DE2306004A1 - METHOD OF MANUFACTURING CARRIER MATERIALS FOR USE IN ELECTROPHOTOGRAPHIC PROCESSES - Google Patents

METHOD OF MANUFACTURING CARRIER MATERIALS FOR USE IN ELECTROPHOTOGRAPHIC PROCESSES

Info

Publication number
DE2306004A1
DE2306004A1 DE19732306004 DE2306004A DE2306004A1 DE 2306004 A1 DE2306004 A1 DE 2306004A1 DE 19732306004 DE19732306004 DE 19732306004 DE 2306004 A DE2306004 A DE 2306004A DE 2306004 A1 DE2306004 A1 DE 2306004A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coating
beads
temperature
coating material
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732306004
Other languages
German (de)
Inventor
Howard Everett Munzel
Kenneth David Woosley
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Business Machines Corp
Original Assignee
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Business Machines Corp filed Critical International Business Machines Corp
Publication of DE2306004A1 publication Critical patent/DE2306004A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G9/00Developers
    • G03G9/08Developers with toner particles
    • G03G9/10Developers with toner particles characterised by carrier particles
    • G03G9/113Developers with toner particles characterised by carrier particles having coatings applied thereto
    • G03G9/1131Coating methods; Structure of coatings
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G9/00Developers
    • G03G9/08Developers with toner particles
    • G03G9/10Developers with toner particles characterised by carrier particles
    • G03G9/113Developers with toner particles characterised by carrier particles having coatings applied thereto
    • G03G9/1132Macromolecular components of coatings
    • G03G9/1133Macromolecular components of coatings obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • G03G9/1134Macromolecular components of coatings obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing fluorine atoms

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Developing Agents For Electrophotography (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Glanulating (AREA)

Description

Verfahren zur Herstellung von Trägermaterialien zur Verwendung in elektrophotographisohen VerfahrenProcess for the production of support materials for use in electrophotographic processes

Die Verwendung von Trägerpartikeln in Zweikomponenten-Entwicklergemischen bei elektrophotographischen Verfahren ist bekannt. Die Trägerpartikel bilden die zweite erforderliche Komponente für eine triboelektrische Ladung der Tonerteilchen zur Verwendung bei der Entwicklung der latenten elektrostatischen Bilder, die von einer photoleitfähigen Schicht bei einem elektrophotographischen Verfahren getragen werden.The use of carrier particles in two-component developer mixes in electrophotographic processes is known. The carrier particles form the second required component for a triboelectric charge on the toner particles for use in developing the electrostatic latent images which supported on a photoconductive layer in an electrophotographic process.

Ein vollständigere Erörterung der Verwendung von TrägerpartikeIn in einem solchen Entwicklergemisch findet sich in den deutschen Patentanmeldungen P 22 03.622.1, P 22 OJ 718.9 und P 22 26 478.4, sowie der Patentanmeldung der gleichen Anmelderin vom gleichen Tag mit dem Titel "Umhüllte Trägerpartikel zur Verwendung in einem verbesserten elektrophotographischen Verfahren" und dem j internen Kennzeichen Docket LE 972 002. A more complete discussion of the use of carrier particles in such a developer mixture can be found in German patent applications P 22 03.622.1, P 22 OJ 718.9 and P 22 26 478.4, as well as the patent application by the same applicant on the same day entitled "Enveloped carrier particles for use in an improved electrophotographic process " and the internal registration number Docket LE 972 002.

309834/1037309834/1037

Einige Erfordernisse für diese Trägerkiigelchen zur Verwendung in einem solchen Kopierverfahren wurden bestimmt. Einige dieser Erfordernisse sind, dass die Trägerkügelchen eine "im allgemeinen gleichförmige Beschichtung aufweisen und die Beschichtung insgesamt hohe Qualität haben muss, wobei sie verhältnismässig dünn gehalten werden muss. Zu weiteren Faktoren bezüglich der Beschichtungen dieser Trägerkügelchen gehören,, dass die verwendeten Materialien gewisse relativ vorbestimmte und bestimmbare triboelektrische Eigenschaften haben. Viele Materialien, die wünschenwerte triboelektrische Eigenschaften besitzen, sind ausserdordentlieh schwierig auf kleine Kerne unter Bildung gleichförmiger dünner Beschichtüngen hoher. Qualität aufzubringen. Ferner wurden infolge der verschiedensten Geschwindigkeiten und Typen von Entwicklergeräten verschiedenste Kernmaterialien als zufriedenstellend in. verschiedenen Entwicklungsumgebungen gefunden, wobei jede Entwicklungsumgebung ihre eigenen Erfordernisse bezüglich Partikelformen, Dichten, Partikelgrössen, dynamischen Eigenschaften und magnetischer Empfindlichkeit hat..Some requirements for these carrier beads to use in such a copying process were determined. Some of these requirements are that the carrier beads have a "generally have uniform coating and the coating as a whole must be of high quality, although they are relatively thin must be kept. Additional factors relating to the coatings on these carrier beads include that which are used Materials have certain relatively predetermined and determinable triboelectric properties. Lots of materials that Having desirable triboelectric properties are extremely difficult to apply to small nuclei to form more uniform ones thinner coatings higher. To apply quality. Furthermore, as a result of the various speeds and Types of developer equipment of various core materials found to be satisfactory in various development environments, Each development environment has its own requirements regarding particle shapes, densities, particle sizes, dynamic Has properties and magnetic sensitivity.

Die bisherigen Arbeitsweisen zur Bildung von Trägermaterialien sind im allgemeinen Arbeitsweisen, die als Umwälz- und Rührtechniken bezeichnet werden können, bei denen das Kernmaterial in einen Behälter eingebracht wird und das Überzugsmaterial dann eingemischt wird, bis ein gleichförmiges Gemisch erhalten ist. Während dieses Mischprozesses setzt sich das uberzugsmaterial als Harz oder Polymeres auf den Kernmaterialien ab und wird getrocknet oder anderweitig- an den Kernmaterialien zum Haften gebracht. Diese Technik hat sich als annehmbar für viele triboelektrisch vorteilhafte Beschichtungen erwiesen. Das Mischverfahren ist Jedoch nicht besonders zufriedenstellend, wenn Materialien in Form eines Latex, einer Emulsion oder einer Dispersion zur Beschichtung dienen sollen. Die Mischtechnik ist besonders vorteilhaft oder besonders annehmbar, wenn das aufzuschichtende triboelektrische Material sich in Form einer Lösung befindet. Weitere Probleme treten bei der Mischtechnik auf,The previous working methods for the formation of carrier materials are generally procedures that can be referred to as agitation and agitation techniques, in which the core material is placed in a container and the coating material is then mixed in until a uniform mixture is obtained. During this mixing process, the coating material is deposited as a resin or polymer on the core materials and is dried or otherwise adhered to the core materials. This technique has proven to be acceptable to many triboelectrically proven advantageous coatings. However, the mixing method is not particularly satisfactory if Materials in the form of a latex, an emulsion or a dispersion are intended to be used for coating. The mixed media is particularly advantageous or particularly acceptable if that is to be layered triboelectric material is in the form of a solution. Other problems arise with mixing technology,

309834/1037309834/1037

wenn Substrate von extrem feiner Teilchengrösse oder extrem hohen Dichten verwendet werden. Die extrem kleine Teilchengrösse und extrem hohen Dichten begünstigen eine Agglomeration, durch die eine gleichförmige Beschichtungsdicke und hohe Qualität sowie dünne Beschichtungsdicken nicht in der gesamten Charge erzielt werden können.when substrates of extremely fine particle size or extremely high densities can be used. The extremely small particle size and extremely high densities favor agglomeration, due to the uniform coating thickness and high quality as well as thin coating thicknesses not in the entire batch can be achieved.

Pluidatbetten wurden bisher zur Beschichtung von Materialien verwendet» Gasförmige Fluidatbetten wurden zur Beschichtung von Körpern mit verhältnismässig geringer Dichte oder extrem feinen Teilchen von Materialien mit höheren Dichten verwendet. Im allgemeinen wurden Überzüge auf diese Materialien aufgebracht, urn eine Xonservierung oaer Oberflächenbehandlung zu erzielen oder im Falle von Medikamenten und Pillen, um diesen einen besseren Geschmack für den Verbraucher·zu verleihen.Pluidate beds have so far been used to coat materials used »Gaseous fluidized beds were used to coat bodies with a relatively low or extreme density fine particles of materials with higher densities are used. In general, coatings have been applied to these materials, To achieve a preservation of the surface treatment or in the case of medicines and pills, to give them a better taste for the consumer.

Ein Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung von Trägerkügelcnen verbesserter Qualität«,It is an object of the present invention to provide carrier beads improved quality «,

Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht darin, Trägerkernmaterialien mit Beschientungsmaterialien mit Erfolg zu überziehen,die bisher nicht mit Erfolg durch andere Mittel als Schicht aufbringbar waren«Another object of the invention is to provide carrier core materials to successfully coat the have not yet been successfully applied by means other than a layer "

Ferner ist ein Ziel der Erfindung, die Eigenschaften der durch aas Beschichtungsverfahren aufgebrachten Beschichtungen zu steuern«A further object of the invention is to improve the properties of the coatings applied by the coating process steer"

Ein noch weiteres Ziel der Erfindung ist die Steuerung der Härtung der Eigenschaften der Beschichtung auf einem Träger-Still another object of the invention is to control hardening the properties of the coating on a carrier

Forner ist ein Ziel der Erfindung, die Beschichtungsbeschaffenhelt zu verbessern.Forner is an object of the invention to provide coating to improve.

