DE2302180C3 - Dual circuit brake system for vehicles - Google Patents

Dual circuit brake system for vehicles

Info

Publication number
DE2302180C3
DE2302180C3 DE19732302180 DE2302180A DE2302180C3 DE 2302180 C3 DE2302180 C3 DE 2302180C3 DE 19732302180 DE19732302180 DE 19732302180 DE 2302180 A DE2302180 A DE 2302180A DE 2302180 C3 DE2302180 C3 DE 2302180C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
pressure control
control valves
brake
brake pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732302180
Other languages
German (de)
Other versions
DE2302180A1 (en
DE2302180B2 (en
Inventor
Dieter 5401 Bassenheim; Hess Wolfgang 5401 Rübenach Schröder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Girling Ltd
Original Assignee
Girling Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB423972A external-priority patent/GB1383439A/en
Application filed by Girling Ltd filed Critical Girling Ltd
Publication of DE2302180A1 publication Critical patent/DE2302180A1/en
Publication of DE2302180B2 publication Critical patent/DE2302180B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2302180C3 publication Critical patent/DE2302180C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine Zweikreisbremsanlage für Fahrzeuge mit zwei in je einem Bremskreis angeordneten Bremsdrucksteuerventilen, die über einen unmittelbar auf sie einwirkenden, in sich starren Hebel mit einer von der Belastung des Fahrzeugs abhängigen Kraft beaufschlagbar sind, wobei der Hebel um eine von den Wirkungslinien der von ihm auf die Bremsdrucksteuerventile übertragenen Kräfte gleich weit entfernte Schwenkachse schwenkbar ist.The invention relates to a dual-circuit brake system for vehicles with two each arranged in one brake circuit Brake pressure control valves, which have a rigid lever that acts directly on them with a depending on the load on the vehicle force can be applied, the lever to one of the Lines of action of the forces transmitted by it to the brake pressure control valves were equally distant Pivot axis is pivotable.

Eine solche Bremsanlage ist aus der FR-OS 20 85 338 bekannt. Bei der dort beschriebenen Bremsanlage wird ein mit dem Aufbau des Fahrzeugs und einer Fahrzeugachse verbundenes Betätigungsglied bei Belastungsänderungen des Fahrzeugs ausgelenkt. Diese Auslenkung wird über einen Hebel derart auf zwei Bremsdruckregelventile übertragen, daß beide Bremsdruckregelventile mit der gleichen Kraft beaufschlagt sind. Dazu ist das Ende des Betätigungsgliedes gelenkig in einem Loch aufgenommen, das in einem Ansatz ausgebildet ist, den der an beide Bremsdruckregelventi-Ie angeschlossene Hebel in seiner Mitte zwischen den Bremsdrucksteuerventilen aufweist. Sollten die Bremsdrucksteuerventile etwas unsymmetrisch zueinander sein, kann sich der Hebel gegenüber dem Betätigungsglied verdrehen, so daß eine gleichmäßige Beaufschlagung der Bremsdrucksteuerventile mit von der Belastung des Fahrzeugs abhängiger Kraft gewährleistet ist. Wenn ein Bremskreis ausfällt, so fehlt die von dem zugehörigen Bremsdrucksteuerventil auf den Hebel ausgeübte Gegenkraft, und der Hebel kann an seinem diesem Bremsdrucksteuerventil zugewandten Ende bis zum Anschlag durchsacken. Dieses durchgesackte Ende des Hebels bildet bei einer nachfolgenden Auslenkung des Betätigungsgliedes infolge einer Fahrzeugbelastung einen Schwenkpunkt für den Hebel und nimmt weiterhin eine Hälfte der vom Betätigungsglied auf den Hebel übertragenen Kraft auf. Die andere Hälfte der Kraft wird auf das intakte Bremsdrucksteuerventil übertragen. Der Ausfall eines Bremsfreises bleibt somit ohne Einfluß auf die von der Fahrzeugbelastung abhängigen Kräf'e, die auf die zugehörigen Bremsdrucksteuerventile übertragen werden.Such a brake system is known from FR-OS 20 85 338. The braking system described there is an actuator connected to the structure of the vehicle and a vehicle axle when the load changes of the vehicle deflected. This deflection is reduced to two by means of a lever Brake pressure control valves transmit that the same force is applied to both brake pressure control valves are. For this purpose, the end of the actuating member is articulated in a hole that is in an approach is formed, the lever connected to both Bremsdruckregelventi-Ie in its middle between the Having brake pressure control valves. The brake pressure control valves should be somewhat asymmetrical to each other be, the lever can rotate relative to the actuator, so that a uniform application the brake pressure control valve is ensured with a force dependent on the load on the vehicle. If a brake circuit fails, the one from the associated brake pressure control valve on the lever is missing exerted counterforce, and the lever can at its end facing this brake pressure control valve up sag to the stop. This sagging end of the lever forms on a subsequent deflection of the actuator as a result of a vehicle load a pivot point for the lever and takes continue to have one half of the force transmitted from the actuator to the lever. The other half of the Force is transferred to the intact brake pressure control valve. The failure of a braking break thus remains without any influence on the forces which are dependent on the vehicle load and which act on the associated brake pressure control valves be transmitted.

Die Bremsdrucksteuerventile sind normalerweise den auf die Hinterräder wirkenden Zweigen der Bremskreise zugeordnet. Jedes Bremsdrucksteuerventil hat einen Einschaltdruck, der von der von der Fahrzeugbelastung abhängigen, auf das Bremsdrucksteuerventil übertragenen Kraft abhängig ist Wenn nun bei der bekannten Bremsanlage ein Bremskreis ausfällt, steigt der Einschaltdruck des in dem intakten Bremskreis angeordneten Bremsdrucksteuerventils nicht an, so daß sich eine verringerte Bremsleistung ergibtThe brake pressure control valves are normally the branches of the brake circuit that act on the rear wheels assigned. Each brake pressure control valve has a cut-in pressure that depends on the vehicle load dependent, transmitted to the brake pressure control valve force is dependent If now with the known If a brake circuit fails, the switch-on pressure of the brake circuit located in the intact brake circuit rises Brake pressure control valve does not turn on, so that there is a reduced braking performance

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Bremsanlage der eingangs beschriebenen Gattung derart auszubilden, daß bei Störung eines Bremskreises das dem anderen Bremskreis zugeordnete Bremsdrucksteuerventil einen Einschaltdruck aufweist, der bei einer gegebenen Achslast im wesentlichen doppelt so groß ist wie der Einschaltdruck jedes Bremsdrucksteuerventils bei intaktem Zustand beider Bremskreise.The invention is based on the object of a brake system of the type described at the beginning to be designed in such a way that, in the event of a fault in one brake circuit, the brake pressure control valve assigned to the other brake circuit has a cut-in pressure which is essentially twice as great for a given axle load like the switch-on pressure of each brake pressure control valve when both brake circuits are intact.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Schwenkachse des Hebels relativ zu den Bremsdrucksteuerventilen ortsfest ist und die Wirkungslinie der von der Belastung des Fahrzeugs abhängigen, am Hebel angreifenden Kraft einen Abstand von der Schwenkachse aufweist.According to the invention, this object is achieved by that the pivot axis of the lever is stationary relative to the brake pressure control valves and the line of action the force acting on the lever, which is dependent on the load on the vehicle Having a distance from the pivot axis.

Damit wird erreicht, daß bei Ausfall eines Bremskreises, d. h. beim Druckloswerden des zugehörigen Bremsdrucksteuerventils die normalerweise auf dieses Bremsdrucksteuerventil übertragene Kraft vollständig auf das dem intakten Bremskreis zugeordnete Bremsdrucksteuerventil übertragen wird, so daß dessen Einschaltdruck genau verdoppelt wird. Der Ausfall eines Bremskreises bleibt somit ohne wesentlichen Einfluß auf die zur Verfugung stehende Bremsleistung des Fahrzeugs. This ensures that if a brake circuit fails, d. H. when the associated brake pressure control valve is depressurized, the normally applied to it Brake pressure control valve transmitted force completely to the brake pressure control valve assigned to the intact brake circuit is transmitted so that its cut-in pressure is exactly doubled. The failure of one Brake circuit thus remains without any significant influence on the available braking power of the vehicle.

Wenn die Schwenkachse des Hebels zwischen den Wirkungslinien der vom Hebel auf die Bremsdrucksteuerventil übertragenen Kräfte angeordnet ist, zeichnet sich die erfindungsgemäße Bremsanlage vorteilhafterweise dadurch aus, daß die Angriffspunkte des Hebels an den Bremsdrucksteuerventilen auf sich gegenüberliegenden Seiten des Hebels liegen.When the pivot axis of the lever between the lines of action of the lever on the brake pressure control valve transmitted forces is arranged, the brake system according to the invention is advantageously distinguished characterized in that the points of application of the lever on the brake pressure control valves on opposite sides Sides of the lever.

Wenn der Hebel zwei im Abstand voneinander angeordnete, seitlich ausragende Arme gleicher Länge trägt, zeichnet sich die erfindungsgemäße Bremsanlage vorteilhafterweise dadurch aus, daß der Hebel ein Stab ist, dessen Längsachse mit der Schwenkachse zusammenfällt und der einen weiteren seitlich ausragenden Arm aufweist, an dem die von der Belastung des Fahrzeugs abhängige Kraft angreift.If the lever has two laterally protruding arms of the same length, which are arranged at a distance from one another carries, the brake system according to the invention is advantageously characterized in that the lever is a rod is, whose longitudinal axis coincides with the pivot axis and another laterally protruding Has arm on which the force dependent on the load on the vehicle acts.

Zweckmäßigerweise ist am Hebel eine Einstellvor-It is advisable to have an adjustment device on the lever.

richtung zum Aufheben von Totgang zwischen dem Hebel und den Bremsdrucksteuerventilen vorgesehen.Direction for canceling backlash between the lever and the brake pressure control valves provided.

Ausführungsbeispiele der Erfindung sind im folgenden an Hand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigenEmbodiments of the invention are as follows explained in more detail with reference to the drawing. Show it

Fig. la, Ib und Ic Schaltsrhemen dreier Zweikreisbremsanlagen, Fig. La, Ib and Ic switching themes of three dual-circuit brake systems,

F i g. 2 eine Druckverteilkurve,F i g. 2 a pressure distribution curve,

F i g. 3 eine erste Ausführungsform der Anordnung der Bremsdrucksteuerventile und des auf sie einwirkenden Hebels undF i g. 3 shows a first embodiment of the arrangement of the brake pressure control valves and that acting on them Levers and

Pig.4 und 5 eine weitere Ausführungsform einer Anordnung der Bremsdrucksiieuerventile und des sie betätigenden Hebels.Pig.4 and 5 another embodiment of a Arrangement of the Bremsdrucksiieuerventile and they actuating lever.

Fig. la, Ib und Ic zeigen eine diagonal unterteilte Zweikreisbremsanlage, bei der jeder Kreis an diagonal sich gegenüberliegende Radbremsen angeschlossen ist, eine L-förmig unterteilte Anlage, bei der jeder Kreis die beiden Vorderrad-Bremsen mit einer verschiedenen Hinterrad-Bremse verbindet, bzw. eine waagerecht unterteilte Anlage, bei der jeder Kreis verschiedene Elemente, beispielsweise eine Kammer in einem Rad-Bremszylinder, an allen vier Rädern miteinander verbindet.Fig. La, Ib and Ic show a diagonally divided Dual-circuit brake system, in which each circuit is connected to wheel brakes that are diagonally opposite one another, an L-shaped subdivided system, in which each circle controls the two front wheel brakes with a different one Rear wheel brake connects, or a horizontally subdivided system, in which each circle has different Elements, for example a chamber in a wheel brake cylinder, on all four wheels with one another connects.

F i g. 2 zeigt eine Druckverteilkurve, auf der für ein herkömmliches Drucksteuerventil ein Einschaltpunkt A für den betriebsfähigen Zustand der gesamten Bremsanlage angegeben ist Um bei Störung eines Kreises der Bremsanlage die gleiche Bremswirkung wie im betriebsfähigen Zustand der gesamten Bremsanlage bei einer gegebenen Achslast zu erzielen, muß der Einichaltpunkt für das betriebsfähige Drucksteuerventil bei C liegen, was dem doppelten Wert des durch den Punkt A dargestellten Druckes entspricht. Bei herkömmlich angeordneten Drucksteuerventilen führt Störung oder Ausfall eines Bremskreises günstigstenfalls dazu, daß der von der Belastung der Hinterachse des Fahrzeuges abhängigen Bewegung eines Betätigungsgliedes die halbe Kraft einer Steuerfeder in dem dem gestörten Bremskreis zugeordneten Steuerventil entgegenwirkt. Die Hinterachse wird dann bei einem höheren Druck entlastet, da die Steuerfeder des Steuerventils im intakten Bremskreis einen Teil der vom Betätigungsglied übertragenen Kraft aufnimmt. Der Einschaltpunkt des betriebsfähigen oder wirksamen Steuerventils liegt daher bei B, d. h., es tritt gegenüber einer vollständig wirksamen oder betriebsfähigen Anlage ein Verlust an Bremswirkung ein. Um in einem solchen Fall die optimale Bremswirkung zu erzielen, muß das Drucksteuerventil mit einem weiteren Ventil umgangen werden, das die Abgabe des vollen Bremsdruckes durch den Hauptzylinder ermöglicht, mit dem Ergebnis, daß der Druck so hoch sein kann, daß die Hinterräder blockieren.F i g. 2 shows a pressure distribution curve on which a switch-on point A for the operational state of the entire brake system is specified for a conventional pressure control valve for the operational pressure control valve are at C, which corresponds to twice the value of the pressure represented by point A. In conventionally arranged pressure control valves, failure or failure of a brake circuit leads to the fact that the movement of an actuating member, which is dependent on the load on the rear axle of the vehicle, counteracts half the force of a control spring in the control valve assigned to the disturbed brake circuit. The rear axle is then relieved at a higher pressure, since the control spring of the control valve in the intact brake circuit absorbs part of the force transmitted by the actuator. The switch-on point of the operational or effective control valve is therefore at B, ie there is a loss of braking effect compared to a fully effective or operational system. In order to achieve the optimum braking effect in such a case, the pressure control valve must be bypassed with a further valve which enables the delivery of the full braking pressure through the master cylinder, with the result that the pressure can be so high that the rear wheels lock.

Bei den in F i g. 3,4 und 5 dargestellten Anordnungen wirkt auf zwei parallele lastabhjingige Bremsdrucksteuerventile 13 und 14 ein Hebel 10, dessen Stellung von der Hinterachslast abhängig ist. Bei jeder Ausbildungsform ist ohne Zwischenschaltung irgendeiner nachgiebigen Vorrichtung die vom Hebel 10 übertragene Kraft gleichmäßig auf die beiden Steuerventile aufgeteilt, wenn die Anlage voll betriebsfähig ist. Ist einer der Bremskreise gestört, setzt das dem gestörten Kreis zugeordnete Steuerventil dem Hebel keinerlei Kraft entgegen und das dem anderen Kreis zugeordnete Steuerventil ist mit einer Kraft beaufschlagt, die das Zweifache des Normalwertes beträgt.With the in F i g. 3, 4 and 5 arrangements shown acts on two parallel lastabhjingige brake pressure control valves 13 and 14, a lever 10, the position of which depends on the Rear axle load is dependent. In every form of training, there is one compliant without the interposition The device distributes the force transmitted by the lever 10 evenly to the two control valves, when the system is fully operational. If one of the brake circuits is disturbed, this sets the disturbed circuit assigned control valve to the lever no force against and assigned to the other circle The control valve is subjected to a force that is twice the normal value.

Entsprechend Fig. 3 isi der Hebel 10 um eine Schwenkachse 11 schwenkbar und über ein nachgiebiges Glied 12 mit einer Kraft beaufschlagt, die von der durch einen Pfeil L dargestellten Hinterachslast abhängig ist. Zwei voneinander getrennten Bremskreisen der Anlage zugeordnete Bremsdrucksteuerventile 13 und 14 sind an gegenüberliegenden Seiten desAccording to FIG. 3, the lever 10 is pivotable about a pivot axis 11 and is acted upon by a resilient member 12 with a force which is dependent on the rear axle load shown by an arrow L. Brake pressure control valves 13 and 14 assigned to two separate brake circuits of the system are on opposite sides of the

ίο Schwenkpunktes 11 und mit gleichem Abstand von diesem und an gegenüberliegenden Seiten des Hebels 10 angeordnet.ίο pivot point 11 and with the same distance from this and arranged on opposite sides of the lever 10.

Bezeichnet man mit a den Abstand des nachgiebigen Gliedes 12 von der Schwenkachse 11, mit Aden Abstand der Steuerventile 13, 14 von der Schwenkachse 11, mit Fi die Kolbenfläche an jedem Ventil, und mit L die auf den Hebel 10 aufgetragene Kraft, dann erhält man den Einschalt-Druck Pa der Ventile im betriebsfähigen Zustand beider Bremskreise zuIf a denotes the distance between the flexible member 12 and the pivot axis 11, A denotes the distance between the control valves 13, 14 and the pivot axis 11, Fi the piston area on each valve, and L the force applied to the lever 10, then one obtains the switch-on pressure Pa of the valves in the operational state of both brake circuits

LaLa

" IbF1 " IbF 1

Bei Störung eines Kreises ergibt sich der Einschalt-Druck Pc des dem verbleibenden Kreis zugeordneten Steuerventils zuIf a circuit malfunctions, the switch-on pressure Pc of the control valve assigned to the remaining circuit results

r r

bFx bF x

Dabei gilt die Annahme, daß zwischen dem Hebel 10 und Betätigungselementen 15 der Steuerventile 13 und 14 spielfreier Eingriff besteht. Um den spielfreien Eingriff sicherzustellen, ist am Hebel 10 eine Einstellschraube 16 so angebracht, daß sie am Betätigungselement des Steuerventils 14 anliegt.It is assumed that between the lever 10 and actuating elements 15 of the control valves 13 and 14 backlash-free engagement exists. In order to ensure engagement without play, there is an adjusting screw on the lever 10 16 attached so that it rests on the actuating element of the control valve 14.

Bei Ausfall oder Störung eines Bremskreises wird also die Bewegung des Hebels 10 von dem dem gestörten Kreis zugeordneten Steuerventil nicht gehemmt und das dem wirksamen Bremskreis zugeordnete Steuerventil schließt entsprechend der vorgenannten Beziehung erst dann, wenn ein Druck erreicht ist, der doppelt so groß ist, wie der, welcher bei voll wirksamer Anlage erforderlich ist.If a brake circuit fails or malfunctions, the movement of the lever 10 is not inhibited by the control valve associated with the disturbed circuit and the control valve assigned to the active brake circuit closes in accordance with the aforementioned relationship only when a pressure is reached that is twice as great as that which occurs with a fully effective system is required.

Die in F i g. 4 und 5 dargestellte Anordnung ist der in F i g. 3 gezeigten ähnlich. Einander entsprechende Bauteile sind mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet. Die vorgenannten Beziehungen gelten auch in diesem Fall. Bei dieser Anordnung ist der Hebel 10 in Gestalt eines Drehstabes ausgebildet, der um eine Achse A-A drehbar ist und Arme 17 aufweist, die an den Betätigungselementen 15 der Steuerventile 13 und 14 anliegen. Die Steuerventile sind parallel geschaltet und in einem einzigen Gehäuse untergebracht. Um zwischen dem Hebel 10 und den Betätigungselementen 15 Totgang oder Bewegungsspiei zu verhindern, ist wenigstens ein Hebel 17a relativ zum Drehstab verstellbar ausgebildet.The in F i g. 4 and 5 is the arrangement shown in FIG. 3 shown similarly. Components that correspond to one another are denoted by the same reference symbols. The aforementioned relationships also apply in this case. In this arrangement, the lever 10 is designed in the form of a torsion bar which is rotatable about an axis AA and has arms 17 which bear against the actuating elements 15 of the control valves 13 and 14. The control valves are connected in parallel and housed in a single housing. In order to prevent backlash or movement between the lever 10 and the actuating elements 15, at least one lever 17a is designed to be adjustable relative to the torsion bar.

Die Hinterachslast greift an einem seitlich ausragenden Arm 18 des Hebels 10 in einer zur Zeichnungsebene senkrechten Richtung in einem Punkt 19 an, der von dei Schwenkachse A-A einen Abstand a aufweist. Der Abstand der Steuerventile 13, 14 von dieser Achse beträgt b. The rear axle load acts on a laterally protruding arm 18 of the lever 10 in a direction perpendicular to the plane of the drawing at a point 19 which is at a distance a from the pivot axis AA. The distance between the control valves 13, 14 from this axis is b.

Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings

Claims (4)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Zweikreisbremsanlage für Fahrzeuge mit zwei1. Dual circuit brake system for vehicles with two in je einem Brernskreis angeordneten Bremsdruck- -s Steuerventilen, die über einen unmittelbar auf sie einwirkenden, in sich starren Hebel mit einer von der Belastung des Fahrzeugs abhängigen Kraft beaufschlagbar sind, wobei der Hebel um eine von den Wirkungslinien der von ihm auf die Bremsdrucksteu- > erventile übertragenen Kräfte gleich weit entfernte Schwenkachse schwenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse (11; A-A) des Hebels (10) relativ zu den Bremsdrucksteuerventilen (13, 14) ortsfest ist und die Wirkungslinie der von der Belastung des Fahrzeugs abhängigen, am Hebel (10) angreifenden Kraft einen Abstand von der Schwenkachse (11; A -A) aufweist.in each case one Brernskreis arranged brake pressure - s control valves on an immediately acting on it, in itself rigid levers are acted upon by a quantity dependent on the load of the vehicle motor, said lever to one of the lines of action of him on the Bremsdrucksteu- > erventile transmitted forces is pivotable at the same distance as the pivot axis, characterized in that the pivot axis (11; AA) of the lever (10) is stationary relative to the brake pressure control valves (13, 14) and the line of action of the dependent on the load on the vehicle, on The force acting on the lever (10) is at a distance from the pivot axis (11; A -A) . 2. Zweikreisbremsanlage nach Anspruch 1, bei der die Schwenkachse des Hebels zwischen den Wirkungslinien der vom Hebel auf die Bremsdrucksteuerventile übertragenden Kräfte angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Angriffspunkte des Hebels (10) an den Bremsdrucksteuerventilen (13, 14) auf sich gegenüberliegenden Seiten des Hebels (10) liegen.2. Dual-circuit brake system according to claim 1, wherein the pivot axis of the lever is arranged between the lines of action of the forces transmitted from the lever to the brake pressure control valves, characterized in that the points of application of the lever (10) on the brake pressure control valves (13, 14) are on opposite sides of the lever (10). 3. Zweikreisbremsanlage nach Anspruch 1, bei der der Hebel zwei im Abstand voneinander angeordnete, seitlich ausragende Arme gleicher Länge trägt, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (10) ein Stab ist, dessen Längsachse mit der Schwenkachse zusammenfällt und der einen weiteren, seitlich ausragenden Arm (18) aufweist, an dem die von der Belastung des Fahrzeugs abhängige Kraft angreift3. Dual-circuit brake system according to claim 1, wherein the lever has two spaced apart, laterally projecting arms of the same length, characterized in that the lever (10) is a rod is, the longitudinal axis of which coincides with the pivot axis and the one further, laterally has protruding arm (18) on which the force dependent on the load on the vehicle acts 4. Zweikreisbremsanlage nach einem der Ansprüehe 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß am Hebel (10) eine Einstelivorrichtung (Einstellschraube 16) zum Aufheben von Totgang zwischen dem Hebel (10) und den Bremsdruckregelventilen (13, 14) vorgesehen ist.4. Dual circuit brake system according to one of claims 1 to 3, characterized in that the lever (10) an adjusting device (adjusting screw 16) for eliminating backlash between the lever (10) and the brake pressure control valves (13, 14) is provided.
DE19732302180 1972-01-28 1973-01-17 Dual circuit brake system for vehicles Expired DE2302180C3 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB423972 1972-01-28
GB423972A GB1383439A (en) 1972-01-28 1972-01-28 Dual hydraulic vehicle braking system

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2302180A1 DE2302180A1 (en) 1973-08-16
DE2302180B2 DE2302180B2 (en) 1976-04-15
DE2302180C3 true DE2302180C3 (en) 1976-12-02

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1794045B1 (en) Brake cylinder for motor vehicle brakes
DE2655774A1 (en) LOCKING DEVICE
EP0356817B1 (en) Brake actuating unit for motor vehicles
DE6950432U (en) MECHANICAL DISC BRAKE.
DE558036C (en) Fluid brake, especially for motor vehicles
EP0926033B1 (en) Arrangement with a valve device
EP2823193B1 (en) Brake unit for a vehicle and vehicle having a brake unit of said type
DE2302180C3 (en) Dual circuit brake system for vehicles
DE1915485A1 (en) Brake force limiter
DE3308499C2 (en) Brake caliper for a disc brake
DE10232961A1 (en) Disc brake, in particular for land vehicles
DE2302180B2 (en) DOUBLE-CIRCUIT BRAKE SYSTEM FOR VEHICLES
DE2809170A1 (en) ADJUSTMENT DEVICE, IN PARTICULAR FOR THE ROD OF VEHICLE BRAKES
DE10056526A1 (en) Brake pedal unit for motor vehicle has push rod of brake booster which is bent by rotary power providing unit depending on excessive impact force
DE1780417A1 (en) Device for mechanically adjusting a braking force limiter installed in a motor vehicle, which controls the braking force acting on an axle of the motor vehicle
DE19911891A1 (en) Device for steering a vehicle
DE1196971B (en) Handbrake actuating device, in particular for motor vehicles
DE3614797C2 (en) Pressure control device
DE3031891A1 (en) AUTOMATIC ADJUSTMENT FOR DRUM BRAKES
DE19604403A1 (en) Expansion lock for a duo servo pot handbrake
DE1450100A1 (en) Disc brake
DE3246714C2 (en) Electric switches, in particular steering column switches for motor vehicles
DE1455690C3 (en) Device for the automatic adjustment of the headlight inclination of motor vehicles as a function of the vehicle load
DE3416338A1 (en) Device for adjusting the brake force distribution
DE1555562C (en) Pressure medium brake system for vehicles with a spring accumulator that is to be tensioned via the pressure medium