daß ein erfindungsgemäßes Induktionsgerät zusammen mit der Druckkammer und den eingebauten Luftsacken vom Herstellungsort an die Einbaustelle transportiert werden kann, so daß die Einbauzeit und die Einbaukosten verringert werden.In addition, there is a considerable advantage to be seen in it that an induction device according to the invention together with the pressure chamber and the built-in air bags can be transported from the place of manufacture to the installation site, so that the installation time and the installation costs be reduced.

Schließlich besteht ein wesentlicher Vorteil der Erfindung darin, daß ein einziger thermosiatgesieuertcr Schieber /ahlreiche Induktionsgerät steuern kann, wodurch die Gestehungskosten der Klimaanlage weiter verringert weiden.Finally, a significant advantage of the invention is that a single thermosiatgesieuertcr Can control slider / various induction device, which further reduces the prime costs of the air conditioning system.

Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen definiert.Advantageous developments of the invention are in defined in the subclaims.

Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung beschrieben; in dieser zeigt schematischThe invention is described below with reference to the drawing; in this shows schematically

F i g. 1 eine Schnittansicht einer Ausführungsform eines Induktionsgerates einer Klimaanlage gemäß der Erfindung undF i g. 1 shows a sectional view of an embodiment of an induction device of an air conditioning system according to FIG Invention and

F1 g. 2a. b. c Schnittansichten eines thermostatgesteuerten Schiebers des Indukiionsgerätes gemäß Fig. 1 entlang Linie u-u. b-bb/.v·. t'-cin diesen Figuren.F1 g. 2a. b. c sectional views of a thermostat-controlled slide of the induction device according to FIG. 1 along line uu. b-bb / .v ·. t'-cin these figures.

Nach F i g. 1 ist ein örtliches Induktionsgerät für eine Vierrohrklimaanlage dargestellt, das die Temperatur mittels Änderung des Sckundärluflsiromes durch zwei Wärmeübertrager 8 und 11 und einen Umslrömungska-11 aI steuert. Dieses Gerät weist eine Primärluft-Druckkammer 1 auf, die gegebenenfalls mit .Schalldämpfplatten 2,3 und mit Luftstrahldüsen 4 versehen ist. In diesen Düsen wird die potentielle Energie der Primärluft (der statische Druck) in kinetische Energie in der stromabwärts der Düsen liegende Kammer 5 verwandelt, wo eine Unterdruckzone erzeugt wird. Die hintere Rückwand des Gerätes ist mit 6 und der obcnliegende Auslaß für das Gemisch aus Primär- und Sekundärluft mit 7 bezeichnet, wobei diese Sekundärluft infolge des Unterdruckes in der Kammer 5 durch einen der Wärmeübertrager8,11 und/oder den Umströmungskanal 10 gesaugt wird. Der in der Zeichnung obere Wärmeübertrager 8 dient zum Kühlen der Sekundärluft und weist einen Wassersammler 9 auf. Der in der Zeichnung untere Wärmeübertrager U dient zum Heizen der Sekundärluft. Eine Leitwand 12 ist zur Verbesserung der Induktionseigenschaf ten des Gerätes vorgesehen.According to FIG. 1 shows a local induction device for a four-pipe air conditioning system, which the temperature by changing the Sckundärluflsiromes through two heat exchangers 8 and 11 and a Umslrömungska-11 aI controls. This device has a primary air pressure chamber 1, which is optionally provided with .Schalldämpfplatten 2,3 and with air jet nozzles 4. In these Nozzles convert the potential energy of the primary air (the static pressure) into kinetic energy in the downstream the nozzle lying chamber 5 transformed, where a negative pressure zone is generated. The back wall of the device is marked with 6 and the above outlet for the mixture of primary and secondary air with 7 referred to, this secondary air due to the negative pressure in the chamber 5 through one of the Heat exchangers 8, 11 and / or the flow channel 10 is sucked. The upper heat exchanger 8 in the drawing is used to cool the secondary air and has a water collector 9. The lower heat exchanger U in the drawing is used for Heating the secondary air. A baffle 12 is to improve the induction properties of the device intended.