CohlJesr;] ich ist ein weiteres Ziel der PIrfindung, maximale Flexj-CohlJesr;] I is another goal of the invention, maximum flexj-

309834/ 1 037309834/1 037

23080042308004

bilität bezüglich der Wahl verschiedenster triboelektrischer Materialien auf verschiedensten Kernen bei der Beschichtung zu ermöglichen*flexibility with regard to the choice of a wide variety of triboelectric To enable materials on a wide variety of cores for coating *

Erfindungsgemäss wird ein Trägerkernmaterial hinsichtlich seiner physikalischen Eigenschaften unter Berücksichtigung des Entwicklungsgeräts, in welchem es verwendet wird, ausgewählt. Nach Auswahl des Kernmaterials wird dieses in einenhach oben gerichteten Gasstrom gebracht, und die Strömung wird so eingestellt, dass die Kernteilchen in dem Strom suspendiert sind* Der Gasstrom kann je nach der rela'tlven Flüchtigkeit des Lösungsmittels oder Suspendiermediums erhitzt werden,, Das Beschichtungsmaterial wird dann in einer flüchtigen Trägerflüssigkeit in den gasförmigen Luftstrom, in welchem die Kerne in der Schwebe gehalten werden, eingespritzt oder eingesprühtB According to the present invention, a carrier core material is selected in terms of its physical properties in consideration of the developing apparatus in which it is used. Once the core material has been selected, it is placed in an upwardly directed gas flow and the flow is adjusted so that the core particles are suspended in the flow. The gas flow can be heated depending on the relative volatility of the solvent or suspending medium then injected or sprayed into the gaseous air stream in which the cores are suspended in a volatile carrier liquid. B

Kleine Tröpfchen des Beschiehtungsgemisches schlagen durch die Wirkung des Pluidstroms auf die schwebenden Kerne auf und beschichten dieselben» Das flüchtige fluide Trägermedium wird dann durch den erhitzten oder nicht erhitzten Gasstrom abgetrieben, wobei auf der Oberfläche der Kernmaterialien eine dünne im wesentlichen gleichförmige Überzugsschieht aus dem zuvor ausgewählten triboelektrisch wirksamen Material zurückbleibt* Nach gründlichem Trocknen der Kerne werden die Trägerkügelchen dann erfor- derlichenfalls durch zusätzliches Erhitzen gehärtet., das eine Modifikation der physikalischen und/oder chemischen Eigenschaften der Aussenbeschichtung durch irgendeinen von mehreren Prozessen, wie beispielsweise Polymerisation/ Sintern, Koaleszieren (Zusammenwachsen) oder Schmelzen, bewirkt.Small droplets of the coating mixture hit the floating cores due to the effect of the pluid flow and coat them the same »The volatile fluid carrier medium is then driven off by the heated or unheated gas stream, wherein on the surface of the core materials there is a thin, substantially uniform coating of the previously selected one triboelectrically effective material remains * after thorough The carrier beads are then dried if necessary hardened by additional heating. This is a modification of the physical and / or chemical properties the outer coating by any of several processes such as polymerization / sintering, coalescing (Growing together) or melting.

Die Erfindung betrifft somit ein Verfahren zur Herstellung von Trägerkügelchen hoher Qualität zur Verwendung in einem Entwicklergemisch bei einem elektrophotographischen Verfahreno Die . Trägerkernrnaterlalien werden in einem nach oben gerichteten Gasstrom suspendiert oder fluidiert, und das triboelektrische Beschich-The invention thus relates to a process for the preparation of carrier beads of high quality for use in a developer mixture in an electrophotographic process o. Carrier core materials are suspended or fluidized in an upwardly directed gas stream, and the triboelectric coating

30-38 34/103730-38 34/1037

** 5** 5

tungsmaterial wird In den Gasstrom eingebracht, in welchem sich die Trägerkerne in der Schwebe befinden. Auf dem Kernmaterial sammelt sich der Rückstand der Besehichtungszusarranensetzung an, und es werden so Kerne, die im wesentlichen gleichförmig und vollständig an ihrer Aussenoberfläche beschichtet sind, erhalten» Die Außenbeschichtung wird dann getrocknet und durch Erhitzen gehärtet.processing material is introduced into the gas stream, in which the carrier cores are in suspension. The residue of the coating composition accumulates on the core material, and there are so nuclei that are substantially uniform and are completely coated on their outer surface, »The outer coating is then dried and heated hardened.

Das oben beschriebene Verfahren ergibt eine grosse Flexibilität bezüglich der Verarbeitung verschiedenster Trägerkügelchen bei weitester Wahl von Kernmaterialien mit sehr verschiedenen physikalischen, elektrischen und chemischen Eigenschaften und ermöglicht ferner eine sehr breite Auswahl von Überzugsmateriallen, die aus Lösungen, Latices, Emulsionen oder Dispersionen als Überzug aufgebracht werden können.,The method described above gives great flexibility with regard to the processing of a wide variety of carrier beads with the widest choice of core materials with very different physical, electrical and chemical properties and also enables a very wide selection of coating materials that are applied as a coating from solutions, latices, emulsions or dispersions can.,

Die Erfindung soll im folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert werden, die eine schematische Ansicht einer erfindungsgemäss verwendeten Gasfiuidatbett- oder Wirbelschichtbeschichtungsvorrichtung zeigt.The invention is described below with reference to the drawing are explained in more detail, which is a schematic view of a gas fluidate bed or fluidized bed coating device used according to the invention shows.

Die Kernrnaterialien, die bei diesem Verfahren zur Herstellung von Trägerkügelchen für eiektrophotographische Entwicklergemische verwendet werden können, können irgendein beliebiges teilchenförmiges Material sein, das die gewünschten physikalischen Parameter, wie Dichte, FormJGrösse, Gewicht, dynamische /Eigenschaften und dgl. hat. Einige der bekannten Kernmaterialion sind Sand, Glaskügelchen, Stahlschrofc, ferromagnetische Teilchen 3 wie beispielsweise bearbeiteter Stahlschrot (oder -griess) (worked steel grit), Eisenfeilspäne, Nickelschrot und andere elektrisch leitende Teilchen, wie beispielsweise Aluminium- oder Kupferteilchen oder -schrot. Diese Aufzählung ist nicht erschöpfend, und es kann jedes Material als Kernmaterial verwendet werden, das teilchenförmig vorliegt und die gewünschten physikalischen und/oder elektrischen Eigenschaften hat. Der . Bereich der Dichten der Kernmaterialien kann von etwa 2,0 bisThe Kernrnaterialien that can be used in this method for the preparation of carrier beads for eiektrophotographische developer mixtures can be any of any particulate material that has the desired physical parameters such as density, shape J size, weight, dynamic / properties and the like.. Some of the known core material ions are sand, glass spheres, steel grit, ferromagnetic particles 3 such as worked steel grit, iron filings, nickel grit and other electrically conductive particles such as aluminum or copper particles or grit. This list is not exhaustive and any material which is in particulate form and which has the desired physical and / or electrical properties can be used as the core material. Of the . The densities of the core materials can range from about 2.0 to

309834/1037309834/1037

etwa 12,0 betragen, wobei der bevorzugte Bereich etwa 2,3 'für Sand bis etwa 8 für Stahl ist.be about 12.0 with the preferred range about 2.3 'for sand is up to about 8 for steel.

Ein Trägerkügelchen kann allgemein aus einem kleinen -teilchenförmigen Kernmaterial mit einer Abmessung im Bereich von etwa 50 Mikron bis 1 000 Mikron im Durchmesser und im allgemeinen in einem Bereich von 100 bis βΟΟ Mikron im Durchmesser hergestellt werden, Um den Toner turboelektrisch zu laden und/oder erhöhte Trägerlebensdauer zu erzielen, wird das Kernmaterial mit einem Beschichtungsmaterial, gewöhnlich einem Polymeren oder einem Harz, überzogen," das eine gewünschte triboelektrische Beziehung zu dem Toner, mit welchem es verwendet wird, besitzt. Solche triboelektrischen Beziehungen sind bekannt und wurden als triboelektrische Reihen veröffentlicht» Im allgemeinen soll die Beschichtung auf den Kügelchen dünn und gleichförmig sein und zusätzlich einen hohen Grad an Integrität besitzen, d.h, der Überzug soll kontinuierlich sein und im allgemeinen keine Verschlechterung durch Abrieb, Abblättern, Abbröckeln oder Reissen erleiden.A carrier bead can generally be composed of a small particulate Core material ranging in size from about 50 microns to 1,000 microns in diameter and generally in a range of 100 to βΟΟ microns in diameter in order to turboelectrically charge and / or increase the toner To achieve carrier life, the core material is coated with a coating material, usually a polymer or a Resin, coated "that has a desired triboelectric relationship with the toner with which it is used. Such triboelectric relationships are known and have been published as triboelectric series »In general, the coating should be thin and uniform on the beads and additionally have a high degree of integrity, i.e., the coating is said to be continuous and generally not to suffer deterioration from abrasion, peeling, crumbling or tearing.

Die Beschichtungsmaterialien, die als sehr brauchbar aufgrund ihrer physikalischen Eigenschaften oder ihrer triboelektrischen Eigenschaften oder aufgrund beider Eigenschaften ermittelt wurden, sind im allgemeinen in üblichen Lösungsmitteln nicht gleichmässig löslich«, Diese Materialien liegen in verschiedensten Formen vor und sind allgemein nur aus einem flüssigen Medium als Schicht aufbringbar. Einige können Lösungen bilden, wie beispielsweise Polyvinylbenzolmethylammoniumchlorid (Handelsname Dow ECR-J2I-, erhältlich von der Dow Chemical Company)„ Dieses Material ist in Wasser löslich und kann aus einer wässrigen Lösung aufgebracht werden. Ein Beispiel für eine andere Form, in der ein Material als Schicht auf die Kerne aufgebracht werden kann,ist ein als Elvax D-I249 bekanntes Material, bei dem es sich um carboxyliertes Polyäthylenionomer handelt (-im Handel von der E-. I. Dupont de Nemours and Company erhältlich). Dieses carboxyliert« "Polyäthylenionomer ist eine wässrige Dispersion, und zwar ein Latex.·The coating materials that have been found to be very useful because of their physical properties or their triboelectric properties or because of both properties are generally not uniformly soluble in common solvents. These materials come in a wide variety of forms and are generally only made of a liquid medium as a layer applicable. Some can form solutions, such as polyvinylbenzene methylammonium chloride (trade name Dow ECR-J 2 I-, available from Dow Chemical Company) "This material is soluble in water and can be applied from an aqueous solution. An example of another form in which a material can be coated onto the cores is a material known as Elvax D-I249 which is carboxylated polyethylene ionomer (commercially available from E. I. Dupont de Nemours and Company). This carboxylated "" polyethylene ionomer is an aqueous dispersion, namely a latex. ·

30 9834/103730 9834/1037

Ein weiteres Beispiel für eine Form, in der ein Material zur Beschichtung vorliegen kann, ist eine Festsubstanz, wie beispielsweise eine A'thylcellulose (N-Typ), zusammen mit einem Orasolrot-"B"-Farbstoff (im Handel von der Ciba Chemical and Dye Company erhältlich), gelöst in einem organischen Lösungsmittel, wie beispielsweise Methyläthylketon (MEK).Another example of a form in which a material is coated may be present is a solid substance such as an ethyl cellulose (N-type), together with an Orasol Red "B" dye (commercially available from Ciba Chemical and Dye Company) dissolved in an organic solvent such as Methyl ethyl ketone (MEK).

Ein anderes Beispiel für einen Latex, der nach dem erfindungsgemässen Verfahren als Schicht aufgebracht werden kann, ist Polytetrafluorethylen (Handelsname Teflon 852-201, erhältlich von der E.I. Dupont de Nemours and Company). Weitere Beispiele für Materialien und Arbeitsweisen werden im folgenden eingehender erörtert. Das Härten einer Trägerkornbeschichtung kann durch Erhitzen der gesamten Kügelchen nach Trocknen der Beschichtung vorgenommen werden. Beispiele für verschiedene Arten des Härtens sind die Polymerisation von Materialien, die auf die Kügelchen als Schicht aufgebracht wurden, das Sintern von Materialteilchen, die auf die Kerne aufgebracht wurden, das Schmelzen eines Materials, das auf die Kerne aufgebracht wurde, oder die chemische Veränderung des Überzugsmaterials durch Erhitzen, um aeren triboelektrische Eigenschaften entweder bezüglich der triboelektrischen Ladungsgrösse oder der triboelektrischen Polarität zu erzielen.Another example of a latex obtained according to the invention Method that can be applied as a layer is polytetrafluoroethylene (Trade name Teflon 852-201 available from E.I. Dupont de Nemours and Company). More examples of materials and modes of operation are discussed in more detail below. Curing of a carrier grain coating can be accomplished by heating of the entire bead can be made after the coating has dried. Examples of different types of hardening are the Polymerization of materials that have been applied to the spheres as a layer, the sintering of material particles that have been deposited on the Cores have been applied, the melting of a material that has been applied to the cores, or the chemical alteration of the Coating material by heating to obtain aeren triboelectric properties either in terms of the triboelectric charge size or the triboelectric polarity.

Es sei nun auf die Zeichnung Bezug genommen. Die Vorrichtung für die Fluidatbett-Gasstrom-Beschichtung weist eine Luftzuführung 10 auf, durch die Luft durch ein Gebläse 12 oder eine andere Luftzuführungsvorrichtung mit hoher Geschwindigkeit und in hoher Menge zugeführt wird. Der Luftstrom kann an dieser ■ Stelle durch irgendein Mittel, beispielsweise eine Strömungssteuerung 14, ein Gebläse mit einstellbarer Geschwindigkeit oder eine Jalousieanordnung gesteuert werden, die den Luftstrom, der aus dem Gebläse kommt, steuert, oder durch irgendeine andere Luftstromsteuereinrichtung. Die Luft wird durch eine Temperatursteuerzone 16 gedrückt, in der Heizelemente 18 mit dem Luftstrom in Kontakt kommen und so dessen Temperatur auf den gewünschten Wert bringen. Die Temperatur der Luft in der BeschichtungszoneReference is now made to the drawing. The device for the fluidized bed gas flow coating has an air supply 10, through the air by a fan 12 or other high speed air supply device and is supplied in large quantities. The air flow can at this point by any means, for example a flow control 14, a fan with adjustable speed or a blind arrangement controlling the flow of air coming out of the fan, or any other Airflow control device. The air is forced through a temperature control zone 16 in which heating elements 18 with the air flow come into contact and thus bring its temperature to the desired value. The temperature of the air in the coating zone

309834/1037309834/1037

20 wird an dieser Stelle durch Wärmeübertragung von den Heizelementen 18 auf die Luft gesteuert, wodurch eine genau eingestellte Temperatur in der Beschichtungszone 20 erhalten wird.20 is at this point due to heat transfer from the heating elements 18 controlled on the air, creating a precisely adjusted Temperature in the coating zone 20 is obtained.

Nach Austreten der Luft aus der Temperatureteuerzone 16 durchströmt diese den Rest'der Luftzuführungsleitung- 22 bis zu einer Stelle kurz vor der Fluidierungszone 20* An dieser Stelle ist eine Düsenbaugruppe 2.4 in den Luftstrom eingesetzt, durch die das Überzugsgemisch in den Luftstrom in Form von feinstversprühten Tröpfchen eingeführt werden kann. Die Düse wird unter Berücksichtigung des als Schicht aufzubringenden Materials gewählt, und die Düsenöffnungen sind so ausgelegt, dass das Sprühen eines feinen Nebels des überzugsgemischs in den Luftstrom möglich ist. Es wurde gefunden, dass eine Doppeldüse sehr wirksam ist/, bei der Luft die aus einem äusseren Ring austritt* das Überzugsmaterial versprüht, welches aus einer inneren öffnung austritt* Eine genaue Dosierung des Beschichtungsmaterials kann durch eine steuerbare Dosierpumpe 28 oder durch eine andere Einrichtung erfolgen. Das Beschichtungsgemisch wird aus einem Zufuhrbehälter oder Tank 26 durch eine Pumpe 28 und einen Schieber j30 einer Düse 24 zugeführt. Es ist daher stets ein positiver Druck zum Einspritzen der gewünschten Menge an BeSchichtungsmaterial in dem Luftstrom vorhanden» Bei Eintreten des Gases in die Fluidierungszone 20 durchströmt dieses eine Luftverteilerplatte 21 und'einen Trägerrost 23 für das Bett. Die Luftverteilerplatte 21 verteilt den Luftstrom über den Querschnitt des Fluidatbetts, Gewöhnlich wird vorzugsweise ein Schema variierender Luftgeschwindigkeiten angewendet. Dies führt zu einem gleichförmigen Umlauf der' Trägerkerne und begünstigt so eine gute Beschichtungsgleiohförmigkeit. Der Bettträgerrost 23 verhindert, dass Trägerkerne in äen Lüftzuführungskanal 22 zurückfallen.After the air has emerged from the temperature control zone 16, it flows through the rest of the air supply line 22 up to a point just before the fluidization zone 20 Droplets can be introduced. The nozzle is selected taking into account the material to be applied as a layer, and the nozzle openings are designed in such a way that a fine mist of the coating mixture can be sprayed into the air stream. It has been found that a double nozzle is very effective / in which air exiting an outer ring * sprays the coating material which exits from an inner opening * The coating material can be precisely metered by a controllable metering pump 28 or by another device . The coating mixture is fed to a nozzle 24 from a feed container or tank 26 by a pump 28 and a slide valve j30. There is therefore always a positive pressure for injecting the desired amount of coating material in the air stream. When the gas enters the fluidization zone 20, it flows through an air distribution plate 21 and a support grid 23 for the bed. The air distribution plate 21 distributes the air flow across the cross section of the fluidized bed. Usually, a scheme of varying air velocities is preferably used. This leads to a uniform rotation of the carrier cores and thus promotes good uniformity of the coating. The bed support grid 23 prevents support cores from falling back into the air supply duct 22.

Nach Austreten des G&sstronis aus der Fluidierungszone 20 nimmt ■ die Geschwindigkeit ab» wodurch die Fähigkeit des Luftstroms, in der Luft mitgeführte Materialien-"zu tragen,, vermindert wird, was ermöglicht, dass der Luftstrom und der flüchtige Teil der Be-After the G & sstronis has emerged from the fluidization zone 20, ■ the speed from »thereby increasing the ability of the air flow to move in Airborne materials- "wearing" diminishes what allows the airflow and the volatile part of the loading

schiohtungsflüssigkeit nach oben mit einer merklichen Gesohwin^- digkeit geführt werden, jedoch mit einer ausreichend niedrigen Geschwindigkeit, um keine Kernmaterialien, die beschichtet werden sollen, mitzuführen. Nachdem der Luftstrom durch die obere breitere Kammer 32 zur Aufnahme und Verlangsamung des Gasstroms durchgegangen ist, wird der Luftstrom durch ein Abzugssysytem 3^ abgeführt und entweder an die Atmosphäre abgelassen oder zur Entfernung irgendwelcher unerwünschter Materialien, die in dem Luftstrom mitgeführt werden, gereinigt, bevor der Luftstrom an die Atmosphäre abgelassen wird, Die Trägerkerne werden kontinuierlich in der Pluidierungszone 20 im Umlauf gehalten, bis die gewünschte Beschichtungsmenge aufgebracht 1st.layering fluid upwards with a noticeable swoop ^ - but at a sufficiently slow rate not to avoid any core materials being coated should take with you. After the air flow has passed through the upper wider chamber 32 to accommodate and slow the gas flow is, the air flow is discharged through an exhaust system 3 ^ and either vented to the atmosphere or to remove any undesirable materials present in the air stream be carried along, cleaned before the air flow to the Atmosphere is vented. The carrier cores are continuously kept in circulation in the plumbing zone 20 until the desired Coating amount applied 1st.

Es sei bemerkt, dass, falls es zweckmässig ist, Materialien in einer besonderen Umgebung zu beschichten, beispielsweise Kügelchen in einer Umgebung eines Inertgases zu beschichten, die Abgas-* Sammelleitung 3^· mit dem Einlassabschnitt 10 verbunden sein kann, und statt der Verwendung von Luft als Gasstrom das Inertgas in das System eingeführt werden kann, wobei es auf den gewünschten Reinheitsgrad vor dem Arbeitsgang unter inerten Bedingungen gebracht werden kann·It should be noted that if it is appropriate to coat materials in a particular environment, for example beads to coat in an environment of an inert gas, the exhaust gas * manifold 3 ^ · can be connected to the inlet section 10, and instead of using air as the gas stream, the inert gas can be introduced into the system at the desired rate The degree of purity can be brought under inert conditions prior to the operation

Die Temperatursteuerzone 16, in der der Gasstrom auf höhere Temperatur gebracht wird, ist der variable Hauptsteuerfaktor zur Einstellung der Verdampfungsrate der flüchtigen Flüssigkeiten während des Beschichtungsverfahrens und auch zur Einstellung der Temperatur des Kernmaterials und anschliessend der beschichteten Kerne. Die oben beschriebene Pluidatbett- oder Gasstrom-Vorrlchtung kann aus bei hohen Temperaturen beständigen Materialien hergestellt sein, um die Anwendung von Temperaturen im Bereich von 370 bis 4850C (700 bis 9000F) in dem Gasstrom und somit die Härtung und Sinterung oder Wärmebehandlung der beschichteten Kerne nach Aufbringen der Beschichtung durch Einsprühen des Beschichtungsmaterials in den Luftstrom zu ermöglichen.The temperature control zone 16, in which the gas stream is brought to a higher temperature, is the main variable control factor for adjusting the evaporation rate of the volatile liquids during the coating process and also for adjusting the temperature of the core material and then the coated cores. The pluidate bed or gas flow device described above can be made of high temperature resistant materials to permit the application of temperatures in the range of 370 to 485 ° C (700 to 900 ° F) in the gas flow and thus curing and sintering or heat treatment of the coated cores after the coating has been applied by spraying the coating material into the air stream.

3CS834/ 10373CS834 / 1037

Alternativ können die Kernraaterialien aus der Fluidatbett-Beschichtungsvorrichtung entfernt und gewünschtenfalls in einem gesonderten Wärmebehandlungsofen wärmebehandelt, gehärtet oder gesintert werden. Die folgenden speziellen Beispiele dienen zur weiteren Erläuterung der Erfindung, insbesondere bezüglich des Betriebs der Fluidatbett-Beschichtungsvorrichtung und der BeSchichtungsbedingungen zum Aufbringen von beispielsweise ausgewählten Materialien auf Kerne zur Verwendung als elektrophotographische Trägerkügelohen,Alternatively, the core materials can be obtained from the fluidized bed coater removed and, if desired, heat treated in a separate heat treatment furnace, hardened or be sintered. The following specific examples serve to further illustrate the invention, in particular regarding the operation of the fluidized bed coating apparatus and the coating conditions for application of e.g. selected materials on cores for use as electrophotographic carrier beads,

Beispiel 1 · Example 1

6,35 kg (14 pounds) bearbeiteter Stahlschrot mit einer durchschnittlichen Teilchengrösse von etwa 270 Mikron wurden in eine Fluidatbett-Beschichtungsvorrichtung eingebracht. Eine wässrige Dispersion von carboxyliertem Polyäthylenionomerem (Handelsname Elvax D-1249, von der E»I. Dupont erhältlich) wurde mit 2 Teilen Wasser je 1 Teil Elvax D-1249-Dispersion derart verdünnt, dass der Prozentsatz an Feststoff etwa 14 bis 16 $ betrug und 580 ml verdünnte Dispersion erhalten wurden. Dann wurde Luft unter Druck in die Fluidatbett-Beschichtungsvorrichtung bei 76 bis 880C (170 bis 1900F) eingepresst, und die erhaltene Dispersion wurde durch eine Zerstäuberdüse 24 mit einer solchen Rate gepumpt, dass eine gleichförmige Beschichtung erfolgte und die Rate niedrig genug war, um die Beschichtung des Stahlschrots mit kleinen Mengen und die teilweise Trocknung zu ermöglichen, bevor der Stahlschrot in dem Fluidatbett für eine zweite Beschichtung gehalten wurde. Diese wiederholte Beschichtung des Schrots wurde fortgesetzt, bis der gesamte Schrot in der Beschickung bis zu der gewünschten Dicke beschichtet war, die etwa 3 bis 3 1/2 Mikron betrug,' Die ungefähre Rate, mit der die verdünnte Dispersion versprüht und in den Luftstrom eingeführt wurde, betrug 10 ml/mine Das Gesamtvolumen des Beschichtungsmaterials nach Verdünnen betrug etwa 58O ml für eine Beschickung von 6,35 kg (14 pounds) bearbeitetem Stahlschrö'tmit einer durchschnittlichen TeilchengrÖsse von etwa 270 Mikron* Nach Beendigung der Be-6.35 kg (14 pounds) of machined steel shot having an average particle size of about 270 microns was placed in a fluidized bed coater. An aqueous dispersion of carboxylated polyethylene ionomer (trade name Elvax D-1249, available from E. Dupont) was diluted with 2 parts of water per 1 part of Elvax D-1249 dispersion such that the percentage of solids was about 14 to 16 $ and 580 ml of the diluted dispersion was obtained. Then, air was pressed under pressure into the fluidized bed coating apparatus at 76-88 0 C (170 to 190 0 F), and the resulting dispersion was pumped through a spray nozzle 24 at a rate such that a uniform coating was carried out and the rate low enough was to allow the steel shot to be coated in small amounts and partially dried before the steel shot was held in the fluidized bed for a second coating. This repetitive coating of the shot was continued until all of the shot in the feed was coated to the desired thickness, which was about 3 to 3 1/2 microns, the approximate rate at which the diluted dispersion was sprayed and introduced into the air stream was was 10 ml / min e the total volume of the coating material after dilution was about 58o ml for a loading of 6.35 kg (14 pounds) machined Stahlschrö'tmit an average particle size of about 270 microns * after completion of the loading

.- 11 -.- 11 -

Schichtung wurde der mit Elvax D-1249 beschichtete Stahlschrot dann in einem erhitzten Luftstrom für etwa J50 Minuten bei einer Einführungstemperatur von etwa 82 bis 940C (180 bis 2000F) umgewälzt." Diese Trocknungsstufe entfernte den grössten Teil des verbliebenen Wassers, härtete den Überzug und hinterliess eine Beschickung von beschichtetem Stahlschrotträger, die im wesentlichen trocken und nicht agglomeriert war.Layering, the steel shot coated with Elvax D-1249 was then circulated in a heated stream of air for about 50 minutes at an introduction temperature of about 82 to 94 ° C (180 to 200 ° F). "This drying step removed most of the remaining water, hardening the coating and left a load of coated steel shot carrier that was essentially dry and unagglomerated.

Die oben beschriebene Härtung zusätzlich zu dem Abziehen des verbliebenen Lösungsmittels oder der Trägerflüssigkeit trägt zur Erzielung der-bestmöglichen Bindung zwischen dem Überzugsmaterial und dem Stahlkern bei. Da die Temperatur, auf die während der Härtungszeit erhitzt wird, über der Glastemperatur der Beschichtung liegt, werden irgendwelche Oberflächenunregelmässigkeiten, Rauhigkeiten oder Teilchen von carboxyliertem Polyäthylenionomer, die bisher nicht gründlich geschmolzen und/oder erweicht wurden, um eine gleichförmige glatte Beschichtung zu ergeben, dann auf eine Temperatur erhitzt, die ermöglicht, dass die Beschichtung eine gleichförmige Dicke mit einer glatten äusseren Schicht annimmt,The hardening described above in addition to peeling off the Remaining solvent or the carrier liquid helps to achieve the best possible bond between the coating material and the steel core. Because the temperature to which it is heated during the curing time is above the glass transition temperature of the Coating, any surface irregularities, Roughness or particles of carboxylated polyethylene ionomer, which have not previously been thoroughly melted and / or softened to give a uniform smooth coating, then heated to a temperature that allows the coating to have a uniform thickness with a smooth exterior Shift takes,

Beispiel 2Example 2

Eine Beschichtungszusammensetzung wurde durch Auflösung von leitfähigem Harz (Dow ECR-34) in wässriger Lösung in einer Menge von etwa 2 Volumina zu einem Volumen mit Wasser unter Rühren bei Zimmertemperatur hergestellt. Diese Beschichtungszusammensetzung wurde auf Ottawa-Sand mit einer Dichte von etwa 2,3 und einem durchschnittlichen Durchmesser von etwa 650 Mikron in der oben beschriebenen Fluidatbett-Beschichtungsvorrichtung bei einer Temperatur von etwa 95°C (2000F) mit einer Rate, von etwa 20 ml/ min aufgesprüht. Etwa 50 ml wurden je 0,45 kg Sand angewendet. Die Beschichtung wurde dann etwa 20 Minuten in dem Turm bei etwa 93°C (200eF) getrocknet. Anschliessend wurde eine zweite Beschichtung aufgebracht. Die zweite Beschichtung war eine Zusammensetzung, die etwa 1t Gew.-% Exon 497 Harz (im Handel vonA coating composition was prepared by dissolving conductive resin (Dow ECR-34) in aqueous solution in an amount of about 2 volumes to one volume with water with stirring at room temperature. This coating composition was applied to Ottawa sand having a density of about 2.3 and an average diameter of about 650 microns in the above-described fluidized bed coating apparatus at a temperature of about 95 ° C (200 0 F) at a rate of about 20 sprayed on ml / min. About 50 ml was used per 0.45 kg of sand. The coating was then dried for about 20 minutes in the tower at about 93 ° C (200 e F). A second coating was then applied. The second coating was a composition containing about 1 ton weight percent Exon 497 resin (commercially available from

309834/1037309834/1037

der Firestone Plastics Company erhältlich) und etwa 1 Gew,-$ Orasolred "B"-Farbstoff (im Handel von der Ciba Chemical and Dye Company erhältlich), gelöst in Methyläthylketon durch Rühren bei Zimmertemperatur, enthielt. Diese 'Zusammensetzung wurde auf den Sand in der Fluidatbett-Vorrichtung bei einer Temperatur von etwa 380C (10O0F) mit einer Rate von etwa 20 ml/min aufgesprüht, bis etwa 50 ml je 0,45 kg Sand aufgebracht waren. Die Beschichtung wurde dann etwa 20 Minuten bei etwa 580C (1000F) getrocknet. Der erhaltene Überzug war gleichförmig, glatt und verhältnismässig frei von Agglomeraten. Anschliessend kann bei geeigneter Temperatur in einem Ofen oder in dem Fluidatbett« Turm gehärtet werden. Dieses Beispiel zeigt die Möglichkeit, ein Zweikomponenten-Beschichtungs-System aufzubringen, wobei eine Beschichtung aus einem wässrigen Medium und die andere aus einem organischen Lösungsmittel vorgenommen wird.from Firestone Plastics Company) and about 1% by weight of Orasolred "B" dye (commercially available from Ciba Chemical and Dye Company) dissolved in methyl ethyl ketone by stirring at room temperature. This' composition was sprayed onto the sand in the fluidized bed apparatus at a temperature of about 38 0 C (10O 0 F) at a rate of about 20 ml / min, to about 50 ml per 0.45 kg of sand were applied. The coating was then dried at about 58 ° C (100 ° F) for about 20 minutes. The resulting coating was uniform, smooth and relatively free of agglomerates. It can then be hardened at a suitable temperature in an oven or in the fluidized bed tower. This example shows the possibility of applying a two-component coating system, one coating being carried out from an aqueous medium and the other from an organic solvent.

Beispiel 3 . Example 3 .

Eine Beschichtungszusammensetzung, die ein Fluorpolymeres und ein modifiziertes Harz enthielt (im Handel von der Dupont als 954-101 light green Teflon-S erhältlich) wurde auf J Volumina zu 1 Volumen mit Methyläthylketon durch Rühren bei Zimmertemperatur verdünnt und auf Stahlkügelchen mit einem durchschnittlichen Durchmesser von etwa 450 Mikron gesprüht. Das Fluorpolymere ist ein Copolymeres von Tetrafluoräthylen und Hexafluorpropylen, das Wärmeeigenschaften in der Nähe des 1 : 1 Copolymeren hat. Das modifizierende Harz ist ein Epoxyharz,A coating composition comprising a fluoropolymer and a modified resin (commercially available from Dupont as 954-101 light green Teflon-S) was reduced to J volumes to 1 volume with methyl ethyl ketone by stirring at room temperature diluted and sprayed onto steel balls an average diameter of about 450 microns. The fluoropolymer is a copolymer of tetrafluoroethylene and hexafluoropropylene, which has thermal properties close to the 1: 1 Has copolymers. The modifying resin is an epoxy resin,

Die Überzugszusammensetzung von 954-101 light green Teflon-S ist eine Lösung, die Lösungsmittel und ein Pigment zusätzlich-zu dem Fluorpolymeren und dem "modifizierenden Harz enthält. Das modifizierende Harz ist im wesentlichen in den Lösungsmitteln gelöst, die ein Gemisch von Methylisobutylketon und Xylolen in Gewichtsverhältnissen von 2 s 3 enthalten,, Das Pigment* das ein Chromoxyd ist, und das Fluorpolymere sind zusammen in derThe coating composition of 954-101 light green Teflon-S is a solution that contains solvents and a pigment in addition to the fluoropolymer and the "modifying resin. The modifying resin is essentially in the solvents dissolved, which is a mixture of methyl isobutyl ketone and xylenes in Contain weight ratios of 2 s 3 ,, The pigment * das is a chromium oxide, and the fluoropolymers are together in the

309834/1037- ·309834 / 1037-

Lösung der Lösungsmittel und des modifizierenden Harzes suspendiert. Das Fluorpolymere macht etwa j56 Gew.-^ der Gesamtlösung aus, das modifizierende Harz etwa 18,5 Gew,~$ der Gesamtlösung, die Lösungsmittel etwa 41,5 Gew,-$ der Gesamtlösung und das Pigment etwa 4 Gew.-% der Gesamtlösung,Solution of the solvents and the modifying resin suspended. The fluoropolymer makes up about J56 wt .- ^ of the total solution, the modifying resin comprises about 18.5 wt, ~ $ of the total solution, the solvent is about 41.5 percent, - $ of the total solution and the pigment is about 4 wt -.% Of the total solution ,

Etwa 50 ml des verdünnten Materials wurden je 0,45 kg Stahlkügelchen angewendet» Das Material wurde auf die Kügelchen in einem Fluidatbett-Turm bei einer Beschiohtungstemperatur von etwa 380C (1000F) aufgesprüht. Die mikroskopische Prüfung der Beschichtung nach dieser Stufe ergab, dass der Überzug verhältnismässig gleichförmig und verhältnismässig frei von Narben, Diskontinuitäten und Schuppen war»About 50 ml of the diluted material per 0.45 kg steel beads were applied "The material was sprayed onto the beads in a fluidized bed tower at a Beschiohtungstemperatur of about 38 0 C (100 0 F). The microscopic examination of the coating after this stage showed that the coating was relatively uniform and relatively free of scars, discontinuities and scales »

Die beschichteten Kerne wurden dann in einen Ofen eingebracht, und die Temperatur der Kügelchen wurde auf etwa 3020C (5750F) gebracht. Die Kügelchen wurden etwa 15 Minuten bei 3020C (5750F) belassen und dann aus dem Ofen entfernt. Die Kügelchen wurden auf Zimmertemperatur durch Kühlen mit Umgebungsluft abgekühlt. Die beschichteten Partikel wurden dann durch ein U8S. Standard Sieb mit JO mesh zur Entfernung von Agglomeraten gesiebt.The coated cores were then placed in an oven and the temperature of the beads was brought to about 302 ° C (575 ° F). The beads were left at 302 ° C (575 ° F) for about 15 minutes and then removed from the oven. The beads were cooled to room temperature by cooling with ambient air. The coated particles were then sieved through a U 8 S. standard JO mesh sieve to remove agglomerates.

Beispiel 4Example 4

Eine Überzugszusammensetzung aus Stahlgrundierung (850-201 Teflon Primer, erhältlich von der Dupont) wurde in einem Verhältnis /von etwa 2 Volumina zu 1 Volumen mit destilliertem Wasser unter ■ Rühren bei Zimmertemperatur verdünnt und auf Stahlkügelchen mit einem durchschnittlichen Durchmesser von etwa 300 Mikron und einer zur Adhäsion gereinigten Oberfläche gesprüht. Die Überzugszusammensetzung von Stahlgrundiermittel (850-201 Teflon) ist eine Lösung, die etwa-35 Gew.*-^ Polytetrafluorethylen, etwa 12Gew.-# Chrom- und Phosphorsäure und etwa 55 Gew.-# Wasser enthält. Das Material wurde auf die Kügelchen in einer Fluidatbett-Vorrichtung bei einer Temperatur von etwa 770C (1700F) aufgebracht. Etwa 35 ml des verdünnten Materials wurden je 0,45 kg Kügelchen ange~A steel primer coating composition (850-201 Teflon Primer, available from Dupont) was diluted in a ratio of about 2 volumes to 1 volume with distilled water with stirring at room temperature and applied to steel beads an average diameter of about 300 microns and one sprayed for adhesion cleaned surface. The steel primer coating composition (850-201 Teflon) is a solution containing about -35% by weight polytetrafluoroethylene, about 12% by weight chromic and phosphoric acid, and about 55% by weight water. The material was applied to the beads in a fluidized bed apparatus at a temperature of about 77 0 C (170 0 F). Approximately 35 ml of the diluted material were added to each 0.45 kg of beads

309834/1037309834/1037

I 1 ) I 1)

-U--U-

wendet. Die mit Grundiermittel überzogenen Kügelchen wurden : dann aus der· Vorrichtung entfernt und in einen Ofen eingebracht, und die Temperatur der Kügelchen wurde auf etwa 2770C (5500F) gebracht und etwa 11 Minuten bei diesem Wert gehalten. Die Kügelchen wurden dann aus dem Ofen entnommen, auf Zimmertemperatur durch Kühlung mit Umgebungsluft abgekühlt und dann wieder in den Fluidatbett-Turm eingeführt,: λ ■turns. The primer coated beads were : then removed from the device and placed in an oven, and the temperature of the beads was brought to about 550 ° F (277 ° C) and held there for about 11 minutes. The beads were then removed from the oven, cooled to room temperature by cooling with ambient air, and then reintroduced into the fluidized bed tower: λ ■

Eine Beschiehtungszusammensetzwig von klarem Teflon-Emaille (852-201 Clear Teflon Enamel, Dupont), verdünnt, in einem Ver-' hältnis von etwa 2 Volumina zu 1 Volumen mit Wasser durch Rühren bei Zimmertemperatur, wurde nun auf die Kügelchen in dem Fluidatbett-Turm bei einer Beschichtungstemperatur von etwa 77°C (17O0F) aufgesprüht. Die Beschichtungszusammensetzung von 852-201 Clear Teflon Enamel enthält etwa 48 Gew.-% Polytetrafluoräthylen, etwa 3 Gew,-$ oberflächenaktives Mittel (Triton, Gemisch von Alkylarylpolyätheralkohol- mit organischem SuIfonat) und etwa 49 Gew.-^ Wasser und Toluol in einem Verhältnis von 95 ! 5» Etwa 45 ml des verdünnten Materials wurden langsam je 0,45 kg Kügelchen angewendet. '-"■-"'A coating composition of clear Teflon enamel (852-201 Clear Teflon Enamel, Dupont), diluted in a ratio of about 2 volumes to 1 volume with water by stirring at room temperature, was now applied to the beads in the fluidized bed tower sprayed on at a coating temperature of about 77 ° C (170 0 F). The coating composition of 852-201 Teflon Clear Enamel contains about 48 wt -.% Of polytetrafluoroethylene, about 3 wt - $ surfactant (Triton, Alkylarylpolyätheralkohol- mixture of organic sulfonate) and about 49 wt .- ^ water and toluene in a ratio of 95! 5 »Approximately 45 ml of the diluted material was slowly applied per 0.45 kg of beads. '- "■ -"'

Die Kügelchen wurden dann aus dem Turm entfernt und in einen Ofen eingebracht, und die Temperatur der Kügelchen wurde auf etwa 416°C (78O0F) gebracht und etwa 11 Minuten bei diesem Wert gehalten. Das Material wurde dann auf Zimmertemperatur durch Kühlen mit Umgebungsluft abgekühlt und anschliessend durch ein U.S. Standard Sieb mit 35 mesh zur Entfernung von Agglomeraten gesiebt· Nach Prüfung hatte der Träger verhältnismässig glatte gleichförmige Oberflächen, die von Fehlern verhältnismässig frei waren»The beads were then introduced from the tower removed and placed in an oven and the temperature of the beads was brought to about 416 ° C (78o F 0) and held about 11 minutes at this value. The material was then cooled to room temperature by cooling with ambient air and then sieved through a US standard sieve with 35 mesh to remove agglomerates · After testing, the carrier had relatively smooth, uniform surfaces that were relatively free from defects »

Beispiel 5Example 5

Eine Beschichtungszusammensetzung mit einem Gehalt von etwa 0,6 Gew.-% Farbstoff Orasolred "B" (erhältlich von der Ciba Chemical and Dye Company, Fairlawn, New Jersey) und etwa 4,4A coating composition having a content of about 0.6 wt -.% Dye Orasolred "B" (available from Ciba Chemical and Dye Company, Fairlawn, New Jersey), and about 4.4

309834/10 3 7309834/10 3 7

Gew.-% Äthylcellulose (N-Typ)(erhältlich von der Hercules, Inc., Wilmington, Delaware), gelöst in Methyläthylketon durch Rühren bei Zimmertemperatur, wurde auf Stahlkügelchen mit einem durchschnittlichen Durchmesser von etwa 450 Mikron und einer für Adhäsion geeigneten Oberfläche gesprüht.Wt -.% Ethyl cellulose (N-type) (available from Hercules, Inc., Wilmington, Delaware), dissolved in methyl ethyl ketone by stirring at room temperature, was sprayed on steel beads having an average diameter of about 450 microns and a form suitable for adhesion surface .

Etwa 100 ml der Lösung wurden je 0,45 kg Stahlkügelchen angewendet, die eine Dichte von etwa 8 hatten.- Das Material wurde auf die Kügelchen in einer Fluidatbett-Beschichtungsvorrichtung bei einer Beschichtungstemperatur von etwa 270C (-800F) in der in Beispiel 1 beschriebenen Weise aufgebracht« Die mikroskopische Prüfung der Trägerbeschichtung nach dieser Stufe ergab, dass der Überzug ausgezeichnete Gleichförmigkeit besass und im wesentlichen frei von Narben und Schuppen war.«Approximately 100 ml of the solution per 0.45 kg steel beads were used, the hatten.- a density of about 8 The material was applied to the beads in a fluidized bed coater at a coating temperature of about 27 0 C (-80 0 F) in the Applied in the manner described in Example 1 "Microscopic examination of the carrier coating after this stage showed that the coating had excellent uniformity and was essentially free of scars and scales."

Die beschichteten Kerne wurden dann in einen Ofen eingebracht, und die Temperatur der Kügelchen wurde auf etwa 880C (19O0F) gebracht und etwa 24 Stunden bei diesem Wert gehalten* Zu diesem Zeitpunkt wurde die Temperatur auf etwa 1320C (2700F) für eine weitere Stunde gebracht. Die gehärteten Kügelchen wurden nun aus dem Ofen entfernt, auf Zimmertemperatur durch Kühlen mittels Umgebungsluft abgekühlt und durch ein U,S, Standard Sieb mit mesh zur Entfernung von Agglomeraten gesiebt.The coated cores were then placed in an oven and the temperature of the beads was (F 19O 0) brought to about 88 0 C and held for about 24 hours at this value * At this time, the temperature to about 132 0 C (was 270 0 F) brought for another hour. The hardened beads were now removed from the oven, cooled to room temperature by ambient air cooling, and passed through a U, S, standard mesh screen to remove agglomerates.

Die Beispiele 1 bis 5 zeigen die Brauchbarkeit eines Gasfluidatbett-Beschichtungsturms zur Beschichtung verschiedener Substrate, einschliesslich Sand, S-70 Stahlschrot, S-110 Stahlschrot und 270 Mikron bearbeitetem Stahlschrot. Andere Substrate, wie beispielsweise Glas und andere metallische Materialien, können ebenso beschichtet werden. Ausser den fünf Beschichtungszusammensetzungen, die zur Beschichtung in den Beispielen 1 bis 5 verwendet wurden und Lösungen und Dispersionen aus wässrigen oder organischen Medien umfassen, gehören zu anderen Beschichtungszusammensetzungen, die zur Beschichtung verwendet werden können, Polyäthylen, 958 TFE-S-Reihe (Dupont), 955 Einbeschichtungs-Teflon-Reihe (Dupont), 959 Einbeschichtungs-Teflon-Reihe (Du-Examples 1 through 5 demonstrate the utility of a gas fluidized bed coating tower for coating various substrates including sand, S-70 steel shot, S-110 steel shot, and 270 micron machined steel shot. Other substrates such as Glass and other metallic materials can also be coated. Besides the five coating compositions, which were used for coating in Examples 1 to 5 and solutions and dispersions of aqueous or organic media, belong to other coating compositions that can be used for coating, Polyethylene, 958 TFE-S series (Dupont), 955 single-layer Teflon series (Dupont), 959 single-coat Teflon series (Du-

309834/1037309834/1037

pont) \ond chloriertes Polyisopren,pont) \ ond chlorinated polyisoprene,

Zu Klassen von Materialien, die als Beschichtung aufgebracht wurden und sich als brauchbar erwiesen haben, gehören halogenierte Vinylharze, Vinylidenharze, chloriertes Polyisopren, Polyofefine und halogenierte Polyolefine, Phenoxyharze, Epoxyharze, Acry-Iatpo3ymere und Acrylatcopolymere, Polycarbonat, Styrolcopolyrnere und -terpolymere, Produkte auf Cellulosebasis, Polyamide und Polyester» Classes of materials that have been coated and found to be useful include halogenated Vinyl resins, vinylidene resins, chlorinated polyisoprene, polyofefins and halogenated polyolefins, phenoxy resins, epoxy resins, acrylic polymers and acrylate copolymers, polycarbonate, styrene copolymers and terpolymers, cellulose-based products, polyamides and polyesters »

Spezielle Materialien innerhalb der obigen Klassen, die -als Schicht auf teilchenförmige Substrate zur Verwendung als Trägerkügelchen bei einem elektrophotographischen Verfahren aufgebracht wurden, sind in der nachfolgenden Tabelle I angegeben..Special materials within the above classes that -as Layer applied to particulate substrates for use as carrier beads in an electrophotographic process are given in Table I below ..

Tabelle ITable I.

TrägerbeschichtungsmateriaiienCarrier coating materials PolymeresPolymer Handelsname/Trade name / HerstellerManufacturer Nummernumber 1 · Carboxyliertes Poly-»:
vinylchlorid
1 · Carboxylated poly- »:
vinyl chloride
Geon 130X17Geon 130X17 B.P. Goodrich
Chemical Co,
(Division)
BP Goodrich
Chemical Co,
(Division)
2« Polyvinyldichlorid-
acrylnitril
2 «polyvinyl dichloride
acrylonitrile
Saran PJOOSaran PJOO The Dow Chemical Co·The Dow Chemical Co
j5, Polytetrafluoräthylenj5, polytetrafluoroethylene Teflon 852-
201
Teflon 852
201
E,I. DuPont de
Nemours & Co,
EGG. DuPont de
Nemours & Co,
4, chloriertes Polyvinyl«
Chlorid
4, chlorinated polyvinyl "
chloride
Geon 602X580Geon 602X580 BeP, Goodrioh
Chemical Co.
B e P, Goodrioh
Chemical Co.
5, Acrylnitril-Vinyl«
chlorid-Copolymeres
5, acrylonitrile vinyl «
chloride copolymer
DynelDynel Union Carbide Corp,Union Carbide Corp,
€·.Vinylchlorid-Vinyl-
acetat-Copolymeres
€ · .Vinyl Chloride-Vinyl
acetate copolymer
Exon 497Exon 497 Firestone Plastics
Co9 (Division)
Firestone Plastics
Co 9 (division)
7* carboxyliertes Poly»
äthylenionomer
7 * carboxylated poly »
ethylene ionomer
Slvax Dt249Slvax Dt249 B8I, DuPont de
Nemours & Qo*
B 8 I, DuPont de
Nemours & Qo *
8· Polyvinylbutyral.8 · polyvinyl butyral. Butvar B«74Butvar B «74 Monsanto Co0 Monsanto Co 0 109834/1037·109834/1037

9# chloriertes Polyisopren 9 # chlorinated polyisoprene

10· chloriertes Polypropylen 10 · chlorinated polypropylene

11, Polyvinyldichloridacrylat 11, polyvinyl dichloride acrylate

12, Phenoxyharz12, phenoxy resin

13. Polyvinyldifluorid13. Polyvinyl difluoride

14. Styrol-Butadien-Copoly« meres14. Styrene-butadiene copolymers

15· Styrol-Acrylat-Copolymeres 15 · styrene-acrylate copolymer

16, Polycarbonat16, polycarbonate

17· Cellulose-acetatbutyrat 17 · Cellulose acetate butyrate

18, Acrylnitril-Butadien« Copolymeres18, acrylonitrile butadiene « Copolymer

19, Polyäthylen19, polyethylene

20, Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymeres 20, acrylonitrile-butadiene-styrene copolymer

21· Polyvinylbenzolmethylammoniumchlorid 21 · polyvinylbenzene methylammonium chloride

22, Methylmethacrylat-n-Butylmethacrylat-Copolymeres 22, methyl methacrylate-n-butyl methacrylate copolymer

23« Polyvinylcarbazol23 "polyvinyl carbazole

24, Polysulfon24, polysulfone

25, Polyäthylenacetat25, polyethylene acetate

26, Äthylcellulose 27β Polyvinylformal26, ethyl cellulose 27 β polyvinyl formal

28· Hexafluorpropylen-Te traf1uor äthylen Copolymeres + Epoxyharz + Pigment (Teflon-S)28 · Hexafluoropropylene-Traf1uorethylene Copolymer + epoxy resin + pigment (Teflon-S)

29. Acrylhydrosol29. Acrylhydrosol

Parlon S-10 Parlon P-20 Diofan I90DParlon S-10 Parlon P-20 Diofan I90D

Bakelite PKHH Kynar 202Bakelite PKHH Kynar 202

Pliolite S-5A .Pliolite ACPliolite S-5A .Pliolite AC

Lexan Film EAB-272-3Lexan film EAB-272-3

EAF 400-81N Polyem-40EAF 400-81N polyem-40

TyIac TM 3868BTyIac ™ 3868B

Dow ECR-34Dow ECR-34

Hercules Inc.Hercules Inc.

Hercules Ine,, BASF Corp.Hercules Ine ,, BASF Corp.

Union Carbide Corp.Union Carbide Corp.

Pennsalt Chemical Corp,Pennsalt Chemical Corp,

The Goodyear Tire & Rubber Co.The Goodyear Tire & Rubber Co.

.The Goodyear Tire & Rubber Co,.The Goodyear Tire & Rubber Co,

General Electric Co,General Electric Co,

Eastman Chemical Products* Inc. (Subsidiary)Eastman Chemical Products * Inc. (Subsidiary)

General Anilin & Film Corp,General Aniline & Film Corp,

Cosden Oil & Chemical Co.Cosden Oil & Chemical Co.

Tylac Chemicals (Division)Tylac Chemicals (Division)

The Dow Chemical Co.The Dow Chemical Co.

Acryloid B-66 ' Rohm & Haas Co.Acryloid B-66 'Rohm & Haas Co.

- BASF Corp,BASF Corp, Sulfon 47Sulfone 47 Union Carbide CorpUnion Carbide Corp. Slvace EP-
1965 ■
Slvace EP
1965 ■
E.I, DuPont de
Nemours & Co,
EI, DuPont de
Nemours & Co,
N-TypN type Hercules Inc.Hercules Inc. Formvar 7/95EFormvar 7 / 95E Monsanto Co.Monsanto Co. Teflon-S
954-101
Teflon-S
954-101
E.I. DuPont de
Nemours & Co.
EI DuPont de
Nemours & Co.
PB-9012PB-9012 E.I, DuPont de
Nemours & Co.
EI, DuPont de
Nemours & Co.

309834/1037309834/1037

30, Vinylalkohol- Bakelite Union Carbide Corp. Vinylacetat« BA-28-1830, vinyl alcohol Bakelite Union Carbide Corp. Vinyl acetate "BA-28-18

CopolymeresCopolymer

31, Polyamid Milvex 4000 General Mills31, polyamide Milvex 4000 General Mills

32, Epoxyharz Epirez 2287 Celanese'·Resins32, epoxy resin Epirez 2287 Celanese 'Resins

(Division)(Division)

33· Polyvinylalkohol Elvanol 72«60 E.I, DuPont de33 · Polyvinyl alcohol Elvanol 72-60 E.I, DuPont de

Nemours & Co,Nemours & Co,

34. Hexafluorpropylen- PEP 856-200 E,I, DuPont de Tetrafluoräthylen- Nemours & Co,34. Hexafluoropropylene-PEP 856-200 E, I, DuPont de Tetrafluoroethylene- Nemours & Co,

Gopolymeres .Gopolymeres.

Jedes der oben genannten Materialien in der Tabelle und der anderen im Text genannten. Materialien hat günstige Eigenschaften als triboelektrischer Trägerüberzug für Trägerkügelchen gezeigt. Einige dieser Materialien sind für Kaskadenentwickler am besten geeignet und einige sind für Magnetbürsten-Entwickler am besten geeignet.Each of the above materials in the table and the other mentioned in the text. Materials has favorable properties as triboelectric carrier coating for carrier beads shown. Some of these materials are best for cascade developers and some are best for magnetic brush developers.

Die. obigen Beispiele zeigen den ausserordentlich weiten Bereich von Materialien, die mit Erfolg nach dem erfindungsgemässen Verfahren als Schicht aufgebracht werden können»The. The above examples show the extraordinarily wide range of materials which can be used successfully by the process according to the invention can be applied as a layer »

Die obigen Beispiele und die angeführten Materialien, die auf verhältnismässig kleine Kernmaterialien, jedoch Materialien mit hoher Dichte, zur Bildung von elektrophotographischen Trägerkügelchen aufgebracht wurden, zeigen die Flexibilität des Fluirdatbett-BeschichtungsVerfahrens zur Erzielung eines triboelek— trischen Überzugs hoher Qualität auf teilchenförmigen! Material ausreichender Grosse und Dichte und ausreichenden dynamischen Eigenschaften, um als Trägermaterial zur Verwendung als eine der Komponenten in einem Entwicklergemisch zu dienen»The above examples and the cited materials referring to relatively small core materials, but high density materials, for the formation of electrophotographic carrier beads show the flexibility of the fluidate bed coating process to achieve a high quality triboelectric coating on particulate! material of sufficient size and density and sufficient dynamic properties, to serve as a carrier material for use as one of the components in a developer mix »

In allen obigen Beispielen und für die Beschichtung irgendeines der oben angeführten Materialien kann das Verfahren im allgemeinen als ein Verfahren beschrieben werden* bei welchem ein hohes Volumen eines verhältnismässig schnellen Luftstroms in aieIn all of the above examples and for the coating of any of the materials listed above, the process can generally be described as a process in which a high volume of a relatively rapid air flow in aie

0 98 34/10370 98 34/1037

Aufnahmesammelleitung oder die Aufnahmeleitung 22 einer Fluidatbett-Besehichtungsvorrichtung eingeführt wird und dieser Luftstrom durch eine Temperatursteuerzone 16 geführt wird, in der die Luft auf eine eingestellte Temperatur erhitzt werden kann. Der Luft-Receiving manifold or the receiving line 22 of a fluidized bed coating device is introduced and this air flow is passed through a temperature control zone 16 in which the air can be heated to a set temperature. The air-

strom wird dann in die Fluidierungszone 20 geführt, die auch als Überzugszone dient. Der Luftstrom wird dann aus der Fluidierungszone 20 in eine vergrb'sserte Zone J2 geführt, in der die Luftgeschwindigkeit erheblich abfällt und so der Luftstrom seine Fähig- " keit verliert, die mitgeführten Kern- oder Trägerteilohen im Wirbelzustand zu halten. Dieser Luftstrom von verminderter Ge·-» schwindigkeit wird dann aus der Beschichtungsvorrichtung abgeführt. stream is then passed into the fluidization zone 20, which is also called Coating zone is used. The air flow is then out of the fluidizing zone 20 in an enlarged zone J2, in which the air speed drops considerably and so the air flow loses its ability to remove the core or carrier parts carried along in the To keep the vortex state. This reduced speed air stream is then removed from the coating device.

Das Beschichtungsmaterial wird in den Luftstrom durch eine Düse 24 für feinste Zerkleinerung unter einem solchen Druck eingeführt, dass das Fluid feinst zerstäubt und in die strömende Luft gesprüht wird. Dieses versprühte Beschichtungsmaterial trifft dann auf die Kernmaterialien auf, die in der BeSchichtungszone 20 unmittelbar über und angrenzend an diese Stelle suspendiert sind, wodurch kleine Mengen des Beschichtungsmaterials auf dem Äusseren der Kerne abgeschieden werden. Durch Variationen der Geschwindigkeit des Luftstroms in der Beschichtungszone 20 haben die Partikel die Tendenz, in der Beschichtungszone 20 aufzusteigen und abzusinken, wodurch eine zyklische Bewegung der Teilchen nach oben, unten und rundum in der Beschichtungszone 20 erhalten wird. Wenn sich die Partikel dem Bodenteil der Beschichtungszone 20 nähern, so setzt sich der feinst zerkleinerte Strahl von Beschichtungsmaterial stärker auf den Partikeln ab, und wenn der Strom die Partikel nach oben trägt,'tritt eine Erschöpfung des zur Verfügung stehenden Beschichtungsmaterials auf, und die bereits aufgebrachte Beschichtung hat die Tendenz, zu trocknen oder sich aus der flüchtigen Trägerflüssigkeit abzuscheiden. Nachdem die gewünschte Menge Beschichtungsmaterial auf den mit der Luft mitgegeführten Kernmaterialien aufgebracht ist, kann das ZüfuhrsystemThe coating material is introduced into the air stream through a nozzle 24 introduced for the finest crushing under such a pressure, that the fluid is finely atomized and sprayed into the flowing air. This sprayed coating material hits then on the core materials that are in the coating zone 20 are suspended immediately above and adjacent to this location, causing small amounts of the coating material on the Outer of the cores are deposited. By varying the speed of the air flow in the coating zone 20 the particles have a tendency to rise and fall in the coating zone 20, causing a cyclical movement of the particles after is obtained above, below and all around in the coating zone 20. When the particles reach the bottom of the coating zone 20 approach, the finely crushed jet of coating material settles more strongly on the particles, and when the current carries the particles upwards, 'there is a depletion of the available standing coating material, and the already applied coating has a tendency to dry out or to peel off to deposit the volatile carrier liquid. After applying the desired amount of coating material to the airborne Core materials is applied, the feed system

309834/103 7309834/103 7

für das Beschichtungsmaterial abgeschaltet werden, wodurch der Beschichtungsteil des Arbeitsgangs beendet wird. Zu diesem Zeitpunkt kann der Luftstrom weiter durch die Fluidatbett-Vorrichtung hindurchströmen, um alle Partikel gründlich' zu trocknen,, Sollte eine Härtungsstufe bei erhöhter Temperatur erwünscht sein,'so kann die Temperatursteuerzone die einströmende Luft auf eine höhere Temperatur erhitzen, wodurch das auf den Kernmaterialien abgeschiedene Material gehärtet wird. Wenn die gesamte Kernbeschichtungsvorrichtung aus temperaturbeständigen Materialien besteht, können Temperaturen in der Grössenordnung von 21 bis 4850C (70 bis 900°P) in der BeSchichtungszone 20 erzeugt werden, in der das teilchenförmige Material durch den·Luftstrom in der Schwebe gehalten wird, und es kann somit ein Harten bei hoher Temperatur vorgenommen werden.for the coating material are switched off, whereby the coating part of the operation is terminated. At this point, the air flow can continue to flow through the fluidized bed device to thoroughly dry all particles Core materials deposited material is hardened. When the entire core coating apparatus consists of temperature-resistant materials, temperatures in which the particulate material is held by the · air flow in the suspension are generated (70 to 900 ° P) in the coating zone 20, in the order of magnitude from 21 to 485 0 C, and hardening can thus be carried out at a high temperature.

309834/103 7309834/103 7

Claims (1)

- 21 Patentansprüche - 21 claims sassss; as ss ss SS si as sa . SS as sas SS ^HmJSS j; as assassss; as ss ss SS si as sa. SS as sas SS ^ HmJSS j; as as Verfahren zur Herstellung von triboelektrischen Trägerkügelchen zur Verwendung in einem elektrophotographischen Reproduktionsgerät, dadurch gekennzeichnet, dass ein teilchenförmiges Kernmaterial mit den gewünschten physikalischen Eigenschaften gewählt wird, ein Beschichtungsmaterial mit den gewünschten physikalischen, mechanischen und triboelektrischen Eigenschaften gewählt wird, das Kernmaterial in einem im allgemeinen nach.aufwärts strömenden Gasstrom mit eingestellter Temperatur suspendiert wird, das Beschichtungsmaterial und ein flüchtiges Trägermedium in den Gasstrom mit einer solchen Rate eingeführt wird, dass das Material sich mit einer gewünschten Rate und einer gewünschten Dicke zur Erzielung maximaler BeschichtungsIntegrität abscheidet, dass die Suspension des Kernmaterials in dem Strom aufrechterhalten wird, bis im wesentlichen das gesamte flüchtige Trägermedium verflüchtigt ist, und. die Trägerkügelchen auf eine Temperatur und für eine Zeitspanne erhitzt werden, um die gewünschten physikalischen und/oder triboelektrischen Eigenschaften dem Überzug zu erteilen.A method of making triboelectric carrier beads for use in an electrophotographic reproduction machine, characterized in that a particulate core material having the desired physical properties is selected a coating material with the desired physical, mechanical and triboelectric properties is selected is, the core material is suspended in a gas stream generally flowing upwards at a set temperature the coating material and a volatile carrier medium is introduced into the gas stream at a rate such that that the material moves at a desired rate and thickness for maximum coating integrity separates that the suspension of the core material is maintained in the stream until essentially all of the volatile Carrier medium has volatilized, and. the carrier beads are heated to a temperature and for a period of time to the desired to give physical and / or triboelectric properties to the coating. 2» Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf eine Temperatur und für eine Zeitspanne erhitzt wird, die ausreichen, um Teilchen, aus denen der Überzug besteht, zu koaleszieren, 2 »The method according to claim 1, characterized in that it is heated to a temperature and for a period of time which are sufficient to coalesce particles that make up the coating, 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Kerne mit einem durchschnittlichen Durchmesser von 50 bis 1000 Mikron und einer Dichte von 2,0 bis 12 verwendet werden,3. The method according to claim 1, characterized in that Cores with an average diameter of 50 to 1000 Microns and a density of 2.0 to 12 are used, 4. Verfahren nach Anspruch J5, dadurch gekennzeichnet, dass als Beschichtungsmaterial ein Latex verwendet wird.4. The method according to claim J5, characterized in that as Coating material a latex is used. 309834/1037309834/1037 5« Verfahren nach Anspruch J>, dadurch gekennzeichnet, dass ,als BeSchichtungsmaterial eine Emulsion verwendet wird.5 «Method according to claim J>, characterized in that an emulsion is used as the coating material. 6« Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Beschichtungsmaterial eine Lösung verwendet wird* ·6 «The method according to claim 3, characterized in that as Coating material a solution is used * 7· Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass
die Erhitzungsstufe in dem Gasstrom vorgenommen wird.
7. The method according to claim 3, characterized in that
the heating stage is carried out in the gas stream.
8* Verfahren nach Anspruch 3> dadurch gekennzeichnet, dass die Erhitzuhgsstufe nach Entfernen der Kügelchen aus dem Gasstrom
vorgenommen wird.
8 * The method according to claim 3> characterized in that the heating step after removing the beads from the gas stream
is made.
9. Verfahren nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung ein triboelektrisch negatives Harz umfasst.9. The method according to claim 3 »characterized in that the coating comprises a triboelectrically negative resin. 10.- Verfahren nach Anspruch 3.» dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung ein triboelektrisch positives Harz umfasst,10.- Method according to claim 3. » characterized in that the Coating comprises a triboelectrically positive resin, 11. Verfahren nach Anspruch 3* dadurch gekennzeichnet, dass ein Beschichtungsmaterial, das in üblichen Lösungsmitteln im wesentlichen unlöslich ist, verwendet wird.11. The method according to claim 3 * characterized in that a Coating material which is substantially insoluble in common solvents is used. 12* Verfahren nach Anspruch' 11, dadurch gekennzeichnet, dass als Beschichtungsmaterial ein Fluorcarbon aus der Gruppe von PoIytetr'afluoräthylen und fluoriertem A'thylen-Propylen-Copolymerem verwendet wird.12 * The method according to claim '11, characterized in that as Coating material a fluorocarbon from the group of polytetr'afluoroethylene and fluorinated ethylene-propylene copolymer is used. 13, Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass auf eine Temperatur und für eine Zeitspanne erhitzt wird, die ausreichen, um die Fluorcarbonmaterialien zu einem im wesentlichen kontinuierlichen gleichförmigen Überzug zu sintern.13, the method according to claim 12, characterized in that on a temperature and heated for a period of time sufficient to to sinter the fluorocarbon materials into a substantially continuous uniform coating. 309834/1037309834/1037
DE19732306004 1972-02-14 1973-02-07 METHOD OF MANUFACTURING CARRIER MATERIALS FOR USE IN ELECTROPHOTOGRAPHIC PROCESSES Pending DE2306004A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US22576172A 1972-02-14 1972-02-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2306004A1 true DE2306004A1 (en) 1973-08-23

Family

ID=22846121

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732306004 Pending DE2306004A1 (en) 1972-02-14 1973-02-07 METHOD OF MANUFACTURING CARRIER MATERIALS FOR USE IN ELECTROPHOTOGRAPHIC PROCESSES

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS4894442A (en)
BE (1) BE795370A (en)
DE (1) DE2306004A1 (en)
FR (1) FR2172121A1 (en)
IT (1) IT978271B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2922948A1 (en) * 1978-06-06 1979-12-13 Konishiroku Photo Ind DEVELOPMENT SUPPORT FOR ELECTROPHOTOGRAPHY AND A PROCESS FOR ITS PRODUCTION

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5583050A (en) * 1978-12-20 1980-06-23 Tomoegawa Paper Co Ltd Preparation of spherical toner for electrostatic copying
US4355886A (en) * 1980-05-13 1982-10-26 Xerox Corporation Polyvinyl acetal coated carrier particles for magnetic brush cleaning
DE3727383A1 (en) * 1987-08-17 1989-03-02 Basf Ag CARRIER FOR REPROGRAPHY AND METHOD FOR PRODUCING THIS CARRIER
JP2709943B2 (en) * 1988-09-22 1998-02-04 コニカ株式会社 Electrostatic image developing carrier and method of manufacturing the same
JP3397483B2 (en) * 1993-12-29 2003-04-14 キヤノン株式会社 Electrophotographic carrier, manufacturing method thereof, two-component developer, and image forming method

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2922948A1 (en) * 1978-06-06 1979-12-13 Konishiroku Photo Ind DEVELOPMENT SUPPORT FOR ELECTROPHOTOGRAPHY AND A PROCESS FOR ITS PRODUCTION

Also Published As

Publication number Publication date
BE795370A (en) 1973-05-29
FR2172121A1 (en) 1973-09-28
IT978271B (en) 1974-09-20
JPS4894442A (en) 1973-12-05
AU5145273A (en) 1974-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1772669A1 (en) Xerographic developing material
DE3427647C2 (en)
DE602005000936T2 (en) A method of coating a conductive surface with a plastic powder made by an emulsion aggregation method.
DE2356727A1 (en) PROCESS FOR DIGERATING NORMALLY SOLID ADDITIONAL POLYMERS INSOLUBLE IN WATER AND ALKALIA
DE19713054A1 (en) Process for the preparation of thermosetting resin particles for use as a powder coating
DE2417842A1 (en) COATING COMPOUNDS MADE FROM A PERFLUORCARBON POLYMER AND PROCESS FOR THEIR PRODUCTION
DE19633626A1 (en) Process for producing a particulate polymer
DE3245804A1 (en) TONER FOR ELECTROPHOTOGRAPHIC METHODS AND METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF
DE2203622C3 (en) Process for the preparation of coated carrier particles for an electrophotographic developer
DE2306004A1 (en) METHOD OF MANUFACTURING CARRIER MATERIALS FOR USE IN ELECTROPHOTOGRAPHIC PROCESSES
DE2857880C3 (en) Non-aqueous polymer plastisol or organosol dispersions
DE2217933C3 (en) Carrier particles for an electrostatographic developer
DE2750811A1 (en) POWDER MARKING AGENTS AND MARKING METHODS
DE19547777A1 (en) Coating process
DE3719241A1 (en) SPRAY-DRYED EMULSION POLYMER, METHOD FOR THE PRODUCTION AND USE THEREOF AND MOLDING DIMENSIONED THEREOF
DE2419330A1 (en) PROCESS FOR THE MANUFACTURING OF FLOWABLE COATING POWDERS OF FINE PARTICLE SIZE
DE2101156C3 (en)
DE2951122C2 (en) Process for the production of pulverulent ethylene polymers and ethylene copolymers
DE2821422A1 (en) DEVELOPER OF ELECTROSTATIC IMAGES AND PROCESS FOR THEIR PRODUCTION
DE1622351C3 (en) Photoconductive powder and process for its manufacture
DE1522708B2 (en) Method of making an electrostatographic developer
DE3211718A1 (en) METHOD FOR PRODUCING METAL BODIES OF REGULATED DENSITY AND THE USE THEREOF FOR GENERATING AN ELECTROSTATIC DEVELOPER
DE2306003A1 (en) ENVELOPED CARRIER PART FOR USE IN AN IMPROVED ELECTROPHOTOGRAPHIC PROCESS
DE2164906A1 (en) METHOD FOR MANUFACTURING ELECTROSTATIC CARRIER MATERIAL
DE2260740A1 (en) METHOD OF FORMING CAPSULES