DE2303880A1 - SPACERS FOR REINFORCEMENT INSERTS IN REINFORCED CONCRETE SLABS - Google Patents

SPACERS FOR REINFORCEMENT INSERTS IN REINFORCED CONCRETE SLABS

Info

Publication number
DE2303880A1
DE2303880A1 DE19732303880 DE2303880A DE2303880A1 DE 2303880 A1 DE2303880 A1 DE 2303880A1 DE 19732303880 DE19732303880 DE 19732303880 DE 2303880 A DE2303880 A DE 2303880A DE 2303880 A1 DE2303880 A1 DE 2303880A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formwork
bracket
reinforcement
parallel
bent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732303880
Other languages
German (de)
Inventor
Alfred Wucherer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TEPALIA PATENTVERWERTUNGS ANST
Original Assignee
TEPALIA PATENTVERWERTUNGS ANST
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TEPALIA PATENTVERWERTUNGS ANST filed Critical TEPALIA PATENTVERWERTUNGS ANST
Publication of DE2303880A1 publication Critical patent/DE2303880A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/16Auxiliary parts for reinforcements, e.g. connectors, spacers, stirrups
    • E04C5/18Spacers of metal or substantially of metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/01Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings
    • E04C5/06Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings of high bending resistance, i.e. of essentially three-dimensional extent, e.g. lattice girders
    • E04C5/0627Three-dimensional reinforcements composed of a prefabricated reinforcing mat combined with reinforcing elements protruding out of the plane of the mat
    • E04C5/0631Reinforcing mats combined with separate prefabricated reinforcement cages or girders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Reinforcement Elements For Buildings (AREA)

Description

Abstandhalter für Bewehrungseinlagen in Stahlbetondecken Die Erfindung betrifft Abstandhalter für Bewehrunqseinlagen in Stahlbetondecken, die entsprechend ihrer For und Ausführuna geeignet sind, sowohl die untere als auch die obere Bewehrung zu tragen'und in den für das Betonieren erforderlichen Entfernungen zu halten. Spacers for reinforcement inlays in reinforced concrete ceilings The invention relates to spacers for reinforcement inserts in reinforced concrete ceilings, which accordingly Both the lower and the upper reinforcement are suitable for their shape and design to carry 'and to keep at the distances required for concreting.

Nach den behördlichen Vorschriften muss die gesamte Deckenbewehrunq vor dem Betonieren fertig verlegt und in der erforderlichen Lage gesichert sein. Das bedeutet, dass die unten liegende Feldbewehrung im vorgeschriebenen Abstand von der Schalung und die oben liegende negative Feld-, Stütz- oder Randbewehrung in gewissem Abstand von der Deckenoberkante fixiert werden muss.According to the official regulations, the entire ceiling reinforcement must laid before concreting and secured in the required position. This means that the field reinforcement below is at the prescribed distance from the formwork and the negative field, support or edge reinforcement on top must be fixed at a certain distance from the upper edge of the ceiling.

Dies wird bisher dadurch erreicht, dass man Abstand halter aus Kunststoff, Beton oder Draht unter die untere Bewehrung legt, um deren Abstand von der Schalung zu erreichen. Die hierfür üblichen Abstand halter sind punktförmiger Art. Sie müssen einzeln unter eine Vielzahl von Kreuzungs-Punkten der Bewehrungsmatte gelegt und, was besonders nachteilig ist, von unten eingeführt werden. Das Anbringen der unteren Abstandhalter ist somit eine umständliche, unbequeme, zeitraubende und damit teure Angelegenheit. -Für das Auflegen der oberen Bewehrung verwendet man meist separate, aus Mattenstreifen gefertigte, dreieckig oder trapezförmig gebogene Abstandhalterkörbe grösserer Länge. Diese Körbe erden mit den offenen Enden durch die Zwischenräume der unteren Bewehrung hindurch auf der Schalung aufqestellt. Auf den oberen Längsstäben liegt dann die obere Bewehrung auf. In seltenen Fällen verwendet man obere Abstandhalter die auf der unteren Bewehrung aufstehen.So far, this has been achieved by using spacers made of plastic, Place concrete or wire under the lower reinforcement to keep the distance from the formwork to reach. The usual spacers for this are point-type. You must placed individually under a multitude of intersection points of the reinforcement mesh and, which is particularly disadvantageous, must be introduced from below. Attaching the lower Spacer is thus a cumbersome, inconvenient, time-consuming and therefore expensive Matter. -For the placement of the upper reinforcement, separate, Triangular or trapezoidal curved spacer baskets made from mat strips greater length. These baskets ground with the open ends through the gaps the lower reinforcement on the formwork. On the upper longitudinal bars the upper reinforcement is then on. In used in rare cases upper spacers that stand up on the lower reinforcement.

In der DT-AS 1 148 369 ist ein Abstandhalter aus Draht beschrieben, der sowohl die untere als auch die obere Bewehrung tragen kann. Er besteht aus zwei U-förmigen Bügeln, die gegeneinander geneigt und in der Nähe ihrer offenen Enden durch gerade Querstege miteinander verbunden sind. Die Querstege sind dazu bestimmt, die untere Bewehrung aufzunehwen, während die obere Bewehrung auf dem mittleren Teil der Bügel aufliegt.DT-AS 1 148 369 describes a wire spacer, which can support both the lower and the upper reinforcement. It consists of two U-shaped brackets that are inclined towards each other and near their open ends are connected to one another by straight crosspieces. The crossbars are designed to the lower reinforcement to be taken up, while the upper reinforcement on the middle Part of the bracket rests.

Von Nachteil ist hierbei unter anderem, daß dieser Abstandhalter von unten her in die untere Bewehrung eingeführt und einzeln aufgestellt werden muß. Durch die Art der Ausführung ist es nämlich nicht möglich, diesen Abstandhalter länger zu machen als es der Entfernung eines in der Baustahlmatte verschweißten Stabpaares entspricht.The disadvantage here is, among other things, that this spacer of must be introduced into the lower reinforcement below and set up individually. Because of the type of design, it is not possible to use this spacer to make it longer than the removal of one welded in the welded wire mesh Rod pair corresponds.

Bei der meist üblichen Art mit separaten Abstandhaltern für die untere Bewehrung ist besonders die zeitraubende Anbringung zusammen mit den zusatzlichen Kosten für die Abstandhalter nachteilig.In the most common type with separate spacers for the lower one Reinforcement is particularly the time-consuming installation along with the additional Disadvantageous costs for the spacers.

Hinzu kommt noch, dass durch den zusätzlich auf der Schalung aufstehenden Abstandhalter für die obere Bewehrung die Unterseitenstruktur der Betondecke wesentlich öfter unterbrochen ist.In addition, there is the additional standing on the formwork Spacers for the upper reinforcement make the underside structure of the concrete ceiling essential is interrupted more often.

Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, einen Abstandhalter zu schaffen, der mit möglichst wenigen Aufstandspunkten auskommt und in der Lage ist, sowohl die untere als auch die obere Bewehrung zu tragen, ohne dass zusätzliche Hilfsmittel wie Bindedraht erforderlich sind. Ausserdem soll der Abstandhalter so beschaffen sein, dass er in grösseren Längen-herstellbar und damit reihenweise und zeitsparend in die Bewehrung eingebracht werden kann.The invention is now based on the object of a spacer to create who gets by with as few points of uprising as possible and is able to do so is to support both the lower and the upper reinforcement without any additional Tools such as binding wire are required. In addition, the spacer should be like this be such that it can be produced in greater lengths and thus in rows and can be introduced into the reinforcement in a time-saving manner.

Um dies zu erreichen, werden an einem Längsstab fortlaufend U-förmige, gegeneinander geneigte Bügel angeschweisst. Von den heiden Enden eines Bügels ist jeweils eines dazu bestimmt, auf der Schalung aufzustehen, Das zweite Ende wird bei den nach links versetzten Bügeln senkrecht zum Längsstab, bei den nach rechts versetzten parallel zum Ldnqsstab abgebogen, und zwar in einer Höhe wie sie dem gewünschten Abstand der Bewehrungsstäbe von der Schalungsbene entspricht.To achieve this, continuously U-shaped, brackets inclined against each other welded on. From the two ends of a hanger is respectively one intended to stand on the formwork, the second end is at the stirrups offset to the left perpendicular to the longitudinal bar, for the stirrups offset to the right bent parallel to the longitudinal rod, and at a height as desired Distance of the reinforcing bars from the formwork level corresponds.

Der qleiche Zweck lässt sich vornehmlich bei grössere Abstand der oberen Bewehrung erreichen, wenn man zwei parallel übereinander angeordnete Längsstäbe durch X-förmiq sich kreuzende Bügel oder Stabelemente verbindet und die freien Enden in der vorbeschriebenen Art abbiegt. Auch mit drei oder mehr Lcngsdrähten und rechtwinklig dazu verschweissten V- oder trapezförmigen Bügeln lassen sich bei entsprechender Gestaltung der freien Enden die Forderungen erfüllen.The same purpose can mainly be achieved with a larger distance between the Achieve upper reinforcement if you have two parallel bars arranged one above the other by X-shape crossing brackets or rod elements connects and the free ends turns in the manner described above. Also with three or more straight wires and at right angles V-shaped or trapezoidal brackets welded for this can be used with the appropriate Design of the free ends meet the requirements.

Die zuletzt beschriebene Form eignet sich besonders für schwere Bewehrungen mit hohen Gewichten. Hier ist es auch zweckmänig, die zur Aufnahme der unteren Bewehrung abgebogenen Enden etwas länger zu lassen und nochmals zur Schalungsebene hin akzubiegen. Diese Enden stehen dann zusätzlich auf der Schalung auf und tragen das Gewicht der Bewehrung mit.The shape described last is particularly suitable for heavy reinforcement with heavy weights. here it is also expedient to record to leave the bent ends of the lower reinforcement a little longer and again to Bend the formwork level. These ends are then also on the formwork and carry the weight of the reinforcement.

Die mit solchen Abstandhaltern erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, dass durch die Abbiegung der Enden eine sichere Auflage für die untere Bewehrung geschaffen wird. Dadurch, dass auf den beiden Seiten die Wichtung der Abbiegungen verschieden ist, lassen sich die Bewehrungsstäbe immer unterfangen, gleichgültig, ob der Abstandhalter parallel oder senkrecht dazu eingelegt wird. Die nach unten bis zur Schalung verlängerten abgebogenen Enden haben ausser der zusätzlichen Unterstützunct noch den Vorteil, dass sich die Bewehrung leichter einführen lasse, weil die Gefahr des Verhängens unter den Abbiegungen entfällt.The advantages that can be achieved with such spacers are particular in that the bending of the ends creates a secure support for the lower reinforcement is created. By doing that on both sides the weighting of the turns is different, the reinforcing bars can always be underpinned, indifferent, whether the spacer is inserted parallel or perpendicular to it. The down Bent ends that are extended to the formwork also have additional support Another advantage is that the reinforcement can be inserted more easily because of the danger there is no need to impose under the turns.

Eine Möglichkeit zum Einführen der Bewehrunqsstabe ohne Beachtung der richtigen Seitenlage ist gegeben, wenn man die abzubiegenden Enden einer oder beider eiten in beide vorbeschriebenen Richtungen aufeinanderfolgend abbiegt. Es ist dabei ohne Bedeutung, ob zuerst senkrecht oder parallel zu den Längsstäben abgebogen wird. In jedem Fall kann mit derart verformten Enden eine Bügelseite sowohl bei paralleler als auch bei senkrechter Lage zu den Bewehrungsstëben zum Einsatz kommen.A possibility to introduce the reinforcement bars without considering the correct lateral position is given if you have the ends of an or both sides turns in both directions one after the other. It is irrelevant, whether first perpendicular or parallel to the longitudinal bars turned will. In any case, with such deformed ends, one side of the bracket can both parallel and perpendicular to the reinforcement bars are used.

Von Vorteil ist es, wenn die auf der Schalung aufstehenden Enden mit einem Frostschutz versehen sind.It is advantageous if the ends standing on the formwork with are provided with frost protection.

Zweckmäßigerweise erreicht man diesen Frostschutz durch Eintauchen in Kunststoffmasse oder Farbe. Auch das Aufsetzen von Kunststoffkappen auf die Drahtenden ist dafür eignet.This frost protection is expediently achieved by immersion in plastic mass or paint. Also putting plastic caps on the wire ends is suitable for this.

Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt. Es zeigen: Fig. 1 eine Ansicht eines Abstandhalters mit einem Längs stab und Bügelelementen, Fig. 2 eine Seitenansicht dieser Ausführung, Fig. 3 eine Ansicht eines Abstandhalters mit zwei Längs stäben und Stabelementen, Fig. 4 eine Seitenansicht dieser Ausführung, Fig. 5 eine perspektivische Darstellung eines Abstandhaters mit drei Längsstäben und senkrecht dazu stehenden Bügelelementen mit 7erschiedenen Formen der abgebogenen Bügel enden.Embodiments of the invention are shown in the drawings. They show: Fig. 1 a view of a spacer with a longitudinal rod and bracket elements, Fig. 2 is a side view of this embodiment, Fig. 3 is a view of a spacer with two longitudinal bars and bar elements, Fig. 4 is a side view this embodiment, Fig. 5 is a perspective view of a spacer three longitudinal bars and bracket elements standing perpendicular to them with 7 different shapes the bent bracket ends.

An einem Längsstab 1 sind im Abstand voneinander fortlaufend U-förmige Bügelelemente 2, 2' mit wechselseitiger Neigunc angeschweißt, so daß benachbarte Bügelelemente entgegengeset-te Neigungen zu einer durch den Längsstab 1 bestimmten, auf der Schalungsebene senkrecht stehenden Ebene haben. Die oberer Stege 3 der Bügelelemente 2, 2' stehen über den Längsstab 1 hervor, so daß sich zusammen mit den je zwei Schweißstellen 4 und 5 jedes Bügelelementes eine starre Verbindung ergibt. Die Aufgabe der Stege 3 ist es, die obere Bewehrung zu tragen.On a longitudinal rod 1 are continuously spaced from each other U-shaped Bracket elements 2, 2 'welded on with alternating inclination, so that adjacent Bracket elements opposite inclinations to a determined by the longitudinal bar 1, have a plane perpendicular to the formwork plane. The upper webs 3 of the bracket elements 2, 2 'protrude over the longitudinal rod 1, so that together with the two welds 4 and 5 of each bracket element results in a rigid connection. The job of the bridges 3 is to support the top reinforcement.

Jeweils ein Ende 7 eines Bügelelementes 2, 2' ist dazu bestimmt, auf der Schalung 6 aufzustehen, während die anderen Enden P und 9 abwechslungsweise parallel und senkrecht zum Längs stab 1 in eine zur Schalungsebene parallele Ehene abgebogen sind, u@ die untere Bewehrung lo, 10' aufzunehmen, d.h. zu tragen.In each case one end 7 of a bracket element 2, 2 'is intended to the formwork 6 to stand up, while the other ends P and 9 alternately parallel and perpendicular to the longitudinal bar 1 in a parallel to the formwork plane Ehene are bent, u @ to take up the lower reinforcement lo, 10 ', i.e. to carry it.

In Fig. 3 und 4 ist eine Ausführungsform dargestellt, bei der gerade Stabelemente 11 und abgebogene Stabelemente 12, 12' paarweise mit zwei parallel laufenden Längsstäben 13 und 14 X--f6rMig verschw7eißt sind, Abwechslungsweise ist auch hier je links und rechts ein Stabende 15 bis zur Schalung 6 heruntergeführt Die gegenüberliegenden Stabenden 16 und 17 bzw. 16' und 17' sind wieder parallel und senkrecht zu den Längsstäben 13 und 14 abgebogen, un die untere Bewehrung @u tragen. Die Stabenden 16' und 17' sind nochmals in Richtung zur Schalung 6 abgebogen, damit sie bei schwereren Bewehrungen das Gewicht mittragen.In Fig. 3 and 4, an embodiment is shown in which straight Rod elements 11 and bent rod elements 12, 12 ' in pairs with two parallel longitudinal bars 13 and 14 X - are welded in a shape, alternately a rod end 15 is also led down to the formwork 6 here on the left and right The opposite rod ends 16 and 17 or 16 'and 17' are again parallel and bent perpendicular to the longitudinal bars 13 and 14, un the lower reinforcement @u wear. The rod ends 16 'and 17' are bent again in the direction of the formwork 6, so that they carry the weight with heavier reinforcements.

Die perspektivische Darstellung der Fig. 5 zeigt einen Abstandhalter mit drei Langsstäben 18 und 19 Der Längsstab 18 ist zur Auflage für die obere Bewehrung bestimmt. Die Längsstäbe 19 dienen der Versteifung des Abstandhalters. An diese drei Längsstäbe sind senkrecht dazu stehende v-förmige, nach unten offene Bügel 2o angeschweißt. Fin Teil der Bügel 20 behält die geraden Schenkel 21, mit denen der Abstandhalter auf der Schalung aufsteht. Bei einem anderem Teil werden die Schenkelenden zur Aufnahme der unteren Bewehrung @@gebogen in eine zur Schalungsebene parallele Ehene.The perspective illustration of FIG. 5 shows a spacer with three longitudinal bars 18 and 19 The longitudinal bar 18 is to support the upper reinforcement certainly. The longitudinal bars 19 serve to stiffen the spacer. To this three longitudinal bars are perpendicular to this, V-shaped, downwardly open brackets 2o welded on. Fin part of the bracket 20 retains the straight legs 21 with which the spacer stands up on the formwork. Another part will be the leg ends to accommodate the lower reinforcement @@ bent into a parallel to the formwork plane Marriages.

Bei einer Bügel des gezeichneten Beispiels ist ein Ende 22 senkrecht zu den Längsstäben abgebogen. Das andere Fnde 23 ist parallel zu den Längsstäben abgewinkelt. Je nachdem, t der Abstandhalter quer oder längs zu den Bewehrungsstäben eingebracht wird, trägt eines dieser Enden die Bewehrung.In the case of a bracket in the example shown, one end 22 is perpendicular bent to the longitudinal bars. The other end 23 is parallel to the longitudinal bars angled. Depending on t the spacer across or along the reinforcement bars is introduced, one of these ends carries the reinforcement.

An einem anderen Bügel verlaufen die Enden 24 und 25 zuerst in den Richtungen wie die Enden 22, 23. Beide Enden 24, 25 sind dann aber nochmals auf die Schalung zu abgehoden und stehen auf dieser auf. Der Zweck dieser Ausführung besteht darin, daß das Gewicht bei einer schwereren Bewehrung auf mehr Auflagepunkte verteilt wird. Auch erleichtern diese Abbiegungen das Einbringen der Flächenhewehrung.At another bracket, the ends 24 and 25 run first into the Directions like the ends 22, 23. Both ends 24, 25 are then open again remove the formwork and stand on it. The purpose of this execution consists in the fact that the weight of a heavier reinforcement has more points of support is distributed. These bends also make it easier to introduce the fencing.

Bei einem weiteren Bügel ist das'Ende 26 in einer zur Schalungsebene parallelen Ebene senkrecht und parallel, das Ende 27 parallel und senkrecht zu den Längsstäben verformt.In the case of a further bracket, the end 26 is in a plane with respect to the formwork parallel plane perpendicular and parallel, the end 27 parallel and perpendicular to the Deformed longitudinal bars.

Derart ausgebildete Bügelenden erlauben es, mit einer Seite sowohl längs- als auch querverlaufende Bewehrungsstäbe cer anteren Bewehrung aufzunehmen. Eine Verlängerung der Enden bis auf die Schalung ergibt auch hier eine größere Steifigkeit und Tragkraft.Such formed temple ends allow both with one side Include longitudinal and transverse reinforcing bars of the anterior reinforcement. An extension of the ends up to the formwork also results in greater rigidity here and load capacity.

Claims (9)

Patentansprüche Claims 9 Abstandhalter für Bewehrungseinlagen in Stahlbetondecken, d a d u r c h q e k e n n z e i c h n e t, dass ein Teil seiner nach unten offenen Bügel oder Stabelemente auf der Schalung aufsteht, ein anderer Teil, dessen Enden entsprechend zurechtgebogen sind, die untere Bewehrung in vorgeschriebenen Abstand von der Schalung hält sowie mit den nach oben herausraoenden Bügel- oder Stahelementen die obere Bewehrung trägt.9 spacers for reinforcement inlays in reinforced concrete ceilings, d a d u r c h q e k e n n z e i c h n e t that part of its downwardly open bracket or rod elements stands up on the formwork, another part whose ends correspond accordingly are bent, the lower reinforcement at the prescribed distance from the formwork holds as well as the upper one with the bracket or steel elements roaring upwards Reinforcement. 2. Abstandhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an einem Langsstab (1) fortlaufend entgegengesetzt geneigte U-förmige Bügelelemente (2, 2') in Pichtung des Längsstabes (1) anqeschweisst sind, wobei ein räumliches, nach unten offenes, dreieckiges Gebilde entsteht (Fig. 1, 2).2. Spacer according to claim 1, characterized in that on a longitudinal rod (1) continuously oppositely inclined U-shaped bracket elements (2, 2 ') are welded in alignment with the longitudinal rod (1), with a spatial, triangular structure that is open at the bottom is created (Fig. 1, 2). 3. Abstandhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an zwei parallel übereinander verlaufenden 1nngsstaben (13, 14-) X-förmig sich kreuzende Stab- oder Bügelelemente (11, 12, 12') fortlaufend angeschweisst sind, wodurch sich ein räumliches nach unten offenes prismatisches Gebilde ergibt (Fig. 3, 4).3. Spacer according to claim 1, characterized in that on two parallel one above the other 1ngsstaben (13, 14-) X-shaped intersecting Rod or bracket elements (11, 12, 12 ') are continuously welded, whereby a spatial downwardly open prismatic structure results (Fig. 3, 4). 4. Abstandhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an drei oder mehr parallel zueinander verlaufender Längsstäben (18, 19) senkrecht dazu stehende dreieckige oder trapezförmige, nach unten offene Bügel (20) fortlaufena angeschweißt sind, so daß ein entsprechendes räumliches Gebilde entsteht (Fig. 5).4. Spacer according to claim 1, characterized in that on three or more longitudinal rods (18, 19) extending parallel to one another and perpendicular thereto triangular or trapezoidal brackets (20) open at the bottom, welded on continuously are, so that a corresponding spatial structure is created (Fig. 5). 5. Abstandhalter nach einem-der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil der Bügel-oder Stabelemente (2, 12, 20) einer Seite rechtwinklig zu den Längsstäben (1, 13, -14, 18, 19) und parallel zur Schalungsebene (6) abgebogen wird, um die Bewehruncsstäbe (lo') der unteren Bewehrung zu tragen, die in Richtung des Abstandhalters verlaufen.5. Spacer according to one of the preceding claims, characterized characterized in that part of the bracket or bar elements (2, 12, 20) on one side at right angles to the longitudinal bars (1, 13, -14, 18, 19) and parallel to the formwork plane (6) is bent to support the reinforcement bars (lo ') of the lower reinforcement, which run in the direction of the spacer. 6. Abstandhalter nach einem der vorhergehenden AnsprUche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil der Bügel oder Stabelemente (2', 12', 20) einer Seite in Richtung der Langsstäbe (1, 13, 14, 18, 19) und parallel zur Schalung ebene (63 abgebogen wird, um die Bewehrungsstäbe (lo) der unteren Bewehrung zu tragen, die senkrecht zur sich tung des Abstandhalters verlaufen.6. Spacer according to one of the preceding claims, thereby characterized in that part of the bracket or bar elements (2 ', 12', 20) of one side in the direction of the longitudinal bars (1, 13, 14, 18, 19) and parallel to the formwork level (63 is bent to support the reinforcing bars (lo) of the lower reinforcement, the run perpendicular to the direction of the spacer. 7. Abstandhalter nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß sich die parallel zu den Längsstäben abgebogen nen Enden der Bügel- oder Stabelemente auf der anderen Seite des Abstandhalters als die senkrecht zu den Längsstäben abgebogenen Enden befinden.7. Spacer according to claim 5 and 6, characterized in that the bent parallel to the longitudinal bars NEN ends of the bracket or bar elements on the other Side of the spacer than the one perpendicular to the Longitudinal bars are bent ends. 8. Abstandhalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die rechtwinklig und parallel zu den Längsstäben (1, 13, 14, 18, 19) abgebogenen E.-den (8, 9, 16, 17, 22, 23) noch in einer weiteren Ebene zur Schalung (6) hin abgebogen sind. 8. Spacer according to one of the preceding claims, characterized characterized in that the perpendicular and parallel to the longitudinal bars (1, 13, 14, 18, 19) bent E.-den (8, 9, 16, 17, 22, 23) still in a further level to the Formwork (6) are bent out. 9. Abstandhalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil der Bügel oder Stabelemente einer oder beider Seiten sowohl parallel als auch senkrecht zu den Längsstäben und außerdem nocr in einer weiteren Ebene zur Schalung hin abgebogen ist. 9. Spacer according to one of the preceding claims, characterized characterized in that a part of the bracket or bar elements of one or both sides both parallel and perpendicular to the longitudinal bars and also nocr in one another level is turned towards the formwork. lo Abstandhalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche.lo spacer according to one of the preceding claims. dadurch gekennzeichnet, daß die auf der Schalung auf stehenden Enden einen Rostschutz tragen. characterized in that the ends standing on the formwork wear rust protection.
DE19732303880 1972-01-31 1973-01-26 SPACERS FOR REINFORCEMENT INSERTS IN REINFORCED CONCRETE SLABS Pending DE2303880A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH140172 1972-01-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2303880A1 true DE2303880A1 (en) 1973-08-09

Family

ID=4209558

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732303880 Pending DE2303880A1 (en) 1972-01-31 1973-01-26 SPACERS FOR REINFORCEMENT INSERTS IN REINFORCED CONCRETE SLABS

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2303880A1 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0036125A2 (en) * 1980-03-14 1981-09-23 Hans Werner Rothstein Reinforcement spacer
EP0135141A2 (en) * 1983-08-23 1985-03-27 Selma Dreizler Reinforcement spacer
EP0305323A1 (en) * 1987-08-28 1989-03-01 Ruwa-Drahtschweisswerk Ag Spacer for two layers of reinforcement mats

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0036125A2 (en) * 1980-03-14 1981-09-23 Hans Werner Rothstein Reinforcement spacer
EP0036125A3 (en) * 1980-03-14 1981-11-18 Hans Werner Rothstein Reinforcement spacer
EP0135141A2 (en) * 1983-08-23 1985-03-27 Selma Dreizler Reinforcement spacer
EP0135141A3 (en) * 1983-08-23 1985-06-05 Selma Dreizler Reinforcement spacer
EP0305323A1 (en) * 1987-08-28 1989-03-01 Ruwa-Drahtschweisswerk Ag Spacer for two layers of reinforcement mats

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1659192A1 (en) Spacers for concrete reinforcement rods or the like.
EP2290167B1 (en) Punching reinforcement
DE202007011315U1 (en) An element
DE2303880A1 (en) SPACERS FOR REINFORCEMENT INSERTS IN REINFORCED CONCRETE SLABS
EP1033454B1 (en) Building element for shear reinforcement
CH642131A5 (en) Connection cage for reinforcing reinforced-concrete structures and the use thereof
DE2207833C3 (en) fence
DE3210680C2 (en)
EP1077299A1 (en) Transport-anchor for prefabricated wall elements
DE1484318C3 (en) Reinforcement for flat concrete components
DE102006059365A1 (en) Reinforcement connection structure, for concrete reinforcements, has spaced hook units with lateral rods fastened to one leg by release welds/adhesive and durably bonded to the other leg to allow stacking and packaging for transport
DE2545442A1 (en) METAL SPACER
EP0709531A1 (en) Shuttering element
DE2363641A1 (en) Concrete slab lattice-girder-and-mesh reinforcement - with M-loops fitting lattice tops and hooked on mesh cross rods
DE1559530A1 (en) Wall construction, especially reinforcement unit
DE3229488A1 (en) Spacer for reinforcing mats
DE2148936C3 (en) Formwork element for a partially prefabricated cross-ribbed ceiling
DE941375C (en) Road bridge with a roadway made of grating
DE1296773B (en) Shear safety bracket for reinforced concrete components
DE2312054C3 (en) Reinforcement mesh with U-shaped spacers
DE1409788A1 (en) Reinforcement arrangement for existing reinforced concrete slabs
DE102022114668A1 (en) Reinforcement device
AT378982B (en) REINFORCEMENT FOR REINFORCED CONCRETE CONSTRUCTIONS, IN PARTICULAR STRUCTURAL MAT, OR BAR SHEET
DE3112783C1 (en) Lagging mat for mine support
DE1559461C (en) Reinforcement for a thin reinforced concrete panel serving as permanent formwork for the in-situ concrete of ceiling slabs

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee