DE2301186A1 - Istwertegeber, insbesondere fuer lastmomentbegrenzungs-einrichtungen von kraenen oder dergleichen - Google Patents

Istwertegeber, insbesondere fuer lastmomentbegrenzungs-einrichtungen von kraenen oder dergleichen

Info

Publication number
DE2301186A1
DE2301186A1 DE19732301186 DE2301186A DE2301186A1 DE 2301186 A1 DE2301186 A1 DE 2301186A1 DE 19732301186 DE19732301186 DE 19732301186 DE 2301186 A DE2301186 A DE 2301186A DE 2301186 A1 DE2301186 A1 DE 2301186A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strain gauges
actual value
carrier
component
value transmitter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732301186
Other languages
English (en)
Other versions
DE2301186B2 (de
DE2301186C3 (de
Inventor
Andreas Pitter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fried Krupp AG
Original Assignee
Fried Krupp AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fried Krupp AG filed Critical Fried Krupp AG
Priority to DE19732301186 priority Critical patent/DE2301186C3/de
Priority claimed from DE19732301186 external-priority patent/DE2301186C3/de
Publication of DE2301186A1 publication Critical patent/DE2301186A1/de
Publication of DE2301186B2 publication Critical patent/DE2301186B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2301186C3 publication Critical patent/DE2301186C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L1/00Measuring force or stress, in general
    • G01L1/20Measuring force or stress, in general by measuring variations in ohmic resistance of solid materials or of electrically-conductive fluids; by making use of electrokinetic cells, i.e. liquid-containing cells wherein an electrical potential is produced or varied upon the application of stress
    • G01L1/22Measuring force or stress, in general by measuring variations in ohmic resistance of solid materials or of electrically-conductive fluids; by making use of electrokinetic cells, i.e. liquid-containing cells wherein an electrical potential is produced or varied upon the application of stress using resistance strain gauges
    • G01L1/2206Special supports with preselected places to mount the resistance strain gauges; Mounting of supports
    • G01L1/2231Special supports with preselected places to mount the resistance strain gauges; Mounting of supports the supports being disc- or ring-shaped, adapted for measuring a force along a single direction
    • G01L1/2237Special supports with preselected places to mount the resistance strain gauges; Mounting of supports the supports being disc- or ring-shaped, adapted for measuring a force along a single direction the direction being perpendicular to the central axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/88Safety gear
    • B66C23/90Devices for indicating or limiting lifting moment
    • B66C23/905Devices for indicating or limiting lifting moment electrical

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
  • Measurement Of Force In General (AREA)

Description

  • Istwertegeber, insbesondere für Lastmomentbegrenzungs-Einrichtungen von Kränen oder dergleichen Die Erfindung bezieht sich auf einen Istwertegeber, insbesondere für Lastmomentbegrenzungs-Einrichtungen von Kränen oder dergleichen, mit auf Dehnung und/oder Stauchung eines Bauteils ansprechenden Dehnmeßstreifen. Bei derartigen Istwertegebern trat bisher die Schwierigkeit auf, daß infolge ungleichmäßiger Erwärmung oder Abkühlung des betreffenden Bauteiles oder infolge von solchen Beanspruchungen des Bauteils, die nicht der zu messenden Dehnung oder Stauchung entsprechen, Fehler entstehen, zu deren Behebung besondere Maßnahmen erforderlich sind. So hat man insbesondere zur Behebung schädlicher Xemperatureinflüsse neben den sogenannten aktiven Dehn-Meßstreifen, welche die Meßimpulse liefern, sogenannte passive Dehnmeßstreifen vorgesehen, welche zusamen mit den aktiven Dehnmeßstreifen so in einer Brückenschaltung elektrisch angeordnet und derart an den Bauteil angebracht werden, daß sie einen Ausgleich der Fehler ergeben. Außerdem hat man den Bauteil, z. B. den Ausleger eines Krans, in dem Bereich, in den die Dehnmeßstreifen angeordnet sind, mit einem diese überdeckenden Wärmestrahlenschutzschirm versehen. Diese Maßnahmen sind mit einem erheblichen Kostenaufwand verbunden.
  • Demgegenüber wird mit der Erfindung bezweckt, diesen Nachteil zu vermeiden. Der in den Patentansprüchen gekennzeichneten Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Istwertegeber der genannten Art so zu gestalten, daß Fehlerquellen mit einfachsten Mitteln behoben werden.
  • Die Erfindung bringt außer der Vereinfachung und Verbilligung des Istwertegebers den Vorteil, daß eine Übersetzung dahingehend erreicht wird, daß die spezifische Längenänderung der Dehnmeßstreifen unter der Einwirkung der zu messenden Dehnung oder Stauchung beträchtlich größer ist als die diese Dehnung oder Stauchung entsprechende spezifische Längenänderung des Bauteils. Da somit der Istwertegeber kräftige Meßimpulse liefert und daher die von einem Vergleich der Istwerte mit vorgegebenen Sollwerten abgeleitete Abschaltung aus einem großen Signal resultiert, wird die Genauigkeit der Anzeige verbessert.
  • Auf der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und zwar zeigen: Fig. 1 einen Istwertegeber nach dem ersten Ausführungsbeispiel in Draufsicht, Fig. 2 den Schnitt nach der Linie II-II in Fig. 1, Fig 3 die Ansicht des Istwertegebers mit der Blickrichtung nach dem Pfeil A in Fig. 1, Fig. 4 die elektrische Schaltung der Dehnmeßstreifen des Istwertegebers, Fig. 5 einen Istwertegeber nach dem zweiten Ausführungsbeispiel in Draufsicht, Fig. 6 die Ansicht des Istwertegebers mit der Blickrichtung nach dem Pfeil B in Fig. 5 und Fig. 7 die elektrische Schaltung der Dehnmeßstreifen des Istwertegebers.
  • Der Istwertegeber nach dem ersten Ausführungsbeispiel weist zwei Laschen in Form von Blechen 1, 2 auf, die an dem Bauteil, z. B. am Ausleger eines Krans, dessen Biegebeanspruchung aus der sich hieraus ergebenden Längung oder Stauchung bestimmt werden soll, in solcher Anordnung befestigt werden, daß sie miteinander fluchten. Die Befestigung erfolgt durch Reibungsschluß mit Hilfe von Schrauben-Bolzen, die durch Bohrungen 3 an den von einander abgekehrten Enden der Bleche 1, 2 sowie durch entsprechende Bohrungen des Bauteils gesteckt sind.
  • Als Träger der Dehnmeßstreifen dient ein Steg 4 aus einem Flachstahl, der an den einander zugekehrten Enden der Bleche 1, 2 so angeordnet ist, daß er sich rechtwinklig zu der Richtung der zu messenden Dehnung oder Stauchung des Bauteils über die Breite der Bleche 1, 2 erstreckt. Er ist mit dem Blech 1 nur in seiner Mitte durch einen schmalen Ansatz 5 dieses Bleches verbunden, der bis unter den Steg reicht und mit diesem durch Schweißung verbunden ist. Mit dem Blech 2 ist der Steg 4 nur an seinen beiden Enden dadurch verbunden, daß zwei schmale Ansätze 6 dieses Bleches, zwischen denen sich eine Ausnehmung 7 befindet, unter den Steg 4 reichen und mit diesem durch Schweißung verbunden sind.
  • An dem Steg 4 sind vier gleiche Dehnmeßstreifen D 1, D 2, D 3, D 4 befestigt, und zwar die Dehnmeßstreifen D 2 und D 4 auf der den Blech 1 zugewandten Seite und die Dehnmeßstreifen D 1 und D 3 auf der gegenüberliegenden Seite des Steges 4.
  • Auf jeder Seite des Steges sind die Dehnmeßstreifen symmetrisch zur Längsachse 8 des Istwertegebers angeordnet, und zwar die Dehnmeßstreifen D 2 und D 4 genau gegenüberliegend den Dehnmeßstreifen D 1 bzw. D 3. Die Windungen der Drähte innerhalb der Dehnmeßstreifen verlaufen, wie Fig. 2 zeigt, quer zur Längsachse 8, also parallel zur Längsrichtung des Steges 4. Der Steg 4 hat an seinem von den Ansätzen 5 und 6 abgewandten Rand im Bereich der Dehnmeßstreifen D 1 bis D 4 eine Ausnehmung 9.
  • Für die Wirkung des Istwertegebers sinddie folgenden Abmessungen von Bedeutung: Entfernung zwischen den Mitten der zu den Blechen 1 und 2 gehörenden Bohrungen 3 : 1 Breite der Bleche 1, 2 : b 1 Breite der Ausnehmung 9 in ihrem Grund: b 2 Höhe des Steges 4 an den Enden: h 1 Höhe des Steges 4 im Bereich der Ausnehmung 9t h 2 Dicke des Steges 4: d 1.
  • Die Dehnmeßstreifen D 1 bis D 3 sind elektrisch in der Brückenschaltung nach Fig. 4 angeordnet. Dabei befinden sich in einem der beiden parallel zueinander liegenden Zweige der Brückenschaltung die Widerstände R 1 und R 2 der Dehnmeßstreifen D 1 bzw. D 2 hintereinander. An dem anderen Zweig der Brückenschaltungo sind die Widerstände R 4 und R 3 der Dehnmeßstreifen D 4 bzw. D 3 hintereinander angeordnet, so daß die Widerstände R 1 und R 3 sowie die Widerstände R 4 und R 2 einander diagonal gegenüberliegen. Die Anschlüsse der Brücke zwischen den Widerständen R 1 und R 2 bzw. R 4 und R 3 sind mit A bzw. B bezeichnet.
  • Die Anschlüsse für die an die Brückenschaltung gelegte Spannung sind mit C und D bezeichnet.
  • Der Istwertegeber ist in Fig. 1 und 3 für den Fall dargestellt, daß der Bauteil nicht beansprucht, also nicht gegenüber seiner normalen Abmessung gedehnt oder gestaucht ist. Wenn der Bauteil z. B. unter einer Biegebeanspruchung im Bereich des Istwertegebers gedehnt wird, wird der Steg 4 gebogen, wie es in Fig. 1 mit strichpunktierten Linien übertrieben dargestellt ist, d. h.
  • der mittlere Teil des Steges 4 wird durch den Ansatz 5 in der Mitte in Richtung nach dem Blech 1 hingezogen, während seine beiden Enden durch die Ansätze 6 nach der entgegengesetzten Richtung gezogen werden. Infolgedessen werden die Dehnmeßstreifen D 2 und D 4 gedehnt, so daß ihre Widerstände R 2 bzw. R 4 vergrößert werden.
  • Gleichzeitig werden die ihnen gegenüberliegenden Dehnmeßstreifen D 1 und D 3 gestaucht, so daß ihre Widerstände R 1 und R 3 verringert werden. Infolgedessen entsteht zwischen den Anschlußpunkten A und B der Brücke eine Potentialdifferenz, die doppelt so groß ist, als wenn sie, wie bei bisherigen Ausführungen von Istwertegebern, allein auf der Dehnung oder Stauchung zweier aktiver Dehnmeßstreifen beruhen würde.
  • Wenn z. B. infolge einer Biegebeanspruchung des Bauteils dieser gestaucht, also die Entfernung 1 verringert wird, wird der Steg 4 in der entgegengesetzten Richtung gebogen. Demgemäß werden die Dehnmeßstreifen D 1 und D 3 gedehnt und die Dehnmeßstreifen D 2 und D 4 gestaucht.
  • In jedem Fall ergibt sich eine Übersetzung in der Weise, daß die spezifische Dehnung oder Stauchung der Dehnmeßstreifen, d. h. die änderung ihrer wirksamen Länge mit Bezug auf dieser größer ist als die von dem Istwertegeber erfaßte spezifische Dehnung oder Stauchung des Bauteiles, d. h. die Änderung der Länge 1 mit Bezug auf diese.
  • Die Übersetzung ist umso größer, je größer die Länge 1 zwischen den Mitten der Bohrungen 3, die Dicke d 1 des Steges 4 und die Breite b 2 und Tiefe h 1 minus h 2 der Ausnehmung 9 sind.
  • Wenn der Steg 4 ungleichmäßig erwärmt oder abgekühlt wird, würden sich zwar möglicherweise die Widerstandswerte R 2 und R4 der auf einer Seite des Steges befindlichen Dehnmeßstreifen D 2 und D 4 ändern. Doch würde sich eine gleiche Änderung der Widerstandswerte R 1 bzw. R 3 der Dehnmeßstreifen D 1 bzw. D 3 einstellen, da diese infolge der Wärmeleitung des Steges 4 die gleiche Temperaturänderung erfahren würden wie die Dehnmeßstreifen D 2 bzw. D 4.
  • Es bedarf daher keiner passiven Dehnmeßstreifen zur Temperaturkorrektur. Auch kommt man ohne einen Wärmestrahlenschutzschirm aus.
  • Auf die Genauigkeit der Messung haben auch nicht irgendwelche Formänderungen des Bauteiles einen schädlichen Einfluß, die in anderer Richtung verlaufen als der zu messenden Dehnung oder Stauchung.
  • Wenn nämlich beispielsweise durch irgendeine Beanspruchung des Bauteiles das Blech 1 gegenüber dem Blech 2 etwa um eine zur Auflagefläche senkrechte Achse geschwenkt wird, wird der Steg 4 in seinem Mittelbereich S-förmig (in der Draufsicht nach Fig. 1 betrachtet) gebogen.
  • Das würde gleichartige Verformungen der Dehnmeßstreifen D 2 und D 3, z. B. Dehnungen, und gleichzeitig entgegengesetzte Verformungen der Dehnmeßstreifen D 1 und D 4, z. B. Stauchungen, zur Folge haben. Da aber die entsprechenden Widerstände R 2 und R 3 bzw. R 1 und R 4 in der Brückenschaltung nicht diagonal zueinander, sondern nebeneinander liegen, haben die genannten Verformungen keine Änderung der Potentialdifferenz zwischen den Punkten A und B zur Folge.
  • Wenn die Bleche 1 und 2 infolge einer entsprechenden Beanspruchung des Bauteiles um die Längsachse 8 gegeneinander verdreht werden, würden die Dehnmeßstreifen nur in ihren Auflage ebenen verformt werden, und zwar je zwei einander gegenüberliegende Dehnmeßstreifen z. B. D 1 und D 2 in der gleichen Weise, so daß sich in den Potentialen an den Anschlußpunkten A und B der Brücke nichts ändert.
  • Wenn die Bleche 1 und 2 infolge einer entsprechenden Beanspruchung des Bauteies um eine Achse, die rechtwinklig zur Längsachse 8 durch die Ansätze 5 und 6 hindurchgeht, gegeneinander gebogen werden, bleibt das ohne Einfluß auf das Meßergebnis, weil die Ansätze 5, 6 in dieser Richtung nachgiebig sind, also den Steg 4 praktisch nicht verbiegen.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 und 7 dient als Träger für die Dehnmeßstreifen ein kreisförmiger Ring 10. Dessen Dicke d 2 ist etwas kleiner als seine Höhe h. Sein Außendunhmesser ist gleich der Breite b 1 der Bleche 1, 2. Er ist an diesen in der Weise befestigt, daß er in Ausrundungen der Bleche eingesetzt und mit diesen verschweißt ist. Der Ring 10 ragt aus den genannten Ausrundungen mit zwei Bogenabschnitten 11, 12 heraus, deren parallel zur Längsachse 8 gemessene Länge mit 1 1 bezeichnet ist.
  • An dem Ring 10 sind in der Mitte der Abschnitte 11 und 12 insgesamt vier Dehnmeßstreifen befestigt, und zwar auf den Außenseiten die Dehnmeßstreifen D 1 und D 3 sowie auf den Innenseiten des Ringes 10, den letzteren gegenüberliegend, die Dehnmeßstreifen D 2 und D 4. Elektrisch sind die Dehnmeßstreifen D 1 bis D 4 in der Brückenschaltung nach Fig. 7 so angeordnet, daß die Widerstände R 1 und R 3 der Dehnmeßstreifen D 1 und D 3 einander diagonal gegenüberliegen, und daß die Widerstände R 4 und R 2 der Dehnmeßstreifen D 4 und D 2 ihrerseits einander diagonal gegenüberliegen.
  • Wenn der Bauteil z. B. infolge einer Biegebeanspruchung gedehnt wird, wird der Ring 10 so verformt, daß er sich einer Ellipse annähert, wobei die Abschnitte 11 und 12 sich mit ihren Mitten einander nähern und ihr mittlerer Krümmungsradius vergrößert wird.
  • Das hat eine Dehnung der Dehnmeßstreifen D 2 und D 4 und eine Stauchung der Dehnmeßstreifen D 1 und D 3 zur Folge. Wegen der entsprechenden Vergrößerung der Widerstände R 1 und R 4 und der entsprechenden Verkleinerung der Widerstände R 1 und R 3 ergibt sich eine Potentialdifferenz zwischen den Anschlußpunkten A und B der Brückenschaltung und ein entsprechend starker Anzeige- bzw. Regelimpuls. Bei Stauchung des Bauteiles wird der Ring 10 in der Weise elliptisch verformt, daß sich die Mitten der Abschnitte 11 und 12 voneinander entfernen und demgemäß die Dehnmeßstreifen D 2 und D 4 gestaucht und die Dehnmeßstreifen D 1 und D 3 gedehnt werden. Durch die entsprechenden Änderungen der Widerstände R 1 bis R 4 ergibt die Brückenschaltung einen entsprechenden Impuls.
  • Auch bei diesem Ausführungsbeispiel erhält man eine Übersetzung, da die spezifische Dehnung oder Stauchung der Dehnmeßstreifen größer ist als die spezifische Längenänderung des Bauteiles zwischen den Mitten der Bohrungen 3.
  • Ferner bleiben Temperaturänderungen ohne schädlichen Einfluß auf das Meßergebnis, weil infolge der Wärmeleitfähigkeit des Werkstoffes des Ringes 10 eine Temperaturänderung eines z. B.
  • auf seiner Außenseite befindlichen Dehnmeßstreifens, z. B.
  • D 1, auch in dem auf der Innenseite gegenüberliegenden Dehnmeßstreifen, z. B. D 2, wirksam ist und die betreffenden Widerstände, z. B. R 1 und R 2, in jeweils einem Zweig der Brücke hintereinanderliegen.
  • Auch sind Verformungen des Bauteiles, die anderer Art sind als die zu messenden Dehnungen und Stauchungen, ohne Einfluß auf das Meßergebnis.
  • Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 und 7 kann beispielsweise in der Weise abgewandelt werden, daß die Dehnmeßstreifen D 1 bis D 4 an zwei nicht zu einem Ring gehörenden Schenkeln sitzen, die sich parallel zur Längsachse erstrecken und mit nach der Längsachse hin abgewinkelten Schenkeln an den Blechen 1 und 2 befestigt sind. Der Ring 10 kann in ähnlicher Weise wie der Steg 4 des ersten Ausführungsbeispieles im Bereich der Dehnmeßstreifen D 1 bis D 4 Ausnehmungen haben, durch welche seine Höhe h in diesen Bereichen verringert wird. Jeder der Abschnitte 11 und 12 kann eine oder auch zwei einander gegenüberliegende Ausnehmungen haben.

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Istwertegeber, insbesondere für Lastmomentbegrenzungs-Einrichtungen von Kränen oder dergleichen, mit auf Dehnung und/oder Stauchung eines Bauteiles ansprechenden Dehnmeßstreifen, dadurch gekennzeichnet, daß ein Träger (4; 10), auf dem die Dehnmeßstreifen (D 1 bis D 4) sitzen, mit zwei an dem Bauteilzu befestigendetLaschen (1, 2) so verbunden ist, daß er bei Dehnung und bei Stauchung des Bauteiles gebogen wird.
2. Istwertegeber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei Paare von Dehnmeßstreifen derart auf dem Träger (4; 10) angeordnet und derart in einer Brückenschaltung elektrisch zusammengefaßt sind, daß in jedem der beiden parallel zueinander liegenden Zweige der Brücken schaltung die hintereinander angeordneten Dehnmeßstreifen (D 1 und D 2, D 4 und D 3) durch Temperatureinflüsse sowie durch solche Bewegungen der Laschen (1, 2) gegeneinander, die nicht der zu messenden Dehnung oder Stauchung des Bauteiles entsprechen, in gleicher Weise beeinflußt werden.
3. Istwertegeber nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger ein schmaler Körper (4; 10) aus einem Werkstoff mit guter Wärmeleitfähigkeit ist und je zwei in einem Zweig der Brückenschaltung hintereinander liegende Dehnmeßstreifen (D 1 und D 2; D 4 und D 3) auf verschiedenen Seiten des Trägers einander gegenüber angeordnet sind.
4. Istwertegeber nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger ein quer zur Richtung der zu messenden Dehnung oder Stauchung des Bauteiles angeordneter Steg ist.
5. Istwertegeber nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (2) die beiden Laschen (1, 2) miteinander verbindende gekrümmte oder abgewinkelte Schenkel (11, 12) aufweist, die je zwei Dehnmeßstreifen (D 1 und D 2; D 3 und D 4) tragen.
6. Istwertegeber nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Schenkel (11, 12) des Trägers zu einem Ring (10) vereinigt sind.
7. Istwertegeber nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (4; 10) im Bereich der Dehnmeßstreifen (D 1 und D 4) wenigstens eine Ausnehmung (9) hat.
DE19732301186 1973-01-11 Istwertgeber, insbesondere für Lastmomentbegrenzungs-Einrichtungen von Kranen oder dergleichen Expired DE2301186C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732301186 DE2301186C3 (de) 1973-01-11 Istwertgeber, insbesondere für Lastmomentbegrenzungs-Einrichtungen von Kranen oder dergleichen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732301186 DE2301186C3 (de) 1973-01-11 Istwertgeber, insbesondere für Lastmomentbegrenzungs-Einrichtungen von Kranen oder dergleichen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2301186A1 true DE2301186A1 (de) 1974-07-25
DE2301186B2 DE2301186B2 (de) 1975-11-20
DE2301186C3 DE2301186C3 (de) 1976-06-24

Family

ID=

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4140010A (en) * 1976-09-03 1979-02-20 Demag Aktiengesellschaft Load test apparatus for hoisting units by means of strain gages
WO2005045383A2 (de) * 2003-11-06 2005-05-19 Hochschule Für Technik Und Wirtschaft Des Saarlandes Kraftmessvorrichtung und verfahren zu ihrer herstellung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4140010A (en) * 1976-09-03 1979-02-20 Demag Aktiengesellschaft Load test apparatus for hoisting units by means of strain gages
WO2005045383A2 (de) * 2003-11-06 2005-05-19 Hochschule Für Technik Und Wirtschaft Des Saarlandes Kraftmessvorrichtung und verfahren zu ihrer herstellung
WO2005045383A3 (de) * 2003-11-06 2005-07-14 Htw Dresden Kraftmessvorrichtung und verfahren zu ihrer herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2301186B2 (de) 1975-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4011766C2 (de) Spannungsmeßfühler
DE2900614A1 (de) Dehnungsmesslastwandler
DE1698113A1 (de) Elektrische Kraftmessvorrichtung
DE2951323A1 (de) Dehnungsmesseinrichtung
WO2000017617A1 (de) Mechanisch-elektrischer wandler
DE1773727C3 (de) Elektromechanischer Meßwandler
EP0136437B1 (de) Mehrkomponentenkraft- und -momentenmesskörper mit Dehnungsmessstreifen
DE2639762A1 (de) Lastmesseinrichtung fuer hebezeuge mit hilfe von dehnungsmesstreifen
DE1447995B2 (de) Elektromechanischer Wandler mit einem Piezo-Wi'1 er Standselement
DE3603187C2 (de)
EP3631354B1 (de) Mehrgitter-dehnungsmessstreifen und metallband mit solch einem dehnungsmessstreifen
DE3405127C2 (de)
DE2301186A1 (de) Istwertegeber, insbesondere fuer lastmomentbegrenzungs-einrichtungen von kraenen oder dergleichen
DE2301186C3 (de) Istwertgeber, insbesondere für Lastmomentbegrenzungs-Einrichtungen von Kranen oder dergleichen
DE2141292C3 (de) Widerstandsmeßbrücke mit Halbleiterwiderständen
WO2020078814A1 (de) Widerstandsbaugruppe und verfahren zur herstellung einer widerstandsbaugruppe und batteriesensor
EP0215232B1 (de) Elektrischer Fühler für Druck- und Kraftmessungen
DE3627381A1 (de) Messanordnung zum erfassen von kraeften und momenten
EP3489647A1 (de) Dehnungssensor
DE3730703A1 (de) Kraftaufnehmer
WO2007128504A1 (de) Dehnungsmessstreifen für messgrössenaufnehmer
DE2714528C2 (de) Federkörper mit Dehnstreifen für Kraftmessungen
EP3379213A1 (de) Anordnung für einen dehnungsmessstreifen
DE1648725B2 (de) Messwertwandler
DE2061186A1 (de) Mit Dehnungsmessern bestueckter Lastfuehler

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977