DE2257707A1 - DRY NOZZLE WET SPINNING PROCESS OF OXADIAZOLE POLYMERIZES FROM SULFUR ACID SOLUTIONS - Google Patents

DRY NOZZLE WET SPINNING PROCESS OF OXADIAZOLE POLYMERIZES FROM SULFUR ACID SOLUTIONS

Info

Publication number
DE2257707A1
DE2257707A1 DE19722257707 DE2257707A DE2257707A1 DE 2257707 A1 DE2257707 A1 DE 2257707A1 DE 19722257707 DE19722257707 DE 19722257707 DE 2257707 A DE2257707 A DE 2257707A DE 2257707 A1 DE2257707 A1 DE 2257707A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phenyleneoxadiazole
solution
units
oxadiazole
fiber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722257707
Other languages
German (de)
Inventor
Hartwig Christian Bach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Monsanto Co
Original Assignee
Monsanto Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Monsanto Co filed Critical Monsanto Co
Publication of DE2257707A1 publication Critical patent/DE2257707A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/06Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain of the macromolecule
    • C08G73/08Polyhydrazides; Polytriazoles; Polyaminotriazoles; Polyoxadiazoles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F6/00Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof
    • D01F6/58Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolycondensation products
    • D01F6/74Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolycondensation products from polycondensates of cyclic compounds, e.g. polyimides, polybenzimidazoles

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)

Description

DR. BERG DJPL.-ING. STAPFDR. BERG DJPL.-ING. STAPF

PATENTANWÄLTE 8 MÜNCHEN 8O. MAUERK1RCHERSTR. PATENTANWÄLTE 8 MUNICH 8O. MAUERK1RCHERSTR.

Df. Berg Dipl.-Ing. Stapf, 8 MOnchen 80, MouerkirchBretro6e 45 ·Df. Berg Dipl.-Ing. Stapf, 8 MOnchen 80, MouerkirchBretro6e 45

Ihr ZeichenYour sign

Ihr SchreibenYour writing

Unser ZeichenOur sign

Apwaltsakte 22 Be/Scb Acts of law 22 Be / Scb

Datumdate

21*. Nov. 19722 1 *. Nov 1972

Monsanto Company St. Eouis, Missouri / USAMonsanto Company St. Eouis, Missouri / USA

"Trockendüsen-Naßspinnverfahren von Oxadiazolpolymerisatenaus Schwefelsäurelösungen""Dry nozzle wet spinning process from oxadiazole polymers Sulfuric acid solutions "

Es sind bereits mehrere Verfahren zur Herstellung von poly(aromatischen Oxadiazol)-fasern bekannt. So ist in der U*S.-Patentschrift 3 238 183 ein Verfahren beschrieben, bei dem poly(aromatische Hydrazid)-fasern Wärme unterworfen werden, um die intra-lineare Itehydratisierung-There are already several methods of making poly (aromatic oxadiazole) fibers known. So is in U.S. Patent 3,238,183 describes a process in which poly (aromatic hydrazide) fibers are subjected to heat to prevent the intra-linear itehydration

C-14-54-0113C-14-54-0113

—2——2—

303^22/109"303 ^ 22/109 "

• «nil «8272 (98.8272) 4870« (987043) 483310 (983310) Te.e8ramm., BERGSTAPFPATENT München TELEX 05 24 SiO BERG d Bank, Bayeriichs Vereintbank München 453 TOO Poihehedc» München 653 43• "nil" 8272 (98.8272) 4870 "(987043) 483 31 0 (983310) Te.e 8 ra m m., BERGSTAPFPATENT Munich TELEX 05 24 SiO BERG d Bank, Bayeriichs Vereintbank Munich 453 TOO Poihehedc" Munich 653 43

Cyclisierung der Hydrazidbindungen unter Bildung der entsprechenden poly(aromatischen Oxadiazole) zu bewirken. Dieses Verfahren ist ziemlich kompliziert und daher technisch nicht anziehend. Die Herstellung der Fasern durch Naßverspinnen von üchwefelsäurelösungen von poly(aromatischen Oxadiazolen) in ein Koagulationsbad, das Schwefelsäure enthält, ist von Y. Imai, J. Appl. Pol. Sei. 14, 225-239 (1970) und in der Japanischen Patentschrift 37791/70 beschrieben. Die Naßspinnverfahren haben verschiedene inhärente Nachteile, ϋο kann beispielsweise die Spinndüse nicht unabhängig von dem Koagulationsbad erhitzt oder gekühlt werden, wodurch die üteuerungsmöglichkeit bei Verfahren, die diese Technik verwenden, eingeschränkt ist. Wenn das Koagulationsbad starke Säuren, zum Beispiel Schwefelsäure enthält, bildet die Korrosion der Spinndüse ein zusätzliches Problem.To effect cyclization of the hydrazide bonds with formation of the corresponding poly (aromatic oxadiazoles). This procedure is quite complicated and therefore not technically attractive. The manufacture of the fibers by Wet spinning of sulphuric acid solutions of poly (aromatic Oxadiazoles) in a coagulation bath containing sulfuric acid is described by Y. Imai, J. Appl. Pole. May be. 14, 225-239 (1970) and Japanese Patent 37791/70. The wet spinning processes have several inherent ones Disadvantages, for example, can be the spinneret not heated or cooled independently of the coagulation bath which limits the ability to control processes that use this technique. If the coagulation bath is strong acids, for example sulfuric acid corrosion of the spinneret is an additional problem.

Die vorliegende Erfindung betrifft daher in erster Linie ein technisch attraktives Verfahren zur Herstellung von Fasern aus poly(aromatischen Oxadiazolen), bei dem die Nachteile überwunden werden, die die Verfahren, die die Naßspinntechniken verwenden, zwangsläufig aufweisen.The present invention is therefore primarily concerned with a technically attractive process for the production of fibers from poly (aromatic oxadiazoles), in which the Disadvantages are overcome which the methods using the wet spinning techniques inevitably have.

Die Erfindung betrifft die Herstellung von Fasern mit hohem Molekulargewicht aus poly(aromatischen Oxadiazol)-hoiao- oder -mischpolyraerisaten durch ein Trockendüsen-NaßspinnverXahren, wozu man eine Lösung des Polymerisats in einer starken Säure, 3Ο9·22/1Ο97 -5- The invention relates to the production of fibers with a high molecular weight from poly (aromatic oxadiazole) -hoiao- or -mischpolyraerisaten by a dry nozzle wet spinning process, including a solution of the polymer in a strong acid, 3Ο9 · 22 / 1Ο97 -5-

zum Beispiel Schwefelsäure und/oder Polyphosphorsäure, durch wenigstens eine Düse abwärts gerichtet in ein inertes Gasmedium, zum Beispiel ein Medium, das im wesentlichen mit dem Polymerisat nicht reaktionsfähig ist, wie Luft oder Sauerstoff, dann in ein Koagulationsbad, das eine wäßrige Lösung einer starken Säure mit einem Wassergehalt von wenigstens 3Θ Gew.#·, zum Beispiel 30 bis 90$, extrudiert und dann die Faser nach den herkömmlichen Lösungs- · spinnverfahren· weiter verarbeitet, zum Beispiel durch Abziehen der gebildeten Faser, Waschen der Faser, Trocknen der Faser und gegebenenfalls durch weiteres Verstrecken ■ der Faser in einer erhitzten Umgebung. Der Zwischenraum oder Abstand zwischen der Düse oder den Düsen (Mehrlochdüsen) und dem Koagulationsbad kann 0,3 bis 5 cm oder mehr betragen.for example sulfuric acid and / or polyphosphoric acid, directed downwards through at least one nozzle into an inert one Gas medium, for example a medium that is essentially with the polymer is not reactive, such as air or oxygen, then in a coagulation bath, the one aqueous solution of a strong acid with a water content of at least 3Θ wt. # ·, for example 30 to 90 $, extruded and then the fiber is further processed by conventional solution spinning processes, for example by peeling the fiber formed, washing the fiber, drying the fiber and optionally by further drawing ■ the fiber in a heated environment. The gap or the distance between the nozzle or nozzles (multi-hole nozzles) and the coagulation bath can be 0.3 to 5 cm or more be.

