DE2301511A1 - Verfahren und geraet zum messen des neigungs- und rollwinkels - Google Patents

Verfahren und geraet zum messen des neigungs- und rollwinkels

Info

Publication number
DE2301511A1
DE2301511A1 DE2301511A DE2301511A DE2301511A1 DE 2301511 A1 DE2301511 A1 DE 2301511A1 DE 2301511 A DE2301511 A DE 2301511A DE 2301511 A DE2301511 A DE 2301511A DE 2301511 A1 DE2301511 A1 DE 2301511A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
angle
pendulum mass
dependent
inclination
roll angle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2301511A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael King Russell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2301511A1 publication Critical patent/DE2301511A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C9/00Measuring inclination, e.g. by clinometers, by levels
    • G01C9/18Measuring inclination, e.g. by clinometers, by levels by using liquids
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B47/00Survey of boreholes or wells
    • E21B47/02Determining slope or direction
    • E21B47/022Determining slope or direction of the borehole, e.g. using geomagnetism
    • E21B47/0236Determining slope or direction of the borehole, e.g. using geomagnetism using a pendulum

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Geophysics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)

Description

Patentanwälte 2 3 O 1 5 1
Dr. Ing. H. Negendank Dip! Inc. H. H-u J- · Dipl Phye. W. Schmitz üusseli Djp| lrE (i^-üj. D!p|. ing. V/. Wehnert
3, Culcross Close, 8 Müa Jtoa 2, MosdrtsUaBe 25
Telefon 5 38 05 86
Anthony r.iilicun r'.ussoll
2ö5, ι Jiα i>atii ivOaci.
uiielteiijia.i.:j unnlcina
Anwaltsakte M-2489 12. Januar
Verfahren und Gerät zum Messen des Neigungs- und
Rollwinkels
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und ein Gerät zum Messen der Neigungs- und Rollwinkel zwecks !Fernanzeige, und ist insbesondere, jedoch nicht ausschließlich für die Messung der Neigung und des Rollwinkels des Bohrkopfes eines Bohrwerkzeuges in einem Bohrloch verwendbar.
Fühler, die auf Gravitationsfelder ansprechen, sowie auf erdmagnetische Felder ansprechende Fühler sind einzeln und kombiniert zum Messen der Neigung oder Ausrichtung eines Gegenstandes verwendet worden, und es sind Verfahren bekannt, durch die von derartigen Fühlern Informationen über die Winkel bestimmter Achsen und Ebenen des Gegenstandes bezüglich erdfester Achsen abgeleitet werden.
Beim Bohren von Tieflochbohrungen kann ein von einem Schlammmotor getriebenes Bohrwerkzeug derart gesteuert werden, daß
-2-309829/0497
es einem erwünschten Bewegungspfad folgt, vorausgesetzt, daß der vorhandene Verlauf des Bohrloches und der Rollwinkel des Bohrkopfes des Bohrwerkzeuges ermittelt werden können. Es ist "bekannt, Fühler, die in einer vorgegebenen Winkellage am Kopf des Bohrwerkzeuges anbringbar sind, zur Bestimmung des Rollwinkels zu verwenden.
Erfindungsgemäß soll ein verbesserter Fühler zum Messen der Neigungs- und Rollwinkel eines Gegenstandes geschaffen werden. Auf dem Gebiet der Herstellung von Bohrlöchern soll erfindungsgemäß ein Verfahren und ein Gerät zur Ermittlung der Neigungs- und Rollwinkel des Bohrwerkzeuges geschaffen werden, durch das während des Bohrens kontinuierliche Anzeigen an der Oberfläche erhaltbar sind.
Erfindungsgemäß enthält ein Fühler zur Winkelmessung gravitationsbetätigte, veränderliche elektrische Impedanzen, die derart angeordnet sind, daß die an ihnen vorhandenen Widerstandswerte sowohl von dem Neigungs- als auch von dem Rollwinkel des Fühlers abhängig sind. Die Impedanzen sind vorzugsweise zwecks Abgabe einer Spannung mit einer vom Neigungswinkel abhängigen Amplitude und einer vom Rollwinkel abhängigen Phase in einer Wechselstromschaltung angeordnet.
Vorzugsweise enthält der Fühler eine: frei abgestützte Pendelmasse mit leitfähigen Flächen, die von isolierten, fest im
309829/0497
-3-
IPühlergehäuse angeordneten Blechen oder Platten auf Abstand gehalten ist, so daß Kondensatoren gebildet sind, die die Impedanzen darstellen, jedoch sind auch andere Anordnungen möglich, bei denen in ähnlicher Weise eine bezüglich des Fühlergehäuses frei abgestützte, in sämtlichen Richtungen seitlich auslenkbare Pendelmasse vorgesehen ist.
Zweckmäßigerweise sind zwei Paare entgegengesetzter Kondensatoren jeweils mit um 90° phasenverschobenen Spannungen in symmetrischen Schaltkreisen beaufschlagt und dadurch ist eine zu messende Spannungsdifferenz zwischen der leitfähigen Fläche der Pendelmasse und der symmetrischen Leitung der Schaltkreise abnehmbar.
Die Erfindung schafft ferner ein Verfahren zur Messung und Fernanzeige des Neigungs- und Rollwinkel eines Gegenstandes, das dadurch gekennzeichnet ist, daß der Abstand zwischen Abschnitten des Gegenstandes und einer relativ dazu unter dem Einfluß der Schwerkraft entgegen einer Rückstellkraft bewegbaren Masse elektrisch abgetastet und eine Spannung mit einer vom Neigungswinkel des Gegenstandes abhängigen Amplitude und einer vom Rollwinkel des Gegenstandes abhängigen Phase abgeleitet wird.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung in Form eines den Neigungsund Rollwinkel abtastenden Wandlers, der in vorgegebener Winkel-
309 8 29/0 497 " ~4~
lage am Kopf eines Bohrwerkzeuges in einem Bohrloch anbringbar ist, wird nunmehr in Verbindung mit den Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht des Wandlers;
Fign. 2 und 3 graphische Darstellungen, in denen die Ueigungs- und Rollwinkel in Bezug· auf die geometrischen Achsen des Wandlers gezeigt sind;
Fig. 4 ein entsprechendes Sehaltdiagramm des Wandlers mit Eingangs- und Ausgangsanschlüssen;
Pig. 5 eine schematische Darstellung, in der der Wandler teilweise im Schnitt gezeigt ist;
Fig. 6 einen Schnitt, in dem ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Wandlers im einzelnen dargestellt ist;
Fig. 7 ein elektrisches S ehalt diagramm für ein den Wandler enthaltendes Meßgerät.
Der Wandler 1 dient als Fühler und enthält ein Gewicht 2, das am freien Ende einer im Querschnitt kreisförmigen Stange
309829/0 4 97 "5"
befestigt ist, welche fest an einem Ende eines rohrförmigen Gehäuses 4 angebracht ist und etwa axial in das Gehäuse verläuft, so daß eine frei abgestützte Pendelmasse gebildet wird. Die Masse wird infolge der Schwerkraft abgelenkt, die entgegen der durch eine Yerbiegung der Stange 3 erzeugten Rückstellkraft wirkt, Das Gewicht 2 enthält eine leitfähige Pläehe 5, die mit vier Elektroden 6 zusammenwirkt, weiche Metallplatten, überzeuge oder Bleche sein können, die um die Innenseite des rohrförmigen Gehäuses 4 verteilt sind. Das Gehäuse 4 kann aus Metall bestehen, und gegenüber den Elektroden 6 und der im Gehäuse abgestützten Stange 3 isoliert sein, und die Stange 3 sowie die einzelnen Elektroden 6 sind mit äußeren Anschlüssen versehen. Die Elektroden 6 bilden mit der iläch· 5 des Gewichtes 2 vier Zweiplatten-Kondensatoren, wobei der Abstand zwischen den Platten gering ist und sich entsprechend dem Neigungs- und Rollwinkel des rohrförmigen Gehäuses 4 infolge der Auslenkung der Pendelmasse ändert. Wenn sich die Lage der Masse bezüglich der sie umschließenden Elektroden ändert, ändert sich das Potential der Pendelmasse bezüglich des gemeinsamen mittleren Potentials jedes Paares entgegengesetzter Elektroden, und dieser Potentialunterschied E kann auf die weiter unten beschriebene Weise in einer Wechselstromschaltung zur Anzeige des Heigungs- und Rollwinkels des Gehäuses in Abhängigkeit von der Amplitude bzw. deajfchase des Potentialunterschiedes benutzt werden·
In der Wechselstromschaltung werden von einer herkömmlichen Spannungsquelle um 90° phasenverschobene Spannungen an die
3O9829/0A97 «6-
beiden Paare entgegengesetzter Elektroden angelegt, wobei die Spannung an jedem Elektrodenpaar bezüglich Hull abgeglichen ist. Der entsprechende Schaltkreis enthält dann, wie Pig. 4 zeigt, zwei Paare entgegengesetzter und sich entgegengesetzt ändernder Kondensatoren Cj, G- und C2, CL mit einem gemeinsamen ''Anschluß an die Ausgangsspannung S, wobei der gemeinsame Anschluß die leitfähige Fläche der Pendelmasse darstell^dnd an den entsprechenden Kondensatorpaaren um 90° phasenverschobene, abgeglichene Eingangsspannungen Έχχ und E anliegen, so daß β A sin wt und E * A cos wt ist.
Die geometrischen Achsen X, Y und Z des Wandlers sind ixt den Flgn, 2 und 3 gezeigt, wobei OZ die Längsachse des Gehäuses ist, die bezüglich der vom Nullpunkt 0 nach unten verlaufenden vertikalen Linie geneigt ist. Die vertikale Linie in 51Ig, 3
die stellt die senkrechte Ebene dar, dif Achse OZ enthält· Hie durch den Schwenkwinkel ö dargestellte leigung sowie der Rollwinkel 0 des Gehäuses und somit des gesamten Wandlers lassen sich beide aus der Ausgangs spannung E des Einseifühlers ermitteln, wie dies nunmehr gezeigt wird, wobei auf fig· 9 Bezug genommen wird, die die Pendelmasse; und die Elektroden 6 des Wandlers im Schnitt zeigt.
Die Ausgangs spannung E ■ Εχ + E ..
worin Εχ proportional (O^ - Q5) · Bx^. und B proportiomal
-7-309829/0497
(C2 - G.) · E ist. POr kleine Auslenkungen £ V der Pendelmasse ist C. - C, in guter Näherung proportional der Komponente von
^V in OX-Richtung, und Op - 0. ist in guter Näherung proportional der Komponente von Δ.Υ in der OY-Riehtung. Somit gilt
E_ - -k ·Δϊ cos 0 · sin wt (2)
und E β k · Δ? sin 0 · cos wt (3),
Jf
worin k eine Konstante ist·
Die Größe der Auslenkung der Pendelmasse ist proportional sin Q i somit gilt
E « K · sin 0 · cos 0 · sin wt (4)
E * K · sin v/· sin 0 · cos wt (5).
Daher gilt für die Ausgangsspannung
E « -K · sin. ti· (wt - 0) (6).
Daraus ist ersichtlich, daß die Amplitude der Ausgangsspannung den Schwenkwinkel 0 durch sin θ und der Phasenwinkel der Ausgangsspannung bezüglich der Eingangs spannungen den Rollwinkel 0 angibt.
Der Einfachheit halber wurde der Wandler in koaxialer Anordnung beschrieben, nämlich mit einem auf einer axialen Stange in einem rohrförmigen Gehäuse angeordneten Gewicht und mit Bezug auf die
-8-309829/0497
Neigung der Achse (Schwenkwinkel Q ) und auf die Ausrichtung (Rollwinkel 0) um diese Achse "bezüglich eines willkürlich gewählten Durchmessers.
Das Gehäuse hat jedoch nicht notwendigerweise eine solche Form, und genauer gesagt, ist der Schwenkwinkel 0 die Neigung einer irgend gewählten Achse des Wandlergehäuses bezüglich der Vertikalen und der Rollwinkel 0 ist der Winkel zwischen einer "betrachteten radialen Linie in einer durch das Wandlergehäuse gelegten Querschnittsfläche/ind der die gewählte Achse enthaltenden Vertikalebene. Die gehäusefesten Kondensatorplatten sind symmetrisch um die gewählte Achse angeordnet, und die Auslenkung der Pendelmas&e erfolgt in einer im wesentlichen senkrecht zu dieser gewählten Achse verlaufenden Ebene.
Eine detaillierte Ausführungsform des in Pig. 1 gezeigten Wandlers wird nunmehr an Hand der Fig. 6 beschrieben. Von einem Ende ist in das rohrförmige Gehäuse 4 eine Pendelanordnung eingesetzt, die einen gegossenen, ringförmigen Stopfen 10 aus glasgefülltem Epoxydharz enthält, der mittels eines Halterings 12 an einem flachen Absatz 11 innerhalb des rohrförmigen Gehäuses 4 gehalten ist, wobei ein Dichtring 13 zwischen dem Haltering und einer Schulter 14 am oberen Ende des Stopfens 10 angeordnet ist. Eine in den Stopfen eingegossene Metallhülse 15 erstreckt sich in Axialrichtung durch den Stopfen und ist mit einem geflanschten und verdickten oberen Endabschnitt 16 versehen, in welchem das
309829/0497 -9-
obere Ende der Stange 3 befestigt ist, die das Gewicht oder die Pendelmasse 2 trägt. Die Stange 3 ist mit Spiel in der Hüls« 15 angeordnet und enthält an ihrem fest eingespannten Ende einen dünnwandigen Halsabschnitt 17 von kreisförmigem Querschnitt, der für die Biegsamkeit sorgt. Die Pendelmasse ist mit zylindrischen, schürzenförmigen Verlängerungen 18 und 19 versehen, die eine im wesentlichen metallische Fläche 5 bilden, welche den sie umgebenden Flächen von vier zugehörigen Elektroden 6a und 6b zugekehrt ist. Die Elektroden sind gleich große Segmente eines dünnwandigen Zylinders, zwischen denen Schlitze freigehalten sind, und mit Zapfen 20 versehen, die in den Stopfen 10 eingegossen sind. Isolierte leiter 21 verlaufen jeweils von den Zapfen 20 bzw. dem feststehenden Ende der Stange 3 durch einen oberen Deckel im Gehäuse 4» um die äußeren Anschlüsse für die durch die Elektroden 6 a und 6b und die Fläche 5 der Pendelmasse 2 gebildeten Kondensatoren herzustellen.
Um den Wandler an ungünstige Einsatzfälle, insbesondere in einem stoß- und vibrationsbelasteten Bohrrohr, anzupassen, ist die Kammer um die Pendelmasse 2 und in dem Spalt zwischen der Stange 3 und der Hülse 15 mit einem Silikonöl oder einem anderen geeigneten viskosen Strömungsmittel gefüllt. Zu diesem Zweck ist eine untere, dichtend am rohrförmigen Gehäuse 4 befestigte Verschlußkappe 23 mit einer Endbohrung 24, einem Verschlußstopfen und einem Dichtungskörper 26 versehen. In einer rohrförmigen
30 9 829/0497 -10-
Verlängerung 27 der Verschlußkappe 23 ist ein abgedichteter, luftgefüllter Expansionstalg 28 untergebracht, der mittels einer Ringscheibe 29 am inneren Ende der Kappe gehaltert ist. Über die Bohrung 24 wird Öl eingefüllt, um den Balg zusammenzudrücken, welcher dazu dient, trotz thermischer Expansion und Kouöaaktion einen geringen Druck im Öl aufrechtzuerhalten und das Auftreten von Luftstellen zu verhindern.
Im Blockschaltbild gemäß Fig. 7 ist der Wandler 1 durch die Kondensatorfläche 5 der Pendelmasse 2 und die zugehörigen, feststehenden Kondensatorelektroden dargestellt, welche in zwei Paaren 6a und 6b angeordnet sind. Ein Phasenkettengenerator 30 erzeugt bezüglich Masse eise Wechselstromspannung mit einer geeigneten Frequenz, beispielsweise 4 KHz, auf jeder von zwei Leitungen 31 bzw. 32. Die Spannungen haben die gleiche Amplitude und eine:. Phasenverschiebung von 90°, so daß sich die Spannung auf der Leitung 31 mit A cos wt und die auf der Leitung 32 mit A sin wt angeben läßt. Der Generator kann in Sransistorbauweise ausgebildet und mit einer niedrigen Gleichstromspannung versorgt sein. Die phasenverschobenen Spannungen werden jeweils Transformatoren 33 und 34 zum Antrieb des Wandlers zugeführt, welche mit Mittelpunktsanzapfungen versehene Sekundärwicklungen 35 und 36 enthalten, welche gleich große und1 entgegengesetzte Spannungen, die proportional A cos wt unu proportional A sin wt sind, dem einen Paar entgegengesetzter
-11-309829/0497
.Elektroden 6a "bzw. dem anderen Elektrodenpaar 6b zuführen.
Die dann an der Fläche 5 der Bendelmasse 2 vorhandene Spannung ist somit nach den obigen Erläuterungen proportional A sin ü · sin (wt - 0) und wird einem Trennverstärker 37 zugeführt, dessen Ausgang an einem phasenstarren Schaltkreis 38 anliegt, welcher einen Rechteckwellenzug erzeugt, der mit den Nullstellen der Sinuswelle des Trennverstärkers übereinstimmt. Der phasenstarre Schaltkreis 38 dient in erster Linie zur Erzeugung eines Modulationssignals konstanter Amplitude mit einer durch den Ausdruck sin (wt + 0) dargestellten Phase, wobei das Modulationssignal frei von der Veränderlichen sin 0 und ferner rausch- und interferenzfrei ist. Der phasenstarre Schaltkreis dient ferner zur Erzeugung eines Schaltwellenzuges, der sich zur Demodulation eignet.
Der Schaltwellenzug vom phasenstarren Schaltkreis 38 wird den drei Demodulatoren 39, 40 und 41 zugeführt. Im Demodulator wird der von der Leitung 31 über eine Leitung 42 zugeführte Wellenzug A cos wt durch den Schaltwellenzug für die Zeitdauer der Rechteckimpulse dieses Wellenzugs unterbrochen und anschließend integriert, so daß eine Spannung K sin 0 erzeugt wird. Im Demodulator 41 wird der von der Leitung 32 über eine Leitung 43 zugeführte Wellenzug A sin wt in entsprechender Weise unterbrochen und dann zu einer Spannung E cos 0 integriert.
309829/0497 Λο
Der tatsächliche Rollwinkel· 0 laßt sich in einfacher Weise aus den Spannungen K cos 0 und K sin 0 ermitteln, "beispielsweise mit Hilfe eines Resolvers, welcher außerdem den Wert von K angibt.
Die Ausgangsspannung des Trennverstärkers 37, welche proportional A sin (wt - 0) und deren Pegel durch Einstellung des Verstärkungsgrades eingestellt ist, wird dem Demodulator 40 über eine Leitung 44 zugeführt und im Demodulator mit Hilfe des Schaltwellenzuges unterbrochen, so daß nach Integration eine Spannung K sin C^ erzeugt wird. Der tatsächliche Neigungswinkel C laßt sich leicht ermitteln, da K bekannt ist.
Die im Schaltbild gemäß Pig. 7 gezeigten Bauteile lassen sich in einfacher Weise zu einem last- und Meßgerät zusammenbauen, das am unteren Ende eines Bohrrohres in der Nähe eines Schlammmotors und in vorgegebener Winkellage zum Schlammotor anbringbar ist und dazu dient, Sinus- und Kosinusmessungen zur Verwendung an der Bohrlochoberfläche zu liefern.
-13-309829/0497

Claims (9)

Ur. inq. H. Negsndenk _ 1 3 _ DiDl In- H. M - . -c. Dip| Phy3. Vy. Schmitz Dipl. In- ^.O- -li-.Dipl.ing.W.Wehnert 8 Mum.1:^ 2, Mo:;artsiraße 23 Telefon 5330586 Anwaltsakte: M-2489 11.. Jail aar 1 97 3 Patentansprüche
1. j Gerät zum Messen des'Neigungs- und Rollwinkels eines Ge- ^- ^ genstandes zwecks Fernanzeige, gekennzeichnet durch einen .Fühler (1) mit gravitationsabhängig betätigten, veränderlichen elektrischen Impedanzen, deren Gröi3e sowohl vom Heigungs- als auch vom Rollwinkel abhängig ist.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Impedanzen zwecks Abgabe einer Spannung mit einer vom Neigungswinkel abhängigen Amplitude und einer vom Rollwinkel abhängigen Phase in einer Wechselstromschaltung (Pig. 4) angeordnet sind.
~'j. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Fühler (1) eine bezüglich des Fühl er gehäuses (.4) frei abgestützte, in sämtlichen Richtungen seitlich auslenkbare Pendelmasse (2) enthält.
4. Gerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung der Pendelmasse (2) durch ein viskoses Strömungsmittel gedämpft ist.
-14-309829/0497
5. Gerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Pendelmasse (2) in einer abgedichteten Kammer des Fühlergehäuses (4) untergebracht und eine Ausgleichsvorrichtung (28) zum Aufrechterhalten des Drucks des in der Kammer befindlichen, viskosen Strömungsmittels vorgesehen ist.
6. Gerät nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Pendelmasse (2) mit einer leitfähigen, von isolierten, fest im Fühlergehäuse (4) angeordneten Blechen oder Platten (6) auf Abstand gehaltenen Fläche (5) versehen ist und dadurch Kondensatoren zur Bildung der Impedanzen vorgesehen sind.
7. Gerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Paare entgegengesetzter Kondensatoren (Cj, C^; C2, C,) jeweils mit um 90° phasenverschobenen Spannungen in symmetrischen Schaltkreisen beaufschlagt sind und dadurch eine zu messende Spannungsdifferenz zwischen der leitfähigen Fläche (5) der Pendelmasse (2) und der symmetrischen Leitung der Schaltkreise abnehmbar ist.
8. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Fühler in einer vorgegebenen Winkellage in einem von einem Schlammotor getriebenen Bohrwerkzeug anbringbar und während der Herstellung von Bohrlöchern eine ständige Anzeige an die Bohrlochoberfläche lieferbar ist.
309829/0497
-IP-
9. Verfahren zur Messung und Fernanzeige des Neigungsund Rollwinkels eines Gegenstandes, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen Abschnitten des Gegenstandes und einer relativ dazu unter dem Einfluß der Schwerkraft entgegen einer Rückstellkraft "bewegbaren Masse elektrisch abgetastet und eine Spannung mit einer vom Neigungswinkel des Gegenstandes abhängigen Amplitude und einer vom Rollwinkel des Gegenstandes abhängigen Phase abgeleitet wird.
309829/0497
L e e r s e ί t e
DE2301511A 1972-01-12 1973-01-12 Verfahren und geraet zum messen des neigungs- und rollwinkels Pending DE2301511A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB153772A GB1410051A (en) 1972-01-12 1972-01-12 Remote angle measurement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2301511A1 true DE2301511A1 (de) 1973-07-19

Family

ID=9723703

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2301511A Pending DE2301511A1 (de) 1972-01-12 1973-01-12 Verfahren und geraet zum messen des neigungs- und rollwinkels

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS4879664A (de)
DE (1) DE2301511A1 (de)
FR (1) FR2168056B3 (de)
GB (1) GB1410051A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2839419A1 (de) * 1978-09-11 1980-03-27 Krupp Gmbh Drehwinkelmesseinrichtung
DE3833062A1 (de) * 1988-09-29 1990-04-05 Schmidt Paul Neigungswinkel-messaufnehmer
DE3931423A1 (de) * 1989-07-20 1991-01-31 Mse Micro Systems Engineering Lagesensor

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0067675B1 (de) * 1981-06-17 1985-12-04 United Kingdom Atomic Energy Authority Positionsmessung
US4434654A (en) * 1982-08-09 1984-03-06 Sundstrand Data Control, Inc. Borehole orientation detection system employing polarized radiation
CN110567358B (zh) * 2019-08-26 2021-03-09 中国美术学院 用双动悬臂梁传感器测量直径的方法及装置

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2839419A1 (de) * 1978-09-11 1980-03-27 Krupp Gmbh Drehwinkelmesseinrichtung
DE3833062A1 (de) * 1988-09-29 1990-04-05 Schmidt Paul Neigungswinkel-messaufnehmer
US5042158A (en) * 1988-09-29 1991-08-27 Paul Schmidt Inclination sensor
DE3931423A1 (de) * 1989-07-20 1991-01-31 Mse Micro Systems Engineering Lagesensor
DE3931423C2 (de) * 1989-07-20 2001-05-10 Micro Systems Engineering Gmbh Lagesensor

Also Published As

Publication number Publication date
FR2168056B3 (de) 1976-01-16
JPS4879664A (de) 1973-10-25
GB1410051A (en) 1975-10-15
FR2168056A1 (de) 1973-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0229933B1 (de) Wirbelströmungsmesser
DE3014038C2 (de) Pendelbeschleunigungsmesser
DE2242723C2 (de) Vorrichtung zur Niveamessung
DE1952177C3 (de) Gerät zur Untersuchung einer ein Bohrloch umgebenden Formation mittels Schallwellen
DE3107925A1 (de) Mechanisch/elektrischer wandler mit sechs freiheitsgraden
DE102005021230A1 (de) Resistivitätswerkzeug
EP0363577A1 (de) Neigungswinkel-Messaufnehmer
DE2641758A1 (de) Einrichtung zum bestimmen einer linearen groesse
DE69907913T2 (de) Kreuzmessen von akustischen signalen eines durchflussmessers
DE2253726A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum messen der ausrichtung eines koerpers um eine besondere achse des koerpers
DE1197633C2 (de) Anordnung zur Messung des Abstandes zwischen zwei voneinander entfernten Stationen
DE3037412A1 (de) Abstandsmesseinrichtung
DE3822344A1 (de) Vorrichtung zum messen von das dielektrische verhalten beeinflussenden eigenschaften einer fluessigkeit
DE2649049A1 (de) Verfahren zum messen des abstandes zwischen relativ zueinander bewegten teilen, insbesondere im untertagebergbau, und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3225554A1 (de) Messeinrichtung fuer fluidstrahlen
DE2627954A1 (de) Vibrationsdensitometer
DE2301511A1 (de) Verfahren und geraet zum messen des neigungs- und rollwinkels
DE2920886C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen von Verschiebungen im Boden, im Fels, in Bauwerken und dergleichen
DE60003308T2 (de) Verfahren zur bestimmung eines widerstandes einer formation durch welche ein verrohrtes bohrloch führt
EP0764839A1 (de) Druck- oder Differenzdruckmessgerät
EP2924399A1 (de) Magnetisch-induktives-Durchflussmessgerät und Verfahren zum Betreiben eines magnetisch-induktiven Durchflussmessgeräts
DE2639633A1 (de) Vorrichtung zum auffinden einer fluidgrenzschicht in einem erdbohrloch
DE3512983A1 (de) Kapazitives neigungs- und ebenheitsmessgeraet
DE1623061B1 (de) Gerät zur Messung der Dichte von Str¦mungsmittel
DE3023645A1 (de) Vorrichtung zum feststellen von in einem fluidstrom mitgefuehrten feststoffteilchen