DE230323C - - Google Patents

Info

Publication number
DE230323C
DE230323C DENDAT230323D DE230323DA DE230323C DE 230323 C DE230323 C DE 230323C DE NDAT230323 D DENDAT230323 D DE NDAT230323D DE 230323D A DE230323D A DE 230323DA DE 230323 C DE230323 C DE 230323C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
anchor
piles
length
ground
rope pulley
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT230323D
Other languages
German (de)
Publication of DE230323C publication Critical patent/DE230323C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B3/00Ploughs with fixed plough-shares
    • A01B3/64Cable ploughs; Indicating or signalling devices for cable plough systems
    • A01B3/72Means for anchoring the cables

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

- M 230323 -;. KLASSE 45«. GRUPPE- M 230323 - ;. CLASS 45 «. GROUP

Patentiert im Deutschen Reiche vom 15. Juni 1909 ab.Patented in the German Empire on June 15, 1909.

Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Verankerung für die Seil- oder Kettenscheiben beim Pflügen nach dem Einmaschinensystem. Da die gewöhnlichen Pfähle für die auftretenden Belastungen nicht ausreichen, sondern aus dem Erdboden schon bei geringen Belastungen ausreißen, so sah man sich gezwungen, sehr umständliche Verankerungsvorrichtungen zu verwenden, welche nur schwer The subject of the present invention is an anchorage for the rope or chain pulleys when plowing according to the single-machine system. As the ordinary piles for the occurring loads are not sufficient, but from the ground even at low levels To tear out loads, one was forced to use very cumbersome anchoring devices, which are difficult

ίο von ihren Plätzen fortbewegt werden konnten, oder Vorrichtungen zu bauen, welche durch mehrere Pfähle an dem Boden befestigt wurden. Abgesehen davon, daß bei solchen Anordnungen beträchtliche Kippkräfte auftreten, die ein Herausreißen einzelner Befestigungspfähle befördern, sind diese Vorrichtungen für den gewöhnlichen Gebrauch sehr umständlich, hauptsächlich wegen ihres großen Gewichts. Beim Pflügen auf dem Felde ist man aber darauf angewiesen, daß die Arbeiter selbst auf leichteste Weise die Pfähle aus dem Boden herausholen und auch wieder in denselben einschlagen können.ίο could be moved from their places, or to build fixtures that were attached to the ground by multiple piles. Apart from the fact that considerable tilting forces occur in such arrangements, that promote the tearing out of individual fastening posts, these devices are for very awkward for ordinary use, mainly because of their great weight. When plowing in the field, however, you have to rely on the workers themselves The easiest way to get the stakes out of the ground and back into them can hit.

Der Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß man es mit Pfählen zu tun hat, die in ihrer Verwendungsweise einem einzelnen Pfahl ganz ähnlich sind, wobei sie aber das Vielfache der Belastung eines solchen aushalten können. Das Wesen der Erfindung besteht darin, daß der Pfahl an seiner Zugseite mit einem winkelförmigen Ansatz versehen ist, dessen senkrechter, an dem Pfahl liegender Schenkel in den Erdboden hineingetrieben wird, während der wagerechte oder nahezu wagerechte Schenkel sich in der Zugrichtung vor dem Pfahl oben auf den Erdboden auflegt. Wird der Pfahl belastet, so drückt der wagerechte Schenkel das Erdreich zusammen und verhütet ein Herausquellen und ein Lockerwerden.The advantage of the present invention is that you can do it with piles which are very similar in their use to a single stake, but with can withstand the multiple of the load of such. The essence of the invention consists in the fact that the pile is provided with an angular extension on its tension side is, whose vertical leg, lying on the pole, is driven into the ground is, while the horizontal or almost horizontal leg is in the pulling direction placed on the ground in front of the stake. If the pile is loaded, the horizontal leg presses the ground together and prevent oozing and loosening.

In zweiter Linie kommt für die Erfindung eine einfache Befestigungsweise des die Umkehrscheibe tragenden Balkens in Betracht, welcher von einem eingerammten Pfahl einfach losgehakt werden soll, um alsdann an dem um eine Balkenlänge weiter eingesteckten Pfahl wieder befestigt zu werden.Secondly, a simple way of fastening the reversing disk comes for the invention load-bearing beam into consideration, which from a driven pile simply should be unhooked, in order to then plug in the one bar length further Stake to be reattached.

In der Zeichnung stellt v In the drawing, v

Fig. ι die Anordnung eines Balkens an zwei Pfählen dar.Fig. Ι the arrangement of a bar on two Piles.

Fig. 2 ze'igt einen einzuschlagenden Pfahl mit der entsprechenden winkelartigen Sicherung undFig. 2 shows a pile to be driven in with the corresponding angular securing device and

Fig: 3 einen eingeschraubten Pfahl mit der Sicherung.Fig: 3 shows a screwed-in post with the fuse.

Fig. 4 zeigt im Schnitt und im Grundriß von unten gesehen einen nach allen Seiten hin gegen seitlichen Zug gesicherten Pfahl.Fig. 4 shows in section and in plan view from below one to all sides Post secured against lateral pull.

In den Fig. ι und 2 sind α und U1 zwei Pfähle, die entweder mit glatter oder spatenförmig verbreiterter Spitze in den Boden eingeschlagen oder als Schraubenpfähle (Fig. 3) eingeschraubt werden. An dem aus dem Boden herausragenden Ende der Pfähle ist mit kurzen Ketten, Seilen oder Gelenkstücken k ein wagerechter Balken oder Träger b befestigt, an dem die Umkehrscheibe c für das Zugseil d mit einer Laufrolle oder einem Gleitbügel e verschiebbar und außerdem nach Bedarf feststellbar ist, wozu die in Fig. 1 dargestellten, für einen Feststellbolzen "angeordneten Löcher ζ dienen. Während eine Acker-In FIGS. 1 and 2, α and U 1 are two piles which are either driven into the ground with a smooth or spade-shaped broadened tip or are screwed in as screw piles (FIG. 3). At the end of the piles protruding from the ground, a horizontal beam or girder b is attached with short chains, ropes or articulated pieces k , on which the reversing pulley c for the pull rope d can be moved with a roller or a sliding bracket e and can also be locked as required, for which purpose the holes ζ shown in FIG. 1 and arranged for a locking bolt are used.

4040

4545

5 °

5555

breite gleich der Länge des Trägers b umge- j pflügt wird, wandert die Scheibe c mit der I Laufrolle oder dem Gleitbügel e längs des j Trägers,- bzw. wird absatzweise an dem Trä- I ger. weitergesteckt. Nach Beendigung dieser Breite braucht nur der eine der beiden Pfähle a, ax herausgenommen und um eine Trägerlänge gegen den anderen Pfahl versetzt sowie der Träger einmal umgelegt oder umwidth equal to the length of the carrier b is plowed, the disc c moves with the roller or the sliding bracket e along the j carrier - or is stepwise on the carrier. continued. At the end of this width, only one of the two posts a, a x needs to be removed and offset by one beam length from the other post, and the beam has to be folded or turned over once

ίο seine Länge verschoben und wieder an den beiden Pfählen befestigt zu werden, damit j eine der Länge des Trägers b gleiche Ackerbreite mit wandernder Seilscheibe umgepflügt werden kann. Um ein Ausweichen oder eine Lockerung der Pfähle im Erdboden durch den Zug des Seiles d zu verhindern, wird vor jedem Pfahl an der Seite, nach welcher der Zug wirkt, ein Winkel oder ein winkelartiger Teil w in den Boden eingeschlagen, gegen den sich der Pfahl anlegt, wenn der Seilzug auf ihn wirkt. ■ Der Winkel w kann zweckmäßig auch fest mit dem Pfahl verbunden und aus später anzugebenden Gründen so eingerichtet werden, daß er leicht vom Pfahl gelöst werden kann. Die Pfähle werden entweder senkrecht, wie Fig. 2 zeigt, oder etwas nach der Richtung des Seilzuges geneigt, wie in Fig. 3, in den Boden eingebracht. Die Ausbildung des Winkels kann auch im Grundriß eine allseitig geschlossene, z. B. kreisförmige sein, so daß er nach allen Richtungen hin Widerstand bietet. Dies ist in Fig. 4 im Auf- und Grundriß mit Ansicht von unten zur Darstellung gebracht, ν ist der senkrecht in die Erde hinabragende Teil, der am wagerechten Teil λ; befestigt ist. Der Teil y bildet die Abstützung für den Pfahl α und kann gegebenenfalls mit ihm fest verbunden sein. Der Abstützteil ν, χ kann auch eckig, z. B. viereckig, ausgebildetίο shifted its length and reattached to the two posts so that a field width equal to the length of the girder b can be plowed over with a moving pulley. In order to prevent the piles from dodging or loosening in the ground by pulling the rope d , an angle or an angular part w is driven into the ground in front of each pole on the side on which the pull acts, against which the pole is driven applies when the cable pulls on him. ■ The angle w can expediently also be firmly connected to the post and, for reasons to be stated later, be set up in such a way that it can be easily detached from the post. The piles are inserted into the ground either vertically, as shown in FIG. 2, or inclined somewhat in the direction of the cable pull, as in FIG. 3. The formation of the angle can also be a closed on all sides, z. B. be circular so that it offers resistance in all directions. This is shown in Fig. 4 in elevation and plan view with a view from below, ν is the part protruding vertically into the earth, the part on the horizontal part λ; is attached. The part y forms the support for the pile α and can optionally be firmly connected to it. The support part ν, χ can also be angular, for. B. square, formed

werden. .will. .

Durch diese Anwendung wird erreicht, daß der obere Schenkel des Winkels w oder des winkelartigen Teiles ν unter der Wirkung des Seilzuges stets eine Pressung von oben auf den Boden ausübt, so daß dieser sich vor dem Pfahl nicht lockern und herausquellen kann.This application ensures that the upper leg of the angle w or the angle-like part ν always exerts a pressure on the ground from above under the action of the cable, so that it cannot loosen and swell out in front of the pile.

Die Schraubenpfähle lassen sich, wenn sie versetzt werden sollen, leicht aus dem Boden herauswinden. Um auch die eingeschlagenen glatten Pfähle leicht herausziehen zu können, wird an denselben eine Schelle i o. dgl. befestigt. Diese besitzt ein Muttergewinde, durch das eine Schraubenspindel m geführt ist, die sich mit ihrer unteren Spitze auf den oberen Schenkel des vom Pfahl α, αλ gelösten Winkels w stützt. Durch Drehen der Spindel m mit einem aufgesteckten Hebel kann alsdann der Pfahl leicht herausgezogen werden. Statt dessen kann man den Pfahl auch mit Löchern versehen, in welche die Spitze/ einer Brechstange eingeschoben wird, um den Pfahl unter Benutzung des Winkels als Stützpunkt herauszuziehen; oder man kann in anderer Weise Angriffspunkte am oberen Pfahlteil ausbilden, die einen maschinellen Angriff zum Zwecke des Lüftens des Pfahles ermöglichen.The screw piles can easily be pulled out of the ground if they are to be moved. In order to easily pull the chosen smooth poles, is at the same clamp a i o. The like. Secured. This has a nut thread through which a screw spindle m is guided, which is supported with its lower tip on the upper leg of the angle w released by the pile α, α λ . The post can then be easily pulled out by turning the spindle m with an attached lever. Instead, the post can also be provided with holes into which the point / a crowbar is inserted in order to pull the post out using the angle as a support point; or you can form points of attack on the upper part of the pile in another way, which allow a mechanical attack for the purpose of lifting the pile.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:Patent Claims: 1. Anker für die Seilrolle von Maschinenpflügen nach dem Einmaschmensystem, dadurch gekennzeichnet, daß an der Zugseite des Ankerpfahles ein winkelartiges Gebilde mit genau bzw. annähernd senkrechtem und wagerechtem Schenkel angeordnet ist, dessen senkrechter Schenkel den Seilzug auf das Erdreich überträgt, während der vom Pfahl abgekehrte wagerechte Schenkel von oben einen Druck auf das Erdreich ausübt, um ein Herausquellen desselben zu verhindern.1. Anchor for the rope pulley of machine plows according to the single-mesh system, characterized in that an angled on the tension side of the anchor post Structure with exactly or approximately vertical and horizontally arranged legs whose vertical leg transfers the cable pull to the ground, while the horizontal leg turned away from the stake exerts pressure from above exerts on the soil to prevent the same from oozing out. 2. Anker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Laufbalken für die Seilrolle mit seinen Enden durch Ketten oder Seile nacheinander an die in Entfernungen gleich der Laufbalkenlänge eingetriebenen Ankerpfähle (1, 2, 3, 4) gelegt wird, so daß nach Beackerung einer Arbeitsbreite gleich der ■ Balkenlänge der Balken nur um seine Länge vorgezogen und statt mit den Pfählen 1 und 2, mit den Pfählen 2 und 3, dann 3 und 4 usw. verbunden werden braucht.'2. Anchor according to claim 1, characterized in that the running beam for the Rope pulley with its ends driven by chains or ropes one after the other at distances equal to the length of the running beam Anchor piles (1, 2, 3, 4) is placed so that after plowing a working width equal to the ■ beam length, the beam is only pulled forward by its length and instead of piles 1 and 2, with need to be connected to posts 2 and 3, then 3 and 4, and so on. ' Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT230323D Active DE230323C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE230323C true DE230323C (en)

Family

ID=490551

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT230323D Active DE230323C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE230323C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0208153B1 (en) Device for anchoring tie-rods in the soil
DE2948230C2 (en) Batter board support with anchoring device
DE3803211A1 (en) Safeguarding installation for preventing people from falling off the flat roof of buildings
DE2153745A1 (en) EQUIPMENT ON EARTHMOVING MACHINERY
DE202014105757U1 (en) Transportable barrier for a crowd lock
DE230323C (en)
DE4208432C1 (en) Ground anchor for holding pillar upright - has transverse clamping bar with protruding portion pressing pillar against holder
DE2202131C3 (en) Support for making batter boards
DE2807432C2 (en) Avalanche barriers
DE2414325C2 (en) Anchoring device
DE694797C (en) Anchors for tents, masts, camouflages or the like.
DE19928574C2 (en) Working platform
AT500241B1 (en) BRIDGE PLATE
DE20271C (en) Innovations on fence posts
DE278909C (en)
DE339704C (en) Ground anchor
DE2260465A1 (en) DEVICE WITH ROD FOR ACTUATING EQUIPMENT
DE2953830C2 (en) Batter board support with support strut
DE161431C (en)
DE2556970A1 (en) Reinforcing structure for excavated trench walls - has large panels with vertical connected stiffeners and rope holders
AT253840B (en) Device for drying hay or the like.
DE1025665B (en) Attachment for agricultural tractors for clearing trees and tree roots
DE954561C (en) Floor pan device with sheet steel stars
DE133396C (en)
AT338996B (en) TO THE STEERING SYSTEM OF A TRACTOR OR DGL. ATTACHABLE WINCH