DE2264571A1 - PILE ROOF TILES - Google Patents

PILE ROOF TILES

Info

Publication number
DE2264571A1
DE2264571A1 DE2264571*A DE2264571A DE2264571A1 DE 2264571 A1 DE2264571 A1 DE 2264571A1 DE 2264571 A DE2264571 A DE 2264571A DE 2264571 A1 DE2264571 A1 DE 2264571A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
area
roof
interlocking
see
height
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2264571*A
Other languages
German (de)
Inventor
Spaeter Genannt Werden Wird
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2264571*A priority Critical patent/DE2264571A1/en
Publication of DE2264571A1 publication Critical patent/DE2264571A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/02Grooved or vaulted roofing elements
    • E04D1/04Grooved or vaulted roofing elements of ceramics, glass or concrete, with or without reinforcement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/29Means for connecting or fastening adjacent roofing elements
    • E04D1/2907Means for connecting or fastening adjacent roofing elements by interfitted sections
    • E04D1/2914Means for connecting or fastening adjacent roofing elements by interfitted sections having fastening means or anchors at juncture of adjacent roofing elements
    • E04D1/2916Means for connecting or fastening adjacent roofing elements by interfitted sections having fastening means or anchors at juncture of adjacent roofing elements the fastening means taking hold directly on adjacent elements of the same row
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/24Roofing elements with cavities, e.g. hollow tiles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Description

Strangdachziegel Ausscheidung aus P 22 bei 151.6-25 Die Erfindung bezieht sich, auf einen Strangdachziegel mit Seitenverfalzung. Extruded roof tiles from P 22 at 151.6-25 The invention refers to a strand roof tile with side interlocks.

Die Vorteile dieser bekannten Strangdachziegel sind die einfache und billig Massenherstellung auf Strangpressen mit nachfolgendem Abschneider und die einfache Verdeckbarkeit, weil durch die fehlende Querverfalzung der vorgeschriebene Abstand der Dachlatten nicht genau eingehalten zu werden braucht. Der verfalzte Strangdachziegel wird üblicherweise als Strangfalzziegel hergestellt und ist in Form und Größe als ebene Platte dem bekannten Biberschlvanz ähnlich. Auf der einen Seite hat er einen überdeckenden, auf der anderen einen überdeckten Falz. Da die Strangfalzziegel in ihrem Kopfbereich durch den Fußbereicii der Dachziegel der näcllst höher liegenden Reihe flach iiberdeckt w@@den, darf im Bereich der Verfalzung weder eine Verdickung nach oben noch eine solche nach unten vorhanden sein, weil sonst die ohnehin schon mangelhafte Abdichtung gegen Eindringen vor Wasser und Treibschnee an der Kopf-Fuß-Überdeckung durch den sich dadurch vergrößernden Spalt noch schlechter würde. Eine Folge davon ist, daß sowohl die Seitenfalzrippe als auch die Deckfalzrippe nur sehr wenig hoch sein dürfen, was sich, zusammen mit der unve@meidlichen Ungenauigkeit bei der Dachziegelherstellun, nachteilig auf die Dichtheit der Verfalzung auswirkt. Eine weitere Folge der geringen, fiir die gesamte Verfalzung zu@ Verfügung stehenden Ilöhe ist, daß die verbleibende Materialstärke unter der Seitenfalznut bzw. über der Deckfalznut möglichst klein sein muß, um wenigstens die geringen Falzrippenhöhen und das nötige Hbhenspiel zu gewährleisten. Dics führt zu Falzbrüchen bei der Herstellung, beim Transport und bei der Begchung des Daches was einierseits hohe Kosten und andererseits Undichtigkeiten im Dach nach sich zieht.The advantages of these known extruded roof tiles are the simple and cheap mass production on extrusion presses with subsequent cutter and the easy to conceal, because the prescribed one due to the lack of cross-folds The spacing of the roof battens does not need to be strictly adhered to. The crinkled Extruded roof tile is usually produced as an extruded interlocking tile and is in Shape and size as a flat plate similar to the well-known beaver tail. on the one It has a covering fold on one side and a covered fold on the other. Since the Extruded interlocking tiles in their head area through the foot area of the roof tiles of the next The higher row is flatly covered, but must not be in the area of the interlocking a thickening at the top nor a thickening at the bottom, otherwise the already inadequate sealing against ingress of water and drift snow even worse at the head-toe overlap due to the widening gap would. One consequence of this is that both the side rabbet rib and the top rabbet rib Only very little may be high, which, together with the inevitable inaccuracy in the manufacture of roof tiles, has a detrimental effect on the tightness of the interlocking. Another consequence of the few that are available for the entire interlocking Ilheight is that the remaining material thickness is below the Seitenfalznut or above the cover rebate groove must be as small as possible in order to at least cover the low rebate rib heights and to ensure the necessary lift clearance. Dics leads to fold breaks during production, at the Transport and the billing of the roof were high costs on the one hand and on the other hand Leaks in the roof.

Der Ausweg, durch eine größere Stärke des gesamten Dachziegels höhere Falzi ippen und größere Materialstärken an den Falznuten zu erzielen, ist für die Praxis nicht geeignet. Denn dickere Platten sind nur sehr schwer rissefrei zu trocknen, was bei Dachziegeln unumgänglich notwendig ist. Außcrdem biegen und verwerfen sich dickere Platten, so daß dit Dichtheit der Verfalzung und der i(opf-Fuß-Überdeckung im verdeckten Zustand nachteilig beeinflußt wird. Durch die Anordnung von Langlöchern können zwar die Produktionsschwierigkeiten dickerer Strangfalzziegel etwas verringert werden. Doch sind auch hier enge Grenzen gesetzt, da durch zu große Löcher Treibschnee eindringen kann und das Aussehen ungü@stig beeinflußt wird.The way out, through a greater thickness of the entire roof tile, is higher Rip folds and achieve greater material thicknesses on the fold grooves is for the Not suitable for practice. Because thicker panels are very difficult to dry crack-free, which is indispensable for roof tiles. They also bend and warp thicker plates, so that the interlocking and the opf-foot overlap are sealed is adversely affected in the concealed state. By arranging elongated holes can reduce the production difficulties of thick extruded interlocking tiles somewhat will. But there are also narrow limits here, as drifting snow through holes that are too large can penetrate and the appearance is adversely affected.

Ein weiterer Nachteil des Strangfalzziegels ist, daß er nur mit einer sog. Falzziegel-Verfalzung hergestf llt werden kann, die zur Dachoberfläche hin einen etwa senkrechten Spalt bildet, der je nachdem, ob die ineinander eingreifenden Falze um das seitliche Falzspiel auseinandergezogen oder gestoßen sind, mehr oder neniger weit geöffnet ist und das an @ der Dachfläche abfließende Wasser eintreten läßt. Da wegen der geringen Höhe der Seitenfalzrippe keine ausreichende Falzentwässerung möglich ist, erweist sich diese Verfalzung als wenig dicht. Erschwer:nd tritt hinzu, daß durch die ebene Oberfläche das abfließende Wasser nicht von der Verfalzung eg zur Mitte des DacLziegels abgeleitet wird und besonders schräg oder quer über die Dachfläche streichender Wind (las ablaufende Wasser über und in den offenen Spalt der Verfalzung treibt.Another disadvantage of the extruded interlocking tile is that it only comes with one So-called interlocking tile interlocking can be produced, leading to the roof surface forms an approximately vertical gap, depending on whether the interlocking Folds are pulled apart or butted around the side fold play, more or is less wide open and the water flowing off the roof can enter leaves. Because of the low height of the side seam rib there is insufficient seam drainage is possible, this interlocking proves to be not very tight. Difficult: nd joins, that due to the flat surface the draining water is not affected by the interlocking eg is derived to the middle of the roof tile and particularly diagonally or across the Wind sweeping across the roof (read running water over and into the open gap the interlocking drives.

Um die benötigte Stückzahl pro Quadratmeter und damit die Kosten möglichst niedrig zu halten, soll die Kopf-Fuß-Überdeckung möglichst kurz sein, was aber zusätzi ich den Nachteil großer freier Spannweite bringt, die von der Auflage auf der Dachlatte, an welcher ier Dachziegel mit einer Nase eingehängt ist, bis zum Kopf des nächsten überdeckten Ziegels reicht. Da der Strangfalzziegel wegen seiner geringen Höhe ein geringes Widerstandsmoment hat, ist die Trittfestigkeit entsprechend gering.About the required number of pieces per square meter and thus the costs if possible To keep it low, the head-toe overlap should be as short as possible, but this is additional I have the disadvantage of a large free span, which is caused by the support on the roof batten, at which four roof tiles are hung with a nose, up to the head of the next covered brick is enough. As the extruded interlocking tile because of its low height Has a low section modulus, the step resistance is correspondingly low.

Ein weiterer Nachteil ist der behinderte Feu.erdurchgang beim Brennen im Ofen. Dort Werden abwechselnd je zwei Dachziegel mit ihren Unterflächen bzw. mit ihren Oberfläshen aneinandergelegt, eo daJ zwischen den Unterflächen durch die Nasen ein Spalt für den Feuerdurchgang freigehalten wird, während zwischen den sich vollflächig berührenden Oberflächen kein Feuedurchgang möglich ist, obwohl dies aus fabrikationstechnischen Gründen erwünscht wäre. Infolge der nur punktförmigen Berahrung an den beiden Nasen können sich die Dachziegel bein Brand verbiegen (Erweichung~ bei hohen Temperaturen) wodurch die Dichtheit der Seitenverfalzung erheblich verschlechtert wird.Another disadvantage is the obstructed passage of fire when burning in the oven. There are alternately two roof tiles with their lower surfaces or with their upper surfaces placed against one another, eo daJ between the lower surfaces through the A gap for the passage of fire is kept clear while between the noses The passage of fire is not possible on surfaces in full contact, although this is would be desirable for manufacturing reasons. As a result of the only punctiform If the two noses come into contact, the roof tiles can bend in the event of a fire (softening ~ at high temperatures), which significantly worsens the tightness of the side interlocks will.

Die angeführten Nachteile sind der Crund dafür, daß Strangfalzziegel seit jeher nur Verwendung fanden, wenn keine hohen Anforderungen an Dichtheit und flache Dachneigung gestellt wurden und heute fast ganz vom Markt verschwunden sind.The disadvantages mentioned are the reason that extruded interlocking tiles has always been used only when there are no high demands on tightness and flat roof slopes and have almost completely disappeared from the market today.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Strangdachziegel aer eingangs geschilderten Art eine möglichst dichte, feste und durch Wasser und Wind wenig beaufschlagte Seitenverfalzung zu gewährleisten.The invention is based on the object of a strand roof tile aer the type described at the outset as dense as possible, solid and through water and To ensure side rabbets that are little exposed to wind.

Die Lösung der gestellten Auf gabe- durch die Erfindung besteht bei einem Strangdachziegel der eingangs geschilderten Art darin, daß die Summe der Gesamthöhe des Verfalzungsbereiches zweier untereinander verfalzten Dachziegel und der Höhe des von diesem überdeckten Mittelbereiches eines im übrigen gleichartigen Dachziegels das Doppelte der Höhe der mittelstarken Zwischenbereiches beträgt und daß @eine Unterfläche maßlich auf die Oberflächen der von ihn überdeckten im übrigen gleichartigen Strangdachziegel abgestimmt ist. Da erfindungsgemäß der Mittelbereich des Dachziegels geschwächt ist, kann der in überdeckende Falzbercich verstiirkt ausgefüllrt werden. Dadurcii ist es möglich, die Falziiuten und Falzrippen höher auszubilden, so daß die Verfalzung dichter ist. Auch die Materialstärke an den Falznuten kann dunn größei sein, wodurch die Falz-Bruchfestigkeit verbessert und die Dichtheit der Seitenverfalzung erhocht wird.The solution to the task posed by the invention consists in a strand roof tile of the type described above in that the sum of the total height the interlocking area of two interlocked roof tiles and the height the covered by this central area of an otherwise similar roof tile twice the height of the medium-strong intermediate area and that @eine Undersurface in terms of dimensions to the surfaces of the otherwise similar ones covered by it Strand roof tiles is matched. Since, according to the invention, the central area of the roof tile is weakened the overlapping fold area can be filled in with reinforcement. Dadurcii it is possible to train the folds and folds higher so that the fold is denser. The material thickness at the rebate grooves can also be thin, which means the fold breaking strength is improved and the tightness of the side folds increased will.