Eine Klappenanordnung zur Steuerung des Sekundärluftstromes durch den Wärmeübertrager 8 weist eine Absperrklappe 13 und einen Luftsack 14 auf, der mit einem Schutzbalg 15 versehen ist, während eine Rückstellfeder 16 den Luftsack 14 in dessen zusammengefallenen Stellung vorspannt, in welcher die Absperrklappe 13 geöffnet ist. Ebenso weist eine Klappenanordnung zur Steuerung des Sekundärluftstromes durch den Wärmeübertrager 11 eine Absperrklappe 17 und einen Luftsack 18 auf. der einen Schutzbalg 19 sowie eine oder mehrere Rückstellfedern 20 umfaßt.A flap arrangement for controlling the secondary air flow through the heat exchanger 8 has a shut-off flap 13 and an airbag 14 which is provided with a protective bellows 15, while a return spring 16 biases the airbag 14 in its collapsed position in which the shut-off flap 13 is open. A flap arrangement for controlling the secondary air flow through the heat exchanger 11 also has a shut-off flap 17 and an airbag 18. which comprises a protective bellows 19 and one or more return springs 20.

Die Absperrklappe 13 ist auf einem Drehzapfen 22 und die Absperrklappe 17 auf einem Drehzapfen 23 drehbar gelagert, während außerdem luftdichte Dichtungen 25 vorgesehen sind. Der Umströmungskanal 10. durch den die Sekundärluft unbehandelt hindurch strömt, weist gemäß Darstellung eine Steuerklappe 21 auf. die auf einem Drehzapfen 24 drehbar gelagert ist.The butterfly valve 13 is rotatably mounted on a pivot 22 and the butterfly valve 17 on a pivot 23, while airtight seals 25 are also provided. The flow channel 10 through which the secondary air flows untreated has a control flap 21 as shown. which is rotatably mounted on a pivot 24.

jeder der beiden Luftsäcke 14 und 18 ist mit einer von zwei Ausgangsleitungen eines in den F i g. 2a bis 2c dargestellten thermostatgesteuerten Schiebers verbunden, der ein Gehäuse 34. einen Deckel 35. eine Bimetallspirale 36 mit einer Stellvorrichtung 37 als temperaturempfindliches Element, einen Abdichtungsbalg 38 aus Kunststoff und zwei pneumatisch wirkende Stellglieder 39,40 aufweist. )edes der Stellglieder 39,40 weist eine mit Rippen versehene Gleitführung 41 b/w. 42, einen Schließer 43 bzw. 44 und eine Rückstellfeder 45 bzw. 46 zur elastischen Aufnahme von Bewegungen der Bimetallspirale 36 in Schließstellung eines der Schließer auf. Die zwei Schließer 43, 44 gleiten in den zwei mit Rippen \ ersehenen Gleitführungen 41.42 entlang einem Stift 47 und werden von einer Sieucrgabel 48 betätigt, die starr mit der Bimetallspirale 36 verbunden ist. Das Stellglied 39 steht mit einer Ausgangsleitung 50 in Verbindung, die seillich eine l.cckageöffnung 52 aufweist, während das Stellglied 40 mit einer Ausgangsleitung 51 verbunden ist. die eine seitliche Leckageöffnung 53 aufweist. Ferner ist für beide Stellglieder gemeinsam eine Fingangsleiuing 49 vorgesehen, die über einem Gummi- oder Kunststoffschlauch mit der Primärluftdruckkammer 1 uher einen Anschluß 54 verbunden ist. Andererseits ist die Ausgangsleitung 50 über einen Anschluß 56 mit dem l.uftsack 14 des Wärmeübertragers 8 und die Ausgangsleitung 51 über einen Anschluß 55 mit dem l.uftsaek 18 des Wärmeübertragers 11 verbunden. In der Ruhestellung befinden sich beide Stellglieder 39, 40 in der in F i g. 2a dargestellten Öffnungsstellung, so daß Primärluft von der Eingangsleitung 49 gleichzeitig beide Luftsäcke 14, 18 speist, die folglich die beiden Absperrklappen 13, 17 geschlossen hält. Daher kann die Sekundärluft nicht durch die Wärmeübertrager 8, Il strömen, wahrend die Steuerklappe 2i des Umströmungskanals 10 sich in der in Fig. I in gestrichelten Linien dargestellten Stellung c'" — f'" befindet. In dieser Stellung ist die Luftstiö mung aus den zwei LeckageiMTuungen 52, 53 geringerEach of the two air bags 14 and 18 is connected to one of two output lines one in FIGS. 2a to 2c shown thermostat-controlled slide, which has a housing 34. a cover 35. a bimetallic spiral 36 with an adjusting device 37 as a temperature-sensitive element, a sealing bellows 38 made of plastic and two pneumatically acting actuators 39,40. ) each of the actuators 39,40 has a ribbed sliding guide 41 b / w. 42, a closer 43 or 44 and a return spring 45 or 46 for the elastic absorption of movements of the bimetallic spiral 36 in the closed position of one of the closers. The two closers 43, 44 slide in the two slide guides 41.42 seen with ribs along a pin 47 and are actuated by a sieve fork 48 which is rigidly connected to the bimetallic spiral 36. The actuator 39 is connected to an output line 50 which has a leakage opening 52, while the actuator 40 is connected to an output line 51. which has a lateral leakage opening 53. Furthermore, a fingangsleiuing 49 is provided jointly for both actuators and is connected to the primary air pressure chamber 1 via a connection 54 via a rubber or plastic hose. On the other hand, the output line 50 is connected to the airbag 14 of the heat exchanger 8 via a connection 56 and the output line 51 is connected to the airbag 18 of the heat exchanger 11 via a connection 55 . In the rest position, both actuators 39, 40 are in the position shown in FIG. 2a, the open position shown, so that primary air from the inlet line 49 simultaneously feeds both air bags 14, 18, which consequently keeps the two butterfly valves 13, 17 closed. Therefore, the secondary air cannot flow through the heat exchangers 8, II while the control flap 2i of the flow channel 10 is in the position c '"- f'" shown in broken lines in FIG. In this position, the air flow from the two leakage openings 52, 53 is less

als die in die zwei Luftsäcke der Absperrkiappen eintretende Luftströmung.than the air flow entering the two air sacs of the shut-off caps.

Geht man von der oben beschriebenen Ruhestellung aus und nimmt an, daß die Bimetallspiralc ein Absinken der Temperatur gegenüber dem Sollwert feststellt, wobei weiter vorausgesetzt ist, daß der Wärmeübertrager 8 kühlt, während der Wärmeübertrager 11 heizt, dann bewegt die Bimetallspirale 36 die Steucrgabel 48 und verstellt unter Zusammendrückung der Rückstellfeder 46 den Schließer 44 langsam nach rechts und vermindert folglich die Primärluftströmung zur Ausgangsleitung 51. bis der Schließer 44 den Kopf des rechten Endes des Stiftes 47 berührt. Gleichzeitig kann der Schließer 43 sich nach rechts bewegen und so die Ausgangslcilung 50 ganz öffnen. Ein Teil der Luft im Luftsack 18 des Wärmeübertragers U tritt über den Anschluß 55 und einen nicht dargestellten Verbindungsschlauch durch die Ausgangsleitung 51 und die Leckageöffnung 53 aus. Daher nimmt der Druck im Luftsack 18 ab und die Absperrklappe 17 des Wärmeübertragers 11 öffnet sich unter der Wirkung der Rückstellfeder 20 langsam, so daß Sekundärluft durch den Wärmeübertrager 11 gesaugt wird. Gleichzeitig ist die Steuerklappe 21 im Umurömungskanal 10 mit den Absperrklappen 13 und 17 bewegungsmäßig über ein nicht dargestelltes Stcucrgestiinge verbunden.Assuming the rest position described above and assuming that the bimetallic spiral is sinking the temperature in relation to the setpoint, it is further assumed that the heat exchanger 8 cools while the heat exchanger 11 heats, then the bimetallic spiral 36 moves the control fork 48 and adjusted by compressing the return spring 46 slowly moves the closer 44 to the right and consequently reduces the primary air flow to the outlet line 51. until the closer 44 touches the head of the right end of the pin 47. At the same time can the closer 43 move to the right and thus completely open the outlet opening 50. Part of the air in the Air bag 18 of the heat exchanger U occurs via the connection 55 and a connecting hose, not shown, through the output line 51 and the Leakage opening 53 off. Therefore, the pressure in the airbag 18 decreases and the butterfly valve 17 of the Heat exchanger 11 opens slowly under the action of the return spring 20, so that secondary air through the heat exchanger 11 is sucked. At the same time is the control flap 21 in the Umurömungskanal 10 with the shut-off flaps 13 and 17 in terms of movement over a Stcucrgestiinge not shown connected.

In der stärksten Hei/stcllung ist die Ausgangsleitung 51 ganz geschlossen, so daß der Luftsack 18 sich unter Atmosphärendruck befindet und die Absperrklappe 17 sich in der Stellung b' - b' in F ι g. I befindet, d. h. gun/ geöffnet ist. während die Steuerklappe 21 sich in der Stellung r" - c" befindet, d. h. also ganz geschlossen ist. und die Absperrklappe 13 sich in der Stellung ;i-.; in Fig. I befindet, d.h. eine Luftströmung durch den kühlenden Wärmeübertrager unterbindet.In the strongest heating, the outlet line 51 is completely closed, so that the airbag 18 is under atmospheric pressure and the shut-off valve 17 is in position b' - b ' in FIG. I is located, ie gun / is open. while the control flap 21 is in the position r "- c", ie it is completely closed . and the butterfly valve 13 is in the position; i- .; in Fig. I, ie prevents air flow through the cooling heat exchanger.

Die Teile des Induktionsgerätes wirken in entgegengesetzter Richtung, wenn die Himciallspirale eine /u hohe Temperatur nullt, bis die stärkste Kühlstellung erreicht wird, in der die Absperrklappe 13 ganz geöffnet ist (Stellung n' - ;i). die Steuerklappe 21 geschlossen ist (Stellung i'-t') und die Absperrklappe 17 ganz geschlossen ist (Stellung b b). The parts of the induction device work in the opposite direction when the spiral spiral zeros a / u high temperature until the strongest cooling position is reached, in which the butterfly valve 13 is fully open (position n ' - ; i). the control flap 21 is closed (position i'-t ') and the shut-off valve 17 is completely closed (position b - b).

Die drei Klappen können alle Zwisehcnstellungen zwischen stärkster lleizstcllung und stärkster Kühlstellung einnehmen, weil durch die Stellungen der zwei Stellglieder des therinostalgesieuerten Schiebers, die durch die Wärmeübertrager hindiirehueienden und aus den Leckageöffnungen 52, 53 austretenden Luftströmungen verändert und folglich unterschiedliche Druckverhältnisse in den zwei Luftsäcken erzeugt werden mit der Folge, daß die Klappen alle /wischensiellungen ίο unter gegenseitiger Beeinflussung ihrer Bewegungen einnehmen können. Das nicht dargestellte Steuergestänge wirkt derart, daß die Steuerklappe 21 sich von der Stellung c"bis c"in die Stellung c'"bis c'" bewegt, während die Absperrklappe 13 sich von der Stellung .Γ bis n' in die Stellung a bis .1 bewegt, und daß anschließend die Steuerklappc 21 sich von der Stellung (.·"' bis c1'" in die Stellung c'bis c' bewegt, während die Absperrklappe 17 sich von der Stellung b bis b in die Stellung b' bis b' bewegt. Die Betätigung der Klappen mittels der Primärluft ist bei dem verhältnismäßig niedrigen, in Induktionsgeräten benutzten Druck möglich, einerseits in Folge der großen Berührungsoberfläche zwischen den Luftsäcken und den Absperrklappen, die im wesentlichen gegeben sind durch die »5 gesamte Oberfläche der Klappen selbst, und andererseits durch die Tatsache, daß die Klappen sich in leichtgängigen, geringe Reibung aufweisenden Lagern drehen, und schließlich infolge der sehr geringen Druckdifferenz zwischen den zwei Oberflächen der Klappen.The three flaps can assume all intermediate positions between the strongest exposure and the strongest cooling position, because the positions of the two actuators of the therinostalgic slide change the air currents that are obstructing the heat exchangers and exiting from the leakage openings 52, 53 and consequently different pressure conditions are generated in the two air bags with the result that the flaps can take all / wischensiellungen ίο with mutual influencing of their movements. The control linkage, not shown, acts in such a way that the control flap 21 moves from position c "to c" into position c '"to c'" , while the butterfly valve 13 moves from position .Γ to n ' into position a to .1 moved, and that subsequently the Steuerklappc 21, 'moves, while the shut-off valve 17, b from the position b to b in the position' of the position (. * "'to C 1' 'to the position c c'bis to b 'moves. the actuation of the valves by means of the primary air is possible in the relatively low, used in induction machines pressure, on the one hand due to the large contact surface between the air bags and the shut-off valves, which are optionally substantially all of the "5 surface of the flaps itself, and on the other hand by the fact that the flaps rotate in smooth, low-friction bearings and, finally, as a result of the very small pressure difference between the two surfaces of the flaps.

Der Umsirömungskanal 10 ist nicht unbedingt notwendig und kann entfallen ebenso wie die Steuerklappc 21. In diesem Fall wird die Wirkung des Umströmungskanals 10 am Auslaß 7 erreicht, wenn die Absperrkiappen 13, 17 die Wärmeübertrager 8 und U verschließen, weil die durch die Düsen 4 austretende Primärluft noch so viel kinetische Energie besitzt. daU Raumluft angesaugt wird. Die kinetische Energie dei Primärluft ist im ganzen Gerät von den Düsen 4 bis zun Auslaß 7 im wesentlichen gleich, weil keine Luft durcl die durch ihre Absperrklappen geschlossenen Wärme übertrager hindurchtritt.The surrounding flow channel 10 is not essential necessary and can be omitted as well as the control flap 21. In this case the effect of the Reached around the flow channel 10 at the outlet 7 when the shut-off caps 13, 17, the heat exchangers 8 and U close because the primary air exiting through the nozzles 4 still has so much kinetic energy. daU Room air is sucked in. The kinetic energy of the primary air is in the whole device from the nozzles 4 to to Outlet 7 essentially the same because no air through the heat closed by its butterfly valves Transmitter passes through.

Hierzu 2 Blatt ZeichnungenFor this purpose 2 sheets of drawings

Claims (4)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Induktionsgerät für Vierrohrklimaanlagen, in welchem zwei Wärmeübertrager im Sekundärluft-Strömungsweg angeordnet sind und die durch einen der beiden Übertrager strömende Sekundärluftmenge mittels miteinander gekoppelter Absperrklappen stufenlos einstellbar ist, während der andere Übertrager abgesperrt ist, dadurch gekennzeichnet, daß jede Absperrklappe (13,17) durch einen mit Primärluft aufblasbaren Luftsack (14,18) in Absperrstellung drückbar ist, der in die zusammengefallene Stellung vorgespannt (16,20) ist, daß jeder Luftsack (14,18) mit einer eigenen Ausgangsleitung (50 bzw. 51) eines thermostatgesteuerten Schiebers (34) verbunden ist. dessen Eingangsleitung (49) an den Primärluftkanal angeschlossen ist. daß der Schieber (34) zwischen jeder Ausgangsleitung (50 bzw. 51) einerseits und der Eingangsleitung (49) andererseits ein eigenes Stellglied (39 bzw. 40) aufweist, deren Strömungswiderstände in der Nullstellung (Fig.2A) gleich groß und bei Verstellung gegensinnig veränderbar sind, und daß in jeder Ausgangsleitung (50, 51) eine Leckageöffnung (52, 53) vorgesehen ist. deren Strömungswiderstand so viel größer als der der Stellglieder (39,40) in deren Nullstellung ausgebildet ist, daß dann die Absperrklappen (13, 17) in die Schließstellung gedrückt gehalten werden.1. Induction device for four-pipe air conditioning systems, in which two heat exchangers in the secondary air flow path are arranged and the amount of secondary air flowing through one of the two transmitters is steplessly adjustable by means of mutually coupled butterfly valves, while the other Transformer is locked, characterized that each butterfly valve (13,17) by an air bag inflatable with primary air (14,18) in Shut-off position can be pushed, which is biased into the collapsed position (16, 20) that each Air bag (14, 18) with its own output line (50 or 51) of a thermostat-controlled slide (34) is connected. whose input line (49) is connected to the primary air duct. that the Slide (34) between each output line (50 or 51) on the one hand and the input line (49) on the other hand has its own actuator (39 or 40), the flow resistances of which in the zero position (Fig.2A) are the same size and can be changed in opposite directions when adjusted, and that in each Output line (50, 51) a leakage opening (52, 53) is provided. their flow resistance like this much larger than that of the actuators (39,40) in their Zero position is designed so that the butterfly valves (13, 17) are then pressed into the closed position being held. 2. Induktionsgerät nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß zur Vorspannung der Luftsäcke (14, 18) in deren zusammengefallene Stellung Rückstellfedern (16, 20) vorgesenen sind und daß jeder Luftsack (14,18) von einem hchut/balg (15,19) umgeben ist.2. Induction device according to claim 1, characterized in that for biasing the air sacs (14, 18) in their collapsed position return springs (16, 20) are provided and that each airbag (14,18) from a hchut / bellows (15,19) is surrounded. 3. Induktionsgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Luftsack (14, 18) an der gesamten Oberfläche der zugeordneten Absperrklappe (13 bzw. 17) überwiegend anliegt.3. Induction device according to claim 1 or 2, characterized in that each air bag (14, 18) rests predominantly on the entire surface of the associated butterfly valve (13 or 17). 4. Induktionsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3. dadurch gekennzeichnet, daß jedes der Stellglieder (39, 40) einen mittels einer Rippengleitführung (41, 42) entlang einem Stift (47) verschiebbaren Schließer (43 bzw. 44) aufweist, der mit einer als lemperalurempfindliches Element dienenden Bimetallspirale (36) über eine Steuergabel (48) und eine /wischen Steuergabel und Schließer geschaltete Rückstellfeder (45 bzw. 46) gekoppelt ist.4. Induction device according to one of claims 1 to 3, characterized in that each of the actuators (39, 40) one displaceable by means of a rib sliding guide (41, 42) along a pin (47) Closer (43 or 44) having a bimetal spiral serving as a temperature sensitive element (36) via a control fork (48) and a / between control fork and closer Return spring (45 or 46) is coupled.
DE19732309692 1972-03-01 1973-02-27 Induction device for four-pipe air conditioning systems Expired DE2309692C3 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT21255/72A IT949757B (en) 1972-03-01 1972-03-01 LOCAL INDUCTION AIR CONDITIONING DEVICE IN WHICH THE TEMPERATURE IS REGULATED USING THE PRIMARY SUPPLY AIR AS MOTOR AGENT
IT2125572 1972-03-01

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2309692A1 DE2309692A1 (en) 1973-09-06
DE2309692B2 DE2309692B2 (en) 1976-12-02
DE2309692C3 true DE2309692C3 (en) 1977-07-21

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1626321B1 (en) Pressure regulator and method of controlling the same
DE2427172B2 (en) DEVICE FOR THE QUANTITY REGULATION OF A CONDITIONED AIR FLOW PROMOTED IN AN AIR DUCT
DE1576527A1 (en) Pressure control valve
EP1295191A1 (en) Pneumatic pressure control device
DE1167507B (en) Device for air conditioning rooms
DE2437125C3 (en) Flap-controlled four-pipe induction device
DE2638287A1 (en) AIR FLOW REGULATOR
DE2309692C3 (en) Induction device for four-pipe air conditioning systems
DE1566576A1 (en) Valve device for ventilators
DE2309692B2 (en) INDUCTION UNIT FOR FOUR PIPE AIR CONDITIONING SYSTEMS
DE1679547C3 (en) Convector device for influencing the temperature of rooms
DE2432675C3 (en) Control valve
DE3030173C2 (en)
DE19703082A1 (en) Through-flow regulator for sick-child incubator system
DE3218165A1 (en) Air outlet for ventilation and air-conditioning plants
DE4324555A1 (en) Simple control device for adjusting slides, gates, flaps, throttles and valves for flows and ducts or pipelines for flowing media of large cross-sectional area
EP0945713B1 (en) Flow control device for liquids
DE10207964A1 (en) Heating and / or air conditioning device, in particular for a motor vehicle
DE2235876A1 (en) CONTROL VALVE
DE2303736C3 (en) Flow control device for a pneumatic conveyor trough
DE2756582A1 (en) Flow rate regulator with diaphragm actuator - has chambers with solenoid valves for regulation of room heating system
DE2930348C2 (en) Valve device
DE2447329A1 (en) CONTROL VALVE
DE19508319A1 (en) Programmable controller for water or steam flow in heating supply systems
DE2322722C3 (en) Device for regulating the gaseous heating energy supplied to a flowing medium