DE2251114A1 - PARTIAL DEVICE - Google Patents

PARTIAL DEVICE

Info

Publication number
DE2251114A1
DE2251114A1 DE19722251114 DE2251114A DE2251114A1 DE 2251114 A1 DE2251114 A1 DE 2251114A1 DE 19722251114 DE19722251114 DE 19722251114 DE 2251114 A DE2251114 A DE 2251114A DE 2251114 A1 DE2251114 A1 DE 2251114A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
workpiece carrier
workpiece
coupling
coupling part
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722251114
Other languages
German (de)
Other versions
DE2251114B2 (en
DE2251114C3 (en
Inventor
Ichiji Ito
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP8620871A external-priority patent/JPS5036712B2/ja
Priority claimed from JP475172A external-priority patent/JPS522508B2/ja
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2251114A1 publication Critical patent/DE2251114A1/en
Publication of DE2251114B2 publication Critical patent/DE2251114B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2251114C3 publication Critical patent/DE2251114C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q16/00Equipment for precise positioning of tool or work into particular locations not otherwise provided for
    • B23Q16/02Indexing equipment
    • B23Q16/08Indexing equipment having means for clamping the relatively movable parts together in the indexed position

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Grinding-Machine Dressing And Accessory Apparatuses (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • Actuator (AREA)
  • Machine Tool Units (AREA)

Description

Tei!vorrichtung.Part! Device.

Gegenstand der Erfindung ist eine Teilvorrichtung mit einer Kupplung zwischen dem feststehendem Teilkopfgehäuse und dem zum Weiterschalten des Werkstückes verdrehbaren Werkstückträger zur Verhinderung einer Verdrehung des weitergeschalteten Werkstückträgers bei der Bearbeitung des Werkstückes.The invention relates to a part device with a coupling between the fixed part head housing and the for indexing the workpiece rotatable workpiece carrier to prevent rotation of the indexed workpiece carrier when machining the workpiece.

Bei den bisher üblichen Teilvorrichtungen dieser Art ist vielfach das axial bewegliche Kupplungsteil verschiebbar auf einer Welle angeordnet und auf dieser gegen Verdrehung durch eine Keilnutenverbindung gesichert. Bei anderen TeilvorrichtungenIn the previously common sub-devices of this type, the axially movable coupling part is often displaceable on a Shaft arranged and secured on this against rotation by a keyway connection. With other sub-devices

309819/0234309819/0234

22511H22511H

Andrejewski, Honke & Gesthuysen, Patentanwälte, 4300 Essen, TheaterplatzAndrejewski, Honke & Gesthuysen, patent attorneys, 4300 Essen, Theaterplatz

ist das feststehende Kupplungsteil fest mit dem Vorrichtungsgehäuse verbunden und das axial bewegliche Kupplungsteil mit dem Werkstückträger, sodaß dieser Werkstückträger bei jedem Schaltvorgang so weit angehoben werden muß, daß das an ihm befestigte Kupplungsteil außer Eingriff mit dem am Vorrichtungsgehäuse befestigten Kupplungsteil gerät. Bei den erstgenannten Kupplungen müssen infolgedessen vor allem sehr genau bearbeitete Keilnutenwellen hergestellt werden, während im letztgenannten !Fall der Werkstückträger mit dem auf ihm sitzenden, unter Umständen sehr schweren Werkstück zum Weiterschalten angehoben werden muß, wozu Kraft benötigt wird. Abgesehen davon ist das gesamte System recht kompliziert und in seiner Herstellung sehr aufwendig.the fixed coupling part is firmly connected to the device housing and the axially movable coupling part with the workpiece carrier, so that this workpiece carrier must be raised so far with each switching operation that that on him The attached coupling part disengages from the coupling part attached to the device housing. With the former As a result, couplings have to be manufactured with very precisely machined spline shafts, while in the latter ! If the workpiece carrier with the possibly very heavy workpiece sitting on it is raised for indexing must become what force is required for. Apart from that, the whole system is quite complicated and very easy to manufacture laborious.

Die Erfindung hat sich daher die Aufgabe gestellt, eine Teilvorrichtung der eingangs genannten Art in der Weise auszubilden, daß der Werkstückträger zum Weiterschalten nicht angehoben zu werden braucht und die Kupplung einfach und dennoch spielfrei herstellbar ist.The invention has therefore set itself the task of providing a partial device of the type mentioned at the beginning in such a way that that the workpiece carrier does not need to be lifted for indexing and that the coupling is simple and yet play-free can be produced.

Gekennzeichnet ist eine erfindungsgemäße Teilvorrichtung im wesentlichen dadurch, daß das axial bewegliche Kupplungsteil an einer drehfest im Vorrichtungsgehäuse befestigten Metallmembrane befestigt ist und die Membrane im Gehäuse eine von außen her mit einem Arbeitsmedium, Insbesondere Luft, beaufschlagbare Kammer abschließt, während das andere, lediglich verdrehbare Kupplungsteil an der Unterseite des Werkstückträger befestigt ist.A partial device according to the invention is identified in essentially in that the axially movable coupling part is attached to a metal membrane which is fixed in a rotationally fixed manner in the device housing is attached and the membrane in the housing can be acted upon from the outside with a working medium, in particular air Chamber closes, while the other, only rotatable coupling part on the underside of the workpiece carrier is attached.

309819/0234309819/0234

Andrejewski, Honke & Gesthuysen, Patentanwälte, 4300 Essen, TheaterplatzAndrejewski, Honke & Gesthuysen, patent attorneys, 4300 Essen, Theaterplatz

Dabei kann das axial bewegliche Kupplungsteil als Kronenzahnrad und das lediglich verdrehbare Kupplungsteil als Gegenzahnrad ausgebildet sein. Es können auch beide Kupplungsteile eine Konuskupplung bilden.The axially movable coupling part can be used as a crown gear and the merely rotatable coupling part as a counter gear be trained. Both coupling parts can also form a cone coupling.

Eine genauere Erläuterung der Erfindung ergibt sich aus der nachfolgenden Beschreibung zweier bevorzugter Ausführungsbeispiele anhand der beiliegenden Zeichnungen; es zeigen: A more detailed explanation of the invention emerges from the following description of two preferred exemplary embodiments with reference to the accompanying drawings; show it:

Figur 1 eine Draufsicht auf ein erstes Ausführungsbeispiel im Teilschnitt;Figure 1 is a plan view of a first embodiment in partial section;

Figur 2 einen Axialschnitt durch das erste AusfUhrungsbeispiel mit arretiertem WerkstückträgerjFIG. 2 shows an axial section through the first exemplary embodiment with locked workpiece carrier j

Figur 3 einen Axialschnitt durch das erste AusfUhrungsbeispiel bei ausgekuppeltem Werkstückträger;FIG. 3 shows an axial section through the first exemplary embodiment with the workpiece carrier disengaged;

Figur 4 eine perspektivische Darstellung der verwendeten Metallmembrane mit dem darauf befestigten Kronenzahnrad; Figure 4 is a perspective view of the used Metal membrane with the crown gear attached to it;

Figur 5 eine Draufsicht auf ein zweites Ausführungsbeispiel im Teilschnitt;Figure 5 is a plan view of a second embodiment in partial section;

Figur 6 einen Axialschnitt durch das zweite Ausführungsbeispiel mit eingekuppeltem Werkstückträger; und FIG. 6 shows an axial section through the second exemplary embodiment with the workpiece carrier coupled; and

Figur 7 den gleichen Axialschnitt wie Fig. 6, jedoch mit ausgekuppeltem Werkstückträger.FIG. 7 shows the same axial section as FIG. 6, but with disengaged workpiece carrier.

19/023 A19/023 A

Andrejewski, Honke & Gesthuysen, Patentanwälte, 4300 Essen, Theaterplatz 3Andrejewski, Honke & Gesthuysen, patent attorneys, 4300 Essen, Theaterplatz 3

Bei dem in den Figuren 1 bis 4 dargestellten ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist an der Unterseite eines Werkstückträgers 1 eine zentrale Welle 2 befestigt, welche Ihrerseits in einem Vorrichtungsgehäuse 4 gelagert ist. Das untere Ende dieser Welle 2 trägt ein Schaltzahnrad 5* welches mit einem Antriebszahnrad kämmt, durch welches die Welle und damit der Werkstückträger 1 in Drehung versetzbar ist. Im Vorrichtungsgehäuse 4 ist mit ihrem Außenrand eine kreisringförmige Metallmembrane 6 befestigt, welche konzentrisch gewellt ist. Diese Metallmembrane 6 besitzt eine zentrale kreisrunde öffnung<7* mit welcher sie dicht an einer Lagerung j5 für die Welle 2 des Werkstückträgers 1 anliegt. An der Oberseite dieser Metallmembrane 6 ist ein Kronenzahnrad 8 mit nach oben weisenden Zähnen 10 und einer mit der Innenöffnung 7 der Metallmembrane übereinstimmenden Innenöffnung 9 befestigt. Die Welle 2 mit dem an ihrem oberen Ende befestigten Werkstückträger 1 wird dann in die Lagerung 3 eingesetzt, sodaß sie konzentrisch mit der Mittelöffnung 9 des Kronenzahnrades 8 liegt. Zwischen dieser Lagerung und dem Kronenzahnrad 8 ist eine Packung in Form eines O-Ringes 11 eingesetzt, wodurch eine luftdichte Kammer 12 unterhalb der Metallmembran 6 entsteht. Im Vorrichtungsgehäuse 4 ist eine an der Unterseite dieser Kammer 12 mündende Luftleitung 13 ausgebildet, durch welche Luft oder ein anderes Arbeitsmedium in die Kammer 12 eingedrückt werden kann, wodurch die Metallmembran 6 und mit ihre das Kronenzahnrad 8 nach oben gedrückt wird. An der Unterseite des Werkstückträgers 1 ist gegenüber diesem Kronenzahnrad 8 ein Gegenzahnkranz 14 zentral befestigt. Durch Anheben des Kronenzahnrades bei Beaufschlagung der Kammer 12 greifen die beiden Zahnräder und 14 ineinander, sodaß der Werkstückträger 1 in seiner durch die Welle 2 mit dem Zahnrad 5 eingeschalteten Lage fixiert wird.In the first embodiment of the invention shown in Figures 1 to 4, a central shaft 2 is attached to the underside of a workpiece carrier 1, which in turn is stored in a device housing 4. The lower end of this shaft 2 carries a gearwheel 5 * which with a Drive gear meshes through which the shaft and thus the Workpiece carrier 1 can be rotated. In the device housing 4 an annular metal membrane 6 is attached with its outer edge, which is corrugated concentrically. These Metal membrane 6 has a central circular opening <7 * with which they are close to a bearing j5 for the shaft 2 of the Workpiece carrier 1 is applied. At the top of this metal membrane 6 is a crown gear 8 with upwardly facing teeth 10 and one with the inner opening 7 of the metal membrane matching inner opening 9 attached. The shaft 2 with the workpiece carrier 1 attached to its upper end is then inserted into the storage 3 so that they are concentric with the central opening 9 of the crown gear 8 is located. Between this storage and the crown gear 8 is a pack in In the form of an O-ring 11, an airtight chamber 12 is created below the metal membrane 6. In the device housing 4 is an opening at the bottom of this chamber 12 air line 13 is formed through which air or Another working medium can be pressed into the chamber 12, whereby the metal membrane 6 and with it the crown gear 8 is pushed up. On the underside of the workpiece carrier 1 opposite this crown gear 8 is a counter gear 14 attached centrally. By lifting the crown gear when the chamber 12 is acted upon, the two gears engage and 14 into one another, so that the workpiece carrier 1 is fixed in its position switched on by the shaft 2 with the gearwheel 5.

0 9 8 19/02340 9 8 19/0234

Andrejewski, Honke & Gesthuysen, Patentanwälte, 4300 Essen, Theaterplatz 3Andrejewski, Honke & Gesthuysen, patent attorneys, 4300 Essen, Theaterplatz 3

Oberhalb der Metallmembrane 6 ist zwischen dem Werkstückträger 1 und dem Vorrichtungsgehäuse 4 eine Kammer 16 ausgebildet, welche eine öffnung 15 aufweist. Wenn durch diese öffnung 15 in die Kammer 16 Luft eingepreßt wird, wird die Metallmembran 6 nach unten gedrückt, sodaß das an ihr befestigte Kronenzahnrad 8 sich ebenfalls nach unten bewegt und aus dem Eingriff mit dem Gegenzahnrad 14 an der Unterseite des Werkstückträgers 1 herausgedrückt wird. Dadurch kann die Welle 2 mit dem Werkstückträger 1 erneut verdreht, d.h. weitergeschaltet werden.Above the metal membrane 6 is between the workpiece carrier 1 and the device housing 4, a chamber 16 is formed which has an opening 15. If through this opening 15 in the chamber 16 air is pressed in, the metal membrane 6 is pressed down, so that the crown gear attached to it 8 also moves downwards and is pushed out of engagement with the counter gear 14 on the underside of the workpiece carrier 1 will. As a result, the shaft 2 with the workpiece carrier 1 can be rotated again, i.e. indexed.

Wenn also bei diesem Ausführungsbeispiel der Erfindung der Werkstückträger 1 um einen bestimmten Winkel weitergeschaltet werden soll, wird in die Kammer 16 durch die öffnung 15 Luft oder ein anderes geeignetes Arbeitsmedium eingeblasen. Dadurch wird die Metallmembran 6 mit dem Kronenzahnrad 8 nach unten gedrückt und gibt das Gegenzahnrad 14 und damit den Werkstückträger 1 frei. Der Werkstückträger 1 kann dann über das an der Welle 2 sitzende Zahnrad 5 oder von Hand um den gewünschten Winkel weitergeschaltet werden. Dann wird ein nicht dargestelltes Ventil derart umgeschaltet, daß über die öffnung 13 in die Kammer 12 Luft eingeblasen wird. Dadurch wird die Metallmembran 6 mit dem Kronenzahnrad 8 wieder nach oben gedrückt und greift in das Gegenzahnrad 14 an der Unterseite des Werkstückträgers ein. Hierbei kann sich die Metallmembran 6 um einen begrenzten Wert vertikal bewegen. Da die Metallmembran 6 jedoch mit ihrem Außenrand im feststehenden Vorrichtungsgehäuse 4 befestigt ist, widersteht sie Jeglicher Torsionskraft, welche tangential auf sie einwirkt, und der Werkstückträger 1, welcher wie erwähnt, über das Gegenzahnrad 14 in kraftschlüssiger Verbindung mit dem Kronenzahnrad 8 in der Mitte der Metallmembran 6 steht,So if in this embodiment of the invention the Workpiece carrier 1 is to be indexed further by a certain angle, air is introduced into chamber 16 through opening 15 or another suitable working medium is blown in. As a result, the metal membrane 6 with the crown gear 8 is down pressed and releases the counter gear 14 and thus the workpiece carrier 1. The workpiece carrier 1 can then on the Shaft 2 seated gear 5 or can be switched by hand to the desired angle. Then a not shown Valve switched in such a way that via the opening 13 into the Chamber 12 air is blown. As a result, the metal membrane 6 with the crown gear 8 is pushed up again and engages into the counter gear 14 on the underside of the workpiece carrier a. Here, the metal diaphragm 6 can move vertically by a limited amount. Since the metal diaphragm 6, however, with her The outer edge is fixed in the fixed device housing 4, it withstands any torsional force which is tangential to it acts, and the workpiece carrier 1, which, as mentioned, via the counter gear 14 in frictional connection with the crown gear 8 is in the middle of the metal membrane 6,

309819/0234309819/0234

Andrejewslci, Honke & Gesthuysen, Patentanwälte, 4300 Essen, Theaterplafrs 3Andrejewslci, Honke & Gesthuysen, patent attorneys, 4300 Essen, Theaterplafrs 3

wird unverrückbar festgehalten, selbst wenn auf die Innenkante der Metallmembran 6 eine Tangentialkraft einwirkt. Die bei der Bearbeitung eines Werkstückes auf den Werkstückträger 1 einwirkende Torsionskraft wird also zuverlässig und genau durch die ffletallmembran 6 aufgefangen, sodaß sich für den Teilvorgang bezw. das Weiterschalten des Werkstückträgers und des auf ihm befestigten Werkstückes um einen bestimmten Winkel eine hohe Genauigkeit bei äußerster Einfachheit und Betriebssicherheit der Vorrichtung ergibt.is held immovably, even if a tangential force acts on the inner edge of the metal membrane 6. The at the Machining a workpiece on the workpiece carrier 1 acting torsional force is therefore reliable and accurate the ffletallmembran 6 caught, so that for the dividing process respectively the indexing of the workpiece carrier and the workpiece attached to it by a certain angle results in high accuracy with extreme simplicity and operational reliability of the device.

Das in den Figuren 5 bis 7 dargestellte zweite Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in seinen Grundteilen in der gleichen Weise ausgebildet wie das erste Ausführungsbeispiel, jedoch ist hier eine Konuskupplung anstelle der Zahnradkupplung vorgesehen. Diese Konuskupplung besteht aus einem an der Oberseite der Innenkante der Metallmembrane 6 befestigten beweglichen Innenkonus 8' und einem Gegenkonus 141 an der Unterseite des Werkstückträgers 1. Wenn bei dieser Ausführung die Kammer 12 unterhalb der Metallmembran 6 durch Luft oder ein anderes Arbeitsmedium über die Leitung I^ beaufschlagt wird, wird die Metallmembran 6 mit ihrem Kupplungsteil, d.h. dem Innenkonus 8' nach oben gedrückt, sodaß dieser, wie Figur 6 zeigt, auf den Gegen konus 14' an der Unterseite des Werkstückträgers 1 gepresst wird, wodurch eine kraftschlüssige Verbindung zwischen beiden hergestellt wird. Durch Beaufschlagung der oberen Kammer 16 mit Luft oder einem anderen Arbeitsmedium wird die Metallmembran 6 mit ihrem Kupplungsteil, d.h. dem Innenkonus 8' wieder nach unten gedrückt und damit die kraftschlüssige Verbindung zwischen den beiden Kupplungsteilen gelöst, sodaß der Werkstückträger 1The basic parts of the second exemplary embodiment of the invention shown in FIGS. 5 to 7 are designed in the same way as the first exemplary embodiment, but here a cone coupling is provided instead of the gear wheel coupling. This cone coupling consists of a movable inner cone 8 'attached to the top of the inner edge of the metal diaphragm 6 and a mating cone 14 1 on the underside of the workpiece carrier 1. When in this embodiment the chamber 12 below the metal diaphragm 6 by air or another working medium via the line I ^ is acted upon, the metal membrane 6 is pressed with its coupling part, ie the inner cone 8 'upwards, so that this, as Figure 6 shows, is pressed onto the counter cone 14' on the underside of the workpiece carrier 1, creating a positive connection between both is produced. By applying air or another working medium to the upper chamber 16, the metal diaphragm 6 with its coupling part, ie the inner cone 8 ', is pressed down again and thus the force-fit connection between the two coupling parts is released, so that the workpiece carrier 1

309819/0234309819/0234

Andrejewski, Honke & Gesthuysen, Patentanwälte, 4300 Essen, Theaterplatz 3Andrejewski, Honke & Gesthuysen, patent attorneys, 4300 Essen, Theaterplatz 3

erneut verdreht werden, kann* ZiAm Lösen der Kupplung sind zusätzlich, wie dies in den Figuren β und 7 deutlich zu sehen
ist, Druckfedern If vorgesehen.
can be rotated again, can * ZiAm loosening of the clutch are also, as can be clearly seen in Figures β and 7
is provided, compression springs If.

Auch bei diesem Ausführungsbeispiel werden bei der Bearbeitung eines Werkstückes auftretende Torsionskräfte einwandfrei durch die .Metallmembran aufgefangen. Gegenüber dem erstbeschriebenen Ausführungsbeisplel zeichnet sich das zweite Ausführurigsbeispiel durch einfachere Konstruktion und wesentlich feiner abstufbare Schaltbewegung aus.In this exemplary embodiment, too, during processing torsional forces occurring on a workpiece the .metal membrane captured. Compared to the first-described exemplary embodiment, the second exemplary embodiment is distinguished due to a simpler construction and significantly more finely graduated switching movement.

9 811/07349 811/0734

Claims (3)

Andrejewski, Honke & Gesthuysen, Patentanwälte, 4300 Essen, Theaterplatz 3 PatentansprücheAndrejewski, Honke & Gesthuysen, patent attorneys, 4300 Essen, Theaterplatz 3 patent claims 1.J Tei!vorrichtung mit einer Kupplung zwischen dem feststehenfen Teilkopfgehäuse und dem zum Weiterschalten des Werkstückes verdrehbaren Werkstückträger zur Verhinderung einer Verdrehung des weitergeschalteten Werkstückträgers bei der Bearbeitung des Werkstückes, dadurch gekennzeichnet, daß das axial bewegliche Kupplungsteil (8 bezw. 81) an einer drehfest im Vorrichtungsgehäuse (4) befestigten Metallmembrane (6) befestigt ist und die Membrane im Gehäuse eine von außen her mit einem Arbeitsmedium, insbesondere Luft, beaufschlagbare Kammer (12) abschließt, während das andere, lediglich verdrehbare Kupplungsteil (14 bezw. 14') an der Unterseite des Werk-Stückträgers (1) befestigt ist.1.J Tei! Device with a coupling between the fixed part head housing and the workpiece carrier which can be rotated to advance the workpiece to prevent the workpiece carrier from rotating when the workpiece is being processed, characterized in that the axially movable coupling part (8 or 8 1 ) is connected to a metal membrane (6) fixed in a rotationally fixed manner in the device housing (4) and the membrane in the housing closes a chamber (12) that can be acted upon from the outside by a working medium, in particular air, while the other, merely rotatable coupling part (14 or 14 ') ) is attached to the underside of the workpiece carrier (1). 2. Teilvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das axial bewegliche Kupplungsteil als Kronenzahnrad (8) und das lediglich verdrehbare Kupplungsteil als Gegenzahnrad ausgebildet ist.2. Part device according to claim 1, characterized in that that the axially movable coupling part as a crown gear (8) and the merely rotatable coupling part as a counter gear is trained. 3. Tel!vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Kupplungsteile (81, 14') eine Konuskupplung bilden.3. Tel! Device according to claim 1, characterized in that the two coupling parts (8 1 , 14 ') form a cone coupling. Patentanwalt.Patent attorney. 309819/0? 3 U 309819/0? 3 U LeerseiteBlank page
DE19722251114 1971-11-01 1972-10-18 Angle adjustment device for a rotary indexing table Expired DE2251114C3 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8620871A JPS5036712B2 (en) 1971-11-01 1971-11-01
JP475172A JPS522508B2 (en) 1972-01-10 1972-01-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2251114A1 true DE2251114A1 (en) 1973-05-10
DE2251114B2 DE2251114B2 (en) 1974-05-09
DE2251114C3 DE2251114C3 (en) 1974-12-05

Family

ID=26338580

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722251114 Expired DE2251114C3 (en) 1971-11-01 1972-10-18 Angle adjustment device for a rotary indexing table

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH543345A (en)
DE (1) DE2251114C3 (en)
GB (1) GB1340665A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2373362A1 (en) * 1976-12-13 1978-07-07 Erickson Tool Co PRECISION AND HIGH POWER DIVIDING MECHANISM
FR2629745A1 (en) * 1988-04-06 1989-10-13 Peugeot Device for driving a machining supporting table

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104999284B (en) * 2015-08-21 2017-07-04 烟台三维机床制造有限公司 A kind of heavily loaded straight-tooth transmission closed-loop high-precision rotary working-table

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2373362A1 (en) * 1976-12-13 1978-07-07 Erickson Tool Co PRECISION AND HIGH POWER DIVIDING MECHANISM
FR2629745A1 (en) * 1988-04-06 1989-10-13 Peugeot Device for driving a machining supporting table

Also Published As

Publication number Publication date
DE2251114B2 (en) 1974-05-09
GB1340665A (en) 1973-12-12
DE2251114C3 (en) 1974-12-05
CH543345A (en) 1973-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3245966C2 (en) Closure device for screwing closure caps onto containers
DE3631374A1 (en) QUICK-CHANGE ADAPTER WITH SLIP COUPLING FOR TAP DRILLING
DE2941358A1 (en) FASTENING DEVICE FOR A CIRCULAR SAW BLADE ON A DRIVE PIN
DE3624203A1 (en) DENTAL HANDPIECE
DE542056C (en) Compound crankshaft
DE1552819A1 (en) Tapping attachment
DE803455C (en) Coupling that transmits rotation from the drive side in both directions of rotation, but from the driven side in no direction
DD285478A7 (en) TOOL COUPLING, ESPECIALLY FOR ROTATING COUPLING TOOLS
DE2251114A1 (en) PARTIAL DEVICE
DE3114609C2 (en) Venting device
DE3300702A1 (en) TRANSMISSION SYNCHRONIZING DEVICE
DE2427357A1 (en) Centrifugal clutch
DE3150030C1 (en) Pulley
DE1168602B (en) Nozzle plate for the spinning of hollow threads made of high polymer material
DE923293C (en) Motorcycle gearbox
DE3208314C2 (en)
DE10322030A1 (en) Lid assembly for a brake fluid reservoir
DE2529804C3 (en) Device for braking gears
DE2150604C3 (en) Dynamically adjustable revolving cardan joint
DE1021219B (en) Check valve with a guide part for the locking piece
DE1260890B (en) Disc friction clutch
DE744872C (en) Multi-disc double clutch for motor vehicle transmissions
DE2055681C3 (en) Electromagnetically operated pin coupling
DE1600447C3 (en) Sealing device for a spindle which is axially adjustable and / or rotatable in a guide
DE1216054B (en) Device for grinding in the seat of valves

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee