DE2245397B2 - Abtast-Elektronenmikroskop - Google Patents

Abtast-Elektronenmikroskop

Info

Publication number
DE2245397B2
DE2245397B2 DE19722245397 DE2245397A DE2245397B2 DE 2245397 B2 DE2245397 B2 DE 2245397B2 DE 19722245397 DE19722245397 DE 19722245397 DE 2245397 A DE2245397 A DE 2245397A DE 2245397 B2 DE2245397 B2 DE 2245397B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sample
condenser lens
electrons
primary
electron microscope
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722245397
Other languages
English (en)
Other versions
DE2245397A1 (de
DE2245397C3 (de
Inventor
Hiroshi Hashimoto
Susumu Takashima
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jeol Ltd
Original Assignee
Nihon Denshi KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP8425271U external-priority patent/JPS5613737Y2/ja
Priority claimed from JP8425471U external-priority patent/JPS4841146U/ja
Priority claimed from JP8425371U external-priority patent/JPS568141Y2/ja
Application filed by Nihon Denshi KK filed Critical Nihon Denshi KK
Publication of DE2245397A1 publication Critical patent/DE2245397A1/de
Publication of DE2245397B2 publication Critical patent/DE2245397B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2245397C3 publication Critical patent/DE2245397C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/02Details
    • H01J37/04Arrangements of electrodes and associated parts for generating or controlling the discharge, e.g. electron-optical arrangement, ion-optical arrangement
    • H01J37/05Electron or ion-optical arrangements for separating electrons or ions according to their energy or mass
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/26Electron or ion microscopes; Electron or ion diffraction tubes
    • H01J37/28Electron or ion microscopes; Electron or ion diffraction tubes with scanning beams

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Abtastelektronenmikroskop, bei dem auf die Probe ein mittels Kondensorlinsen fokussierter hochenergetischer Primärelektronenstrahl gerichtet ist und das Bild der dabei erzeugten, von der Probe ausgesendeten Sekundärelektronen beobachtet wird, mit einer in der Nähe der — in Primärstrahlrichtung gesehen — letzten Kondensorlinse vorgesehenen auf negativem Potential liegenden Bremselektrode.
In einem Abtastelektronenmikroskop trifft ein schmal gebündelter Elektronenstrahl auf die Oberfläche einer Probe auf und tastet diese ab, wobei von der Probe ein Sekundärelektronenstrom emittiert wird. Die Sekundärelektronen werden in ein elektrisches Signal umgewandelt, das anschließend auf das Steuergitter einer Kathodenstrahlröhre gegeben wird, um die Helligkeit der Kathodenstrahlröhre zu modulieren, welche synchron mit dem Primärelektronenstrahl abgetastet wird. Hierdurch wird auf dem Bildschirm der Kathodenstrahlröhre ein vergrößertes Bild der Probe abgebildet.
In den bereits bekannten Abtastelektronenmikroskopen enthalten jedoch die durch den Detektor angezeigten Sekundärelektronen nicht nur die von der Probe emittierten Sekundärelektronen, sondern auch niederenergetische Steuerelektronen, die in dem durch das Kondensorlinsensystem geführten Primärelektronen- so strahl enthalten sind. Hierdurch wird der Hintergrund im Zentrum des durch die Sekundärelektronen erzeugten Bildes verstärkt, und eine quantitative Analyse der von der Probe emittierten Sekundärelektronen äußerst schwierig.
Aus dem Journal of Scientific Instruments (Journal of Physics E) 1968,Series2, Band 1, Nr. U.S. 1073bis 1080 ist ein Abtastelektronenmikroskop bekannt, bei dem mit Hilfe eines Bremsfeldes das Probenpotential bezüglich dem Elektronenquellenpotential eingestellt werden kann, so daß der Primärelektronenstrahl mit unterschiedlichen, einstellbaren Energien auf die Probe auftreffen kann. Da dieses Bremsfeld in der Nähe der Probe erzeugt wird, ergibt sich der Nachteil, daß der Abstand zwischen der letzten Kondensorlinse und der b5 Probe relativ groß bemessen sein muß, wodurch infolge von auftretenden Aberrationen die Auflösung des Abtastelektronenmikroskopes beeinträchtigt ist. Das gleiche gilt auch für das aus der US-PS 34 74 245, insbesondere Fig. 1, bekannte Abtastelektronenmikroskop der eingangs genannten Art, bei dem innerhalb der Probenkammer eine gitterförmige Bremselektrode vorgesehen ist, durch die die von der Probe ausgesendeten Sekundärelektronen in Richtung auf den Spalt vor einem Detektor abgelenkt werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, ohne Beeinträchtigung der Linsenwirkung der letzten Kondensorlinse zu verhindern, daß im Primärelektronenstrahl enthaltene Streuelektronen in die Probenkammer in die Nähe der Probe gelangen können und von dem Detektor zusammen mit den von der Probe ausgesendeten Sekundärelektronenstrahlen eingefangen werden.
Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung bei einem Abtastelektronenmikroskop der eingangs genannten Art vor, daß die Bremselektrode — in Primärstrahlrichtung gesehen — vor der Blendenöffnung der letzten Kondensorlinse angeordnet ist.
Unter Ausnützung der Energiedifferenz zwischen den beiden Elektronengruppen, nämlich den Primäreleklronen und Streuelektronen wird durch die Bremselektrode ein Feld aufgebraucht, daß die Streuelektroden reflektiert und die Primärelektronen hindurchläßt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 in teilweise geschnittener schematischer Darstellung das Linsensystem eines bekannten Abtastelektronenmikroskopes und
Fig.2 in teilweise gebrochener und geschnittener schematischer Darstellung ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel.
Fig. 1 zeigt eine elektronenoptische Säule 1 und eine Elektronenkanone 2 zur Erzeugung eines Primärelektronenstrahles 3, der durch eine Anode 4, eine erste Kondensorlinse 5, eine erste Kondensorlinsenöffnung 6, Abtast-Ablenkspulen Tx und Ty, eine zweite, in Primärstrahlrichtung gesehen letzte Kondensorlinse 8 mit einer Kondensorlinsenöffnung 9 tritt und schließlich auf eine auf einem Probeträger 11 befestigte Probe 10 auftrifft. Zur ortsfesten Anordnung der Öffnungen bzw. Blenden 6 und 9 dienen Halter 12 bzw. 13. Zwischen die Probe und den Eingang eines Detektors 15 ist eine Gleichspannungsquelle 14 geschaltet, deren Polarität so gewählt ist, daß die von der Probe emittierten Sekundärelektronen zum Detektor 15 geführt werden. Im Detektor werden die Elektronen in ein elektrisches Signal umgewandelt, das durch einen Verstärker 16 verstärkt wird, bevor es als Helligkeits-Modulationssignal dem Steuergitter einer Kathodenstrahlröhre 17 zugeführt wird. Ein Abtastgenerator 18 führt ein Signal Abtast-Ablenkspulen 17a- und 17yder Kathodenstrahlröhre und den Abtast-Ablenkspulen Tx und Tyzu, um auf dem Bildschirm der Kathodenstrahlröhre ein durch Sekundärelektronen erzeugtes Bild aufzuzeigen. Nur wenige der durch die Elektronenkanone erzeugten Primärelektronen gelangen zur Oberfläche der Probe. Der überwiegende Teil der Primärelektronen trifft auf die Oberflächen der Platten der Kondensorlinsenblenden auf oder schlägt gegen die Innenwandungen der Linsen und wird hierdurch absorbiert oder gestreut. Die gestreuten Elektroden vereinigen sich wieder mit dem Primärelektronenstrahl, nachdem sie durch wiederholte Stöße einen größeren Teil ihrer Energie verloren haben. Darüber hinaus erzeugen die Primärelektronen durch Stöße zahlreiche Sekundärelektronen, die sich mit dem Primärelektronenstrahl vereinen. Folglich wird der Elektronenstrahl durch hochenergetische Primärelek-
tronen, niederenergetische gestreute und Sekundärelektronen 19 gebildet. Die niederenergetischen Elektronen werden im folgenden insgesamt als »Streuelektronen« bezeichnet. Wenn der Elektronenstrahl die Ablenkspuien erreicht, sind die meisten der Streuelektronen an ihrem Durchtritt durch die Ablenkspülen gehindert, da aufgrund ihrer Energiedifferenz ihr Ablenkwinke' erheblich größer ist, als der Ablenkwinkel der Primärelektronen. Falls jedoch die Feldstärke des ablenkenden Magnetfeldes oder elektrischen Feldes O oder etwa O ist, was für das Zentrum des Abtastbereiches gilt, in dem der Strahl die Probe trifft, gelangen die meisten Streuelektronen durch die Spulen und zur Probe. Wenn die Elektronen das durch die letzte Kondensorlinse erzeugte axialsymmetrische magneti- '5 sehe Feld erreichen, wird der Radius ihres Spiralweges umgekehrt proportional zur Feldstärke. Wenn das Linsenfeld derart stark ist, daß es den Primärelektroncnstrahl auf die Probe fokussiert, wird folglich der Radius des Spiralweges der Streuelektronen derart klein, daß diese durch die zweite bzw. letzte Kondensorlinsenblende treten und in die Nähe der Probe gelangen können, von der sie gemeinsam mit den von der Probe emittierten Sekundärelektronen zum Detektor gezogen werden. Die Folge ist, daß das am Bildschirm aulleuchtende Bild kein reines Sekundärbild ist, sondern ein Hintergrundsignal enthält, welches das Bildzentrum erhellt.
Die Fig. 2 zeigt die zweite in Primärstrahlrichtung gesehen letzte Kondensorlinse und die Probekammer eines Abtastelektronenmikroskops. Unmittelbar über der Linsenöffnung bzw. Blende 9 ist eine Einrichtung zum Trennen der niederenergetischen Steuerelektronen von den hochenergetischen Primärelektronen angeordnet. Diese Einrichtung weist drei nichtmagnetische Platten 20,21 und 22 und zwei Isolierlagen 23 und 24 auf. Die Platten 20 und 22 liegen an Bezugspotential, also am Potential der Polschuhe der letzten Kondensorlinse. Die Bremselektronenplatte 21 liegt an negativem Potential, z. B. —10 bis —30 Volt. Alis Spannungsquelle dient eine Gleichspannungsquelle 25. Die im Primärelektronenstrahl enthaltenen Streuelektronen werden durch das elektrische Feld über die Blende 9 reflektiert, weshalb diese weder durch die Blende treten noch zum Detektor gelangen können. Andererseits verbleiben die Primärelektronen aufgrund ihrer hohen Energie auf ihrem Weg und treffen wie vorgesehen auf die Oberfläche der Probe auf. Die Platten 20 und 22 wirken lediglich als Schirme und sind deshalb nicht unbedingt erforderlich.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Abtastelektronenmikroskop, bei dem auf die Probe ein mittels Kondensorlinsen fokussierter hochenergetischer Primärelektronenstrahl gerichtet ist und das Bild der dabei erzeugten, von der Probe ausgesendeten Sekundärelektronen beobachtet wird, mit einer in der Nähe der — in Primärstrahlrichtung gesehen — letzten Kondensorlinse vorgesehenen auf negativem Potential liegenden, Bremselektrode, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremselektrode (21) — in Primärstrahlrichtung gesehen — vor der Blendenöffnung (9) der letzten Kondensorlinse angeordnet ist.
2. Abtastelektronenmikroskop nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremselektrode (25) zwischen zwei Abschirmplatten (20,22) liegt, die gegenüber der Bremselektrode isoliert sind und das Potential der Polschuhe der letzten Kondensorlinse aufweisen.
DE19722245397 1971-09-16 1972-09-15 Abtast-Elektronenmikroskop Expired DE2245397C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8425271U JPS5613737Y2 (de) 1971-09-16 1971-09-16
JP8425471U JPS4841146U (de) 1971-09-16 1971-09-16
JP8425371U JPS568141Y2 (de) 1971-09-16 1971-09-16

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2245397A1 DE2245397A1 (de) 1973-03-22
DE2245397B2 true DE2245397B2 (de) 1978-03-09
DE2245397C3 DE2245397C3 (de) 1978-11-09

Family

ID=27304494

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722245397 Expired DE2245397C3 (de) 1971-09-16 1972-09-15 Abtast-Elektronenmikroskop

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2245397C3 (de)
FR (1) FR2153046B1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4713543A (en) * 1984-08-13 1987-12-15 Siemens Aktiengesellschaft Scanning particle microscope

Also Published As

Publication number Publication date
DE2245397A1 (de) 1973-03-22
FR2153046A1 (de) 1973-04-27
FR2153046B1 (de) 1976-03-12
DE2245397C3 (de) 1978-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0218829B1 (de) Anordnung zur Detektion von Sekundär- und/oder Rückstreuelektronen in einem Elektronenstrahlgerät
EP0893816B1 (de) Korpuskularstrahlgerät
DE2223367C3 (de) Mikrostrahlsonde zur quantitativen Erfassung von geladenen Sekundärteilchen
DE69924325T2 (de) Gasgefüllter Rückstreuelektronendetektor für Rasterelektronenmikroskop unter kontrollierter Umgebung
DE2842527A1 (de) Elektrostatische emissionslinse
EP0205184B1 (de) Abberrationsarmes Spektrometer-Objektiv hoher Sekundärelektronen-Akzeptanz
DE112012003176B4 (de) Elektronenkanone und Ladungsteilchenstrahlvorrichtung
DE1798021A1 (de) Mikroanalysenvorrichtung
DE2151167A1 (de) Elektronenstrahl-mikroanalysator mit auger-elektronen-nachweis
EP0234225B1 (de) Verfahren und Anordnung zum Nachweis der auf einer Probe von einem primären Korpuskularsträhl ausgelösten Sekundärkorpuskeln
DE112017007822B4 (de) Rasterelektronenmikroskop
DE4004935A1 (de) Detektor fuer ein rasterelektronenmikroskop
DE2420275C3 (de) Vorrichtung zum Analysieren einer Oberflächenschicht durch Ionenzerstreuung
DE2246404A1 (de) Abtast-elektronenmikroskop
DE112017006846T5 (de) Ladungspartikelstrahlvorrichtung
DE2608958A1 (de) Vorrichtung zum erzeugen von strahlen aus geladenen teilchen
DE2705430C3 (de) Elektrostatischer Analysator für geladene Teilchen
DE112010005188T5 (de) Vorrichtung zum Bestrahlen mit geladenen Teilchen
DE2105805C3 (de) Gerät zur Elektronenspektroskopie
DE2245397C3 (de) Abtast-Elektronenmikroskop
EP0108375B1 (de) Verfahren zur Kontrolle von elektronenstrahlgravierten Druckformoberflächen
DE2540602A1 (de) Feldemissions-strahlsystem
DE2730889C2 (de) Einrichtung zur ortsauflösenden Materialuntersuchung einer Probe
DE2752933A1 (de) Elektronenmikroskop
DE2402728C3 (de) Vorrichtung zum Analysieren einer Oberflachenschicht durch Ionenzerstreuung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee