DE2249678A1 - FLOWABLE SUSPENSIONS CONTAINING TITANIUM PIGMENTS OR TITANIUM FILLERS WITH A HIGH SOLID CONTENT - Google Patents

FLOWABLE SUSPENSIONS CONTAINING TITANIUM PIGMENTS OR TITANIUM FILLERS WITH A HIGH SOLID CONTENT

Info

Publication number
DE2249678A1
DE2249678A1 DE2249678A DE2249678A DE2249678A1 DE 2249678 A1 DE2249678 A1 DE 2249678A1 DE 2249678 A DE2249678 A DE 2249678A DE 2249678 A DE2249678 A DE 2249678A DE 2249678 A1 DE2249678 A1 DE 2249678A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
titanium
flowable
pigments
aqueous suspensions
fillers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2249678A
Other languages
German (de)
Inventor
Bernd Dr Holle
Guenter Dr Teichmann
Gerhard Dr Winter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE2249678A priority Critical patent/DE2249678A1/en
Priority to AT859773A priority patent/ATA859773A/en
Priority to JP48112892A priority patent/JPS4997016A/ja
Priority to BR7861/73A priority patent/BR7307861D0/en
Priority to FR7336222A priority patent/FR2202921A1/en
Priority to BE136504A priority patent/BE805872A/en
Priority to NL7314011A priority patent/NL7314011A/xx
Publication of DE2249678A1 publication Critical patent/DE2249678A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/36Compounds of titanium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C3/00Treatment in general of inorganic materials, other than fibrous fillers, to enhance their pigmenting or filling properties
    • C09C3/006Combinations of treatments provided for in groups C09C3/04 - C09C3/12
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C3/00Treatment in general of inorganic materials, other than fibrous fillers, to enhance their pigmenting or filling properties
    • C09C3/06Treatment with inorganic compounds
    • C09C3/063Coating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C3/00Treatment in general of inorganic materials, other than fibrous fillers, to enhance their pigmenting or filling properties
    • C09C3/08Treatment with low-molecular-weight non-polymer organic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C3/00Treatment in general of inorganic materials, other than fibrous fillers, to enhance their pigmenting or filling properties
    • C09C3/10Treatment with macromolecular organic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D17/00Pigment pastes, e.g. for mixing in paints
    • C09D17/004Pigment pastes, e.g. for mixing in paints containing an inorganic pigment
    • C09D17/007Metal oxide
    • C09D17/008Titanium dioxide

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Pigments, Carbon Blacks, Or Wood Stains (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)

Description

Bayer AktiengesellschaftBayer Aktiengesellschaft

Zentralbereich Patente, Marken und Lizenzen ■Central Department Patents, Trademarks and Licenses ■

Gr-her 5Ö& Leverkusen, BayerwerkGr-her 5Ö & Leverkusen, Bayerwerk

Fließfähige, Titanpigmente oder Titanfüllstoffe enthaltende Aufschlämmungen mit hohem FeststoffgehaltFlowable ones containing titanium pigments or titanium fillers High solids slurries

Die Erfindung betrifft Aufschlämmungen stabilisierter Titanpigmente oder Titanfüllstoffe mit hohen Feststoffgehalten und ein Verfahren zu ihrer Herstellung. Die Aufschlämmungen werden erhalten durch Dispergieren der Pigmente in Wasser in Gegenwart basischer Aluminiumsalze. Eine bevorzugte Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgt bei Anatas und Rutil. .The invention relates to slurries of stabilized titanium pigments or titanium fillers with high solids contents and a process for their production. The slurries are obtained by dispersing the pigments in water in the presence of basic aluminum salts. A preferred application of the method according to the invention is for anatase and rutile. .

Hochkonzentrierte wäßrige Suspensionen ("slurries") von TiOp-Pigmenten gewinnen in steigendem Maß an Bedeutung. Unter "hochkonzentriert" wird dabei im allgemeinen ein Feststoffgehalt oberhalb etwa 50 Gew.-%, bezogen auf das Suspensionsgewicht, verstanden. Derartige Aufschlämmungen besitzen gegenüber pulverförmigen Pigmenten in der Handhabung eine Reihe von Vorteilen. So können sie auf Grund ihres Aggregatzustandes bequem in Tanks statt auf Paletten transportiert werden» Ihre Pumpfähigkeit ermöglicht ferner einen gegenüber Feststoffen schnelleren und rationelleren Transport. Ein weiterer und ganz erheblicher Vorteil besteht darin, daß zur Einarbeitung in das pigmentierende System keine Dispergieranlage erforderlieh. ist und sich die Pigmentsuspensionen genauer und bequemer (kein Säcketransport und Stauben des Pig-Highly concentrated aqueous suspensions ("slurries") of TiOp pigments are becoming increasingly important. "Highly concentrated" is generally understood to mean a solids content above about 50% by weight, based on the weight of the suspension. Such slurries have a number of handling advantages over powdered pigments. Because of their physical state, they can be conveniently transported in tanks instead of on pallets. »Their pumpability also enables faster and more efficient transport than solids. Another and very considerable advantage is that no dispersing plant is required for incorporation into the pigmenting system. and the pigment suspensions more accurate and more convenient (no sacks Transport and dusting of the pig-

Le A 14 433 " - 1 - Le A 14 433 "- 1 -

4 0 9816/112740 9816/1127

mentpulvers) als die entsprechenden Pigmentpulver dosieren lassen. Um eine optimale Ausnutzung dieser Vorteile bei möglichst niedrigen Kosten zu gewährleisten, müssen die wäßrigen Pigmentsuspensionen einen hohen Feststoffgehalt bei möglichst niedriger und stabiler Viskosität besitzen und dürfen nicht zum Absitzen neigen. Ferner muß eine gute Verträglichkeit gegenüber dem zu pigmentierenden System gewährleistet sein.ment powder) as the corresponding pigment powder. In order to make the most of these advantages To ensure the lowest possible cost, the aqueous pigment suspensions must have a high solids content have a viscosity that is as low and stable as possible and must not tend to settle. Also must be a good one Compatibility with the system to be pigmented to be guaranteed.

Man hat seit einiger Zeit versucht, hochprozentige TiOp- und speziell Anatas-Suspenaionen herzustellen, welche vor allem für die Papierindustrie von Bedeutung sind. So wird beispielsweise in der Deutschen Offenlegungsschrift 1 810 042 ein Verfahren zur Herstellung stabiler 60 - 80 #-iger Anatas-Suspensionen beschrieben, welche ein Alkanolamin als Dispergiermittel und ein Polysaccharid zur Verhinderung des Absitzens enthalten. In der Deutschen Offenlegungsschrift 2 044- 510 werden hochprozentige Anatas-Aufschlämmungen genannt, die mit einem Gemisch von Alkanolamin und Natriumhexametaphosphat stabilisiert sind. Nach einem anderen Verfahren (Deutsche Offenlegungsschrift 2 045 141) wird eine stabile Viskosität von TiO2- und speziell Anatas-Aufschlämmungen von hohem Feststoffgehelt durch Zugabe eines Gemisches von nicht flüchtigen mehrwertigen Alkoholen, wie z.B. Sorbit, mit Alkanolaminen, wie beispielsweise Triäthanolamin, erzielt. Nach einem in der Deutschen Offenlegungsschrift 1 542 202 beschriebenen Verfahren lassen sich wäßrige anorganische Feststoffsuspensionen ebenfalls durch ein Gemisch von Alkalisilikaten mit Alkalisalzen von Aminopolyphosphonsäuren stabilisieren.Attempts have been made for some time to produce high-percentage TiOp and especially anatase suspensions, which are of particular importance for the paper industry. For example, German Offenlegungsschrift 1 810 042 describes a process for producing stable 60-80 # anatase suspensions which contain an alkanolamine as a dispersant and a polysaccharide to prevent sedimentation. German Offenlegungsschrift 2 044-510 mentions high-percentage anatase slurries which are stabilized with a mixture of alkanolamine and sodium hexametaphosphate. According to another method (German Offenlegungsschrift 2 045 141), a stable viscosity of TiO 2 and especially anatase slurries of high solids is achieved by adding a mixture of non-volatile polyhydric alcohols such as sorbitol with alkanolamines such as triethanolamine. According to a method described in German Offenlegungsschrift 1 542 202, aqueous inorganic solid suspensions can also be stabilized by a mixture of alkali silicates with alkali salts of aminopolyphosphonic acids.

Die meisten der genannten Verfahren haben den Nachteil, daß sie überwiegend nur für Anatas brauchbar sind. Da die erwähnten Dispersionen ein Alkanolamin enthalten, weisen sieMost of the processes mentioned have the disadvantage that they can predominantly only be used for anatase. Since the mentioned Dispersions contain an alkanolamine, they have

Le A 14 433 - 2 - Le A 14 433 - 2 -

409816/1T27409816 / 1T27

einen schwach alkalischen pH-Wert auf (im allgemeinen zwischen pH 8.und pH 1Ö).has a weakly alkaline pH value (generally between pH 8 and pH 10).

Infolge seiner vom Anatas verschiedenen Kristall-- und Oberflächenstruktur weicht im allgemeinen das Verhalten wäßriger Rutil-Suspensionen von denen des Anatas erheblich ab, so daß die für Anatas brauchbaren Dispersions- und Stabilisierungssubstanzen nur bedingt oder nicht auf Rutil übertragen werden können. Es kommt hinzu, daß Rutilpigmente mehr oder weniger große Mengen an Nachbehandlungssubstanzen an der Oberfläche enthalten, z.B. AIpO.,.aq, SiOg.aq. oder Aluminiumsilikate, so daß keine freien TiOp-Oberflachen mehr vorliegen, was sich in veränderten Oberflächeneigenschaften äußert. Üblicherweise verwendete Dispergiermittel zeigen daher oft keine oder nur schwache Effekte.As a result of its crystal and surface structure, which is different from anatase if the behavior of aqueous rutile suspensions differs considerably from that of anatase in general, see above that the dispersing and stabilizing substances that can be used for anatase are only partially or not transferred to rutile can be. In addition, rutile pigments have more or less large amounts of aftertreatment substances contained on the surface, e.g. AIpO.,. aq, SiOg.aq. or Aluminum silicates, so that there are no more free TiOp surfaces present what results in changed surface properties expresses. Usually used dispersants therefore often show no or only weak effects.

Es ist jedoch von erheblichem technischen Interesse, auch wäßrige, hochprozentige Suspensionen von nachbehandelten Rutilpigmenten herzustellen. Derartige Anschlämmungen sind beispielsweise für den Dispersionsfarbensektor und für Sprühtrocknungs-Prozesse von Bedeutung, die im Anschluß an eine Nachbehandlung eines TiO2-Pigmentes durchgeführt werden sollen. Für dieses Verfahren müssen aus wirtschaftlichen Gründen möglichst wasserarme, jedoch fließfähige Suspensionen vorliegen.However, it is of considerable technical interest to also produce aqueous, high-percentage suspensions of aftertreated rutile pigments. Such slurries are important, for example, for the disperse paint sector and for spray-drying processes which are to be carried out following an aftertreatment of a TiO 2 pigment. For economic reasons, suspensions that are as low in water as possible, but capable of flowing, must be present for this process.

Die vorliegende Erfindung betrifft fließfähige, wäßrige Suspensionen von Titanpigmenten oder Titanfüllstoffen mit einem Feststoffgehalt von etwa 50 bis 80 Gew.-%t dadurch gekennzeichnet, daß die titanhaltigen Suspensionen basische Aluminiumsalze enthalten. Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung fließfähiger,The present invention relates to flowable, aqueous suspensions of titanium or titanium pigments fillers with a solids content of about 50 to 80 wt -.% T characterized in that the titanium-containing suspensions contain basic aluminum salts. Furthermore, the present invention relates to a method for producing flowable,

Ie A U- 433 - 3 - Ie A U- 433 - 3 -

409816/1 127409816/1 127

wäßriger Suspensionen von Titanpigmenten oder Titanfüllstoffen mit einem Feststoffgehalt von etwa 50 bis 80 Gew.-#, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß man die Titanpigmente oder Titanfüllstoffe vor, während oder nach dem Suspendieren in einem wäßrigen Medium mit basischen Aluminiumsalzen versetzt. aqueous suspensions of titanium pigments or titanium fillers with a solids content of about 50 to 80 Gew .- #, which is characterized in that the Basic aluminum salts are added to titanium pigments or titanium fillers before, during or after suspension in an aqueous medium.

