DE225693C - - Google Patents

Info

Publication number
DE225693C
DE225693C DENDAT225693D DE225693DA DE225693C DE 225693 C DE225693 C DE 225693C DE NDAT225693 D DENDAT225693 D DE NDAT225693D DE 225693D A DE225693D A DE 225693DA DE 225693 C DE225693 C DE 225693C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
guide
workpiece
frame guide
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT225693D
Other languages
German (de)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication of DE225693C publication Critical patent/DE225693C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B15/00Machines for sewing leather goods

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

- ΛΙ 225693.-KLASSE 52 a. GRUPPE - ΛΙ 225693.- CLASS 52 a. GROUP

Patentiert im Deutschen Reiche vom 16. Juli 1909 ab.Patented in the German Empire on July 16, 1909.

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Nähmaschinen, und besonders auf die Art, welche beim Befestigen des Rahmens an der Innensohle und dem Oberleder eines Schuhes verwendet wird und gewöhnlich als Rahmennähmaschine bekannt ist.The present invention relates to sewing machines, and more particularly to the way which when attaching the frame to the insole and the upper leather of a shoe and is commonly known as a frame sewing machine.

Es ist bei der erwähnten Art von Maschinen gebräuchlich gewesen, einen Rahmenführer zu verwenden, wenn der Rahmen inIt has been in use with the type of machine mentioned, a frame guide to use when the frame is in

ίο seine Stellung mit Bezug auf die Stichbildungsvorrichtung und den Schuh gebracht wird. Es ist vorgeschlagen worden, diesen Rahmenführer direkt zu dem Werkstück und gegen dasselbe zu bewegen, unmittelbar vor der Vorwärtsbewegung der Nadel bei der Stichbildung und nachdem die Nadel das Werkstück durchstochen, die Fadenschleife vom Fadeneinleger empfangen und sich, gewöhnlich um den vollen Rückwärtshub, zu-ίο its position in relation to the stitch forming device and the shoe is brought. It has been proposed to attach this frame guide directly to the workpiece and to move against the same, just before the forward movement of the needle at the Stitch formation and after the needle pierces the workpiece, the thread loop received by the thread inserter and, usually by the full backward stroke, to-

ao rückgezogen hat, den Rahmenführer direkt von dem Werkstück fort zu bewegen, damit dieses vorgeschoben werden . kann. Diese Bewegungen des Rahmenführers finden in einer Ebene statt, die im wesentlichen parallel zur Ebene der Nadelbewegung liegt. Wenn der Schuh vorgeschoben wird, wobei der Rähmenführer sich in. seiner zurückgezogenen Stellung befindet, wird der Rahmen durch den Rahmenführer gezogen oder für den nächsten Stich »abgemessen«.ao has withdrawn to move the frame guide directly away from the workpiece so that this be advanced. can. These movements of the frame guide take place in a plane that is essentially parallel to the Level of needle movement. When the shoe is advanced, the frame guide takes Is in its retracted position, the frame is through the Frame guide drawn or "measured" for the next stitch.

Diese unmittelbare Rückwärtsbewegung des Rahmenfuhrers ist offenbar bestrebt, den Rahmen vom Schuh fort nach außen zu ziehen, zieht daher an dem letzten, den Rahmen mit dem Schuh vereinigenden Stich und ist bestrebt, diesen zu lockern. Wenn der Schuh vorgeschoben wird, muß der Rahmen durch den Rahmenführer gezogen werden, wodurch ein der Vorschubbewegung entgegengesetzter Zug verursacht wird, und um diesen auf das geringste Maß zu beschränken, war es nötig, den Rahmenführer groß genug zu machen, damit der Rahmen lose in ihn hineinpaßte. Wie ersichtlich, wird infolge dieses losen Anpassens der Rahmen eine Querbewegung machen können, so daß die Nadel bisweilen den Rahmen nicht an dem richtigen Punkt durchsticht.This immediate backward movement of the frame guide apparently strives to the Pulling the frame outwards away from the shoe therefore pulls the frame along with the last one the stitch unifying the shoe and tries to loosen it. When the shoe is advanced, the frame must be pulled by the frame guide, whereby a pull opposite to the feed movement is caused, and to this on the To restrict the smallest amount, it was necessary to make the frame guide large enough so that the frame would fit loosely into it. As can be seen, as a result of this loose fitting the frame can make a transverse movement so that the needle sometimes does not hit the frame at the correct point pierces.

Es ist auch versucht worden, dem Rahmenführer eine weitere Bewegung in der Vor-Schubrichtung und zurück zu erteilen, um dadurch den Rahmen für den nächsten Stich abzumessen, während die Nadel sich im Werkstück befindet. Diese Rückkehrbewegung des Rahmenführers, nachdem der Schuh vorgeschoben war, wurde indessen ausgeführt, während der Rahmenführer auf dem Werkstück ruhte, so daß, wenn der Rahmenführer bei seiner Rückkehrbewegung auf dem Werkstück entlang glitt, er veranlaßte, daß das Oberleder des Schuhes vor dem Rahmenführer gerunzelt oder gefaltet wurde, mit offenbar schädlichen Wirkungen.Attempts have also been made to give the frame guide further movement in the forward thrust direction and to give back, in order to measure the frame for the next stitch, while the needle is in the workpiece. This return movement of the frame guide after the shoe is advanced was, however, carried out while the frame guide was resting on the workpiece, so that when the frame guide was at his return movement slid along the workpiece, he caused the upper the shoe was wrinkled or folded in front of the frame guide, with apparently damaging effects Effects.

Angesichts dieser allgemeinen Tatsachen bezweckt die vorliegende Erfindung eine Vorrichtung herzustellen, die dem Rahmenführer die gewünschte Bewegung erteilt, um den Rahmen richtig für die Stichbildungsvorrichtung zu lagern und den Rahmen »abzumessen« oder zu veranlassen, daß der Rahmen durchIn view of these general facts, the present invention aims to provide an apparatus that gives the hoop operator the desired movement to properly hoop the stitching device to store and "measure" the frame or get the frame through

den Rahmenführer gezogen wird für den nächsten Stich, ohne die den früheren Vorrichtungen eigenen Übelstände.the frame guide is drawn for the next stitch without affecting the previous fixtures own ills.

In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, und zwar ist:In the drawings, an embodiment of the invention is shown, namely is:

Fig. ι ein teilweiser Seitenriß und zeigt so viel von einer Schuhnähmaschine, wie erforderlich, ist, um die Merkmale der vorliegendenFig. Ι a partial side elevation and shows as much of a shoe sewing machine as required is to the characteristics of the present

ίο Erfindung zu zeigen, wobei Teile weggebrochen sind, um dahinterliegende sichtbar zu machen.ίο To show invention, with parts broken away are to make the underlying visible.

Fig. 2 ist eine Einzelheit in vergrößertem Maßstabe, von vorn gesehen, und stellt- die Nadel, die Ahle, den Rahmenführer, das Werkstück und die Stiche dar.Fig. 2 is a detail on an enlarged scale, seen from the front, and represents the The needle, awl, frame guide, workpiece, and stitches.

Fig. 3 ist eine schematische Ansicht undFig. 3 is a schematic view and

zeigt die Bahn der Rahmenführerbewegung.shows the path of the frame guide movement.

Fig. 4 ist eine Rand- oder Vorderansicht der Gelenkverbindung zwischen dem Rahmenführer und der Rückenführung, undFigure 4 is an edge or front view of the articulation between the frame guide and the back guide, and

Fig. 5 ist eine der Fig. 3 ähnliche Ansicht und zeigt die Bewegung des Rahmenführers, wie sie bisher üblich war.Fig. 5 is a view similar to Fig. 3 and shows the movement of the frame guide, as it was usual up to now.

Das Hauptgestell 1, die darin angeordnete Antriebswelle 2, die Nadel 3, die Ahle 4, der Fadeneinleger 5, die Antriebsvorrichtung für diese Teile, durch welche der gewünschte Stich gebildet wird, und die Rückenstütze 6 können von der üblichen Bauart sein und in der bisher bei Stichbildungsvorrichtungen üblichen Weise bewegt werden.The main frame 1, the drive shaft 2 arranged therein, the needle 3, the awl 4, the Thread inserter 5, the drive device for these parts, through which the desired stitch is formed, and the back support 6 can be of the usual type and in the hitherto be moved in the usual manner in stitch-forming devices.

In dem Gleitweg 7 ist der Schieber 8 so angeordnet, daß er im wesentlichen in der Vorschubrichtung des Werkstückes und zurückgleiten kann; von diesem Schieber 8 ragt der Arm 9 vor, der wie üblich die Ahle 4 trägt und den bei ti drehbar angeordneten Rahmenführer, der mit einem Führungsteil 12 für den Rahmen 13 versehen ist. Der Rahmenführer hat eine A^erlängerung, die mit einem Schlitz 14 versehen ist, in den ein von dem Arm 16 eines bei IJ mit der Rückenführung 18 drehbar verbundenen Winkelhebels getragener Stift 15 hineinragt. Der andere Arm des Winkelhebels ist vorzugsweise aus zwei Teilen 19 und 20 gebildet, die bei 21 eine Messergelenkverbindung haben, so daß. sie einen beschränkten Betrag relativer Bewegung haben unter der Wirkung der Feder 22, die den Arm 16 und den Teil 20 verbindet. Das Ende des Teiles 20 ist bei 23 gegabelt; in die Gabel greift ein fester Stift oder Anschlag 24 ein, wobei die Bauart derart ist, daß, wenn die Rückenführung 18 sich nach und von dem Werkstück bewegt, sie den Drehzapfen 17 des Winkelhebels mitnimmt, während der Stift oder Anschlag 24 den Teil 20 des Winkelhebels relativ festhält; auf diese Weise hebt der Arm 16 das Ende des Rahmenführers 10 und entfernt den Rahmenführer vom Werkstück, wenn die Rückenführung sich rückwärts bewegt, und veranlaßt den Rahmenführer, sich dem Werkstück mit einer durch die Feder 22 nachgiebigen Bewegung zu nähern, wenn der Rückenführer sich vorwärts bewegt, wie ersichtlich. In the sliding path 7, the slide 8 is arranged so that it can slide substantially in the feed direction of the workpiece and back; the arm 9 protrudes from this slide 8 and carries the awl 4 as usual and the frame guide which is rotatably arranged at ti and is provided with a guide part 12 for the frame 13. The frame guide has an extension which is provided with a slot 14 into which a pin 15 carried by the arm 16 of an angle lever which is rotatably connected to the back guide 18 at IJ protrudes. The other arm of the angle lever is preferably formed from two parts 19 and 20 which have a knife hinge connection at 21 so that. they have a limited amount of relative movement under the action of spring 22 connecting arm 16 and part 20. The end of part 20 is forked at 23; the fork is engaged by a fixed pin or stop 24, the design being such that when the back guide 18 moves to and from the workpiece, it engages the pivot 17 of the bell crank, while the pin or stop 24 drives part 20 of the Holding angle lever relatively; in this manner, arm 16 lifts the end of frame guide 10 and removes the frame guide from the workpiece when the back guide moves backwards and causes the frame guide to approach the workpiece with a movement resilient by spring 22 when the back guide moves forward moved, as can be seen.

Da der Rahmenführer drehbar auf dem Arm 9 angeordnet ist, welcher von dem Vorschubschieber 8 getragen wird, ist der Stift 15 des Armes 16 so lang hergestellt (Fig. 4), daß er in Eingriff mit dem Ende des Rahmenführers bleibt, wenn dieser an der Gleitbewegung teilnimmt.Since the frame guide is rotatably mounted on the arm 9 which is carried by the feed slide 8, the pin 15 of the arm 16 is made so long (Fig. 4) that it remains in engagement with the end of the frame guide when it is on the Participates in sliding movement.

Der Schieber 8 wird, wie üblich, durch einen Arm 25 bewegt, der mit. einer Rolle 26 versehen ist, die in eine in der Mantelfläche einer auf der Welle 2 befestigten Kurvenscheibe 28 vorgesehene Nut eingreift, wobei die Kurvennut so ausgeführt ist, daß sie den Schieber 8 und folglich die Ahle und den dadurch getragenen Rahmenführer in der' Richtung des Vorschubes und zurück bewegt.The slide 8 is, as usual, moved by an arm 25, which with. a roller 26 is provided is, which is in a in the lateral surface of a cam 28 fastened on the shaft 2 provided groove engages, wherein the cam groove is designed so that it the slide 8 and consequently the awl and frame guide carried thereby in the 'direction of the Feed and moved back.

Die Rückenführung 18 ist bei 30 mit einer Feder 29 verbunden, deren anderes Ende, an einem Stift 31 auf dem Gestell 1 befestigt ist, wobei diese Feder bestrebt ist, die Rückenführung zum Werkstück hin zu beweg'en, und wenn dies geschehen, hält eine Sperrklinke durch Eingriff mit den Zähnen 33 die Rückenführung in ihrer Stellung, wie bei dieser Art Maschinen üblich ist, wobei sie zu gewünschten Zeiten durch den Auslösearm 32* gelöst wird, damit die Rückenführung vom Werkstück zurückgezogen werden kann.The back guide 18 is connected at 30 to a spring 29, the other end of which is on a pin 31 is attached to the frame 1, this spring strives to move the back guide towards the workpiece, and when this occurs, a pawl by engaging teeth 33 holds the back guide in their position, as is usual with this type of machine, being too desired Times is released by the release arm 32 * so that the back guide from the workpiece can be withdrawn.

Bei 34 ist ein Antrieb für die Rückenfühlv.ng drehbar angeordnet, dessen Ende 36 mit einem Block oder Anschlag 37 auf der Rücken führung in Berührung kommen kann, um die Rückenführung gegen die Wirkung der Feder 29 nach hinten zu ziehen. Das andere Ende des Antriebes 35 hat eine Rolle 38, die in eine Kurvennut der sich mit der Hauptwelle 2 in der Richtung des Pfeiles (Fig. 1) drehenden Scheibe 28 eingreift. Die Kurvennut 39 ist derart mit Beziehung auf die den Vorschubschieber steuernde Nut 27 geformt, daß gerade vor der Vorwärtsbewegung der Nadel bei der Bildung des Stiches die Nut 39 auf die Rolle 38 von α bis b wirkt und den Rahmenführer veranlaßt, in Berührung mit dem Werkstück zu kommen, wo er verbleibt, während der Teil b-c der Nut 39 über die Rolle 38 geht. Während dieses Zwischenraumes schreitet die Nadel vor und dringt durch das Werkstück, wie in Fig. 2 gezeigt, und wenn die Nadel die Fadenschleife zur Bildung des Stiches aufnimmt, geht der Teil c-d der Nut unter der Rolle 38 hin, und gleichzeitig damit wird der Vorschubschieber 8 bewegt, um die Ahle und den Rahmenführer in einer der Vorschubbewegung entgegengesetzten RichtungAt 34 a drive for the back feeler is rotatably arranged, the end 36 of which can come into contact with a block or stop 37 on the back guide in order to pull the back guide against the action of the spring 29 backwards. The other end of the drive 35 has a roller 38 which engages in a cam groove of the disk 28 rotating with the main shaft 2 in the direction of the arrow (FIG. 1). The cam groove 39 is shaped in relation to the feed slide controlling groove 27 such that just before the needle advances when the stitch is formed, the groove 39 acts on the roller 38 from α to b and causes the frame operator to come into contact with the workpiece to come where it remains while the part bc of the groove 39 goes over the roller 38. During this gap, the needle advances and penetrates the workpiece as shown in Fig. 2, and when the needle picks up the loop of thread to form the stitch, the part cd of the groove goes under the roller 38 and at the same time the feed slide becomes 8 moves the awl and frame guide in a direction opposite to the feed movement

zu bewegen, mit dem Ergebnis, daß der Rahmenführer sich in einer geneigten oder schrägen Richtung bewegt, wie in punktierten Linien in Fig. 2 angedeutet; dabei wird der Rahmen für den nächsten Stich abgemessen, ohne am Oberleder entlang zu gleiten. Am Ende dieser diagonalen Meßbewegung .cles Rahmenführers werden die Ahle und der Rahmenführer im wesentlichen in der durchto move, with the result that the frame guide is in an inclined or moved oblique direction, as indicated in dotted lines in Fig. 2; thereby the Measure the frame for the next stitch without sliding along the upper leather. At the At the end of this diagonal measuring movement .cles frame guide will be the awl and the Framework guide essentially in the through

ίο punktierte Linien in Fig. 2 angedeuteten Stellung gehalten, worauf der Teil d-e unter der Rolle 38 hindurchgleitet und den Rahmenführer veranlaßt, sich in Berührung mit dem Werkstück zu begeben. Der Teil e-f der Nut bewegt sich dann unter der Rolle hin und veranlaßt den Rahmenführer, in Berührung mit dem Werkstück zu bleiben, wenn die Nadel sich vor der Vorschubbewegung aus demselben zurückzieht, worauf der Teil f-a der Nut unter der Rolle hindurchgleitet und den Rahmenführer zurückzieht, welcher dann seine anfängliche oder Ausgangsstellung wieder einnimmt. ίο dotted lines in Fig. 2 indicated position held, whereupon the part de slides under the roller 38 and causes the frame guide to come into contact with the workpiece. The part ef of the groove then moves under the roller and causes the frame guide to remain in contact with the workpiece when the needle retracts therefrom prior to the feed movement, whereupon the part fa of the groove slides under the roller and withdraws the frame guide , which then resumes its initial or starting position.

Die charakteristische Bewegung des Rahmenführers ist durch die Darstellung derselben in Fig. 3 deutlich gezeigt, worin die Linie ■m-n die Stichreihe an einem Schuh darstellt, während die Nadel außerhalb des Werkstückes und der Rahmenführer von demselben zurückgezogen ist. Der Rahmenführer bewegt sich zuerst von 0 bis p vor der Nadel und kommt mit dem Werkstück in Berührung, wo er bleibt, bis die Nadel das Werkstück durchstochen hat. Während der Fadeneinleger die Fadenschleife um die Nadel legt, bewegt sich der Rahmenführer in einer zum Werkstück diagonalen Richtung von p bis q (Fig. 3), zu welcher Zeit er den für den nächsten Stich erforderlichen Betrag des Rahmens »abmißt«.The characteristic movement of the frame guide is clearly shown by the representation of the same in FIG. 3, in which the line ■ mn represents the row of stitches on a shoe while the needle is outside the workpiece and the frame guide is withdrawn from the same. The frame guide first moves from 0 to p in front of the needle and comes into contact with the workpiece, where it remains until the needle has pierced the workpiece. While the thread inserter puts the thread loop around the needle, the frame guide moves in a direction diagonal to the workpiece from p to q (Fig. 3), at which time he "measures" the amount of frame required for the next stitch.

Diese diagonale Bewegung des Rahmenführers wirkt zu dieser Zeit nicht störend auf den letzten Stich und vermeidet beim »Abmessen« des Rahmens für den nächsten Stich jede Bildung von Runzeln in dem Oberleder. Der Rahmenführer bewegt sich dann von q bis r und dient dazu,' dem Zug der Nadel zu widerstehen, wenn sie sich völlig vom Werkstück zurückzieht. Vor der Vorschubbewegung bewegt sich der Rahmenführer von r bis .? und während des Vorschubes von ί bis 0, wo er seine Ausgangsstellung wieder erreicht.This diagonal movement of the frame guide does not interfere with the last stitch at this time and avoids any formation of wrinkles in the upper leather when "measuring" the frame for the next stitch. The frame guide then moves from q to r and serves to 'resist the pull of the needle as it withdraws completely from the workpiece. Before the feed movement, the frame guide moves from r to.? and during the advance from ί to 0, where it reaches its starting position again.

Ein wichtiges Merkmal der vorliegenden Erfindung besteht nach vorstehendem darin, daß, wenn der Rabmenführer sich von der Nadel oder dem Stichbildungspunkt entfernt, er sich in einer Bahn bewegt, die ihn aus der gleitenden Berührung mit dem Oberleder entfernt und die Bildung von Runzeln verhütet. Um dieses Merkmal der Erfindung deutlicher zu machen, sind in Fig. 5 die bisher gebräuchlichen Bewegungen des Rahmenführers dargestellt. In Fig. 5 ist die Stichreihe durch die Linie p'-q' dargestellt, und der Rahmenführer geht von 0' aus, bewegt sich zuerst vor der Nadel bis p', wird, während die Nadel die Fadenschleife aufnimmt, nach q' bewegt und gleitet während dieser Bewegung auf dem Werkstück entlang. Das Ergebnis ist, daß das Oberleder vor dem sich bewegenden Rahmenführer gebogen oder gerunzelt wird, wodurch eine schließliche Beschädigung des Schuhes und seines guten Aussehens herbeigeführt wird. Von q' wurde der Rahmen nach r' bewegt, und während des Vorschubes wurde er zur Ausgangsstellung 0' zurückbewegt.An important feature of the present invention, as set forth above, is that as the rabmen operator moves away from the needle or stitch-forming point, he moves in a path which removes him from sliding contact with the upper leather and prevents wrinkling. In order to make this feature of the invention clearer, the movements of the frame guide that have been customary up to now are shown in FIG. In Fig. 5 the row of stitches is represented by the line p'-q ' , and the frame guide starts from 0' , first moves in front of the needle to p ', is moved to q' while the needle picks up the thread loop and slides along the workpiece during this movement. The result is that the upper leather is flexed or puckered in front of the moving frame guide, thereby causing eventual damage to the shoe and its good looks. The frame was moved from q ' to r' , and during the advance it was moved back to the starting position 0 ' .

Claims (4)

Patent-Ansprüche:Patent Claims: 1. Schuhwerknähmaschine mit Rahmenführer, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmenführer zeitweise in einer zur Vorschublinie geneigten Richtung am Rahmen entlang bewegt wird.1. Footwear sewing machine with frame guide, characterized in that the Frame guide temporarily in a direction inclined to the feed line on the frame is moved along. 2. Schuhwerknähmaschine nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Vorschubrichtung geneigte Bewegung des Rahmenführers stattfindet, während die Nadel sich im Werkstück befindet.2. Shoe sewing machine according to claim I, characterized in that the movement of the frame guide inclined to the feed direction takes place while the needle is in the workpiece. 3. Schuhwerknähmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmenführer zuerst vor der Nadel auf das Werkstück zu bewegt wird', dann außer Berührung" mit dem Werkstück in einer zur Vorschublinie geneigten Richtung" geführt wird, um den Rahmen für den nächsten Stich abzumessen, und schließlich in Berührung mit dem Werkstück und dann vom Werkstück fort und in der Vorschublinie in seine Anfangsstellung zurückgebracht wird.3. Shoe sewing machine according to claim i, characterized in that the Frame guide is first moved in front of the needle towards the workpiece ', then except Contact "with the workpiece in a direction inclined to the feed line" out to measure the frame for the next stitch, and finally in contact with the workpiece and then moved away from the workpiece and returned to its starting position in the feed line will. 4. Schuhwerknähmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmenführer durch den Vorschubschieber getragen wird und mit der Rückenführung verbunden ist, wobei die Bewegung des Vorschubschiebers und der Rückenführung derart ist, daß der Rahmenführer veranlaßt wird, sich in einer zur Vorschublinie geneigten Richtung zu bewegen, um denRahmen für den nächsten Stich abzumessen.4. Shoe sewing machine according to claim i, characterized in that the Frame guide is carried by the feed slide and is connected to the back guide, with the movement of the feed pusher and the back guide is such that the frame guide is caused to be in one the direction inclined to the feed line to measure the hoop for the next stitch. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT225693D 1909-06-07 Active DE225693C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB190913313T 1909-06-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE225693C true DE225693C (en)

Family

ID=32555411

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT225693D Active DE225693C (en) 1909-06-07

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE225693C (en)
FR (1) FR414340A (en)
GB (1) GB190913313A (en)

Also Published As

Publication number Publication date
GB190913313A (en) 1910-06-02
FR414340A (en) 1910-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2919066C2 (en)
DE822643C (en) Sewing machine, especially for hemming hosiery
DE225693C (en)
DE2616738A1 (en) DOUBLE STITCH SEWING MACHINE WITH CIRCULATING LOOP
DE494980C (en) Device for closing filled bags
DE578260C (en) Anchoring device on sewing machines with a knife-edge valve and a needle that goes up and down for sewing on fasteners such as hooks and eyes
DE225185C (en)
DE234623C (en)
DE1785213B2 (en) Device for attaching tubular straps to knitted fabrics on a sewing machine
DE10326C (en) Buttonhole sewing device for sewing machines
DE629851C (en) Thread feeding device for knitting machines
DE1031098B (en) Lock stitch shoe sewing machine
DE880683C (en) Additional device for sewing machines for sewing hems
DE939482C (en) Sewing machine
DE355318C (en) Machine for darning and mending socks
DE225468C (en)
DE83475C (en)
DE600973C (en) Blind stitch pricking device for attachment to sewing machines
DE48631C (en) Method and device for threading embroidery machine needles
DE556352C (en) Buttonhole sewing machine
DE589493C (en) Device for rows and pulling threads through one or more layers of fabric
DE562764C (en) Double lockstitch sewing machine with curved hook needle
DE950766C (en) Additional device for sewing machines for edge stitching
DE473532C (en) Machine for knitting holes in knitwear
DE105028C (en)