DE225811C - - Google Patents

Info

Publication number
DE225811C
DE225811C DENDAT225811D DE225811DA DE225811C DE 225811 C DE225811 C DE 225811C DE NDAT225811 D DENDAT225811 D DE NDAT225811D DE 225811D A DE225811D A DE 225811DA DE 225811 C DE225811 C DE 225811C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
charge
particles
mixture
electrical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT225811D
Other languages
German (de)
Publication of DE225811C publication Critical patent/DE225811C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C7/00Separating solids from solids by electrostatic effect
    • B03C7/02Separators
    • B03C7/06Separators with cylindrical material carriers

Landscapes

  • Elimination Of Static Electricity (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

- JVl 225811 -. KLASSE 1 h. GRUPPE - JVl 225811 -. CLASS 1 h. GROUP

eines Gemenges.a mixture.

Patentiert im Deutschen Reiche vom 21. August 1908 ab.Patented in the German Empire on August 21, 1908.

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zur elektrischen Scheidung eines Gernenges elektrisch sich verschieden verhaltender Stoffe. Die verschiedene Leitungsfähigkeit von verschiedenartigen Stoffen, die Anwendung einer stärkeren oder schwächeren elektrischen Ladung oder die Anwendung einer gleichbleibenden Ladung für längere oder kürzere Zeit bilden die Grundlage bekannterThe invention relates to a method and an apparatus for electrical separation a great number of electrically differently behaving substances. The different leadership skills of different substances, the application of a stronger or weaker electrical charge or the application a constant charge for a longer or shorter period of time form the basis of familiar ones

ίο Verfahren. Die verschiedenartigen Teilchen der Mischung werden in verschiedener Weise beeinflußt und in verschieden schnelle. Bewegung versetzt, so daß bessere Leiter durch Einwirkung des Stromes zu einer bestimmten Stelle geschleudert und schlechtere Leiter durch den gleichen. Strom zu einer anderen geschleudert werden. Die meisten Apparate für elektrische Scheidung besitzen eine geladene Elektrode, gewöhnlich von metallischer oder anderer, gut leitender Oberfläche, über welche die Mischung gebracht wird.ίο procedure. The different kinds of particles the mixture are influenced in different ways and at different rates. Move offset so that better conductors through the action of the current to a certain point flung and worse ladder by the same. Electricity hurled to another will. Most electrical divorce devices have a charged electrode, usually of metallic or other highly conductive surface over which the mixture is brought.

Der Erfindung liegt das verschiedene Verhalten der Teilchen bei ihrer elektrischen Ladung, die im Verhältnis zu deren Stärke oder im umgekehrten Verhältnis zu den Zeiten, welche die verschiedenen Teilchen zur gänzlichen Aufnahme der Ladung benötigen, zugrunde. Um die Empfindlichkeit der verschiedenen Teilchen für den elektrischen Einfluß bei der Berührung mit einer Elektrode zu erhöhen, wird vorgeschlagen, den Teilchen des Gemenges eine elektrische Ladung umgekehrter Polart als die der Berührungselektrode einzuverleiben, so daß zu der Zeit zur Aufnahme einer der Berührungselektrode gleichartigen Ladung die Zeit hinzukommt, welche für die Neutralisierung einer allen Teilen mitgeteilten Ladung entgegengesetzter Polart nötig ist. Körper, welche gegenpolig geladen sind, haben das Bestreben, sich zu nähern, während gleichpolig geladene Körper sich gegenseitig' abstoßen. Wenn in einem Apparat für elektrische Scheidung gewisse Teilchen einer verschiedenartigen Mischung mit einer elektrischen Ladung versehen werden, die gleichpolig zu der desjenigen Körpers ist, auf dem die Teilchen liegen, während andere Teilchen mit elektrischen Ladungen versehen werden, die gegenpolig der des vorerwähnten Körpers sind, so folgt daraus, daß das Verhalten dieser zwei verschiedenartigen Teilchen ganz verschieden sein wird, und daß das Bestreben der ersten Art, sich von dem Körper zu entfernen, durch das Bestreben der zweiten Art, möglichst an dem Körper zu verbleiben, sehr stark hervortreten wird. Hierdurch ergibt sich eine sehr sorgfältige Scheidung dieser beiden Arten. Die Abscheidung der Teilchen durch das oben erwähnte Verfahren kann natürlich auch mit mehreren Unterteilungen vorgenommen werden, vorausgesetzt, daß die Masse Teile enthält, die in ihren elektrischen Eigenschaften sich in mehr als zweifacher Weise unterscheiden.The invention is based on the different behavior of the particles in terms of their electrical charge, those in proportion to their strength or in inverse proportion to the times which the various particles take to form a whole Need to accommodate the charge. To the sensitivity of the various To increase particles for the electrical influence when touching an electrode, will proposed that the particles of the mixture carry an electric charge of opposite polarity than incorporating that of the touch electrode so that at the time to accommodate one of the touch electrode the same charge adds the time required for neutralization a charge of opposite polarity, which is communicated to all parts, is necessary. Bodies which are opposite in polarity are charged, have the tendency to approach, while homopolar charged bodies repel each other '. When in an apparatus for electrical divorce certain Particles of a different mixture are provided with an electric charge, which is homopolar to that of the body on which the particles lie, while others Particles are provided with electrical charges which are opposite in polarity to that of the aforementioned Bodies, it follows from this that the behavior of these two different particles is whole will be different, and that the striving of the first kind to move away from the body, by the endeavor of the second kind to stay on the body as much as possible, very strongly will emerge. This results in a very careful separation of the two species. The separation of the particles by the above-mentioned method can of course also be carried out with several subdivisions are made, provided that the mass contains parts that differ in their electrical properties in more than two ways.

Die Erfindung bezweckt also eine Erhöhung der Wirkung, welche durch die Verschiedenheiten der natürlichen Leitungsfähigkeit der Komponenten einer verschiedenartigen Mi-The invention therefore aims to increase the effect, which by the differences the natural conductivity of the components of a diverse mix of

5555

schung hervorgerufen wird, oder mit anderen Worten, in der Ausnutzung dieser Verschiedenheiten der Leitungsfähigkeit zur Erzielung einer schnelleren und besseren Trennung der verschiedenen Teilchen, als wenn sie nur in einem elektrostatischen Feld, welches lediglich durch eine rein statische Kraftäußerung gekennzeichnet ist, stattfinden würde.research, or in other words, in the exploitation of these differences the ability to achieve a faster and better separation of the various Particles as if they were only in an electrostatic field, which merely passed through a purely static expression of force would take place.

Zur Ausübung dieses Verfahrens bedient manTo carry out this procedure, one uses

ίο sich zweckmäßigerweise der nachstehend beschriebenen Vorrichtung zur Herstellung eines elektrostatischen Feldes gleichbleibender Stärke, bei dem trotz sehr hohen Potentials ohne Entladung das Überspringen von Funken nicht eintreten kann. Trotz der von einer elektrischen Kraftquelle stammenden Schwankungen in dem Potential bleibt das Kraftfeld im großen und ganzen gleich stark.ίο it is advisable to follow the instructions described below Device for creating an electrostatic field of constant strength, in which sparks do not jump over despite the very high potential without discharge can occur. Despite the fluctuations in the from an electric power source Potential remains the force field by and large equally strong.

Die neue Vorrichtung ist auf der Zeichnung in mehreren Ausführungsformen dargestellt.The new device is shown in the drawing in several embodiments.

Fig. ι zeigt eine teilweise geschnittene Schauansicht, Fig. Ι shows a partially sectioned view,

Fig. 2 eine schematische Schnittansicht des Scheiders nach Fig. 1.FIG. 2 is a schematic sectional view of the separator according to FIG. 1.

Fig. 3, 4, 5 und 6 stellen in schematischer Anordnung mehrere Ausführungsformen des Scheiders dar.3, 4, 5 and 6 represent, in a schematic arrangement, several embodiments of the Scheider's.

Fig. 7 erläutert das Diagramm eines Scheiders mit der Stromquelle.Fig. 7 illustrates the diagram of a separator with the power source.

Während die Scheidung auf elektrischem Wege in vielen Fällen durch Ladungen wechselnden Potentials geschieht, besteht das Wesentliche des Gegenstandes der Erfindung darin, daß seine Ladung zwar in der Stärke wechselt, aber in Bezug auf die Polarität in jeder Elektrode gleichbleibt. ■While the divorce is electrical in many cases by changing charges Potential happens, the essence of the object of the invention is that its charge, although in the strength changes, but remains the same in terms of polarity in each electrode. ■

H in Fig. 1 stellt einen unten geschlitzten Aufnahmetrichter dar, durch welchen das Scheidegut in einem dünnen Schleier auf die Elektrode E fällt. Die Elektrode E ist ein . metallischer Zylinder oder eine Trommel, die durch eine kleine Welle e langsam gedreht wird. H in FIG. 1 represents a receiving funnel with a slit at the bottom, through which the material to be cut falls onto the electrode E in a thin veil. The electrode E is a. metallic cylinder or drum that is slowly rotated by a small shaft e.

Parallel zu dieser Elektrode E liegt eine zweite Elektrode E1, die mit scharfen, gegen die Elektrode E gerichteten Spitzen versehen ist. Diese Spitzen dienen dem Zwecke, die elektrische-Entladung, welche immer in mehr oder weniger großem Maße von einem mit Elektrizität geladenen Körper zu dem elektrischen Gegenkörper stattfinden wird, zu vergrößern. Ein schlecht leitender isolierter Stab E2 aus Holz 0. dgl., der geeignet ist, eine Ladung langsam über seine Oberfläche zu verbreiten, liegt parallel zur ersterwähnten Elektrode E. A second electrode E 1 , which is provided with sharp tips directed towards the electrode E , is located parallel to this electrode E. These tips serve the purpose of increasing the electrical discharge which will always take place to a greater or lesser extent from a body charged with electricity to the electrical counter body. A poorly conductive, insulated rod E 2 made of wood, etc., which is suitable for slowly spreading a charge over its surface, lies parallel to the first-mentioned electrode E.

Unterhalb der Elektroden ist der Abscheider D mit mehreren Behältern A, B, C angebracht, welche die verschiedenen Bestandteile der abzuscheidenden Stoffe aufnehmen sollen. Die Elektroden E und Zi1 werden von einer Kraftquelle S aus (Fig. 7) geladen. The separator D with several containers A, B, C is attached below the electrodes, which are intended to hold the various components of the substances to be separated. The electrodes E and Zi 1 are charged from a power source S (FIG. 7).

Durch eine elektrische Ladung von hoher Stärke wird eine elektrische Sprühentladung von der Elektrode E1 nach der gegenüberliegenden Elektrode E hervorgerufen. Die Bremsstange E2, welche in den Ausführungsformen nach Fig. 1, 2, 3, 4 und 5 in der Funkengegend liegt, nimmt sämtliche oder einen großen Teil der elektrischen Funken auf. In dem Scheider nach Fig. 1 ist der Teil der Elektrode E, welcher zwischen dem Eintrag des Gutes und der Stange E2 liegt, durch Konvektiventladung von der Elektrode E1 geladen, wohingegen die Stelle unter der Stange E2 vor der Sprüh- bzw. Funkenentladung geschützt ist. Die von der Stange E2 aufgenommene Ladung verteilt sich über ihre Oberfläche und stellt zwischen dieser und der Elektrode E ein Feld von rein statischer Kraftspannung her, welches vollkommen unberührt bleibt durch eine Konvektiventladung.An electrical spray discharge from the electrode E 1 to the opposite electrode E is caused by an electrical charge of high strength. The brake rod E 2 , which is located in the spark region in the embodiments according to FIGS. 1, 2, 3, 4 and 5, absorbs all or a large part of the electrical sparks. In the separator according to FIG. 1, the part of the electrode E, which lies between the entry of the material and the rod E 2, is charged by convective discharge from the electrode E 1 , whereas the point under the rod E 2 in front of the spray or Spark discharge is protected. The charge taken up by the rod E 2 is distributed over its surface and creates a field of purely static force voltage between it and the electrode E , which field remains completely unaffected by a convective discharge.

Die Wirkung auf ein Gemenge fester Stoffe während der Drehung der Elektrode E ist folgende:The effect on a mixture of solids during the rotation of the electrode E is as follows:

Angenommen, daß drei verschiedene Bestandteile in dem Gemenge enthalten sind, nämlich X, ein sehr guter elektrischer Leiter, Y, ein mittelmäßig guter Leiter, und Z, ein sehr schlechter Leiter, solche, die gewöhnlich unter die Klasse der dielektrischen Körper gerechnet werden. Die Mischung fällt durch den Schlitz des Behälters H auf die Elektrode E und wird von derselben gegen den Abscheider D geführt. Wenn nun die Ladung auf der Elektrode E negativ und die auf E1 positiv ist, so werden positiv geladene Funken oder Strahlen von E1 zu E übergeführt und dabei die Teilchen der Mischung »positiv« beeinflußt. Die gut leitenden Teilchen X werden diese positive Ladung sofort auf die Elektrode E zu übertragen suchen, bei den Teilchen Y wird dies weniger der Fall sein, während die Teilchen Z ihre positive Ladung beibehalten werden. Sollte nun ein X-Teilchen durch Annahme von negativer Ladung von der Elektrode E zeitweise die Oberfläche derselben verlassen wollen, so wird die immerwährend wirkende Sprühentladung das betreffende Teilchen wieder positiv laden und es auf die Elektrode E zurückbringen. Wenn die Teilchen von der strombestrahlten Zone in die durch die Stange E2 geschützte Zone kommen, so überlassen sie ihre ganze positive Ladung der Elektrode E und' empfangen von der Stange E 2 negativen Strom. Da gleiche Polaritäten sich abstoßen, so fliegen jetzt die Teile X in einem genügend starken Bogen über den Abscheider D hinweg in den Behälter A hinein. Die weniger gut leitenden Teilchen Y verlieren ihre positive Ladung etwas langsamer, jedenfalls langsamer als die Partikel X von der Elektrode E2 negativ geladen werden, und wenn endlich ihre positive Ladung in negative Ladung umgewandelt ist, verlassen sie die Elektrode E mit sehr leichtem Fall, so daß sie in den Behälter B hineinfallenAssume that there are three different components in the mixture, namely X, a very good electrical conductor, Y, a moderately good conductor, and Z, a very poor conductor, those which are usually counted under the class of dielectric bodies. The mixture falls through the slot in the container H onto the electrode E and is guided by the same towards the separator D. If the charge on electrode E is negative and that on E 1 is positive, positively charged sparks or rays are transferred from E 1 to E and the particles in the mixture are "positively" influenced. The highly conductive particles X will try to transfer this positive charge immediately to the electrode E , with the particles Y this will be less the case, while the particles Z will retain their positive charge. If an X particle should now want to leave the surface of the same temporarily by accepting a negative charge from the electrode E , the constantly acting spray discharge will charge the particle in question positively again and bring it back to the electrode E. When the particles come from the current-irradiated zone into the zone protected by the rod E 2 , they leave their entire positive charge to the electrode E and receive negative current from the rod E 2. Since the same polarities repel each other, the parts X now fly in a sufficiently strong arc over the separator D into the container A. The less conductive particles Y lose their positive charge somewhat more slowly, at least more slowly than the particles X are negatively charged by the electrode E 2 , and when finally their positive charge has been converted into negative charge, they leave the electrode E with a very slight fall, so that they fall into the container B.

und nicht wie die Teilchen X in den Behälter A hineingeschleudert werden. Die Freigabe der Teilchen Y von der Elektrode ist jedoch an dieselbe Bedingung geknüpft wie diejenige der Teilchen X. Die dielektrischen Teilchen Z behalten ihre positive Ladung und bleiben an der negativ geladenen Elektrode E, bis sie mechanisch von derselben abgestreift werden und in den Behälter C fallen.and not like the particles X are thrown into the container A. However, the release of the particles Y from the electrode is subject to the same condition as that of the particles X. The dielectric particles Z retain their positive charge and remain on the negatively charged electrode E until they are mechanically stripped from the same and fall into the container C .

ίο Die Wirkung beruht darauf, daß allen Teilchen von einer Funkenelektrode eine Ladung gegeben wird entgegengesetzt der Polarität derjenigen, welche auf der Oberfläche der Kontaktelektrode herrscht, worauf dann die Teilchen dem Einfluß eines statischen Feldes unterworfen werden, das sich durch eine im allgemeinen rein statische Kraftäußerung auszeichnet.ίο The effect is based on the fact that all particles a charge is given by a spark electrode opposite to the polarity of that which prevails on the surface of the contact electrode, whereupon the particles be subjected to the influence of a static field which is generally pure static expression of force.

Die Vereinigung einer Kontaktelektrode mit einer Funkenelektrode und einer Abnehmerstange kann auch in anderer Weise, etwa wie aus Fig. 3, 4 und 5 zu ersehen, geschehen. Um das Kleben des Gutes an der Trichterwand zu verhüten, wird eine leitende Platte M angebracht (Fig. ι und 2). Diese leitende Platte trennt den Trichter H von dem elektrischen Einfluß der Elektroden.The combination of a contact electrode with a spark electrode and a pick-up rod can also take place in another way, for example as can be seen from FIGS. 3, 4 and 5. In order to prevent the material from sticking to the funnel wall, a conductive plate M is attached (FIGS. 1 and 2). This conductive plate separates the funnel H from the electrical influence of the electrodes.

In vielen Fällen ist es wünschenswert, ein Feld von ungefähr immer gleichbleibender Stärke zu benutzen, und wenn ungeschützte leitende Elektroden (Metallelektroden) verwendet werden, so ist es vorteilhaft, sie von solcher Gestaltung zu wählen, daß die Stärke nicht wesentlich durch eine Konvektiventladung von einer Elektrode zur anderen abnimmt. Das Verfahren wird gestört durch die häufige Aussetzung der Entladung. Es ist empfehlenswert, hohes Potential zu benutzen, um eine gute und billige Scheidung zu erzielen, und es ist ferner nötig, mindestens eine der Elektroden sehr gut zu isolieren. Wenn jedoch die Ladung einpolig ist, im Gegensatz zum Wechselstrom, und die eine Elektrode vollkommen durch einen dielektrischen Körper ummantelt ist, so werden, wenn nicht das Potential sehr schnell wechselt, die feinen Teilchen von der nackten Elektrode zur isolierten Elektrode hinübergezogen, wo sie bald die ganze Elektrode mit einer leitenden Staubschicht überziehen. Dieser Staub bildet mit dem isolierenden Mantel und der geschützten Elektrode einen ' Kondensator, der das elektrostatischeFeld vernichtet. Wenn ein schnell wechselndes Feld vorhanden ist, so wird dieser Übelstand vermieden durch die schnellen Potentialschwankungen, die sich dem dielektrischen Körper mitteilen, während bei ständigem oder langsam wechselndem Potential in dem dielektrischen Körper keinerlei elektrische Veränderungen vorkommen werden. Jedenfalls sind dies Schwierigkeiten, mit denen gerechnet werden muß, deshalb wird der Erfindungsgegenstand vorzugsweise in der Ausführungsform nach Fig. 3, 4 und 5 verwendet. Wo die Elektrode E1 nicht in direkter Berührung mit der Stange E2 steht, sollte sie vorteilhaft erweise aus feinem Draht, aus einer scharfen Schneide oder einer Serie von scharfen Spitzen bestehen. Die Elektrode E1 kann in Berührung mit der Stange E2 stehen (Fig. 3 und 4), wodurch die Ladung von der Elektrode Zi1 zur Stange E2 übergeleitet wird. Auch wenn die Elektrode E1 von der Stange E2 etwas entfernt wird, wie beispielsweise in Fig. 5 dargestellt, so findet eine Über- ' tragung der Ladung statt. In jedem Falle breitet sich die von der schlecht leitenden, z. B. aus trockenem Holze hergestellten Stange E2 aufgenommene Ladung auf der zur Elektrode E entgegengesetzten Seite aus und bildet auf diese Weise eigentlich eine der Elektrode E entgegengesetzte Elektrode. Das Bestreben nach Entladungen ist sehr schwach, woraus sich ergibt, ' daß zwischen den beiden entgegengesetzten Oberflächen ein Feld von rein statischer Kraft erhalten wird.In many cases it is desirable to use a field of approximately constant strength, and when unprotected conductive electrodes (metal electrodes) are used it is advantageous to choose them so that the strength is not significantly affected by a convective discharge from one Electrode to the other decreases. The procedure is disrupted by the frequent suspension of the discharge. It is advisable to use high potential in order to obtain a good and cheap divorce, and it is also necessary to insulate at least one of the electrodes very well. If, however, the charge is unipolar, in contrast to the alternating current, and one electrode is completely encased by a dielectric body, then, if the potential does not change very quickly, the fine particles will be drawn over from the bare electrode to the insulated electrode, where they will soon be Cover the entire electrode with a conductive layer of dust. This dust, together with the insulating jacket and the protected electrode, forms a capacitor that destroys the electrostatic field. If a rapidly changing field is present, this inconvenience is avoided by the rapid potential fluctuations which are communicated to the dielectric body, while with constant or slowly changing potential in the dielectric body no electrical changes whatsoever will occur. In any case, these are difficulties that must be expected, which is why the subject matter of the invention is preferably used in the embodiment according to FIGS. 3, 4 and 5. Where the electrode E 1 is not in direct contact with the rod E 2 , it should advantageously consist of fine wire, a sharp edge or a series of sharp points. The electrode E 1 can be in contact with the rod E 2 (FIGS. 3 and 4), whereby the charge is transferred from the electrode Zi 1 to the rod E 2 . Even if the electrode E 1 is removed somewhat from the rod E 2 , as shown for example in FIG. 5, the charge is transferred. In any case, the spreads from the poorly conductive, z. B. made of dry wood rod E 2 absorbed charge on the opposite side to the electrode E and in this way actually forms an electrode opposite the electrode E. The tendency towards discharges is very weak, from which it follows that a field of purely static force is obtained between the two opposite surfaces.

In Fig. 4 ist die Stange E2 als U-förmig im Schnitt dargestellt, wobei sie die Elektrode E1 in ihren Schenkeln aufnimmt. Hierdurch wird eine Konzentration des Kraftfeldes zwischen der runden Vorderseite der Stange und dem dahinter liegenden Elektrodenpaar erzielt.In Fig. 4, the rod E 2 is shown as a U-shaped section, wherein it receives the electrode E 1 in its legs. This achieves a concentration of the force field between the round front of the rod and the pair of electrodes behind it.

Bei dem Erfindungsgegenstand werden die Stromschwankungen dadurch ausgeglichen, daß die verschiedenen Wellen der elektrischen Ladung von der Stange E2 aufgenommen werden. Die Stange E2 wirkt gewissermaßen als Speicher für die elektrische Leitungsenergie zur Vermeidung von Ungleichmäßigkeiten in der Leitung. In einer anderen Ausführungsform nach Fig. 6 erhält das aus schlecht leitenden und isoliertem Stoffe bestehende Elektrodenglied seine Ladung nicht in der gleichen Weise als in den Fällen, wo es als Bremsglied zwischen den Elektroden E1 und E liegt. Die Elektrode E1 wird hier dazu verwendet, eine elektrische Ladung auf das von dem Trichter H kommende Gut überzuleiten, worauf Gut aus der Entladungszone in das statische Kraftfeld übergeführt wird. Dieses Kraftfeld wird durch das Elektrodenglied E2 dadurch hergestellt, daß es durch eine Zweigleitung mit der Stromquelle in Verbindung gebracht wird.In the subject matter of the invention, the current fluctuations are compensated for in that the various waves of electrical charge are absorbed by the rod E 2. The rod E 2 acts to a certain extent as a store for the electrical line energy to avoid irregularities in the line. In another embodiment according to FIG. 6, the electrode member consisting of poorly conductive and insulated substances does not receive its charge in the same way as in the cases where it is located between the electrodes E 1 and E as a braking member. The electrode E 1 is used here to transfer an electrical charge to the material coming from the funnel H , whereupon the material is transferred from the discharge zone into the static force field. This force field is produced by the electrode member E 2 in that it is brought into connection with the power source through a branch line.

Die Wirkungsweise auf die elektrisch sich verschieden verhaltenden Stoffe ist die gleiche wie bei den Ausführungsformen der Fig. 1 und 2.The mode of action on the electrically is different behavioral substances is the same as in the embodiments of FIGS. 1 and 2.

Um den Elektroden E und E1 ungleichartige Ladungen zuzuführen, benützt man die in Fig· 7 schematisch dargestellte Anlage. Die Kraftquelle S ist eine Wechselstromdynamo, die eine Primärspule T und eine Sekundärspule T1 erregt. Das eine Ende der Sekundärspule T1 liegt an der Elektrode E hinter der Funkenstelle G, während das andere Ende über einenIn order to supply different charges to the electrodes E and E 1 , the system shown schematically in FIG. 7 is used. The power source S is an alternating current dynamo which excites a primary coil T and a secondary coil T 1. One end of the secondary coil T 1 lies on the electrode E behind the spark point G, while the other end over one

Stromausläufer hinweg an die Elektrode E1 geführt ist. Die Wirkung dieser Schaltung besteht darin, daß zwischen der Elektrode E und der vorgelagerten Bremsstange eine neutrale Zone hergestellt wird, wobei die Bremsstange E2 (Fig. ι bis 6) zur Bildung eines gleichmäßigen statischen Feldes dient.Current tail is led away to the electrode E 1 . The effect of this circuit is that a neutral zone is produced between the electrode E and the upstream brake rod, the brake rod E 2 (FIGS. 1 to 6) serving to form a uniform static field.

Claims (2)

Patent-An sprüche:Patent claims: i. Verfahren zur Scheidung elektrisch sich verschieden verhaltender Teilchen eines Gemenges, dadurch gekennzeichnet, daß das Gemenge, ehe es in ein Feld von relativ rein statischer Kraft gebracht wird, in an sich bekannter Weise auf der Oberfläche einer Elektrode einer elektrischen Sprühung ausgesetzt wird, welche von einer der Berührungselektrode gegenüberliegenden Elektrode ausgeht.i. Method for separating electrically differently behaving particles of a Mixture, characterized in that the mixture before it is in a field of relatively pure static force is brought in a known manner on the surface of a Electrode is exposed to an electrical spray from one of the touch electrodes opposite electrode goes out. 2. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß parallel einer das zu scheidende Gemenge aufnehmenden Elektrode eine mit einer schlecht leitenden Schicht überzogene Elektrode gegenüberliegt, so daß zwischen den beiden Elektroden ein elektrostatisches Feld gebildet wird, und daß vor dem zugleich als Ausgleicher für Ladungsänderungen dienenden schlechten Leiter E2 eine Elektrode E1 gelagert ist, die in an sich bekannter Weise durch Funkenentladung auf das auf der Elektrode E liegende Gemenge wirkt.2. Apparatus for carrying out the method according to claim 1, characterized in that parallel to an electrode receiving the mixture to be separated is opposite an electrode coated with a poorly conductive layer, so that an electrostatic field is formed between the two electrodes, and that at the same time An electrode E 1 is mounted as a compensator for the bad conductor E 2 serving as charge changes and acts in a manner known per se on the mixture lying on the electrode E by spark discharge. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT225811D Active DE225811C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE225811C true DE225811C (en)

Family

ID=486412

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT225811D Active DE225811C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE225811C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE751861C (en) * 1940-10-30 1952-12-08 Siemens Schuckertwerke A G Method and device for processing low-grade ore with particles of different electrical resistance values

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE751861C (en) * 1940-10-30 1952-12-08 Siemens Schuckertwerke A G Method and device for processing low-grade ore with particles of different electrical resistance values

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1571158A1 (en) Method and device for covering objects with powdery substances
DE1274532B (en) Process for the electrostatic separation of a mixture of particles of different conductivity by means of corona discharge
CH414349A (en) Method and device for the electrostatic charging of insulating layers
DE1207901B (en) Process and device for the electrostatic separation of ores and other fine-grained substances
DE2462539A1 (en) ELECTRIC DUST COLLECTING DEVICE
DE2064545B2 (en) Device for electrostatically charging or discharging surfaces of a material
DE225811C (en)
DE2326547C3 (en) Corona charger
EP0095051A1 (en) Device for the electric preliminary treatment of non-conductive foils
DE2146539C3 (en) Device for homogeneous charging or discharging of the surface of electrophotographic recording materials
DE19711340C1 (en) Separator for particles of different conductivity, esp. in recycling
DE283021C (en)
DE2103113A1 (en) Corona discharge for electrostatic charge
DE2808093A1 (en) ELECTRODE HANGER
DE847431C (en) Electrostatic separator for separating two or multiple substances
DE633094C (en) Electrostatic separator for separating electrically different behaving particles of a mixture
DE3213399C2 (en) Electro separator for the separation of batches of differently chargeable particles
DE187677C (en)
DE947691C (en) Method and device for the electrostatic separation of mixtures
DE1698193A1 (en) Device for separating different charged ions
DE898644C (en) Process and device for the elimination of electrostatic charges on electrically non-conductive materials
DE751861C (en) Method and device for processing low-grade ore with particles of different electrical resistance values
DE1792226A1 (en) Process for the treatment of filter material for tobacco smoke
DE2342471C3 (en) Corona charger
DE263877C (en)