DE225799C - - Google Patents

Info

Publication number
DE225799C
DE225799C DENDAT225799D DE225799DA DE225799C DE 225799 C DE225799 C DE 225799C DE NDAT225799 D DENDAT225799 D DE NDAT225799D DE 225799D A DE225799D A DE 225799DA DE 225799 C DE225799 C DE 225799C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
chain
forks
corners
brick
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT225799D
Other languages
German (de)
Publication of DE225799C publication Critical patent/DE225799C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B11/00Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles
    • B28B11/18Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for removing burr

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

Ausschneiden der Ecken.Cutting out the corners.

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung, mittels welcher die aus der Presse kommenden Falzziegel am Umfang von dem anhaftenden Grat befreit und zugleich die beiden diametral zueinander gelegenen Ecken ausgeschnitten werden. Das Entfernen des Grates an den vier Seiten des Ziegels und das Ausschneiden der Ecken geht mit dieser Vorrichtung in einem Arbeitsgang vor sich.The invention relates to a device by means of which the coming from the press Interlocking tile freed of the adhering burr on the circumference and at the same time the two diametrically opposite corners cut out will. Removing the burr on the four sides of the brick and cutting it out the corners is done in one operation with this device.

ίο Das Ausschneiden der Ecken ist notwendig, um den den ersten etwas überdeckenden Ziegel trotz der an der Unterseite der Ziegel hervorragenden Falze richtig auflegen zu können.ίο It is necessary to cut out the corners around the brick that slightly overlaps the first brick despite the bottom of the brick to be able to correctly apply excellent folds.

Der anhaftende Grat und die Ecken werden durch Schneiddrähte abgeschnitten, die von . einer endlosen Kette oder Bänder aus betätigt ' werden, welche über in einem Rahmen gelagerte Kettenräder oder Bandrollen gelegt ist, die von einem Friktionsgetriebe nach vor- und rückwärts bewegt werden können. Die Kette besitzt außerdem noch Anschlagnocken, durch welche ein Hebelsystem bewegt wird, das die Schneidvorrichtung zum Ausschneiden der Ecken trägt. Der Rahmen ist als Führung für die Schneidvorrichtungen ausgebildet und so an Federn aufgehängt, .daß er leicht auf die unter ihn gebrachten Falzziegel niedergedrückt oder niedergelassen werden kann.The adhering burr and corners are cut off by cutting wires, which are from . an endless chain or belts are operated from 'which over in a frame stored chain wheels or belt rollers are placed, which are forwarded by a friction gear and can be moved backwards. The chain also has stop cams, by which a lever system is moved that the cutting device for cutting out the corners. The frame is designed as a guide for the cutting devices and hung up on springs so that it is lightly pressed down on the interlocking tiles placed under it or can be settled.

Auf der beiliegenden Zeichnung ist die Vorrichtung durch die Fig. 1 bis 5 dargestellt, und zwar zeigen:In the accompanying drawing, the device is represented by FIGS. 1 to 5, and although show:

Fig. ι eine Oberansicht des fertigen Ziegels,Fig. Ι a top view of the finished brick,

Fig. 2 und 3 einen Schnitt und eine Draufsicht auf die Vorrichtung zum Ausschneiden der Ecken,FIGS. 2 and 3 show a section and a plan view of the device for cutting out the corners,

Fig. 4 einen Längsschnitt des Gratabschneiders ohne Eckenschneidvorrichtung und4 shows a longitudinal section of the burr cutter without the corner cutting device and

Fig. 5 eine Draufsicht auf die gesamte Vorrichtung. 5 shows a plan view of the entire device.

An den vier Ecken des rechteckigen Rahmens α sind auf senkrecht stehenden Zapfen die Kettenräder b aufgesteckt, um die eine endlose Kette c gelegt ist. Der Antrieb der Kettenräder erfolgt von einem Friktionsgetriebe d, e aus mit Hilfe eines Kettengetriebes f, g. Die Kanten des Rahmens α sind als Gleitschienen h ausgebildet, auf denen die Gleitklötze i, die mit Abschneidgabeln k zum Abschneiden der an den Kanten der Falzziegel I befindlichen Grate versehen sind, gleiten. Die Gleitklötze i stehen durch Mitnehmerzapfen m mit der Kette c in Verbindung.At the four corners of the rectangular frame α , the sprockets b are attached to perpendicular pins, around which an endless chain c is placed. The chain wheels are driven by a friction gear d, e with the aid of a chain gear f, g. The edges of the frame α are designed as slide rails h on which the slide blocks i, which are provided with cutting forks k for cutting off the burrs located on the edges of the interlocking tiles I , slide. The sliding blocks i are connected to the chain c by means of driving pins m .

An zwei diametral einander gegenüberliegenden Ecken des Rahmens α sind Winkelführungen η vorgesehen, um die zum Ausschneiden der Ecken erforderlichen Abschneidgabeln 0 zu führen. Dies geschieht für jede Ecke mit Hilfe eines Hebelsytems unter Vermittlung eines zweiten mit der Kette c verbundenen Mitnehmerzapfens p. Dieser letztere greift in einen Gabelhebel q ein, in welchen gleichzeitig ein in einem Lenkhebel r sitzender Zapfen χ hineinragt. Dieser Lenkhebel stehtAngle guides η are provided at two diametrically opposite corners of the frame α in order to guide the cutting forks 0 required for cutting out the corners. This is done for each corner with the help of a lever system with the mediation of a second driving pin p connected to the chain c. The latter engages in a fork lever q , into which a pin χ, seated in a steering lever r , protrudes at the same time. This steering lever is standing

mit einem um den in dem Rahmen a sitzenden Bolzen s drehbaren Hebel t und gleichzeitig mit dem die Abschneidgabel ο tragenden Hebel u in Verbindung. Der Rahmen α ist an Federn so aufgehängt, daß er leicht niedergedrückt werden kann, sobald der zu reinigende Falzziegel unter ihm liegt. Die Befestigung der letzteren kann in irgend einer Weise, beispielsweise durch in entsprechende Löcher with a lever t rotatable around the bolt s seated in the frame a and at the same time in connection with the lever u carrying the cutting fork ο. The frame α is suspended on springs so that it can be easily depressed as soon as the interlocking tile to be cleaned is under it. The latter can be fastened in any way, for example through appropriate holes

ίο eintretende Stifte o. dgl. geschehen.ίο entering pins or the like happen.

Die große, auf dem Rahmen α gelagerte Reibungsscheibe, d besitzt eine im Querschnitt doppelkegelförmig ausgedrehte Bahn, in welcher die kleine, von einer biegsamen Welle υ aus angetriebene Reibungsrolle e läuft. Der Durchmesser ■ der letzteren ist etwas kleiner als die Breite der Bahn, so daß diese in Mittelstellung der Rolle e nicht berührt wird. Je nachdem diese letztere nach unten oder oben gegen die Bahn der Reibungsscheibe d gedrückt wird, dreht sich diese nach rechts oder nach links.The large friction disk, d , mounted on the frame α , has a track with a double-conical twist in cross section, in which the small friction roller e , driven by a flexible shaft υ, runs. The diameter of the latter is slightly smaller than the width of the web, so that it is not touched in the middle position of the roller e. Depending on the latter being pressed downwards or upwards against the path of the friction disk d , it rotates to the right or to the left.

Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende :The device works as follows:

Sobald der auf seinem Rahmen w liegende Ziegel I unter die Vorrichtung gebracht ist, wird diese nach unten gedrückt und der Ziegel in seiner Lage gehalten. Hierauf wird die Reibungsrolle e an die Reibungsscheibe d bzw. in die in derselben vorgesehene Bahn gedrückt, wodurch die Kettenräder b in Umdrehung versetzt werden und die durch die Mitnehmerzapfen m mit der Kette c gekuppelten Gleitklötze i auf den Führungen bewegen. Die weiter an der "Kette c befestigten Zapfen φ greifen von oben her in den Gabelhebel q ein, während die in den Hebeln r angeordneten Zapfen χ von unten her in diese hineinragen. Durch den von den Zapfen j> der bewegten Kette aus auf den Gabelhebel q ausgeübten Antrieb wird dieser umgeschlagen und zwingt dadurch den Lenkhebel r und den Hebel t nebst dem mit ihnen gekuppelten, die Abschneidegabel 0 tragenden Hebel u, ebenfalls umzuschlagen, wobei der in dem Hebel u vorgesehene Zapfen in der Winkelführung η gleitet und die Ecke ausgeschnitten wird. Das Entfernen der Grate und das Ausschneiden der Ecken geht somit gleichzeitig vor sich.As soon as the brick I lying on its frame w is brought under the device, it is pressed down and the brick is held in its position. The friction roller e is then pressed against the friction disk d or into the path provided in the same, whereby the chain wheels b are set in rotation and the sliding blocks i coupled to the chain c by the driver pins m move on the guides. The pins φ attached to the "chain c " engage in the fork lever q from above, while the pins χ arranged in the levers r protrude into it from below. Through the pin j> of the moving chain onto the fork lever q exerted drive, this is turned over and thereby forces the steering lever r and the lever t together with the lever u, which is coupled to them and which carries the cutting fork 0 , to also turn over, whereby the pin provided in the lever u slides in the angled guide η and the corner is cut out The removal of the burrs and the cutting out of the corners thus take place at the same time.

Sobald die Kette den zum Reinigen der Kanten und zum Ausschneiden der Ecken erforderlichen Weg zurückgelegt hat, wird die Reibungsscheibe d durch Wegnahme der Reibungsrolle β von der Bahn stillgesetzt, um beim nächsten Ziegel durch Anlegen an die entgegengesetzte Seite der · Bahn in umgekehrter Richtung zurückzulaufen.As soon as the chain has covered the path required to clean the edges and to cut out the corners, the friction disc d is stopped by removing the friction roller β from the track, in order to run back in the opposite direction for the next brick by placing it on the opposite side of the track.

Claims (4)

Patent-An Sprüche:Patent-to sayings: 1. Vorrichtung zum Entfernen des Grates an Falzziegeln mit gleichzeitigem Ausschneiden der Ecken, dadurch gekennzeichnet, daß die von einer endlosen, über vier Kettenräder (b) laufenden Kette (c) aus bewegten Abschneidgabeln (k) den Kanten des Ziegels entlang und die zwei Abschneidgabeln (0) mittels in Winkelführungen (n) bewegter Hebel (u) an zwei diametral zueinander liegende Ecken des Ziegels geführt werden.1. A device for removing the burr on interlocking tiles with simultaneous cutting out of the corners, characterized in that the chain (c) of moving cut-off forks (k) along the edges of the brick and the two cut-off forks running from an endless, over four sprockets (b) (0) by means of levers (u) moved in angle guides (n) to two diametrically opposite corners of the brick. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der die vier Kettenräder tragende Rahmen (a). mit Gleitschienen (h) ausgerüstet ist, auf wel-' chen die die Abschneidgabeln (k) tragenden Gleitklötze (i) laufen, welche mit der endlosen Kette durch Mitnehmerzapfen (m) in Verbindung stehen.2. Apparatus according to claim 1, characterized in that the frame carrying the four chain wheels (a). is equipped with slide rails (h) on which the slide blocks (i) carrying the cut-off forks (k ) run and which are connected to the endless chain by means of driving pins (m) . 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (u) mit einem um den in dem Rahmen (a) sitzenden Bolzen ('s) drehbaren Hebel (t) und gleichzeitig mit einem Lenkhebel (r) in Verbindung steht, mit welchem ein Gabelhebel (q) mittels eines in dem Hebel (r) sitzenden Zapfens (x) gekuppelt ist, wobei gleichzeitig der an der Kette (c) vorgesehene Mitnehmerzapfen (φ) in den Gabelhebel (q) eingreift.3. Apparatus according to claim 1, characterized in that the lever (u) with a about the in the frame (a) seated bolt ('s) rotatable lever (t) and at the same time with a steering lever (r) is in connection with to which a fork lever (q) is coupled by means of a pin (x ) seated in the lever (r) , while at the same time the driver pin (φ) provided on the chain (c ) engages in the fork lever (q). 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Reibungsscheibe (d) eine im Querschnitt doppelkegelförmig ausgedrehte Bahn besitzt, in welcher eine Reibungsrolle (e) läuft, deren Durchmesser kleiner ist als die Breite der Bahn, so daß sich die Drehvorrichtung ' der Reibungsscheibe (d) verändert, je nachdem die Rolle an die eine oder andere Seite gegen die Bahn der Scheibe gepreßt wird.4. Apparatus according to claim 1, characterized in that the friction disc (d) has a cross-sectionally twisted double-conical path in which a friction roller (e) runs, the diameter of which is smaller than the width of the path, so that the rotating device 'the Friction disc (d) changes depending on whether the roller is pressed to one side or the other against the path of the disc. Hierzu ι Blatt Zeichnungen.For this purpose ι sheet of drawings.
DENDAT225799D Active DE225799C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE225800T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE225799C true DE225799C (en)

Family

ID=32602321

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT225800D Active DE225800C (en)
DENDAT225799D Active DE225799C (en)

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT225800D Active DE225800C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE225799C (en)

Also Published As

Publication number Publication date
DE225800C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2406147A1 (en) DEVICE FOR CUTTING WOODEN TRACKS, etc.
DE2555425A1 (en) DEVICE FOR WRAPPING GIANT PAPER AND THE LIKE WITH SHEETS CUT FROM A CONTINUOUS TAPE OF PACKAGING MATERIAL, AND ADJUSTING THE SHEET DIMENSIONS DEPENDING ON THE GIANT SIZE
DE2001193C3 (en) Filter press
DE1611617A1 (en) Device for stripping off stamping residues
CH646343A5 (en) DEVICE FOR SLIDING FILTER PLATES OF A FILTER PRESS.
DE4142824A1 (en) DEVICE FOR TURNING FLATWORKING WORKPIECES
DE225799C (en)
DE2740674C2 (en) Circular sawing machine for plates, plate packs or the like.
DE2047920C3 (en) Device for separating punched grooves in the form of individual cards from the punching material
DE2215156A1 (en) Apparatus for building and dismantling a stack of sheet material
DE1560107A1 (en) Device for cutting a stack of continuously stacked webs
AT54552B (en) Device for removing the burr on interlocking tiles and simultaneously cutting out the corners.
DE2420841C3 (en) Cutting device for recording media or the like
DE2347437A1 (en) MECHANICAL SHEARING DEVICE FOR SHEARING TREE TRUNKS TO BLOCKS OF PRESET LENGTH
DE2713660B2 (en) Chain drive for a workpiece transfer mechanism
DE112561C (en)
DE2127788B2 (en) Device for the frontal folding of tube-like folded wrapping blanks
DE895158C (en) Printing machine with device for cross cutting
DE224344C (en)
DE2852446A1 (en) NOISE CLEANING DEVICE
DE93466C (en)
DE155724C (en)
DE222095C (en)
DE316756C (en)
DE162883C (en)