DE2255373A1 - Empfaenger fuer zielfolge-impulsradaranlage nach dem konischen abtastprinzip mit quadratur-bewegtzielanzeige - Google Patents

Empfaenger fuer zielfolge-impulsradaranlage nach dem konischen abtastprinzip mit quadratur-bewegtzielanzeige

Info

Publication number
DE2255373A1
DE2255373A1 DE2255373A DE2255373A DE2255373A1 DE 2255373 A1 DE2255373 A1 DE 2255373A1 DE 2255373 A DE2255373 A DE 2255373A DE 2255373 A DE2255373 A DE 2255373A DE 2255373 A1 DE2255373 A1 DE 2255373A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
target
receiver
filter
phase detector
doppler
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2255373A
Other languages
English (en)
Inventor
Harald Sikora
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Original Assignee
Philips Patentverwaltung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Patentverwaltung GmbH filed Critical Philips Patentverwaltung GmbH
Priority to DE2255373A priority Critical patent/DE2255373A1/de
Priority to CA185,215A priority patent/CA1003933A/en
Priority to JP12502473A priority patent/JPS5426360B2/ja
Priority to GB5184873A priority patent/GB1451353A/en
Priority to US414532A priority patent/US3882500A/en
Priority to FR7339856A priority patent/FR2206509A1/fr
Publication of DE2255373A1 publication Critical patent/DE2255373A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/66Radar-tracking systems; Analogous systems
    • G01S13/68Radar-tracking systems; Analogous systems for angle tracking only

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)

Description

PHILIPS PATENTVERWALTUNG GMBH., 2 Hamburg T, Steindamm 94
Empfänger für Zielfolge-Impulsradaranlage nach dem konischen Abtastprinzip mit Quadratur-Bewegtzielanzeiße
Die Erfindung bezieht sich auf einen Empfänger für Ziclfolge-Impulsradaranlagen nach dem konischen Abtastprinzip (Conical scan), mit elftem Phasendetektor, dem- ein MTI-(Rewegtzielanzeige) Filter nachgeschaltet ist.
Zielfolgeradaranlagen auf Conical-Scan-Basis gewinnen Winkelfe hl er spannungen für die Zielverfolgung wie folgt: Das Antennendiagramm der Radar-Sende- und" Empfangsantenne rotiert mit- der Abtast-(Scan)Frequenz um eine Symmetrieachse* Die rückgevonnenen Echos von Zielen, die sich auf der Symmetrieachse befinden, unterliegen in erster Näherung keiner von d,er Diagrammrotation herrührenden Modulationsspannung. Erst eine Zielablage: verursachte eine Modulation der Zielachos mit der Scanfrequer;··'.. Aus
PHD 72 - 164/Ku
BAD ORIGINAL
A09821/05S7
der Phasenlage der Zielnodulation verglichen nit einer Scanreferenzspannung wird der Ablagewinkel bestimmt und eine Fehlerepannung abgeleitet. Diese Fehlerspannung dient als Regelgröße für die Nachführung der Antennensymmetrieachse auf das Ziel. Soll das Zielfolgeradar zwischen Festzeichen und Bewegtzielen unterscheiden können, so kann ein in den Erapfan^szweiß geschaltetes IiTI (Hoving-Target-Indicator) zur Anwendung kommen.
Ein solches MTI-System nutzt die Dopplerverschiebunt; e'er Sendefrequenz durch das Bewegtziel aus. Zielspannungen ohne Dopplcrverschiebung werfen durch ein MTI-Filter gelöscht, während solche, die von Bewegtzielen herrühren,das MTI-Filter passieren. Der Gleichspannungsmittelwert der gleichgerichteten Dopplerfrequensen enthält nun die Scanmodulation, die für die Erzeugung der Y/inkelfehlerspannungen erforderlich ist.
Bei Impulsradaranlagen entsteht eine zusätzliche Modulation der Dopplersignale mit dem Spektrum des Sendeinpulses. Eine Vielzahl daraus entstehender Kodulationsprodukte kann Frequenzante.ile enthalten, die in den Scanfrequenzbereich fallen und die Zielverfolgung stören.
Aufgabe der Erfindung ist es, diese Beeinflussung der Zielfolgcgenauigkeit zu vermeiden. Gelöst wird diese Aufgabe dadurch, daß dera Hauptkanal-Phasendetektor ein zusätzlicher Phasendetektor mit einen Hilfs-I-iTI-Filtcr zugeschaltet ist, dessen Amplitudenverlauf gegenüber dem Dopplersignal des Hauptkanals
409821/0557
BAD OR(GiNAL
vm 90 phasenverschoben ist, und aus den quadrierten Ausgangsspannungen der MTI-Filter, die mit dem Real- und Iraaginärteil der Dopplersignale gewonnen werden,, eine Winkelfehler spannung abgeleitet ist, die von aus dem Dopplerspektrum und den Linien der Tastfunktion des Impulsradars entstandenen Misch-. und/odb;·" Modulationsprodukten frei ist.
Nach Bewertung der Signale mit der Übertragungsfunktion des Haupt- und Hilfskanal-MTl-Filters kann z.B. eine Aufbereitung in der Art
Vektorlänge = y -.'ealteil -ι- Imaginär teil ·
erfo].gen. Das sp gewonnene Signal hat eine vom zeitlichen Verlauf dor Dopplerschwin^uiig unabhängige Amplitude. Der Empfänger nach der-Erfindung führt nicht zum Verlust der Scanmodulation, . ■ er vermeidet aber die unerwünschten Misch- und Modulationsprodukte zwischen der Dopplerfrequenz und der Radarimpulswiederholungsfrequenz bzw. deren Oberwellen. ,
Die Figurider Zeichnung zeigt ein Blockschaltbild einer Zielfolge-Radaranlage. Sie besteht in an sich bekannter V/eise aus einem HF-Sender S, . einem Modulator M, einer Sende-Empfangsweiche SIT.v sowie einer Antenne A, deren Diagramm konisch schwenkbar ist. Damit kann ein Ziel Z erfaßt werden. Hinter dem Empfänger E ist im Hauptkanal ein Phasendetektor PhD1 sowie ein ΚϊΙ-Filter F1 geschaltet. Der Phasendetektor PhD 1_ ■ erhält seine Referenzspannung U0 vom HF-Sender S. Parallel zum Phasendetektor PhDI ist ein Hilfsphasendetektor PhD2 geschaltet", in dessen Ausgang sich ein Hilfs-IiTI-Fil-Ler F2 befindet. Der Hilfsphasendetektor PIiD2
Ί 9 S 2 T / -0 i, L 7
BAD ORIGINAL
Erhält eine Referenz sp:mn..uig l.1 vorn IIF-Sander S über eine leitung L (λ/A). Die Ausgangsspannungen der KTI-Filter F1 und P2 werden einer Quadrier-Vorrichtung Q zugeführt, die aus der Wurzel der Summe der quadrierten Filterausgangsspannungen eine Spannung Uy für den Winkelfehlerdetektor WD liefert.
Der Hauptkanal kann auch zeitlich nacheinander im Zeitmultiplexbetrieb von beiden Signalen durchlaufen wei'den, wobei ein besonderer Hilfskanal entfallen kann.
j ».
Der Sender S des Impulsradargerätes möge folgendes Signal erzeugen
(1) . u,j = U1 g(t) cos Ot
mit
U1 = Scheitelwert von U1 Ω = 2nfo
fo = Sendefrequenz g(t) = Tastfunktion
(2) g(t) = ψ [
u) sin p_ „ 4. sin 2p„ U- + —y-^cos 0Jrt + 2 pc<
mit
A = Amplitude der Tastfunktion ρ = Dauer der Tastung in Bogenmaß tur = 2nfr
f = Impulswiederholungsfrequenz
Bei einer Ablage des verfolgten Zieles Z von der Symmetrieachse der Antenne A unterliegt das am Zielort eintreffende Signal einer Scanmodulation (cosinusförmig angenommen).
(3) U2 = U2 g(t) /1 + moos (tDgtg+ φ )J cos fitg mit
m = Modulationsgrad für die Scanmodulation (ungefähr proportional der Zielablage von der Antennensymmetrieachse)
■ *s = 2TTfs
^098 2 1/05 5 7 BAD ORIGINAL
f„ - Scanmodulationsfrequenz s
φ = räumlicher Zielablagewinkel von der Senkrechten ■ t2 = t -T
T = Laufzeit der HF-Signale von der Radaranlage zum Ziel .■"■'■·■
Durch die Radialgeschwindigkeit des Zieles zur Radaranlage entsteht eine Dopplerverschiebung der Sendefrequenz. Die vom Ziel Z reflektierten Signale .haben den Verlauf
\x =s u-r g(t) /1 + m cos (ω to + ep)/ .cos (Ω
j 'J t- Sc. J
mit · ■ .
- Dopplerfrequenz
Durch die !Empfangsantenne erfolgt eine nochmalige Seanmodulation für die Radarechos.
(5) u/+ = U^ g(t) [.1 + m cos (wgtj + tp)J [1 + m
cos
. cos (Ω + ujd) tj
mit-
t-, = t - TLT
im Vergleich zur Impulsv/iederholungs-frewobei eine geringe SGanfrequenz/angenommen werden darf. quenz.
Ein Phasendiskriminator bildet zusammen mit einem Referenzsignal
das niederfrequente Produkt (Realteil des Quadratursystems)
Der zweite Phasendiskriminator für den Hilfszug des Quadratursy-stems bildet rcit.einer um 90 phasenverschobenen Referenz das niederfrequente Produkt (imaginärteil des Quadratursysteiris). Realteil und Imaginärteil müssen zur Festseichenenttrubun," je ein ,
BAD 40982 1/0657
MTI-Filter passieren und ε-ind deshalb ιηΐτ dem Betrag von dessen Frequenzgang zu multiplizieren.
Im Quadratureystem Q erfolgt ©ine Aufbereitung des Real- und Inagi närteiles in der Form
λΓΤ , 21
u7 =yu6 + u»6..
Ein solches analog arbeitendes Quadratursystem Q kann nach Fig. aus einer Multiplizierstufe Hu^ bestehen, dem dor Realteil R in Koordinaten χ und y aufgeteilt zugeführt wird, so daß am Ausgang z-j das Quadrat R" des Ralteils geliefert v/ird. Der Irmginärteil I v/ird einer zweiten Multiplizierstufe Hup zugeführt, während
2^2
die Quadrats R des Realteils und I des Imaginärteilc einer Summierstufe Su an den Eingängen A und B zugeführt werden.
Die gebildete Summe wird in Koordinaten χ und y aufgeteilt in eine den Logarithmus dividierende Dividierstufe Di eingegeben, an deren Ausgang z- der Quadratwurzelwert aus der Summe der Quadrate von Realteil und Iraaginärteil abgenommen werden kann.
Da durch das Quadratursystem die Dopplermodulation für u~ entfällt, können keine störenden Misch- und I'odulationsfrequenzen mit den Linien des Spektrums der Tastfunktion auftreten. Die Scanmodulation bleibt erhalten.
Die Zielfolgegenauigkeit eines Folgeradars auf Conical-Scan-Basis mit einen Quadratur-HTI ist deshalb vergleichbar mit der Zielfolgegenauigkeit eines Folgeradars ohne MTI beim Fehlen von Festzeichenechos, sofern am Ausgang der MTI-Filter eine vergleichbare Signalamplitude ansteht.
Patentansprüche:
409821/0557
. BAD ORIGINAL

Claims (2)

  1. M J Empfänger für ZAeIfolge-Impulsradaranlagen nach dem konischen Abtastprinzip (Conical Scan), mit einem Phasendetektor, dem ein MTI-(Bewegtzielanzeige)Filter nachgeschaltet ist, dadurch gekennzeichnet, daß dein Hauptkanal-Phasendetektor ein zu- ^ sätzlicher Phasendetektor mit einen KiIfs-MTI-Filter zügeschaltet ist, dessen Amplitudenverlauf gegenüber dem Dopplersignal des Hauptkanals um 90° phasenverschoben ist, und aus den quadrierten Ausgangsspannungeh|ier IITI-Filter, die mit dem Real- und Imaginärteil der Dopplersignale gewonnen werden, eine, Winkelfehlerspannung abgeleitet ist, die von aus dem DopplerSpektrum und den Linien der Tastfunktion des Impulcra- ' dars entstandenen Misch- und/oder Hodulationsprodukten frei; ist.
  2. 2. Empfänger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptkanal zeitlich nacheinander im Zeitmultiplexbetrieb von beiden Signalen durchlaufen wird.
    409821 /0557 BAD
DE2255373A 1972-11-11 1972-11-11 Empfaenger fuer zielfolge-impulsradaranlage nach dem konischen abtastprinzip mit quadratur-bewegtzielanzeige Pending DE2255373A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2255373A DE2255373A1 (de) 1972-11-11 1972-11-11 Empfaenger fuer zielfolge-impulsradaranlage nach dem konischen abtastprinzip mit quadratur-bewegtzielanzeige
CA185,215A CA1003933A (en) 1972-11-11 1973-11-07 System for the automatic tracking of a moving target
JP12502473A JPS5426360B2 (de) 1972-11-11 1973-11-08
GB5184873A GB1451353A (en) 1972-11-11 1973-11-08 Radar system
US414532A US3882500A (en) 1972-11-11 1973-11-09 System for the automatic tracking of a moving target
FR7339856A FR2206509A1 (de) 1972-11-11 1973-11-09

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2255373A DE2255373A1 (de) 1972-11-11 1972-11-11 Empfaenger fuer zielfolge-impulsradaranlage nach dem konischen abtastprinzip mit quadratur-bewegtzielanzeige

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2255373A1 true DE2255373A1 (de) 1974-05-22

Family

ID=5861482

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2255373A Pending DE2255373A1 (de) 1972-11-11 1972-11-11 Empfaenger fuer zielfolge-impulsradaranlage nach dem konischen abtastprinzip mit quadratur-bewegtzielanzeige

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3882500A (de)
JP (1) JPS5426360B2 (de)
CA (1) CA1003933A (de)
DE (1) DE2255373A1 (de)
FR (1) FR2206509A1 (de)
GB (1) GB1451353A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2951903A1 (de) * 1978-12-27 1980-07-17 E Systems Inc Abtastsignalabschaetzer
DE2918858A1 (de) * 1979-05-10 1980-11-13 Messerschmitt Boelkow Blohm Verfahren zur einweisung eines flugkoerper-zielsuchkopfes
DE3035757A1 (de) * 1980-09-22 1986-05-15 Fried. Krupp Gmbh, 4300 Essen Verfahren und vorrichtung zum extrahieren von zielsignalen

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4320972A1 (de) * 1993-06-24 1995-01-05 Wiegner Georg Lockenwickler für eine Kaltwelle
DE10261026A1 (de) * 2002-12-24 2004-07-08 Robert Bosch Gmbh Pulsradar, insbesondere für Kraftfahrzeuge zur Detektion von Objekten im Nahbereich
US11573305B2 (en) * 2018-12-03 2023-02-07 Flir Systems Trading Belgium Bvba Direction and doppler shift in ranging systems and methods

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE977940C (de) * 1961-04-18 1973-07-26 Telefunken Patent Verfahren zur Bestimmung der raeumlichen Richtung der von einem Ziel reflektierten elektromagnetischen Wellen eines Hochfrequenzsenders
US3781886A (en) * 1972-05-22 1973-12-25 Technology Service Corp Multiple-target resolution in the main beam of a conical scan radar
US3796989A (en) * 1972-06-01 1974-03-12 Westinghouse Electric Corp Direction sensitive doppler processor

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2951903A1 (de) * 1978-12-27 1980-07-17 E Systems Inc Abtastsignalabschaetzer
DE2918858A1 (de) * 1979-05-10 1980-11-13 Messerschmitt Boelkow Blohm Verfahren zur einweisung eines flugkoerper-zielsuchkopfes
DE3035757A1 (de) * 1980-09-22 1986-05-15 Fried. Krupp Gmbh, 4300 Essen Verfahren und vorrichtung zum extrahieren von zielsignalen

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5426360B2 (de) 1979-09-03
GB1451353A (en) 1976-09-29
JPS50792A (de) 1975-01-07
US3882500A (en) 1975-05-06
CA1003933A (en) 1977-01-18
FR2206509A1 (de) 1974-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007052940B4 (de) Radarvorrichtung
US4450444A (en) Stepped frequency radar target imaging
Berizzi et al. A contrast-based algorithm for synthetic range-profile motion compensation
US4527161A (en) 3D Imaging with stepped frequency waveforms and monopulse processing
WO2018086783A1 (de) Radarsensor für kraftfahrzeuge
DE102018132745B4 (de) Fmcw radar mit störsignalunterdrückung im zeitbereich
WO1994016340A1 (de) Computerisiertes radarverfahren zur messung von abständen und relativgeschwindigkeiten zwischen einem fahrzeug und vor ihm befindlichen hindernissen
DE19538309C2 (de) Radarverfahren zur Messung von Abständen und Relativgeschwindigkeiten zwischen einem Fahrzeug und einem oder mehreren Hindernissen
EP0362631B1 (de) Doppler-Strömungsgeschwindigkeitsmesser
DE2348458A1 (de) Impulsradarsystem
EP1095293B1 (de) Verfahren zur simulation von echosignalen für doppler-radar-systeme
DE3030515A1 (de) Radargeraet zum erkennen und zum orten von fahrzeugen
DE10350553A1 (de) Vorrichtung sowie Verfahren zum Erfassen, zum Detektieren und/oder zum Auswerten von mindestens einem Objekt
DE2255373A1 (de) Empfaenger fuer zielfolge-impulsradaranlage nach dem konischen abtastprinzip mit quadratur-bewegtzielanzeige
Gill High-resolution step-frequency radar
EP0355336B1 (de) Radarsystem zur Positionsbestimmung von zwei oder mehreren Objekten
DE2133395B2 (de) Einrichtung zur Kompensation deer Eigenbewegung einer kohärenten Impuls-Doppler-Radaranlage
US3427615A (en) Doppler radar altimetry apparatus
EP0727674A1 (de) Signalverarbeitungsverfahren und Signalverarbeitungsanordnung für eine Radaranlage
US4688043A (en) High resolution radar system
US5870054A (en) Moving target indicator with no blind speeds
DE102016119484A1 (de) Positionsermittlungseinrichtung
DE2840938A1 (de) Puls-doppler-radarempfaenger mit mti- filter und stoerungsunterdrueckungsschaltungen
DE102019209310A1 (de) OFDM-Radarsensorsystem mit aktiv zurücksendendem Repeater
Inala et al. Analysis of stepped frequency pulse train

Legal Events

Date Code Title Description
OHA Expiration of time for request for examination