Die Polymerisatlösungen, die zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens verwendet werden,- enthalten im we-* sentlichenThe polymer solutions that are used to carry out the inventive Procedure are used - included in the we- * essential

(I) 1 bis 15 Gew.^, vorzugsweise 3 bis 8$, Polymerisat, nämlich aus(I) 1 to 15 wt. ^, Preferably 3 to 8 $, polymer, namely off

(A) Polymerisaten mit wiederkehrenden Struktureinheiten (Grundmolekülen) der Formel(A) Polymers with recurring structural units (basic molecules) of the formula

Il »Il »

G-G-

3098227109730982271097

und/oderand or

— 4 — ■ "- 4 - ■ "

(B) Polymerisaten mit wiederkehrenden Struktureinheiten der Formel(B) Polymers with recurring structural units the formula

(a) N N(a) N N

Ii IIi i

-Ar-C C--Ar-C C-

χ/χ /

und wiederkehrenden Struktureinheiten der Formeland repeating structural units of the formula

(b) OHO(b) OHO

11 i11 i

-Ar'--C-N-NH-O- ,-Ar '- C-N-NH-O-,

wobei das Molverhältnis der Einheiten (β) ί (b) 20:80 bis 95:5 und vorzugsweise 50:50 bis 9Oi10 beträgt undwhere the molar ratio of the units (β) ί (b) 20:80 to 95: 5 and preferably 50:50 to 90i10 is and

(II) 99 bis 85 Gew.# eine starke Säure, als Lösungsmittel für das Polymerisat,(II) 99 to 85% by weight of a strong acid as a solvent for the polymer,

wobei in den Formeln Ar und Ar1 in jedem Falle unabhängig voneinander ein zweiwertiger aromatischer Rest und H ein C-- bis C^-Alkylrest und vorzugsweise Methyl oderÄthyl ist. Vorzugsweise ist die als Polymerisatlösungsmittel ver wendete starke Säure Schwefelsäure, beispielsweise rauchen de Schwefelsäure mit einem Gehalt bis zu 4-0, zum Beispiel 2 bis 40 Gew.# Schwefeltrioxid.where in the formulas Ar and Ar 1 in each case, independently of one another, a divalent aromatic radical and H is a C-- to C ^ -alkyl radical and preferably methyl or ethyl. The strong acid used as the polymer solvent is preferably sulfuric acid, for example fumed sulfuric acid with a content of up to 4-0, for example 2 to 40% by weight of sulfur trioxide.

Das Polymerisat und die Polymerisatlösungen, die zur Durch führung der Erfindung verwendet werden, können in . einem Einstufenverfahren hergestellt werden, wozu man eine aromatische Dxcarbonsaurekoraponente oder ein Gemisch, das The polymer and the polymer solutions that are used for the through Implementation of the invention can be used in. a one-step process, including an aromatic Dxcarbonsaurekoraponente or a mixture that

■ ■■ _fj_ 309822/1097■ ■■ _fj_ 309822/1097

aus der Komponente und Älkylester derselben besteht, mit Hydrazin oder seinen anorganischen Salzen in rauchender Schwefelsäure, die beispielsweise 30# SO, enthält, vorzugsweise unter Verwendung eines leichten Hydrazinüberschusses, wie eines 0,5 bis^ 2,5#igen Molarüberschusses, umsetzt. Die erhaltene Polymerisatlösung wird dann auf die gewünschte Polymerisatkonzentration, d.h., 1 bis 15 Gew.$ durch Zugabe von Schwefelsäure verdünnt.consists of the component and alkyl ester thereof, with Hydrazine or its inorganic salts in fuming sulfuric acid containing, for example, 30 # SO, preferably using a slight excess of hydrazine, such as a 0.5 to ^ 2.5 molar excess, implements. The polymer solution obtained is then adjusted to the desired polymer concentration, i.e. 1 to 15% by weight diluted by adding sulfuric acid.

Die polyCaromatischen Oxadiazole), aus denen die hier beschriebenen Fasern hergestellt werden, haben inhärente Viskositäten (TJ, inh.) von wenigstens 0,2"und vorzugsweiseThe polyaromatic oxadiazoles) that make up the here described Fibers made have inherent viscosities (TJ, inh.) Of at least 0.2 "and preferably

wenigstens 1,0, wenn sie bei 25°ö bei einer Konzentration (0) von 0,5 g Polymerisat pro 100 ml Lösungsmittel gemessen werden, wobei man diese Konzentration durch Verdünnung der Spinnlösung mit konzentrierter Schwefelsäure erhält. T inh. wird durch die Gleichungat least 1.0 when at 25 ° ö at one concentration (0) of 0.5 g of polymer per 100 ml of solvent can be measured, this concentration being determined by dilution the spinning solution obtained with concentrated sulfuric acid. T inh. is given by the equation

>n - In (71'rel) ·> n - In (71'rel)

bestimmt, worin Ή , die relative Viskosität ist, wie sie mit einem Kapillarviskometer bestimmt wird.determines where Ή, is the relative viscosity, like them is determined with a capillary viscometer.

Nach den bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung wird das Polymerisat in der Weise hergestellt, daß man als Reaktionspartner (I) Hydrazinsulfat und (II) Terephthalsäure oder ein Gemisch von1 Terephthalsäure und Isophthalsäure in einem Molverhältnis von etwa 95J5 bis 5Qi 50 oderAccording to the preferred embodiments of the invention, the polymer is prepared in such a way that the reactants (I) hydrazine sulfate and (II) terephthalic acid or a mixture of 1 terephthalic acid and isophthalic acid in a molar ratio of about 95/5 to 5Qi 50 or

309322/1097309322/1097

-6--6-

ein Gemisch aus (I) Hydrazinsulfat und (II) einer Phthalsäurekomponente und einer Methylphthalatkomponente im Molverhältnis von etwa 955 bis 20:80 verwendet, worin die Phthalsäurekomponente aus Terephthalsäure oder einem Gemisch von Terephthal- und Isophthalsäuren und die Methylphthalatkomponente aus Mono- oder Dimethyl-iso- oder Terephthalat oder deren Gemische besteht. Bei Durchführung der bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung enthalten die poly(aromatischen Oxadiazole) para- oder meta-Phenylenreste oder eine Korabination derselben.a mixture of (I) hydrazine sulfate and (II) a phthalic acid component and a methyl phthalate component in a molar ratio of about 95 'x 5 to 20:80 used, wherein the phthalic acid component of terephthalic acid or a mixture of terephthalic and isophthalic acids and the methyl phthalate component of mono- or Dimethyl iso- or terephthalate or mixtures thereof. When carrying out the preferred embodiments of the invention, the poly (aromatic oxadiazoles) contain para- or meta-phenylene radicals or a combination thereof.

Die nachfolgenden Beispiele dienen der weiteren Erläuterung der Erfindung. In den Beispielen wurden die Fasereigenschaften auf einer Instron-Vorrichtung gemessen und sind als T/E/M angegeben, wobei T die Festigkeit (Heiselange) bis zum Bruch und M der Modul bei 1#iger Dehnung, beide in g pro Denier (gpd) angegeben und E die Dehnung bis zum Bruch, ausgedrückt als #-Satz (#), bedeuten. Die inhärenten Viskositäten, wie sie in den Beispielen angegeben sind, wurden wie vorausgehend angegeben bestimmt.The following examples serve to further illustrate the invention. In the examples, the fiber properties were measured on an Instron device and reported as T / E / M, where T is strength (Heiselange) up to breakage and M the module at 1 # elongation, both reported in grams per denier (gpd) and E is elongation to break expressed as the # phrase (#). the inherent viscosities as indicated in the examples were determined as indicated above.

Beispiel 1example 1

Eine Polymerisatlösung aus Poly(p-phenylenoxadiazöl) wurde dadurch hergestellt, daß man 80,8 g Terephthalsäure und 64,4 g Hydrazinsulfat in 1230 g rauchender Schwefelsäure (30$ SO·*) bei 1200C polymerisiert, woduroJa man ein Polymerisat mit einer inhärenten Viskosität von .3*7. er-A polymer solution of poly (p-phenylenoxadiazöl) was prepared by one 80.8 g of terephthalic acid and 64.4 g of hydrazine sulfate in 1230 g of fuming sulfuric acid (30 $ · SO *) polymerized at 120 0 C, to a polymer having a woduroJa inherent viscosity of .3 * 7. he-

•_7~ 309822/1097 • _7 ~ 309822/1097

hält.Wach. Verdünnen mit 200 g konzentrierter "Schwefelsäure wurde die viskose Lösung durch eine 0,165 'mm 5-Lochspinndüse in ein Koagulationsbad, das 52$ige Schwefelsäure bei 2500O. enthält, extrudiert. Die Spinndüse wurde auf. 1950G erhitzt und 1,27 cm über dem Koagulationsbad gehal-. ten. Man führt dann die Faser über eine Leitwalze in dem Bad über eine Wasserwaschwalze, eine neutralisierende Walze, die in einer wäßrigen 4$igen Ammoniumcarbonatlösung sich dreht, durch ein Wasserbad bei 950O über eine weitere Waschwalze, eine Dampf-erhitzte Trocklnwalze und schließlich über einen heißen Schuh bei 3830G. Nach Aufbringung von Finish wird die Faser mit einer Geschwindigkeit von 48,76 m/Min, aufgespult. Während dem Spinnen wurde die Faser um das 6,5-fache verstreckt. Die Faser hatte die folgenden Festigkeitseigensohaften (Bruch des Fadenbündels, Instron):keeps awake. Dilute with 200 g of concentrated "sulfuric acid, the viscous solution by a 0.165 'mm 5-Lochspinndüse into a coagulation bath containing 52 $ strength by weight sulfuric acid at 250 0 O. extruded. The spinneret was heated to. 195 G 0 and 1.27 cm gehal- above the coagulation bath. th. one then performs the fiber over a guide roll into the bath through a water washing roller, a neutralizing roller which rotates in an aqueous 4 $ strength by weight ammonium carbonate solution to, through a water bath at 95 0 O via a further washing roller , a steam-heated Trocklnwalze and finally over a hot shoe at 383 0 G. After application of finish, the fiber is wound up at a speed of 48.76 m / min. During spinning, the fiber was 6.5 fold-around The fiber had the following strength properties (breakage of the thread bundle, Instron):

Reißlänge: 5,2 g/den.
Dehnung:, 5,1$
Modul: 189 g/den.
Tear length: 5.2 g / den.
Elongation: $ 5.1
Module: 189 g / den.

und sie hatte vor dem Heißverstrecken die folgenden Festigkeitswerte: 3,1 g/den./35^/93 g/den.and it had the following strength values prior to hot stretching: 3.1 g / den. / 35 ^ / 93 g / den.

Beispiel 2 Example 2

Eine Polymerisatlösung eines Poly(p-phenylenoxadiazol)/ (m-Phenylenoxadiazol)-(90/i0)Mlschpolymerisats wurde dadurch hergestellt, daß man 72,7 g Terephthalsäure, 8,1 g Isophthalsäure und 64,4 g Hydrazinsulfat in 1230 g rauchender Schwefelsäure {3ö°/o SO,) polymerisiert. lach Verdünnen 309822/1097 . Q A polymer solution of a poly (p-phenyleneoxadiazole) / (m-phenyleneoxadiazole) - (90/10) mill polymer was prepared by adding 72.7 g of terephthalic acid, 8.1 g of isophthalic acid and 64.4 g of hydrazine sulfate in 1230 g of fuming sulfuric acid {30 ° / o SO,) polymerized. laugh thinning 309822/1097. Q

mit 50 g konzentrierter Schwefelsäure wurde die Polymerisat-Oftinh = 3.3)lö8ung aus einer 0,152 mm 5-LochspinndüBe, die man bei 16O0G hält, über einen Luft Zwischenraum von 1,27 cm in ein Koagulationsbad extrudiert, das 50,5$ Schwefelsäurewith 50 g of concentrated sulfuric acid, the polymer-Oftinh = 3.3) lö8ung was prepared from a 0.152 mm-5 LochspinndüBe, which is maintained at 16O 0 G, cm above an air gap of 1.27 in a coagulation bath extruded containing 50, 5 $ sulfuric acid

bei 230G enthielt. Nach einem ähnlichen Spinnverfahren wie in Beispiel 1, bei dem eine 4$ige Natriumoarbonatlösung als Neutralisierbad verwendet wurde, βpulte man die Faser mit einer Geschwindigkeit von 30,4 m/Min« auf. Die Faser hatte die folgenden Festigkeitseigensohaftenicontained at 23 0 G. Using a spinning process similar to that in Example 1, in which a 4% sodium carbonate solution was used as the neutralizing bath, the fiber was wound up at a speed of 30.4 m / min. The fiber had the following strength properties

Reißlänge ι 4,4 g/den. Dehnung» 3ι4$
Moduli 173 g/den.
Tear length ι 4.4 g / den. Stretching »3ι4 $
Moduli 173 g / den.

Beispiel 3Example 3

Ähnlich dem Beispiel 2 stellte man eine Poly(p-/in-Phenylenoxadiazol)-(85/i5)Misohpolymerisatlüeung aus 68,7 g Terephthalsäure, 12,1 g Isophthalsäure und 64,4 g Hydrazineulfat in 1230 g rauchender Schwefelsäure (30$ SO5) bei 1200C her. Die Spinnlösung (-JhnJ1 = 3,3) wurde aus einer 0,190 mm 3-Lochspinndüse, die bei 130 0 gehalten wurde, über einen LuftZwischenraum von 1,27 cm in ein Koagulationsbad versponnen, das 50,5$ Schwefelsäure bei 23°G enthielt. Bei Verwendung des Verfahrens von Beispiel 1 erhielt man eine Faser mit 64,6 m/Min, mit den nachfolgenden Festigkeitseigenschaften: Similar to Example 2, a poly (p- / yn-phenyleneoxadiazole) - (85/15) misohpolymer solution was made from 68.7 g of terephthalic acid, 12.1 g of isophthalic acid and 64.4 g of hydrazine sulfate in 1230 g of fuming sulfuric acid (30 $ SO 5 ) at 120 ° C. The spinning solution (-Jh n J 1 = 3.3) was spun from a 0.190 mm 3-hole spinning nozzle, which was kept at 130 0, through an air gap of 1.27 cm into a coagulation bath, the 50.5 $ sulfuric acid at 23 ° G contained. Using the procedure of Example 1, a fiber was obtained at 64.6 m / min, with the following strength properties:

Reißlänge 1 4,6 g/den.Tear length 1 4.6 g / den.

Dehnung t 3,5%Elongation t 3.5%

Moduli 182 g/den.Moduli 182 g / den.

309822/1097309822/1097

'■■ . ' -9-'■■. '-9-

Beispiel 4Example 4

Eine Spinnlösung aus Poly(p-phenylenoxadiazOl/U-Metylterephthalhydrazid)-Mischpolymerisat wurde dadurch hergestellt, daß man 58,2 g !Terephthalsäure, 7,6 g Dimethylterephthalat und 51,3 g Hydrazinsulfat in 984 g rauchender Schwefelsäure (30$ SO3) Toei 12O0O polymerisiert. Nach Verdünnen mit 200 g rauchender Schwefelsäure und 100 g konzentrierter Schwefelsäure wurde die Spinnlösung (?} inh = 3,8) durch . eine 0,165 mm 5-Lochspinndüse, die bei 1250C gehalten wurde, und einen LuftZwischenraum von 1,27 cm in.ein Koagulationsbad extrudiert, das 8$ Schwefelsäure bei 23°0 enthielt. Nach einem ähnlichen Yerspinnungsverfahren wie im Beispiel 2, wurde die Faser mit einer Geschwindigkeit von 38,06 m/Min, aufgespult. Die Faser hatte folgende Eigenschaften: A spinning solution of poly (p-phenyleneoxadiazOl / U-methylterephthalhydrazide) copolymer was prepared by adding 58.2 g of terephthalic acid, 7.6 g of dimethyl terephthalate and 51.3 g of hydrazine sulfate in 984 g of fuming sulfuric acid (30 $ SO 3 ) Toei 12O 0 O polymerized. After dilution with 200 g of fuming sulfuric acid and 100 g of concentrated sulfuric acid, the spinning solution (?} Inh = 3.8) passed through. a 0,165 mm-5 Lochspinndüse which was maintained at 125 0 C, and an air gap of 1.27 cm extruded in.ein coagulation bath containing 8 $ sulfuric acid at 23 ° 0th Using a spinning process similar to that in Example 2, the fiber was wound up at a speed of 38.06 m / min. The fiber had the following properties:

Reißlänge: 5,7 g/den.Tear length: 5.7 g / den.

Dehnung: 3,7$Elongation: $ 3.7

Moduli 202 g/den.Moduli 202 g / den.

Beispiel 5Example 5

Eine Poly(p-phenylenoxadiazoi/N-Methylterephthalhydrazid)-Misohpolymerisatspinnlösung ("7[inh = 3,3) wurde wie in Bei-, spiel 4 hergestellt,, ausgenommen, daß ein 85/15 Molarverhältnis Terephthalsäure zu'Dimethylterephthalat verwendet wurde. Die Spinnlösung wurde wie in Beispiel 4 bei einer Temperatur der Spinndüse von 900G und 13$ Schwefelsäure bei 25°0 als Koagulierungsmedium versponnen. Die Faser, die mit einer Geschwindigkeit von 148,3 m/Min, aufgespult wurde, hat-309822/1097 "10~ A poly (p-phenyleneoxadiazoi / N-methylterephthalhydrazide) -isohpolymer spinning solution ("7 [ inh = 3.3) was prepared as in Example 4, except that an 85/15 molar ratio of terephthalic acid to dimethyl terephthalate was used spinning solution was spun as in example 4 at a spinneret temperature of 90 0 G and 13 $ 0 as the acid at 25 ° coagulating. the fiber was wound up at a speed of 148.3 m / min, HAT 309822/1097 " 10 ~

- ίο -- ίο -

te die folgenden Eigenschaften;te the following characteristics;

Reißlänge: 7,8 g/den. Dehnung! 3,7$ Modul: 231 g/den.Tear length: 7.8 g / den. Strain! $ 3.7 Module: 231 g / den.

Beispiel 6Example 6

Eine weitere Oxadiazol/N-Methylhydrazidmischpolymerisat-(*?\inh = 3,9)-Spinnlösung wurde wie in Beispiel 4 mit einem 80/20 Molarverhältnis Terephthalsäure zu Dimethylterephthalat hergestellt und durch eine 0,165 mm 5~Lochspinndüse bei 6O0C und einen LuftZwischenraum von 1,27 cm in ein Wasserbad bei 25°C als Koagulierungsmedium extrudiert. Nach einem ähnlichen Spinnverfahren wie in Beispiel 2, hatte die Faser, die mit einer Geschwindigkeit von 75,2 m/Min, aufgespult wurde, die folgenden Eigenschaften;Another oxadiazole / N Methylhydrazidmischpolymerisat - (* \ inh = 3.9?) -Spinnlösung was prepared as in Example 4 with a 80/20 molar ratio of terephthalic acid to dimethyl terephthalate and by a 0.165 mm 5 ~ Lochspinndüse at 6O 0 C and an air gap of 1.27 cm in a water bath at 25 ° C as a coagulating medium. After a similar spinning process as in Example 2, the fiber, which was wound at a speed of 75.2 m / min, had the following properties;

Reißlänge: 7,3 g/den. Dehnung: 4,2$ Moduli 231 g/den.Tear length: 7.3 g / den. Elongation: 4.2 $ modulus 231 g / den.

Beispiel 7Example 7

Eine Oxadiazol/N-Methylhydrazidmischpolymerisat ("^inh -3»5)-3pinnlösung wurde in ähnlicher Weise wie in Beispiel 4, jedoch mit einem 75/25 Molarverhältnis Terephthalsäure zu Dimethylterephthalat hergestellt. Die Spinnlösung wurde durch eine 0,152 mm 10-Lochspinndüse in einen Luftzwischenraum von 1,27 om und dann in 14#ige Schwefelsäure bei 250O extrudiert. Naoh einem ähnlichen Verspinnungsverfahren wie In Beispiel 2, wurde die Paser mit einer GeschwindigkeitAn oxadiazole / N-methylhydrazide copolymer ("^ inh - 3» 5) -3 spinning solution was prepared in a manner similar to that in Example 4, but with a 75/25 molar ratio of terephthalic acid to dimethyl terephthalate Air gap of 1.27 µm and then extruded into 14 # strength sulfuric acid at 25 0 O. Using a spinning process similar to that in Example 2, the paser was produced at a rate of

309822/1097309822/1097

von 132,2 m/Min, aufgespult. Die Faser hatte die folgenden · Eigenschaften:from 132.2 m / min, wound up. The fiber had the following Characteristics:

Reißlänge: 9,5 g/den«Tear length: 9.5 g / den «

Dehnung: 4,0$Elongation: $ 4.0

Modul: 301 g/den. .Module: 301 g / den. .

Beispiel 8 . . Example 8 . .

Eine Oxadiazol/K-Methylhydrazidmischpolymerisat (^inh = 2,9)-Spinnlösung wurde wie in.Beispiel 4·» jedoch mit einem 70/30 Molarverhältnis Terephthalsäure zu Dirnethylterephthalät hergestellt. Die Spinnlosung wurde einer,. Faser mit einer Geschwindigkeit von 128 m/Min, versponnen, wozu man eine 0,165 mm 5-lochspinndüse bei 80 - 1000G, einen 1,27 cm luftspalt und ein Wasser-enthaltendes KoagulierungslDad verwendete«, Die Faser hatte die folgenden Eigenschaften;An oxadiazole / K-methylhydrazide copolymer (^ inh = 2.9) spinning solution was prepared as in Example 4 but with a 70/30 molar ratio of terephthalic acid to dimethyl terephthalate. The spinning solution became one. Fiber at a speed of 128 m / min, spun, including reacting a 0.165 mm-5 lochspinndüse at 80-100 0 G, a 1.27 cm air gap and a water-containing KoagulierungslDad used, "The fiber had the following properties;

Reißlänge: 8,5 g/den. Dehnung: 4,1$
Modul: 262 g/den._
Tear length: 8.5 g / den. Elongation: $ 4.1
Module: 262 g / den._

Beispiel 9 . : Example 9 . :

Eine Oxadiazol/N-Methylhydrazidmischpolymerisat (T^inh = 2,6)-Spinnlösung wurde wie in Beispiel 4, jedoch unter Verwendung eines 65/35 Molarverhältnisses Terephthalsäure zu Dimethylterephthalat hergestellt. Die Spinnlösung wurde in Fasern mit einer Geschwindigkeit von 62,2 m/Min, versponnen, wozu man eine 0,165 mm 5-lochspinndüse "bei 80 0, einen, luftspalt von 1 ,"27 cm und Wasser "bei 25°0 als Koagulierungsmedium ver?/endet. Die Faser hatte die folgenden Eigenschaften:An oxadiazole / N-methylhydrazide copolymer (T ^ inh = 2,6) dope was as in Example 4, but using a 65/35 molar ratio of terephthalic acid to dimethyl terephthalate. The spinning solution was in Fibers at a speed of 62.2 m / min, spun, including a 0.165 mm 5-hole spinning nozzle "at 80 0, an air gap of 1, "27 cm and water" at 25 ° 0 as a coagulation medium ends. The fiber had the following properties:

309622-/1097309622-1097

Reißlänge: 5,8 g/den. Dehnung: 3,4$
Modul: 220 g/den.
Tear length: 5.8 g / den. Elongation: $ 3.4
Module: 220 g / den.

Beispiel 10Example 10

Eine Oxadiazol/N-Methylhydrazidmischpolymerisat 2,9)-Spinnlösung wurde in ähnlioher Weise, wie in Beispiel 4, jedoch unter Terwendung eines 8O/IO/IO Molarverhältnisses von Terephthalsäure, Isophthalsäure und Dimethylterephthalat hergestellt. Die Spinnlösung wurde zur faser in einer Geschwindigkeit von 124,9 m/Min, unter .Verwendung einer 0,23 mm 5-Lochspinndüee bei 900O, eines Luftiwleohenraums von 1,27 cm und i3$iger Schwefelsäure bei 250O ale Koagulationsmedium versponnen. Die Faser hatte die fplgenden Eigenschaften1An oxadiazole / N-methylhydrazide copolymer 2,9) spinning solution was prepared in a manner similar to that in Example 4, but using an 80/10/10 molar ratio of terephthalic acid, isophthalic acid and dimethyl terephthalate. The spinning solution was used for fiber at a speed of 124.9 m / min, under a .Use at 90 0 O, a Luftiwleohenraums of 1.27 cm and i3 $ sulfuric acid at 25 0 O 0.23 mm 5-Lochspinndüee ale coagulation spun. The fiber had the following properties1

Reißlänge: 5,1 g/den. Dehnungi 3,0$
Modul: 188 g/den.
Tear length: 5.1 g / den. Elongation i $ 3.0
Module: 188 g / den.

Beispiel 11Example 11

Eine Mischpolymerisat-("?^inh = 3»6)spinnlösung der gleichen Zusammensetzung wie in Beispiel 7 wurde in einer faser mit einer Geschwindigkeit von 97,5 m/Min, unter Verwendung einer 0,23 mm 50-Lochspinndüse "bei 750C, einem LuftZwischenraum von 0,63 cm und 25$iger Schwefelsäure bei 25°C als Koagulierungsmei
folgenden Eigenschaften:
A mixed polymer ("? ^ Inh = 3» 6) spinning solution of the same composition as in Example 7 was in a fiber at a speed of 97.5 m / min, using a 0.23 mm 50-hole spinning nozzle "at 75 0 C, an air gap of 0.63 cm and 25% sulfuric acid at 25 ° C as a coagulation agent
following properties:

250C als Koagulierungsmedium verwendet. Die Faser hatte die25 0 C used as a coagulation medium. The fiber had that

. -:;.- ' \ -13-309822/1097 . - :; .- '\ -13-309822 / 1097

Reißlänge: 8,5 g/den
, Dehnung: 5,1 fo
Modul: ' 244 g/den„ '
Tear length: 8.5 g / den
, Elongation: 5.1 fo
Module: '244 g / den "'

Beispiel 12 . ■ · ■ ■ Example 12 . ■ · ■ ■

Ein (p-Phenyleno4xadiazol/N-Methylterephth'alhydrazid)-Mischpolymerisat ty\lrui = 2,8) wurde hergestellt unter Verwendung eines 45/55 Molarverhältnisses von Terephthalsäure zu Dimethylterephthalat. Die Spinnlösung wurde zu einer Faser mit einer Geschwindigkeit von 239,8 m/Mino unter Verwendung einer 0,23 inm/iO-L och spinndüse bei 12O0C, eines Luft Zwischenraumes von 1,27 cm und Wasser als Spinnbadkoagulierungsmittel versponnen. Die Faser wurde mit einer 4$igen Natriumcar bonatlö sung vor dem Trocknen neutralisiert und heiß bei 409°C verstreckt. Die Faser hatte die folgenden Eigenschaften: .A (p-phenyleno 4 xadiazole / N-methylterephthalic hydrazide) copolymer ( ty \ lrui = 2.8) was prepared using a 45/55 molar ratio of terephthalic acid to dimethyl terephthalate. The spinning solution was added to a fiber at a speed of 239.8 m / min using a o 0.23 inm / iO-L spinneret och at 12O 0 C, spun an air gap of 1.27 cm and water as Spinnbadkoagulierungsmittel. The fiber was neutralized with a 4% sodium carbonate solution before drying and hot drawn at 409 ° C. The fiber had the following properties:.

Reißlänge: 9,0 g/denTear length: 9.0 g / den

Dehnung: 4,3^Elongation: 4.3 ^

Modul: 25B g/denModule: 25B g / den

Denier/Faden: 1,5Denier / thread: 1.5

Beispiel 13Example 13

Ein (p-Phenylenoxadiazol/lT-Methylterephthalhydrazid)-Mischpolymerisat (^inh = 3,0) wurde aus einem 25/75 Molarverhältnis von Terephthalsäure zu Dimethylterephthalat ,und einem 1,5/^igen Molarüberschuß an Hydrazinsulf at hergestellt. Die Spinnlösung wurde in einer Faser mit einer Geschwindigkeit von 145,8 m/Min, unter Verwendung einer 0,23 mm/10-Lochspinndüse bei 900C, eines LuftZwischenraumes von 1,27 cmA (p-phenyleneoxadiazole / IT-methyl terephthalhydrazide) copolymer (3 inh = 3.0) was prepared from a 25/75 molar ratio of terephthalic acid to dimethyl terephthalate, and a 1.5 molar excess of hydrazine sulfate. The spinning solution was in a fiber at a speed of 145.8 m / min, using a 0.23 mm / 10 at 90 0 C Lochspinndüse, an air gap of 1.27 cm

305822/1097305822/1097

-14--14-

und Wasser bei 25°C als Koagulierungsmittel versponnen«» Die Faser hatte die folgenden Eigenschaftenιand water spun at 25 ° C as a coagulant «» Die Fiber had the following properties

Reißlänge j 7,4 g/den.Tear length j 7.4 g / den.

Dehnung: 4,9$Elongation: $ 4.9

Moduls 198 g/den.Modulus 198 g / den.

Denier/Faden: 1,3Denier / thread: 1.3

Beispiel 14Example 14

Ein (p-Phenylenoxadiazol/N-Methylterephthalhydrazid)-MiBolapolymerisat (^inh = 3,6) wie in Beispiel 7 beschrieben, wurde in eine Faser mit einer Geschwindigkeit von 196,9ia/Min. unter Verwendung einer 0,23 mm/10-Lochspinndüse bei 1670O, eines LuftZwischenraumes von 1,27 cm und einer sauren, wäßrigen 40$igen Lösung von Ammoniumsulfat als Koagulierungsmittel versponnen. Die Faser wurde mit Natriumcarbonat vor dem Trocknen neutralisiert und heiß verstrickt. Die Faser hatte die folgenden Eigenschaften«A (p-phenyleneoxadiazole / N-methylterephthalhydrazide) -MiBola polymer (^ inh = 3.6) as described in Example 7, was in a fiber at a speed of 196.9ia / min. using a 0.23 mm / 10-hole spinning nozzle at 167 0 O, an air gap of 1.27 cm and an acidic, aqueous 40% solution of ammonium sulfate as a coagulant. The fiber was neutralized with sodium carbonate before drying and knitted hot. The fiber had the following properties «

Reißlänge« 9,4 g/den Dehnung: 5, 2$
Modul» 282 g/den.
Tear length 9.4 g / den elongation: 5.2 $
Module »282 g / den.

Nach einer spezifischen Ausführungsforin der Erfindung erhält man die Polymerisatlösung, die durch die Austritts-Öffnungen der Spinndüse in das Koagulationsbad extrudiert werden, bei einer Temperatur während man das Koagulationsbad bei einer höheren oder geringeren Temperatur hält. Vorzugsweise hält man die Temperatur dar Polymerisatlösung bei einer Temperatur über etwa 7O0O, z.B. im Bereich von 70° bis 309822/1097 -15-According to a specific embodiment of the invention, the polymer solution, which is extruded through the outlet openings of the spinneret into the coagulation bath, is obtained at a temperature while the coagulation bath is kept at a higher or lower temperature. The temperature of the polymer solution is preferably kept at a temperature above about 7O 0 O, for example in the range from 70 ° to 309822/1097 -15-

225 O und das Koagulationsbad bei Raumtemperatur, d.h. etwa 250C. Die Temperatur der Poylmerisatlösung kann 'beispielsweise duroh Erhitzen der Spinndüse und/oder der lösung erreicht werden. Die Wirkung "beim Extrudieren des erhitzten Polymerisats besteht darin, daß die Fließgeschwindigkeit der Polymerisatlösungen (Spinnlösungen) durch die Spinnaustritts.öffnungen. erhöht wird, und daß glattere, Flächen, und als Ergebnis höhere Spinngeschwindigkeiten erreicht werden. Andererseits muß im allgemeinen beim Verspinnen von aromatischen Oxadiazolmischpolymerisaten das Koagulatiqnsbad bei relativ kühlen Temperaturen, d.h. weniger als 500C gehalten werden, um optimale Fasereigenschaften zu erhalten.O 225 and the coagulation bath at room temperature, that is about the temperature of the Poylmerisatlösung 'may for example duroh heating the spinneret and / or the solution reaches 25 0 C.. The effect of extruding the heated polymer is that the flow rate of the polymer solutions (spinning solutions) through the spinning outlet openings is increased, and that smoother surfaces and, as a result, higher spinning speeds are achieved Oxadiazole copolymers keep the Koagulatiqnsbad at relatively cool temperatures, ie less than 50 0 C, in order to obtain optimal fiber properties.

lach einer weiteren spezifischen Ausführungsform der Erfindung wird die in der Faser' enthaltene Säure vor dem Trocknen der Faser neutralisiert. Wenn die Säure nicht neutralisiert wird, kann ein Abbau der Eigenschaften der Faser nach dem Trocknen der Faser, Z0B. während Lagerung eintreten. Es darf angenommen werden, daß ein solcher Abbau durch chemische Reaktion der Säure mit der Faserzubereitung verursacht, wird» Die in der Faser^ enthaltene Säure kann dadurch neutralisiert werden, daß man die Faser mit: Einer anorganischen basischen ■Verbindung, wie wäßrigen Lösungen von Ammoniak (Ia)2-CO3, (UH^)2 CO3, FaHCO3, NH4HCO3, einem Metallhydroxid, beispielsweise KOH und dergleichen? einem organischen Salz, wie Natriumacetat, usw; einer organischen Base, wie Triäthanolamin, Triäthylamin, Pyridin, usw. in Kontakt bringt. 309822/1097 -16-According to a further specific embodiment of the invention, the acid contained in the fiber is neutralized before the fiber is dried. If the acid is not neutralized, a degradation of the properties of the fiber after drying the fiber, Z 0 can occur as during storage. It can be assumed that such degradation is caused by a chemical reaction of the acid with the fiber preparation. The acid contained in the fiber can be neutralized by treating the fiber with: An inorganic basic compound, such as aqueous solutions of ammonia (Ia) 2 -CO 3 , (UH ^) 2 CO 3 , FaHCO 3 , NH 4 HCO 3 , a metal hydroxide, for example KOH and the like? an organic salt such as sodium acetate, etc; an organic base such as triethanolamine, triethylamine, pyridine, etc. brings into contact. 309822/1097 -16-

Zweckmäßigerweise wird die.Verbindung, die zur Neutrali ses ie rung der in der Faser vorhandenen Säure verwendet wird, in dem Waschbad, das sich stromab, bzw. hinter dem Koagulationsbad befindet, verwendet.Appropriately, the. Compound that is used to neutralize the acid present in the fiber is used in the washing bath that is located downstream or after the coagulation bath.

Weiterhin kann das Koagulationsbad anstelle einer wäßrigen ; sauren Lösung, eine wäßrige Salzlösung! die eine wäßrige Lösung eines sauren Salzes, wie Ammoniumsulfat, Natriumsul- Furthermore, instead of an aqueous one, the coagulation bath; acidic solution, an aqueous salt solution! which is an aqueous solution of an acid salt, such as ammonium sulfate, sodium sulfate

■■ ' ■ ι■■ '■ ι

fat, Magnesiumchlorid enthalten. In dieser Hinsicht istfat, contain magnesium chloride. In this regard it is

Beispiel 14 zu beobachten.Example 14 watch.

Anstelle der Verwendung aromatischer Realrt ionspartner, wie in den Beispielen, zur Herstellung der hier beschriebenen Polymerisate, können ebenso andere aromatische Reaktiohspartner verwendet v/erden, wie» Eine Verbindung der FormelInstead of using aromatic reactants, as in the examples, for the preparation of the polymers described here, other aromatic reactants can also be used, such as a compound of the formula

worin R· eine einfache Bindung, -CHp- oder -0- ist und X -000H, das Amid- oder Nitrilderivat hiervon oder ein Salz hiervon, und -COOR ist, worin R ein CL - C.-Alkylrest, z.B, Methyl oder Äthyl ist, oder eine Verbindung der Formelwhere R · is a single bond, -CHp- or -0- and X is -000H, the amide or nitrile derivative thereof or a salt thereof, and -COOR, where R is a CL - C. Is ethyl, or a compound of the formula

worin X die gleiche Bedeutung wie vorausgehend hat.wherein X has the same meaning as above.

Patentansprüche: 309822/1097 -17- Claims: 309822/1097 -17-

Claims (14)

j τ,? - Pate nt.a.n sprue he:j τ ,? - Godfather nt.a.n sprue he: 1. Verfahren zur Herstellung von Fasern aus poly(aromati-1. Process for the production of fibers from poly (aromatic >, ■>, ■ sehen Oxadiazol)-polynierisaten mit wiederkehrenden Struktureinheiten (I) der Formelsee Oxadiazole) -polynierisaten with repeating structural units (I) of the formula N- — ΝN- - Ν I II I 0 0-0 0- oder (II.) der Formeln (a)or (II.) of the formulas (a) 1 I1 I. -Ar-C. O-Ar-C. O und (b) and (b) QROQRO Il I IIl I I -Ar'-C-N-NH-C--Ar'-C-N-NH-C- worin jeder Rest Ar und Ar' unabhängig voneinander ein zweiwertiger aromatischer Kohlenwasserstoff und R ein C^-bis C^-Alkylrest ist und das Molverhältnis der Einheiten (a):(b) zwischen etwa 20i80 und etwa 95:5 liegt, dadurch gekennzeichnet , daß maj] eine Lösung, die zwisehen etwa 1 und otwa 15 Gew.# Polymerisat und Schwefelsäure oder Polyphosphorsäure oder Gemische derselben enthält, durch wenigstens eine Spinndüse abwärts gerichtetwherein each Ar and Ar 'are independently of one another divalent aromatic hydrocarbon and R is a C ^ -bis C ^ -alkyl radical and the molar ratio of the units (a) :( b) is between about 20i80 and about 95: 5, thereby marked that maj] a solution that zwisehen about 1 and about 15% by weight of polymer and sulfuric acid or contains polyphosphoric acid or mixtures thereof, directed downwards through at least one spinneret in ein gasförmiges Medium und dann in ein Koagulationsbad,in a gaseous medium and then in a coagulation bath, das eine wäßrige Lösung der angegebenen Säure oder eine 30^822/109-7 _18_that is an aqueous solution of the specified acid or a 30 ^ 822 / 109-7 _ 18 _ — Ιο —- Ιο - wäßrige Lösung eines Salzes, worin der Wassergehalt wenigstens 30 Gew.% beträgt, extrudiert, wobei der Abstand zwischen der Düse und dem Bad wenigstens 0,3 cm beträgt, die gebildete Paser aus dem Bad abzieht, wäscht und dann trocknet. aqueous solution of a salt wherein the water content is at least 30 wt.%, extruded, wherein the distance between the nozzle and the bath is at least 0.3 cm, subtracting the Paser formed from the bath, washed and then dried. 2. Verfahren gemäß Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet , daß man als Koagulationsbad im wesentlichen eine wäßrige Lösung von Schwefelsäure verwendet. 2. The method according to claim 1, characterized in that as a coagulation bath in essentially an aqueous solution of sulfuric acid is used. 3. Verfahren gemäß Anspruch 1 d a d u r c h g e kennzeichnet, daß man als Koagulatiansbad im wesentlichen eine wäßrige Salzlösung verwendet,3. The method according to claim 1 d a d u r c h g e indicates that an aqueous salt solution is used as the coagulation bath, 4. Verfahren gemäß Anspruch 3 dadurch gekennzeichnet , daß man als Salz Ammoniumsulfat verwendet.4. The method according to claim 3, characterized that ammonium sulfate is used as the salt. 5. Verfahren gemäß Anspruch 1 dadurch'.gekennzeichnet , daß man als gasförmiges Medium Luft verwendet.5. The method according to claim 1 dadurch'.gekisiert that air is used as the gaseous medium. 6. Verfahren gemäß Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet , daß man als poly(aromatisches Oxadiazol) Poly(p-phenylenoxadiazol) verwendet.6. The method according to claim 1, characterized that the poly (aromatic oxadiazole) used is poly (p-phenyleneoxadiazole). -19--19- 309822/1097309822/1097 7· Verfahren gemäß Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet , daß man als polyCaromatisches Oxadiazol) PolyCp-phenylenoxadiazol/m-Phenylenoxadiazol) verwendet, wobei das Molverhältnis der p-Phenylenoxadiazöleinheiten zu den m-Phenylenoxadiazoleinheiten 90:10 bis 50ι50 beträgt.7 · Method according to claim 1 characterized that as polyaromatic oxadiazole) PolyCp-phenyleneoxadiazole / m-phenyleneoxadiazole) used, the molar ratio of the p-phenyleneoxadiazole units to the m-phenyleneoxadiazole units 90:10 bis 50ι50 is. 8. Verfahren gemäß Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet , daß man die Lösung so einstellt, daß sie zwischen 3 und 8 Gew.% Polymerisat enthält.8. The method according to claim 1, characterized in that one so adjusts the solution is that it containing between 3 and 8 wt.% Polymer. 9· Verfahren gemäß Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß man als polyCaromatisches Oxadiazol) PolyCp-phenylenoxadiazol/N-Methylterephthalhydrazid) verwendet, wobei das Molverhältnis der p-Phenylenoxadiazoleinheiten zu den N-Methylterephthalhydrazideinheiten 95:5 bis 20:80 beträgt.9. The method according to claim 1, characterized in that that as polyaromatic oxadiazole) PolyCp-phenyleneoxadiazole / N-methylterephthalhydrazide) used, where the molar ratio of the p-phenyleneoxadiazole units to the N-methyl terephthalhydrazide units 95: 5 to 20:80. 10. Verfahren gemäß Anspruch 1 dad u r c h gekennzeichnet , daß man als poly(aromatisches Oxadiazol) PolyCp.-phenylenoxadiazol/m-Phenylenoxadiazol/ H-Methylterephthal/Isophthalhydrazid) verwendet, wobei das Molverhältnis der p-Phenylenoxadiazoleinheiten zu den m-Phenylenoxadiazoleinheiten 95^5 bis 50:50 und das Molverhältnis der Phenylenoxadiazoleinheiten zu den N-Methylterephthal/Isophthalhydrazideinheiten 95^5 bis 20:80 beträgt. - - ' 10. The method according to claim 1, characterized in that the poly (aromatic oxadiazole) used is PolyCp.-phenyleneoxadiazole / m-phenyleneoxadiazole / H-methylterephthal / isophthalhydrazide), the molar ratio of the p-phenyleneoxadiazole units to the m-phenyleneoxadiazole units being 95 ^ 5 to 50:50 and the molar ratio of the phenyleneoxadiazole units to the N-methylterephthal / isophthalhydrazide units is 95 ^ 5 to 20:80. - - ' _P0-.309822/1097 . · _P0- .309822 / 1097. · 11. Verfahren gemäß Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet , daß man nach dem Trocknen der Faser die Faser weiter in einer erhitzten Umgebung verstreckt. 11. The method according to claim 1, characterized that after the fiber is dried, the fiber is further drawn in a heated environment. 12. Verfahren gemäß Anspruch 1 dadurch g β-kennzeichnet , daß man die Polymer!satlösung auf einer Temperatur und die wäßrige Säurelösung auf einer zweiten Temperatur hält.12. The method according to claim 1, characterized g β-denotes that the polymer! sat solution at one temperature and the aqueous acid solution at a second temperature. 1$. Verfahren gemäß Anspruch 10 dadurch gekennzeichnet, daß man die Polyrnerisatlösung auf einer Temperatur von wenigstens 70 G und die wäßrige Säurelösung auf auf einer Temperatur unter 500O hilt.$ 1. Process according to claim 10, characterized in that the polymer solution is kept at a temperature of at least 70 G and the aqueous acid solution is kept at a temperature below 50 0 O. 14. Verfahren gemäß Anspruch 10 dadurch gekennzeichnet, daß man die Polymerisatlöfeung bei einer Temperatur zwischen 70 und 225°C und die wäßrige Säurelösung zwischen Raumtemperatur und 500C hält»14. The method according to claim 10, characterized in that the Polymerisatlöfeung at a temperature between 70 and 225 ° C and the aqueous acid solution between room temperature and 50 0 C » 309822/1097309822/1097
DE19722257707 1971-11-26 1972-11-24 DRY NOZZLE WET SPINNING PROCESS OF OXADIAZOLE POLYMERIZES FROM SULFUR ACID SOLUTIONS Pending DE2257707A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US20266971A 1971-11-26 1971-11-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2257707A1 true DE2257707A1 (en) 1973-05-30

Family

ID=22750813

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722257707 Pending DE2257707A1 (en) 1971-11-26 1972-11-24 DRY NOZZLE WET SPINNING PROCESS OF OXADIAZOLE POLYMERIZES FROM SULFUR ACID SOLUTIONS

Country Status (12)

Country Link
JP (1) JPS5549167B2 (en)
AT (1) AT324534B (en)
AU (1) AU476171B2 (en)
BE (1) BE791895A (en)
BR (1) BR7208271D0 (en)
CA (1) CA1010214A (en)
DE (1) DE2257707A1 (en)
FR (1) FR2161090B1 (en)
GB (1) GB1417568A (en)
IT (1) IT972262B (en)
LU (1) LU66556A1 (en)
NL (1) NL7215869A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4205038A (en) * 1975-09-05 1980-05-27 Imperial Chemical Industries Limited Process for producing shaped articles of polyoxadiazoles

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7413061A (en) * 1973-10-04 1975-04-08
US4054633A (en) * 1976-05-13 1977-10-18 Monsanto Company Process for continuously preparing shaped articles of aromatic oxadiazole or aromatic oxadiazole/N-alkylhydrazide polymers from monomer solutions
JPS5358023A (en) * 1976-11-05 1978-05-25 Monsanto Co Thermal drawing method of copolymer yarn
US4118358A (en) * 1977-03-10 1978-10-03 Monsanto Company Preparation of oxadiazole copolymer solution from scrap copolymer
JPS57186643A (en) * 1981-05-13 1982-11-17 Yoshikawa Seisakusho:Kk Disk brake device
CA1285674C (en) * 1986-10-15 1991-07-02 E. I. Du Pont De Nemours And Company Spinnable dopes and articles therefrom

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5262A (en) * 1975-06-20 1977-01-05 Nittan Co Ltd Method of treating pulp waste water

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4205038A (en) * 1975-09-05 1980-05-27 Imperial Chemical Industries Limited Process for producing shaped articles of polyoxadiazoles

Also Published As

Publication number Publication date
IT972262B (en) 1974-05-20
JPS5549167B2 (en) 1980-12-10
AU4926272A (en) 1974-05-30
GB1417568A (en) 1975-12-10
AU476171B2 (en) 1976-09-16
CA1010214A (en) 1977-05-17
JPS4863020A (en) 1973-09-03
LU66556A1 (en) 1973-06-08
NL7215869A (en) 1973-05-29
FR2161090A1 (en) 1973-07-06
BE791895A (en) 1973-05-24
AT324534B (en) 1975-09-10
BR7208271D0 (en) 1973-08-30
FR2161090B1 (en) 1974-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3007063C2 (en) Fiber or film-forming aromatic copolyamide, process for its preparation and its use
EP0199090B1 (en) Shaped articles of aromatic copolyamides, and process for their manufacture
DE1161007B (en) Manufacture of synthetic resin films or threads
DE1570890A1 (en) Polymers made from diaminobenzanilides
DE2109906A1 (en) Process for spinning thread made entirely from aromatic polyamide
DE2257707A1 (en) DRY NOZZLE WET SPINNING PROCESS OF OXADIAZOLE POLYMERIZES FROM SULFUR ACID SOLUTIONS
DE60038573T2 (en) NYLON CHAIN EXTENSION PROCESS
DE2721454A1 (en) PROCESS FOR CONTINUOUS MANUFACTURING OF SHAPED PRODUCTS FROM AROMATIC OXADIAZOLE POLYMERS
DE2723867B2 (en) Fibers made from a high molecular weight copolyamide and process for their production
DE2232504C3 (en) Aromatic copolyhydrazide fibers and process for their manufacture
DE2454118A1 (en) BLOCKCOPOLYMERES
DE1290658B (en) Process for the production of threads and foils from condensation polymers
DE2900264A1 (en) NEW COPOLYAMIDE FIBERS AND PROCESS FOR THEIR PRODUCTION
DE2454119C2 (en) Process for the preparation of a hydrophilic block copolymer
DE3744601A1 (en) FIBER-, FIBER- OR FILM-FORMING AROMATIC COPOLYAMIDES, METHOD FOR THEIR PRODUCTION AND USE
DE1494601C3 (en) Beta-polyamide threads and processes for their manufacture
DE1941390B2 (en) PROCESS FOR MANUFACTURING BICOMPONENT ACRYLIC FIBERS
DE2454142A1 (en) BLOCKCOPOLYMERES
DE2311982A1 (en) PROCESS FOR THE MANUFACTURING OF CATIONIC COLORABLE POLYCAPROLACTAMS
DE2347163A1 (en) FILM FORMING SOLUTIONS AND FEEDING SOLUTIONS AND ENDLESS THREADS OBTAINED FROM THEM
DE2456026A1 (en) FAELL BATH AND PROCESS FOR WET SPINNING OF ACRYLIC POLYMERS
DE1669475C (en) Process for the production of shaped structures, in particular threads or foils
DE2247567A1 (en) POLYHYDRAZIDES AND SOLUTIONS DERIVED FROM AROMATIC ACIDS AND OXAL ACIDS
DE3510655A1 (en) Shaped structures made from aromatic copolyamides, and process for their production
DE3605394A1 (en) Shaped structures composed of aromatic copolyamides and production thereof

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee