DE2300432A1 - METHOD AND DEVICE FOR CUTTING LAYERED MATERIALS - Google Patents

METHOD AND DEVICE FOR CUTTING LAYERED MATERIALS

Info

Publication number
DE2300432A1
DE2300432A1 DE2300432A DE2300432A DE2300432A1 DE 2300432 A1 DE2300432 A1 DE 2300432A1 DE 2300432 A DE2300432 A DE 2300432A DE 2300432 A DE2300432 A DE 2300432A DE 2300432 A1 DE2300432 A1 DE 2300432A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
blade
speed
lifting
stroke
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2300432A
Other languages
German (de)
Other versions
DE2300432B2 (en
DE2300432C3 (en
Inventor
Heinz Joseph Gerber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gerber Technology LLC
Original Assignee
Gerber Garment Technology Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gerber Garment Technology Inc filed Critical Gerber Garment Technology Inc
Publication of DE2300432A1 publication Critical patent/DE2300432A1/en
Publication of DE2300432B2 publication Critical patent/DE2300432B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2300432C3 publication Critical patent/DE2300432C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D5/005Computer numerical control means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/38Cutting-out; Stamping-out
    • B26F1/3806Cutting-out; Stamping-out wherein relative movements of tool head and work during cutting have a component tangential to the work surface
    • B26F1/3813Cutting-out; Stamping-out wherein relative movements of tool head and work during cutting have a component tangential to the work surface wherein the tool head is moved in a plane parallel to the work in a coordinate system fixed with respect to the work
    • B26F1/382Cutting-out; Stamping-out wherein relative movements of tool head and work during cutting have a component tangential to the work surface wherein the tool head is moved in a plane parallel to the work in a coordinate system fixed with respect to the work wherein the cutting member reciprocates in, or substantially in, a direction parallel to the cutting edge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D5/08Means for actuating the cutting member to effect the cut
    • B26D5/14Crank and pin means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/01Means for holding or positioning work
    • B26D7/018Holding the work by suction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/04Processes
    • Y10T83/0524Plural cutting steps
    • Y10T83/0572Plural cutting steps effect progressive cut
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/141With means to monitor and control operation [e.g., self-regulating means]
    • Y10T83/159Including means to compensate tool speed for work-feed variations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/687By tool reciprocable along elongated edge
    • Y10T83/6875With means permitting tool to be rotatably adjusted about its cutting edge during cutting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/687By tool reciprocable along elongated edge
    • Y10T83/6905With tool in-feed
    • Y10T83/691And auxiliary means for promoting or retarding tool in-feed
    • Y10T83/692And means to vary tool in-feed speed
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/687By tool reciprocable along elongated edge
    • Y10T83/6905With tool in-feed
    • Y10T83/691And auxiliary means for promoting or retarding tool in-feed
    • Y10T83/6925With interrelated tool actuating and in-feed means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Control Of Cutting Processes (AREA)
  • Automatic Control Of Machine Tools (AREA)
  • Nonmetal Cutting Devices (AREA)

Description

Pö'«nio3weu ο ο η η / QPö '«nio3weu ο ο η η / Q Dipl. !rg. SAcrd tfüler-B8nier £ O U U ^ J ZDipl.! Rg. SAcrd tfüler-B8nier £ O U U ^ J Z

K=L-Lg. ikis-Hänrich Way ierliii-Dohlem, PodbidsSdailea 68K = L-Lg. ikis-Hänrich Way ierliii-Dohlem, PodbidsSdailea 68

Berlin, den 3. Januar 1973 22 961Berlin, January 3, 1973 22 961

Gerber Garment "ecimolosy Inc. G48- 17I BGerber Garment "ecimolosy Inc. G48-17I B

Hartford, Conn.
U. S. A.
Hartford, Conn.
United States

Verfahren und Vorrichtung zum Zuschneiden von SchichtensboffenMethod and device for cutting laminated fabrics

Die Erfindung betrifft ein Verfaliren und eine Vorrichtung zum Zuschneiden von schichtförmig übereinander liegender Materialien, und insbesondere ein Verfahren und eine Vorrichtung, in dem bzw. in der ein hin- und hergehendes Schneidwerkzeug mit geregelter Hubgeschwindigkeit bei längs einer Schnittlinie durch eine aus Schichtenmaterial bestehende Auflage vorwärts bewegter oder geführter Schneide angetrieben wird, wobei das Schichtenmaterial, z.B. aus Stoffen bestehen kann, die für die Herstellung von Kleidern, Polstermaterial oder dgl. verwendet werden.The invention relates to a method and a device for Cutting of layered materials on top of each other, and in particular a method and apparatus in which a reciprocating cutting tool is controlled with Stroke speed when moving or guided along a cutting line through a support made of layered material Cutting edge is driven, whereby the layer material, for example, can consist of materials that are used for the production of Clothes, upholstery material or the like. Be used.

Die Verwendung selbstätiger Steuereinrichtungen zum Zuschneiden einer grossen Anzahl von Schnittmusterteilen aus Schichtenstoffen, z.B. Textilien, aus denen Kleidungsstücke, PolsterÜberzüge und ähnliche Gegenstände hergestellt v/erden, ist dem Stand der Technik durch die US-PS 5 li95 492 bekannt. In den dort offenbarten Zuschneidemechanismen wird ein hin- und hergehendes Schneidemesser im allgemeinen senkrecht zum Schichtenmaterial auf- und abbewegt, wobei gleichzeitig die Schneidkante des Hessers vorgeschoben undThe use selbstätiger control means for cutting a large number of pattern pieces of layers of materials, such as textiles, from which garments, upholstery coverings and similar items manufactured v / ground, is the prior art by the U.S. Patent No. 5 l i95 492 known. In the cutting mechanisms disclosed there, a reciprocating cutting knife is moved up and down, generally perpendicular to the sheet material, and at the same time the cutting edge of the cutter is advanced and

30 9830/042430 9830/0424

auf einer vorher festgelegten Schneidebahn von einer digitalen oder analog arbeitenden Steuervorrichtung entlang geführt wird. Die Steuervorrichtung entnimmt ihre Grundbefehle einem Speichermittel, z.B. einer Lochkarte oder einem Magnetband, auf dem das Programm zum Zuschneiden aufgezeichnet ist. Beim Ablesen des Bandes übersetzt die Steuervorrichtung die Grundbefehle, durch die das Schneidemesser in Betrieb gesetzt und auf einer gewünschten Schnittlinie, die die Peripherie des Schnittmusterteils darstellt, in schneidendem Eingriff mit der Stoffauflage entlang geführt wird. Wegen ihrer Geschwindigkeit und Genauigkeit, mit der die selbsttätigen Zuschneidevorrichtungen eine grosse Anzahl von Schnittmusterteilen aus einem aus mehreren Schichten bestehender Stoffstapel zuschneiden, erfreuen sich derartige Vorrichtung einer weiten Verbreitung, und sind insbesondere für die Bekleidungsbranche von Vorteil, v/o eine grosse Menge verschiedener Schnittmusterteile verlangt, werden.is guided along a predetermined cutting path by a digital or analog operating control device. The control device takes its basic commands from a storage medium, e.g. a punched card or a magnetic tape, on the the program for trimming is recorded. When reading the tape, the control device translates the basic commands through which put the cutting knife into operation and on a desired cutting line that forms the periphery of the pattern part represents, is guided along in cutting engagement with the fabric support. Because of the speed and accuracy with which the automatic trimmers produce a large number of pattern pieces from one of several Cutting layers of existing stacks of fabric enjoy Such a device is widely used, and is particularly advantageous for the clothing industry, v / o a large one Quantity of different pattern pieces are required.

Beim Eintauchen eines hin- und hergehenden Schneidemessers in eine z.B. aus Textilien bestehenden Schichtenstofflage und bei dessen hubweisen Vorschub längs einer Zuschnittlinie, wobei das Schneidemesser während jeder Hubfolge aus der Stofflage herausgezogen und wieder in sie hineingetaucht wird, muss sichergestellt sein, dass die Hubgeschwindigkeit ausreichend hoch ist, so dass die'Vorwärtsbewegung des Schneidemessers nicht schneller ist als die Auf- und Abwärtsbewegung der Klinge und ein manchmal mit "Steppen" umschriebener Vorgang eintritt. Beim "Steppen" ist der Stoff nicht vollständig an jeder Stelle längs der Schnittlinie durchtrennt, da das Schneidemesser während einer von ihm durchgeführten Hubfolge zu schnell vorgeschoben wurde und der Stoff unter dem Schneideraaeaer bei dessen Zurückziehen vorbeigeht, ohne dass dieser geschnitten v/ird. Die Parameter,When dipping a reciprocating cutting knife into a layer of laminate made of textiles, for example, and at its stroke-wise advance along a cutting line, the cutting knife being pulled out of the fabric layer during each stroke sequence and is immersed in it again, it must be ensured that the lifting speed is sufficiently high, so that the 'forward movement of the cutting knife is not faster is when the blade moves up and down and a process sometimes referred to as "quilting" occurs. When "stepping" the fabric is not completely severed at every point along the cutting line because the cutting knife during a The lifting sequence carried out by him was advanced too quickly and the fabric under the Schneideraaeaer when it was withdrawn passes without it being cut. The parameters,

309830/0424309830/0424

die die oberste Grenze bestimmen, bei der das auf- und abwärts bewerte Schneidenesser vorgeschoben werden kann, ohne dass eine Steppwirkung eintritt, richten sich nach der Klingenbreite, der Hublänge der Klinge sowie de:.- Hubgeschwindigkeit. Die hackartige durchgeführte Auf- und Abwärtsbewegung der Klinge wird gegenüber einen kürzeren Hub, bei dein das Schneidemesser beständig ir.i Stoff bleibt, vorgezogen, und zwar insbesondere bei der Verwendung von thermoplastischen Vinylen oder ähnlicher Materialien rait niedrigen Schmelztemperaturen, v/eil die Führung oder die Schneide, in der die Klinge hin-und herbewegt wird, mit einem grosseren Abschnitt der Schneideklinge während jeder Hubfolge in Berührung gebracht wird und die zwischen der Klinge und dem Stoff durch !Reibung erzeugte Wärme von der Klinge abgeleitet v/erden kann. Demzufolge ergibt sich eine bessere Wärmeübertragung und es besteht weniger Gefahr, dass die Gewebe sich bis auf eine erhöhte Temperatur aufwärmen und somit schmelzen, wenn das Schneidemesser auf der Schnittlinie entlang geführt wird.which determine the upper limit at which the up and down rated cutting edge can be advanced without a The quilting effect occurs, depend on the blade width, the stroke length of the blade and de: .- stroke speed. The hacky one The upward and downward movement of the blade is compared to a shorter stroke with the cutting knife resistant ir.i fabric remains preferred, especially when using thermoplastic vinyls or similar Materials rait low melting temperatures, v / eil the lead or the cutting edge in which the blade is moved back and forth, with a larger section of the cutting blade during each Stroke sequence is brought into contact and the heat generated by friction between the blade and the fabric is dissipated from the blade v / can earth. As a result, there is better heat transfer and there is less risk that the tissues will separate heat up to an elevated temperature and thus melt when the cutting knife is guided along the cutting line.

Es ist somit verständlich, dass zur Vermeidung des "Steppens" bei einem Schneidegerät mit fester Hubrate und Hubgeschwindigkeit eben diese Hubgeschwindigkeit so gewählt v/erden muss, dass eine maximale Vorschubgeschwindigkeit des Schneidemessers durch die Stoffschichten gegeben ist. Der Antriebsmotor und das Antriebgetriebe zur Durchführung der Hubbewegung der Schneidemesser sind daher im Hinblick auf eine maximale Vorschubgeschwindigkeit des Schneidemessers konstruiert und nicht, wie in der Vergangenheit, wo das Schneidemesser beständig mit der geplanten Geschwindigkeit betrieben wurde. Bei der Wahl einer unveränderlichen Hubrate ist es erforderlich, die Tatsache zu berücksichtigen, dass bestimmte Materialien schmelzen, wenn der Hin- und Herlauf des Schneidemessers übermässige tfärmeIt is therefore understandable that in order to avoid "quilting" In the case of a cutting device with a fixed stroke rate and stroke speed, this stroke speed must be chosen so that a maximum feed speed of the cutting knife through the layers of fabric is given. The drive motor and the drive gear to carry out the lifting movement of the cutting knife are therefore with a view to a maximum feed rate of the cutting knife and not, as in the past, where the cutting knife is constantly with was operated at the planned speed. When choosing a fixed stroke rate it is necessary to consider the fact take into account that certain materials melt if the back and forth movement of the cutting knife causes excessive heat

309830/0424309830/0424

in der Stofflage erzeugt. Örtlich auftretende überhitzte Stellen können dort auf der Schnittbahn auftreten, wo der Vorschub des Schneidemessers unterbrochen oder v/o die Vorschubgeschwindigkeit des Schneidemessers bedingt durch die Beschränkungen seitens des Schneidemechanismus herabgesetzt wurde. Wenn z.B. ein Schneidemesser um Kurven herum geführt, die einen kleinen Radius haben, oder auf einem sehr kurzen Abschnitt oder Segment vorgeschoben wird, ist es üblich, die Vorschubgeschwindigkeit des Schneidemessers zu verringern, um eine genaue Bahnführung längs der Schneidebahn beizubehalten und ein übermässiges oder vermeidbares Abnutzen der mechanischen Bauteile des Schneidemechanismus zu verhindern. Bei einer projektiert hohen Hubrate des Schneidemessers zum Durchführen schneller Durchquerungen auf den geraden Abschnitten der Schneidebahn ist es möglich, dass an bestimmten Stellen längs dieser Bahn, wo nämlich die Vorschubgeschwindigkeit herabgesetzt wird, übermässige V/ärme aufgrund des längeren Reibungskontaktes zi/ischen der Lage und der schnell auf- und abwärts bewegten Klinge in der Stofflage erzeugt wird. Die übermässige Wärme kann verschiedene Schichten der Stofflage zum Schmelzen bringen sowie" über den Schnitt selbst hinweg verschmelzen lassen, so dass die Schnittrausterteile nicht vollständig von einander sowie von dem übrigen Gewebe getrennt werden. Darüber hinaus kann das Material selbst beschädigt werden und dadurch für das beabsichtigte Enderzeugnis wertlos werden. Es ist zu bemerken, dass ein Kompromiss in der Hubrate mit einer brauchbaren Durchquerungsgeschwindigkeit und unter Vermeidung des Schmelzvorganges bei niedrigen Vorschubgeschwindigkeit in einem System vorgenommen werden muss, in dem das Schneidemesser mit einer konstanten Hubgeschwindigkeit angetrieben wird, und dass demzufolge die Leistung eines Schneidemechanismusgenerated in the fabric layer. Locally occurring overheated Places on the cutting path can occur where the feed of the cutting knife is interrupted or v / o the feed speed of the cutting knife due to the limitations of the cutting mechanism became. For example, when using a cutting knife around curves that have a small radius, or on a very short one When a section or segment is advanced, it is common practice to reduce the cutting blade advance speed. in order to maintain an exact path guidance along the cutting path and an excessive or avoidable wear the mechanical components of the cutting mechanism. With a projected high stroke rate of the cutting knife to make quick traverses on the straight sections of the cutting path, it is possible to use Excessive V / poor due to certain points along this path, namely where the feed speed is reduced the longer frictional contact between the situation and the fast up and down moving blade is generated in the layer of fabric. The excessive heat can cause different layers of the fabric melt as well as "melt over the cut itself, so that the pattern parts are not completely separated from each other and from the rest of the tissue. In addition, the material itself can be damaged and thereby become worthless for the intended end product. It should be noted that there is a tradeoff in stroke rate with a usable traverse speed and avoiding the melting process at low feed speed must be made in a system in which the cutting knife is driven at a constant lifting speed becomes, and that consequently the performance of a cutting mechanism

3 0983,098

in einem derartigen System nicht optimal sein kann.may not be optimal in such a system.

Es ist somit Aufgabe der Erfindung, ein Schneidesystem zu schaffen, in dem das Schneidemesser mit einstellbarer Hubgeschwindigkeit hin- und herbewegt wird und in dem die Hubgeschwindigkeit während des Vorschubs des Schneidemessers auf der Bahn gemäss der Vorschubgeschwindigkeit des Schneidemessers und des Materials oder des geometrischen Verlaufs der Schneidebahn geregelt wird.It is therefore the object of the invention to create a cutting system in which the cutting knife has an adjustable lifting speed is moved back and forth and in which the lifting speed during the advance of the cutting knife on the web according to the feed speed of the cutting knife and the material or the geometric course of the Cutting path is regulated.

Die Erfindung sieht also ein Verfahren und eine Anordnung zum Zuschneiden einer aus Schichtenstoffen bestehenden Auflage längs einer die Peripherie des Schnittmusterteils beistimmenden Bahn vor. Ein mit einer längs der Vorderkante der Klinge verlaufende Schneidekante versehenes Schneidemesser wird in einer allgemein parallel zur Schneidekante und senkrecht zur Stofflage liegenden Sichtung durch hubartig arbeitende Mittel, z.B. durch einen Regelmotor und ein Kurbelgetriebe, hin- und herbewegt. Durch gesteuerte Antriebsmittel zum gegenseitigen Verschieben der hin- und hergehenden Schneideklinge und der Stofflage wird die Schneidekante der Klinge oder des Hessers längs der Schneidebahn in schneidendem Eingriff mit dem Material der Stofflage mit einer gesteuerten Vorschubgeschwindigkeit fortbewegt. Die Antriebsmittel zum Bewegen der Klinge besitzen auch eine Einrichtung zum Drehen des Schneidemessers um eine in der gleichen Sichtung wie die Schneidekante verlaufenden Achse, um das Schneidemesser in Sichtung der Vorder- und Hinterkante mit der Richtung des Schnittes längs der Bahn ausgerichtet zu halten. Die Mittel zur Durchführung der Hin- und Herbewegung des Schneidemessers sind mit Steuermitteln zum Regel der Hubgeschwindigkeit desThe invention thus provides a method and an arrangement for cutting an overlay made of laminated materials along a path defining the periphery of the pattern piece. One with one along the leading edge The cutting edge provided with the blade extending in a manner generally parallel to the cutting edge and sifting perpendicular to the layer of material by means of a stroke-like operation, e.g. by a regulating motor and a Crank mechanism, moved back and forth. By controlled drive means for mutual displacement of the reciprocating Cutting blade and the layer of fabric, the cutting edge of the blade or the cutter along the cutting path is in cutting Engaging with the material of the fabric layer is advanced at a controlled feed rate. The drive means for Moving the blade also has means for rotating the cutting knife about one in the same sight as that Cutting edge running axis, around the cutting knife in sighting of the front and rear edge with the direction of the Keep the cut aligned along the path. The means for performing the reciprocating motion of the cutting knife are equipped with control means to regulate the lifting speed of the

309830/0424309830/0424

beim Führen auf der Schneidebahn entlang bewegten Schneidemessers verbunden. Die Hubgeschwindigkeit wird im allgemeinen so eingestellt, dass sie mit den zunehmenden Vorschubgeschwindigkeiten zunimmt und gleichfalls bei abnehmenden Vorschubgeschwindigkeiten abnimmt. Die Schneideanlage, in der die Steuermittel zum Regel der Hubgeschwindigkeit verwendet · werden, wird dadurch vielseitiger, dass nunmehr die volle Kapazität der Anlage zur Geltung kommt und ausgenutzt wird. Es können somit sehr schnelle Durchquerungen der Stofflage durchgeführt werden, ohne dass der als "Steppen" bekannte Vorgang eintritt und ohne dass die eine schwierige Schnittlinie entlang geführte Klinge übermässig Wärme erzeugt und dadurch ein Schmelzen zwischen den Schichten der Stofflage verursacht.when guiding on the cutting path along moving cutting knife tied together. The lifting speed is generally set in such a way that it increases with the increasing feed speeds increases and also decreases with decreasing feed rates. The cutting machine in which the control means are used to regulate the lifting speed becomes more versatile because the full Capacity of the system comes into play and is used. This means that the fabric layer can be crossed very quickly can be performed without the occurrence of the process known as "quilting" and without the one difficult cutting line The blade that is guided along it generates excessive heat and thereby causing a melting between the layers of the fabric layer.

Einige Ausführungsbeispiele sind in den Zeichnungen dargestellt.Some exemplary embodiments are shown in the drawings.

Es zeigen:Show it:

Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform der Schneideanlage nach der Erfindung, Fig. 1 is a perspective view of an embodiment of the cutting system according to the invention,

Fig. 2 ein Ausschnitt im Querschnitt der Schneideanlage der Fig. 1 längs der Schnittlinie, worin die hin- und hergehende Schneideklinge in schneidendem Eingriff mit der auf einem Tisch mit durchdringbarem Bett liegenden Stofflage dargestellt ist,Fig. 2 is a detail in cross section of the cutting system of FIG. 1 along the cutting line, in which the reciprocating cutting blade in cutting engagement with that on a table with pierceable The layer of fabric lying on the bed is shown,

Fig. 3 einen Ausschnitt in Draufsicht einer Stoffschicht und einem typischen Abschnitt der Schneidebahn, die von dem Schneidemesser durchquert wird,3 shows a detail in plan view of a layer of material and a typical section of the cutting path traversed by the cutting knife,

Fig. LV ein Blockdiagramm eines allgemein vollständigen Schneidesystems zur Durchführung der erfindungsgemässen Aufgabe, L V shows a block diagram of a generally complete cutting system for carrying out the task according to the invention,

0/04240/0424

Fig. 5 ein Flussdiagramm der im DatenverarbeiterFig. 5 is a flow chart in the data processor

der Fig. h enthaltenen logischen Verknüpfungen,the logical links contained in Fig. h,

Fig. 6 ein schematisches Diagramm einer Ausführungeform nach der Erfindung undFigure 6 is a schematic diagram of one embodiment according to the invention and

Fig. 7 ein Diagramm eines weiteren Ausführungsbeispiels nach der Erfindung.7 is a diagram of a further embodiment according to the invention.

Die Figuren 1 und 2 zeigen die Schneideanlage ganz allgemein, die zur Durchführung des Zuschnitts einer aus Schichtenstoffen bestehenden Stofflage nach der Erfindung verwendet wird. Die Anlage, die durch das Bezugszeichen 10 gekennzeichnet ist, besitzt einen Zuschneidetisch 12, ein Schneidwerkzeug in Form eines hin- und hergehenden Schneidemessers 1*l·, einer aus einem X-Wagen 16 und einem Y-Wagen 18 zum Versetzen des Schneidemessers in der -X- bzw. Y- Sichtung über den Zuschneidetisch 12 bestehenden Wagenführung sowie eine Steuereinheit 20, die aus einem auf Magnetband 22 gespeicherten Zuschneideprogramm Steuersignale für den Zuschnitt erzeugt. Die Grundbefehle auf dem Band 22 werden durch die Steuereinheit 20 in Steuersignale umgewandelt. Die Steuersignale werden über ein Steuerkabel 2h dem X-Wagen 16 zugeführt und an die verschiedenen Bauteile auf den Wagen 16 und 1o einschliesslich des Antriebsmotors für das Schneidemesser 1*t weiterverteilt, so dass das gewünschte Schnittmusterstück aus einer Stofflage L der auf dem Tisch 12 aufliegenden Schichtenstoffe zugeschnitten wird. Das Schichtennaterial kann zur Herstellung von Kleidungsstücken oder Poster und dgl. verwendet werden.Figures 1 and 2 show the cutting system in general, which is used to carry out the cutting of a layer of material consisting of laminates according to the invention. The plant, which is identified by the reference numeral 10, has a cutting table 12, a cutting tool in the form of a reciprocating cutting knife 1 * l ·, one of an X-carriage 16 and a Y-carriage 18 for moving the cutting knife in the -X- or Y- view over the cutting table 12 existing carriage guide and a control unit 20, which generates control signals for the cut from a cutting program stored on magnetic tape 22. The basic commands on the tape 22 are converted into control signals by the control unit 20. The control signals are fed to the X-carriage 16 via a control cable 2h and distributed to the various components on the carriage 16 and 1o including the drive motor for the cutting knife 1 * t, so that the desired pattern piece is made from a layer of material L lying on the table 12 Laminates is cut to size. The sheet material can be used to make clothes or posters and the like.

Der Zuschneidetisch 12 besitzt ein durchdringbares Bett 26, durch das die Auflagefläche bestimmt ist, auf der das Schichtenmaterial als Stofflage ausgebreitet und ausgelegt wird. Dieses Bett 26 kann aus Styroschaumblocks oder Borstenmatten geschaffen sein,The cutting table 12 has a penetrable bed 26, by which the support surface is determined on which the layer material is spread out and laid out as a layer of fabric. This bed 26 can be made of styrofoam blocks or bristle mats,

3098 30/04243098 30/0424

-S--S-

in die das Schneidemesser lh senkrecht zur Auflagefläche und su der darauf ausgebreiteten Schichtenstofflage hinein- und herausgeführt werden kann, wobei es in das durchdringbare Bett eintaucht um die Schichtenstoffe in der gesamten Tiefe der. Schichtenstofflage zu durchtrennen, wie Fig. 2 zeigt. Das Bett 26 kann auch mit einem Vakuumsystem arbeiten, das die Stofflage festhält und mehrere Kanäle 30 aufweist, die sich durch das durchdringbare Bett bis zu einer Vakuumkammer in Tischrahmen erstrecken. Ein Drauf- oder Überlage ~$h aus undurchlässigem Material wie- einer Schicht Polyäthylen wird über der Stofflage ausgebreitet. Durch Ansaugen des Vakuum durch die Kanäle 30 mit ein unter der Atmosphäre liegender Druck an der Auflagefläche des Tisches 12 erzeugt, der in Verbindung mit der Überlage ^h die Stofflage L in zusammengedrückten Zustand hält. la einzelnen id.rd diesbezüglich auf die TJS-PS 3 ^95 4-92 verwiesen.into which the cutting knife lh can be guided in and out perpendicular to the support surface and su the layer of laminate spread out thereon, dipping into the penetrable bed around the laminates in the entire depth of the. To cut through the laminate layer, as shown in FIG. 2. The bed 26 can also employ a vacuum system that holds the fabric sheet in place and has multiple channels 30 that extend through the penetrable bed to a vacuum chamber in table frames. A are top or overlay ~ $ h of impermeable material How-a layer of polyethylene is spread over the fabric layer. By sucking in the vacuum through the channels 30 with a pressure lying below the atmosphere is generated on the support surface of the table 12, which in connection with the overlay ^ h keeps the layer of fabric L in a compressed state. la individual id.rd in this regard refer to TJS-PS 3 ^ 95 4-92.

Der ¥agen 16 ist auf zwei Zahnradstangen ^iO, hZ eingesetzt, die sich in der auf der Kante des Arbeitstisches 12 als X-Achse gekennzeichneten Längsrichtung erstrecken. Der Wagen 16 besitzt einen X-Antriebsmotor ¥+, der über die (nicht dargestellten) Zahnräder mit jeder Zahnradstange 4θ, k-2 zum Eingriff verbunden ist, so dass der X-Wagen 16 in der X-Hiqhtung über den Tisch 1S hin und her verschoben werden kann. Der Υ.-1/agen 18 ist über die !"ülirungssehiene 50 und die Leitspindel 52 vom Wagen 16 entfernt angeordnet. Die Schiene 50 und die Spindel 52 erstrecken sich in paralleler Ausrichtung zwischen den gegenüberliegenden Seitenenden des X-Wagens 16. Der Y-Antriebsmotor 5^ ist ZUR1 Antrieb mit der Leitspindel 52 verbunden und über ein Gewinde in den Wagen 18 eingeführt, um den wagen 1Ö in der. Y-Richtung gegenüber dem X-'Jagen 16 und dem Tisch 12 zu verschieben. DieThe ¥ agen 16 is used on two gear rods ^ iO, hZ, which extend in the longitudinal direction marked on the edge of the work table 12 as the X-axis. The carriage 16 has an X-drive motor ¥ + which is connected to each gear rod 4θ, k-2 via the gears (not shown) for engagement, so that the X-carriage 16 in the X-direction over the table 1S and can be moved forward. The Υ.-1 / agen 18 is positioned remotely from the carriage 16 via the control rail 50 and the lead screw 52. The rail 50 and the screw 52 extend in parallel alignment between the opposite side ends of the X carriage 16. The Y carriage The drive motor 5 ^ is connected to the lead screw 52 and inserted into the carriage 18 via a thread in order to move the carriage 10 in the Y-direction with respect to the X-axis 16 and the table 12. The

309830/0424309830/0424

sich aus den Verschiebungen des X- und des Y-Wagens 16 bzw. 18 parallel zur Arbeitsfläche von Bett 26 ergebenden zusammengesetzten Bewegungen erlauben es, dass das Schneidemesser 14 zu einer beliebigen Stellung über der auf dem Tisch 12 ausgebreiteten Stofflage L geführt v/erden kann.from the displacements of the X and Y carriages 16 and 18, respectively Compound movements resulting parallel to the working surface of bed 26 allow the cutting knife 14 can be guided to any position above the layer of fabric L spread out on the table 12.

Das Schneidemesser 14 hängt, von einer einstellbaren Plattform 6O getragen, von dem hervortretenden Snde des Y-tfagens 18 herab. Die Plattform 60 kann in der Züchtung senkrecht zur Arbeitsfläche von Bett 2o derart eingestallt werden, dass das Schneidemesser zwischen einer angehobenen, über der Stofflage L liegenden Stellung und einer gesenkten, im schneidenden Eingriff mit der Stofflage hin- und hergehenden und in das Bett eintauchenden Stellung, der Arbeitsstellung, hin-unö herbewegt werden kann , wie Fig. 2 zeigt. Das Schneidemesser 14 verläuft von der einstellbaren Plattform oO in im allgemeinen senkrechter Ausrichtung zur Arbeitsfläche und der Schichtenstofflage L nach unten und wird in einem Futter 62 gehalten, wobei es gegenüber der Plattform 60 um die senkrechte Achse oder 0 - Achse ebenfalls senkrecht zur Arbeitsfläche gedreht v/erden kann. Die θ - Drehungen des Futters 62 und des Schneidemessers 14 v/erden von einem 9-Antriebsr.iotor 64 und einem Band mit .Riemenscheibe öo durchgeführt, wobei letztere den i-iotor 64 mit dem das Schneidemesser tragenden Futter verbinden. Durch die Drehung des Schneidemessers um die O-Achse kann sich das Schneidemesser längs der Zuschnittlinie verschieben, wobei es mit seiner Vorder- und Hinterkante mit der Schneidelinie an jeder Stelle auf der Bahn aufgerichtet ist. Alle Antriebsmotoren 44, p4 und 64 empfangen während des Schneidvorgangs Steuersignale von der Steuereinheit 20, um das Schneidemesser 14 längs der gewünschten Zuschnittlinio in schneidendem 3ingriff mit der Schichtenstofflage zu verschieben.The cutter 14 hangs from an adjustable platform 6O carried down from the protruding sin of the Y-post 18. The platform 60 can be grown perpendicular to the work surface be stallt from bed 2o in such a way that the cutting knife is between a raised position lying above the layer of fabric L. and one lowered, in cutting engagement with the sheet of fabric reciprocating and immersed in the bed position, the working position, can be moved back and forth, as shown in FIG. 2. The cutting knife 14 extends from the adjustable platform oO in a generally perpendicular orientation to the work surface and the laminate layer L downwards and is in a lining 62 held, whereby it is rotated relative to the platform 60 about the vertical axis or 0 - axis also perpendicular to the work surface v / can earth. The θ rotations of the chuck 62 and cutting knife 14 are grounded by a 9-drive rotor 64 and a Band carried out with. Pulley öo, the latter denoting Connect the i-iotor 64 to the chuck carrying the cutting knife. This can be done by rotating the cutting knife around the O-axis Move the cutter along the cutting line, with its leading and trailing edge aligned with the cutting line at each Is upright on the track. All drive motors 44, p4 and 64 receive control signals during the cutting process from the control unit 20 to the cutting knife 14 along the desired cutting line in cutting engagement with the Shift laminate layer.

- 10 -- 10 -

309830/042309830/042

Ein Hubmotor 70 mit regelbarer Drehzahl ist über eine Kurbel oder ein Exzentergetriebe 71, das dem in der US-PS 3 477 322 beschriebenen Getriebe entspricht, mit dein Schneidemesser 14 verbunden, um die Schneideklinge durch die Schichtenstoffe und der Arbeitsfläche von Bett 2.6 hin und her zu bewegen, wenn. die Klinge von den Antrxebsmotoren 44, 51+ auf der Schneidebahn vorgeschoben wird. Die Steuersignale zum Segeln der GeschwindigT keit des Hubinotors 70 iirerden ebenfalls von der Steuereinheit einem auf Band gespeicherten Programm entnommen, was nachstehend noch im einzelnen beschrieben wird. Die von dem Schneidemesser oder der Klinge 14 durch den Motor 70 und dem Getriebe erzeugte Hubbewegung verläuft vorzugsweise hackartig, wobei das Schneidemesser während jeder Vor- und Rückgangfolge vollständig aus der Stofflage L herausgehoben wird. Der am besten aus Fig. zu erkennende Andrücker 72 besitzt eine mittlere Öffnung 7^i durch die das Schneidemesser hin und her bewegt wird. Der Andrücker 72 ist ebenfalls hängend von der einstellbaren Plattform Go angeordnet und gleitet über die die Stofflage L abdeckende Über lage 31Durch den Andrücker 72 wird verhindert,A variable speed hoist motor 70 is connected to the cutter 14 via a crank or eccentric 71 similar to that described in US Pat. No. 3,477,322 to move the cutter blade back and forth through the laminates and work surface of bed 2.6 to move when. the blade is advanced on the cutting path by the drive motors 44, 5 1 +. The control signals for sailing the speed of the lifting motor 70 are also taken from the control unit from a program stored on tape, which will be described in detail below. The lifting movement generated by the cutting knife or the blade 14 by the motor 70 and the transmission is preferably chop-like, the cutting knife being lifted completely out of the fabric layer L during each advancing and retreating sequence. The pusher 72, which can best be seen in FIG. 1, has a central opening 7 through which the cutting knife is moved back and forth. The pusher 72 is also arranged hanging from the adjustable platform Go and slides over the overlay 3 1 + that covers the layer of fabric L. The pusher 72 prevents

dass das Schichtenmaterial während des Aufwärtshubs mit dem Schneidemesser herausgezogen wird, was den Schneidevorgang des Schneidemessers unterstützt. Das Schneidemesser 14 besitzt eine scharfe Schneide, die sich längs der Vorderkante 7G-erstreckt und auf der nach dem .Schnittlinienprogramm zu folgenden Schneidenbahn in schneidendem Eingriff mit der Stofflage vorgeschoben wird. Die Hinterkante Tu des Schneidemessers 14 ist im allgemeinen nicht scharf geschliffen, sie kann aber auch, falls erwünscht, geschärft sein. Das untere Ende des Schneidemessers 14 v/eist ebenfalls zwei Kanten oO, 82 auf, mit denen das Schneidemesser die Stoffschichten während jeder Vor- und Bückgangfolge durchdringen kann, wenn die Hubbewegung hackartig erfolgt.that the layer material is pulled out with the cutting knife during the upward stroke, which supports the cutting process of the cutting knife. The cutting knife 14 has a sharp cutting edge which extends along the front edge 7G and is advanced on the cutting path following the cutting line program in cutting engagement with the fabric layer. The rear edge Tu of the cutting knife 14 is generally not sharpened, but it can also be sharpened if desired. The lower end of the cutting knife 14 also has two edges, 82, with which the cutting knife can penetrate the layers of fabric during each forward and backward movement when the lifting movement takes place in a chopping manner.

3098307042430983070424

Nach der Erfindung werden die die während des Schneide-Vorgangs zu befolgende Schnittlinie bestimmenden Grundbefehle einem Band 22 entnommen und von der Steuereinheit 20 in auf der programmierten Schnittlinie durchzuführende Bexiegungen des Schneidemessers übersetzt, während die Hubgeschwindigkeit des Schneidemessers zwecks Optimierung des Schneidevorgangs geregelt wird. Eiae Optimierung wird hauptsächlich dadurch erreicht, dass die Schneidegeschwindigkeit mit zunehmender Vorschubgeschwindxgkeit auf den im allgemeinen geradlinig verlaufenden Teilstrecken der Schneidebahn erhöht wird, um das "Steppen" zu vermeiden, und dass die Hubgeschwindigkeit mit zunehmender 'Vorschubgeschwindigkeit auf den verhältnismässig unregelmässig gestalteten Teilstrecken der Schneidebahn herabgesetzt wird, um zu verhindern, dass das Material schmilzt oder das Schneidemesser uad das Material übermässig erwärmt wird.According to the invention, the during the cutting process Basic commands to be followed, which determine the cutting line, are taken from a tape 22 and from the control unit 20 translated into bending of the cutting knife to be carried out on the programmed cutting line, while the lifting speed of the cutting knife for the purpose of optimization the cutting process is regulated. Eiae optimization will mainly achieved by the fact that the cutting speed with increasing feed speed on the in general rectilinear sections of the cutting path is increased in order to avoid "quilting", and that the lifting speed with increasing 'feed speed on the relatively irregularly designed sections the cutting path is lowered to prevent the material from melting or the cutting knife and the like Material is excessively heated.

Einen typischen Teil einer programmierten Schneidebahn zeigt die Draufsicht der Stofflage L in Fig. 5. Anhand dieser Draufsicht werden die verschiedenen Änderungen der Vorschubgeschwindxgkeit, die üblicherweise beim Schneidevorgang auftreten, und die Art und Weise erklärt, auf die die Hubgeschwindigkeit nach der Erfindung geregelt wird. Das Schneidemesser 14 bewegt sich auf der allgemein geraden Teilstrecke der Schneidebahn P auf die Stelle A au. Bis ganz in die Ifahe der Stelle A kann das Schneidemesser mit maximaler Vorschubgeschwindxgkeit der Wagen 16 und hinbewegt werden, ohne jedoch die durch die Beschaffenheit der Anlage gegebenen Beschränkungen zu überschreiten, z.B. der den X-, Y- und Θ-Achsen zugeordneten Beschleunigungsraten, und ohne unzulässige Beanspruchung der mechanischen Antriebsteile,, daA typical part of a programmed cutting path is shown in the top view of the fabric layer L in FIG. 5. Using this top view are the various changes in the feed rate that usually occur during the cutting process, and the Explains the manner in which the lifting speed is controlled according to the invention. The cutter 14 moves up the generally straight section of the cutting path P to the point A au. The cutting knife can go right up to the point A with maximum feed speed of the carriages 16 and without exceeding the restrictions imposed by the nature of the system, e.g. the Acceleration rates assigned to the X, Y and Θ axes, and without impermissible stress on the mechanical drive parts ,, da

- 12 -- 12 -

309830/0424309830/0424

die Veränderungen der Steuerparametern von Punkt zu Punkt auf der Schneidezahn verhältnismässig klein sind. Bei den belcannten Schneideanlagen konnte die maximal programmierte Vorschubgeschwindigkeit durch die im Vergleich berüclisichtigte Hubgeschwindigkeit begrenzt sein, die bis unter die maximal erhältliche Hubgeschwindigkeit gesenkt wurde, um an übermässiges Erwärmen des Materials bei langsamen Vorschubgeschiirindigkeiten zu verhindern. Nach der Erfindung wird der Hubmotor 70 durch das Speicherbandprogramm geregelt, so dass eine maximale oder wenigstens eine der maximalen Vorschubgeschwindigkeit angemessene oder vergleichbare Hubgeschwindigkeit gegeben ist, ohne dass ein "Steppen" vorkommt, so dass die Verschiebung des Schneidemessers bei jeder Vor- und Rückgangfolge die von der Vorder- bis zur Hinterkante des Schneidemessers messende Breite nicht überschreitet. Vorzugsweise liegt die pro Hubfolge durchgeführte Verschiebung jedoch geringfügig unter der Klingenbreite des Schneidemessers. Bei dem mit hoher programmierter Vorschubgeschwindigksit erfolgenden Hin- und Herlauf und Vorschub des Schneidemessers auf der Bahn P besteht wenig ßefahr y dass die zwischen der hin- und hergehenden Klinge und dem Schichtenmaterial erzeugte Wärme überhitzte Stellen und ein Schmelzen zwischen den Schichten der Stofflage oder quer über die Schnittlinie verursachen wird.the changes in the control parameters from point to point on the incisor are relatively small. Both scanned cutting systems could use the maximum programmed feed rate by the compared Lifting speed should be limited, which has been reduced to below the maximum available lifting speed in order to avoid excessive Heating the material at slow feed speeds to prevent. According to the invention, the lifting motor 70 is controlled by the storage tape program so that a maximum or at least one of the maximum feed speed adequate or comparable lifting speed is given without a "stepping" occurring, so that the displacement of the cutting knife with each advance and retreat sequence from the leading to the trailing edge of the Does not exceed the measuring width of the cutting knife. However, the displacement carried out per stroke sequence is preferably located slightly below the blade width of the cutting knife. In the case of the high programmed feed rate There is little danger of the back and forth movement of the cutting knife on the path P between the back and forth movement The blade and the layer of material created heat, hot spots and melting between the layers of fabric or across the cutting line.

Da der Winkel in der Schneidebahn an der Stelle A grosser ist als der vorherbestimmte Winkel, z.B. 30°, kann das Schneidemesser 1*f nicht kontinuierlich um die Ecke geführt werden, ohne das Leistungsvermögen der Anlage zu übersteigen. Deshalb ist es erforderlich, den Vorschub des Schneidemessers in der Nähe von Punkt A zu stoppen, die Klinge aus dem Schichten-Because the angle in the cutting path at point A is larger than the predetermined angle, e.g. 30 °, the cutting knife 1 * f cannot be continuously guided around the corner, without exceeding the capacity of the system. Therefore it is necessary to adjust the feed of the cutting knife in the Near point A to stop the blade from stratifying-

- 13 -- 13 -

309830/0424309830/0424

material herauszuziehen und um die Q-Achse zur Ausrichtung mit der nächsten auf der Bahn P liegenden Teilstrecke AB zu drehen, bevor die Klinge auf der Bahn P \feitergefiihrt wird. Ein Verfahren zum Durchführen eines derartigen Ablaufs mit selbsttätiger Anhebung des Schneidemessers ist der US-Patentanmeldung vom 23. September 1971 (Nr. I83 10?) der gleichen Anmelderin zu entnehmen. Wenn man zulasst, dass das Schneidemesser hin- um." hergehende Bewegungen mit hoher Geschwindigkeit durch^ilü-t, bevor es aus dem Schichtenmaterial herausgezogen tuid nachdem, es dorthin zurückgestossen wird, könnt,3 dsLL, Schichtenraaterial in der Nähe von Punkt A schmelzen, liach der Erfindung wird die programmierte Hubgeschwindigkeit des Hotors 70 so weit herabgesetzt, dass keine übermässige Wärme entsteht und das Zuschneiden der Ecken dann ohne Schwierigkeiten durchgeführt werden kann.material and rotate the Q-axis to align with the next section AB lying on the path P before the blade is guided on the path P. A method for carrying out such a sequence with automatic lifting of the cutting knife can be found in the US patent application dated September 23, 1971 (No. 18310?) By the same applicant. If the cutting knife is allowed to make high-speed reciprocating movements before it is pulled out of the sheet material, after it is pushed back into it, 3 dsLL, sheet material near point A can melt According to the invention, the programmed lifting speed of the hotor 70 is reduced to such an extent that no excessive heat is generated and the corners can then be cut to size without difficulty.

Die programmierte Vorschubgeschwindigkeit für die verhältnisraässig kurze Teilstrecke AB ist bedeutend geringer als das Maximum, weil die V/agen 16 und 18 nicht die maximale Geschwindigkeit haben wurden. Falls jedoch die maximale Geschwindigkeit seitens der V/agen 16 und lodennoch angestrebt wird, so würde dies eine übermässige Belastung und Beanspruchung der mechanischen Teile und der Antriebsmotoren der Schneideanlage darstellen. IJach der Erfindung schreiben die Grundbefehle vom Band 22 eine herabgesetzte Vorschubgeschwindigkeit und dementsprechend elm verminderte Hubgeschwindigkeit vor, die für kurze Verschiebungen der Klinge geeignet sind, welche einen vorher festgelegten Betrag unterschreiten. Die Vorschubgeschwindigkeit und die Hubgeschwindigkeit können z.B. der Länge der Schneidebahn-Teilstrecke AB proportional gemachtThe programmed feed rate for the relatively short section AB is significantly lower than the maximum because the V / agen 16 and 18 would not have the maximum speed. If, however, the maximum speed on the part of the V / agen 16 and iodine is still sought, this would represent an excessive load and strain on the mechanical parts and the drive motors of the cutting system. IJach of the invention, the basic write commands from the belt 22 a reduced feed rate and, accordingly, elm reduced stroke speed before that are suitable for short displacements of the blade which fall below a predetermined amount. The feed speed and the lifting speed can, for example, be made proportional to the length of the cutting path section AB

309830/0424309830/0424

v/erden. Wenn die Klinge die Stelle B erreicht, wird sie herausgehoben und wie bei Punkt A gedreht, weil wiederum die Richtungsänderung der Schneidebahn zu gross ist, um nur durch Drehen der Klinge innerhalb der Stofflage durchgeführt zu werden.v / earth. When the blade reaches point B, it will lifted out and rotated as at point A, because again the change in direction of the cutting path is too great to just to be carried out by turning the blade within the layer of fabric.

Die Teilstrecke mit verhältnissmässig kleinem Radius, die angenoEimenerweise aufgrund der Trägheitsbelastungen und anderen Beschränkungen der Anlage nicht mit maximaler ■Vorschubgeschwindigkeit durchquert werden kann. Darüber hinaus g"ilt, dass die Genauigkeit, mit der das Schneidemesser einer gewünschten Schnittlinie folgt, mit Annäherung an die Leistungsgrenze des Systems abnimmt, da bei schneller Bewegung Abweichungen von der Schnittlinie zu einer nicht mehr annehmbaren Aussenlinie führen. Demzufolge wird die Vorschubgeschwindigkeit des Schneidemessers, die durch das gespeicherte Bandprograrnm bestimmt ist, zur Aufrechterhaltung einer genauen Spurführung herabgesetzt, wobei gleichzeitig die Hubgeschwindigkeit reduziert wird, so dass kein Schmelzen auftritt. Wenn die Klinge den Punkt C erreicht, werden von der Steuereinheit 20 ein neuer Befehl für maximalen Vorschub undfür eine neue Hubgeschwindigkeit abgefühlt, so dass die Klinge dann mit hoher Geschwindigkeit auf der fast geradlinig verlaufenden Teilstrecke über den Punkt C hinaus fortlaufen kann. i ■ The section with a relatively small radius which, due to the inertia loads and other restrictions of the system, can not be traversed at the maximum ■ feed speed. In addition, the accuracy with which the cutting knife follows a desired cutting line decreases as the system approaches the performance limit, since deviations from the cutting line lead to an unacceptable outer line when moving quickly , which is determined by the stored tape program, is reduced to maintain accurate tracking, while at the same time the lifting speed is reduced so that no melting occurs. When the blade reaches point C, a new command for maximum feed and for a new lifting speed is sensed, so that the blade can then continue at high speed on the almost straight section beyond point C. i ■

Aus der obigen Beschreibung ist ersichtlich, dass ein Verfahren zum Zuschneiden einer aus Schichtenmaterial bestehenden Stofflage hier offengelegt wird, in dem die Hubgeschwindigkeit des Schneidemessers in Entsprechung mit der Vorschubgeschwindigkeit auf der Schneidebahn geregelt wird, wobei wiederum die Vorschübgeschwindigkeit hauptsächlich durch den Verlauf oderFrom the above description it can be seen that a method of cutting a sheet material Material layer is disclosed here, in which the lifting speed of the cutting knife is regulated in accordance with the feed speed on the cutting path, in turn the Feed rate mainly by the course or

303630/0424303630/0424

die Aussenlinie der Schneidebahn bestimmt ist. Das Verfahren kann mit Anordnungen unterschiedlicher Ausführungsform durchgeführt v/erden. Wie bereits erwähnt sind die Vorschubgeschwindigkeits- und Hubgeschwindigkeitsbefehle getrennt auf dem Speicherband 22 zur Verarbeitung von der Steuereinheit während des Schneidebetriebs programmiert aufgezeichnet. Ein Datenverarbeitungssystem, das Programme mit Befehlen sowohl für die Vorschubgeschwindigkeit als auch fürdie Hubgeschwindigkeit erstellen kann, zeigt die Fig. k. the outer line of the cutting path is determined. The method can be carried out with arrangements of different embodiments. As previously mentioned, the feed rate and stroke rate commands are recorded separately on the storage tape 22 for processing by the control unit during the cutting operation. A data processing system which can create programs with commands for both the feed rate and the stroke rate is shown in Fig. K.

Das Schneideprogramm wird zunächst erstellt, indem ein Trennschnittraarkierer oO oder eine Auslegung vorbereitet wird, der bzw. die die Umrisse der Schnittmusterstücke enthält, wie sie aus der Stofflage herauszuschneiden sind. Der Markierer wird dann einem Grössenwerter oder Analog-Digitalvjandler 82 zugeführt und die Aussenlinien der einzelnen Musterstücke werden dann entweder von Hand oder von einem Linienfolger nachgezogen, so dass die die Aussenlinien bildenden Punktdaten als eine Folge von Ziffern erzeugt werden, die entweder unmittelbar einem Datenverarbeiter 8A- zugeführt oder auf ein Band aufgezeichnet werden können, das später vom Datenverarbeiter benutzt wird.The cutting program is first created by using a separating cut marker oO or a layout is being prepared that contains the outlines of the pattern pieces as they come from cut out of the layer of fabric. The marker is then fed to a size adjuster or analog-digital converter 82 and the outer lines of the individual sample pieces are then drawn either by hand or by a line follower, see above that the point data forming the outer lines are generated as a sequence of digits that either directly correspond to a Data processor 8A- supplied or recorded on tape that will later be used by the data processor.

Der Datenverarbeiter GA- ist vorzugsweise ein speicherprogrammierter Rechner, der Punktdaten empfängt und das Zuschneideprogramm als eine Folge von Grundbefehlen erstellt, die von der Steuereinheit verstanden werden. Die Grundbefehle werden vom Verarbeiter 8A- an den Aufzeichner 86 übertragen, der die Befehle auf ein zunächst leeres oder unbeschriebenes Band 22 einspeichert. Das Band wird dann in das Lesegerät der Steuereinheit 20 gegeben und die Grundbefehle vom Band werden in Steuersignale verwandelt, die während des Schneidebetriebs· demThe data processor GA- is preferably a memory-programmed one Computer that receives point data and creates the cropping program as a sequence of basic commands issued by the control unit be understood. The basic commands are transmitted from the processor 8A- to the recorder 86, which the commands is stored on an initially empty or unwritten tape 22. The tape is then inserted into the reader's control unit 20 and the basic commands from the tape are converted into control signals that can be used during the cutting operation

- 16 -- 16 -

309830/0424309830/0424

Schneidemechariismus 88 übermittelt v/erden, der aus den Antriebsmotor en, den Wagen, dem Schneidetisch und dem Schneidemesser der in Fig. 1 mit der Bezugsziffer 10 gekennzeichneten Anordnung bestellt.Cutting mechanism 88 transmitted from the drive motor en, the cart, the cutting table and the cutting knife the arrangement marked in Fig. 1 with the reference number 10 ordered.

Wenn der Datenverarbeiter 84 die digitalisierten Punktdaten empfängt, bestimmt das im Verarbeiter gespeicherte Programm die Vorschubgeschwindigkeit sowie die Hubgeschwindigkeiten, die mit dem Schneidemechanismus 88 verträglich sind, und erzeugt dementsprechend die Grundbefehle für das leere Speicherband. Die Fig. 5 ist ein. Flussdiagramm eines gespeicherten Prograrnmteils zum Erzeugen der Vorschubgeschwindigkeit- und der Hubgeschwindigkeitsbefehle. Am Eingangspunkt 90 des Programmteils werden die Eingabedaten einschliesslich der digitalisierten Punktdaten bei der Erstellung eines Schneideprogramns empfangen. Die erste su bestimmende Angelegenheit in dem Programmteil betrifft die Frage, ob sich das Schneidemesser in der hochgesogenen Stellung und aussei-Eingriff mit der Stofflage befindet, was durch den Block 92 dargestellt ist. l/enn die Klinge oben ist, wird ein Befekl für verminderte Hubgeschwindigkeit auf dem leeren Programmband, wie bei 3h, aufgezeichnet. Durch eine reduzierte Hubgeschwindigkeit der aus der Stofflage zurückgezogenen Klinge wird die Abnutzung der Klinge und der sie tragenden Bauteile vermindert, während der Zeit also, in der kein produktiver Schneidevorgang durchgeführt wird. Die herabgesetzte Hubgeschwindigkeit wird einer von mehereren Parameterkärten 95 entnommen, die vor der Inbetriebnahme des Verarbeiters in den Batenverarbeiter eingeführt werden und auf denen die verschiedenen dargestellten Angaben, einschliesslich der re-If the data processor 84 receives the digitized P u nktdaten that stored in the processor program determines the feed speed and the stroke speeds which are compatible with the cutting mechanism 88, and generates the basic instructions for the empty storage tape. Fig. 5 is a. Flow diagram of a stored program part for generating the feed rate and the lift rate commands. At the input point 90 of the program part, the input data including the digitized point data are received during the creation of a cutting program. The first matter to be determined in the program part relates to the question of whether the cutting knife is in the raised position and out of engagement with the layer of fabric, which is represented by block 92. When the blade is up, a notice for reduced lifting speed is recorded on the empty program tape , as at 3h. A reduced lifting speed of the blade withdrawn from the material layer reduces the wear and tear on the blade and the components carrying it, i.e. during the time in which no productive cutting process is being carried out. The reduced lifting speed is taken from one of several parameter cards 95, which are introduced into the data processor before the processor is put into operation and on which the various information presented, including the re-

- 17 -- 17 -

309830/0424309830/0424

duzierten Hubgeschwindigkeit bei auso der Stoff lage herausgezogener Klinge, eingetragen sind. Nach Block 96 betrifft eine v/eitere zu klärende Angelegenheit bei aus der Stofflage herausgezogener Klinge die Frage, ob die Verschiebung Δ Ζ, Δ Υ unter dem vorher festgesetzten Betrag von AD., z.B. 2,3''i- cm, liegt, der ebenfalls einer Parameterkarte entnommen wurde. Auch wenn die Klinge aus der Stoff lage herausgezogen ist, ist es erwünscht, die Vorschub- oder Verschiebungsgeschwindigkeit dann unter eir.en Maximalwert zu bringen oder hei'abzusetzen, wenn ε ehr kurze Verschiebungen verlangt werden, so dass die Belastung des Schneidemechanisinus vermindert wird. Bei einer über 2,5·+ cm liegenden Verschiebung wird kein Vorschubbefehl gegeben und der Programmteil tritt dann über Block 93 aus, ohne einen die Vorsehubgeschwindigkeit betreffenden Grundbefehl zu erzeugen. V/enn jedoch die Verschiebung weniger als 2,5^ cn betragt, ist die befohlene Vorschubgeschwindigkeit den Betrag Λ Χ, Δ Y proportional (Block 100), und dieser Programmteil tritt über den Block 102 aus. Es soll hier angenommen werden, dass die Wagen 16 und 18 die Klinge mit maximaler Vorschubgeschwindigkeit bewegen, es sei denn, dass ein Vorschubgeschwindigkeitsbefehl auf dem Band aufgezeichnet ist.reduced lifting speed when the fabric layer is pulled out Blade, are registered. After block 96, another matter to be clarified relates to from the material situation pulled out blade the question of whether the displacement Δ Ζ, Δ Υ below the predetermined amount of AD., E.g. 2.3 "- cm, which is also taken from a parameter map became. Even if the blade is pulled out of the fabric, it is desirable to adjust the speed of advance or displacement then to bring it below a maximum value or to reduce it if rather short shifts are required, so that the load on the cutting mechanism is reduced. If the shift is more than 2.5 · + cm, no feed command is issued given and the program part then exits via block 93, without a related to the pre-stroke speed Generate basic command. However, if the displacement is less than 2.5 cn, it is the commanded feed rate the amount Λ Χ, Δ Y proportional (block 100), and this part of the program exits via block 102. It is assumed here that the carriages 16 and 18 are moving the blade at maximum feed rate unless a feed rate command is recorded on the tape.

Bei eins· herabgesenkten, mit der Stofflage in schneidendem Eingriff stehender ICLinge 12F wird ein anderer \7eg logischer Verknüpfung von Block 92 aus beschritten. Es wurde im Ηϊητ blick auf die Durchquerung der Schneidebalm P in Fig 5 erwähnt, dass mehrere Erwägungen in Bezug auf den geometrischen Verlauf der Schneidebahn in der Beeinflussung der Geschwindigkeit der auf der Schneidebahn fortbewegten Klinge in Betracht gezogen v/erden. Einer dieser Erwägungen ist durch den Block 101I-dargestellt. V/enn, wie bei Punkt A in Fig. jj, die Sichtungs-In the case of one lowered IC sling 1 2 F which is in cutting engagement with the fabric layer, a different logic operation is started from block 92. In the Ηϊητ view of the crossing of the cutting blade P in FIG. 5, it was mentioned that several considerations relating to the geometric course of the cutting path are taken into account in influencing the speed of the blade moved along the cutting path. One of these considerations is represented by block 10 1 I-. V / enn, as at point A in Fig. Jj, the sighting

- 1o -- 1o -

302830/0424302830/0424

iOOK

änderung über einem bestimmten Betrag A liegt, der der Parameterkarte entnommen wurde, und ein Anheben der Klinge verlangt, wird der Vorschub gestoppt und eine vorher auf der Parameterkarte aufgezeichnete verminderte Hubgeschwindigkeit auf das Programmband gegeben, um die Hubgeschv/indigkeit solange kleiner zu halten, bis die Ecke von dem das Anheben und Drehen der Klinge betreffenden ühterprogrammteil für die Eckenbearbeitung zu Ende geschnitten wurde.change is above a certain amount A, which was taken from the parameter card, and a lifting of the blade is requested, the feed is stopped and a reduced lifting speed previously recorded on the parameter card put on the program tape in order to keep the lifting speed lower until the corner of the lifting and turning the blade has been cut to the end of the corner machining program part concerned.

Der Programmteil für die Eckenbearbeitung kann auch einen Befehl zur Wiederaufnahme der Vorschub- und Hubgeschv/indigkeit liefern, um die Vorschub-und Hubgeschwindigkeiten wieder auf ihre Maximalwerte zurückkehren zu lassen, v/obei vorausgesetzt wird, dass weitere Bedingungen wie de Länge der nächsten Teilstrecke sich mit einem derartigen Befehl verträgt. Wenn der Vorschub gestoppt und ein Befehl für eine reduzierte Hubgeschwindigkeit bei Block 10b erzeugt wird, tritt dieser Programmteil bei Block 108 ab.The program part for corner machining can also have a Command to resume the feed and lift speeds deliver in order to restore the feed and lift speeds to return to their maximum values, v / if it is assumed that further conditions such as the length of the next leg is compatible with such a command. When the feed is stopped and a command for a reduced Lifting speed is generated at block 10b, this part of the program leaves at block 108.

Bei einer !Richtungsänderung von weniger als A , v/o also kein Anheben und Drehen der Klinge erforderlich ist, werden v/eitere die Vorschub- und Hubgeschv/indigkeit betreffende Erwägungen untersucht. Bn Block 110 wird die Frage der Länge der nachfolgenden Teilstrecke erwogen, ί/eiin dieser Seilabschnitt unter dem vorher gewählten Betrag Δ D2, z.B. 2,'51V cn liegt, der den Parameterkarten entnommen wurde, wird eine geminderte, Δ X, Δ Y proportionalen Vorschub- und Hubgeschwindigkeit auf das Speicherband gegeben und der Programmteil tritt über Block 11-'l· aus, und zwar auf ganz ähnliche '/eise, wie das oei den Blöcken 100 und 102 erzeugte Program.If there is a change in direction of less than A, v / o, i.e. no lifting and turning of the blade is required, further considerations relating to the feed and lifting speed are examined. In block 110, the question of the length of the subsequent section is considered, ί / eiin this rope section is below the previously selected amount Δ D 2 , e.g. 2, '5 1 V cn, which was taken from the parameter cards, a reduced, Δ X, Δ Y proportional feed and stroke speed to the storage belt and the program part exits via block 11-1, in a very similar way to the program generated above in blocks 100 and 102.

30ÖS3Ü/Ö42430ÖS3Ü / Ö424

Wird v/eiterhin angenommen, dass die Bedingungen der Blöcke 1O'l· und 110 nicht vorherrschen, £30 v;ird die Frage in bezug auf die nachfolgende Teilstrecke der Schneidebahn in Hinblick auf die Beschränkungen seitens der Ausrüstung untersucht, die ebenfalls in den Pararaeterkarten eingetragen sind, was durch den Block 116 dargestellt ist. Befindet sich z.B. die Klinge an Punkt B in der Schneidebahn der Fig.3» kann eine verminderte V rschub- und Hubgeschwindigkeit längs der 'Teilstrecke von verhältnisraässig kleinem Krümmungsradius erforderlich werden, urn Genauigkeit au wahren und im Bereich der Leistungsfälligkeit der Ausrüstung zu bleiben. Sowohl die gewünschte Vorschub- als auch die Hubgeschwindigkeit werden den bereits vorher über die Parameterkarten dem Datenverarbeiter üh eingegebenen Daten entnommen. Ss werden dann wie bei Block 11u vor dem Austreten dieses Programmteil^ bei 120 die entsprechenden Befehle für verminderte Vorschub- und Hubgeschwindigkeit gegeben. Es ist ersichtlich, dass die von den Blöcken 106 und 11<3 befohlenenHubgeschwindikeiten je nach den zu erfüllenden Bedingungen beim Vorschub der Klinge auf der Schneidebahn gleich oder unterschiedlich sein können.If it is further assumed that the conditions of blocks 10'l and 110 do not prevail, the question relating to the subsequent section of the cutting path is examined with regard to the restrictions on the part of the equipment, which are also shown in the parameter maps are entered, which is represented by block 116. If, for example, the blade is at point B in the cutting path in FIG. 3, a reduced feed and stroke speed along the section of a relatively small radius of curvature may be necessary in order to maintain accuracy and to remain within the range of the equipment's performance. Both the desired feed rate and the lifting speed are taken from the data previously entered by the data processor via the parameter cards. As in block 11u, before exiting this program part ^ at 120 the corresponding commands for reduced feed and stroke speed are then given. It can be seen that the stroke speeds commanded by blocks 106 and 11 <3 may be the same or different depending on the conditions to be met as the blade is advanced along the cutting path.

Falls keine der von den Blöcken 1Ok, 110 und 116 genau bestimmten Bedingungen bei herabgesenkter Klinge erfüllt sind, tritt der Programmteil bei Block 122 aus. Bei keinen auf dem Band programmierten Vorschubs- oder Geschwindigkeitsbefehleii wird die Klinge auf der Schneidebahn mit maximaler Vorschubgeschwindigkeit und entsprechender Hubgeschwindigkeit fortbewegt. If none of the conditions precisely determined by blocks 10k, 110 and 116 are met when the blade is lowered, the program part exits at block 122. If there are no feed or speed commands programmed on the tape, the blade is moved along the cutting path at the maximum feed speed and the corresponding lifting speed.

Auf diese V/eise wird vom Datenverarbeiter '6k und AufzeichnerIn this way, the data processor '6k and recorder

- 20 -- 20 -

309830/0424309830/0424

ein Programmband erstellt, das sowohl die Vorschub- als auch die Hubgeschwindigkeitsbefehle enthält. Wenn die Steuereinheit 20 die Grundbefehle aus den Programmband aufnimmt, wird durch den Schneidemechanismus 80 die Klinge 1z'f auf der Schneidebahn mit veränderlichen Vorschubgeschwindigkeiten sowie geregelten Hubgeschwindigkeiten vorgeschoben, sodass ein optimaler Schneiuevorgang unter maximaler Nutzung der Hardware erzielt wird, ohne dass ein Überhitzen oder Schmelzen des Schichtenmaterialscreates a program tape that contains both the advance and stroke speed commands. When the control unit 20 receives the basic instructions from the program tape, z by the cutting mechanism 80, the blade 1 'f on the cutting path with varying feed rates and controlled lifting speeds advanced so that an optimum Schneiuevorgang is achieved while maximizing utilization of the hardware without overheating or Melting of the layer material

eintritt. Während die Veränderung der Vorschubgeschwindigkeit un der Hubgeschwindigkeit hauptsächlich von den Verlauf der Schneidebalm bestimmt wird, so ändert sich die Hubgeschwindigkeit iu allgemeinen mit der Vorschubgeschwindigkeit. Bei zunehmender Vorschubgeschwindigkeit iiimr.it die Hubgeschwindigkeit ebenfalls zu, jedoch nicht notwendigerweise in dem gleichen proportional^ Verhältnis, da die Verschiebung der Klinge während einer Vor- und Hückgangfolge der Klinge nicht bei allen Vorschubgeschwindigkeiten notwendigerweise konstant bleiben muss. Gleichermassen vermindert sich bei reduzierter Vorschubgeschwindigkeit die Hubgeschwindigkeit XiB allgemeinen, obgleich auch hier nicht notwendigerweise im proportionalen Verhältnis.entry. While changing the feed rate Un the lifting speed is mainly determined by the course of the cutting blade, the lifting speed changes iu generally with the feed rate. With increasing feed speed iiimr.it the lifting speed also to, but not necessarily in the same proportional ^ ratio, as the displacement of the blade not necessarily at all feed rates during an advancing and declining sequence of the blade must remain constant. At the same time, the lifting speed is reduced when the feed speed is reduced XiB in general, although not necessarily in the proportional ratio.

Die Fig. 6 zeigt ein'Ausführungsbeispiel des Schneidemechanismus, der derart ausgebildet ist, dass er über ein Speicherband betrieben v/erden kann, das die programmierten Befehle sowohl für die Vorschub- als auch die Hubgeschwindigkeit enthält, wie in bezug auf Figuren *t und 5 beschrieben.Fig. 6 shows an embodiment of the cutting mechanism, which is designed such that it can be operated via a memory tape that the programmed Contains commands for both the feed rate and the stroke rate, as described with reference to Figures * t and 5.

Die Steuereinheit 20 steht über das Triebrad 130 mit dem X-Wagen, über das Triebrad 1J>2 mit dem Y-Wagen und über dasThe control unit 20 is on the drive wheel 130 with the X-carriage, via the drive wheel 1J> 2 with the Y-carriage and via the

- 21 -- 21 -

309830/0424309830/0424

Triebrad 13^ mit dem Motor 1J^h in Verbindung, um Bewegungsbefehle zur Klinge Ik zu übertragen. Das X-Triebrad oder der Treiber I30 erregt den X-Antriebsmotor kk und ähnlich wird der Y-Antriebsmotor y\ vom Treiber 132 erregt, so dass die Gesaratbewegung der von den Motoren kk und 5k erzeugten Bewegungen in der X- und Y-Achse, die Klinge 1*!· jeden beliebigen Punkt auf dem Tisch 12 erreichen lässt. Ähnlich wird gleichzeitig durch den Treiber "]?k der ©-Antriebsmotor 6k erregt, um die Klinge zu drehen und sie in Sichtung der Schneidebahn auszurichten, wenn die Klinge zum Schneiden Eingriff mit der Stofflage gesenkt wird, ifech der Erfindung empfängt die Steuereinheit 20 auch Hubgeschwindigkeitsbefehle aus dein programmierten Band und versorgt den Hubtreiber I36 mit Hubgeschwindigkeits-Steuersignalen. Der Hubtreiber I36 liegt seinerseits am Hubmotor 70 und erregt den Motor gemäss den dem Programmband entnommenen Geschwindigkeitsbefehlen.Drive wheel 13 ^ in connection with the motor 1J ^ h in order to transmit movement commands to the blade Ik. The X drive wheel or driver I30 excites the X drive motor kk and similarly the Y drive motor y \ is excited by the driver 132 so that the total movement of the movements generated by the motors kk and 5k in the X and Y axes, the blade 1 *! · can reach any point on the table 12. Similarly, at the same time the driver "]? K energizes the drive motor 6k to rotate the blade and align it in sight of the cutting path when the blade is lowered for cutting engagement with the fabric sheet, if the invention is also received by the control unit 20 Lifting speed commands from the programmed belt and supplies lift driver I36 with lifting speed control signals.

Die Fig. 7 zeigt eine veränderte Ausführungsform der Erfindung, die unabhängig von jeglichen Hubgeschwindigkeitsbefehlen auf einem Speicherband arbeitet oder aber mit Bändern betrieben wird, die keine Hubgeschwindigkeitsdaten enthalten. In diesem erfindungsgeoässen Ausführungsbeispiel werden nur Befehle für die X-, Y- und Q-Bewegung aus der Steuereinheit 20 an die jeweiligen Treiber I30, 132 und 13^- übertragen. Die Treiber erregen ihre jeweiligen Iiotoren, um die gewünschte Verschiebung der Klinge "\k durch die Stofflage auf gleiche V/eise hervorzurufen, wie dies auch bei der im Hinblick auf Fig. 6 beschriebenen Bewegung der Klinge Vi- der Fall ist. In der Fig. 7 wird die Information für die Vorschubgeschwindiglceit durch ein X-Tachometer 12K) und ein Y-Tachoncter 1'Ϊ2 aus den X- und Y-Bewegungsbefehlen entnommen, Bei den auf den Haupt!:oordinaten liegenden Vorschubsgeschwindig-7 shows a modified embodiment of the invention which operates independently of any lifting speed commands on a storage tape or is operated with tapes which do not contain any lifting speed data. In this exemplary embodiment according to the invention, only commands for the X, Y and Q movements are transmitted from the control unit 20 to the respective drivers I30, 132 and 13 ^ -. The driver attract their respective Iiotoren to the desired displacement of the blade "\ k by the fabric layer in the same V / else cause, as is the case with that described with respect to FIG. 6, movement of the blade Vi- In FIG. 7, the information for the feed speed is taken from the X and Y movement commands by an X tachometer 1 2 K) and a Y tachometer 1'Ϊ2.

- 22 -- 22 -

309830/0424309830/0424

keiten der Klinge lh errechnet ein. Formerkreis i¥t die zusammengesetzte Vorschubrate, wobei ein Hubgeschwindigkeitssignal entsprechend der zusammengesetzten Vorschubrate an den Treiber 136 gegeben wird, um die Hubgeschwindigkeit von IIotor 70 zu regeln. Dieser ICreis 1''I2I- kann jederzeit eine gewählte miniuale Hubgeschwindigkeit vorsehen, so dass die scharfen Seilen, wie bei A in Fig. 3» augeschnitten uerden können. Der Kreis .1¥|- kann gleichfalls einstellbar oder mit einem verlüiderlichen Programm versehen sein, so dass das Verhältnis von Vorschub- und Hubgeschwindigkeit zum Zuschneiden unterschiedlicher i-iaterialien verändert werden kann, von denen einige mehr wärmeempfindlich sind als andere.the blade lh is calculated. Former circuit i ¥ t the composite feed rate, a stroke speed signal corresponding to the composite feed rate being given to the driver 136 in order to regulate the stroke speed of Iotor 70. This circuit 1 " I 2 I- can always provide a selected minimum lifting speed, so that the sharp ropes can be cut out, as at A in FIG. 3". The circle .1 ¥ | - can also be adjustable or provided with a lousy program so that the ratio of feed and stroke speed can be changed for cutting different i-i-materials, some of which are more heat-sensitive than others.

Obgleich die lirfindung in mehreren bevorzugten Ausführungsbeispielen beschrieben wurde, ist es jedoch, selbstverständlich, dass weitere Veränderungen sowohl iia Hinblick auf die Verfahrensschritte als auch in bezug auf die Bauteile der Anlage vorgenommen v/erden können, ohne deshalb den 3aliiaen der Erfindung zu verlassen. Insbesondere können die Hubgeschwindigkeiten in ihrer Grosse um begrenzte Beträge verändert v/erden, indem ein Elanablauf der vorgewählten Hubgeschwindigkeiten für die verschiedenen Vorscriubraten und andere ßchneidbedingungen aufgestellt wird. iiLne weitere Möglichkeit besteht darin, die Vorschubgeschwindigkeiten gemäss einen stufenlos veränderlichen Planablauf der Hubgeschwindigkeiten zu regeln, so dass die Hubgeschwindigkeit der Klinge entsprechend den Erfordernissen der Schneidebahn kontinuierlich angepasst und verändert v/erden kann. In den beschreibenen Ausführungsbeispiel wird ein Hegelmotor für die hin- und hergehende Klinge mit einem Hub. von festgele$5r Länge verwendet, um die Hubgeschwindigkeit der Klinge zu ändern. Der IDrfindungsgedanke kommt jedoch auchAlthough the invention has been described in several preferred exemplary embodiments, it is, of course, that further changes both iia with regard to the procedural steps as well as with respect to the components of the system can be carried out without therefore the 3aliiaen of the invention to leave. In particular, the size of the lifting speeds can be changed by limited amounts by adding a Elan sequence of the preselected lifting speeds for the various prescrubbing rates and other cutting conditions will. Another possibility is to change the feed rate according to a continuously variable To regulate the plan sequence of the lifting speeds, so that the lifting speed of the blade according to the requirements the cutting path can be continuously adapted and changed. In the exemplary embodiment described, a Hegel motor for the reciprocating blade with one stroke. of fixed $ 5r length used to set the lifting speed to change the blade. However, the idea of discovery also comes

309830/0424309830/0424

sur Geltung, wenn eine konstante Hubrate beibehalten und der Uadius der Kurbel verändert wird, die die Hubbewegung erzeugt. Obgleich ein Motor mit regelbarer Geschwindigkeit den Aufbau der Anlage wesentlich einfacher gestaltet und deshalb aus Konstrulctioiisgründen vorzuziehen ist, führt ein verkürzter Hub der Klinge bei Beibehaltung einer konstantensur valid if a constant stroke rate is maintained and the Uadius of the crank that generates the lifting movement is changed. Although a motor with adjustable speed the structure of the system is made much simpler and is therefore preferable for reasons of construction a shortened stroke of the blade while maintaining a constant one

Hubgeschwindigkeit auch zu einer geringeren Wärmeerzeugung zwischen der Klinge und dem Schichtenmaterial. Auch kann nach dea IJrfindungsgedanken in der Schneideanlage sovrohl ein Hubnotor mit veränderlicher Geschwindigkeit als auch ein Antriebsgetriebe mit veränderlichem Hub verwendet werden. Es erhellt hieraus, dass also die Verwendung des Ausdrucics Hubgeschwindigkeit nicht auGSchliesslich auf die Geschwindigkeit der Hin- und Iierbe'./egU2g der Klinge bezogen ist, sondei-n auch die reduzierte relative Besciileunigung der Klinge und des Schichtenraaterials uafasGt, die eine Verkürzung in der Länge des Hubes der KlingeLifting speed also leads to less heat generation between the blade and the sheet material. According to the idea of the invention, a lifting motor can also be used in the cutting system variable speed as well as a variable stroke drive gear can be used. It illuminates from this, that the use of the expression stroke speed not exclusively on the speed of the there and then Iierbe './ egU2g the blade is related, but also the reduced relative affection of the blade and the layer material uafasGt, which is a shortening in the length of the stroke of the blade

Patentansprüche: Patent claims :

30983 0/042430983 0/0424

Claims (1)

-Zk--Zk- 2300Λ322300Λ32 P A T Ξ N T A N S P K U C HP A T Ξ N T A N S P K U C H 1. Zum Zuschneiden von Schichtenstoffen geeignete Vorrichtung bestehend aus sun Auflegen der Stoffe geeigneten Trägermitteln (12, 26), die die Arbeitsfläche zum Zuschneiden der ausgebreiteten Stoffe darstellt, und aus einem hin- und hergehenden Schneidwerkzeug (1*f) mit einer scharfen, auf einer Kantenseite der Klinge entlang verlaufenden Schneidkante, gekennzeichnet durch gesteuerte Antriebsmittel (16, 18, 20), die rait dem Werkzeug und den Trägermitteln verbunden sind, um das Werkzeug und die auf der Arbeitsfläche ausgebreiteten. Schichtenstoffe gegeneinander zu verschieben, wobei die Schneidkante der Klinge im allgemeinen senkrecht zu den Schichtenstoffen ausgerichtet ist und nit diesen in schneidenden Eingriff kommt, durch Hübbewegungen durchführende Mittel (70), die mit dem hin- und hergehenden Schneidwerkzeug verbunden sind, um die Schneidkante der Klinge mit regelbarer Geschwindigkeit in die Schichtenstoffe periodisch hineintreten und aus ihnen wieder austreten zu lassen, während das Werkzeug und die Schichtenstoffe gegeneinander verschoben werden, und durch Mittel (20, 136, 1*tO, IkZ, i¥f) zum Steuern des Hubes, die mit den Hubbewegungen durchführenden Mitteln verbunden sind, um die veränderliche Geschwindigkeit zu regeln, mit der die Schneidekanrte periodisch in die Schichtenstoffe eintritt und aus ihnen ideder heraustritt.1. A device suitable for cutting laminate fabrics, consisting of sun placing the fabrics on suitable carrier means (12, 26), which represents the work surface for cutting the spread fabrics, and a reciprocating cutting tool (1 * f) with a sharp one a cutting edge extending along an edge side of the blade, characterized by controlled drive means (16, 18, 20) connected to the tool and the support means around the tool and those spread out on the work surface. Shifting laminates against each other with the cutting edge of the blade oriented generally perpendicular to and cutting into engagement with the laminates by reciprocating means (70) associated with the reciprocating cutting tool around the cutting edge of the blade periodically enter and exit the laminates at a controllable speed, while the tool and the laminates are displaced against each other, and by means (20, 136, 1 * tO, IkZ, i ¥ f) for controlling the stroke, the are connected to the lifting movements performing means in order to regulate the variable speed with which the cutting edge periodically enters the laminates and emerges from them. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hubbevregungen durchführenden Mittel auseinem Motor (70) mit regelbarer Geschwindigkeit bestehen, der zum Antrieb der Schneideklinge mit dieser verbunden ist, und dass die Mittel2. Device according to claim 1, characterized in that means for performing the lifting movements from a motor (70) exist with adjustable speed, which is used to drive the Cutting blade is connected to this and that means 309830/0424309830/0424 zum Steuern des Hubes einen Motortreiber (136) aufweisen, der mit dem Segelmotor verbunden ist.to control the stroke have a motor driver (136) which is connected to the sail motor. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hubsteuermittel (2Ö, I36) zum Hegeln der veränderlichen Geschwindigkeit der Schneidekante diese Geschwindigkeit als Funktion der relativen Geschwindigkeit der Verschiebung von Werkzeug und Schichtenstoffen regeln, die von den gesteuerten Antriebsmitteln erzeugt wird.3. Apparatus according to claim 1, characterized in that the lift control means (2Ö, I36) for controlling the variable Speed of the cutting edge this speed as a function of the relative speed of displacement of Control tools and laminates that are generated by the controlled drive means. h. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hubsteuermittel und die gesteuerten Antriebsmittel ein gemeinsames Programmband (22) aufweisen, das sowohl Vorschubsgeschwindigkeitsdaten, die die Geschwindigkeit bestimmen, mit der das V/erkzeug und die Schichtenstoffe zueinander verschoben werden, und auch Hubgeschwindigkeitsdaten besitzt, die mit zunehmenden Vorschubsgeschwindigkeiten zunehmende Hubgeschwindigkeiten vorsehen. H. Device according to Claim 1, characterized in that the lifting control means and the controlled drive means have a common program belt (22) which has both feed speed data which determine the speed at which the tool and the laminates are displaced relative to one another and also lifting speed data, which provide increasing lifting speeds with increasing feed speeds. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hubsteuermittel (36, 12K), 1^2, i¥l·) mit den gesteuerten Antriebsmitteln (20) verbunden sind, um Daten zu empfangen, die den gegenseitigen Vorschub des V/erkzeugs und der Schichtenstoffe bestimmen, und auf die Daten anspricht, um entsprechend den Vorschub des './erkzeugs und der Schichtenstoffe Hegelsignale für die Ilubmittel zu erzeugen.5. The device according to claim 1, characterized in that the stroke control means (36, 1 2 K), 1 ^ 2, i ¥ l ·) are connected to the controlled drive means (20) in order to receive data that the mutual advance of the Determine the tool and the laminates, and respond to the data in order to generate Hegel signals for the lubricants according to the advance of the tool and the laminates. ΰ. Vorrichtung nach Anspruch ^), dadurch gekennzeichnet, dass die Hubsteuernittel einen Geschv/indigkeits fühler (1^i-O, 1^2) aim >irneugen von Tegelsignalen entsprechend der gegenseitigen VorQcluiu^eacIr./inuigkeit von './erkseug und Schichtenstoffen äufv/eisen. ΰ. Device according to claim 1, characterized in that the stroke control means have a speed sensor (1 ^ iO, 1 ^ 2) aimed at checking the level signals in accordance with the mutual precondition of './kseug and laminated fabrics . - 26 -- 26 - 309830/0424309830/0424 7. Zum Zuschneiden von Schichtenstoffen geeignetes Verfahren, durch das Schnittausterstücke durch Entlangführen eines senkrecht zur Schneidekante hin- und herbeweglichen Schneidemessers auf einer die Aussenlinie des !lusters dar- . stellenden Bahn, gekennzeichnet durch gegenseitiges Verschieben der hin- und hergehenden Schneidklinge (1^) und der Schichtenstoffauflage mit gesteuerten Vorschubgeschwindigkeiten zur Führung der Schneidkante (76) der Schneidklinge entlang der Schneidbahn (P) im schneidenden Eingriff mit der Stoffauflage, durch Drehen der hin- und hergehenden Schneidklinge um die in der gleichen Richtung wie die Schneidkante verlaufenden Achse (9), so dass dieKlinge im allgemeinen mit der Schnittrichtung au/der Schneidebahn ausgerichtet bleibt, und durch Hegeln der Hubgeschwindigkeit der hin- und hergehenden Schneidklinge während des Entlanglaufens auf der Schneidebahn.7. Process suitable for cutting laminates, moved back and forth through the cut oyster pieces by guiding a perpendicular to the cutting edge Cutting knife on one of the outer lines of the luster. adjusting path, characterized by mutual shifting the reciprocating cutting blade (1 ^) and the Laminate overlay with controlled feed speeds for guiding the cutting edge (76) along the cutting blade the cutting path (P) in cutting engagement with the fabric support by rotating the reciprocating cutting blade about the axis (9) running in the same direction as the cutting edge, so that the blade is generally aligned with the Cutting direction remains aligned with the cutting path, and by controlling the lifting speed of the reciprocating Cutting blade while walking along the cutting path. 8. Verfahren nach Anspruch 7j dadurch gekennzeichnet, dass beim Regelvorgang die Hubgeschwindigkeit als Funktion der gesteuerten Vorschubgeschwindigkeit geregelt wird.8. The method according to claim 7j, characterized in that during the control process, the lifting speed is regulated as a function of the controlled feed speed. 9. Verfahren nach Anspruch u, dadurch gekennzeichnet, dass beim Verschiebungsvorgang die Geschwdingigkeit der gegenseitigen Verschiebung von hin- und hergehender Klinge und Stofflage erhöht und beim Regelvorgang die Hubgeschwindigkeit der hin- und hergehenden Klinge gemäss der Vorschubsgeschwindigkeitszunahme erhöht v/ird.9. The method according to claim u, characterized in that during the displacement process, the rate of reciprocal displacement of the reciprocating blade and The layer of material is increased and, during the control process, the lifting speed of the reciprocating blade is increased in accordance with the increase in the feed speed increased v / ird. 10. Verfahren nach Anspruch o, dadurch gekennzeichnet, dass beim Verscliiebungsvorgang die Geschwindigkeit des gegenseitigen Vorschubs von hin- und hergehender Klinge und Stofflage verringert und beim 2egelvorgäng die Hubgeschwindigkeit der hin-10. The method according to claim o, characterized in that during the Verscliiebungsvorgang the speed of the mutual Reduced feed of the reciprocating blade and layer of fabric and during the 2egelvorgangs the lifting speed of the forward - 27 -- 27 - 309830/0424309830/0424 und hergehenden Klinge geraäs's der Abnahme der Vorschubgeschwindigkeit verringert wird.and moving blade just about the decrease in the feed rate is decreased. 11. Verfahren nach Anspruch 75 dadurch gekennzeichnet?, dass an jeden Punkt auf der die Aussenlinie des Schnittausterstüclzs bildenden Schneidebahn die Hublänge der hin- und hergehenden Klinge konstant bleibt.11. The method according to claim 7 5, characterized in that the stroke length of the reciprocating blade remains constant at each point on the cutting path forming the outer line of the cutting oyster piece. 12. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass bein Regelvorvang ein planmässiger Ablauf vorgewählter, in der Grosse un begrenzte Beträge verlierender Hubgeschwindigkeiten, ermittelt wird und die Hubgeschwindigkeiten der hin- und hergehenden Klinge um begrenzte Beträge verändert werden, so dass die vorher gewählten Hubgeschwindigkeiten erreicht vierden.12. The method according to claim 7, characterized in that In the precedent rule, a planned sequence of preselected, Lifting speeds that are lost in large and unlimited amounts, is determined and the stroke speeds of the reciprocating blade changed by limited amounts so that the previously selected lifting speeds are reached. 13- Verfahren nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, dass beim 2egeln ein kontinuierlich veränderlicher planmässiger Ablauf der Hubgeschwindigkeiten ermittelt wird und die Hubgeschwindigkeit der Mn- und hergehenden Klinge kontinuierlich verändert wird, so dass die verschiedenen Hubgeschwindigkeiten während des Schneidevorgangs erzielt werden.13- The method according to claim 7 »characterized in that When sailing, a continuously variable, planned sequence of the lifting speeds is determined and the lifting speed the mn and reciprocating blade is continuously changed, so that the different lifting speeds can be achieved during the cutting process. 14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 7 bis 1j5j zusätzlich gekennzeichnet durch Festlegen der gewünschten, im Schichtenmaterial in Übereinstimmung mit deia Schnittmuster teil zuzuschneidenden Schnittlinie, dm-ch Eintauchen der mit einer längs der Schneidemeseerkante ausgebildeten Schneidkante versehenen Klinge (1*1-) in und durch die zuzuschneidenden Schichtenstoffe in einer allgemein senkrecht zu ihnen verlaufenden Richtung, durch gesteuertes gegenseitiges Verschieben der Schneidklinge und 14. The method according to any one of the preceding claims 7 to 1j5j, additionally characterized by determining the desired cutting line to be partially cut in the layer material in accordance with the cutting pattern, dm-ch immersion of the cutting edge provided with a cutting edge formed along the cutting edge (1 * 1-) in and through the laminates to be cut in a direction generally perpendicular to them, through controlled mutual displacement of the cutting blade and - 28 -- 28 - 309830/0424309830/0424 2300Λ322300Λ32 der Schichtenstoffe, so dass die Vorderkante der Klinge auf der gewünschten Schnittlinie vorgeschoben wird, durch periodische hin- und hergehende Bewegung gegenüber den Schichtenstoffen parallel zur Schneidkante bei gleichzeitigem Vorschub auf der gewünschten Schnittlinie und durch Steuerung der Hubgeschwindigkeit der Schneidklinge bei gleichzeitigem Vorschub der Schneidkante auf der Schnittlinie.the laminates so that the leading edge of the blade is advanced on the desired cutting line by periodic reciprocating movement with respect to the Laminates parallel to the cutting edge with simultaneous feed on the desired cutting line and by control the lifting speed of the cutting blade with simultaneous advance of the cutting edge on the cutting line. 15· Verfahren nach Anspruch I1I-, gekennzeichnet durch Koordinieren der Hubgeschwindigkeit der Schneidklinge mit der Geschwindigkeit, mit der die Schneidklinge auf der Schnitt- . linie vorgeschoben wird.15 · The method according to claim I 1 I-, characterized by coordinating the lifting speed of the cutting blade with the speed at which the cutting blade on the cutting. line is advanced. 16. Verfahren nach Anspruch 15» dadurch gekennzeichnet, dass die Koordinierung darin besteht, dass die Hubgeschwindikeit der Schneidklinge mit zunehmender Vorschubgeschwindigkeit auf der Schnittlinie zunimmt und die Hubgeschwindigkeit der Schneidklinge mit abnehmender Vorschubgeschwindigkeit auf der Schnittlinie abnimmt.16. The method according to claim 15 »characterized in that the coordination consists in the fact that the lifting speed of the cutting blade increases with increasing feed speed the cutting line increases and the lifting speed of the cutting blade with decreasing feed speed on the Cutting line decreases. 17. Verfahren nach Anspruch 1^, dadurch gekennzeichnet, dass beim Steuervorgang die periodische Hubrate variiert wird, so dass die gewünschten Hubgeschwindigkeiten der Schneidkante erreicht werden.17. The method according to claim 1 ^, characterized in that during the control process, the periodic stroke rate is varied, so that the desired stroke speeds of the cutting edge can be achieved. 18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Hub der Klinge konstant gehalten wird, während sich die Hubrate verändert.18. The method according to claim 17, characterized in that the stroke of the blade is kept constant while the Stroke rate changed. 19. Verfahren nach Anspruch 1^, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Steuerung die Länge des Hubs von der Klinge verändert wird, so dass die gewünschten Hubgeschwindigkeiten der Schneid-19. The method according to claim 1 ^, characterized in that the length of the stroke of the blade is changed during the control, so that the desired stroke speeds of the cutting - 29 -- 29 - 309830/0 4 24309830/0 4 24 kante erreicht werden.edge can be reached. 20. Verfahren nach Anspruch 1^, dadurch gekennzeichnet, dass bein Steuervorgang die Hubgeschwindigkeit der Schneidklinge an verschiedenen Punkten (A,B,C) auf der Schnittlinie entsprechend dem jev/eiligen geometrischen Verlauf der Linie geregelt wird*20. The method according to claim 1 ^, characterized in that In the control process, the stroke speed of the cutting blade at different points (A, B, C) on the cutting line accordingly the jev / hasty geometric course of the line is regulated * 21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Regulierung insbesondere darin besteht, dass die Hubgeschwindigkeit der Klinge bei Richtungsänderungen der Schnittlinie verringert wird.21. The method according to claim 20, characterized in that the regulation in particular consists in that the lifting speed the blade is reduced when the direction of the cutting line changes. 30983Q/CH2430983Q / CH24
DE19732300432 1972-01-03 1973-01-03 Device for coordinate and rotation controlled cutting of flat material Expired DE2300432C3 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US21457972A 1972-01-03 1972-01-03
US21457972 1972-01-03

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2300432A1 true DE2300432A1 (en) 1973-07-26
DE2300432B2 DE2300432B2 (en) 1975-07-17
DE2300432C3 DE2300432C3 (en) 1976-03-11

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
FR2163126A5 (en) 1973-07-20
DE2300432B2 (en) 1975-07-17
US3780607A (en) 1973-12-25
JPS4874683A (en) 1973-10-08
GB1383944A (en) 1974-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2361200C2 (en) Arrangement for controlling a cutting machine
CH630552A5 (en) AUTOMATICALLY CONTROLLED MACHINE FOR THE CUTTING OF SLEEP FLAT MATERIAL AND METHOD FOR THEIR OPERATION.
DE69837302T2 (en) Tufting machine with precision drive system
DE2450105C2 (en) Method and device for controlling a cutting tool
DE3518642A1 (en) METHOD FOR THE AUTOMATIC CUTTING OF MATERIAL PARTS FROM A MATERIAL RAIL AND DEVICE FOR CARRYING OUT THE METHOD
DE3016692C2 (en) Method for cutting slack flat material and automatically controlled cutting machine
DE2817683C2 (en) Programmed device for cutting loose flat material
DE3151911C2 (en) Workpiece hold-down device for non-magnetic flat material
DE2302041A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR CUTTING LAYER MATERIAL
CH650966A5 (en) PLANT AND METHOD FOR SEPARATING SAMPLE PIECES MADE OF FLAT MATERIAL.
DE4211218C2 (en) Device and method for automatic section-wise cutting of flat material
DE2237303A1 (en) METHOD OF CUTTING LAMINATES AND GENERATING RELATED CONTROL COMMANDS
CH630553A5 (en) MACHINE FOR AUTOMATIC CUTTING OF FLAT MATERIAL.
CH633743A5 (en) METHOD FOR CUTTING FLAT MATERIAL BY MEANS OF A CONTROLLED CUTTING MACHINE WITH A CUTTING BLADE.
DE2940444C2 (en) Copy control device for a copy milling machine with tool changing device
DE2857551C2 (en)
DE2356941A1 (en) EQUIPMENT FOR CUTTING MATERIALS COMPOSED OF THIN LAYERS
DE2632679C3 (en) Device for placing a stack of flat material on a cutting table of an automatic cutting machine
DE3016676C2 (en) Automatic sewing system for sewing two material systems together at the same edge
DE2300432A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR CUTTING LAYERED MATERIALS
DE3823264A1 (en) AUTOMATIC DAMPING AND CUTTING KNITTED FABRICS
DE2846851A1 (en) MACHINE TOOL FOR MACHINING LONGITUDINAL WORKPIECES, FOR EXAMPLE TURBINE BLADES
DE2300432C3 (en) Device for coordinate and rotation controlled cutting of flat material
DE2745325A1 (en) HYDROMECHANICAL BELT EDGEING DEVICE
EP1211212B1 (en) Controlling of a folding blade

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977