Eine besonders vorteilhafte Weiterentwicklung der Erfindung besteht darin, daß dr Verfalzungs- und dci Mittelbereich als Wulste und die Zwischenbereiche als Mulden ausgebildet sind.There is a particularly advantageous further development of the invention in that the interlocking and the central area as bulges and the intermediate areas are designed as troughs.

Dadurch ist es möglich den an der Oberfläche befindlichen Spalt der Verfalzung statt in einem wasserführenden Dachziegelbereich in einem höher liegenden Bereich anzuordnen. Durch die Mulden kann das ablaufende Wasser geführt werden, ohne daß es den höher liegenden Spalt der Verfalzunn übermäßig beaufs@hlagt, was die Dichtheit erheblich verbessert. Ein weiterer Vorteil der Profilierung mit Wulsten und Mulden ist das erhöhte Widerstandsmoment in der Ziegellängsrichtung und damit die erhöhte Festigkeit des Ziegels nicht nur auf dem Dach sondern insbe@@ndere auch beim Brand im Ofen. Es ist nämlich für den exakten gegenseitigen Eingriff der Falze und damit für il;re Dichtheit besonders wichtig, daß die Dachziegel bei der während des Brandes häufig auftretenden Temperaturerweichung gerade bleiben, was weitgellend auch von ihrer Formsteifigkelt abhängt.This makes it possible to remove the gap on the surface Interlocking instead of in a water-bearing roof tile area in a higher one To arrange area. The draining water can be guided through the troughs, without excessively impinging on the higher lying gap of the Verfalzunn, what the tightness significantly improved. Another advantage of profiling with beads and troughs is the increased section modulus in the longitudinal direction of the brick and thus the increased strength of the tile not only on the roof but also on the other when there is a fire in the oven. Namely, it is for the exact mutual engagement of the folds and therefore particularly important for impermeability that the roof tiles are used during The temperature softening that occurs frequently in the fire remains straight, which is far-reaching also depends on their dimensional stiffness.

Ein weiterer Vorteil der an der Oberfläche wulstartig ausgebildeten Verfalzungsbereiche liegt darin, daß an Stelle der sogen. Falzziegelverfalzung mit vertikalem Spalt die wesentlich dichtere sogen. Pfannenverfalzung mit horizontalem Spalt und kleijister Spalthöhe vorgesehen werden kann, was die Dichtheit der Verfalzung erheblich verbessert.Another advantage of the bead-like design on the surface False areas is that instead of the so-called. Interlocking tile interlocking with vertical gap the much denser absorbed. Pan rabbet with horizontal Gap and kleijister gap height can be provided what the tightness of the interlocking vastly improved.

Bei einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemaßen Dachziegels weisen die Wulste im Kopfbereich ihrer Oberfläche und im Fußbereich ihrer Unterfläche entsprechende Ausklinkungen aus, so daß eine noch größere Höhe des Verfalzungsbe- 4 reiches und damit iioch höhere Falze vorgesehen werden können.In another advantageous embodiment of the invention Roof tiles have the bulges in the head area of their surface and in the foot area notches corresponding to their lower surface, so that an even greater height of the interlocking area and thus iioch higher folds can be provided.

Bei einer weiteren Ausführungsart ist die IIöhe der inneren Seitenfalzrippe, die Höhe des überdeckenden Wulstes sowie die Höhe des Mittelwulstes so aufeinander abgestimmt, daß sich die Dachziegel mit drei Längslinien durchgehend berühren, falls man sie mit ihren Oberflächen um 180 gegeneinander verdreht aneinanderlegt. Daduich wird erreicht, daß sich die Dachziegel auch bei~Temperaturerweichung während des Brandes nicht in ihrer Längsrichturg verkrümmen, so daß eine dichte Seitenverwalzung gewährleistet instr Bei einer weiteren, besonders vorteilhaften Weiterentwicklung des erfindungsgemäßen Dachziegels ist der Ubergang vom Boden der Seitenfalznut zu ihrer inneren Seitenwand als Ausnehmung ausgebildet, welche die innere Oberkante der Seitenfalznut hinterschneidet. Durch diese Ausnehmung ist es möglich, an Stelle der sonst üblichen einspringenden Kante, die wegen des nötigen Falzseitenspieles nur wenig ausgerundet sein könnte1 eine Ausrundung mit größerem Radius vorzusehen und so die Falz-Bruchfestigkeit zu erhöhen. AuQerdem bildet die Ausrundung zusammen mit der Deckfalzrippe einen Kanal, der eine druckfreie Ableitung des etwa eingedrungenen Leckwassers auf die Dachoberfläche ermöglicht, wodurch die-Dichtheit der Deitenverfalzung wesentlich verbessert wird. Außerdem entsteht durch die Ausnehmung eine Wirbelkammer nach Art einer Labyrinth-Dichtung, wodurch auch die Winddichtheit erhöht wird.In another embodiment, the height of the inner side seam rib is the height of the overlapping bead and the height of the central bead are so on top of each other coordinated that the roof tiles touch with three longitudinal lines continuously, if they are placed next to each other with their surfaces rotated by 180 against each other. Daduich it is achieved that the roof tiles move even with ~ temperature softening during the Brandes do not bend in their longitudinal direction, so that there is a dense rolling of the sides guaranteed by instr In a further, particularly advantageous further development of the roof tile according to the invention is the transition from the bottom of the Seitenfalznut to its inner side wall formed as a recess, which the inner top edge the side rebate groove undercut. Through this recess it is possible in place the usual re-entrant edge, which is due to the necessary fold side play could only be slightly rounded1 to provide a fillet with a larger radius and thus to increase the folding resistance. In addition, the fillet forms together with the cover rib a channel that allows a pressure-free discharge of any penetrated Allow water to leak onto the roof surface, thereby reducing the tightness of the Deitenverfalzung is significantly improved. In addition, the recess creates a vortex chamber in the manner of a labyrinth seal, which also increases the windproofness.

Bei einer anderen, besonders vorteilhaften Ausfübrungsform des erfindungsgemäßen Strangdachziegels be finden sich zwei Nasen zum E Eiahängen an seinem kopfseitigen Rand, und zwei weitere in der traufseitigen IIälfte seiner Unterfläche, außerhalb des für die Kopf-Fuß-Überdeckung vorgesehenen Bereiches. Die Gesamthöhe von Nase und Dachziegel ist bei allen Nasen gleich, so daß eine parallele Stapelung der Dachziegel mittels ihrer Nasen aufeinander möglich ist. Die besonderen Vorteile dieser Stapelpunkte ist darin zu selben, daß aufgrund der exakten Abstützung die Dachziegel bei der während des Brandes häufig auftretenden Temperaturerweichung gerade bleiben, was für die Dichtheit der Verfalzun notwendig ist. Außerdem beriihren sich die gestapelten Dachziegel nur mit den Nasen, so daß die Ecken und die Seitenfalze frei liegen und Falzbrüche durch die Gewielitseinwirkung beim Transport nicht eintreten können. Guter Feuerdurchgang in zwei Richtungen ist durch Stapelung auf Nasen ebenfalls gewährleistet.In another, particularly advantageous embodiment of the invention The extruded roof tile has two noses for hanging on its head Edge, and two more in the eaves-side half of its lower surface, outside of the area intended for the head-toe overlap. The total height of the nose and Roof tile is the same for all noses, so that one is parallel The roof tiles can be stacked on top of one another by means of their noses. The special ones The advantages of these stacking points are the same that due to the exact support the roof tiles with the temperature softening that often occurs during the fire remain straight, which is necessary for the tightness of the corruption. Also touch the stacked roof tiles only with the noses, so that the corners and the side folds are exposed and fold breaks do not occur due to the effects of the Gewielits during transport can. Good fire passage in two directions is also possible by stacking on noses guaranteed.

Bei einer Variante des erfindungsgemäßen Strangdachziegels, die zur Eindeckung des Ortganges verwendet wird, ist in die Verfalzung eine andere Ziegelplatte winkelförmig eingehängt und mit Kleber beiestigt. Durch die getrennte Trocknung und den getrennten Brand beider Platten ist gewährleistet, daß sie viel besser gerade bleiben, als eine in ein Stück gefertigter Ortgangziege@. der sich wegen seiner asymetrischen Form beim Trocknen und Brennen sehr leicht verzieht, so dan auch die am gegenüberliegenden Rand btfindliche Verfalzung weniger dicht wäre. Durch die Verklebung der beiden Platten wird ch eine ebenso dicht? und feste Verbindung hergestellt, als wenn der Ortgangziegel in einem Stück gefertigt wäre.In a variant of the extruded roof tile according to the invention, which for Roofing of the verge is used, another tile plate is used in the interlocking Hooked in at an angle and attached with glue. Due to the separate drying and the separate firing of both panels ensures that they are much better straight stay as a verge goat made in one piece @. who because of his asymmetrical shape warps very easily during drying and firing, so does the any interlocking found on the opposite edge would be less dense. Through the Will the two panels be glued together just as tightly? and permanent connection established, as if the verge tile were made in one piece.

Die Erfindung ist in der jiachstelienden Beschreibung anhand von Zeichnungen in acht Ausführungsformen beispielhaft erläutert. Es zeigen: Fig. I einen abgebrochenen Querschnitt durch me:lrere sich seitlich und in Längsrichtung überdeckende gleichartige Strangdachziegel Fig. II einen entsprecllenden Querschnitt in einer anderen Ausführungsform Fig. III einen abgebrochenen Längsschnitt durch mehrere sich in Längsrichtung iiberdeckende Strangdacbziegel. Fig. III ist zugleich der Längs schnitt A-3 durch Fig. II Fig. IV einen abgebrochenen Querscitnitt durch drei sich in Längsrichtung überdeckende Verfalzungsbereiche von je zwei sich seitlich überdeckenden Strangdachziegeln.The invention is in the jiachstelienden description with reference to drawings explained by way of example in eight embodiments. They show: FIG. 1 a broken one Cross-section through me: lrere overlapping laterally and in the longitudinal direction of the same kind Extruded roof tile Fig. II a corresponding cross section in another embodiment Fig. III a broken longitudinal section through several overlapping in the longitudinal direction Strand roof tiles. Fig. III is also the longitudinal section A-3 through Fig. II Fig. IV a broken cross section through three overlapping in the longitudinal direction Interlocking areas of two laterally overlapping extruded roof tiles.

Fig. V einen abgebrochenen Längsschnitt durch den Verfalzungsbereich der Fig. IV (Schnitt D-E) Fig. VI einen Querschnitt durch zwei mit viren Oberflächen aufeinander gestapelten Strangdachziegel Fig. VII einen abgebrochenen Iiängsschnitt durch zwei sich überdeckenden Strangdachziegel mit mehreren Nasen. V shows a broken longitudinal section through the interlocking area Fig. IV (section D-E) Fig. VI a cross section through two with viral surfaces extruded roof tiles stacked on top of one another Fig. VII a broken longitudinal section by two overlapping extruded roof tiles with several noses.

Fig. VIII einen Querschnitt durch einen mit einer Ortgangplatte zu einem Ortgangziegel verklebten Strangdachziegel Fig. Ix a, b, c zeigen Querschnitte durch verschiedene Ausführungsformen der Ober- und Unterflächen on Strangdachziegeln In Fig. I beträgt die Snmnic der Hohe 1 des verstirkten Verfalzungs bereiches 2 der Dachziegel 3 und 4 und der Höhe 5 des von diesen überdeckten Mittelbereiches 6 des Dachziegels 7 das Doppelte der Höhe 8 des mittelstarken Zwischenbereiches 9 Die Dachziegelunterflüche 10 ist maßlich auf die Oberflächen 11 der Dachziegel 7 und 12 abgestimmt. VIII shows a cross section through one with a verge slab Extruded roof tiles glued to a verge tile Fig. Ix a, b, c show cross sections through different designs of the upper and lower surfaces of extruded roof tiles In Fig. I the Snmnic is the height 1 of the reinforced interlocking area 2 the roof tiles 3 and 4 and the height 5 of the middle area covered by them 6 of the roof tile 7 is twice the height 8 of the medium-thick intermediate area 9 The roof tile underfloor 10 is dimensionally based on the surfaces 11 of the roof tiles 7 and 12 coordinated.

In Fig. II liegen der verstärkte Verfalzungsbereich 13, der dünnere Mittelber@ich 14 und der mittelstarke 15 in einer anderen Höhenlage z@@inander, s o daß sie zwei Mulden 16 und einen Mittelwulst 17 bilden. Die Pfannenv@rfalzung 18 hat zur Dachoberfläche hin einen Falzspalt 19 der @twa parallel zur Dachfläche verläuft und höher liegt, als die Oberfläche der Mulde 16.In Fig. II are the reinforced interlocking area 13, the thinner Mittelber @ ich 14 and the moderately strong 15 at a different altitude z @@ in each other, so that they form two troughs 16 and a central bead 17. The pan fold 18 has a rebate 19 towards the roof surface which is approximately parallel to the roof surface runs and is higher than the surface of the trough 16.

In Fig. III ist der Mittelwulst 20 nur im Kopfbereich, in dem er vol dem Verfalzungshereich 21 zweier ande@er Ziegel überdeckt wird, mit einer Ausklinkung 22 verschen und nur im Fußbereich, mit dem er den Verfalzungsbereich 21 überdeckt mit einer Ausklinkung 23 vers@hen, was den Vorteil hat, daß die Materialschwächung des Wulstes nur auf di@ Enden beschränkt ist und dadurch der Bereich der Verfalzung zweier Ziegel und damit ihre Falze selbst locll höher s(in können.In Fig. III, the central bead 20 is only in the head area, in which it is vol the Verwalzungshereich 21 of two other bricks is covered with a notch 22 and only in the foot area with which it covers the interlocking area 21 with a notch 23, which has the advantage that the material is weakened of the bead is limited only to the ends and thus the area of the interlocking two bricks and thus their rebates themselves locll higher s (in can.

In Fig. IV und V sind Strangdachziegel dargestellt, die nicht im Verband, sondern in Reihe verlegt wer@en, so daß sich die Verfalzungsbereiche 28 seitlich benachbarter Dachziegel wiederum die Verfalzungsbereiche der nächstunteren Reihe überd@cken.In Fig. IV and V extruded roof tiles are shown, which are not in association, but rather laid in a row so that the interlocking areas 28 are laterally adjacent roof tiles, in turn, the interlocking areas of the next row below over @ cken.

Dabei ist die Oberfläche des Deckwulstes mit einer Ausklinkung 29 und die Unterfläche des Sitenfalzes mit einer Äusklinkung 30 versehen. Vorteilhaft ist hieran, daß jeweils zwei Ausklinkungen ineinandergreifen, so daß sie nur ülb so tief sein müssen, so daß die Falze ii Bereich der Kopf-Fuß-Überdeckung nicht sc sehr geschwächt werden.The surface of the cover bead is provided with a notch 29 and the lower surface of the side rebate is provided with a notch 30. Advantageous is here that two notches interlock, so that they only ülb must be so deep that the folds ii area of the head-toe overlap do not sc will be very weakened.

In Fig. VI ist eine gut stapelbare Ausführung 4argesteilt, bei der jeder zweite Strangdachziegel- gestrichelt gezeichnet -mit seiner Oberfläche auf die Oberfläche des ersten gelegt wird.In Fig. VI a stackable version is 4argesteiled in which every second strand roof tile - drawn in dashed lines - with its surface the surface of the first is laid.

Die Summe der IIöhe 31 der Seitenfalzrippe 32 und der IIöhe 33 des überdeckenden Wulstes 34 ist das Zweifache der Höhe 35 des dazuischenliegenden Wulstes 36.The sum of the height 31 of the side seam rib 32 and the height 33 of the overlapping bead 34 is twice the height 35 of the adjacent bead 36.

In Fig. II ist die Ausnchmung 39 dargestellt, welche den Übergang vom Boden der Seitenfalznut 37 zu ihrer inneren Wand 38 mit einem möglichst großen Radius ausrundet und die innere Oberkante 40 der Seitenfalznut 41 hinterschneidet, so daß Leckwasser druckfrei abflie@en kann. Außerdem ist die innere Wand 38 durch eine seitliche Rippe 42 des Deckfalzes 43 des nächsten Dachziegels abgedeckt.In Fig. II, the recess 39 is shown, which the transition from the bottom of the Seitenfalznut 37 to its inner wall 38 with as large as possible Rounds off the radius and undercuts the inner top edge 40 of the Seitenfalznut 41, so that leakage water can flow off without pressure. In addition, the inner wall 38 is through a lateral rib 42 of the cover fold 43 of the next roof tile is covered.

In Fig VII sinc außer den zum Einhängen an der Dachlatte bestimmten Nasen 52 an der untern Ltalfte 44 außerhalb der fiir die Kopf-Fuß-Überdeckung vorgesehenen Fläche 45 weitere Nasen 46 angeordnet. Dabei sind die Höhen 47 und 50 der Nasen einschließlich der jeweils darüberJiegenden Teile des Dachziegels gleich groß, so daß die Dachziegel parallel aufeinander gestapelt werden können.In Fig VII, apart from those intended for hanging on the roof batten Lugs 52 on the lower valley 44 outside the area provided for the head-toe overlap Surface 45 further lugs 46 are arranged. The heights 47 and 50 are the noses including the overlying parts of the roof tile of the same size, see above that the roof tiles can be stacked parallel to one another.

In Fig. VIII ist im Seitenfalz des Dachziegels mit einem entsprechenden Kleber eine Ziegelplatte 53 winkelförmig angeklebt.In Fig. VIII is in the side fold of the roof tile with a corresponding Glue a tile plate 53 glued at an angle.

In Fig. g. IX a läuft das Wasser durch die dachförmige Neigung 54 der Wulste besonders schnell in die Mulden ab, in wel@@en es weit@rlaufen soll, um den Falz nicht zu beaufschlagen. Diese Ausführungsform ist nur insoweit noch verbesserungsbedürftig, als beim Trocknen auf Trockenrähmchen 55 eine kleine seitliche Verschiebung des Ziegels eine Verbiegung desselben bewirken kann, da die Auflageflächen 56 auf der Unterseite ebenfalls schräg sind.In Fig. G. IX a, the water runs through the roof-shaped slope 54 the bulges down particularly quickly into the hollows in which it should continue to run, so as not to stress the fold. This embodiment is only so far in need of improvement than when drying on drying frame 55 a small side Displacement of the brick can cause it to bend, as the bearing surfaces 56 are also inclined on the underside.

In der rechten Darstellung von Fig. IX a ist die Gefahr der Verbiegung im Bereich der Auflage auf den Trockenrähmchen bei ungenauer Auflage wegen der geringeren Neigung der Auflageflächen 57 vermindert.In the right-hand representation of FIG. IX a, there is a risk of bending in the area of the edition on the drying frame with imprecise edition because of the lower The inclination of the bearing surfaces 57 is reduced.

In der linker Darstellung der Fig. IX b sind im Bereich uer Auflagen auf den Trockenrähmchen horizontale Flächen 58 vorgesehen.In the left representation of Fig. IX b are in the area of outer editions Horizontal surfaces 58 are provided on the drying frames.

Die Oberflächen der Wulste gehen in Abrundungen 59 über, die näher bei der Wulstmitte beginnen als das bei einer gestrichelt eingezeichneten trapezförmigen Ausführung der Fall sein würde.The surfaces of the beads merge into rounded portions 59, which are closer begin at the middle of the bead than that of a trapezoidal shape drawn in dashed lines Execution would be the case.

Daraus folgt der weitere Vorteil eines besseren Wasserablaufs von den Wulsten.This has the further advantage of better water drainage from the beads.

In der Aus@übrungsform, die in der rechten Darstellung von Fig.In the embodiment shown in the right illustration of Fig.

IX b wiedergegeben ist, ist durch die Ausrundung 60 des Übergangs vom Wulst zur Mulde im Vergleich zu dem kantigen Übergang 61 in der linken Darstellung dieser Figur die Kerbspannung heruntergesetzt, as gleichzeitig eine erhöhte Bruchfestigkeit bedeutet.IX b is shown by the fillet 60 of the transition from the bead to the trough in comparison to the angular transition 61 in the illustration on the left In this figure, the notch stress is lowered, as at the same time an increased breaking strength means.

In Fig. IX c rechts in der Radius der Ausrundungen 62 sehr groß, so daß sich gegenüber der Ansführungsform nach Fig. IX b kaum Nachteile bei der Auflage auf das Trockenrähmchen ergeben. Der Wasser@blauf ist jedoch verbessert, weil die Ausrundung bereits in der Mitte 63 der Wulste beginnt. Um Kerbspannungen zu vermeiden, sind in der Ausführungsform, die in der rechten Hälfte dieser figur dargestellt ist, die einspringenden Kanten 64 der in der linken Hälfte dieser Figur dargestellten Ausführung£-;orm ausgerundet.In Fig. IX c on the right in the radius of the fillets 62 very large, so that there are hardly any disadvantages in the edition compared to the embodiment according to FIG. IX b on the drying frame. However, the water flow is improved because the Rounding already begins in the middle 63 of the bulges. To avoid notch stresses, are in the embodiment shown in the right half of this figure is the re-entrant edges 64 of that shown in the left half of this figure Execution £ -; orm rounded.

Claims (5)

P A T E N T A N S P R Ü C HEP A T E N T A N S P R Ü C HE 1.) Strangdachziegel mit Seitenverfalzung, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, , daß die Summe der Gesamthöhe (l) des verstärkten Verfalzungsbereiches (2) zweier miteinander verfalzten Dachziegel (3 und 4) und der Il;jhe (5) des von diesem überdeckten dünneren Mittelbereiches (6) eines im übrigen gleichartigen Dachziegels (7) dcs Doppelte der' Höhe (8) der mittelstarken Zwischenbereiche# (9) beträgt und daß seine Unterfläche (.io) maßlicli auf die Oberflächen (11) der von ihm überdeckten im übrigen gleichartigen Strangdachziegel (7 und 12) abgestimt ist (vgl. Fig. I) 1.) Extruded roof tiles with side interlocking, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, that the sum of the total height (l) of the reinforced interlocking area (2) two interlocked roof tiles (3 and 4) and the Il; jhe (5) of the from this covered thinner central area (6) of an otherwise similar roof tile (7) is twice the height (8) of the intermediate areas of medium strength # (9) and that its lower surface (.io) dimensionally on the surfaces (11) of it covered otherwise identical strand roof tiles (7 and 12) are matched (see Fig. I) 2. Strangdachziegel nach Anspruch 1, d a d u r c ii g e k e n n -z e i c h n e t , daß der in seiner Gesamthöhe verstärkte Verfalzungsbereich (13), der in seine Höhe dünnere Mittelbereich (14) und der mittelstarke Zwischenbereidi (15) iii variabler Höhenlage zueinander liegen (vgl. Fig. IT) 2. extruded roof tile according to claim 1, d a d u r c ii g e k e n n -z e i c h n e t that the reinforced in its total height Veralzungsbereich (13), which in his Height of the thinner central area (14) and the medium-strong intermediate area (15) iii more variable Altitude to each other (see Fig. IT) 3. Strangdachziegel nach Anspruch 1 odei 2 d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß er in Längsrichtung wenigstens zwei Mulden (16) und wenigstens einen Mittelwulst (17) aufweist. (vgl. Fig. II) 3. extruded roof tile according to claim 1 odei 2 d a d u r c h g e -k e n n n z e i c h n e t that he at least in the longitudinal direction has two troughs (16) and at least one central bead (17). (see Fig. II) 4. Strangdachziegel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß er mit einer Pfannenverfalzung (18) versehen ist, an der Dachoberfläche befindliche Falzspalt (19) im wesentlichen pardlel zur Daehfläehe verläuft und höher liegt, als die Oberfläche der Mulde (16) (vgl. Fig. II) 4. extruded roof tile according to one of claims 1 to 3, since-durchgekenn is characterized in that it is provided with a pan interlocking (18), The rebate gap (19) located on the roof surface runs essentially parallel to the Daehfläehe and is higher than the surface of the trough (16) (see. Fig. II) 5. Strangdachziegel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, d a -d u r c ii g e k e n n z e i c h n e t , daß der Wulst (20) im Bereich seiner Oberfläche, in dem er von dem Verfalzungsbereich (21) zweier anderer Ziegel überdekbar ist, eine Ausklinlung (22) au@@eist und oder in dem Bereich seiner Unterflache, in dem er den Verfalzungsbereich (21) der anderen Ziegel üb@rde@kt, eine Ausklinkung (23) aufweist und die Summe der Höhen beider au@hlinkungen (22, 23) gleich der Differenz des Abstandes zwischen der Oberfläche (24) der Verfalzung de@ Strangd@chziegels (25) und der Unterfläche (26) der Verfalzung des seitlich hen@chbarten Stra@gdachzigels (27) zur Scherbenhöhe im Bereich der Hulde ist und seine Ober- bzw. Unterfläche nur im Bereich der Kopf-Fuß-Überdeckung maßlich auf die Unter-bzw. Oberfl@che des überdeckenden bzw. überdeckten, gleichartigen Ziegels abgestimmt ist (vgl. Fig. @@@@ III).5. Strand roof tiles according to one of claims 1 to 4, d a -d u r c ii g e k e n n n z e i c h n e t, that the bead (20) in the area of its surface in which it is from the interlocking area (21) two other bricks can be covered over, one Notching (22) au @@ eist and or in the area of its lower surface in which it is the interlocking area (21) of the other tile over @ rde @ kt, has a notch (23) and the sum the heights of both Au @ hlinkungen (22, 23) equal to the difference in the distance between the surface (24) of the interlocking de @ Strangd @ chziegel (25) and the lower surface (26) the interlocking of the laterally adjacent street roof gable (27) to the height of the shard is in the area of the hulde and its upper or lower surface only in the area of the head-toe overlap dimensionally on the under or. Surface of the overlapping or covered, similar Tile is matched (see Fig. @@@@ III). G. Strangdachziege] nach einem der Ansprüche 1 bis 4 d a -d u r c h g e k e n n z e i c Ii n e t , daß der Wulst (2o) eines in Reihe zu verlegenden Ziegels in dem Bereich, in welchem er überdeckbar ist, mit einer Ausklinku t29) an seiner Oberfläche und in dem Bereich, in welchem er überdeckt, mit einer Ausklinkung (30) an seiner Unterfläche ausgebildet ist und daß die doppelte Summe der Höhen beider Ausklinkungen (29, 30) gleich der Differenz des Abstandes zwischen der Oberfläche (24) der Verfalzung des Strangdachziegels (25) und der Unterfläche (26) der Verfalzung des seitlich benacllbarten Strangdachziegels (27) zur Scherbenhöhe im Bereich der Mulde ist (vgl. Fig. IV u. V).G. string roof goat] according to one of claims 1 to 4 d a -d u r c h e k e n n n e i c Ii n e t that the bead (2o) is to be laid in series Brick in the area in which it can be covered with a notch t29) on its surface and in the area in which it covers with a notch (30) is formed on its lower surface and that twice the sum of the heights both notches (29, 30) equal to the difference in the distance between the surface (24) the interlocking of the extruded roof tile (25) and the lower surface (26) of the interlocking of the laterally adjacent extruded roof tile (27) to the height of the shard in the area of the Well is (see. Fig. IV and V). 7. Strangdachziegel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n t t , daß die Summe der Höhe (31) der inneren Seitenfalzrippe (32) und der Höhe (33) des überdeckenden Wulstes (34) das Zweifache der Höhe (35) des dazwischen liegenden Wulstes (36) beträgt. (vgl. Fig. VI).7. extruded roof tile according to one of claims 1 to 6, d a -d u r c h e k e n n n z e i c h n t t that the sum of the height (31) of the inner side seam rib (32) and the height (33) of the overlapping bead (34) twice the height (35) of the bead (36) lying therebetween. (see Fig. VI). 8. Sftrangdachziegel nach einem der Ansprüche 1 mit 7, d a -d u r c h g e k e n n z e i c 10 n e t , daß der tbergang vom Boden der Seitenfalznut (37) zu ihrer inneren Wand (3S) als Ausnehmung (39) ausgebildet ist, welche die innere Oberkante (40) der Seitenfalznut (41) mit einem möglichst großen Radius hinterschneidet (vgl. Fig. II).8. Sftranged roof tile according to one of claims 1 to 7, d a -d u r c h e k e k e n nz e i c 10 n e t that the transition from the bottom of the Seitenfalznut (37) to its inner wall (3S) is formed as a recess (39) which the inner upper edge (40) of the Seitenfalznut (41) undercut with the largest possible radius (see Fig. II). 9. Strangdachziegel nach einem der Ansprüche 1 mit 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die innere Wand (38) der.9. extruded roof tile according to one of claims 1 to 8, d a d u r c h e k e n n n z e i n e t that the inner wall (38) of the. Seitenfalznut (41) durch eine seitliche Rippe (42) des D@ekfalzes (45) eines benachbarten sonst gleichartigen Ziegels abgedeckt is-t (vgl. Fig. II). Side rebate groove (41) through a side rib (42) of the d @ ekfalzes (45) of an adjacent tile of the same type is covered (see Fig. II). 10. Strangdachziegel nach einem der Ansprüche 1 mit 9, d a -d u r c ii g e k e n n z c i c h n e j , daß an der Unterfläche seiner traufseitigen Hälfte (44) außerhalb der für die Kopf-Fuß-Überdeckung mit anderen Strangdaenziegeln bestimmten Fläche (45) wenigstens eine Nase (46) angeordnet ist, die gegenüber der Unterfläche so weit vorspringt, daß der senkrechte Abs@and (47) zwischen ihrer Unterfläche (48) und der Oberfläche (49) des Ziegels gleich dem senkrechten Abstand (50) zwischen der Unterfläche (51) der zuw Einhängen an einer Dachlatte bestimmten Na@e (52) und der @berfläche (49) des Ziegels ist (vgl. Fig. VII).10. extruded roof tile according to one of claims 1 to 9, d a -d u r c ii g e k e n n z c i c h n e j that on the lower surface of its eaves-side half (44) outside of those intended for the head-toe overlap with other strand tiles Surface (45) at least one nose (46) is arranged opposite the lower surface protrudes so far that the vertical Abs @ and (47) between its lower surface (48) and the surface (49) of the brick equal to the perpendicular distance (50) between the undersurface (51) of the Na @ e (52) and determined to be hung on a roof batten the @ surface (49) of the brick is (see. Fig. VII). 11. Strangdachziegel nach einem der Ausprüche 1 mit 10, d a -d u r c ,jr e k e n n z e i c h n e t , daß eine andere Ziegelplatte (53) vorzugsweise winkelförmig augekl@bt ist (vgl. Fig. VIII).11. Strand roof tile according to one of the statements 1 with 10, d a -d u r c, jr e k e n n n z e i c h n e t that another tile plate (53) is preferred is angled augekl @ bt (see. Fig. VIII). 12. Strangdachziegel nach einem der Ansprüche 1 mit 11, d a -d u r c h g e k e ii n z e i c h n e t , daß die Bereiche der Verfalzung, der Mittelbereich und die Zwischenberei@he in einer den jeweiligen Erfordernissen augepaßten Form ausgestaltbar sind (vgl. Fig. IX a, b, c).12. Strand roof tile according to one of claims 1 to 11, d a -d u r c h g e k e ii n z e i h n e t that the areas of the interlocking, the central area and the intermediate areas in a form adapted to the respective requirements can be designed (see. Fig. IX a, b, c).
DE2264571*A 1972-01-28 1972-01-28 PILE ROOF TILES Pending DE2264571A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2264571*A DE2264571A1 (en) 1972-01-28 1972-01-28 PILE ROOF TILES

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2264571*A DE2264571A1 (en) 1972-01-28 1972-01-28 PILE ROOF TILES

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2264571A1 true DE2264571A1 (en) 1974-05-09

Family

ID=5865985

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2264571*A Pending DE2264571A1 (en) 1972-01-28 1972-01-28 PILE ROOF TILES

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2264571A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015118355A1 (en) * 2014-02-07 2015-08-13 Forticrete Limited Interlocking tile and tiled roof including such tiles

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015118355A1 (en) * 2014-02-07 2015-08-13 Forticrete Limited Interlocking tile and tiled roof including such tiles
GB2522888B (en) * 2014-02-07 2018-07-11 Forticrete Ltd Improvements in or relating to tiled roofs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2842347C2 (en) Thermal insulation panels that can be laid on rafters
DE1659290A1 (en) Roof tiles
DE3615015C1 (en) Ridge-venting element
DE3514290A1 (en) FLAT ROOF PAN
EP0169340B1 (en) Front or covering construction consisting of metal and glass panes
DE2264571A1 (en) PILE ROOF TILES
DE2204151A1 (en) PILE ROOF TILES
DE3334926A1 (en) Wall and roof covering element
AT507205B1 (en) COVER FOR ONE WALL
DE8422447U1 (en) BURNED CLAY ELEMENT FOR SHAPING A SHINGLE OR SPECIAL SELF-HOLDING BRICK FOR PANELS AND PANELS MADE FROM SUCH ELEMENTS
DE939836C (en) Side connection and side end tiles for plain tile roofing
EP0557973A1 (en) Longitudinally adjustable roof tile
DE1924185A1 (en) Interlocking tiles
EP0084647B1 (en) Impervious core used in the construction of dams
DE19712019C1 (en) Flat roof tile
DE7203238U (en) Strand roof tiles
DE648017C (en) Hollow strand interlocking tiles
EP0585737A1 (en) Flat roof-tile
DE102006006049A1 (en) Clay roof tiles
DE3434718C2 (en)
DE2626595C3 (en) Interlocking tiles with simple top and bottom rabbets
EP1291476A1 (en) Roofing tile, in particular wide sliding tile with two troughs
EP0322496B1 (en) Junction construction between roof tile and wall
DE1609625C3 (en)
CH525356A (en) Interlocking tiles

Legal Events

Date Code Title Description
OHW Rejection