DE2250630B2 - Remote ignition system - Google Patents

Remote ignition system

Info

Publication number
DE2250630B2
DE2250630B2 DE2250630A DE2250630A DE2250630B2 DE 2250630 B2 DE2250630 B2 DE 2250630B2 DE 2250630 A DE2250630 A DE 2250630A DE 2250630 A DE2250630 A DE 2250630A DE 2250630 B2 DE2250630 B2 DE 2250630B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
explosive charge
frequency
assigned
ignition
remote
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2250630A
Other languages
German (de)
Other versions
DE2250630C3 (en
DE2250630A1 (en
Inventor
Kenji Yokohama Nakao
Masaaki Tokio Oguri
Masakatu Hiratsuka Ohgaki
Ryozi Chigasaki Shimizu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Taisei Corp
Oki Electric Industry Co Ltd
Original Assignee
Taisei Corp
Oki Electric Industry Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Taisei Corp, Oki Electric Industry Co Ltd filed Critical Taisei Corp
Publication of DE2250630A1 publication Critical patent/DE2250630A1/en
Publication of DE2250630B2 publication Critical patent/DE2250630B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2250630C3 publication Critical patent/DE2250630C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C23/00Non-electrical signal transmission systems, e.g. optical systems
    • G08C23/02Non-electrical signal transmission systems, e.g. optical systems using infrasonic, sonic or ultrasonic waves

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Fernzündanlage der im Oberbegriff des vorstehenden Hauptanspruches genannten Art.The invention relates to a remote ignition system as mentioned in the preamble of the preceding main claim Art.

Es ist ein Meßbojensystem mit einer Fernzündanlage bekannt (US-PS 32 93 676), bei dem die Meßbojen kabellos von einem Mutterschiff abgesenkt werden.There is a measuring buoy system with a remote ignition system known (US-PS 32 93 676), in which the measuring buoys be lowered wirelessly by a mothership.

Jede Boje ist mit einem Gasgenerator ausgerüstet, der nach Ablauf der Meßzeit das für den Aufstieg erforderliche Auftriebsgas erzeugt. Eine Oszillatoreinrichtung an Bord des Mutterschiffes erzeugt ein einen Schallgeber ansteuerndes frequenzcodiertes Signal. Die von dem Schallgeber abgestrahlten Schallwellen werden von dem Schallwellenempfänger einer in einer jeden Boje angeordneten Empfangsstation empfangen und in elektrische Signale umgewandelt. Nach Verstärkung werden diese elektrischen Signale frequenzdecodiert und die den einzelnen Frequenzen zugeordneten Signale verstärkt und zu Zündsignalen gleichgerichtet. Der Gasgenerator wird durch die Auslösung eines elektrischen Zünders aktiviert, wobei die Detonation der zugeordneten Sprengladung den Eintritt von Wasser in den Gasgenerator ermöglicht. Der Zünder ist mit einer Spannungsquelle über eine Reihenschaltung ans mehreren elektrisch ansteuerbaren Schaltern verbunden, deren Anzahl der Frequenzen in dem frequenzcodierten Signal entspricht und die von den gleichgerichteten und gleichzeitig auftretenden Zündsignalen angesteuert werden. Das den Schallgeber ansteuernde Signal wird frequenzcodiert, um ein Aktivieren des Gasgenerators durch im Wasser vorhandene Rauschsignale zu vermeiden. Die Empfangsstationen der Bojen sind identisch im Aufbau und die Detonation der Sprengladung dient alleine dem Aktivieren des Gasgenerators. Die von dem Mutterschifff abgestrahlten Schallwellen erreichen die einzelnen Bojen mit einer Zeitverzögerung, die dem Abstand der einzelnen Boje vom Mutterschiff entspricht.Each buoy is equipped with a gas generator, which is responsible for the ascent after the measurement time has elapsed required buoyancy gas generated. An oscillator device on board the mother ship generates a one Frequency-coded signal controlling the sounder. The sound waves emitted by the sounder are received by the sound wave receiver of a receiving station located in each buoy and converted into electrical signals. After amplification, these electrical signals are frequency decoded and the signals assigned to the individual frequencies are amplified and rectified to form ignition signals. The gas generator is activated by triggering an electric igniter, causing the detonation the assigned explosive charge allows water to enter the gas generator. The detonator is with a voltage source connected in series to several electrically controllable switches connected, the number of which corresponds to the frequencies in the frequency-encoded signal and those of the rectified and simultaneously occurring ignition signals are controlled. That the sounder The triggering signal is frequency-coded to enable the gas generator to be activated by being in the water to avoid existing noise signals. The receiving stations of the buoys are identical in structure and the detonation of the explosive charge serves only to activate the gas generator. The one from the mother ship Radiated sound waves reach the individual buoys with a time delay that corresponds to the distance corresponds to the individual buoy from the mother ship.

Weiterhin ist aus der US-PS 30 52 205 eine Fernzündanlage für die Detonation von unter Wasser liegenden akustischen Minen bekannt, bei dem von dem an Bord des Minenräumschiffs befindliche Schallgeber amplitudenmodulierte Signale abgestrahlt werden. Eine gleichzeitige Zündung mehrerer Minen ist nur dann möglich, die gleiche Entfernung vom Schallgeber aufweisen. Es werden keine Maßnahmen angegeben, die die Detonation der akustischen Minen durch Rauschsignale verhindern können.Furthermore, from US-PS 30 52 205 a remote ignition system for the detonation of underwater acoustic mines known in which amplitude-modulated by the sounder located on board the mine clearance ship Signals are emitted. A simultaneous ignition of several mines is only possible if be the same distance from the sounder. No measures are given to prevent the detonation the acoustic mines can prevent by noise signals.

Schließlich ist aus der US-PS 32 01 707 eine Fernzündanlage für die Detonation akustischer Minen bekannt, bei der von dem Schallgeber der Sendestation Impulszüge mit asymptotisch abfallender Amplitude abgestrahlt werden, wobei von Impuls zu Impuls die anfängliche Maximalamplitude variiert wird. Das Tastverhältnis der Impulse und die Frequenz der Impulse ändert sich nicht, es wird nur die Amplitude geändert.Finally, from US-PS 32 01 707 a remote ignition system for detonating acoustic mines known, in the case of the sound generator of the transmitting station pulse trains with asymptotically decreasing amplitude are emitted, the initial maximum amplitude being varied from pulse to pulse. That The pulse duty factor and the frequency of the pulses do not change, only the amplitude becomes changed.

Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Fernzündanlage gemäß dem Oberbegriff des vorstehenden Hauptanspruches zu schaffen, die für das nicht durch Rauschsignale gestörte Fernzünden mehrerer Sprengladungen geeignet ist und bei der nur eine der Empfangsstationen für die Verarbeitung aller der von der Oszillatoreinrichtung im Schallgeber aufgeprägten Frequenzen ausgelegt sein muß.It is the object of the present invention to provide a remote ignition system according to the preamble of the above Main claim to create for the remote ignition of several not disturbed by noise signals Explosive charges is suitable and with only one of the receiving stations for the processing of all of the the oscillator device in the sound generator must be designed to be applied to frequencies.

Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs I gelöst. Weiterbildungen enthalten die Unteransprüche.This object is achieved by the characterizing features of claim I. Advanced training contain the subclaims.

Während bei dem Stand der Technik die Detonationen der Sprengladungen unabhängig voneinander ablaufen, wird bei der erfindungsgemäßen Fernzündanlage die Detonation der Hauptsprengiadung zum Auslösen des Zünders der Hiit'ssprengladung herangezogen. Die der Hilfssprengladung zugeordnete Empfangsstation braucht also nur für die elektronische Herausfilterung einer Frequenz aus den auf ihren Schallwellenempfänger auffallenden Schallwellen ausgelegt zu sein, da die von der Detonation der Hauptsprengladung ausgelöste Druckwelle ohne Schwierigkeiten in ein elektrisches Zündsignal für den Zünder der Hilfssprengung umgewandelt werden kann. Wenn unter Wasser Gestein mit Hilfe einer Vielzahl von flächig angeordneten Sprengladungen gelöst werden soll, war es bisher üblich, die SprengladungenWhile in the prior art, the detonations of the explosive charges are independent of each other run, the detonation of the main explosive charge in the remote ignition system according to the invention Triggering the detonator of the high explosive charge used. The receiving station assigned to the auxiliary explosive charge only needs for the electronic filtering out of a frequency from the on their Sound wave receiver designed to be incident sound waves, since those from the detonation of the Main explosive charge triggered pressure wave without difficulty in an electrical ignition signal for the Detonator of the auxiliary detonation can be converted. When underwater rock using a variety to be released by two-dimensionally arranged explosive charges, it was usual to use the explosive charges

ίο mit elektrisch auslösbaren Zündern zu versehen und die Sprengladung untereinander und mit einer Schießstation zu verkabeln. Die Verkabelung bot erhebliche Nachteile, wie z. B. Kabelbruch durch Gezeitenströme, Verhedderung der Kabel und fehlende Installationsmöglichkeit in Tiefwasser.ίο to be provided with electrically triggerable detonators and the To wire explosive charges to each other and to a firing station. The wiring was substantial Disadvantages, such as B. Cable breakage due to tidal currents, tangling of cables and lack of installation options in deep water.

Es wurde bereits versucht, die flächig angeordneten Sprengladungen mit Hilfe der aus den Räumen akustischer Minen her bekannten Ultraschalltechniken zu zünden. Eine gleichzeitige Sprengung aller Sprengladüngen war aber wegen der Laufzeitunterschiede der Ultraschallwellen von dem Schallgeber der Sendestation zu den Schallwellenempfängern der einzelnen Sprengladung nicht möglich. Wenn nun in erfindungsgemäßer Weise eine Hauptsprengladung einer Mehrzahl von flächig angeordneten Hilfssprengladungen zugeordnet ist, derart, daß Laufzeitunterschiede für Schallwellen von dem Ort der Hauptsprengladung zu den einzelnen Hilfssprengladungen keine Rolle mehr spielen, können die Hilfssprengladungen im wesentlichen gleichzeitig gezündet werden, ohne daß Laufzeitunterschiede von dem Schallgeber der Sendestation zu den einzelnen Hilfssprengladungen hin eine Rolle spielen können. Die Schallwellenempfänger der Empfangsstationen der einzelnen Sprengladungen werden im wesentlichen zum gleichen Zeitpunkt von der Detonations-Druckwelle der Hauptsprengladung erreicht. Um eine Detonation der Hilfssprengladungen durch der Detonations-Druckwelle vergleichbare Störoder Rauschsignale ausschließen zu können, ist für das Zünden der Hilfssprengladungen das gleichzeitige oder im vorgegebenen zeitlichen Abstand zu verzeichnende Auftreten mindestens einer der Frequenzen erforderlich, die für das Zünden der Hauptsprengladung erforderlich war.Attempts have already been made to remove the two-dimensionally arranged explosive charges with the help of the from the rooms to ignite acoustic mines known from ultrasonic techniques. A simultaneous detonation of all explosive fertilizers but was due to the difference in transit time of the ultrasonic waves from the sounder of the transmitting station to the sound wave receivers of the individual explosive charge not possible. If now in inventive Way, a main explosive charge assigned to a plurality of flatly arranged auxiliary explosive charges is such that transit time differences for sound waves from the location of the main explosive charge to the individual auxiliary explosive charges no longer play a role, the auxiliary explosive charges can essentially are ignited at the same time without running time differences from the sounder of the transmitting station the individual auxiliary explosive charges can play a role. The sound wave receivers of the receiving stations of the individual explosive charges are essentially at the same time of the Detonation shock wave of the main explosive charge reached. A detonation of the auxiliary charges To be able to exclude comparable interference or noise signals due to the detonation pressure wave is essential for the Ignition of the auxiliary explosive charges is to be recorded at the same time or at the specified time interval Occurrence of at least one of the frequencies required for the ignition of the main explosive charge was required.

Für die Detonation der Hauptsprengladung und die Detonation der Hilfssprengladungen sind also mindestens zwei Zündsignale erforderlich, die in z. B. aus der US-PS 32 93 676 bekannter Weise zwei logisch miteinander verknüpfte Schalter ansteuern, die einen Zündstromkreis für die zugeordneten Zünder schließen, welche bei ihrer Detonation die ihnen zugeordneten Sprengladungen zur Detonation bringen.For the detonation of the main explosive charge and the detonation of the auxiliary explosive charges, at least two ignition signals required, which in z. B. from US-PS 32 93 676 known manner two logical control linked switches that close an ignition circuit for the assigned igniter, which detonate the explosive charges assigned to them when they detonate.

Die Erfindung soll nun in verschiedenen Ausführungsformen an Hand der Figuren näher beschrieben werden. The invention will now be described in more detail in various embodiments with reference to the figures.

Von den Figuren zeigtFrom the figures shows

F i g. 1, 2 Diagramme zweier nur wenig unterschiedlicher Fernzündanlagen gemäß der Erfindung, wobei bei der in der F i g. 1 gezeigten Ausführungsform der Hauptzünder und mehrere Hilfszünder auf im wesentlichen gleichen Unterwasserniveau angeordnet sind, während bei dem in der F i g. 2 gezeigten Ausführungsbeispiel der HauHzünder auf einem höheren Unterwassemiveau angeordnet ist,F i g. 1, 2 diagrams of two only slightly different remote ignition systems according to the invention, with the one shown in FIG. 1 embodiment shown the main detonator and several auxiliary detonators on essentially the same underwater level are arranged, while in the FIG. 2 shown embodiment of the house fuze at a higher underwater level is arranged

Fig.3 ein Blockdiagramm eines Ausführungsbei-3 is a block diagram of an embodiment

M spiels der Schießstation gemäß der Erfindung,M play the shooting station according to the invention,

Fig.4 ein Blockdiagramm der dem Hauptzünder zugeordneten Schaltung,
F i g. 5 ein Blockdiagramm eines Detonationssteuer-
4 shows a block diagram of the circuit associated with the main detonator,
F i g. 5 is a block diagram of a detonation control

kreises für die Hilfszünder,circle for the auxiliary detonators,

F i g. 6 ein Verbindungsdiagramm eines Zündkreises für das Zünden eines Zünders,F i g. 6 is a connection diagram of an ignition circuit for igniting an igniter;

F i g. 7 ein Blockdiagramm einer Ausführungsform des in der Schießstation gemäß der Erfindung benützten *> Zeitgeberkreises,F i g. Figure 7 is a block diagram of an embodiment of the *> used in the shooting station according to the invention Timer circuit,

F i g. 8 ein Blockdiagramm einer Ausführungsform des Zeitsteuerkreises, wie er in einem Zünder benutzt wird, undF i g. Figure 8 is a block diagram of one embodiment of the timing circuit used in an igniter will, and

Fig. 9 die Wellenformen der verschiedenen Schaltelemente des Zeitgeberkreises gemäß F i g. 8.Figure 9 shows the waveforms of the various switching elements of the timer circuit according to FIG. 8th.

Zu der in der Fig. 1 gezeigten Fernzündanlage gehört eine Schießstation 1 zur Erzeugung mehrerer frequenzmodulierter Fernwirksignale, die über einen in das Wasser eingetauchten Ultraschallgeber 2 in das Wasser eingeleitet werden; des weiteren gehört zu der Fernzündanlage ein auf Grund angeordnetes Hauptdetonationssteuerelement 4, das einen Schallwellenempfänger 3 für den Empfang der von dem Ultraschallgeber 2 abgestrahlten frequenzmodulierten Fernwirksignale einschließt. Dem Hauptdetonationsteuerelement 4 ist ein elektrischer Zünder 5 für die Detonation einer Sprengladung 6 zugeordnet. Weiterhin sind mehrere Schallwellenempfänger 8ι, 82,... 8„ derart angeordnet, daß sie die von dem Ultrschallgeber 2 abgestrahlten frequenzmodulierten Fernwirksignale und die durch die Detonation der als Hauptsprengladung wirkenden Sprengladung 6 hervorgerufene Druckwelle empfangen können, um Hilfsdetonationssteuerelemente 9|, 92... 9„, zu erregen, die jeweils mit elektrischen Zündern 10i, IO2 ... 1On verbunden sind. Diesen Zündern sind wiederum Hilfssprengladungen 111,112... bzw. 1 In zugeordnet, die am Grund des Wassers in Bohrlöchern im Gestein 7 eingebracht sind.The remote ignition system shown in FIG. 1 includes a shooting station 1 for generating a plurality of frequency-modulated remote control signals which are introduced into the water via an ultrasonic transmitter 2 immersed in the water; The remote ignition system also includes a main detonation control element 4 which is arranged on the ground and which includes a sound wave receiver 3 for receiving the frequency-modulated remote control signals emitted by the ultrasonic transmitter 2. An electric detonator 5 for detonating an explosive charge 6 is assigned to the main detonation control element 4. Furthermore, several sound wave receivers 8ι, 82, ... 8 "are arranged in such a way that they can receive the frequency-modulated remote control signals emitted by the ultrasonic generator 2 and the pressure wave caused by the detonation of the explosive charge 6 acting as the main explosive charge in order to control auxiliary detonation control elements 9 |, 92 .. . 9 ", which are each connected to electrical detonators 10i, IO2 ... 1O n . These detonators are in turn auxiliary explosive charges 111,112 ... or n assigned to 1 I, which are introduced into drill holes in the rock at the bottom 7 of the water.

Mehrere frequenzmodulierte Fernwirksignale, die von der Schießstation über den Ultraschallgeber 2 abgestrahlt werden, durchlaufer, das Wasser und werden von dem Schallwellenempfänger 3 des Hauptdetonationssteuerelements 4 und den Schallwellenempfängern 81, 82... 8„ der Hilfsdetonationssteuerelemente aufgefangen. Das am Grunde des Wassers angeordnete Hauptdetonationssteuerelement 4 arbeitet derart, daß es nacheinander eine Reihe der von dem Schallwellenempfänger 3 empfangenen frequenzmodulierten Fernwirksignale demoduliert und auffindet, um den elektrisehen Zünder 5 und damit die Hauptsprengladung 6 mittels seines Ausgangssignals zur Detonation zu bringen. Andererseits arbeiten die Schallwellenempfänger 81,82.. · 8„ der Hilfsdetonaiionssteuerelemente 9i, 92 ... 9n derart, daß sie aus einer Reihe der frequenzmodu- w lierten Fernwirksignale vorgegebene Signale und die durch die Detonation der Hauptsprengladung 6 hervorgerufene intensive Druckwelle empfangen; danach zünden sie mit ihren Ausgangssignalen in Abhängigkeit von den vorgegebenen Signalen und der r> > Druckwelle die einzelnen elektrischen Zünder lOi, IO2 ... 1On. um die Hilfssprengladungen ld, 1I2 ... 11„ gleichzeitig zur Explosion zu bringen.Several frequency-modulated remote control signals, which are emitted from the shooting station via the ultrasonic transmitter 2, pass through the water and are picked up by the sound wave receiver 3 of the main detonation control element 4 and the sound wave receivers 81, 82 ... 8 "of the auxiliary detonation control elements. The main detonation control element 4 located at the bottom of the water operates in such a way that it successively demodulates and locates a series of the frequency-modulated remote control signals received by the sound wave receiver 3 in order to detonate the electric detonator 5 and thus the main detonation charge 6 by means of its output signal. On the other hand, the sound wave receivers operate 81.82 .. x 8 "of Hilfsdetonaiionssteuerelemente 9i, 92 ... 9 n such that they receive from a series of frequency- w profiled telecontrol signals predetermined signals and caused by the detonation of the main explosive charge 6 intense pressure wave; Then they ignite the individual electrical detonators 10i, IO2 ... 10 n with their output signals depending on the specified signals and the r >> pressure wave. in order to detonate the auxiliary charges ld, 1I 2 ... 11 "at the same time.

lici der in der Fig. 2 gezeigten Ausführungsform schwimmt das Hauptdetonationssteuerelement 4 auf mi der Wasseroberfläche und der Schallwellenempfänger 3 und der der Hauptsprengladung 6 zugeordnete elektrische Zünder 5 hängen von dem Hauptdetonationsstcuerclernent 4 in das Wasser herab und sind elektrisch leitend mit ihm verbunden. Die Hängeniveaus des <■· Schallwcllenempfängers 3, des Zünders 5 und der I liiupisprengladung 6 können relativ flach sein.In the embodiment shown in FIG. 2, the main detonation control element 4 floats on the surface of the water and the sound wave receiver 3 and the electric detonator 5 assigned to the main detonation charge 6 hang down from the main detonation control element 4 into the water and are electrically connected to it. The suspension levels of <■ · Schallwcllenempfängers 3, the igniter 5 and the I liiupisprengladung 6 can be relatively flat.

Wie bereits oben beschrieben, ist die Schießstation so ausgelegt, daß sie mehrere frequenzmodulierte Fernwirksignale erzeugt; aus Gründen der Kürze und des einfacheren Verständnisses wird nun in Zusammenhang mit Fig.3 eine Schießstation unter der Annahme beschrieben, daß sie nur zwei derartige Signale erzeugt. Die in der F i g. 3 gezeigte Ausführungsform weist einen Trägerwellenoszillator 12 auf, der einem Frequenzmodulator 16 eine Trägerwelle der Frequenz k von z. B. 20 kHz zuführt. Weiterhin sind zwei Modulationssignaloszillatoren 13 bzw. 14 zur Erzeugung von Modulationssignalen der Frequenz f\ (z. B. 500 Hz) und der Frequenz /2 (z. B. 400 Hz) vorgesehen. Das Modulationssignal f\ des Modulationssignaloszillators 13 wird an den Frequenzmodulator 16 während eines vorgegebenen Zeitintervalls über einen Zeittorkreis 15 angelegt, während das Modulationssignal /■> des Modulationssignaloszillators 14 während eines anderen vorgegebenen Zeitintervalls ebenfalls über den Zeittorkreis 15 an den Frequenzmodulator 16 angelegt wird. Dementsprechend besteht das Ausgangssignal des Frequenzmodulators 16 aus einem durch die Frequenzmodulation der Trägerwelle k mit dem Signal f\ erzeugten Signal, das von einem durch die Frequenzmodulation der Trägerwelle /0 mit dem Signal Z2 erzeugten Fernwirksignal gefolgt wird. Die beiden frequenzmodulierten Fernwirksignale werden in einem Leistungsverstärker 17 verstärkt und dann über den Ultraschallgeber 2 in das Wasser abgestrahlt. Die Ultraschallwellen werden von dem Hauptschallwellenempfänger 3 und den Hilfsschallwellenempfängern 81,82... 8n empfangen.As already described above, the shooting station is designed so that it generates several frequency-modulated remote control signals; for the sake of brevity and ease of understanding, a firing station will now be described in connection with FIG. 3 on the assumption that it generates only two such signals. The in the F i g. 3 has a carrier wave oscillator 12, which a frequency modulator 16, a carrier wave of frequency k of z. B. 20 kHz supplies. Furthermore, two modulation signal oscillators 13 and 14 are provided for generating modulation signals of frequency f \ (e.g. 500 Hz) and frequency / 2 (e.g. 400 Hz). The modulation signal f \ of the modulation signal oscillator 13 is applied to the frequency modulator 16 during a predetermined time interval via a timing circuit 15, while the modulation signal / ■> of the modulation signal oscillator 14 is also applied to the frequency modulator 16 via the timing circuit 15 during another predetermined time interval. Accordingly, the output signal of the frequency modulator 16 consists of a signal generated by the frequency modulation of the carrier wave k with the signal f \ , which is followed by a telecontrol signal generated by the frequency modulation of the carrier wave / 0 with the signal Z 2. The two frequency-modulated remote control signals are amplified in a power amplifier 17 and then emitted into the water via the ultrasonic transmitter 2. The ultrasonic waves are received by the main acoustic wave receiver 3 and the auxiliary acoustic wave receivers 81, 82 ... 8 n.

Wie in der F i g. 4 dargestellt ist, werden die von dem Hauptschallwellenempfänger 3 des Hauptdetonationssteuerelements 4 empfangenen beiden frequenzmodulierten Fernwirksignale in einem Verstärker 18 verstärkt und ihre Amplituden durch einen Begrenzer 19 auf einen vorgegebenen Wert begrenzt. Die Ausgangssignale des Begrenzers werden in einem Demodulator 20 demoduliert und dann durch Bandpaßfilter 21 und 22 mit schmaler Bandbreite in zwei Fernwirksignale f\ und /2 getrennt. Nach Verstärkung in einem Verstärker 23 wird das Signal /i in einem Gleichricht- und Integrierkreis 24 gleichgerichtet, um einen ersten Schalter 25 des Zündkreises zu schließen. Obwohl der Schalter in seinen Einzelheiten erst weiter unten beschrieben werden wird so soll bereits hier angemerkt werden, daß er se konstruiert ist, daß er über ein vorgegebenes Zeitintervall in Schließstellung gehalten wird, wenn er einma geschlossen worden ist. Andererseits erscheint das Ausgangssignal Z2 des Bandpaßfilters 22 später als da; Ausgangssignal f\ des Bandpaßfilters 21; das Signal f. wird über einen Verstärker 26 und einen Gleichricht- und Integrierkreis 27 an einen zweiten Schalter 2f herangeführt, um diesen zu schließen. Wenn der erste und zweite Schalter 25 und 28 in dieser Weist geschlossen sind, ist der Zündkreis geschlossen, dei ausgehend von einer mit Masse verbundenen Span nungsquelle 29 über die beiden Schalter 25 und 28 unc den mit Masse verbundenen elektrischen Zünder ! verläuft. Beim Schließen dieses Zündkreises detonier der Zünder 5 und damit die Hauptsprengladung 6.As in FIG. 4, the two frequency-modulated telecontrol signals received by the main sound wave receiver 3 of the main detonation control element 4 are amplified in an amplifier 18 and their amplitudes are limited by a limiter 19 to a predetermined value. The output signals of the limiter are demodulated in a demodulator 20 and then separated by bandpass filters 21 and 22 with a narrow bandwidth into two telecontrol signals f \ and / 2. After amplification in an amplifier 23, the signal / i is rectified in a rectifying and integrating circuit 24 in order to close a first switch 25 of the ignition circuit. Although the details of the switch will only be described below, it should be noted here that it is designed to be held in the closed position for a predetermined time interval when it has been closed once. On the other hand, the output signal Z 2 of the bandpass filter 22 appears later than there; Output signal f \ of the bandpass filter 21; the signal f. is fed via an amplifier 26 and a rectifying and integrating circuit 27 to a second switch 2f in order to close the latter. When the first and second switches 25 and 28 are closed in this way, the ignition circuit is closed, starting from a voltage source 29 connected to ground via the two switches 25 and 28 and the electrical igniter connected to ground! runs. When this ignition circuit is closed, the detonator 5 and thus the main explosive charge 6 detonates.

Wie in der Fig. 5 dargestellt worden ist, werden ii einem Hilfsdetonationsstcuerelement 9 die frequenzmo dulierten Fernwirksignale durch einen Schallwellen empfänger 8 aufgefangen und in einem Verstärker 31 verstärkt. Die Amplituden der verstärkten Signal« werden auf einem vorgegebenen Wert durch einei Begrenzer 31 begrenzt. Die Ausgangssignalc de Begrenzers werden durch einen Demodulator 3:As shown in FIG. 5, ii an auxiliary detonation control element 9, the frequency modulated remote control signals by sound waves receiver 8 captured and amplified in an amplifier 31. The amplitudes of the amplified signal « are set to a given value by ani Limiter 31 limited. The output signals of the limiter are generated by a demodulator 3:

demoduliert und dann einem Bandpaßfilter 33 zugeführt. Da das Hilfsdetonationssteuerelement 9 - wie bereits oben beschrieben worden ist — so ausgelegt ist, daß es nur ein vorgegebenes Signal unter mehreren frequenzmodulierten und vom Empfänger 8 empfangenen Fernwirksignalen entdeckt, ist das Bandpaßfilter 33 selbst so ausgelegt, daß es nur das Fernwirksignal der Frequenz f\ durchläßt. Dementsprechend erzeugt das Filter 33 nur dann ein Ausgangssignal, wenn das Fernwirksignal mit der Frequenz /1 moduliert ist. Das Ausgangssignal des Demodulators 33 schließt über einen Verstärker 34 und einen Gleichrichter 35 einen ersten Schalter 36. Da, wie bereits oben beschrieben, zu diesem Zeitpunkt die Hauptsprengladung 6 bereits zur Detonation gebracht worden ist, wird durch diese eine intensive Druckwelle erzeugt, die von dem Hilfsschallwellenempfänger 8 empfangen wird. Das Ausgangssignal dieses Empfängers wird mit Hilfe eines Begrenzers 38 in einen hohen Spannungsimpuls mit steiler Anstiegsflanke umgeformt, und dieser Spannungsimpuls übersteigt das für das Schließen eines zweiten Schalters 37 im Zündkreis erforderliche Niveau. Bei geschlossenen Schaltern fließt ein Strom von einer Spannungsquelle 39 über die Schalter 36 und 37 durch einen elektrischen Zünder 10, wodurch die Hilfssprengladungen gleichzeitig zur Detonation gebracht werden. Da der Begrenzer 38 aus einer bekannten Kombination aus einem Widerstand, einer Spannungskonstanthaltediode und einer Diode besteht, brauchen seine Einzelheiten hier flicht weiter beschrieben zu werden.demodulated and then fed to a bandpass filter 33. Since the auxiliary detonation control element 9 is designed - as has already been described above - so that it only detects a given signal among a plurality of frequency-modulated remote control signals received by the receiver 8, the bandpass filter 33 itself is designed so that only the remote control signal of the frequency f \ lets through. Accordingly, the filter 33 generates an output signal only when the telecontrol signal is modulated with the frequency / 1. The output signal of the demodulator 33 closes a first switch 36 via an amplifier 34 and a rectifier 35. Since, as already described above, the main explosive charge 6 has already been detonated at this point in time, it generates an intense pressure wave which Auxiliary sound wave receiver 8 is received. The output signal of this receiver is converted with the aid of a limiter 38 into a high voltage pulse with a steep rising edge, and this voltage pulse exceeds the level required to close a second switch 37 in the ignition circuit. When the switches are closed, a current flows from a voltage source 39 via the switches 36 and 37 through an electric detonator 10, whereby the auxiliary explosive charges are detonated at the same time. Since the limiter 38 consists of a known combination of a resistor, a voltage constant diode and a diode, its details need not be further described here.

In der Fig.6 ist ein Beispiel für einen Zündkreis gezeigt, wie er in den Haupt- und Hilfsdetonationssteuerelementen gemäß den F i g. 4 und 5 verwendet werden kann. Der Zündkreis gemäß F i g. 6 weist eine Spannungsquelie 41 auf, die den in Fig.4 bzw. Fig.5 gezeigten Spannungsquellen 29 bzw. 39 entspricht. Über die Klemmen der Spannungsquelle 41 ist eine Reihenschaltung aus einem ersten Thyristor 42 (SCR) und einem Lastwiderstand 43 gelegt. Die gate-Elektrode des Thyristors 42 ist mit der negativen Klemme der Spannungsquelle 41 über einen Stabilisierungswiderstand 44 und über eine Diode 45 mit einer Klemme 46 verbunden, an welche Klemme das demodulierte Fernwirksignal f\ angelegt wird. Die Diode ist so geschaltet, daß sie Strom nur in Vorwärtsrichtung gesehen von der Klemme aus 46 durchläßt. Die Kathode des Thyristors 42 ist über eine Serienschaltung bestehend aus einem Ladewiderstand 47 und einem Kondensator 48 mit dem negativen Pol der Spannungsquelle verbunden. Die Anode eines zweiten Thyristors 49 ist mit dem Verbindungspunkt zwischen Widerstand 47 und Kondensator 48 verbunden. Die Kathode des Thyristors 49 ist sowohl über einen Lastwiderstand 50 als auch über einen elektrischen Zünder 51 mit dem negativen Pol der Spannungsquelle 41 verbunden (der elektrische Zünder 51 entspricht den in den F i g. 4 bzw. 5 gezeigten Zündern 5 bzw. 10). Die Steuerelektrode des Thyristors 49 ist über eine Diode 52 mit einer Eingangsklemme 53 verbunden, an die das zweite Fernwirksignal angelegt wird. Im Falle des Hauptdetonationssteuerelements gemäß Fig.4 ist das zweite Fernwirksignal das Fernwirksignal /2 und im Falle des Hilfsdetonationssteuerelements gemäß F i g. 5 das Ausgangssignal des Begrenzers 38. Zwischen die Steuerelektrode des zweiten Thyristors 49 und den negativen Pol der Spannungsquelle 41 ist ein Widerstand 54 geschaltet, um im Betrieb die Spannung an der Steuerelektrode zu stabilisieren.FIG. 6 shows an example of an ignition circuit as it is used in the main and auxiliary detonation control elements according to FIGS. 4 and 5 can be used. The ignition circuit according to FIG. 6 has a voltage source 41 which corresponds to the voltage sources 29 and 39 shown in FIG. 4 and FIG. A series circuit comprising a first thyristor 42 (SCR) and a load resistor 43 is placed across the terminals of the voltage source 41. The gate electrode of the thyristor 42 is connected to the negative terminal of the voltage source 41 via a stabilization resistor 44 and via a diode 45 to a terminal 46, to which terminal the demodulated telecontrol signal f \ is applied. The diode is connected so that it only allows current to pass from the terminal 46 when viewed in the forward direction. The cathode of the thyristor 42 is connected to the negative pole of the voltage source via a series circuit consisting of a charging resistor 47 and a capacitor 48. The anode of a second thyristor 49 is connected to the connection point between resistor 47 and capacitor 48. The cathode of the thyristor 49 is connected to the negative pole of the voltage source 41 both via a load resistor 50 and via an electrical igniter 51 (the electrical igniter 51 corresponds to the igniters 5 and 10 shown in FIGS. 4 and 5, respectively). . The control electrode of the thyristor 49 is connected via a diode 52 to an input terminal 53 to which the second remote control signal is applied. In the case of the main detonation control element according to FIG. 4, the second remote control signal is the remote control signal / 2 and in the case of the auxiliary detonation control element according to FIG. 5, the output signal of the limiter 38. A resistor 54 is connected between the control electrode of the second thyristor 49 and the negative pole of the voltage source 41 in order to stabilize the voltage at the control electrode during operation.

Während des Betriebs wird die positive Spannung des ersten Fernwirksignals den Eingangsklemmen 46 und 46' aufgeprägt und damit über die Diode 45 auf die Steuerelektrode des ersten Thyristors 42 gegeben, der damit in den EIN-Zustand geschaltet wird. Im EIN-Zustand lädt der Thyristor 42 den Kondensator 48, der eine relativ große Kapazität besitzen soll, über den Ladewiderstand 47 auf. Wenn nach dem vollständigen Aufladen des Kondensators 48 das zweite Fernwirksignal den Eingangsklemmen 53 und 53' aufgeprägt wird, wird dieses Signal über die Diode 52 an die Steuerelektrode des zweiten Thyristors 49 angelegt, so daß dieser eingeschaltet wird. Der Kondensator 48 kann durch den sich im EIN-Zustand befindlichen Thyristor 49 und den Zünder 51 entladen werden, so daß dieser zur Detonation gebracht wird. In der F i g. 6 sind die Verbindungspunkte des Zünders 51 zum Zündkreis mil 55 und 56 bezeichnet worden. Es ist klar, daß der Widerstandswert des Lastwiderstandes des Thyristors 49 wesentlich größer gewählt wird als derjenige des elektrischen Zünders 51, so daß das Fließen eines starken Stromes durch den Zünder 51 gewährleistet ist.During operation, the positive voltage of the first remote control signal is applied to input terminals 46 and 46 'impressed and thus given via the diode 45 to the control electrode of the first thyristor 42, the so that it is switched to the ON state. In the ON state, the thyristor 42 charges the capacitor 48, which should have a relatively large capacity, via the charging resistor 47. If after the full Charging the capacitor 48 the second telecontrol signal is impressed on the input terminals 53 and 53 ', this signal is applied via the diode 52 to the control electrode of the second thyristor 49, so that this is switched on. The capacitor 48 can be made by the thyristor being in the ON state 49 and the detonator 51 are discharged so that it is detonated. In FIG. 6 are the Connection points of the igniter 51 to the ignition circuit mil 55 and 56 have been designated. It is clear that the Resistance value of the load resistance of the thyristor 49 is chosen to be much larger than that of the electric igniter 51, so that the flow of a strong current through the igniter 51 is ensured.

Wie oben beschrieben, wird in dem in der F i g. 6 gezeigten Schaltkreis im Betrieb zunächst der erste Thyristor 42 bei Empfang des ersten Fernwirksignals ir den EIN-Zustand gebracht, um den Kondensator 4t aufzuladen; danach wird der elektrische Zünder 51 zui Detonation gebracht, wenn der Schaltkreis nach vollständiger Aufladung des Kondensators das zweite Fernwirksignal empfängt. Daher wird der elektrische Zünder nur dann zur Detonation gebracht, wenn da! erste und das zweite Fernwirksignal aufeinanderfolgenc oder nacheinander einlaufen. Mit anderen Worten, wire der Zünder nicht gezündet, wenn die beiden Fernwirk· signale zur gleichen Zeit oder in umgekehrte: Reihenfolge empfangen werden. Bei Verbindung dei Zündkreises mit dem elektrischen Zünder im Sprengge biet, d. h. beim Zuschalten des Zünders an den Klemmet 55 und 56, ist es selbst bei unglücklicher Weise in EIN-Zustand befindlichen Thyristoren 42 und 49 stet! möglich, den Stromfluß durch den Zünder auf einer kleinen Wert zu begrenzen, der für eine Zündung nich ausreicht, da für den Ladewiderstand 47 ein hohei Widerstandswert gewählt worden ist.As described above, in the FIG. 6 initially the first in operation Thyristor 42 turned ON upon receipt of the first remote control signal to disconnect capacitor 4t to charge; thereafter, the electric igniter 51 is detonated if the circuit is down receives the second remote control signal when the capacitor is fully charged. Hence the electrical Detonator only detonated when there! first and second telecontrol signals successive c or run in one after the other. In other words, the detonator will not ignite if the two telecontrol units signals are received at the same time or in reverse: order. When connecting the Ignition circuit with the electric detonator in the Sprengge area, d. H. when switching on the igniter to the terminal 55 and 56, it is steady even with thyristors 42 and 49 unfortunately in the ON state! possible to limit the current flow through the igniter to a small value that is not necessary for ignition sufficient, since a high resistance value has been selected for the charging resistor 47.

Das in der F i g. 7 gezeigte Verbindungsschema dien der detailierten Darstellung des in der F i g. 3 gezeigtei Zeittorkreises 15. Der Zeittorkreis besteht aus einen Detonationsauslöseschalter CS, einem Rückstellschalte RS, zwei Zeitgebern 7Ί und T2 und Relais RL-X, RL-2 RL-3 und RL-4, die jeweils aus den Relais-Spulen um den bei Erregung der Spulen betätigten Relaiskontaktei bestehen. Beim Schließen des Detonationsauslöseschal ters CS wird das Relais RL-X erregt, das in Erregungszustand durch einen Selbsthaltekontakt rlgehalten wird. Die Erregung des Relais RL-X führt z\ einer Erregung des Relais RL-2 über einen Kontakt de Zeitgebers 71. Der Kontakt rl-2 des Relais RL-2 win geschlossen, um das von dem Modulationssignaloszilla tor 13 erzeugte Signal f\ an den Frequenzmodulator K zu legen. Gleichzeitig damit wird das Relais RL-3 übe den Relaiskontakt rl-2a erregt und durch seinei Selbsthaltekontakt rl-3 gehalten.The in the F i g. The connection schemes shown in FIG. 7 serve the detailed representation of the in FIG. 3 shown timer circuit 15. The timer circuit consists of a detonation trigger switch CS, a reset switch RS, two timers 7Ί and T 2 and relays RL-X, RL-2 RL-3 and RL-4, each consisting of the relay coils around the Excitation of the coil actuated relay contacts exist. When the detonation release switch CS closes, the relay RL-X is energized, which is held in the energized state by a self-holding contact rl . The energization of the relay RL-X leads z \ energization of the relay RL-2 through a contact de timer 71. The contact RL-2 of the relay RL-2 win closed to the gate of the Modulationssignaloszilla 13 generated signal \ f the Frequency modulator K to lay. Simultaneously with this, the relay RL-3 is excited via the relay contact rl-2a and held by its self-holding contact rl-3 .

Wenn das Relais RL-2 erregt ist, trennt einer seine Kontakte (nicht gezeigt) den Zeitgeber 71 von de Betriebsspannung -24 Volt; der Zeitgeber arbeite aber noch in einem vorgegebenen Zeitintervall weite« Am Ende dieses vorgegebenen Zeitintervalls wird da Relais RL-2 entregt, so daß sein Kontakt rl-2 geöffneWhen the relay RL-2 is energized, one of its contacts (not shown) separates the timer 71 from the operating voltage -24 volts; However, the timer continues to work in a predetermined time interval. At the end of this predetermined time interval, relay RL-2 is de-energized, so that its contact rl-2 opens

und die Zufuhr des Signals f\ zum Modulator 16 hin unterbrochen wird. Gleichzeitig damit wird das Relais RLA über die Kontakte r/-3a, rl-2b und den Kontakt des Zeitgebers T2 erregt. Damit wird das Ausgangssignal h des Modulationssignaloszillators 14 über den Kontakt r/-4 an den Frequenzmodulator 16 gelegt. Die Anlegung des Ausgangssignals h an den Frequenzmodulator 16 wird unterbrochen, wenn das in dem Zeilgeber T2 vorgegebene Zeitintervall zu Ende ist. In dieser Weise ist es möglich, mit Hilfe des Zeittorkreises 15 nacheinander zwei Arten von Fernwirksignaleri von einem einzigen Ultraschallgeber 2 abzustrahlen.and the supply of the signal f \ to the modulator 16 is interrupted. Simultaneously with this, the relay RLA is energized via the contacts r / -3a, rl-2b and the contact of the timer T 2 . The output signal h of the modulation signal oscillator 14 is thus applied to the frequency modulator 16 via the contact r / -4. The application of the output signal h to the frequency modulator 16 is interrupted when the time interval specified in the position sensor T 2 has ended. In this way it is possible, with the aid of the timer circuit 15, to emit two types of telecontrol signals from a single ultrasonic transmitter 2 one after the other.

Die F i g. 3 und 7 stellen eine Ausführungsform der Erfindung dar, bei der mehrere Fernwirksignale nacheinander von der Schießstation ausgesandt werden und die aufeinanderfolgenden Fernwirksignale von entfernten Detonationssteuerelementen aufgefangen werden. Es soll hier aber auch festgehalten werden, daß dasselbe Ziel erreicht werden kann, wenn mehrere Fernwirksignale von der Schießstation ausgesandt werden, diese Fernwirksignale von den entfernten Detonationssteuerelementen aufgenommen, die gleichzeitig empfangenen Fernwirksignale in Züge aufeinanderfolgender Signale umgewandelt und diese Signalzüge den einzelnen Zündkreisen zugeführt werden. Bei einer solchen Ausführungsform braucht der in der F i g. 3 gezeigte Zeittorkreis nicht verwendet zu werden und kann die Schaltung zwischen den Bandfiltern 21 und 22 einerseits und den Schaltern 25 und 28 des Detonationskontrollelements gemäß Fig.4 durch den in der F i g. 8 gezeigten Zeitsteuerkreis ersetzt werden.The F i g. 3 and 7 illustrate an embodiment of the invention in which multiple remote control signals are sent one after the other from the shooting station and the successive remote control signals from detonation controls removed. But it should also be noted here that the same goal can be achieved if several remote control signals are sent from the shooting station , these remote control signals are picked up by the remote detonation control elements, which simultaneously received telecontrol signals are converted into trains of successive signals and these signal trains are fed to the individual ignition circuits. In such an embodiment, the needs in the F i g. 3 cannot be used and the circuit between the band filters 21 and 22 on the one hand and the switches 25 and 28 of the detonation control element according to FIG in FIG. 8 can be replaced.

Insbesondere wird das Ausgangssignal des Bandpaßfilters 21 auf einem Gleichricht- und Integrierkreis 57 geschaltet, dessen Ausgang mit einem Schmitt-Trigger 59 verbunden ist. Der Ausgang des Schmitt-Triggers 59 wird auf zwei in Serie geschaltete monostabile Multivibratoren 61 und 62 geschaltet. Andererseits wird das Ausgangssignal des Bandpaßfilters 22 über einen Gleichricht- und Integrierkreis 58 auf einen Schmitt-Trigger 60 gegeben. Der Ausgang des monostabilen Multivibrators 61 ist mit einer Klemme 63 verbunden, die ihrerseits mit dem ersten Schalter 25 des in der Fig.4 gezeigten Zündkreises verbunden ist; die Ausgänge des Schmitt-Triggers 60 und des monostabilen Multivibrators 62 sind über ein UND-Gatter 64 mit einer zum zweiten Schalter 28 führenden Klemme 65 verbunden.In particular, the output signal of the bandpass filter 21 is fed to a rectifying and integrating circuit 57 switched, the output of which is connected to a Schmitt trigger 59. The output of the Schmitt trigger 59 is switched to two monostable multivibrators 61 and 62 connected in series. On the other hand will the output signal of the bandpass filter 22 via a rectifying and integrating circuit 58 to a Schmitt trigger 60 given. The output of the monostable multivibrator 61 is connected to a terminal 63, which in turn is connected to the first switch 25 of the ignition circuit shown in Figure 4; the Outputs of the Schmitt trigger 60 and of the monostable multivibrator 62 are connected via an AND gate 64 a terminal 65 leading to the second switch 28.

Da das erste und das zweite Fernwirksignal f\ und h gleichzeitig an den Eingängen der Bandpaßfilter 21 und 22 anliegen, so ist an den Eingängen die Wellenform A bzw. B zu beobachten, die in der F i g. 9 dargestellt sind. Durch die Einwirkung der Gleichricht- und Integrierkreise 57 und 58 werden die Wellenformen A und B in die Wellenformen C und D transformiert. Die Schmitt-Trigger-Kreise 59 und 60 werden durch die Ausgangssignale der Gleichricht- und Integrierkreise 57 bzw. 58 derart angesteuert, daß sie die in der F i g. 9 gezeigte Wellenform E erzeugen. Das Ausgangssignal des Schmitt-Triggers 59 triggert den monostabilen Multivibrator 61, der dem monostabilen Multivibrator 62 und der Klemme 63 den in der Fig.9 dargestellten Impuls F zuleitet; die Impulsbreite dieses Impulses F wird durch die Zeitkonstante des monostabilen Multivibrators 61 bestimmt. Dieses an die Klemme 63 angelegte Ausgangssignal wird zur Betätigung des ersten Schalters 25 herangezogen. Am Ausgang desSince the first and the second telecontrol signals f 1 and h are applied simultaneously to the inputs of the band-pass filters 21 and 22, the waveforms A and B can be observed at the inputs, which are shown in FIG. 9 are shown. By the action of the rectifying and integrating circuits 57 and 58, the waveforms A and B are transformed into the waveforms C and D. The Schmitt trigger circuits 59 and 60 are controlled by the output signals of the rectifying and integrating circuits 57 and 58, respectively, in such a way that they control the values shown in FIG. 9 generate waveform E shown. The output signal of the Schmitt trigger 59 triggers the monostable multivibrator 61, which feeds the pulse F shown in FIG. 9 to the monostable multivibrator 62 and terminal 63; the pulse width of this pulse F is determined by the time constant of the monostable multivibrator 61. This output signal applied to terminal 63 is used to actuate the first switch 25. At the exit of the

to monostabilen Multivibrators 62 erscheint der in der Fig.9 dargestellte Impuls G, der zusammen mit dem Ausgangssignal E des Schmitt-Triggers 60 an das UND-Gatter 64 gelegt wird, daß dann das in der F i g. 9 dargestellte Ausgangssignal H abgibt. Dieses Ausgangssignal entspricht dem logischen Produkt dieser beiden Signale und wird über eine Klemme 65 zur Betätigung des zweiten Schalters 28 fortgeleitet. Wie bereits oben beschrieben, können bei Benutzung des Zeitsteuerkreises gemäß F i g. 8 mehrere Fernwirksignale, die gleichzeitig empfangen werden, in aufeinanderfolgende oder reihenmäßig angeordnete Fernwirksignale umgewandelt werden, um nacheinander die Schalter der einzelnen Zündkreise zu schließen.To the monostable multivibrator 62, the pulse G shown in FIG. 9 appears, which is applied to the AND gate 64 together with the output signal E of the Schmitt trigger 60. 9 outputs the output signal H shown . This output signal corresponds to the logical product of these two signals and is forwarded via a terminal 65 to actuate the second switch 28. As already described above, when using the timing circuit according to FIG. 8 several telecontrol signals that are received at the same time can be converted into successive or sequentially arranged telecontrol signals in order to close the switches of the individual ignition circuits one after the other.

Bei dem in der F i g. 5 dargestellten Ausführungsbeispiel des Hilfsdetonationssteuerelements können an Stelle der Unterkreise 30 bis 35, die zur Ableitung des Betätigungssignals für den ersten Schalter 36 aus dem vorgegebenen Fernwirksignal herangezogen werden, auch ein bekannter mechanischer oder elektrischer Zeitgeber benutzt werden, der für den Betrieb während eines vorgegebenen Zeitintervalls zum Schließen des ersten Schalters 36 und zum Halten desselben in Schließstellung ausgelegt ist. wobei das vorgegebene Zeitintervall dem Intervall entspricht, währenddessen das Detonationsfernwirksignal von der Schießstation her übertragen wird.In the case of the FIG. 5 illustrated embodiment of the auxiliary detonation control element can on Position of the subcircuits 30 to 35, which are used to derive the actuation signal for the first switch 36 from the given remote control signal can be used, also a known mechanical or electrical Timers may be used, which is to operate during a predetermined time interval to close the first switch 36 and designed to hold it in the closed position. where the given Time interval corresponds to the interval during which the detonation remote control signal from the firing station is transmitted here.

Es ist auch möglich, das Ausgangssignal des Bandpaßfilters auf einen Differenzierkreis zu geben, um den monostabilen Multivibrator mit dem differenzierten Signal anzustoßen. Das Ausgangssignal des monostabilen Multivibrators wird dann aufintegriert, um den Schalter von dem Ausgangssignal des Integrators schalten zu lassen. Andererseits kann das Ausgangssignal des Bandpaßfilters auf einen Doppelbegrenzer (slicer) geschaltet werden, um einen Flip-Flop-Kreis mit dem begrenzten Ausgangssignal des Doppelbegrenzers zu betreiben. Das Ausgangssignal des Flip-Flop-Kreises wird aufintegriert, um den Schalter mit dem Ausgangssignal des Integrators zu schalten.It is also possible to apply the output signal of the bandpass filter to a differentiating circuit in order to to trigger the monostable multivibrator with the differentiated signal. The output of the monostable The multivibrator is then integrated to the switch from the output of the integrator to let switch. On the other hand, the output signal of the bandpass filter can be set to a slicer (slicer) are switched to a flip-flop circuit with the limited output signal of the slicer to operate. The output signal of the flip-flop circuit is integrated to the switch with the output signal of the integrator.

Weiterhin ist die Erfindung nicht auf die Verwendung von nur zwei frequenzmodulierten Fernwirksignalen beschränkt, vielmehr ist es auch möglich, drei oder mehr frequenzmodulierte Fernwirksignale zu benutzen, um die Sicherheit zu erhöhen. In diesem Falle müssen in jedem Schaltkreis so viele Schalter vorgesehen sein, wie es frequenzmodulierte Fernwirksignale gibt.Furthermore, the invention is not limited to the use of only two frequency-modulated telecontrol signals limited, it is also possible to use three or more frequency-modulated telecontrol signals to to increase security. In this case, as many switches must be provided in each circuit as there are frequency-modulated remote control signals.

Hierzu 5 Blatt ZeichnungenIn addition 5 sheets of drawings

Claims (9)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Fernzündanlage, mit deren Hilfe unter Wasser angeordnete Sprengladungen durch Fernwirksigna-Ie zur Detonation bringbar sind, mit einer Sendestation, die eine Oszillatoreinrichtung für mindestens zwei Frequenzen und einen Schallgeber aufweist zum Erzeugen und Fortleiten von Schallwellen durch das Wasser und mindestens zwei entfernt angeordneten Empfangsstationen, die jeweils einer Sprengladung zugeordnet sind und jeweils einen Schallwellenempfänger und einen elektrisch auslösbaren Zünder besitzen, dadurch gekennzeichnet, daß eine Empfangsstation (4) einer '5 Hauptsprengladung (6) zugeordnet ist, deren Zünder (5) nur auslösbar ist, wenn mindestens zwei vorgegebene Frequenzen (71, /2) gleichzeitig oder in vorgegebenem zeitlichen Abstand auftreten und daß mindestens eine weitere Empfangsstation (9„) einer Hilfssprengladung (Hn; zugeordnet ist, deren Zünder (10„; nur auslösbar ist, wenn mindestens eine der Frequenzen (fr, Z2) und eine Detonations-Druckwelle der Hauptsprengladung (6) gleichzeitig oder in vorgegebenem zeitlichen Abstand auftreten.1. Remote ignition system, with the help of which explosive charges arranged under water can be detonated by remote control signals, with a transmitting station which has an oscillator device for at least two frequencies and a sounder for generating and forwarding sound waves through the water and at least two remote receiving stations which are each assigned to an explosive charge and each have a sound wave receiver and an electrically triggerable detonator, characterized in that a receiving station (4) is assigned to a main explosive charge (6), the detonator (5) of which can only be triggered if at least two predetermined ones Frequencies (71, / 2) occur simultaneously or at a predetermined time interval and that at least one further receiving station (9 ") is assigned to an auxiliary explosive charge (H n ; whose detonator (10"; can only be triggered if at least one of the frequencies (fr , Z 2 ) and a detonation pressure wave from the main explosive charge (6) occur simultaneously or at a predetermined time interval. 2. Fernzündanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die vorgegebenen Frequenzen (71, /2) einer Träger-Schallwelle oder Träger-Ultraschallwelle (fo) aufmoduliert sind.2. Remote ignition system according to claim 1, characterized in that the predetermined frequencies (71, / 2 ) of a carrier sound wave or carrier ultrasonic wave (fo) are modulated. 3. Fernzündanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß für die elektrische Auslösung des elektrischen Zünders (5) der Hauptsprengladung (6) mindestens zwei aufeinanderfolgende Zündsignale erforderlich sind, daß die vorgegebenen Frequenzen (71, F2) nacheinander vom Schallgeber (2) der Sendestation abgestrahlt werden derart, daß in der der Hauptsprengladung (6) zugeordneten Empfangsstation (4) die zeitliche Verzögerung des der einen Frequenz (f\) zugeordneten Zündsignals gegenüber dem der anderen w Frequenz (f2) zugeordneten Zündsignals durch die Umschaltung der Abstrahlung durch den Schallgeber (2) an der Sendestation (1) von der Abstrahlung mit der einen Frequenz auf die Abstrahlung mit der anderen Frequenz gegeben ist.3. Remote ignition system according to claim 1 or 2, characterized in that for the electrical triggering of the electric detonator (5) of the main explosive charge (6) at least two successive ignition signals are required that the predetermined frequencies (71, F 2 ) one after the other from the sounder (2 ) of the transmitting station are emitted in such a way that in the receiving station (4 ) assigned to the main explosive charge (6) the time delay of the ignition signal assigned to the one frequency (f \) compared to the ignition signal assigned to the other w frequency (f 2 ) by switching the radiation is given by the sound generator (2) at the transmitting station (1) from the radiation with one frequency to the radiation with the other frequency. 4. Fernzündanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß für die elektrische Auslösung des elektrischen Zünders (5) der Hauptsprengladung (6) mindestens zwei aufeinanderfolgende Zündsignale erforderlich sind und daß die vorgegebenen Frequenzen gleichzeitig abgestrahlt werden derart, daß in der der Hauptsprengladung (6) zugeordneten Empfangsstation (4) die zeitliche Verzögerung des der einen Frequenz (f\) zugeordnete Zündsignals gegenüber dem der anderen Frequenz (f2) zugeordneten Zündsignals durch ein elektronisches Zeitverzögerungsglied (62) gegeben ist.4. Remote ignition system according to claim 1 or 2, characterized in that for the electrical triggering of the electric detonator (5) of the main explosive charge (6) at least two successive ignition signals are required and that the predetermined frequencies are emitted simultaneously such that in the main explosive charge ( 6) assigned receiving station (4) the time delay of the ignition signal assigned to one frequency (f \) compared to the ignition signal assigned to the other frequency (f 2 ) is given by an electronic time delay element (62). 5. Fernzündanlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die der Hauptsprengladung (6) zugeordnete Empfangsstation einen dem Schallwellenempfänger (3) nachgeschalteten Verstärker (18), einen diesem nachgeschalteten Amplitudenbegrenzer (19), einen diesem nachgeschalteten Frequenzdemodulator (20) und mindestens zwei diesem ^ nachgeschaltete Bandpaßfilter (21, 22) und zwei jeweils mit dem Ausgang eines der Bandpaßfilter verbundene Gleichricht- und Integrierkreise (24,27) aufweist, an deren Ausgängen jeweils eines der beiden Zündsignale ansteht.5. Remote ignition system according to claim 3, characterized in that the receiving station assigned to the main explosive charge (6) has an amplifier (18) connected downstream of the sound wave receiver (3), an amplitude limiter (19) connected downstream, a frequency demodulator (20) connected downstream and at least two of these ^ downstream band-pass filters (21, 22) and two rectifying and integrating circuits (24, 27) each connected to the output of one of the band-pass filters, at the outputs of which one of the two ignition signals is present. 6. Fernzündanlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die der Hauptsprengladung (6) zugeordnete Empfangsstation einen dem Schallwellenempfänger (3) nachgeschalteten Verstärker (18), einen diesem nachgeschalteten Amplitudenbegrenzer (19), einen diesem nachgeschalteten Frequenzdemodulator (20) und mindestens zwei diesem nachgeschaltete Bandpaßfilter (21, 22) und zwei jeweils mit dem Ausgang eines der Bandpaßfilter verbundene Gleichricht- und Integrierkreise (57,58) aufweist und daß der Ausgang (C) des einen Gleichricht- und Integrierkreises (57) mit dem Eingang eines Schmitt-Triggers (59) verbunden ist, dessen Ausgang (E) mit dem Eingang eines monostabilen Mul'ivibrators (61) verbunden ist, wobei das Ausgangssignal (F) des ersten monostabilen Multivibrators (61) das erste Zündsignal darstellt und seine Hinterflanke einen zweiten monostabilen Multivibrator (62) triggert, daß der Ausgang (D) des zweiten Gleichricht- und Integrierkreises (58) mit dem Eingang eines zweiten Schmitt-Triggers (60) verbunden ist, dessen Ausgang auf einen Eingang eines UND-Gatters (64) geführt ist, auf dessen anderen Eingang das Ausgangssignal (G) des zweiten monostabilen Multivibrators (62) geführt ist, wobei das Ausgangssignal (H)des UND-Gatters das zweite Zündsignal abgibt (F i g. 8 und 9).6. Remote ignition system according to claim 4, characterized in that the receiving station assigned to the main explosive charge (6) has an amplifier (18) connected downstream of the sound wave receiver (3), an amplitude limiter (19) connected downstream, a frequency demodulator (20) connected downstream and at least two of these downstream bandpass filter (21, 22) and two rectifying and integrating circuits (57, 58) each connected to the output of one of the bandpass filters and that the output (C) of one rectifying and integrating circuit (57) with the input of a Schmitt trigger (59), the output (E) of which is connected to the input of a monostable multivibrator (61), the output signal (F) of the first monostable multivibrator (61) representing the first ignition signal and its trailing edge a second monostable multivibrator ( 62) triggers that the output (D) of the second rectifying and integrating circuit (58) with the input of a second Schmitt-T riggers (60) is connected, the output of which is fed to an input of an AND gate (64), to the other input of which the output signal (G) of the second monostable multivibrator (62) is fed, the output signal (H) of the AND Gatters emits the second ignition signal (F i g. 8 and 9). 7. Fernzündanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zur Auslösung des elektrisch auslösbaren Zünders (5; 51) zwei elektronische Schalter (42,49) vorgesehen sind, von denen der eine (42) mit seiner Steuerstrecke im Ladekreis eines Kondensators (48) liegt und über seine Steuerelektrode von dem der einen Frequenz (f\) entsprechenden Zündsignal ansteuerbar ist, während der andere elektronische Schalter (49) mit seiner Steuerstrecke im Entladekreis des Kondensators (48) liegt und über seine Steuerelektrode von dem der anderen Frequenz (f2) oder der Detonations-Druckwelle entsprechenden Zündsignal ansteuerbar ist.7. Remote ignition system according to one of claims 1 to 6, characterized in that two electronic switches (42,49) are provided for triggering the electrically triggerable igniter (5; 51), one of which (42) with its control path in the charging circuit one Capacitor (48) is located and can be controlled via its control electrode by the ignition signal corresponding to one frequency (f \) , while the other electronic switch (49) with its control path is in the discharge circuit of the capacitor (48) and via its control electrode by that of the other Frequency (f 2 ) or the detonation pressure wave corresponding ignition signal can be controlled. 8. Fernzündanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß vor der Detonation der Sprengladungen die Hauptsprengladung (6) und die zugeordnete Empfangsstation (4) in der Nähe der Hilfssprengladung (Un) und der zugeordneten Empfangsstation (9n>)auf dem Gewässergrund angeordnet sind (F i g. i).8. Remote ignition system according to one of claims 1 to 7, characterized in that before the detonation of the explosive charges, the main explosive charge (6) and the associated receiving station (4) in the vicinity of the auxiliary explosive charge (U n ) and the associated receiving station (9 n> ) are arranged on the bottom of the water (F i g. i). 9. Fernzündanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß vor der Detonation der Sprengladungen die Hauptsprengladung (6) und die zugeordnete Empfangsstation (4) in der Nähe der Gewässeroberfläche und die Hilfssprengladung (Unrund die zugeordnete Empfangsstation (9„) auf dem Gewässergrund angeordnet sind (F ig. 2).9. Remote ignition system according to one of claims 1 to 7, characterized in that before the detonation of the explosive charges, the main explosive charge (6) and the associated receiving station (4) in the vicinity of the surface of the water and the auxiliary explosive charge (out of round the associated receiving station (9 ") are arranged on the bottom of the water (Fig. 2).
DE2250630A 1971-10-15 1972-10-16 Remote ignition system Expired DE2250630C3 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP46080970A JPS5146248B2 (en) 1971-10-15 1971-10-15

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2250630A1 DE2250630A1 (en) 1973-05-03
DE2250630B2 true DE2250630B2 (en) 1978-03-02
DE2250630C3 DE2250630C3 (en) 1978-11-02

Family

ID=13733356

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2250630A Expired DE2250630C3 (en) 1971-10-15 1972-10-16 Remote ignition system

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3780654A (en)
JP (1) JPS5146248B2 (en)
CA (1) CA972061A (en)
DE (1) DE2250630C3 (en)
GB (1) GB1371111A (en)
IT (1) IT969003B (en)
SE (1) SE397135B (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2939700A1 (en) * 1979-09-29 1981-04-16 Rheinmetall GmbH, 4000 Düsseldorf SAFETY IGNITION FOR AN UNDERWATER IGNITION
EP1816430A1 (en) 2006-02-01 2007-08-08 EADS Deutschland GmbH Method and system for the defence against missiles

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5028621B2 (en) * 1972-06-23 1975-09-17
US3914732A (en) * 1973-07-23 1975-10-21 Us Energy System for remote control of underground device
GB1431600A (en) * 1973-10-31 1976-04-07 Ici Ltd Method of blasting and a detenator firing device therefor
GB1526634A (en) * 1976-03-30 1978-09-27 Tri Electronics Ab Electric detonator cap
US4382410A (en) * 1980-12-22 1983-05-10 Bowling David S Explosive blasting method and means
GB2117948A (en) * 1982-03-22 1983-10-19 Ml Aviation Co Ltd Initiation of devices by high- frequency sound waves
US4496010A (en) * 1982-07-02 1985-01-29 Schlumberger Technology Corporation Single-wire selective performation system
DE3571873D1 (en) * 1984-09-04 1989-08-31 Ici Plc Method and apparatus for safer remotely controlled firing of ignition elements
US5202532A (en) * 1990-05-21 1993-04-13 Alliant Techsystems Inc. Autonomous acoustic detonation device
US6213021B1 (en) * 1999-12-16 2001-04-10 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Electromagnetic sea mine detonation system
ES2278967T3 (en) * 2001-10-02 2007-08-16 Orica Explosives Technology Pty Ltd INITIATION SYSTEM WITH DIVERSITY OF FREQUENCY CONTROLLED REMOTELY.
EP2013565B1 (en) * 2006-04-28 2014-02-26 Orica Explosives Technology Pty Ltd Methods of controlling components of blasting apparatuses, blasting apparatuses, and components thereof
NZ549967A (en) * 2006-09-19 2008-06-30 Mas Zengrange Nz Ltd Initiator for the remote initiation of explosive charges
NZ579690A (en) * 2009-09-16 2010-01-29 Mas Zengrange Nz Ltd Remote Initiator Breaching System
US9568294B2 (en) 2013-03-08 2017-02-14 Ensign-Bickford Aerospace & Defense Company Signal encrypted digital detonator system
US10060716B2 (en) * 2014-12-01 2018-08-28 Matthew Creedican Explosives manipulation using ultrasound
CN110749254B (en) * 2019-10-16 2022-04-22 中国兵器工业集团第二一四研究所苏州研发中心 Short-delay trigger ignition circuit
CN112924800B (en) * 2021-03-06 2022-08-12 中北大学 Voltage continuously adjustable type voltage volt-ampere characteristic testing device for electric exploding foil and charging and discharging method

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3125953A (en) * 1964-03-24 Amplifier
US2465009A (en) * 1945-10-11 1949-03-22 Leland H Chase Concussion detonator
DE961958C (en) * 1954-11-11 1957-04-11 Ernst Hans Doerpinghaus Dipl I Electric ignition device
DE1062320B (en) * 1955-05-07 1959-07-30 Deutsche Elektronik Gmbh Method for the wireless action on energy-consuming receivers by means of a wave train of limited duration

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2939700A1 (en) * 1979-09-29 1981-04-16 Rheinmetall GmbH, 4000 Düsseldorf SAFETY IGNITION FOR AN UNDERWATER IGNITION
EP1816430A1 (en) 2006-02-01 2007-08-08 EADS Deutschland GmbH Method and system for the defence against missiles
DE102006004517A1 (en) * 2006-02-01 2007-08-09 Eads Deutschland Gmbh Method and system for defense against missiles

Also Published As

Publication number Publication date
DE2250630C3 (en) 1978-11-02
JPS4848611A (en) 1973-07-10
GB1371111A (en) 1974-10-23
SE397135B (en) 1977-10-17
US3780654A (en) 1973-12-25
IT969003B (en) 1974-03-30
JPS5146248B2 (en) 1976-12-08
DE2250630A1 (en) 1973-05-03
CA972061A (en) 1975-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2250630C3 (en) Remote ignition system
DE2122843C2 (en) Remote-controlled projectile detonator
DE978031C (en) Radio proximity detonators
DE102010006530A1 (en) Programmable ammunition
DE3516793A1 (en) ELECTRIC GRENADE FIRE SYSTEM
DE2331968C3 (en) Wireless remote control system for detonating explosives
DE1958570A1 (en) Condenser ignition system for internal combustion engines
DE2411733C2 (en) Proximity fuse
DE977974C (en) Method and device for sharpening and / or defusing sea mines by wireless remote control
DE1225505B (en) Device for generating smoke and light signals in air towing targets
DE1806214A1 (en) grenade
DE2216167A1 (en) Echo locator
DE1448560A1 (en) Method and device for carrying out seismic measurements
DE977971C (en)
DE2457174C3 (en) Device for starting detonators in drop bodies
DE553024C (en) Electric ignition with capacitors as ignition current carrier
DE2454715C2 (en) Device for setting the ignition timing of cluster weapons successively ejected from a launcher
DE3342818C2 (en)
DE2939700C2 (en) Safety ignition circuit for an underwater detonator
DE2104472C1 (en) Ignition device for remote ignition of sea mines
DE3639277C2 (en) Telecontrol device
DE978020C (en) Acoustic distance igniter for ground and anchor mines and torpedoes
DE2224415C1 (en) Stand-off fuse of a projectile or a missile
DE2125494C3 (en) Portable miner&#39;s light
DE2053171C1 (en) Remote ignition sea mine, the ignitor of which responds to underwater electrical current line signals

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee