DE2256567C3 - Photographic camera - Google Patents

Photographic camera

Info

Publication number
DE2256567C3
DE2256567C3 DE19722256567 DE2256567A DE2256567C3 DE 2256567 C3 DE2256567 C3 DE 2256567C3 DE 19722256567 DE19722256567 DE 19722256567 DE 2256567 A DE2256567 A DE 2256567A DE 2256567 C3 DE2256567 C3 DE 2256567C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
camera
cassette
side wall
wall
leg
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722256567
Other languages
German (de)
Other versions
DE2256567A1 (en
DE2256567B2 (en
Inventor
Keiichi; Hirata Noritsugu; Yokohama Kanagawa Sakaguchi (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP10348271A external-priority patent/JPS5443375B2/ja
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE2256567A1 publication Critical patent/DE2256567A1/en
Publication of DE2256567B2 publication Critical patent/DE2256567B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2256567C3 publication Critical patent/DE2256567C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

3535

Die Erfindung betrifft eine photographische Kamera entsprechend dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.The invention relates to a photographic camera according to the preamble of claim 1.

Bei bekannten Kameras sind entlang der Wände der Kamera Federkontakte angeordnet, die im Zusammenwirken mit Aussparungen an der Kassette (DT-OS «8 02 896; DT-AS 14 72 629) oder Vorsprüngen an der Kassette (US-PS 31 94 133) verschiedene Widerstände in den Belichtungsmeßkreis einschalten. Bei derartigen Einrichtungen wird als nachteilig angesehen, daß entweder die Kassette erst nach dem Schließen des Gehäusedeckels die endgültige Lage einnimmt, in der die automatische Einstellung der Filmempfindlichkeit erfolgt, so daß die Kassette durch den Benutzer beim Einsetzen angedrückt werden muß und das Einsetzen verhältnismäßig umständlich ist.In known cameras, spring contacts are arranged along the walls of the camera, which cooperate with recesses on the cassette (DT-OS «8 02 896; DT-AS 14 72 629) or projections on the Cassette (US-PS 31 94 133) turn on various resistors in the exposure metering circuit. With such Facilities is considered a disadvantage that either the cassette only after closing the Housing cover assumes the final position in which the automatic setting of the film speed takes place so that the cassette must be pressed by the user when inserting and the insertion is relatively cumbersome.

Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, eine Kamera tnit einer Einrichtung der eingangs genannten Art derart auszubilden, daß trotz Vereinfachung der Handhabung beim Einsetzen der Kassette eine verhältnismäßig einfache Einrichtuns Verwendung finden kann, durch welche die Kassette sofort in einer definierten Betriebslage gehaltert wird, wobei eine tuverlässige Einschaltung des der Filmempfindlichkeit entsprechenden Widerstands in den Belichtungsmeßkreis erfolgt. Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Zweckmäßigerweise finden mehrere gegeneinander isolierte Blattfedern Verwendung, deren freie Schenkel parallel zueinander angeordnet sind, so daß in an sich bekannter Weise eine Einstellung entsprechend allen praktisch interessierenden Filmempfindlichkeiten erfolgen kann.It is therefore the object of the invention to provide a camera with a device of the type mentioned at the beginning to be designed in such a way that, despite the simplification of handling when inserting the cassette, a relatively easy Einrichtuns can be used through which the cassette immediately in a defined operating position is maintained, with a reliable activation of the film speed corresponding resistance takes place in the exposure measuring circuit. This task is characterized by the Features of claim 1 solved. Appropriately, find several against each other insulated leaf springs use, the free legs of which are arranged parallel to each other, so that in per se In a known manner, an adjustment can be made in accordance with all of the film sensitivities that are of practical interest can.

An Hand der Zeichnung soll die Erfindung beispielsweise näher erläutert werden. Es zeigtThe invention is to be explained in more detail, for example, with the aid of the drawing. It shows

Fig. 1 eine Filmkamera mit einer Einrichtung gemäß der Erfindung,1 shows a film camera with a device according to the invention,

F i g. 2(a) eine Schnittansicht entlang der Linie W- W F i g. Fig. 2 (a) is a sectional view taken along the line W- W

in Fig I,in Fig I,

F i g. 2(b) einen F i g. 1 entsprechenden vergrößerten Teilausschnitt undF i g. 2 (b) a fig. 1 corresponding enlarged partial section and

F i g. 3 eine elektrische Schaltung für die EinrichtungF i g. 3 shows an electrical circuit for the device

in Fig. 1.in Fig. 1.

Das in den F i g. 1 und 2 dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt eine Filmkamera 1 mit einem Objektiv 2, einem Sucherokular 3, einem Griff 4 und einer Gehäusekammer 5. In die Gehäusekammer 5 ist eine Filmkassette 6 eingesetzt. In F i g. 1 ist eine Seitenwand und die Rückwand der Kamera weggelassen. Eine Taste 7 ist in der Seitenwand der Kamera in Pfeilrichtung A verschiebbar angeordnet. Mit der Taste 7 ist ein beweglicher Kontakt 7i einstückig verbunden. Ein FührungsgJied 8 dient zur Führung der verschiebbaren Taste 7 und ein Kontakt 9 ist an dem Gehäuse befestigt, so daß der Hauptschalter durch Betätigung der Taste 7 geöffnet oder geschlossen werden kann.The in the F i g. 1 and 2 shows a film camera 1 with an objective 2, a viewfinder eyepiece 3, a handle 4 and a housing chamber 5. A film cassette 6 is inserted into the housing chamber 5. In Fig. 1, a side wall and the rear wall of the camera are omitted. A button 7 is arranged in the side wall of the camera so that it can be moved in the direction of the arrow A. A movable contact 7i is integrally connected to the button 7. A guide member 8 is used to guide the sliding button 7 and a contact 9 is attached to the housing so that the main switch can be opened or closed by actuating the button 7.

Blattfedern 10, 11, 12 sind mit dazwischenliegenden Isolierschichten 1Oi und Hi übereinanderliegend angeordnet (Fig.2(a)). Ein Ende der Blattfedern ist an einer isoliererden Platte 13 befestigt. Die freien Enden der Blattfedern ragen in die Gehäusekammer 5 vor.Leaf springs 10, 11, 12 are arranged one above the other with insulating layers 10i and Hi lying in between (Fig. 2 (a)). One end of the leaf springs is attached to an insulating plate 13. The free ends the leaf springs protrude into the housing chamber 5.

Gegenüberliegende Kontakte 14, 15, 16, die durch Isolierschichten 1Oi, Hi getrennt sind, sind übereinanderliegend angeordnet und mit einem Ende an der Platte 13 befestigt. Das andere Ende dieser Kontakte ist L-förmig umgebogen und weist zu den freien Schenkeln IO2, II2,122 der U-förmig ausgebildeten Blattfedern 10, 11, 12, deren anderer Schenkel am stirnseitigen Ende der Seitenwand der Kamera befestigt ist, so daß sich die Blattfedern in Richtung auf die Rückwand erstrecken. Die freien Schenkel IO2, II2,122 sind derart ausgebildet, daß sie in die Gehäusekammer 5 vorragen, wenn die Kassette nicht eingesetzt ist, und daß sie dann nicht die Kontakte 14,15,16 berühren. Die Blattfedern 10, U, 12 und damit auch deren freie Schenkel sind an eine Verbindungsleitung (F i g. 3) an ihrem befestigten Ende angeschlossen. Die gegenüberliegenden Kontakte 14, 15, 16 sind mit Widerständen Äi, R2 bzw. Ri des Belichtungsmeßkreises in Fig.3 verbunden. Diese Widerstände sind parallel zu einem photoelektronischen Bauelement CdS und einem Galvanometer G geschaltet. Wenn der Hauptschalter mit den Kontakten 7i, 9 geschlossen wird, erfolgt ein Ausschlag des Zeigers des Galvanometers in Abhängigkeit von der Filmempfindlichkeit, so daß eine automatische Blendeneinstellung unter Berücksichtigung der Filmempfindlichkeit erfolgen kann. In F i g. 3 ist ferner ein Motor M für den Filmtransport, eine Spannungsquelle fund ein Schalter So zum Anschluß des Motors vorgesehen.Opposite contacts 14, 15, 16, which are separated by insulating layers 1Oi, Hi, are arranged one above the other and fastened to the plate 13 at one end. The other end of these contacts is bent L-shaped and points to the free legs IO2, II2,122 of the U-shaped leaf springs 10, 11, 12, the other leg is attached to the front end of the side wall of the camera so that the Leaf springs extend towards the rear wall. The free legs IO2, II2, 122 are designed in such a way that they protrude into the housing chamber 5 when the cassette is not inserted and that they then do not touch the contacts 14, 15, 16. The leaf springs 10, U, 12 and thus also their free legs are connected to a connecting line (FIG. 3) at their attached end. The opposite contacts 14, 15, 16 are connected to resistors Ai, R2 and Ri of the exposure measuring circuit in FIG. These resistors are connected in parallel to a photoelectronic component CdS and a galvanometer G. When the main switch with the contacts 7i, 9 is closed, the pointer of the galvanometer deflects as a function of the film speed, so that an automatic aperture setting can take place taking into account the film speed. In Fig. 3 is also a motor M for film transport, a voltage source and a switch So is provided for connecting the motor.

Der Griff 4 der Kamera ist an einem Schwenkzapfen 17 gelagert, mit dem eine Kurvenscheibe 18 einstückig verbunden ist.The handle 4 of the camera is mounted on a pivot pin 17 with which a cam 18 is integral connected is.

Ein Halter 19 für die Kassette 6 ist an- einem Zapfen 20 an dem Gehäuse der Kamera verschwenkbar gelagert. Das Haltgestück 19 wird durch eine Feder im Gegenuhrzeigersinn vorgespannt. Wenn der Griff 4 aus der dargestellten Benutzungslage herausgeschwenkt wird, wird das Haltestück 19 im Gegenuhrzeigersinn herausgeschwenkt. Wenn eine kassette 6 in die Kamera eingesetzt wird, befindet sich der Griff 4 in der hochgeschwenkten Lage, so daß das Einsetzen derA holder 19 for the cassette 6 is on a pin 20 mounted pivotably on the housing of the camera. The holding piece 19 is by a spring in Biased counterclockwise. When the handle 4 is pivoted out of the position of use shown is, the holding piece 19 is pivoted counterclockwise. When a cassette 6 in the camera is used, the handle 4 is in the pivoted up position, so that the onset of

Kassette dadurch nicht behindert wird.This does not interfere with the cassette.

Wenn in der Seitenwand der Kassette der Filmempfindlichkeit entsprechende Aussparungen vorgesehen jind, können die betreffenden freien Schenkel IO2, 112, 122 der Blattfedern in diese Aussparungen auf Grund ihrer Elastizität einfallen. Wenn die Aussparungen gegenüber den Schenkeln II2,12i. aber nicht gegenüber dem Schenkel IO2 vorgesehen sind, fallen die Enden der Schenkel II2, 122 in diese Aussparungen ein, so daß sie eicht die gegenüberliegenden Kontakte 15,16 berühren. Pa gegenüber dem Schenkel IO2 keine Aussparung vorgesehen ist, wird der freie Schenkel IO2 gegen den Kontakt 14 gedrückt, so daß der Widerstand R\ in Fig.3 angeschlossen wird. Wenn dann der Griff 4 wieder in die Benutzungslage zurückgeschwenkt wird, drückt das Haltestück 19 gegen die vordere Wand 62 der Kassette, um diese zuverlässig in ihrer Betriebslage zu ialtern.If recesses corresponding to the film sensitivity are provided in the side wall of the cassette, the relevant free legs IO2, 112, 122 of the leaf springs can fall into these recesses because of their elasticity. When the recesses opposite the legs II2,12i. but are not provided opposite the leg IO2, the ends of the legs II2, 122 fall into these recesses so that they just touch the opposing contacts 15, 16. Pa is not provided opposite the leg IO2, the free leg IO2 is pressed against the contact 14, so that the resistor R \ in Figure 3 is connected. When the handle 4 is then pivoted back into the position of use, the holding piece 19 presses against the front wall 62 of the cassette in order to age it reliably in its operating position.

Die Kassette 6 wird deshalb durch Verschwenken des Griffs 4 elastisch in die Betriebslage gedrückt. Wenn kein dem Griff zugeordnetes Haltestück vorgesehen ist, wird die Kassette beim Einsetzen in die Gehäusekammer 5 durch die Blattfedern 10, 11, 12 gegen die gegenüberliegende Seitenwand der Kamera angedrückt, so daß die Filmempfindlichkeit automatisch eingestellt wird, ohne daß der Gehäusedeckel geschlosien werden muß. Die Halterung der Kassette in der Betriebslage erfolgt in diesem Fall durch eine an der Rückwand der Kamera angeordnete Feder, die an der Rückv-and der Kassette beim Schließen der Kamera angreift.The cassette 6 is therefore pressed elastically into the operating position by pivoting the handle 4. When no holding piece assigned to the handle is provided, the cassette becomes when inserted into the housing chamber 5 pressed against the opposite side wall of the camera by the leaf springs 10, 11, 12, so that the film speed is automatically adjusted without the housing cover being closed must become. In this case, the cassette is held in the operating position by an on the Rear wall of the camera arranged spring, which on the rear wall and the cassette when closing the camera attacks.

F i g. 2(b) zeigt die Lage des freien Schenkels IO2 nach dem Einsetzen der Kassette 6, welcher an Jer Seitenwand der Kassette 6 angreift und den Kontakt 14 berührt. Wenn der Schenkel IO2 durch die Seitenwand der Kassette aus der gestrichelten Lage vor dem Einsetzen der Kassette elastisch verbogen wird, wird die Kassette in Richtung des Pfeils A gegen die gegenüberliegende Gehäusewand der Kamera gedruckt. Dadurch gelangt das Ende des Schenkels 14 in Berührung mit dem Kontakt 14 und wird zu der Stirnwand der Kassette verschoben, so daß die Haltekraft durch die dargestellten Kräfte A und Λ'ausgeübt wird. Die Haltekraft wird noch durch die anderen freien Schenkel vergrößert, die in Aussparungen des Magazins eingreifen.F i g. 2 (b) shows the position of the free leg IO2 after insertion of the cassette 6, which engages the side wall of the cassette 6 and touches the contact 14. If the leg IO2 is elastically bent by the side wall of the cassette from the position shown in dashed lines before the cassette is inserted, the cassette is pressed in the direction of arrow A against the opposite housing wall of the camera. As a result, the end of the leg 14 comes into contact with the contact 14 and is displaced towards the end wall of the cassette, so that the holding force is exerted by the forces A and Λ 'shown. The holding force is increased by the other free legs that engage in recesses in the magazine.

Deshalb wird die Kassette sofort beim Einsetzen. wobei automatisch die Einstellung der Filmempfindlich keit erfolgt, in einer definierten Betriebslage gehaltert. Wegen der flachen Ausbildung der Blattfedern und wegen der geringen Anzahl der erforderlichen Glieder ist eine kompakte Bauweise der Kamera möglich, die auch eine Stehbildkamera sein kann. Feiner ist die Verwendung einer einzigen U-förmigen Blattfeder ausreichend, wenn lediglich zwei unterschiedliche Filmeinpfindlichkeiten Berücksichtigung finden sollen, so daß dann die Widerstände R2 und Rj und die daran angeschlossenen Kontakte 15,16 und die Blattfedern 11, 12 in Fig. 3 nicht vorhanden sind.Therefore, the cartridge is immediately inserted when it is inserted. the film sensitivity is set automatically, held in a defined operating position. Because of the flat design of the leaf springs and because of the small number of links required, a compact design of the camera is possible, which can also be a still camera. More precisely, the use of a single U-shaped leaf spring is sufficient if only two different film sensitivities are to be taken into account, so that the resistors R2 and Rj and the contacts 15, 16 connected to them and the leaf springs 11, 12 in FIG. 3 are not present .

Hierzu 3 Blatt ZeichnungenFor this purpose 3 sheets of drawings

Claims (2)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Photographische Kamera mit einem Belichtungsmeßkreis, durch deren Rückwand eine Filmkassette in Richtung auf deren Stirnwand einsetzbar ist, mit mindestens einem an einer Seitenwand der Kamera angeordneten Federkontakt, der im Zusammenwirken mit einer Aussparung in der angrenzenden Seitenwand der betreffenden Kassette einen vorherbestimmten Widerstand in dem Belichtungsmeßkreis beim Einsetzen einer Kassette einschaltet, dadurch gekennzeichnet, daß der Federkontakt eine am stirnseitigen Ende an der Seitenwand der Kamera mit einem Schenkel befestigte, lieh in Richtung auf die Rückwand erstreckende längliche U-förmige Blattfeder (10; 104) isi, die die eingesetzte Kassette (6; 102) gegen die gegenüber-Kegende Seitenwand der Kamera andrückt, und deren freier Schenkel (IO2; 104a) durch nicht za vorhandene Aussparungen an der Kassette gegen einen kameraseitigen Kontakt (14; 105a) zum Anschluß des vorherbestimmten Widerstands (Ri; 112) gedrückt werden kann.1. A photographic camera with a light metering circuit, through the rear wall of which a film cassette can be inserted in the direction of its end wall, with at least one spring contact arranged on a side wall of the camera, which, in cooperation with a recess in the adjacent side wall of the cassette in question, creates a predetermined resistance in the Exposure measuring circuit switches on when a cassette is inserted, characterized in that the spring contact is an elongated U-shaped leaf spring (10; 104) which is attached to the front end of the side wall of the camera with a leg and extends in the direction of the rear wall and which supports the inserted cassette (6; 102) presses against the opposite-Kegende side wall of the camera, and whose free leg (IO2; 104a) by non za existing holes on the cassette against a camera-side contact (14; 105a) for connecting the predetermined resistance (Ri; 112 ) can be pressed. 2. Kamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Blattfedern (10,11, 12) durch Isolierschichten (lOi, 111) getrennt mit übereinanderliegenden Schenkeln an der Seitenwand der Kamera befestigt sind, deren freie Schenkel (IO2, II2, I22) nebeneinander und mit ihren Enden gegenüber den zugeordneten kameraseitigen Kontakten (14,15,16) angeordnet sind.2. Camera according to claim 1, characterized in that a plurality of leaf springs (10, 11, 12) through Insulating layers (10i, 111) separated with one on top of the other Legs are attached to the side wall of the camera, the free legs (IO2, II2, I22) next to each other and with their ends opposite the assigned camera-side contacts (14,15,16) are arranged.
DE19722256567 1971-11-18 1972-11-17 Photographic camera Expired DE2256567C3 (en)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10830171 1971-11-18
JP10830171 1971-11-18
JP10833071 1971-11-19
JP10833071 1971-11-19
JP10348271 1971-12-20
JP10348271A JPS5443375B2 (en) 1971-12-20 1971-12-20

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2256567A1 DE2256567A1 (en) 1973-05-24
DE2256567B2 DE2256567B2 (en) 1975-10-30
DE2256567C3 true DE2256567C3 (en) 1976-06-10

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2613154C2 (en) Device for digitally displaying photographic data
DE2301320C3 (en) Exposure control circuit for photographic cameras
DE2256567C3 (en) Photographic camera
DE2514842B2 (en) Alarm clockwork
DE1549817A1 (en) Manually operated receipt card reader
DE2514800A1 (en) ALARM
DE2256567B2 (en) Photographic camera with built-in exposure meter - has leaf springs to position film cassette and establish exposure meter circuit
DE7431208U (en) SINGLE-EYE REFLECTIVE CAMERA WITH INTERCHANGEABLE VIEWFINDER PART
EP0362189B1 (en) Battery space with a contact arrangement
DE2238728A1 (en) DEVICE FOR OPERATING THE SHUTTER OF A CAMERA WITH AUTOMATIC EXPOSURE CONTROL
DE2426049A1 (en) ELECTRONICALLY CONTROLLED SLAT SHUTTER
DE2812939A1 (en) EXTERNAL SENSOR FOR A LIGHTNING ELECTRON
EP0039416B1 (en) Slides projector and slides magazine
DE2046273B2 (en) Device for resetting a display device for the length of the already played or recorded magnetic tape on magnetic tape cassette devices to zero
DE2615988A1 (en) PHOTOGRAPHIC CAMERA
DE2611153B2 (en) DEVICE FOR THE AUTOMATIC DETERMINATION OF BLOOD REDUCTION
AT233961B (en) Cinematographic recording camera with built-in light meter
CH411568A (en) Cinematographic recording camera with built-in light meter
DE2109841C3 (en) Photographic camera with an electronic time forming device
DE934025C (en) Sorting machine controlled by recording media with checking device
DE2215716C3 (en) Dating device for a camera
DE1472578C (en) A photographic camera having a built-in exposure metering or control device and a flash unit
DE3340694A1 (en) Photographic magazine-loading camera with an exposure counter
DE2130389B2 (en) Device for measuring various parameters of electrical components
DE2440823C2 (en) Switching device on the housing for tape cassettes