DE230215C - - Google Patents

Info

Publication number
DE230215C
DE230215C DENDAT230215D DE230215DA DE230215C DE 230215 C DE230215 C DE 230215C DE NDAT230215 D DENDAT230215 D DE NDAT230215D DE 230215D A DE230215D A DE 230215DA DE 230215 C DE230215 C DE 230215C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
last
shoe
outside
sole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT230215D
Other languages
German (de)
Publication of DE230215C publication Critical patent/DE230215C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D3/00Lasts
    • A43D3/02Lasts for making or repairing shoes
    • A43D3/021Lasts for making or repairing shoes for orthopaedic footwear

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

- M 230215 KLASSE 71 c. GRUPPE- M 230215 CLASS 71 c. GROUP

ERNEST ALGENE EASTMAN in CHICAGO.ERNEST ALGENE EASTMAN in CHICAGO.

Grundform für Leisten. Patentiert im Deutschen Reiche vom 16. November 1907 ab.Basic shape for last. Patented in the German Empire on November 16, 1907.

Für diese Anmeldung ist bei der Prüfung gemäß dem Umonsvertrage vomFor this registration, the examination according to the conversion contract of

20. März 1883 die PrioritätMarch 20, 1883 the priority

14. Dezember 1900 auf Grund der Anmeldung in den Vereinigten Staaten von Amerika vom 17. November 1906 anerkannt.Recognized on December 14, 1900 on the basis of its registration in the United States of America on November 17, 1906.

Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Neuerung an krummen Schuhleisten, durch die verhütet werden soll, daß die auf diesen Leisten gefertigten Schuhe sich im Gebrauch nach der Außenseite hin austreten. Es ist eine allgemein bekannte Tatsache, daß die meisten Schuhe dazu neigen, bei längerem Gebrauch das Oberleder nach der Außenseite des Schuhes hin über den Sohlenrand vortreten zu lassen. Der Oberteil des Schuhes liegt dann nicht mehr mitten über der Sohle, wie es eigentlich der Fall sein sollte, das Körpergewicht ruht mehr auf der Außenseite der Sohle und diese sowie der Absatz werden ungleichmäßig abgenutzt.The subject of the present invention is an innovation in curved shoe lasts, by which it is to be prevented that the shoes made on these lasts are in the Use to escape to the outside. It is a well known fact that most shoes tend to wear the upper leather after prolonged use To let the outside of the shoe step forward over the edge of the sole. The top of the The shoe is then no longer in the middle of the sole, as it should actually be the case should, the body weight rests more on the outside of the sole and this as well as the Heels are worn unevenly.

Um dies zu verhindern, soll der Leisten gemäß der vorliegenden Erfindung so konstruiert werden, daß in den über ihm gefertigten Schuh der Fuß des Trägers mit dem Ballenteil nach innen gedrückt wird und sich fest an die innere Kante des Schuhes anlegt. Der den Hackenteil des Fußes umschließende Teil des Schuhes ist aus steifem Leder gearbeitet und wird daher beim Gebrauch des Schuhes nicht aus seiner ursprünglichen Form gebracht. Er bestimmt daher die Lage des ganzen Fußes, und durch seine Ausgestaltung kann die Lage des Fußes willkürlich bestimmt werden.In order to prevent this, the last according to the present invention should be so constructed be that in the shoe made over him the foot of the wearer with the Ball part is pressed inwards and is firmly attached to the inner edge of the shoe. The part of the shoe that encloses the heel part of the foot is made of stiff leather and therefore does not change from its original shape when the shoe is used brought. It therefore determines the position of the whole foot, and through its design the position of the foot can be determined arbitrarily.

Im folgenden ist unter der »Mittellinie des Leistens« eine Linie verstanden, die den Hackenteil in zwei symmetrische Hälften teilt.In the following, the "midline of the last" is understood to mean a line that takes the Divide the hoe part into two symmetrical halves.

3535

4545

Sie läßt sich dadurch konstruieren, daß man eine Papiersthablone der Sohle so zusammenfaltet, daß die beiden Seiten des Hackenteiles genau zur Deckung kommen. Die »Breitenlinie« steht auf der Mittellinie senkrecht und verbindet die Außenwände des Hackenteiles an dessen breitester Stelle. Ferner wird noch als »Mittellinie des Hackens« eine Lotrechte bezeichnet, die den Hacken an der Austrittsstelle der Mittellinie des Leistens trifft.It can be constructed by folding a paper template of the sole in such a way that that the two sides of the hoe part come exactly into congruence. the "Line of width" stands vertically on the center line and connects the outer walls of the Hoe part at its widest point. Furthermore, as the »center line of chopping« a perpendicular denotes the heel at the exit point of the center line of the last meets.

In den Fig. 1 bis 4 sind die Grundrisse mehrerer Arten von krummen Leisten dargestellt. Die punktierten Linien geben die Umrisse wieder, die bei gewöhnlichen Leisten üblich sind, die schwachen strichpunktierten Linien bezeichnen die Breiten- und Mittellinien bei diesen Leisten. Außer diesen sind auch noch zur weiteren Verdeutlichung der Lage des Fußes von den Endpunkten der Breitenlinie aus strichpunktierte Parallelen zur Mittellinie durch den vorderen Sohlenteil gezogen. Die Umrißlinien des nach vorstehender Erfindung konstruierten Leistens sind ausgezogen und die betreffenden Achsen dazu stark strichpunktiert.1 to 4 are the floor plans several types of crooked bars are shown. The dotted lines indicate the Outlines again, which are common with ordinary strips, the weak dash-dotted lines Lines denote the width and center lines of these strips. Besides these are also to further clarify the position of the foot from the end points of the Line of width drawn from dash-dotted parallels to the center line through the front sole part. The outlines of the last constructed according to the above invention are solid and the axes in question with a strong dash-dotted line.

Nach der vorliegenden Erfindung erhält nun der Hackenteil eine solche Lage, daß die Mittellinie 10 die im mittleren Teil der Grundform vorhandene Schweifung an dem nach innen zu gelegenen Teil beinahe berührt und ungefähr in der Wurzel der großen ZeheAccording to the present invention, the hoe part is now given such a position that the Center line 10 the curvature present in the central part of the basic shape on the after almost touched inside and roughly in the root of the big toe

5555

endigt. Der Hackenteil ist dabei nach außen geschwenkt.ends. The hoe part is pivoted outwards.

Während früher die Mittellinie des Hackens durch den Punkt ι ging, geht sie jetzt durch Punkt 2, die Fläche 4 des Leistens tritt weiter zurück, während die Fläche 3 weiter nach außen liegt, die Breitenlinie, die sonst die Richtung 7 einnahm, ist jetzt in die Richtung .5 geschwenkt, ebenso hat die Mittellinie des Leistens, die früher die Lage 11 einnahm, jetzt die Lage 10. Bei einigen Leistenformen (Fig. 3 und 4) tritt die neue Leistenform bei 8 weiter vor als' die bisherige, bei der Form der Fig. 1 tritt sie hingegen bei 8 weiter zurück und bei 9 stärker vor.While the center line of the chopping used to go through the point ι, it now goes through Point 2, surface 4 of the last steps back further, while surface 3 continues behind is on the outside, the line of latitude, which otherwise took the direction 7, is now in the direction .5 swiveled, likewise the midline of the last, which used to be in position 11, now the position 10. In some last shapes (Fig. 3 and 4) the new last shape occurs 8 further forward than the previous one, but in the form of FIG. 1 it steps back further at 8 and stronger at 9.

Während früher eine an der Innenseite vom Endpunkt der Breitenlinie zur Mittellinie gezogene Parallele 13 in den vorderen Teil α der Grundfläche fiel und manchmal (bei Fig. 1 und 2) auch noch einen Teil der Grundfläche des Hackens schnitt, fällt jetzt eine an der Außenseite bei 6 auf der Breitenlinie errichtete Senkrechte 12 in den Teil a hinein und endet etwa an der Außenseite des Zehenteiles. Bei der alten Leistenform traf eine solche Linie gewöhnlich den Vorderteil α gar nicht oder sie fiel, wie Linie 14 bei Fig. 3 und 4, ganz nahe an die äußere Kante. Durch die vorbeschriebene Anordnung wird erreicht, daß der Fuß in dem über dem Leisten geformten Schuh stets mit seinem vorderen Teil nach innen gedrückt und verhindert wird, den Schuh nach außen hin auszutreten. Die Sohle wird gleichmäßig abgenutzt, und das Tragen ist ein bequemeres, da die Zehen nicht in unnatürlicher Weise gegen die Außenseite des Schuhes gedrükt werden.While earlier a parallel 13 drawn on the inside from the end point of the line of width to the center line fell into the front part α of the base and sometimes (in Fig. 1 and 2) also cut part of the base of the hoe, now one is added on the outside 6 perpendicular 12 erected on the line of width into part a and ends approximately on the outside of the toe part. With the old shape of the last, such a line usually did not hit the front part α at all or, like line 14 in FIGS. 3 and 4, it fell very close to the outer edge. The above-described arrangement ensures that the foot in the shoe formed over the last is always pressed with its front part inwards and prevents the shoe from stepping outwards. The sole wears evenly and it is more comfortable to wear because the toes are not unnaturally pressed against the outside of the shoe.

Claims (1)

Patent-Anspruch :Patent claim: Grundform für Leisten, dadurch gekennzeichnet, daß eine von der Wurzel der großen Zehe ausgehende und die im mittleren Teile der Grundform vorhandene Schweifung beinahe berührende gerade Linie den durch eine Senkrechte zur Gehlinie begrenzten Hackenteil in zwei symmetrische Hälften teilt.Basic shape for strips, characterized in that one of the root of the the big toe and the curvature in the central part of the basic shape almost touching it Line the heel part delimited by a perpendicular to the walking line into two symmetrical ones Halves. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT230215D Active DE230215C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE230215C true DE230215C (en)

Family

ID=490450

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT230215D Active DE230215C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE230215C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19809298A1 (en) * 1998-03-05 1999-09-09 Henkel New design of last facilitating the production of comfortable shoes avoiding deformation of foot

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19809298A1 (en) * 1998-03-05 1999-09-09 Henkel New design of last facilitating the production of comfortable shoes avoiding deformation of foot
DE19809298B4 (en) * 1998-03-05 2004-12-09 Schuhhaus Henkel GmbH Ortopädie-Schuhtechnik Afford

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2822973A1 (en) DEVICE FOR REMOVING AND STORING INTERCHANGEABLE SCALPEL BLADES
DE334097C (en) Insole, which is held on the foot by a heel cap
DE4243490A1 (en) Mule with toe cap and foot support
DE230215C (en)
DE670908C (en) Sports shoe and last for its manufacture
DE600894C (en) Insole with ventilation device
DE930916C (en) Footwear, such as shoes, gaiters or the like, to prevent and correct deformities of the foot bones
DE1485563A1 (en) Device for performing active walking therapeutic gymnastics using a shoe sole
DE3626871C2 (en)
DE1903004U (en) FOOTLING.
DE213099C (en)
DE821611C (en) Lightweight sports shoe and using an insole with it
DE193867C (en)
DE187179C (en)
DE818678C (en) Shoe insoles, especially for elegant ladies' and men's shoes
DE586783C (en) Stocking heel protectors
DE460974C (en) Heel support
DE868566C (en) Shoe with a wedge heel
DE7806701U1 (en) Orthopedic shoe
DE7044727U (en) Protective clothing for shoes and feet
DE844042C (en) Fußgewoelbestuetze
DE88372C (en)
DE594458C (en) Low shoe
DE432340C (en) shoe
DE462705C (en) Wooden sole shoe