DE2247296C3 - Kühlvorrichtung für Geräte der Nachrichtentechnik - Google Patents

Kühlvorrichtung für Geräte der Nachrichtentechnik

Info

Publication number
DE2247296C3
DE2247296C3 DE19722247296 DE2247296A DE2247296C3 DE 2247296 C3 DE2247296 C3 DE 2247296C3 DE 19722247296 DE19722247296 DE 19722247296 DE 2247296 A DE2247296 A DE 2247296A DE 2247296 C3 DE2247296 C3 DE 2247296C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
components
cooling
cooling device
highly stressed
thermally
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722247296
Other languages
English (en)
Other versions
DE2247296B2 (de
DE2247296A1 (de
Inventor
Albert 8032 Graefelfing Matthaei
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19722247296 priority Critical patent/DE2247296C3/de
Publication of DE2247296A1 publication Critical patent/DE2247296A1/de
Publication of DE2247296B2 publication Critical patent/DE2247296B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2247296C3 publication Critical patent/DE2247296C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/20Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
    • H05K7/20536Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating for racks or cabinets of standardised dimensions, e.g. electronic racks for aircraft or telecommunication equipment
    • H05K7/20554Forced ventilation of a gaseous coolant
    • H05K7/20572Forced ventilation of a gaseous coolant within cabinets for removing heat from sub-racks, e.g. plenum

Description

5. Kühlvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch »s einschließen.
gekennzeichnet, daß der Kühlkanal (3) in einem Der Lüfter arbeitet vorzugsweise saugend im GeGerät zwischen zwei Montageplatten eingebaut gensatz zum sonst üblichen Einblasen der Geräteist. Umgebiingsluft und erzielt dadurch eine bessere
6. Kühlvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch Kühlleistung und gute Belüftung des Geräteinnenraugekennzeichnet, daß der Kühlkanal (3) freitra- 3» mes. Auf diese Weise besteht nämlich keine Gefahr, gend ausgebildet ist. daß an irgendwelchen Stellen des Gerätes ein Luft-
7. Kühlvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch stau und damit ein schlechterer Kühleffekt auftreten gekennzeichnet, daß zur Befestigung der Bau- kann.
elemente auf dem Kühlkanal (3) U-förmige Der V-förmige Kühlkanal kann zusätzlich mit wei-
Kühlbrücken (4) vorgesehen sind. 3» teren Rippenkörpern versehen sein, an denen bei Be
darf ebenfalls noch thermisch hochbelastete Bauelemente angebracht werden können.
Der Einbau der Kühlvorrichtung nach der Erfindung kann zwischen zwei Montageplatten erfolgen 40 oder freitragend als selbständiger Kühlkanal ausge-
Die Erfindung betrifft eine Kühlvorrichtung für bildet sein. Geräte der Nachrichtentechnik, insbesondere für Zur Befestigung der Halbleiter, als Beispiel für
Stromversorgungsgeräte, die thermisch hochbelastete thermisch hochbelastete Bauteile, sind auf der glatten Bauelemente, wie Transistoren, Widerstände u. dgl., Rückseite der Rippenkörper vorzugsweise U-förmige enthalten. 45 Kühlbrücken vorgesehen. Dadurch ragen die An-
Bei Baueinheiten oder Geräteeinheiten tritt häufig schlußstifte der Halbleiterbauteile nach hinten zur das Problem auf, die von thermisch hochbelasteten Verdrahtungsebene hin. Die Halbleiter können auf Bauelementen, wie Transistoren, Widerständen Grund dieser Anordnung einzeln leicht ausgewechod. dgl., frei werdende Wärme von anderen Bauteilen seit werden.
innerhalb der Baueinheit fernzuhalten und nach so Die Erfindung wird an Hand der Figur erläutert. Möglichkeit mit geringem Temperaturgefälle nach Als Ausführungsbeispiel wurde der Einbau einer außen abzuführen. In vielen Fällen sind derartige Kühlvorrichtung nach der Erfindung in einem Koffer Baueinheiten mit einem allseitig geschlossenen Ge- für Stromversorgungsgeräte gewählt. In der Figur ist häuse umgeben, das in hohem Maße wärmedäm- ein Schnitt durch einen solchen Koffer schematisch tnend wirkt und die direkte Wärmeabfuhr von den 55 dargestellt.
Bauteilen zum Betriebsraum durch freie Konvektion, In einem kofferartigen Traggehäuse 1 ist ein Gera
ld, h. bevorzugt durch eine Luftströmung und/oder teeinsatz in Schwingmetallschienen 2 gelagert. Auf durch Wärmeleitung, nicht oder nur in sehr geringem einem V-förmigen Kühlkörper 3 sind U-förmige Maße zuläßt. Meist kommt noch hinzu, daß in derar- Kühlbrücken 4 befestigt, auf denen thermisch hochtigen Baueinheiten die die einzelnen Bauelemente 60 belastete Bauelemente, z. B. Transistoren oder Diotragenden Baugruppen sehr dicht, d. h. mit einer ho- den, aufgebaut sind. In der Mitte der Vorderseite ist hen Packungsdichte, beieinander liegen, so daß aus ein Lüfter 5 vorgesehen. In den Räumen 6 sind weidiesem Grunde schon eine natürliche Wänneabfüh- tere Bauteile eingebaut, die aber wegen der Überrung, z. B. durch die freie Konvektion, nicht möglich sichtlichkeit in der Figur weggelassen wurden. Mit ist. 65 den Pfeilen ist die Luftrichtung angedeutet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mit Der in dem Koffer 1 schwingungsgedämpft einge-
einfachen Mitteln eine Kühlvorrichtung für Geräte setzte Rahmen ist nach vorne und zu den Seiten hin der Nachrichtentechnik zu schaffen, bei der die ther- abgeschlossen. Der Lüfter 5 saugt die erwärmte Luft
aus dem Gehäuse. Sie strömt zwischen Kofferwand und Rahmen bzw. zwischen den Steuerbaugruppen in das Gehäuse ein, kühlt die dort befindlichen Bauteile und gelangt dann in die beiden symmetrisch angeordneten Kühlkanäle des Kühlkörpers 3 hinein. Auf diese Weise wird von den auf der Rückseite des Kühlkörpers auf den Brücken befestigten Bauelementen 4, wie Transistoren und Dioden, die Wärme gut abgeführt Durch eine Kühlluftüberwachung können Defekte oder ein Temperaturanstieg durch Er-S höhung von Strömungswiderständen angezeigt werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

misch hochbelasteten Bauelemente möglichst nahe Patentansprüche: ^ an die Verdrahtungsebene heranzubringen sind, so daß sich kurze Verbindungsleitungen zwischen die-
1. Kühlvorrichtung für Geräte- der Nachrich- sen Bauelementen und Steckbaugruppen und übrigen tentechnik, insbesondere für Stromversorgungsge- S Bauteilen ergeben. Darüber hinaus soll diese Vorräte, die thermisch hochbelastete Bauelemente, richtung so beschaffen sem, daß die thermisch hochwie Transistoren, Widerstände u. dgl., enthalten, belasteten Bauelemente möglichst nahe beieinander dadurchgekennzeichnet, daß die ther- und leicht auswechselbar angeordnet werden können, misch hochbelasteten Bauelemente im Gerätein- ohne daß die Kühleinhei; vorher auszubauen oder nern auf der Rückseite eines V-förmigen Kühlka- μ auszuschwenken ist
nals (3) angeordnet sind, an dessen Vorderseite Diese Aufgabe wird dadurch gelost, daß die ther-
sich in der Mitte ein Lüfter (5) befindtt misch hochbelasteten Bauelemente im Geräteinnera
2. Kühlvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch auf der Rückseite eines V-förmigen Kühlkanals angekennzeichnet, daß der Lüfter (5) saugend wirkt geordnet sind, an dessen Vorderseite sich in der
3. Kühlvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch 15 Mitte ein Lüfter befindet. Eine derartige Anordnung gekennzeichnet, daß der V-förmige Kühlkanal (3) ermöglicht eine Montage der hochbelasteten Baueleaus zwei Rippenkörpern besieht, die im Winkel mente auf einer Kühlfläche in unmittelbarer Nähe τοπ 120° zueinander hochkant mit der flachen der Verdrahtungsebene. Damit ergeben sich sehr Seite nach hinten aufgestellt und mit Luftleitble- kurze Leitungen zwischen den thermisch hochbelachen abgeschlossen sind. *» steten Bauelementen, z. B. Transistoren. Diese Tran-
4. Kühlvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch sistoren können außerdem leicht montiert und einzeln gekennzeichnet, daß der V-förmige Kühlkanal (3) leicht ausgewechselt werden, ohne daß eine Verändemit zusätzlich aufgebauten weiteren Rippenkör- rung der Kühlvorrichtung erforderlich ist. Die pern versehen ist V-Form kann beispielsweise einen Winkel von 120°
DE19722247296 1972-09-27 1972-09-27 Kühlvorrichtung für Geräte der Nachrichtentechnik Expired DE2247296C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722247296 DE2247296C3 (de) 1972-09-27 1972-09-27 Kühlvorrichtung für Geräte der Nachrichtentechnik

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722247296 DE2247296C3 (de) 1972-09-27 1972-09-27 Kühlvorrichtung für Geräte der Nachrichtentechnik

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2247296A1 DE2247296A1 (de) 1974-04-18
DE2247296B2 DE2247296B2 (de) 1974-12-12
DE2247296C3 true DE2247296C3 (de) 1975-07-31

Family

ID=5857480

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722247296 Expired DE2247296C3 (de) 1972-09-27 1972-09-27 Kühlvorrichtung für Geräte der Nachrichtentechnik

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2247296C3 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3228368C2 (de) * 1982-07-29 1985-03-14 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Gehäuse für elektrotechnische Geräte
FR2570920B1 (fr) * 1984-09-26 1994-09-30 Nec Corp Appareil de refroidissement par air de dispositifs electroniques
DE4308476C2 (de) * 1993-03-17 2002-05-08 Alstom Sachsenwerk Gmbh Schaltfeld
DE102010055475B4 (de) * 2010-12-22 2015-10-01 Reo Inductive Components Ag Widerstandsanordnung
DE102010064596B3 (de) * 2010-12-22 2015-11-12 Reo Inductive Components Ag Widerstandsanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2247296B2 (de) 1974-12-12
DE2247296A1 (de) 1974-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1231588B1 (de) Vorrichtung zur Halterung und Kühlung von Flachbildschirmen
EP1340417B1 (de) Elektronik-anordnung
DE19804902C2 (de) Schaltschrank
DE3522127A1 (de) Kuehlbare einrichtung zur aufnahme von elektrischen baugruppen
EP0878991A1 (de) Gestellrahmen mit Baugruppenträger und Belüftungseinrichtung
DE10296275T5 (de) Speichervorrichtungsgestell mit entlüfteten Schienen
EP2003744A1 (de) Gasgekühltes Lasergerät für hochkompakte Laserstrahlquellen
DE3710198C2 (de)
DE2247296C3 (de) Kühlvorrichtung für Geräte der Nachrichtentechnik
EP1604438B1 (de) Kühlmittelführungselement und kühlmittelführungseinrichtung
DE102017109997B3 (de) Entwärmungsanordnung für einen Schaltschrank
DE10258765A1 (de) Frequenzumformer mit Lüfterkühlung
DE602006000099T2 (de) Kühlungssystem und Verfahren für ein elektronisches Gerät
EP1217880A2 (de) Vorrichtung zur Kühlung von Bauteilen
DE3509908A1 (de) Kuehlvorrichtung
DE1941276B2 (de) Gestellanordnung für elektronische Geräte
DE102010033728A1 (de) Elektrisches Installationseinbaugerät mit zumindest einer Wärme erzeugenden elektrischen Komponente
DE3837029A1 (de) Gehaeuse, insbesondere baugruppentraeger, mit tragschienen zur aufnahme einer vielzahl parallel zueinander angeordneter fuehrungsschienen
DE2015361B2 (de) Gestellanordnung fur elektrische oder elektronische Gerate
DE102016119303A1 (de) System mit einem Träger und einer Elektronik und Verfahren zur Herstellung eines Trägers
DE1215896B (de) Induktionsgeraet zur Belueftung und Klimatisierung eines Raumes
DE102016111861A1 (de) Motorantriebsvorrichtung, in der ein Lüftermotor austauschbar ist, und eine Steuertafel, die diesen umfasst
DE2939088B1 (de) Einrichtung zum Abfuehren der Verlustleistungswaerme von in einem Schrankgestell eingebauten elektronischen Geraeteeinschueben
EP0999034B1 (de) Vorrichtung zum Kalibrieren eines extrudierten Kunststoff-Profils
DE3543486A1 (de) Einrichtung in schaltschraenken zum abfuehren der verlustwaerme elektronischer baugruppen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee