DE227931C - - Google Patents

Info

Publication number
DE227931C
DE227931C DENDAT227931D DE227931DA DE227931C DE 227931 C DE227931 C DE 227931C DE NDAT227931 D DENDAT227931 D DE NDAT227931D DE 227931D A DE227931D A DE 227931DA DE 227931 C DE227931 C DE 227931C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
die
floor
press
walls
bottom end
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT227931D
Other languages
German (de)
Publication of DE227931C publication Critical patent/DE227931C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21JFIBREBOARD; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM CELLULOSIC FIBROUS SUSPENSIONS OR FROM PAPIER-MACHE
    • D21J3/00Manufacture of articles by pressing wet fibre pulp, or papier-mâché, between moulds

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

KLASSE 54 e. CLASS 54 e.

Die Erfindung bezieht sich auf Pressen zur Herstellung von Gegenständen aus Papiermasse oder ähnlicher breiiger Fasermasse. Bei den bisher bekannten Pressen für derartige Massen wurde der Preßstempel oder die Patrize nach unten bewegt, und somit war es auch notwendig, daß das Entfernen des hergestellten Gegenstandes aus der Presse nach unten geschah. . Bei derartigen Maschinen mußte stetsThe invention relates to presses for making articles from paper pulp or similar pulpy fiber mass. In the previously known presses for such Mass, the ram or the male mold was moved down, and so it was necessary that the removal of the manufactured article from the press happened downwards. . Always had to with machines like this

ίο ein fester Boden vorgesehen sein, von welchem die Matrize abgehoben werden mußte, wenn die Herausnahme des gepreßten Gegenstandes erfolgen sollte. Pressen, welche einen von der Matrize vollkommen trennbaren Boden haben, besitzen den Übelstand, daß bei noch so großer Vorsicht immer Teile des ja sehr flüssigen Preßgutes zwischen Boden und Unterrand der Matrize beim Pressen herausquellen, wodurch Materialverluste entstanden. Diese Nachteile sollen durch vorliegende Erfindung beseitigt werden, und zwar dadurch, daß die Matrize mit einem solchen Boden versehen ist, daß, je stärker der Preßdruck wird, um so dichter der Boden mit der Matrize verbunden wird. Der Erfindung gemäß wird dies dadurch erreicht, daß die Hülse der Matrize nach dem Bodenende zu sich verjüngt und der lose, in der Bewegungsrichtung des Stempels verschiebbare Boden einen größeren Querschnitt als das Bodenunterende hat. Der Boden wird mit der Matrize nach dem Einfüllen des Preßgutes nach oben gegen die feststehende Patrize bewegt, wobei die Patrize von einem Abstreifkörper umgeben ist, welcher während des Pressens die Form nach oben abschließt und beim Senken der Matrize und des Bodens das Abstreifen des hergestellten Körpers von der Patrize bewirkt. Der Erfindung gemäß sind die Wandungen der. Matrizenhülse und ihr Boden mit Abflußrohren für die abzuleitende Flüssigkeit des Preßgutes versehen, wobei . Vorkehrungen getroffen sind, daß die Abzugsrohre in den Wandungen unabhängig von den Abzugsrohren in dem Boden so eingestellt werden können, daß man den Feuchtigkeitsgrad der Preßmasse direkt am Boden unabhängig von demjenigen in den Wandungen des Preßgutes regeln kann.ίο a solid floor should be provided from which the die had to be lifted when removing the pressed object should be done. Presses that have a bottom that is completely separable from the die, have the disadvantage that no matter how careful they are, there are always parts of the very liquid pressed material Swell out between the bottom and the lower edge of the die during pressing, which resulted in material losses. These disadvantages are intended to be eliminated by the present invention, namely that the die is provided with such a bottom that the stronger the pressing pressure, the denser the Floor is connected to the die. According to the invention this is achieved by that the sleeve of the die tapers towards the bottom end and the loose one in the direction of movement of the stamp movable bottom has a larger cross-section than the bottom end. The floor is made with the After filling in the material to be pressed, the die is moved upwards against the fixed die, the male part being surrounded by a stripping body which closes the mold at the top during pressing and when lowering the die and the bottom, stripping the manufactured body from the Patrix causes. According to the invention, the walls are the. Die sleeve and you Bottom provided with drainage pipes for the liquid to be discharged from the pressed material, wherein. Precautions are taken that the flues in the walls regardless of the Flue pipes in the floor can be adjusted so that you can adjust the humidity level the molding compound directly on the ground regardless of that in the walls of the Can regulate pressed material.

In der Zeichnung veranschaulicht Fig. 1 schaubildlich eine Seitenansicht der Presse, Fig. 2 einen senkrechten Schnitt in vergrößertem Maßstabe, Fig. 3 eine schaubildliche Ansicht der Patrize, Fig. 4 eine teilweise gebrochene schaubildliche Ansicht der Matrize, mit welcher der Boden nach Fig. 5 zusammen arbeitet; Fig. 6' zeigt schaubildlich den zur Zuführung des Breies dienenden Körper.In the drawing, FIG. 1 illustrates a diagrammatic side view of the press, FIG. 2 an enlarged vertical section Scale, FIG. 3 is a perspective view of the male part, FIG. 4 is a partially broken away view Diagrammatic view of the die with which the floor according to FIG. 5 together is working; Fig. 6 'shows a diagrammatic view of the body used to supply the pulp.

Die hydraulische Presse 20 kann eine beliebige Bauart besitzen und ist mit der Preßplatte 19 ausgestattet. Diese Platte trägt mit Hilfe der Stange 18 (Fig. 2) die Matrizenform, welche mit einem beweglichen Boden 14 ausgerüstet ist. Dieser Boden wird vollkommen von dem übrigen Teil der Matrizenform getragen, und zwar in der Weise, daß die Innenwandungen der Matrize nach unten zu schrägThe hydraulic press 20 can be of any type and is associated with the press plate 19 equipped. This plate carries the die shape with the help of the rod 18 (Fig. 2), which is equipped with a movable floor 14. This soil becomes perfect carried by the remaining part of the die form, in such a way that the inner walls the die too obliquely downwards

verlaufen, während am Oberende des Bodens ein schräg verlaufender Rand 15 vorgesehen ist, der längs der Wandungen der Matrizenform ι gleiten kann; Die Innen wandungen der Matrize sind in gebräuchlicher Weise mit einer durchlochten Auskleidung 13 versehen, welche auch auf dem Boden vorgesehen ist. Um die Seitenwandungen von der unnötigen Feuchtigkeit zu befreien, sind in der Höhenrichtung der Matrize 1 parallele Kanäle 2 vorgesehen, welche an ihrem Unterende mit einem Kanal 3 in Verbindung stehen. Dieser Kanal 3 steht durch den Auslaß 4 mit dem Ablaßrohr 5 in Verbindung, welches unter Vermittlung eines Ventils 6 mit dem biegsamen Rohr 7 verbunden ist. Auf dem Boden 14 sind ebenfalls parallele Längskanäle 16 angebracht, welche am einen Ende mit dem Querkanal 8 in der Wandung der Matrizenform 1 in Verbindung stehen. Aus diesem Kanal 8 gelangt die überflüssige Flüssigkeit durch den Auslaß 9, das Rohr 10, das Ventil 11 nach dem biegsamen Abflußrohr 12. Um die Abwärtsbewegung des Bodens 14 zu begrenzen, und um auch diesen Boden. anzuheben, wenn der fertiggestellte Gegenstand aus der Form herausbewegt werden soll, sind Stangen 21 an dem Boden angebracht, welche sich auf Ansätze 22 am Gestell der Presse bei der Abwärtsbewegung des Bodens auflegen können, und zwar erfolgt diese Auflagerung, bevor die Platte 19 die Abwärtsbewegung vollendet hat.run, while a sloping edge 15 is provided at the top of the bottom is, which can slide along the walls of the die form ι; The inside walls of the Die are provided in the usual way with a perforated lining 13, which is also provided on the floor. To the side walls from the unnecessary moisture to free, parallel channels 2 are provided in the height direction of the die 1, which are in communication with a channel 3 at their lower end. This channel 3 stands through the outlet 4 with the drain pipe 5 in connection, which by means of a valve 6 is connected to the flexible tube 7. On the floor 14 are also parallel Longitudinal channels 16 attached, which at one end with the transverse channel 8 in the wall the die shape 1 are in connection. The superfluous comes from this channel 8 Liquid through outlet 9, pipe 10, valve 11 after the flexible drain pipe 12. To limit the downward movement of the floor 14, and also this floor. to lift when the finished object is to be moved out of the mold, rods 21 are attached to the floor, which are on lugs 22 on the frame of the The press can be placed on the downward movement of the floor, and this is done, before the plate 19 has completed the downward movement.

Die zur Verarbeitung kommende Masse wird durch den Körper 26 in die Presse eingeführt, welcher auf dem Oberrande der Matrize auflagert und mit Führungen 27 versehen ist, welche ein genaues Einpassen in die Matrize gewährleisten. Der Brei wird in diesen Körper durch ein Rohr 30 mit Ventil 31 eingeführt, wobei dieses Rohr sich durch die Wandung des Körpers erstreckt.The mass to be processed is introduced into the press through the body 26, which rests on the upper edge of the die and is provided with guides 27, which ensure an exact fit into the die. The porridge is in this body introduced through a tube 30 with valve 31, this tube extending through the wall of the Body stretches.

Die Patrize 23 ist fest an dem Pressenrahmen angebracht und besteht aus einem oberen Teil 24, welcher dicht in den Körper 26 paßt, so daß, wenn die Matrize 1 gesenkt wird, durch diesen Körper 26 der hergestellte Gegenstand von der Patrize 23 abgestreift wird. Der untere Teil 25 der Patrize ist der Form des herzustellenden Gegenstandes entsprechend ausgestaltet. Damit bei der Abwärtsbewegung der Matrize 1 der Körper 26 letztere freigibt, sind an dem Körper 26 mehrere Stangen 32 angebracht, welche sich bei der Abwärtsbewegung des Körpers auf Ansätze 33 des Pressengesteiles auflegen und somit die Abwärtsbewegung dieses Körpers begrenzen. Damit während des Pressens der Körper 26 fest an der Matrize gehalten wird, sind mehrere Haken 28 vorgesehen, welche beim Zusammentreffen des Körpers mit der Matrize, über Ansätze 29 der Matrize hinweggreifen. .The male mold 23 is firmly attached to the press frame and consists of a upper part 24 which fits tightly into body 26 so that when die 1 is lowered, the article produced is stripped from the male mold 23 by this body 26. Of the The lower part 25 of the male mold is designed according to the shape of the object to be manufactured. So that during the downward movement of the die 1, the body 26 releases the latter, a plurality of rods 32 are attached to the body 26, which rods move when moving downward of the body on lugs 33 of the press frame and thus the downward movement limit this body. Several hooks 28 are provided so that the body 26 is held firmly on the die during the pressing provided, which when the body meets the die, on approaches 29 of the Reach away from the die. .

Befindet sich die Matrize 1 in ihrer tiefsten Stellung, so ragt der Boden. 14 ein gewisses Stück in die Matrize hinein und wird hierbei von den Ansätzen 22 gehalten. Sobald die Presse in Tätigkeit tritt und die Matrize 1 angehoben wird, gleitet der Rand 15 des Bodens über die Innenwandungen der Matrize, bis er sich so weit' festklemmt, daß der Boden mitangehoben wird, in welchem Falle die Matrize unten abgeschlossen ist. Bei Fortsetzung der Aufwärtsbewegung der Matrize stößt dieselbe gegen die Unterkante des Körpers 26, der bisher auf den Ansätzen 33 aufruhte. Bei dem Zusammentreffen des Körpers mit der Matrize werden sich die Haken 28 an den Flanschen 29 einhaken, so daß jetzt die Matrize mit dem Körper ein festes Ganzes bildet. Der Körper 26 geht dann ebenfalls mit der Matrize in die Höhe. Jetzt wird das Ventil 31 geöffnet, so daß der zur Verarbeitung gelangende Brei in der gewünschten Menge in die Matrizenform fließt. Nach Abschluß des Ventils 31 bewegt sich die Matrize weiter nach oben, so daß der Körper 26 über die Patrize geschoben wird, wobei der obere Teil 24 der Patrize den Körper 26 und somit auch die Gesamtform abschließt. Durch die Relativbewegung zwischen Patrize und Matrize wird der Brei in der Form in die gewünschte Gestalt gedrückt, beispielsweise in die Form eines Korbes. Bei diesem Pressen wird die überflüssige Flüssigkeit aus dem Brei herausgedrückt und fließt durch die Löcher in den Bekleidungen 13, 17 der Matrizenform nach den Rohren 7 und 12. Nach Beendigung des Pressens wird die Platte 19 gesenkt, wodurch zunächst die Patrize freigegeben wird und sich der Körper 26 so lange abwärts bewegt, bis er die Patrize vollkommen freigegeben hat und sich auf den Ansätzen 33 auflagert. Hierauf löst man die Haken 28, so daß sich der Körper 26 von der Matrize trennen kann und letztere weiter abwärts bewegt werden kann. Sobald der Körper 26 durch die Ansätze 33 angehalten wird, wird auch der Boden 14 durch die Ansätze 22 angehalten, so daß jetzt eine Relativbewegung zwischen Boden und Matrize ι bei deren weiterer Abwärtsbewegung stattfindet. Der hergestellte Gegenstand bleibt auf dem Boden 14 ruhen und tritt bei der weiteren Abwärtsbewegung der Matrize so weit aus dieser heraus, daß er leicht am Oberende erfaßt und zur Weiterbehandlung weggenommen werden kann. Es ist ersichtlich, daß das Entfernen des hergestellten Köpers in äußerst einfacher Weise vor sich geht.If the die 1 is in its lowest position, the bottom protrudes. 14 a certain distance into the die and is held by the shoulders 22. As soon as the press is in Activity occurs and the die 1 is raised, the edge 15 of the floor slides over the inner walls the die until it clamps so far that the floor is lifted with it, in which case the die is closed at the bottom. If the upward movement continues the die pushes the same against the lower edge of the body 26 that was previously on the lugs 33 rested. When the body meets the die, the Hook the hook 28 on the flanges 29 so that the die is now firmly attached to the body Whole forms. The body 26 then also goes up with the die. Now will the valve 31 is opened, so that the pulp to be processed in the desired Amount flows into the die form. After the valve 31 is closed, the die moves further upwards, so that the body 26 is pushed over the male mold, the upper Part 24 of the male mold completes the body 26 and thus also the overall shape. Through the Relative movement between the male mold and the female mold turns the paste into the desired shape Shape pressed, for example in the shape of a basket. With this pressing the excess liquid is squeezed out of the pulp and flows through the holes in the Linings 13, 17 of the die form after the tubes 7 and 12. After completion of the Pressing the plate 19 is lowered, whereby first the male mold is released and the body 26 moves downwards until it has completely released the patrix and is superimposed on the approaches 33. Then you release the hooks 28 so that the body 26 can separate from the die and the latter can be moved further downwards. Once the body 26 through the lugs 33 is stopped, the bottom 14 is stopped by the lugs 22, so that now a Relative movement between the floor and the die ι during their further downward movement takes place. The manufactured item remains resting on the floor 14 and occurs in the further Downward movement of the die so far out of this that it is slightly at the top can be recorded and taken away for further treatment. It can be seen that that Removing the manufactured body in an extremely simple manner is going on.

Claims (3)

Patent-Ansprüche:Patent Claims: i. Presse zur Herstellung von Gegenständen aus Papiermasse oder ähnlicher breiiger Fasermasse, dadurch gekennzeich-i. Press for the production of objects from paper pulp or the like pulpy fiber mass, characterized by net, daß die Hülse der Matrize nach dem Bodenende hin verjüngt ist und der lose in der Bewegungsrichtung des Stempels verschiebbare Boden einen größeren Querschnitt als das Bodenende hat.net that the sleeve of the die is tapered towards the bottom end and the loose in the direction of movement of the plunger movable floor has a larger cross-section than the bottom end has. 2. Presse nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb der von unten nach oben gegen die feststehende Patrize beweglichen Matrizenhülse ein Abstreifkörper (26) angeordnet ist, welcher den Oberrand der Matrize bei der Aufwärtsbewegung derselben abschließt, bevor die Patrize in der Matrize den Preßdruck ausübt. 2. Press according to claim i, characterized in that above from below a wiper body, which can be moved upwards against the fixed patrix (26) is arranged, which closes the upper edge of the die during the upward movement of the same before the The male part exerts the pressure in the female part. 3. Presse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandungen der Matrizenhülse und ihres Bodens mit unabhängig voneinander regelbaren Abflußrohren für die abzuleitende Flüssigkeit des Preßgutes versehen sind.3. Press according to claim 1, characterized in that the walls of the Die sleeve and its bottom with independently adjustable drainage pipes are provided for the liquid to be discharged from the material to be pressed. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT227931D Active DE227931C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE227931C true DE227931C (en)

Family

ID=488357

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT227931D Active DE227931C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE227931C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2041923A1 (en) Hydraulic press
DE1577221C3 (en) Press for pressing powdery material
DE69817482T2 (en) METHOD FOR PRODUCING CERAMIC TILES, INCLUDING TILES WITH LARGE DIMENSIONS, AND DEVICE FOR CARRYING OUT THE METHOD
CH632430A5 (en) METHOD AND DEVICE FOR THE PRODUCTION OF MOLDED PARTS.
DE2209653A1 (en) Method and machine for the production of corrugations in sheet metal
DE227931C (en)
DE143010C (en)
DE859121C (en) Method and device for the production of clay hollow bricks
DE193645C (en)
DE8136222U1 (en) HAND PRESSING DEVICE FOR THE PRODUCTION OF FUEL BRIQUETTES FROM RESTRICTED PAPER
DE268374C (en)
DE185682C (en)
DE2357309B2 (en) Press mold for the powder metallurgical production of contact nozzles for welding machines
DE575813C (en) Press for the production of hollow bodies from pulp
DE93398C (en)
DE227308C (en)
DE113398C (en)
DE173422C (en)
DE71318C (en) Methods and devices for the production of sleeves on clay pipes and the like
DE1627853A1 (en) Scrap press
DE284760C (en)
AT48701B (en) Machine for pressing asbestos cement boards.
DE38382C (en) Method and device for the production of hollow and solid objects from paper stock
DE957610C (en) Device for the production of earth moldings
DE851661C (en) Device for the production of casting molds on press and rocker press molding machines