Die vorliegende Erfindung ist in vorteilhafter Weise für Titanpigmente und Titanfüllstoffe geeignet, wobei diese Bezeichnung zwar vorzugsweise Rutil oder Anatas einschließt, jedoch auch andere Titanverbindungen wie Titanphosphate, Alkalipolytitanate, Erdalkalititanate, und Titanate mehrwertiger Metalle oder deren Gemische umfassen soll. Beispiele dafür sind: K2Ti4O9, K2Ti6O13, Na2Ti6O13, Na2Ti5O11, K2Ti5O11,The present invention is advantageously suitable for titanium pigments and titanium fillers, although this designation preferably includes rutile or anatase, but is also intended to include other titanium compounds such as titanium phosphates, alkali poly titanates, alkaline earth titanates, and titanates of polyvalent metals or mixtures thereof. Examples are: K 2 Ti 4 O 9 , K 2 Ti 6 O 13 , Na 2 Ti 6 O 13 , Na 2 Ti 5 O 11 , K 2 Ti 5 O 11 ,

7y\ TPiüi ndPT1 7n Ti On 7y \ TPiüi ndPT 1 7n Ti On

Unser basischen Aluminiumsalzen sollen erfindungsgemäß folgende Typen von Verbindungen verstanden werden:According to the invention, our basic aluminum salts are to be understood as meaning the following types of compounds:

a) Aluminiumsalze vorwiegend schwacher organischer Säuren mit pK -Werten, die über 1 liegen, wie z.B. Aluminium-a) Aluminum salts of predominantly weak organic acids with pK values above 1, such as aluminum

tartrat, Aluminiumeitrat, Aluminiumbenzoat, Aluminiumrhodanid, Aluminiumoxalatoformiat, Aluminiumsallcylat und das Al-Salz der Amidosulfonsäure, wobei vorzugsweise die Verbindungen angewendet werden, die in der Lösung überwiegend in Form von Aluminiumchelatverbindungen vorliegen;tartrate, aluminum citrate, aluminum benzoate, aluminum rhodanide, Aluminum oxalatoformate, aluminum salcylate and the Al salt of amidosulfonic acid, the compounds preferably being used which are described in the solution is predominantly in the form of aluminum chelate compounds;

b) Verbindungen mit der allgemeinen Formel Alp/~"(-0-R)2=X_7,;b) compounds with the general formula Alp / ~ "(- 0-R) 2 = X_7 ,;

c) Verbindungen mit der allgemeinen Formel Al/^O-R-Z__7-ic) Compounds with the general formula Al / ^ O-R-Z__7-i

d) Verbindungen mit der allgemeinen Formel Al/~(-0-R)^Id) Compounds with the general formula Al / ~ (-0-R) ^ I

e) Verbindungen mit der allgemeinen Formele) Compounds with the general formula

Le A 14 433 - 4 - Le A 14 433 - 4 -

409816/1127409816/1127

wobei in den Formeln , ■ . ·where in the formulas, ■. ·

R für einen Alkylenrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, wie z.B. Methylen (-CH2-), Äthylen(-CHp-CH-), gegebenenfalls auch für einen verzweigten Alkylenrest wie z.B. Isopropyleni-CiCH-^g-) oder für einen Arylenrest (-^ jh~)-* R for an alkylene radical with 1 to 6 carbon atoms, preferably 2 to 4 carbon atoms, such as methylene (-CH 2 -), ethylene (-CHp-CH-), optionally also for a branched alkylene radical such as isopropyleni-CiCH- ^ g- ) or for an arylene radical (- ^ jh ~) - *

X für eine einfache oder alkylgruppensubstituierte (1-4X for a simple or alkyl group-substituted one (1-4

C-Atome) Iminogruppe (-NH-);
Y für einen Sulfonsäurerest (-SO^-), einen Carbonsäurerest
Carbon atoms) imino group (-NH-);
Y for a sulfonic acid residue (-SO ^ -), a carboxylic acid residue

(-COO-) oder einen Phosphonsäurerest (-HP0-,-); Z für eine einfache oder alkylgruppensubstituierte (1-4 C-Atome) Aminogruppe (-NHg-) steht.(-COO-) or a phosphonic acid residue (-HP0 -, -); Z stands for a simple or alkyl group-substituted (1-4 C atoms) amino group (-NHg-).

Beispiele für den Formeltyp b) sind die Al-Verbindung des Diäthanolamins Alg/JÖCHgCHg)2NH-/ für den Formeltyp c) die Al-Verbindung des Monoäthanolamins Al(OCHgCHg-NHg)^, für den Formeltyp d) die Al-Verbindung des Triäthanolamins .Al(OCHgCHg)^N und für den Formeltyp e) die Al-Verbindungen des Gycins Al(NHgCHgCOO)3, des Taurins (NH2CHgCHgSO3) JU, der Sulfanilsäure AIi-O3S-^-NHg)3 und das Al-Salz der Bis(hydroxyäthyl)methylaminomethylphosphonsäure . Al^O3P-CH2-N (CgH4OH)g_73. .Examples of the formula type b) are the Al compound of the diethanolamine Alg / JÖCHgCHg) 2 NH - / for the formula type c) the Al compound of the monoethanolamine Al (OCHgCHg-NHg) ^, for the formula type d) the Al compound des Triethanolamine .Al (OCHgCHg) ^ N and for the formula type e) the Al compounds of gycin Al (NHgCHgCOO) 3 , taurine (NH 2 CHgCHgSO 3 ) JU, sulfanilic acid AIi-O 3 S - ^ - NHg) 3 and the Al salt of bis (hydroxyethyl) methylaminomethylphosphonic acid. Al ^ O 3 P-CH 2 -N (CgH 4 OH) g_7 3 . .

CH3 CH 3

f) Ferner sind basische Aluminiumsalze im Sinne der Erfindung Al-Salze anorganischer Säuren mit einem Verhältnis Al-Kation zu Anion (ohne Berücksichtigung von Hydroxyl-Anionen) mit Werten von 0,5 bis 5* vorzugsweise von 1,0 bis 3,0. Die Bezeichnung "basisch" soll dabei nicht eine alkalische Reaktion dieser Salze beinhalten, sondern nur zum Ausdruck bringen, daß in diesen Salzen bei formal stöchiometrischer Betrachtung überwiegend OH-Anionen vorliegen, d.h. nur ein geringer Teil der OH-Anionen- von Al(OH), durch Säureanionen ersetzt ist. Von- derartigen zu-f) Furthermore, basic aluminum salts are within the meaning of the invention Al salts of inorganic acids with a ratio of Al cation to anion (without consideration of hydroxyl anions) with values from 0.5 to 5 *, preferably 1.0 up to 3.0. The term "basic" is not intended to include an alkaline reaction of these salts, but only to express the fact that in these salts formally stoichiometric consideration predominantly OH anions exist, i.e. only a small part of the OH anions of Al (OH) are replaced by acid anions. Of- such to-

Le A 14 4^3 - 5Le A 14 4 ^ 3 - 5

0 a 316/112 70 a 316/112 7

. 2249878. 2249878

letzt genannten Aluminiumsalzen eignen sich insbesondere Salze mit einwertigen Anionen. Beispiele für derartige Salze ~ sind z.B. die Verbindungen Al(OH)2Cl (Verhältnis Al zu Cl=1:1), Al2(OH)5Cl (Verhältnis Al zu Cl =1:0,5), Al(OH)2 5(N0,)0 ^ (Verhältnis Al zu NO, = 1 ! 0,5) usw..The latter aluminum salts are particularly suitable salts with monovalent anions. Examples of such salts ~ are, for example, the compounds Al (OH) 2 Cl (ratio Al to Cl = 1: 1), Al 2 (OH) 5 Cl (ratio Al to Cl = 1: 0.5), Al (OH) 2 5 (N0,) 0 ^ (ratio of Al to NO, = 1! 0.5) etc.

Die Herstellung dieses letztgenannten Types basischer Salze kann in beliebiger Weise nach den bekannten Herstellungsverfahren für basische Aluminiumsalzlösungen erfolgen, wie sie beispielsweise in Gmelins Handbuch der Anorganischen Chemie, 8. Auflage, Nr. 35* Aluminium Teil B, Seite 117 bis 125, Seite 155 ff. und Seite 205 f (1934) beschrieben sind. Danach können basische AIuminiumsalze beispielsweise durch unvollständige Fällung von Aluminiumsalzen durch alkalische oder H -Ionen verbrauchende Fällreagenzien, durch vollständige Fällung von Aluminiumsalzen und nachfolgende Peptisatiori des isolierten Aluminiumoxid-Aquats mit Säuren oder hydrolytisch gespaltenen Metallsalzen, durch Hydrolyse von Aluminiumsalzen oder direkt durch Peptisation von aktiviertem Aluminium mit Wasser, hydrolytisch gespaltenen falzen oder Säuren hergestellt werden.The production of this last-mentioned type of basic salts can be carried out in any way according to the known production processes for basic aluminum salt solutions, as for example in Gmelins Handbuch der Inorganischen Chemie, 8th Edition, No. 35 * Aluminum Part B, page 117 to 125, page 155 ff. and page 205 f (1934) are described. Then basic aluminum salts for example through incomplete precipitation of aluminum salts by alkaline or H-ions consuming Precipitation reagents, through complete precipitation of aluminum salts and subsequent peptization of the isolated alumina aquat with acids or hydrolytically split metal salts, by hydrolysis of aluminum salts or directly through Activated aluminum can be peptized with water, hydrolytically cleaved folds or acids.

Die vorstehend genannten Typen basischer Aluminiumsalze (a-f) können den zu "verflüssigenden" Pigment- oder Füllstoffsuspensionen entweder in kristalliner Form oder als wäßrige Lösungen zugegeben werden. Die zu verwendenden Mengen hängen dabei in erster Linie von der Art der Pigmente oder Füllstoffe ab, welche verflüssigt werden sollen.The above types of basic aluminum salts (a-f) The pigment or filler suspensions to be "liquefied" can either be in crystalline form or as aqueous Solutions are added. The amounts to be used depend primarily on the type of pigments or Fillers from which are to be liquefied.

Praktisch bewährt haben sich Mengen zwischen 0,05 bis 3 Gevu-% Al2O, (als Al3O., berechnet und bezogen auf Titanverbindung) in Form der basischen Aluminiumsalze, vorzugsweise Mengen zwischen 0,1 bis 0,9 Gew.-# Al2 0V Im Sinne der Er~ findung eignen sich in gleicher Weise Titanpigmente oder Püll-Amounts between 0.05 to 3 % by weight of Al 2 O (as Al 3 O., calculated and based on the titanium compound) in the form of the basic aluminum salts, preferably amounts between 0.1 to 0.9% by weight, have proven practical. # Al 2 0 V In the sense of the invention, titanium pigments or powder

Le A 14 433 - 6 - Le A 14 433 - 6 -

C b :..; Ί B / M 2 7C b: ..; Ί B / M 2 7

stoffe ohne Vorstabilisierung und Nachbehandlung als auch Titanverbindungen, die einer Vorstabilisierung, z.B. mit ZnO oder AIpCu und/oder einer anorganischen und/oder organischen Nachbehandlung in bekannter Weise unterworfen wurden. So können der erfindungsgemäßen "Verflüssigung" von Pigmentoder Füllstoffsuspensionen beispielsweise anorganische Nachbehandlungen mit SiOp, AIpO-,,. TiOp, ZrOp, SnOp-9 MgO3 ZnO und/oder Phosphaten oder organische Nachbehandlung mit · Aminen, Hydroxyalkaneη, Epoxiden usw. vorgeschaltet werden» Das für das Verfahren einzusetzende Titandioxid kann sowohl nach dem Chlorid- als auch dem Sulfatverfahren erzeugt werden.substances without pre-stabilization and post-treatment as well as titanium compounds which have been subjected to pre-stabilization, for example with ZnO or AlpCu and / or an inorganic and / or organic post-treatment in a known manner. For example, inorganic aftertreatments with SiO p , AlpO - ,,. TiOp, ZrOp, SnOp -9 MgO 3 ZnO and / or phosphates or organic aftertreatment with amines, hydroxyalkanes, epoxides, etc. can be used upstream.

Bei der Herstellung der hochprozentigen Suspensionen wird in vorteilhafter Weise derart verfahren, daß das Pigment oder der Füllstoff mit Hilfe eines schnell laufenden und hohe Turbulenz erzeugenden Rührer (Dissolver, Mischsirene, Turbinenrührer, Propellerrührer usw.) stufenweise in der notwendigen Menge Wasser angemaischt und bei Verdickung schrittweise die erfindungsgemäßen Substanzen zur "Verflüssigung!1 zugegeben werden, bis die gewünschten Prozentgehalte hinsichtlich Peststoffgehalt und Gehalt an "Verflüssigungsmittel" erreicht sind. Bereits verfestigte Pigment- oder Füllstoffsuspensionen (z.B. Filterkuchen) können in analoger Weise durch intensive Mischung (z.B. Verknetung) mit den erfindungsgemäßen festen Substanzen "verflüssigt" werden.In the preparation of the high-percentage suspensions, the procedure is advantageously such that the pigment or filler is mashed in the required amount of water in stages with the aid of a high-speed and high turbulence-generating stirrer (dissolver, mixing siren, turbine stirrer, propeller stirrer, etc.) and when thickened the substances according to the invention for "liquefaction! 1 " are gradually added until the desired percentages in terms of pesticide content and content of "liquefying agent" are reached solid substances according to the invention are "liquefied".

Die erfindungsgemäß "verflüssigten" Suspensionen können eingetrocknet und vermählen werden. Die erhaltenen Pigmente oder Füllstoffe können in einem Arbeitsgang mit Wasser wieder zu hochprozentigen Suspensionen "verflüssigt" werden.The suspensions "liquefied" according to the invention can be dried and be married. The pigments or fillers obtained can be reused in one operation with water "liquefied" to form high-percentage suspensions.

In analoger Weise ist es möglich, trockene Pigment- oder Füllstoffpulver mit den erfindungsgemäß zur "Verflüssigung" In an analogous manner, it is possible to use dry pigment or filler powder with the "liquefaction" according to the invention

Le A 14 Le A 14 433433 - 7 -- 7 -

409816/1127409816/1127

verwendeten basischen Aluminiumsalzen im festen Zustand zu, vermischen oder zu vermählen und das erhaltene Gemisch anschließend in einem Arbeitsgang mit Wasser zu einer hochprozentigen Suspension anzurühren.basic aluminum salts used in the solid state to, mix or grind and then the mixture obtained To be mixed with water in one operation to form a high-percentage suspension.

Die erfindungsgemäß hergestellten Suspensionen können, ohne daß sich ihre Eigenschaften verschlechtern, mit kleineren Mengen an Zusätzen versehen werden, die nachfolgend als Stabilisatoren bezeichnet werden. So können als Stabilisatoren beispielsweise bekannte Füllstoffe, wie Bariumsulfat, Calciumcarbonat, Dolomit, Silikate oder Glimmer in Mengen von 0,03 bis 5 Gew.-% (bezogen auf Titanverbindung) und/oder bekannte Verdickungsmittel wie Celluloseäther, vorzugsweise Carboxymethylcellulose und/oder Hydroxyäthylcellulose, Polyäthylenglykol und Polyäthylenoxid sowie Netzmittel wie Alkyl-, Aryl- bzw. Alkyl-Arylaulfonate den Suspensionen zugesetzt werden, um den Anwendungsbereich zu erweitern. The suspensions prepared according to the invention can, without that their properties deteriorate, with smaller ones Amounts of additives are provided, which are subsequently used as stabilizers are designated. For example, known fillers such as barium sulfate, Calcium carbonate, dolomite, silicates or mica in amounts of 0.03 to 5% by weight (based on the titanium compound) and / or known thickeners such as cellulose ethers, preferably carboxymethyl cellulose and / or hydroxyethyl cellulose, Polyethylene glycol and polyethylene oxide and wetting agents such as alkyl, aryl or alkyl aryl sulfonates are added to the suspensions can be added to expand the scope.

Die durch Zusatz der genannten Stabilisatoren hergestellten Suspensionen lassen sich - wenn z. B. eine längere Lagerung vorgesehen ist - in einer über mehrere Wochen stabilen Form herstellen. Hier ist die geringe Neigung der erfindungsgemäß erhaltenen Suspensionen zur Bildung eines Bodensatzes, zur Sedimentation oder zur Änderung der Viskosität eine besonders wertvolle Eigenschaft. Zur Überprüfung der Viskosität dient die Messung der Ausflußzeit aus einem genormten Meßbecher nach DIN 53 211 mit einer Düse von 4 mm Durchmesser (Auslaufzeit für H2O bei 200C 10 - 11 Sekunden).The suspensions prepared by adding the stabilizers mentioned can - if z. B. a longer storage is provided - produce in a stable form for several weeks. The low tendency of the suspensions obtained according to the invention to form sediment, to sediment or to change the viscosity is a particularly valuable property here. Measuring the efflux time is used in a standard measuring cup according to DIN 53 211 for checking the viscosity with a nozzle diameter of 4 mm (flow time for H 2 O at 20 0 C 10 - 11 seconds).

Die als Stabilisatoren einsetzbaren festen Polyäthylenglykole bzw. Polyäthylenoxide können Molgewichte von 4000 bis über 106 besitzen. Die höhermolekularen Typen werden bevorzugt dann eingesetzt, wenn eine etwas viskosere Konsistenz verlangt wird, niedermolekulare Typen für dünnflüssige Suspen-The solid polyethylene glycols or polyethylene oxides which can be used as stabilizers can have molecular weights from 4000 to over 10 6 . The higher molecular types are preferred when a slightly more viscous consistency is required, lower molecular types for low-viscosity suspensions

Le A 14 43"5 - 8 -Le A 14 43 "5 - 8 -

0 9 8 1 8 / 1 1 2 ?0 9 8 1 8/1 1 2?

sionen. Die Polyäthylenoxide sind bereits in Mengen von 0,05 Gew.-% (bezogen auf Titanverbindung) bis 1 Gew.-% wirksam, vorzugsweise wird mit Mengen von 0,1 bis 0,5% gearbeitet. Bei den in gleicher Weise stabilisierend wirkenden organischen SuIfonaten, die ebenfalls bereits Wirksamkeit im Bereich iron 0,05 bis 1 Gew.-^, vorzugsweise von 0,1 bis-0/5 Gew.-# (bezogen, auf Titanverbindung) aufweisen, handelt es sich um Verbindungen ^. die entweder Ester oder Salze von Sulfonsäuren darstellen, wie z.B. Laurylsulfat, Fettalkoholsulfonat, Dinaphthylmethansulfonat, Dibutylnaphthalinsulfonat oder Ligninsulfonat. Vorzugsweise wird mit Dinaphthylm.ethansuifonat und Dibutylnaphthalinsulfonat gearbeitet. Durch die Zugabe von bekannten Füllstoffen und/oder Verdickungsmitteln als Stabilisatoren zu den erfindungsgemäß verflüssigten Suspensionen lassen sich bei diesen auch nach längeren Lagerzeiten Bodensatzbildungen vermeiden. Unter den Füllstoffen werden vorzugsweise Silikate, z.B. Pyrophyllit, ffiontmorillonit, Glimmer in Mengen zwischen 0,03 bia 5 Gew.-^, vorzugsweise, zwischen 0,1 bis 1 Gew.-^ (bezogen auf Titanpigment) eingesetzt. Als Verdickungsmittel werden den Suspensionen vorzugsweise zwischen 0,03 bis 0,07 Gew.-Ji (bezogen auf Titanverbindung) zugegeben.sions. The polyethylene oxides are used in amounts of 0.05 wt .-% (based on titanium compound) to 1 wt -.% Effective, preferably carried out with quantities of 0.1 to 0.5%. The organic sulfonates which have the same stabilizing effect and which also already have effectiveness in the iron range from 0.05 to 1% by weight, preferably from 0.1 to 0/5% by weight (based on titanium compound), are involved they are connections ^. which are either esters or salts of sulfonic acids, such as, for example, lauryl sulfate, fatty alcohol sulfonate, dinaphthyl methanesulfonate, dibutyl naphthalene sulfonate or lignin sulfonate. Dinaphthyl methane sulfonate and dibutyl naphthalene sulfonate are preferably used. By adding known fillers and / or thickeners as stabilizers to the suspensions liquefied according to the invention, the formation of sediments can be avoided even after prolonged storage times. Among the fillers, preference is given to using silicates, for example pyrophyllite, ffiontmorillonite, mica in amounts between 0.03 and 5% by weight, preferably between 0.1 and 1% by weight (based on titanium pigment). As a thickening agent, between 0.03 and 0.07 parts by weight (based on the titanium compound) are preferably added to the suspensions.

Die auf diese Weise erhaltenen stabilisierten Suspensionen können durch konventionelle Trocknungsverfahren in feste Pigment- oder Püllstoffpulver überführt werden, die beim Anschlämmen mit Wasser die beschriebenen stabilisierten Suspensionen zurückbilden. Die trockenen mit basischen Aluminiumsalzen und Stabilisatoren versehenen Pigmente und Füllstoffe sind in dieser Form beliebige Zeit lagerbar«.The stabilized suspensions obtained in this way can through conventional drying processes into solid pigment or powder powder are transferred, which form the stabilized suspensions described when slurried with water. The dry pigments and fillers provided with basic aluminum salts and stabilizers are in this form can be stored at any time ”.

Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher erläutern:The following examples are intended to explain the invention in more detail:

Le A 14 433 - 9 - Le A 14 433 - 9 -

0 9 8 16/112?0 9 8 16/112?

Beispiel 1example 1

70,6 kg TiO2 in Form eines technischen TiOp-Hydrolysates mit einem Gehalt von 8 # HpSO. wurden mit einer Lösung von 24,4 kg KpCO,, 5,0 kg KpSO und 2,57 kg KP versetzt und unter Rühren eine Lösung von 5,54 kg Al(NO,), . 9 HpO in Wasser zugetropft. Die Reaktionsmischung wurde in einem Schaufeltrockner zur Trockne eingedampft, und es wurde eine Masse erhalten, die bezogen auf die Trockensubstanz 68,4 # TiO2, 15,9 $> K2CO5, 14,5 # K2SO4 als Mineralisator und 1,20 # AIP, als Modifikator enthielt. Die Mischung wurde in 150 Min. bis 9000C erhitzt und dabei zu einem faserförmigem Weißpigment der Zusammensetzung KpTigO.., umgesetzt, dessen Pigmentteilchen einen Durchmesser von 0,2 bis 0,5 micron und eine Länge im Bereich von 3 bis 15 micron aufwiesen.70.6 kg TiO 2 in the form of a technical TiOp hydrolyzate with a content of 8 # HpSO. were mixed with a solution of 24.4 kg KpCO ,, 5.0 kg KpSO and 2.57 kg KP and a solution of 5.54 kg Al (NO,),. 9 HpO was added dropwise in water. The reaction mixture was evaporated to dryness in a paddle dryer, and a mass was obtained which, based on the dry substance, was 68.4 # TiO 2 , 15.9 $> K 2 CO 5 , 14.5 # K 2 SO 4 as a mineralizer and 1.20 # AIP, as a modifier. The mixture was heated in 150 min. To 900 0 C and to a fibrous white pigment of the composition .. KpTigO reacted whose pigment particles micron in diameter from 0.2 to 0.5 micron and a length in the range 3 to 15 having .

Das Pigmen+ wurde in Wasser auf ge schlämmt, die Pigmentnadelagglomerate durch kurzes Aufrühren mit einer Mischsirene zerteilt, der Pigmentkuchen abfiltriert, gewaschen und trocken gesaugt. Der Filterkuchen, der einen festen Eindruck machte, enthielt infolge der Nadelfo^m der Pigmenttelichen aber nur 34,1 36 Peststoff. Durch Abfiltrieren des Filterkuchens in einer Filterpresse konnte ein Feststoffgehalt von 46,4 $> erzielt werden. Dieser Filterkuchen fühlte sich trocken an und konnte zerbröckelt werden. Zu 2,81 kg dieses Filterkuchens wurden nun 13 g festes basisches Aluminiumchlorid der Zusammensetzung Al2(0H)cCl · 3 HgO zugegeben, worauf dieser zu zerfließen begann. Die erhaltene Pigmentauapension (46 Feststoff, 0,45 fi Al2O,, bezogen auf Feststoff) konnte nunmehr durch Umrühren homogenisiert werden und wies eine Auslaufzeit aus einem DIN-Becher mit 4 mm Düse von 43 Sekunden auf (Wasserwert 10—11 Sek.). Die Pigmentsuspension konnte in dieser flüssigen Form dem Papieriiolländer zudosiert und zur Pigmentierung von' Papier einge-The Pigmen + was slurried in water, the pigment needle agglomerates were broken up by briefly stirring with a mixer siren, and the pigment cake was filtered off, washed and sucked dry. The filter cake, which made a firm impression, contained only 34.136 pesticides because of the needle shape of the pigment particles. By filtering off the filter cake in a filter press, a solids content of $ 46.4 could be achieved. This filter cake was dry to the touch and could be crumbled. 13 g of solid basic aluminum chloride of the composition Al 2 (OH) cCl · 3 HgO were then added to 2.81 kg of this filter cake, whereupon it began to dissolve. The pigment suspension obtained (46 % solids, 0.45 % Al 2 O, based on solids) could now be homogenized by stirring and had a flow time from a DIN beaker with a 4 mm nozzle of 43 seconds (water value 10-11 Sec.). In this liquid form, the pigment suspension could be added to the paper roll and used for pigmenting paper.

Le A 14 433 - 10 -Le A 14 433 - 10 -

409816/1127409816/1127

■ ■ . 224 367 8 M ■ ■. 224 367 8 M.

setzt werden»be set »

Auf demselben Wege konnte eine Suspension mit 51 <fi Feststoffgehalt und 0,68 # AIoO, (in Form von Al9(QH)t-Cl) hergestellt werden, die eine mehr pastenartige Konsistenz auf wies, aber in gleicher Weise zu verarbeiten war.In the same way could a suspension with 51 <fi solids and 0.68 # AIoO be produced (in the form of Al 9 (QH) t-Cl), which had a more paste-like consistency, but was processed in the same way.

Beispiel 2 , Example 2 ,

79,9 kg TiO2 in Form eines mit NH.OH schwefelsäurefrei gewaschenen, technischen TiOg-Hydrolysats wurden mit 162,8 kg ZnO gemischt (Molverhältnis TiO2 : ZnO = 1 : 2). Eine wäßrige Lösung von 0,55 kg K2GO5 und 0,13 kg Η,ΡΟ^.86,7 #ig (als Einstellchemikalien) wurden unter Rühren zügetropft» Die Mischung wurde in dünner Schicht getrocknet, nochmals gemischt und in 2 h bei 8500C im Drehrohrofen geglüht« Es wurde ein Weißpigment erhalten, das röntgenographisch die Reflexe der Verbindung.Zn2Ti5Og zeigte. ■79.9 kg of TiO 2 in the form of a technical TiOg hydrolyzate washed free of sulfuric acid with NH.OH were mixed with 162.8 kg of ZnO (molar ratio TiO 2 : ZnO = 1: 2). An aqueous solution of 0.55 kg K 2 GO 5 and 0.13 kg Η, ΡΟ ^ .86.7 #ig (as setting chemicals) were added dropwise with stirring. The mixture was dried in a thin layer, mixed again and in 2 h Annealed at 850 ° C. in a rotary kiln. A white pigment was obtained which, by X-ray analysis, showed the reflections of the compound.Zn 2 Ti 5 Og.

Das Produkt wurde einer Naßmahlung in einer Kugelmühle unterworfen und die erhaltene Pigmentsuspension abfiltriert und ge= waschen. Nach dem Trockensaugen, enthielt der Filterkuchen 58 io Feststoff. Durch Beaufschlagen mit Druck konnte der Filterkuchen weiter bis zu einem Feststoffgehalt von 67 $> entwässert werden. In diesem Stadium machte der Filterkuchen einen trockenen Eindruck und konnte mit dem Messer geschnitten werden. Zu 127,3 kg dieses Filterkuchens wurde 1 kg festes.Al2(OH)5Cl . 3 H2O zugegeben., Es trat Verflüssigung ein, wodurch eine Pigmentsuspension mit einem Feststoffgehalt von 66,5 $> mit einem AlgO-z-Gehalt von 0,52 $ bezogen auf Feststoff erhalten wurde. .The product was subjected to wet grinding in a ball mill and the pigment suspension obtained was filtered off and washed. After vacuuming dry, the filter cake contained 58 io solids. By applying pressure, the filter cake could be further dewatered to a solids content of $ 67>. At this stage the filter cake appeared dry and could be cut with a knife. 1 kg of solid Al 2 (OH) 5 Cl. 3 H 2 O was added., There was a liquefaction was obtained based obtain a pigment suspension having a solids content of 66.5 $> with a algo-z-content of 0.52 $ to solid. .

Die Pigmentsuspension zeigte eine Auslaufzeit von 2 min im selben DIN-Becher wie in Beispiel 1. Sie wurde einem Sprüh-The pigment suspension showed an outflow time of 2 min same DIN cup as in example 1. It was a spray

Le A ,.1.4 433 '■ - 11 -Le A, .1.4 433 '■ - 11 -

/409816/112?/ 409816/112?

trockner zugeführt und durch Trocknung bei ?QO°C ein Pigmentpulver erhalten. ,dryer and dried at? QO ° C Obtain pigment powder. ,

Das getrocknete Pigmentpulver wurde mit einer für die Bildung einer 67 $> Feststoff enthaltenden Suspension nötigen faasermenge versetzt und umgerührt. Ee trat wiederum Verflüssigung ein. Nach dem Dispergieren mit dem Dissolver wurde eine Suspension mit den ursprünglichen Eigenschaften erhalten.The dried pigment powder was mixed with an containing the formation of a $ 67> solids suspension necessary faasermenge added and stirred. Liquefaction occurred again. After dispersing with the dissolver, a suspension with the original properties was obtained.

Beispiel 3Example 3

4055 g eines nach dem Sulfatverfahren hergestellten und ohne Stabilisierungszusätze kalzinierten, jedoch mit 1,0 3t TiOp und 3,0 # Al2O, nachbehandelten TiO2-Rutil-Pigmentes wurden mit 1455 ml H2O und 45,1 g des basischen Aluminiumsalzes Al2(OH)5Cl . 3 H2O (entsprechend 0,5 $ Al3O5, bezogen auf ) zu einer fließfähigen Suspension angeschlämmt. 4055 g of a TiO 2 rutile pigment prepared by the sulfate process and calcined without stabilizing additives, but aftertreated with 1.0 3t TiOp and 3.0 # Al 2 O, were mixed with 1455 ml H 2 O and 45.1 g of the basic aluminum salt Al 2 (OH) 5 Cl. 3 H 2 O (corresponding to 0.5 $ Al 3 O 5 , based on) slurried to form a flowable suspension.

Die Herstellung der Suspension erfolgte in einem 5 1-Kunatstoffgefäß mit Hilfe eines 3-flügeligen Propellerrührers (Propeller-Radius 30 mmf 1500 Umdrehungen/Minute).The suspension was produced in a 5 liter plastic container with the help of a 3-blade propeller stirrer (Propeller radius 30 mmf 1500 revolutions / minute).

Dazu wurden in dem Kunststoffgefaß 1455 ml H2O vorgelegt. Dann wurde unter Rühren portionsweise das TiO2-Pigment hinzugegeben, bis bei einem Gehalt der Suspension an TlOp von 55 Gew.-5ε Verdickung eintrat. Nun wurden in die dickflüesige Pigmentpaste ca. 10g Al2(OH)5Cl · 5 H2O eingestreut, worauf sich diese fast augenblicklich wieder verflüssigte und durch den Rührer vollkommen umgewälzt wurde. Nun wurden abwechselnd portionsweise TiO2-Pigment und das basische Aluminiumsal« hinzugegeben, bis dl· Pigmenteuspension einen TiO2-Gehalt von 73 Gew.-jC (bezogen auf Suapensionsgewicht) aufwies. Die Suspension wurde noch 30 Hin nachgerührt.For this purpose, 1455 ml of H 2 O were placed in the plastic vessel. The TiO 2 pigment was then added in portions with stirring until the suspension had a TlOp content of 55% by weight and thickened. Approx. 10 g of Al 2 (OH) 5 Cl · 5 H 2 O were then sprinkled into the viscous pigment paste, whereupon this liquefied again almost immediately and was completely circulated by the stirrer. TiO 2 pigment and the basic aluminum salt were then added alternately in portions until the pigment suspension had a TiO 2 content of 73% by weight (based on suspension weight). The suspension was stirred for a further 30 Hin.

Le A 14 433 - 12 · Le A 14 433 - 12

409816/1127409816/1127

Die Dichte der Pigmentsuspension betrug 2,060, die Ausflußzeit im DIN-Becher mit 4 mm-Düse 15 see. Nach einer Standzeit von 2 Wochen wurde die Ausflußzeit wiederum gemessen und betrug jetzt 12 see. Nach dieser Zeit hatte sich am oberen Gefäßrand, einer 20 cm hohen Weithalsflasche eine ca. 1 cm hohe, trübe, an Pigment verarmte Schicht gebildet, während am Grund des Gefäßes ein ca. 1,2 cm hoher, fester Bodensatz zu finden war. Der pH-Wert der Pigmentsuspension betrug 5,7. .The density of the pigment suspension was 2.060, the outflow time in the DIN beaker with a 4 mm nozzle was 15 seconds. After a standstill The outflow time was measured again after 2 weeks and was now 12 seconds. After this time, on upper edge of the vessel, a 20 cm high wide neck bottle an approx. 1 cm high, cloudy, pigment-depleted layer formed, while at the bottom of the vessel an approx. 1.2 cm high, solid sediment was formed was to be found. The pH of the pigment suspension was 5.7. .

Beispiel 4Example 4

Beispiel 3 wurde wiederholt. Nach Erhalt der 73 ^igen Pigmentsuspension wurde diese portionsweise mit 12,2 g Polyäthylenoxid (mittleres Molekulargewicht 1 bis 3 Millionen) versetzt (Rührbedingungen wie in Beispiel 1) und noch 15 Minuten nachgerührt. Der Zusatz entspricht 0,3 Gew.-$> Polyäthylenoxid, bezogen auf TiO2. Die Dichte der Pigmentsuspension betrug jetzt 2,038. Als Ausflußzeiten im DIN-Becher wurden im Anschluß an die Herstellung der Pigmentsuspension 21 see. und nach 2 Wochen Standzeit 20 see ermittelt. Nach dieser Standzeit hatte sich am oberen Gefäßrand weder eine an Pigment verarmte Schicht, noch am Gefäßrand ein Bodensatz gebildet. Example 3 was repeated. After the 73% pigment suspension had been obtained, 12.2 g of polyethylene oxide (average molecular weight 1 to 3 million) were added in portions (stirring conditions as in Example 1) and the mixture was stirred for a further 15 minutes. The addition corresponds to 0.3 percent -. $> Polyethylene oxide based on TiO 2. The density of the pigment suspension was now 2.038. The outflow times in the DIN beaker following the preparation of the pigment suspension were 21 see. and determined after 2 weeks of standing for 20 seconds. After this standing time, neither a pigment-depleted layer nor a sediment had formed on the upper edge of the vessel.

Beispiel 5Example 5

Beispiel 3 wurde wiederholt. Nach Erhalt der 73 #igen Pigmentsuspension wurde diese portionsweise mit 12,2 g Dinaphthylmethansulfonat versetzt (Rührbedingungen wie in Beispiel 1) und noch 15 Minuten nachgerührt. Der Zusatz entspricht 0,3 Gew.-#, bezogen auf TiO2« Die Dichte der Pigmentsuspension betrug jetzt 2,002. Als Ausflußzeiten im DIN-Becher wurde im Anschluß an die Herstellung der Pigmentsuspension 16,5 seeExample 3 was repeated. After the 73% pigment suspension had been obtained, 12.2 g of dinaphthyl methanesulfonate were added in portions (stirring conditions as in Example 1) and the mixture was stirred for a further 15 minutes. The addition corresponds to 0.3% by weight, based on TiO 2. The density of the pigment suspension was now 2.002. The outflow times in the DIN beaker following the preparation of the pigment suspension were 16.5 seconds

Le A 14 433Le A14 433

409816/1127409816/1127

und nach 2 Wochen Standzeit 14,5 see ermittelt. Nach dieser Standzeit hatte sich ac oberen Gefäßrand weder eine an Pigment verarmte Schicht, noch am Gefäßgrund ein Bodensatz gebildet. and determined after 2 weeks of standing 14.5 seconds. After this The upper edge of the vessel neither had a lifetime of pigment Depleted layer, a sediment still formed at the bottom of the vessel.

Beispiel 6Example 6

Beispiel 3 wurde mit einem nach dem Sulfatverfahren hergestellten und mit einem Stabilisierungsizusatz von 1,2 Gew.-# ZnO (bezogen auf TiO2) kalzinierten TiO2-Rutil-Pigment wiederholt. Das Pigment war zusätzlich mit 1,0 Gew.-Ji TiO2» 0,8 Gew.-^ SiO2 und 2,2 Gew.-# Al2O5 (alle Angaben bezogen auf TiO2) nachbehandelt worden. Anstelle des in Beispiel 5 beschriebenen basischen Aluminiumsalzes Al2(OH)1-Cl . 3 H«0 wurden 220 ml einer wäßrigen Lösung des basischen Aluminiumsalzes Al(OH)2 5(NO5J0 5 (92,2 g Al2O5 pro Liter) eingesetzt. Biese Lösung wurde durch Auflösen von Aluminiumgrieß in der berechneten Menge von verdünnter Salpetersäure herstellt. Example 3 was repeated with a TiO 2 rutile pigment prepared by the sulfate process and calcined with a stabilizing addition of 1.2% by weight of ZnO (based on TiO 2). The pigment had additionally been aftertreated with 1.0 % by weight of TiO 2 >> 0.8% by weight of SiO 2 and 2.2% by weight of Al 2 O 5 (all data based on TiO 2 ). Instead of the basic aluminum salt Al 2 (OH) 1 -Cl described in Example 5. 3 H «0, 220 ml of an aqueous solution of the basic aluminum salt Al (OH) 2 5 (NO 5 J 0 5 (92.2 g Al 2 O 5 per liter) were used. This solution was obtained by dissolving aluminum powder in the calculated amount of dilute nitric acid.

In der in Beispiel 3 beschriebenen Rührapparatur wurden 1280 ml H2O vorgelegt. Anschließend wurde portionsweise das TiO2-Pigment hinzugegeben, bis sich die wäßrige Pigmentsuspeneion bei ca. 40 $ Feststoffgehalt (bezogen auf Suspensionsgewicht) verdickte. Durch Zugabe von 100 ml der basischen Aluminiumnitrat-Lösung konnte wieder eine dünnflüssige Pigmentsuspension erhalten werden. Diese wurde durch wechselseitige Zugabe von TiO2-Pigment und weiterer basischer Aluminiumnitrat-Lösung bis auf einen Gehalt von 73 Gew.-Ji TiO2 (bezogen auf Suspensionsgewicht) aufkonzentriert. Sie Suspension wurde zur Einstellung konstanter Bedingungen noch 30 min nachgerührt. Insgesamt wurden 220 ml der basischen Aluminiumsalzlösung und 4055 g TiO2-Pigment zugegeben. 1280 ml of H 2 O were placed in the stirring apparatus described in Example 3. The TiO 2 pigment was then added in portions until the aqueous pigment suspension thickened at a solids content of about 40% (based on the weight of the suspension). By adding 100 ml of the basic aluminum nitrate solution, a thin-bodied pigment suspension could again be obtained. This was concentrated by the alternate addition of TiO 2 pigment and further basic aluminum nitrate solution to a content of 73 parts by weight of TiO 2 (based on the weight of the suspension). The suspension was stirred for a further 30 minutes to set constant conditions. A total of 220 ml of the basic aluminum salt solution and 4055 g of TiO 2 pigment were added.

Le A 14 433 - 14 - Le A 14 433 - 14 -

409816/1127409816/1127

Die Dichte der erhaltenen Pigmentsuspension betrug 2,12, die Ausflußzeit im DIN-Becher mit.4 mm-Düse 15,5 see. Die Suspension wies einen pH-Wert von 5»5 auf* Nach einer Standzeit von 2 Wochen wurde die Ausflußzeit wiederum gemessen und betrug jetzt 12,5 see. Nach dieser Zeit hatte sich am oberen Gefäßrand (20 cm hohe Weithalsflasehe) eine ca. 0,7 cm starke, trübe, an Pigment verarmte Schicht gebildet, während am Grund des Gefäßes ein ca. 1,5 cm hoher, thixotroper Bodensatz zu finden war.The density of the pigment suspension obtained was 2.12, the outflow time in the DIN beaker with a 4 mm nozzle was 15.5 seconds. The suspension had a pH value of 5 »5 * After a standing time The outflow time was measured again after 2 weeks and was now 12.5 seconds. After this time it had become on top Edge of the vessel (20 cm high wide-necked bottle) an approx. 0.7 cm strong, cloudy, pigment-depleted layer formed, while at the bottom of the vessel a thixotropic sediment approx. 1.5 cm high was to be found.

Beispiel 7Example 7

Beispiel 6 wurde wiederholt. Anschließend wurden 350 g der 73 Gew.-#igen Pigmentsuspension auf ein emailliertes Blech ausgegossen und danach im Trockenschrank 16 Stunden bei 8O0O und 8 Stunden bei 120pC getrocknet. Die Auswaage an getrocknetem Pigmentpulver betrug 260 g. Das Pulver wurde sodann wieder mit 90 ml Η«0 versetzt und in einer Kugelmühle 15 Minuten lang gemahlen. Man erhielt wiederum eine dünnflüssige Pigmentsuspension, welche im DIN-Becher eine Ausflußzeit von 14 see. aufwies.Example 6 was repeated. Subsequently were poured 350 of the 73 wt .- # g aqueous pigment suspension to an enamelled sheet and then in a drying cabinet for 16 hours at 8O p 0 O and 8 hours at 120 C-dried. The total weight of dried pigment powder was 260 g. The powder was then again mixed with 90 ml Η «0 and ground in a ball mill for 15 minutes. A low-viscosity pigment suspension was again obtained which had an outflow time of 14 seconds in the DIN beaker. exhibited.

Beispiel 8Example 8

Beispiel 6 wurde wiederholt. Nach Erhalt der 73 #igen Pigmentsuspension wurde diese portionsweise.mit 12,2 g Polyäthylenoxid (mittleres Molekulargewicht 1 bis 3 Millionen) versetzt (Rührbedingungen wie in Beispiel 6) und noch 15 Minuten nachgerührt. Der Zusatz entspricht 0,3 Gew.-# Polyäthylenoxid, bezogen auf TiO2. Als Ausflußzeiten im DIN-Becher wurden im Anschluß an die !Herstellung der Pigmentsuspension 26 see und naeh 2 Wochen Standzeit 34 see ermittelt. Nach dieser Standzeit hatte sich am oberen Gefäßrand weder eine an Pigment verarmte Schicht, noch am Gefäßgrund einExample 6 was repeated. After the 73 # pigment suspension had been obtained, 12.2 g of polyethylene oxide (average molecular weight 1 to 3 million) were added in portions (stirring conditions as in Example 6) and the mixture was stirred for a further 15 minutes. The addition corresponds to 0.3 wt .- # polyethylene oxide, based on TiO 2 . The outflow times in the DIN beaker were determined to be 26 seconds following the preparation of the pigment suspension and 34 seconds after a standing time of 2 weeks. After this standing time, there was neither a pigment-depleted layer on the upper edge of the vessel, nor on the base of the vessel

IeAH 433 -15-- IeAH 433 -15--

409816/1-127409816 / 1-127

Bodensatz gebildet.Sediment formed.

Die Pigmentsuspeneion wurde nun auf eine Schale ausgegossen und in dünner Schicht bei 600C getrocknet. Nach dem Trocknen wurde der erhaltene Kuchen zerstoßen und mit Wasser verrührt. Es wurde solange portionsweise von dem getrockneten Pigment zugegeben, bis die Suspension 73 #ig an TiO2-Pigment war. Nach etwa 30-minütigem Homogenisieren wurde eine Figmentsuspension erhalten, die in ihren Eigenschaften weltgehend mit der ursprunglich hergestellten Übereinstimmte.The Pigmentsuspeneion was then poured onto a tray and dried in a thin layer at 60 0 C. After drying, the cake obtained was crushed and stirred with water. The dried pigment was added in portions until the suspension was 73% TiO 2 pigment. After about 30 minutes of homogenization, a pigment suspension was obtained which in terms of its properties matched the properties originally produced.

Beispiel 9Example 9

Zur Herstellung einer hochprozentigen fließfähigen p Suspeneion wurde ein nach dem Sulfatverfahren hergestelltes und mit einem Stabilisierungezusatz von 0,5 (Jew.-Jt Al2O, (bezogen auf TiO2) kalziniertes TiO2-Hutil-Pigment ohne folgende Nachbehandlung verwendet.To produce a high-percentage flowable suspension, a TiO 2 -Hutil pigment prepared according to the sulfate process and calcined with a stabilizing addition of 0.5 (Jew.-Jt Al 2 O, (based on TiO 2 ) without subsequent treatment) was used.

Die Herstellung der Pigmentsuspension erfolgte in einemThe pigment suspension was produced in one

600 ml Becherglas mit dem in Beispiel 3 beschriebenen Propel600 ml beaker with the propel described in Example 3 lerrührer bei ca. 1000 Umdrehungen/min.l stirrer at approx. 1000 revolutions / min.

In dem Becherglas wurden 143 ml H2O vorgelegt. Anschließend wurde portionsweise das T102-Pigment zugegeben, bii bei einem Gehalt der Pigmentsuspension von ca. 50 Gew.-^ TiO2 (bezogen auf Suspensionsgewicht) Verdickung eintrat. Durch einen Zusatz von 2 g des basischen Aluminiumsalzes 2()^ 3 H2O konnte die Pigmentpaste wieder verflüssigt werden. Por tionsweise und wechselseitig wurden jetzt das TiOg-Pigment und bei Verdickung der Pigmentsuspension das basische Aluainiumsalz zugegeben» bis eine Pigmentsuspension alt eines Feststoffgehalt von 72,8 Gew.-5t (bezogen auf Suepensionsgewicht) entstand. Insgesamt wurden 4,48 g de· basischen 143 ml of H 2 O were placed in the beaker. The T10 2 pigment was then added in portions until thickening occurred when the pigment suspension contained approx. 50% by weight TiO 2 (based on the weight of the suspension). The pigment paste could be liquefied again by adding 2 g of the basic aluminum salt 2 () ^ 3 H 2 O. In portions and alternately, the TiOg pigment and, when the pigment suspension was thickened, the basic aluminum salt was added until a pigment suspension with a solids content of 72.8% by weight (based on suspension weight) was obtained. A total of 4.48 g of de-basic

Le A 14 433 - 16 - Le A 14 433 - 16 -

409816/1127409816/1127

22436782243678

Aluminiumsalzes AIp(OH)1-Cl . 3 HpO (entsprechend 0,5 Sew.-ji O^, bezogen auf TiO2) und 400 g TiOg-Pigment zugegeben.Aluminum salt AIp (OH) 1 -Cl. 3 HpO (corresponding to 0.5 Sew.-ji O ^, based on TiO 2 ) and 400 g of TiOg pigment were added.

Die Pigmentsuspension zeigte im DIlJ-Be eher eine Anfangsviskosität (Auslaufzeit) von 22 see.The pigment suspension showed rather an initial viscosity in DIlJ-Be (Expiry time) of 22 seconds.

Beispiel 10Example 10

Mit dem in Beispiel 3 beschriebenen TiOp-Pigment wurde unter Anwendung von Aluminiumtartrat als Pigmentpasten-Yerflüssiger eine ca. 65 #ige Suspension hergestellt.With the TiOp pigment described in Example 3, aluminum tartrate was used as the pigment paste to make it liquid an approx. 65 #ige suspension is produced.

In der in Beispiel 3 beschriebenen Apparatur wurden 1335 ml HgO vorgelegt. Nach portionsweiser Zugabe des TiO^-Pigmentes verdickte sich die Suspension bei einem Feststoffgehalt von ca. 55 #In the apparatus described in Example 3, 1335 ml HgO submitted. After adding the TiO ^ pigment in portions the suspension thickened at a solids content of approx. 55 #

Nach Zugabe von 50 ml Aluminiumtartrat-Lö'sung (85 g AIpO, pro Liter) verflüssigte sich die Pigmentsuspension wieder. Portionsweise wurden jetzt das TiOp-Pigment und bei Yerdickung der Suspension Aluminiumtartrat (insgesamt 165 ml der lösung) zugegeben, bis die Suspension einen leststoffgehalt (insgesamt 2786 g TiÖp-Pigment) von 65 Gew.-$ aufwies. Im DIN-Becher ergab sich nach der Präparation eine Auslaufzeit von 13 see, während nach 2 Wochen 12 see gemessen wurden. Die Dichte der Pigmentsuspension betrug 1,92.After adding 50 ml aluminum tartrate solution (85 g AIpO, per liter) the pigment suspension liquefied again. The TiOp pigment was added in portions and thickened in the case of thickening Aluminum tartrate (a total of 165 ml of the solution) was added to the suspension until the suspension had a solids content (a total of 2786 g TiÖp pigment) of 65% by weight. After the preparation, there was a flow-out time in the DIN beaker of 13 seconds, while 12 seconds were measured after 2 weeks. The density of the pigment suspension was 1.92.

Beispiel 11Example 11

Mit einem unbehandelten Anatas-Pigment (Mahlung in einer Raymond-Mühle) wurde unter Anwendung von Aluminiumaminotriäthanolat als Pigmentpasten-Verflüssiger eine ca. 73 #ige wäßrige Pigmentsuspension hergestellt.With an untreated anatase pigment (grinding in a Raymond mill) was made using aluminum aminotriethanolate an approx. 73 # aqueous pigment suspension produced as a pigment paste liquefier.

Dazu wurden in der in Beispiel 3 beschriebenen Apparatur 1432 ml HpO vorgelegt. Nach portionsweiser Zugabe des Anatas-For this purpose, 1432 ml of HpO were placed in the apparatus described in Example 3. After adding the anatase in portions

A 14 433 - 17 - A 14 433 - 17 -

409816/1127409816/1127

Pigmentes verdickte sich die Pigmentauspension bei einem Peststoffgehalt von ca. 55 Gew.-# (bezogen auf Suspensionsgewicht). Uach Zugabe von 10 g Aluminiumaminotriäthanolat trat Verflüssigung der Pigmentpaste ein. - Die Aluminiumverbindung wurde durch Umsetzung von Aluminium-isopropylat mit Triethanolamin erhalten» 20,4 g Aluminium-isopropylat wurden mit 14,9 g Triäthanolamin gut vermischt und anschließend im ölbad auf 16O0C aufgeheizt. Die Reaktion dauerte ca. 2 Stunden (Rückflußkühler), flach Ablauf der Reaktion wurde das entstandene Isopropanol abdestilliert und das feste Produkt gewonnen.Pigment, the pigment suspension thickened with a pesticide content of approx. 55 wt .- # (based on suspension weight). After adding 10 g of aluminum aminotriethanolate, the pigment paste liquefied. - The aluminum compound was isopropylate aluminum by reacting with triethanolamine get "20.4 g of aluminum isopropoxide were mixed well with 14.9 g of triethanolamine and then heated in an oil bath at 16O 0 C. The reaction lasted about 2 hours (reflux condenser), the isopropanol formed was distilled off and the solid product was recovered at the end of the reaction.

Nach Verflüssigung der Pigmentpaste wurden wechselseitig Anatas-Pigment und das Aluminiumsalz zugegeben, bis die TiOp-Suspension einen Feststoffgehalt von 73 Gew.-?6 (bezogen auf Suspensionsgewicht) aufwies. Insgesamt wurden 4055 g Anatas-Pigment und 34 g Aluminiumaminotriäthanolat (0,25 Gew.-56 AIpO,, bezogen auf TiO2) zugegeben. Die Pigmentsuspension wies eine Dichte von 2,15 und einen pH-Wert von 8,8 auf.After the pigment paste had liquefied, anatase pigment and the aluminum salt were alternately added until the TiOp suspension had a solids content of 73% by weight (based on the weight of the suspension). A total of 4055 g of anatase pigment and 34 g of aluminum aminotriethanolate (0.25 wt. 56 AlpO ,, based on TiO 2 ) were added. The pigment suspension had a density of 2.15 and a pH of 8.8.

Die Ausflußzeit aus dem DIN-Becher betrug nach der Präparation 18 see und nach einer Standzeit von 3 1/2 Wochen (0,4 cm dicke, an Pigment verarmte Schicht, wenig thixotroper Bodensatz) 19 see.The outflow time from the DIN cup was after preparation 18 seconds and after a standing time of 3 1/2 weeks (0.4 cm thick, pigment-depleted layer, slightly more thixotropic Sediment) 19 see.

Beispiel 12Example 12

Beispiel 11 wurde mit der Abänderung wiederholt, daß das Anatas-Pigment vor Einarbeitung in die wäßrige Pigmentsuspension auf einem Rollenbock mit einem Glimmer-Füllatoff (1,0 Gew.-9i, bezogen auf TiOg) intensiv durchmischt wurde. Die fertige Pigmentsuspension wies einen Anatas-Gehalt von 73 Gew.-# auf. Sie enthielt neben dem Füllstoff 0,25 Gew.-^Example 11 was repeated with the modification that the anatase pigment was thoroughly mixed on a roller block with a mica filler (1.0% by weight, based on TiOg) before being incorporated into the aqueous pigment suspension . The finished pigment suspension had an anatase content of 73% by weight. In addition to the filler, it contained 0.25 wt

Le A 14 433 - 18 - Le A 14 433 - 18 -

40984098

pO^5 (bezogen auf TiOp) als Aluminiumaminotriäthanolat. Die Auslaufzeit aus dem DIN-Becher betrug nach, der Präparation 25 sec. Nach einer Standzeit -von 2 Wochen war im Herstellungsgefäß weder eine an Pigment verarmte obere Randschicht noch ein Bodensatz zu beobachten.pO ^ 5 (based on TiOp) as aluminum aminotriethanolate. After the preparation, the flow time from the DIN beaker was 25 seconds. After a standing time of 2 weeks, neither an upper surface layer depleted in pigment nor a sediment could be observed in the preparation vessel.

Beispiel 13Example 13

Beispiel 11 wurde wiederholt. Nach Herstellung der Pigmentsuspension wurde noch eine Lösung von 2 g Carboxymethylcellulose (mittleres Molekulargewicht ca. 600) in 100 ml Wasser mit Hilfe eines Turbinenrührers in die Suspension eingerührt, die danach wieder einen TiO2 -Gehalt von 73 Gew.-% (bezogen auf SuspensionsgeVicht) aufwies. Die Ausflußzeit aus dem DIN-Becher betrug nach der Präparation 23 sec und nach einer Standzeit von 2 Wochen 24 see. Nach dieser Zeit war im Herstellungsgefäß weder eine am Pigment verarmte obere Randschicht noch ein Bodensatz zu beobachten. Die 73 %ige TiOg-Suspension enthielt 0,25 Gew.-% (bezogen auf TiO2) AlgO-z als Aluminiumaminotriäthanolat und 0,05. Gew. -% (bezogen auf TiO2) Carboxymethylcellulose.Example 11 was repeated. After the pigment suspension had been prepared, a solution of 2 g of carboxymethyl cellulose (average molecular weight approx. 600) in 100 ml of water was stirred into the suspension with the aid of a turbine stirrer, which then had a TiO 2 content of 73% by weight (based on the suspension weight) ) exhibited. The outflow time from the DIN cup was 23 seconds after preparation and 24 seconds after standing for 2 weeks. After this time, neither a pigment-depleted upper edge layer nor a sediment could be observed in the production vessel. The 73% TiOg suspension contained 0.25% by weight (based on TiO 2 ) AlgO-z as aluminum aminotriethanolate and 0.05. Wt -.% (Based on TiO 2) carboxymethylcellulose.

Beispiel 14Example 14

Aus 196 mX einer basischen Al-Nitratlösung ( gelöst als Al(OH)2 5(NO5)O ^), die 81,6g Al2O,/! enthielt, wurde ,durch Zugabe tron 12,6g wässriger Ammoniaklösung (21,2j6ig) das Al(OH)From 196 mX of a basic Al nitrate solution (dissolved as Al (OH) 2 5 (NO 5 ) O ^), the 81.6 g Al 2 O, /! contained, by adding 12.6 g of aqueous ammonia solution (21.2%) the Al (OH)

ausgefällt. Nach Zugabe von 70,5g Glycin NH2-CH2-COOH,gelöst in 400 tti H2O, und Erwärmen auf 60°C löste sich der Niederschlag unter Bildung des Al-Salzes der oL -Aminöessigsäure wieder auf*failed. After adding 70.5 g of glycine NH 2 -CH 2 -COOH, dissolved in 400 tti H 2 O, and heating to 60 ° C, the precipitate dissolved again with the formation of the Al salt of the oil- amino acetic acid *

670 g dieser Lösung wurden mit 809 ml H2O verdünnt und wie in Beispiel 3 beschrieben 4000 g des mit 1 Gew.-# TiO2 0,8 Gew.-% 670 g of this solution was diluted with 809 ml H 2 O and as described in Example 3 4000 g of 1 wt .- # TiO 2 0.8 wt -.%

Le A 14 Le A 14 WBWB - 19 -- 19 -

409816/1127409816/1127

toto

SiO2 iand 2,2 Gew.-96 Al2O3 nachbehandelten Rutilpigmente aus Beispiel 6 zugegeben und zu einer fließfähiger Suspension verarbeitet. Die Aufschlämmung, zeigte eine Auslaufzeit von 20 see im 4mm DIN-Becher und enthielt 7396 Rutil und 0,40 Gew.-# Al2O3 entsprechend 1,96 Gew.-% Al-Salz des Glycine bezogen auf TiO2.SiO 2 and 2.2% by weight of Al 2 O 3 post-treated rutile pigments from Example 6 were added and processed to form a flowable suspension. The slurry showed a flow time of 20 seconds in the 4 mm DIN beaker and contained 7396 rutile and 0.40% by weight Al 2 O 3, corresponding to 1.96% by weight of the Al salt of glycine based on TiO 2 .

Beispiel 15Example 15

250 g Taurin (NH2-CH2-CH2-SO3H) wurden in 800ml H2O gelöst, 18g entfettetes Aluminiumband zugegeben und nach Zugabe einer Spur HgCl2 zur Aktivierung des Aluminiums durch Erwärmen vollständig gelöst. Beim Abkühlen kristallisierte das Al-Salz des Taurins aus, das bei 120°C getrocknet wurde. Zur Herstellung einer konzentrierten Anatasaufschlämmung wurden 125g dieses Aluminiumsalzes in 1508 ml H2O gelöst und wie in Beispiel 3 beschrieben 4000g unbehandelter Anatas eingetragen und zu einer fließfähigen Suspension verarbeitet die 71 Gew.-96 TiO2 und 0,40 Gew.-96 Al2O3 entsprechend 3f1 Gew.-J6 Al-Salz des Taurins bezogen auf TiOg enthielt· Die Anatasaufschlämmung zeigte eine Auslaufzeit von 13 see. im 4 mm DIN-Becher.250 g of taurine (NH 2 —CH 2 —CH 2 —SO 3 H) were dissolved in 800 ml of H 2 O, 18 g of degreased aluminum tape was added and, after adding a trace of HgCl 2 to activate the aluminum, it was completely dissolved by heating. The aluminum salt of taurine crystallized out on cooling and was dried at 120.degree. For the preparation of a concentrated aluminum salt Anatasaufschlämmung 125g of this were dissolved in 1508 ml H 2 O and added to 4000 g as described in Example 3 untreated anatase and to a flowable suspension processes the 71 parts by weight 96 TiO 2 and 0.40 part by weight Al 2 96 O 3 corresponding to 3 f 1% by weight of Al salt of taurine based on TiOg. The anatase suspension showed an outflow time of 13 seconds. in a 4 mm DIN cup.

Beispiel 16Example 16

408 g Aluminiumisopropylat und 366 g Sthanolamin wurden gemischt und auf 150°C unter Peuchtiglceitsausschluß erwärmt. Bis zum Ende der Reaktion (nach 3 bis 4 Stunden) war etwa die Hälfte des gebildeten Isopropanols abdestilliert. Der Rest wurde durch Trocknen des Produkts im Trockenschrank bei 8O0C entfernt und das Aluminiumaminoäthanolat Al(OCH2CH2-NH2), gewonnen.408 g of aluminum isopropylate and 366 g of sthanolamine were mixed and heated to 150 ° C. with exclusion of moisture. By the end of the reaction (after 3 to 4 hours) about half of the isopropanol formed had distilled off. The remainder was removed by drying the product in an oven at 8O 0 C and the Aluminiumaminoäthanolat Al (OCH 2 CH 2 -NH 2) obtained.

a) 259,7 g feinteiliges CaTiO5 wurde mit JOOg HgO zu einer 46,4 % Feststoff enthaltenden Paste angerührt. Die Paste war nicht fließfähig.a) 259.7 g of finely divided CaTiO 5 were mixed with 100 g of HgO to form a paste containing 46.4% solids. The paste was not flowable.

Le A 14 455 - 20 - Le A 14 455 - 20 -

409816/1127409816/1127

b) Der Versuch wurde wiederholt, wobei der Anschlämmung 7*79 des Aluminiumäthanol at s (~5% bez. auf CaTiO.,) zugesetzt wurde. Es bildete sich sofort eine dünnflüssige Suspension mit 47,1 % Feststoff, die 0,89 % AIpO, in Form des Aluminiumaminoäthanolats bez. auf CaTiO, enthält und eine Auslaufzeit von 12 Sekunden aus dem 4 mm DIN-Becher aufwies.b) The experiment was repeated, with 7 * 79 of the aluminum ethanol at s (~ 5% based on CaTiO.) being added to the slurry. A thin liquid suspension with 47.1 % solids was formed immediately, which contains 0.89 % AlpO, in the form of aluminum aminoethanolate, based on CaTiO, and had a flow time of 12 seconds from the 4 mm DIN beaker.

c) Der Versuch wurde mit 358,5 g CaTiO,, 500 g H3O und 10,15 g Al-Aminoäthanolat wiederholt. Die fließfähige CaTiO,-Suspension, die dabei gebildet wurde,enthielt 55*7% Feststoff und 0,89 % AIpO, in Form von Al-Aminoäthanolat bezogen auf CaTiO, und hatte eine Auslaufzeit von 14 Sekunden.c) The experiment was repeated with 358.5 g of CaTiO, 500 g of H 3 O and 10.15 g of aluminum aminoethanolate. The flowable CaTiO, suspension that was formed contained 55 * 7 % solids and 0.89 % AlpO, in the form of Al-aminoethanolate based on CaTiO, and had an outflow time of 14 seconds.

Beispiel 17Example 17

13*5 S entfettetes Aluminiumband (99,9 #-ig) wurden in eine Lösung von 260 g p-Aminobenzolsulfonsäure in 1000 ml Wasser eingetragen, worauf eine heftige Reaktion einsetzte. Gegen Ende der Reaktion wurde noch so lange am Rückfluß gekocht, bis sich alles Al umgesetzt und durch Trocknen bei 1100C das Aluminiumsalz der Sulfanilsäure13 * 5 S degreased aluminum tape (99.9 # -ig) were introduced into a solution of 260 g of p-aminobenzenesulfonic acid in 1000 ml of water, whereupon a vigorous reaction began. Towards the end of the reaction was still so long refluxed until all reacted Al and drying at 110 0 C, the aluminum salt of sulfanilic acid

Ai(,os J \Vnho)Ai (, os J \ Vnh o )

gewonnen wurde.was won.

a) 347,95 g eines feinteiligen Titanphosphats der Zusammensetzung 5 TiO2.2 P2O5 wurden mit 300 g Wasser verknetet. Es entstand ein nicht fließfähiger, nicht rührbarer, fester Teig mit 53,7 % Feststoff.a) 347.95 g of a finely divided titanium phosphate of the composition 5 TiO 2 .2 P 2 O 5 were kneaded with 300 g of water. A non-flowable, non-stirrable, firm dough with 53.7 % solids resulted.

b) Der Versuch wurde mit gleichen Mengen wiederholt, jedoch wurden zusätzlich 3,48 g (= 1 % bezogen auf Peststoff) des oben beschriebenen Al-Sälzes der Sulfanilsäure zugesetzt. Es entstand nach wenigen Minuten eine dünnflüssige Suspension, dieb) The experiment was repeated with the same amounts, but an additional 3.48 g (= 1 % based on pesticide) of the above-described Al salt of sulfanilic acid were added. After a few minutes, a thin suspension was formed which

Le A 14 433 - 21 - Le A 14 433 - 21 -

0 9 8 16/11270 9 8 16/1127

leicht gerührt werden konnte. Die Aufschlämmung hatte einen Feststoffgehalt von 53*95 % und enthielt 0,094 % Al3O, in Form des Al-Salzes der SuIfanilsäure, bezogen auf Titanphosphat. Sie hatte eine Auslaufzeit von 14 Sekunden im 4 mm DIN-Becher.could be easily stirred. The slurry had a solids content of 53 * 95% and contained 0.094 % Al 3 O, in the form of the Al salt of sulfanilic acid, based on titanium phosphate. It had a flow time of 14 seconds in the 4 mm DIN cup.

c) Der Versuch wurde wiederholt indem 493,65 g 5 TiOg.2 P2 0V 300 g H3O und 7,4 g des Al-Salzes der Sulfanilsäure zusammengerührt wurden. Die fließfähige Suspension (62,6 % Feststoff; 0,14 % Al2O, in Form des Al-Salzes der Sulfanilsäure bezogen auf Titanphosphat) hatte eine Auslaufzeit von 20 Sekunden.c) The experiment was repeated by stirring together 493.65 g of 5 TiOg.2 P 2 0 V, 300 g of H 3 O and 7.4 g of the Al salt of sulfanilic acid. The flowable suspension (62.6 % solids; 0.14 % Al 2 O, in the form of the Al salt of sulfanilic acid based on titanium phosphate) had an outflow time of 20 seconds.

Beispiel 18Example 18

Aus 49 ml einer basischen Al-Nitratlösung (gelöst als Al(OH)2 5(N0,)0 5), die 8l,6 g Al3O,/! enthielt, wurde durch Zugabe von 3,2 g wässriger Ammoniaklösung (21,2Jß~ig) das Al(OH), ausgefällt. Nach Zugabe von 77,2 g einer 65j£-igen Lösung von Bis(hydroxyäthyl)methylamino-methylphosphonsäureFrom 49 ml of a basic Al nitrate solution (dissolved as Al (OH) 2 5 (N0,) 0 5 ), the 8l, 6 g Al 3 O, /! contained, the Al (OH) was precipitated by adding 3.2 g of aqueous ammonia solution (21.2 μg). After adding 77.2 g of a 65% solution of bis (hydroxyethyl) methylamino-methylphosphonic acid

0 Φ
HO - P - CH0 - N - (CHO - CH0 - 0H)0
0 Φ
HO - P - CH 0 - N - (CH O - CH 0 - 0H) 0

\ d \ d d d\ d \ d d d

θ 0 GH,θ 0 GH,

und Erwärmen auf 40 bis 500C löste sich der Niederschlag unter Bildung des Al-Salzes der obigen substituierten Aminophosphoneäure auf.and heating to 40 to 50 ° C., the precipitate dissolved with formation of the Al salt of the above substituted aminophosphonic acid.

84,3 ml dieser Lösung wurden mit 79 ml H0O verdünnt und wie in Beispiel 3 beschrieben 400 g des mit 1 Gew.-# TiOg, 0,8 Gew.-Ji SiO2 und 2,2 Gew. -% Al2O, nachbehandleten Rutilpigments aus Beispiel 6 zugegeben und zu einer fließfähigen Suspension verarbeitet. Die Aufschlämmung zeigte eine Auslaufzeit von 41 see. im 4 mm DIN-Becher und enthielt 71 % Rutil und 0,25 % AIgO, entsprechend 3,2 Gew.-% Al-Salz der Bis(hydroxyäthyl) methylamino-methylphosphonsäure.84.3 ml of this solution was diluted with 79 ml H 0 O, and as described in Example 3 with 400 g of 1 wt .- # TiOg, 0.8 part by weight Ji SiO 2 and 2.2 wt -.% Al 2 O, post-treated rutile pigment from Example 6 was added and processed into a flowable suspension. The slurry exhibited a 41 seconds drainage time. in the 4 mm DIN cup and contained 71% rutile and 0.25% aigo, corresponding to 3.2 wt -.% Al-salt of bis (hydroxyethyl) methylamino-methylphosphonic acid.

Le A 14 433 - 22 - Le A 14 433 - 22 -

409816/112?409816/112?

Claims (17)

Patentansprüche: $^Claims: $ ^ 1) Fließfähige, wäßrige Suspensionen von Titanpigmenten oder Titanfüllstoffen mit einem Feststoffgehalt von etwa 50 bis 80 Gew.-%, dadurch gekennzeichnet, daß die titanhaltigen Suspensionen basische Aluminiumsalze enthalten. .1) Flowable, aqueous suspensions of titanium pigments or titanium fillers with a solids content of about 50 to 80% by weight , characterized in that the titanium-containing suspensions contain basic aluminum salts. . 2) Fließfähige, wäßrige Suspensionen von Titanpigmenten oder Titanfüllstoffen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie Al-Salze anorganischer Säuren mit einem Verhältnis Kation zu Anion (ohne Berücksichtigung von Hydroxyl-Anionen) von 0,5 bis 5* vorzugsweise von 1,0 bis 3*0* enthalten.2) Flowable, aqueous suspensions of titanium pigments or titanium fillers according to claim 1, characterized in that they Al salts of inorganic acids with a ratio of cation to them Anion (without taking hydroxyl anions into account) from 0.5 to 5 * preferably from 1.0 to 3 * 0 *. 3) Fließfähige, wäßrige Suspensionen von Titanpigmenten oder Titanfüllstoffen nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie Verbindungen der angenäherten stöchiometrischen Zusammensetzung Al(OH)2 ,-(NO^)0 ,- und/oder Al(OH)2 5(C1)O 5 enthalten.3) Flowable, aqueous suspensions of titanium pigments or titanium fillers according to one of claims 1 to 2, characterized in that they contain compounds of the approximate stoichiometric composition Al (OH) 2 , - (NO ^) 0 , - and / or Al (OH) 2 5 (C1) O 5 included. 4) Fließfähige, wäßrige Suspensionen von Titanpigmenten oder Titanfüllstoffen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie Aluminiumsalze schwacher organischer Säuren, die pK -Werte über 1 aufweisen, enthalten.4) Flowable, aqueous suspensions of titanium pigments or titanium fillers according to claim 1, characterized in that that they contain aluminum salts of weak organic acids which have pK values above 1. 5) Fließfähige, wäßrige Suspensionen von Titanpigmenten oder Titanfüllstoffen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie basische Aluminiumsalze der folgenden allgemeinen Formeln enthalten5) Flowable, aqueous suspensions of titanium pigments or titanium fillers according to claim 1, characterized in that that they contain basic aluminum salts of the following general formulas a)
b). c) d)
Le A 14 433 . - 23 -
a)
b). c) d)
Le A14 433 . - 23 -
409816/1127409816/1127 wobei in den Formelnbeing in the formulas R für einen Alkylenrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, wie z.B. Methylen (-CH2-), Äthylen (-CH2-CH2-), gegebenenfalls auch für einen verzweigten Alkylenrest wie z.B. Isopropylen (-C(CH)) oder für einen ArylenrestR for an alkylene radical with 1 to 6 carbon atoms, preferably 2 to 4 carbon atoms, such as methylene (-CH 2 -), ethylene (-CH 2 -CH 2 -), optionally also for a branched alkylene radical such as isopropylene (-C ( CH)) or for an arylene radical X für eine einfache oder alkylgruppensubstituiertö (1-4 C-Atome) Iminogruppe (-NH-)jX for a simple or alkyl group-substituted oil (1-4 C atoms) Imino group (-NH-) j Y für einen Sulfonsäurerest (-SO.*-), einen Carbonsäurerest (-COO-) oder einen Phosphonsäurerest (-HPO,-) undY for a sulfonic acid residue (-SO. * -), a carboxylic acid residue (-COO-) or a phosphonic acid residue (-HPO, -) and Z für eine einfache oder alkylgruppensubstituierte (1-4 C-Atome) Aminogruppe (-NH2)Z for a simple or alkyl group-substituted (1-4 C atoms) amino group (-NH 2 ) steht.stands.
6) Fließfähige, wäßrige Suspensionen von Titanpigmenten oder Titanfüllstoffen nach Anspruch 5* dadurch gekennzeichnet, daß sie Aluminiumverbindungen des Mono-, Di-, Triäthanolamlns, Glycins, Taurins und/oder der Sulfanilsäure enthalten. 6) Flowable, aqueous suspensions of titanium pigments or titanium fillers according to claim 5 *, characterized in that that they contain aluminum compounds of mono-, di-, triethanolamine, glycine, taurine and / or sulfanilic acid. 7) Fließfähige, wäßrige Suspensionen von Titanpigmenten oder Titanfüllstoffen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die wäßrigen Suspensionen nach ihrer Herstellung auf beliebige Weise getrocknet und gegebenenfalls vermählen werden.7) Flowable, aqueous suspensions of titanium pigments or titanium fillers according to one of claims 1 to 6, characterized characterized in that the aqueous suspensions are dried in any way after their preparation and optionally to be married. 8) Fließfähige, wäßrige Suspensionen von Titanpigmenten oder Titanfüllstoffen nach einem der Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Suspensionen zwischen 0,05 bis etwa 3 Gew.-% Al2O, (bezogen auf Titanverbindung), vorzugsweise zwischen 0,1 bis 0,9 Gew.-% (bezogen auf Tltanverfalndung) in Form basischer Aluminiumsalze enthalten. '8) Flowable, aqueous suspensions of titanium pigments or titanium fillers according to one of claims 1 to 7, characterized in that the suspensions are between 0.05 to about 3 wt. % Al 2 O, (based on titanium compound), preferably between 0.1 to 0.9 wt -.% (based on Tltanverfalndung) in the form of basic aluminum salts. ' Le A 14 433 - 24 - Le A 14 433 - 24 - 409816/1127409816/1127 9) Fließfähige, wäßrige Suspensionen von Titanpigraenten oder Titanfüllstoffen nach einem der Ansprüchel bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß sie Rutil- oder Anataspigmente enthalten.9) Flowable, aqueous suspensions of titanium pigments or Titanium fillers according to one of Claims to 8, characterized in that they contain rutile or anatase pigments. 10) Fließfähige, wäßrige Suspensionen von Titanpigmenten oder Titanfüllstoffen nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß sie Titanphosphate, Alkalipolytitanate, Erdalkalititanate und Titanate mehrwertiger Metalle oder deren Gemische enthalten·10) Flowable, aqueous suspensions of titanium pigments or titanium fillers according to one of claims 1 to 8, characterized in that they contain titanium phosphates, alkali polytitanates, Alkaline earth titanates and titanates of polyvalent metals or their mixtures contain 11) Fließfähige, wäßrige Suspensionen von Titanpigmenten oder Titanfüllstoffen nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Suspensionen Polyathylenglykole und/oder Polyäthylenoxide mit Molgewichten zwischen 4000 und 10^ in Mengen von 0,05 bis 1 Gew.-Ji (bezogen auf Titanverbindungen), vorzugsweise 0,1 bis 0,5 Gew.-J^, enthalten.11) Flowable, aqueous suspensions of titanium pigments or titanium fillers according to any one of claims 1 to 10, characterized characterized in that the suspensions are polyethylene glycols and / or polyethylene oxides with molecular weights between 4000 and 10 ^ in amounts of 0.05 to 1 wt. Ji (based on titanium compounds), preferably 0.1 to 0.5 weight percent. 12) Fließfähige, wäßrige Suspensionen von Titanpigmenten oder Titanfüllstoffen nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Suspensionen Dibutylnaphthalinsulfonat und/oder Dinaphthylmethansulfonat in Mengen von 0,1 bis 0,5 Gew.-Ji nthalten. .12) Flowable, aqueous suspensions of titanium pigments or titanium fillers according to any one of claims 1 to 10, characterized characterized in that the suspensions are dibutylnaphthalene sulfonate and / or dinaphthyl methanesulfonate in amounts of 0.1 to 0.5 percent by weight. . Fließfähige, wäßrige Suspensionen von Titanpigmenten oder Titanfüllstoffen nach-einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch, gekennzeichnet, daß die Suspensionen silikatische Füllstoffe in Mengen von 0,0j5 bis. 5 Gew. -% (bezogen auf Titanverbindung), vorzugsweise von 0,1 bis 1 Gew.-^, enthalten. Flowable, aqueous suspensions of titanium pigments or titanium fillers according to one of Claims 1 to 10, characterized in that the suspensions contain silicate fillers in amounts of 0.05 to. 5 wt -.% (Based on titanium compound), preferably from 0.1 to 1 wt .- ^ contain. 14} Fließfähige, wäßrige Suspensionen von Titanpigmenten oder Titanfüllstoffen nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Suspensionen Carboxylmethylcellulose, Hydroxyäthyleellulose und/oder Methyleellulöse bzw, Alkalisalze der Carboxymethylcellulose in Mengen ,von14} Flowable, aqueous suspensions of titanium pigments or titanium fillers according to one of claims 1 to 10, characterized in that the suspensions are carboxylmethyl cellulose, Hydroxyethyl cellulose and / or methyl cellulose or, alkali salts of carboxymethyl cellulose in amounts of Le A 14 453 - 25 - Le A 14 453 - 25 - A09816/1127A09816 / 1127 0,01 bis 1 Gew.-Ji (bezogen auf Titanverbindung), vorzugsweise 0,03 bis 0,07 Gew.-%, enthalten.0.01 to 1 part by weight Ji (in terms of titanium compound), preferably 0.03 to 0.07 wt -.%, Contained. 15) Fließfähige, wäßrige Suspensionen von Titanpigmenten oder Titanfüllstoffen mit einem Feststoffgehalt zwischen 50 und 80 Gew.-%, enthaltend 0,05 bis 3 Gew.-Jß Al^O, (bezogen auf Titanverbindung), als basische Aluminiumsalze, vorzugsweise 0,1 bis 0,9 Gew.-^ Al3O5, und gegebenenfalls Stabilisatoren.15) Flowable, aqueous suspensions of titanium pigments or titanium fillers with a solids content between 50 and 80% by weight , containing 0.05 to 3% by weight AlO, (based on the titanium compound), as basic aluminum salts, preferably 0.1 to 0.9 wt .- ^ Al 3 O 5 , and optionally stabilizers. 16) Verfahren zur Herstellung fließfähiger, wäSrigex Suspensionen von Titanpigmenten oder Titanfüllstoffen mit einem Feststoff gehalt von etwa 5C bis 80 Oew.-Ji, dadurch gekennzeichnet, daß man die Titanpigmente oder TitanfUlistoffe vor, während oder nach dem Suspendieren in einem wäßrigen Medium mit basischen Aluminiumsalzen versetzt.16) Process for the production of flowable, aqueous suspensions of titanium pigments or titanium fillers with a solids content of about 5C to 80 Oew.-Ji, characterized in that the titanium pigments or titanium fillers before, during or after suspending in an aqueous Medium mixed with basic aluminum salts. 17) Verwendung fließfähiger, wäßriger Suspensionen von Titanpigmenten oder TitanfUllstoffen nach einem der Ansprüche 1 bis 15 zum Beschichten von Papier und zur Herstellung von Disperelonsfarben.17) Use of flowable, aqueous suspensions of titanium pigments or titanium fillers according to one of the claims 1 to 15 for the coating of paper and for the production of Disperelons paints. '/■'/ ■ lit A 3.» Λ33 - 26 - lit A 3. » Λ33 - 26 - 409816/112?409816/112?
DE2249678A 1972-10-11 1972-10-11 FLOWABLE SUSPENSIONS CONTAINING TITANIUM PIGMENTS OR TITANIUM FILLERS WITH A HIGH SOLID CONTENT Pending DE2249678A1 (en)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2249678A DE2249678A1 (en) 1972-10-11 1972-10-11 FLOWABLE SUSPENSIONS CONTAINING TITANIUM PIGMENTS OR TITANIUM FILLERS WITH A HIGH SOLID CONTENT
AT859773A ATA859773A (en) 1972-10-11 1973-10-09 FLOWABLE, IN PARTICULAR FOR THE COATING OF PAPER AND FOR THE PRODUCTION OF DISPERSION PAINTS CERTAIN, AQUATIC, TITANIUM PIGMENTS IN SUSPENSION FORM TITANIUM FILLER PREPARATION
JP48112892A JPS4997016A (en) 1972-10-11 1973-10-09
BR7861/73A BR7307861D0 (en) 1972-10-11 1973-10-09 PROCESS FOR OBTAINING AQUEOUS FLUID SUSPENSIONS FROM TITANIUM PIGMENTS OR TITANIUM LOADS
FR7336222A FR2202921A1 (en) 1972-10-11 1973-10-10 Conc aq. slurries contg. titanium dioxide pigments - stabilised by addition of basic aluminium salts, useful as fillers for paper or for dispersion paints
BE136504A BE805872A (en) 1972-10-11 1973-10-10 FLUENT SUSPENSIONS OF TITANIUM PIGMENTS AND THE PROCESS FOR OBTAINING
NL7314011A NL7314011A (en) 1972-10-11 1973-10-11

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2249678A DE2249678A1 (en) 1972-10-11 1972-10-11 FLOWABLE SUSPENSIONS CONTAINING TITANIUM PIGMENTS OR TITANIUM FILLERS WITH A HIGH SOLID CONTENT

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2249678A1 true DE2249678A1 (en) 1974-04-18

Family

ID=5858675

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2249678A Pending DE2249678A1 (en) 1972-10-11 1972-10-11 FLOWABLE SUSPENSIONS CONTAINING TITANIUM PIGMENTS OR TITANIUM FILLERS WITH A HIGH SOLID CONTENT

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS4997016A (en)
AT (1) ATA859773A (en)
BE (1) BE805872A (en)
BR (1) BR7307861D0 (en)
DE (1) DE2249678A1 (en)
FR (1) FR2202921A1 (en)
NL (1) NL7314011A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0018146A1 (en) * 1979-04-04 1980-10-29 E.I. Du Pont De Nemours And Company Pigments having polymeric amine metallate coatings, process for their preparation and surface coating composition containing these coated pigments

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4325740A (en) 1979-04-04 1982-04-20 E. I. Du Pont De Nemours And Company Polymeric amine metallate coatings
US6790452B2 (en) * 2002-06-25 2004-09-14 Miyoshi Kasei, Inc. Pigment dispersions and cosmetic products containing the same

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0018146A1 (en) * 1979-04-04 1980-10-29 E.I. Du Pont De Nemours And Company Pigments having polymeric amine metallate coatings, process for their preparation and surface coating composition containing these coated pigments

Also Published As

Publication number Publication date
ATA859773A (en) 1975-08-15
BR7307861D0 (en) 1974-07-18
JPS4997016A (en) 1974-09-13
BE805872A (en) 1974-04-10
NL7314011A (en) 1974-04-16
FR2202921A1 (en) 1974-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3149991C2 (en) Process for the preparation of aqueous compositions and their use
EP0003582B1 (en) Process for preparing a stable cellulose ether suspension and the use thereof
DE2725210A1 (en) HIGH SOLID SUSPENSIONS
EP0985003B1 (en) Agents for unsticking paint, and sedimentation agents
EP0341383A2 (en) Finely divided precipitated silicas with a high structure, process for their preparation and their use
DE2101859A1 (en) Process for the treatment of oxide pigments
DE2613099B2 (en) Aqueous dispersion coating compositions
DE2220836A1 (en) Process for coating titanium dioxide pigments with hydrous oxides
DE2237791A1 (en) FLOWABLE, DISPERSIBLE INORGANIC PIGMENTS AND FILLERS
DE2233517A1 (en) PROCESS FOR MANUFACTURING TITANIUM DIOXYD PIGMENT SLUSHERS WITH A HIGH SOLID CONTENT
CH495413A (en) Process for the production of a rutile pigment with high chalk resistance and gloss retention
DE1814569B2 (en) Titanium dioxide pigment with improved wettability in coating compositions and processes for its manufacture
DE2458149A1 (en) LIQUID COMPOSITION, THIS CONTAINED TO BE WATER-RESISTANT COATING TO FAST-STABLE COMPOSITION, AS WELL AS PROCESS FOR FORMING THIN, DRY, WATER-RESISTANT PROTECTIVE FILMS
DE60116259T2 (en) COMPOSITE PIGMENTS CONTAINING SITU IN LACT CALCIUM CARBONATE
DE2249678A1 (en) FLOWABLE SUSPENSIONS CONTAINING TITANIUM PIGMENTS OR TITANIUM FILLERS WITH A HIGH SOLID CONTENT
DE1592905B2 (en) METHOD FOR TREATMENT OF TIO TIEF 2 - PIGMENTS
WO2005054380A2 (en) Hardenable materials, containing disagglomerated barium sulfate, method for production and use thereof
DE2217929B2 (en) Use of a melamine resin modified with sulfite or sulfonic acid as a dispersant for finely divided, water-insoluble solids
DE1467443A1 (en) Easily dispersible pigments
DE1062855B (en) Matt lacquers
DE4410662C1 (en) Dispersing and grinding aids for inorganic fillers and pigments and their use
DE2604448A1 (en) PROCESS FOR DISPERSING FINALLY DISCUSSED PARTICLES IN AN AQUATIC MEDIUM
WO1991019679A1 (en) Coagulants based on double-layer hydroxide compounds
DE2018129A1 (en) Inorganic pigment and process for its preparation
DE102005025720A1 (en) Nanoparticle-containing macrocyclic oligoesters

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal