DE228304C - - Google Patents

Info

Publication number
DE228304C
DE228304C DENDAT228304D DE228304DA DE228304C DE 228304 C DE228304 C DE 228304C DE NDAT228304 D DENDAT228304 D DE NDAT228304D DE 228304D A DE228304D A DE 228304DA DE 228304 C DE228304 C DE 228304C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sector
driver
pawl
current
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT228304D
Other languages
German (de)
Publication of DE228304C publication Critical patent/DE228304C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R11/00Electromechanical arrangements for measuring time integral of electric power or current, e.g. of consumption
    • G01R11/56Special tariff meters
    • G01R11/60Subtraction meters; Meters measuring maximum or minimum load hours

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Indicating Measured Values (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

- JVl 228304 KLASSE 21 e. GRUPPE- JVl 228304 CLASS 21 e. GROUP

Elektrischer Maximumanzeiger. Patentiert im Deutschen Reiche vom 3. August 1909 ab. Electric maximum indicator. Patented in the German Empire on August 3, 1909.

.Vl.Vl

Für diese Anmeldung ist bei der Prüfung gemäß dem Unionsvertrage vomFor this registration, the examination according to the Union Treaty of

20. März 1883March 20, 1883

14. Dezember 1900 auf Grund der Anmeldung in Frankreich vom 3. August 1908 anerkannt.Recognized on December 14, 1900 on the basis of the registration in France on August 3, 1908.

,. .,. St — die PriolMjit,. .,. St - the PriolMjit

Die Erfindung betrifft einen elektrischen Maximumanzeiger, bei dem zur Verhinderung einer Beeinflussung durch nur augenblickliche große Belastungen die Geschwindigkeit der Bewegung eines die Fortschaltung des Zeigers bewirkenden, von der zu messenden Größe beeinflußten Mitnehmers von einem verzögernd wirkenden Gangwerk abhängig ist. Von den bisherigen Ausführungen solcher Maximumanzeiger unterscheidet sich die Erfindung dadurch, daß sie das Gangwerk nicht von einem besonderen Uhrwerk, sondern vom Laufwerk eines mit dem Maximumanzeiger vereinigten Motorzählers antreiben läßt.The invention relates to an electrical maximum indicator in which to prevent an influence on the speed of the movement by only momentary large loads one of the value to be measured which causes the pointer to advance influenced driver is dependent on a retarding movement. Of the previous versions of such maximum indicators, the invention differs in that that the movement is not from a special clockwork, but from the drive a motor counter combined with the maximum indicator can be driven.

In der Zeichnung ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Fig. 1 ist eine teilweise geschnittene Ansicht des aus dem Zähler und einem Amperemeter zusammengesetzten Apparates. Fig. 1 a zeigt eine Einzelheit. Fig. 2 ist eine Seitenansicht, und Fig. 3 zeigt schematisch eine Abänderung.In the drawing, the invention is shown in one embodiment. Fig. 1 is a partially sectioned view of the assembled from the meter and an ammeter Apparatus. Fig. 1 a shows a detail. FIG. 2 is a side view, and FIG. 3 shows schematically a modification.

A ist die Antriebsachse eines Motorzählers, A is the drive axis of a motor counter,

die mittels der Schnecke B und des Zwischen-which by means of the screw B and the intermediate

. getriebes C, D, E und F ein Schneckenrad G antreibt, auf dem ein Kurbelzapfen H sitzt. Dieser greift an die Kurbelstange I an, von der aus bei der Drehung des Räderwerkes ein auf der Verlängerung der Achse des Amperemeters drehbar angeordneter Zahnsektor 5 in Schwingungen versetzt wird. Dieser Zahn-' Sektor ist das Organ, welches die Ablenkungen des Meßapparates verlangsamt. Der vom beweglichen System des Amperemeters getragene Mitnehmer ist nämlich mit einer Sperrklinke K versehen, die in die Zähne des Sektors S eingreift und dadurch verhindert, daß der Mitnehmer sich gegen den Sektor S im Sinne wachsender Ablenkungen bewegen kann, während sie Bewegungen des Mitnehmers im entgegengesetzten Sinne zuläßt. Der Mitnehmer α kann nun, wenn er ausschwingt, einen mit Reibung aufgesetzten Zeiger b mitnehmen und entlang einer Skala L verschieben. Zurückgestellt kann der Zeiger b aber nur von Hand werden. Er zeigt die größten Ausschlage an, welche der Mitnehmer α erreicht hat. P und Q sind Gegengewichte. R ist ein Anschlag, der die Sperrklinke K aus den Zähnen des Sektors S aushebt, wenn dieser auf der Rückwärtsbewegung (auf der Zeichnung von links nach rechts) in der äußersten Stellung rechts anlangt.. gearbox C, D, E and F drives a worm wheel G on which a crank pin H sits. This engages the connecting rod I , from which a toothed sector 5, which is rotatably arranged on the extension of the axis of the ammeter, is caused to vibrate when the gear train rotates. This tooth sector is the organ that slows down the distractions of the measuring apparatus. The driver carried by the moving system of the ammeter is in fact provided with a pawl K which engages the teeth of the sector S and thereby prevents the driver from moving against the sector S in the sense of increasing deflections, while the driver moves in the opposite direction Senses. The driver α can now, when it swings out, take along a pointer b applied with friction and move it along a scale L. However, the pointer b can only be reset by hand. It shows the largest deflections that the driver α has reached. P and Q are counterweights. R is a stop that lifts the pawl K out of the teeth of the sector S when it arrives in the extreme right position on the backward movement (from left to right in the drawing).

Die Wirkungsweise, der Anordnung ist folgende : Es sei angenommen, daß der Zeiger b, der den Höchstverbrauch anzeigt, auf dem Teilstrich 6 der Skala L steht und der Sektor 5The mode of operation, the arrangement is as follows: It is assumed that the pointer b, which indicates the maximum consumption, is on the graduation 6 of the scale L and the sector 5

Claims (4)

sich in seiner äußersten Stellung, wie auf der Zeichnung dargestellt, befindet. Wenn nun ein Strom durch die Leitung und durch das Amperemeter geht, so befindet sich der bewegliche Teil des letzteren unter dem Einfluß eines Kräftepaares, welches ihm, wenn er frei ist, eine solche Ablenkung erteilen müßte, daß der Mitnehmer α auf diejenige Abteilung der Skala L sich einstellen würde, die der Amperezahl der augenblicklichen Stromstärke entspricht. Da aber die Sperrklinke K sich in Eingriff mit dem Sektor S befindet, so kann der bewegliche Teil des Amperemeters dem durch das erwähnte Kräftepaar gegebenen Anstoß nur in dem Maße folgen, wie der Zähler bzw. das Triebwerk desselben den Sektor S fortbewegt. Es sei einmal angenommen, daß der Strom während einer ganzen Schwingungsperiode des Sektors S, einer vollen Hin- und Rückschwingung, konstant bleibt: Wenn dann der Mitnehmer α des Amperemeters auf derjenigen Teilung der Skala L ankommt, die der die . Linien durchfließenden Stromstärke entspricht, so gelangt er dort zum Stillstand, da er sich im Gleichgewicht befindet. Der Sektor S indessen setzt seine nach links gerichtete Bewegung fort, da die Schaltklinke eine gegenseitige Bewegung des Sektors und des Mitnehmers α bei dieser Bewegungsrichtung des . Sektors zuläßt. Wenn die Stromstärke unter 6 Ampere war, so hat der Mitnehmer α den Zeiger b nicht erreichen können. Ist die Stromstärke größer gewesen, so hat der Mitnehmer α den Zeiger b bis zu derjenigen Skalenteilung mitgenommen, die der höchsten Amperezahl während der Anzeigeperiode entspricht. Der Mitnehmer a bleibt alsdann unbeweglich, während der Sektor S seine Bewegung nach links hin fortsetzt. Sobald die Schwingungsrichtung von S sich aber umkehrt, der Sektor also nach rechts zu schwingen beginnt, nimmt er den Mitnehmer a ■ mit und bringt ihn nach und nach bis auf die Nullstellung der Skala L zurück. In diesem Augenblick stößt der Anschlag R gegen die Sperrklinke K und hebt diese aus, die Sperrklinke fällt alsbald unter der Wirkung des Gegengewichts P in den nächsten Zahn ein und so fort, bis der Sektor seine äußerste rechte Stellung erreicht hat und die Schaltklinke wieder in dieselbe Zahnlücke eingefallen ist, in der sie sich am Anfang der Schwingungsperiode befunden hat. Wenn der Strom, anstatt während einer ganzen Schwingungsperiode konstant zu bleiben, in einem Augenblick kleiner geworden wäre, in dem der Mitnehmer α denjenigen Teilstrich der Skala, der der neuen Stromstärke entspricht, schon überschritten hätte, so würde der Mitnehmer sofort bis zu diesem Teilstrich zurückgegangen sein, da er sich ja nach rechts hin bewegen kann, während der Sektor 5 nach links schwingt. Wenn dann die Stromstärke sich von neuem vergrößert hätte, bevor der Sektor seine äußerste Linksstellung erreicht hat, so würde der Mitnehmer α wieder seine nach links gerichtete Bewegung, und zwar immer mit dem Sektor, aufgenommen haben. Die äußerste Stellung, die er alsdann hätte erreichen können, wäre aber um so viel weiter nach rechts verlegt, als der Zahl der Zähne entspricht, um die vorher die Schaltklinke sich auf dem Sektor nach rechts bewegt hat. Fig. 3 zeigt schematisch eine Abänderung der Vorrichtung, die für den Fall sich empfiehlt, daß der Meßapparat ein Wattmeter ist. Der durch das Zählwerk in Schwingungen versetzte Sektor wird dann nur mit einem einzigen Zahn ausgestattet. An diesen schließt sich auf dem Umfang des Sektors ein Kontakt an, der mit derjenigen Linienleitung in Verbindung steht, von der die Stromspule des Wattmeters nicht abgezweigt ist. Der Mitnehmer wird leitend verbunden mit der Spannungsspule. Alsdann schließt die Schaltklinke K mit Hilfe des Kontaktes auf dem Sektor den Stromkreis der Spannungsspule des Wattmeters, solange die Ausschwingung des Sektors noch nicht dem Ausschlag, den das elektrodynamische Kräftepaar dem Mitnehmer zu erteilen sucht, entspricht. Wenn der Mitnehmer seine normale Ausschwingung erreicht hat, verläßt die Schaltklinke, wenn .der Sektor seine Bewegung fortsetzt, den Kontakt auf dem Umfang, der Strom der Spannungsspule wird unterbrochen, und der Mitnehmer kehrt in die Nullstellung zurück, um nicht eher wieder auszuschwingen, bis der Sektor in seine Anfangsstellung zurückgekehrt und der Kontakt wieder geschlossen ist. Pa ϊεντ-Ansp rüche:is in its extreme position as shown in the drawing. If a current passes through the line and through the ammeter, the moving part of the latter is under the influence of a couple of forces which, if free, should give it such a deflection that the driver α moves to that division of the scale L would set, which corresponds to the amperage of the current strength. However, since the pawl K is in engagement with the sector S, the moving part of the ammeter can only follow the impulse given by the aforementioned force couple to the extent that the counter or its engine moves the sector S forward. Let it be assumed that the current remains constant during an entire oscillation period of the sector S, a full back and forth oscillation: When the driver α of the ammeter arrives at that division of the scale L that the. Corresponds to the current strength flowing through the lines, it comes to a standstill there because it is in equilibrium. The sector S, meanwhile, continues its movement to the left, since the pawl a mutual movement of the sector and the driver α in this direction of movement of the. Sector. If the current was below 6 amperes, the driver α could not reach the pointer b. If the current strength was greater, then the driver α has taken the pointer b up to the scale division which corresponds to the highest amperage during the display period. The driver a then remains immobile, while the sector S continues its movement to the left. As soon as the direction of oscillation of S is reversed, however, ie the sector begins to oscillate to the right, it takes the driver a ■ with it and gradually brings it back to the zero position of the scale L. At this moment the stop R strikes against the pawl K and lifts it out, the pawl immediately falls under the action of the counterweight P into the next tooth and so on until the sector has reached its extreme right position and the pawl is back in the same The tooth gap in which it was located at the beginning of the oscillation period has collapsed. If the current, instead of remaining constant for an entire period of oscillation, had decreased in a moment at which the driver α had already exceeded the graduation of the scale corresponding to the new current intensity, the driver would immediately go back to this graduation since it can move to the right while sector 5 swings to the left. If the current strength had increased again before the sector had reached its extreme left position, the driver α would have resumed its leftward movement, always with the sector. The extreme position that he could then have reached would, however, have been shifted so much further to the right as corresponds to the number of teeth by which the pawl had previously moved to the right in the sector. Fig. 3 shows schematically a modification of the device, which is recommended for the case that the measuring apparatus is a wattmeter. The sector set in vibration by the counter is then only equipped with a single tooth. This is followed by a contact on the circumference of the sector, which is connected to that line line from which the current coil of the wattmeter is not branched. The driver is conductively connected to the voltage coil. Then the pawl K closes the circuit of the voltage coil of the wattmeter with the help of the contact on the sector, as long as the oscillation of the sector does not yet correspond to the deflection that the electrodynamic couple tries to give the driver. When the driver has reached its normal oscillation, the pawl leaves, if the sector continues its movement, the contact on the circumference, the current of the voltage coil is interrupted, and the driver returns to the zero position so as not to swing out again until the sector has returned to its initial position and the contact is closed again. Pa ϊεντ claims: 1. Elektrischer Maximumanzeiger, bei dem zur Verhinderung einer Beeinflussung durch nur augenblickliche große Belastungen die Geschwindigkeit der Bewegung eines die Fortschaltung des Zeigers bewirkenden, von der zu messenden Größe beeinflußten Mitnehmers von einem verzögernd wirkenden Gangwerk abhängig ist, dadurch gekennzeichnet, daß das verzögernd wirkende Gangwerk von dem Laufwerk eines gewöhnlichen Motorzählers angetrieben wird.1. Electrical maximum indicator, used to prevent interference by only momentary great loads the speed of movement of a effecting the progression of the pointer, influenced by the variable to be measured Driver is dependent on a retarding movement, characterized in that that the retarding movement is driven by the drive of an ordinary motor counter. 2. Maximumanzeiger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vom Laufwerk des Zählers (A) ein Zahnsektor (S) in schwingende Bewegung versetzt wird, mit dem eine Schaltklinke (K) auf dem Mitnehmer (a) so in und außer Eingriff tritt, daß sie den Mitnehmer bei zunehmen-2. Maximum indicator according to claim 1, characterized in that the drive of the counter (A) a toothed sector (S) is set in oscillating motion, with which a pawl (K) on the driver (a) comes into and out of engagement that the driver when increasing- dem Ausschlag mit dem Sektor kuppelt, bei abnehmendem Ausschlag jedoch ausklinkt. the rash couples with the sector, but disengages as the rash decreases. 3. Maximumanzeiger nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltklinke (K) selbsttätig ausgeklinkt wird, sobald bei der den Mitnehmer (a) zwangläufig im Sinne abnehmenden Ausschlags mitbewegenden Rückscliwingung des Sektors (S) der Nullpunkt der Skala erreicht ist.3. Maximum indicator according to claim 1 and 2, characterized in that the pawl (K) is automatically disengaged as soon as the zero point of the scale is reached when the driver (a) inevitably in the sense of decreasing deflection moving backward oscillation of the sector (S). 4. Maximumanzeiger nach Anspruch 1 bis 3, bei dem der Mitnehmer von dem beweglichen System eines Arbeitsmessers gebildet wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Sektor (S) nur einen Zahn an einem Ende besitzt und hier mit einem Kontakt. ausgestattet ist, der mit einem an dem Mitnehmer (a) angebrachten Kontakt in Berührung tritt, wobei der Stromkreis der Hauptstromspule des Arbeitsmessers geschlossen wird.4. Maximum indicator according to claim 1 to 3, wherein the driver is formed by the movable system of a working knife, characterized in that the sector (S) has only one tooth at one end and here with a contact. which comes into contact with a contact attached to the driver (a) , the circuit of the main current coil of the working knife being closed. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen,1 sheet of drawings,
DENDAT228304D Active DE228304C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE228304C true DE228304C (en)

Family

ID=488704

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT228304D Active DE228304C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE228304C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE228304C (en)
DE714509C (en) Device for displaying the approximate indicated power of internal combustion engines
DE281142C (en)
DE3019711C2 (en)
DE325494C (en) Directly displaying slip meter
DE121811C (en)
DE657987C (en) Reliefable rope balance for cranes
DE844830C (en) Device for displaying the economic efficiency of the driving style of vehicles operated in particular with internal combustion engines
DE353172C (en) Permanent indicator with electrical measuring device
DE749517C (en) Libra
DE53846C (en) Innovation in electrical measurement and display devices
DE743183C (en) Device for determining the consumption of liquid fuels
DE389783C (en) Device for displaying the irregularity of an orbital movement
DE379309C (en) Measuring device, in particular for rollers and washing machines
DE50733C (en) Gym equipment for imitating rowing
DE48443C (en) Innovation in an electrical counting device for large systems
DE273461C (en)
DE416616C (en) Device for displaying or recording the maximum apparent consumption of an AC system
AT90891B (en) Permanent indicator with electrical measuring device.
DE440814C (en) Automatic wheel pressure compensator
DE240935C (en)
DE391170C (en) Device for power measurement on rotating shafts
DE2350323C3 (en) Device for measuring mechanical properties of bitumen samples
DE255263C (en)
DE390003C (en) Measuring device with a transmission that transmits the work path of machine tools through a tension element to a pointer mechanism