DE227383C - - Google Patents

Info

Publication number
DE227383C
DE227383C DENDAT227383D DE227383DA DE227383C DE 227383 C DE227383 C DE 227383C DE NDAT227383 D DENDAT227383 D DE NDAT227383D DE 227383D A DE227383D A DE 227383DA DE 227383 C DE227383 C DE 227383C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hook
button
planchette
locking
hooks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT227383D
Other languages
German (de)
Publication of DE227383C publication Critical patent/DE227383C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41FGARMENT FASTENINGS; SUSPENDERS
    • A41F1/00Fastening devices specially adapted for garments
    • A41F1/04Corset fasteners

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Slide Fasteners, Snap Fasteners, And Hook Fasteners (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

- te 227383 KLASSE 3 c. GRUPPE- te 227383 CLASS 3 c. GROUP

MARIE WJERA HOFFMANN in WIEN.MARIE WJERA HOFFMANN in VIENNA.

anderen Verschlußteilen auslösbar ist.other locking parts can be triggered.

Patentiert im Deutschen Reiche vom 27. September 1908 ab.Patented in the German Empire on September 27, 1908.

Es sind bereits Miederverschlüsse bekannt· geworden, bei denen die beiden Planchetteteile in ihrer Verschlußlage gesichert und bei denen durch Verschieben eines der beiden Planchetteteile mittels eines Zugorganes die in Eingriff gehaltenen Verschlußorgane sämtlich gleichzeitig gelöst werden können. Doch haben sich derartige Miederverschlüsse nicht recht bewährt, da sie durch die gegebene Bauart entweder bald von selbst versagen oder nur mit gewissem Kraftaufwand sich öffnen, oder aber die Herstellungsweise eine kostspielige wird.
Diese Erfindung, durch welche die bisherigen Übelstände beseitigt werden sollen, besteht nun darin, daß ein federndes Verschlußorgan vorgesehen ist, so daß durch einfachen leichten Zug ein Teil unmittelbar hochgezogen bzw. gehoben und dadurch außer Wirkung gesetzt wird.
Corset closures have already become known in which the two planchet parts are secured in their closed position and in which the locking organs held in engagement can all be released simultaneously by moving one of the two planchet parts by means of a pulling element. However, such corset closures have not really proven themselves, since they either soon fail by themselves due to the given design or only open with a certain amount of force, or the production method becomes an expensive one.
This invention, by means of which the previous inconveniences are to be eliminated, consists in the fact that a resilient locking member is provided so that a part is directly pulled up or lifted by a simple slight pull and thereby rendered inoperative.

In der Zeichnung ist die Erfindung näher veranschaulicht, und zwar zeigt Fig. 1 den vorderen Teil eines mit dem Verschluß versehenen Mieders in geschlossenem Zustand, Fig. 2 und 3 einen federnden Verschluß in Ansicht und Schnitt und Fig. 4 in Ansicht eine zweite Ausführungsform des federnden Verschlusses.In the drawing, the invention is illustrated in more detail, namely Fig. 1 shows the front part of a bodice provided with the fastener in the closed state, 2 and 3 a resilient lock in view and section and FIG. 4 in view a second embodiment of the resilient closure.

Der Miederverschluß besteht aus den in bekannter Weise angeordneten beiden Planchetteteilen 1, 2, welche die auf diesen angeordneten Knöpfe bzw. Haften aufnehmen; letztere sind als Haken 4 mit nach abwärts gekehrtem Hakenmaul ausgeführt.The corset closure consists of the two planchet parts arranged in a known manner 1, 2, which receive the buttons or clips arranged thereon; latter are designed as a hook 4 with a downward facing hook mouth.

Zur Sicherung der Haken in ihrer Verschlußstellung dient gemäß der Erfindung ein federndes Verschlußorgan.According to the invention, a resilient one is used to secure the hook in its closed position Closure organ.

Dieses besteht nach Ausführungsform gemäß Fig. ι aus einem Knopf 5, welcher am oberen Ende des die Haken tragenden Ver-Schlußteiles 2 angeordnet ist und durch eine Feder 7 in seiner Lage gesichert ist. Der zugehörige Verschlußhaken 6 wird von der mit den Knöpfen 3 versehenen Verschlußschiene 1 getragen, ist jedoch auf dieser den übrigen Verschlußhaken gegenüber umgekehrt angeordnet und zum Knopf 3 etwas höher gesetzt. Um ein Lösen des Hakeneingriffes 6 zu ermöglichen, ist der Knopf 3 in einem mit Führungsschlitz 8 versehenen Gehäuse 9 verschiebbar gelagert und mit einem in bekannter Weise nach außen führenden Zugorgan 10 verbunden. This consists of a button 5 according to the embodiment shown in FIG The upper end of the hook-bearing Ver-closure part 2 is arranged and by a Spring 7 is secured in its position. The associated locking hook 6 is of the with the buttons 3 provided locking rail 1 worn, but is on this the rest Locking hooks arranged opposite and set a little higher to button 3. In order to enable the hook engagement 6 to be released, the button 3 is in a guide slot 8 provided housing 9 slidably mounted and connected to a pulling member 10 leading to the outside in a known manner.

Beim Anlegen des Mieders erfolgt das Schließen der Verschlußschienen dadurch, daß zunächst der federnde Knopf 5 der Hakenplanchette 2 in den obersten Haken 6 der Knopfplanchette 1 und hierauf sämtliche Knöpfe 3 in ihre korrespondierenden Haken 4 eingeschoben werden. Durch die federnde Anordnung des Knopfes 5 erfolgt beim Einschieben der Knöpfe in ihre Haken eine Spannung, durch welche die beiden Planchetten in ihrer Schlußstellung sicher festgestellt sind, trotz-When the bodice is put on, the closure rails are closed by initially the resilient button 5 of the hook planchette 2 in the top hook 6 of the button planchette 1 and then all buttons 3 inserted into their corresponding hooks 4 will. The resilient arrangement of the button 5 takes place when it is inserted the buttons in their hooks create a tension through which the two planchettes in theirs Final position are definitely established, despite-

dem aber sich allen Körperbewegungen vollkommen verschlußsicher anpassen können, was dadurch erzielt wird, daß die Knöpfe in den etwas langer gehaltenen Schlitzen der Haken eine größere Bewegungsfähigkeit besitzen.but which can adapt to all body movements completely securely, what is achieved in that the buttons in the slightly longer held slots of the hook have greater mobility.

Das öffnen des Mieders erfolgt durch leichtes Ziehen des an dem federnden Knopf 5 befestigten Bandes 10, wodurch der Knopf 5 aus dem Haken tritt und gleichzeitig die Hakenplanchette mitnimmt und dadurch sämtliche Haken auslöst.The bodice is opened by gently pulling the button attached to the resilient button 5 Band 10, whereby the button 5 comes out of the hook and at the same time the Takes the hook planchette with it and thereby releases all the hooks.

Bei der in Fig. 4 dargestellten Ausführungsform ist statt des federnden Knopfes in bekannter Weise ein Verschlußhaken 6 mit federndem Verriegelungsstück vorgesehen, welcher jedoch mit den anderen Verschlußhaken 4 auf derselben Planchette 1 angeordnet ist, während der zugehörige Knopf 5 auf der Knopfplanchette 2 sich befindet. Der unter dem Druck der Feder 15 stehende bewegliche Verschlußteil des Hakens ist um einen Zapfen 14 schwingbar und so wie der Knopf bei der erstbeschriebenen Ausführungsform mit dem Zugorgan versehen. Bei Zug an letzterem wird der bewegliche Hakenteil, der das Hakenmaul abschließt, hochgezogen und dadurch der Knopf 5 frei; dieser kann sodann so wie alle anderen Verschlußknöpfe 3 aus dem Hakenmaul 11 durch den Schlitz 13 austreten. Die Wirkung ist somit genau die gleiche wie bei Ausführungsform nach Fig. 1, nur daß der Knopf, statt aus dem Haken ausgehoben zu werden, durch Zurückziehen des beweglichen Teiles des Hakens ausgelöst wird. Von den bekannten Verschlußhaken dieser Art unterscheidet sich der nach Fig. 4 dadurch, daß der Austrittsschlitz 13 des festen Hakenteiles schräg nach unten verläuft, so daß ein Lösen sämtlicher Verschlußteile durch einen Zug nach oben gleichzeitig erfolgt.In the embodiment shown in Fig. 4, instead of the resilient button in a known one Way a locking hook 6 is provided with a resilient locking piece, which, however is arranged with the other locking hooks 4 on the same planchette 1, while the associated button 5 is located on the button planchette 2. The movable closure part under the pressure of the spring 15 of the hook is pivotable about a pin 14 and like the button in the first described Embodiment provided with the pulling element. When pulling on the latter, the movable hook part, which is the hook mouth completes, pulled up and thereby the button 5 free; he can then like everyone else other closure buttons 3 emerge from the hook mouth 11 through the slot 13. the Effect is thus exactly the same as in the embodiment of FIG. 1, only that the Button, instead of being lifted from the hook, by pulling back the movable one Part of the hook is triggered. Differs from the known locking hook of this type 4 in that the outlet slot 13 of the fixed hook part runs obliquely downwards, so that a release of all locking parts by a train takes place at the same time at the top.

Claims (1)

Patent-Anspruch :Patent claim: Verschluß für Mieder u. dgl., dessen Sicherung durch ein federbelastetes Feststellorgan bewirkt wird, das durch ein Zugmittel gleichzeitig mit den anderen Verschlußteilen auslösbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß dieses Feststellorgan aus einem unter Federwirkung stehenden verschiebbaren Knopf (5), der am oberen Ende der die Haken (4) aufnehmenden Planchette (2) in einem mit einem Führungsschlitz versehenen Gehäuse (9) gelagert ist oder aus einem in bekannter Weise am obersten festen Verschlußhaken schwingbaren, unter Federwirkung stehenden Hakenteil besteht, wobei ersterenfalls der den Knopf (5) einschließende Haken (6) auf der die Knöpfe (3) aufnehmenden Planchette (1) umgekehrt, letzterenfalls aber der mit. dem beweglichen Teil versehene Haken gleich den andern mit der Austrittsöffnung nach unten angeordnet ist, so daß nach Ausheben des Knopfes (5) aus dem Haken (6) bzw. Anheben des beweglichen Hakenteiles durch das Zugorgan die Planchette mitgenommen wird, wodurch sämtliche Haken (4) gleich^ zeitig ausgelöst werden.Closure for bodices and the like, which are secured by a spring-loaded locking element is effected by a pulling means simultaneously with the other locking parts can be triggered, characterized in that this locking member consists of a spring action standing sliding button (5), which is at the upper end of the hook (4) receiving planchette (2) in one is mounted with a guide slot provided housing (9) or from an in known way on the uppermost fixed locking hook swingable, under spring action standing hook part, the former including the button (5) The hook (6) on the planchette (1) receiving the buttons (3) is reversed, in the latter case but the one with. the movable part provided hooks arranged like the others with the outlet opening downwards is, so that after lifting the button (5) from the hook (6) or lifting the movable hook part through the pulling element, the planchette is taken along, whereby all hooks (4) equal ^ triggered early. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT227383D Active DE227383C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE227383C true DE227383C (en)

Family

ID=487846

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT227383D Active DE227383C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE227383C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2605206C3 (en) Connectable pair of sliders arranged in opposite directions for zippers that can be closed in two directions
DE616372C (en) Slider for zippers
AT147567B (en) Slider for zippers.
DE227383C (en)
DE651672C (en) Completely separable zipper
DE2304540C3 (en) Closure for a band that has been subjected to tensile stress
DE202008010536U1 (en) Closing device for a boot
DE1610471C (en) Zip puller
DE1610471B1 (en) Zipper slider
DE852234C (en) Automatically lockable slide for zippers
DE956841C (en) Locking device for belt or the like.
DE594845C (en) Zipper
DE271633C (en)
DE321074C (en) Corset closure
DE233296C (en)
DE725376C (en) Bag for handguns
DE231152C (en)
DE807264C (en) Actuating link for slide locks
DE110591C (en)
DE245305C (en)
DE167950C (en)
DE664395C (en) Two-part holder for connecting two pieces of clothing
DE245515C (en)
DE1082562B (en) Zipper slider with lock that can be activated from both sides
DE272682C (en)