DE2244020C2 - Electrolysis cell and arrangement of several such electrolysis cells - Google Patents

Electrolysis cell and arrangement of several such electrolysis cells

Info

Publication number
DE2244020C2
DE2244020C2 DE2244020A DE2244020A DE2244020C2 DE 2244020 C2 DE2244020 C2 DE 2244020C2 DE 2244020 A DE2244020 A DE 2244020A DE 2244020 A DE2244020 A DE 2244020A DE 2244020 C2 DE2244020 C2 DE 2244020C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
electrodes
electrolytic cell
cell according
counter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2244020A
Other languages
German (de)
Other versions
DE2244020A1 (en
Inventor
Edward P. Fond Du Lac Wis. Anderson
Thomas J. Mendham N.J. Lamb
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF Catalysts LLC
Original Assignee
Engelhard Minerals and Chemicals Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Engelhard Minerals and Chemicals Corp filed Critical Engelhard Minerals and Chemicals Corp
Publication of DE2244020A1 publication Critical patent/DE2244020A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2244020C2 publication Critical patent/DE2244020C2/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/461Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
    • C02F1/46104Devices therefor; Their operating or servicing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B1/00Electrolytic production of inorganic compounds or non-metals
    • C25B1/01Products
    • C25B1/24Halogens or compounds thereof
    • C25B1/26Chlorine; Compounds thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B11/00Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for
    • C25B11/02Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for characterised by shape or form
    • C25B11/036Bipolar electrodes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/461Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
    • C02F1/467Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis by electrochemical disinfection; by electrooxydation or by electroreduction
    • C02F1/4672Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis by electrochemical disinfection; by electrooxydation or by electroreduction by electrooxydation
    • C02F1/4674Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis by electrochemical disinfection; by electrooxydation or by electroreduction by electrooxydation with halogen or compound of halogens, e.g. chlorine, bromine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/461Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
    • C02F1/46104Devices therefor; Their operating or servicing
    • C02F1/46109Electrodes
    • C02F2001/46128Bipolar electrodes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/461Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
    • C02F1/46104Devices therefor; Their operating or servicing
    • C02F1/46109Electrodes
    • C02F2001/46133Electrodes characterised by the material
    • C02F2001/46138Electrodes comprising a substrate and a coating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2103/00Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated
    • C02F2103/02Non-contaminated water, e.g. for industrial water supply
    • C02F2103/023Water in cooling circuits
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2201/00Apparatus for treatment of water, waste water or sewage
    • C02F2201/46Apparatus for electrochemical processes
    • C02F2201/461Electrolysis apparatus
    • C02F2201/46105Details relating to the electrolytic devices
    • C02F2201/4611Fluid flow
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2301/00General aspects of water treatment
    • C02F2301/08Multistage treatments, e.g. repetition of the same process step under different conditions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2303/00Specific treatment goals
    • C02F2303/04Disinfection

Description

6060

6565

9. Elektrolysezelle nach einem der Ansprüche 3 bis 5, gekennzeichnet durch eine Kappe (7', 90, die an jedem Ende (8', 100 der zusammengesetzten gegenpoligen Elektrode (2', 30 isolierend angeordnet ist und dieses Ende abdeckt, wobei eine (70 der Kappen die positive elektrische Anschlußieltung (150 aufweist, die sich durch die Kappe (70 hindurch erstreckt und mit der Elektrode (20 verbunden Ist, während die andere Kappe (90 die negative Anschlußleitung (170 aufweist, die sich durch die Kappe (90 hindurch erstreckt und mit der anderen Elektrode (30 verbunden ist, wobei die Kappe (90 mit einem Elektrolyteinlaß, der mit dem Elektrolytdurchlaß (6') In Verbindung steht und die andere Kappe mit einem Auslaß (250 versehen ist, der mit dem Elektrolytdurchlaß (60 in Verbindung steht. 9. Electrolysis cell according to one of claims 3 to 5, characterized by a cap (7 ', 90, which is arranged insulating at each end (8', 100 of the composite electrode (2 ', 30) and covers this end, wherein a ( 70 of the caps has the positive electrical lead (150 which extends through the cap (70 and is connected to the electrode (20), while the other cap (90 has the negative lead (170 which extends through the cap (90 and connected to the other electrode (30, the cap (90 being provided with an electrolyte inlet communicating with the electrolyte passage (6 ') and the other cap being provided with an outlet (250 connected to the electrolyte passage (60 in Connection.

10. Elektrolysezelle nach einem der Ansprüche 3 bis 5 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die entgegengesetzten Enden der zusammengesetzten gegenpoligen Elektrode (2', 30 jeweils durch einen Verschlußstöpsel (13', 140 verschlossen sind, der sich von der jeweiligen Elektrode (2', 30 nach außen erstreckt.10. Electrolytic cell according to one of claims 3 to 5 or 9, characterized in that the opposite Ends of the assembled electrode (2 ', 30 of opposite polarity) each through a stopper (13 ', 140, which extends outward from the respective electrode (2', 30.

11. Elektrolysezelle nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Kappe (7', 9') mit einem Strömungskanal (12', 13') versehen ist, der mit dem Elektrolytdurchlaß (70 in Verbindung steht und daß die Stöpsel (13', 14') sich jeweils von ihren Elektroden (2', 30 nach außen in einen der Kanäle (12', 130 erstrecken.11. Electrolytic cell according to claim 10, characterized in that the cap (7 ', 9') with a flow channel (12 ', 13') is provided which is in communication with the electrolyte passage (70 and that the Plugs (13 ', 14') each extend outward from their electrodes (2 ', 30) into one of the channels (12', 130 extend.

12. Anordnung aus mehreren Elektrolysezellen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei Elektrolysezellen (50 bis 53; 35' bis 38') Ende an Ende miteinander verbunden sind und einen Einlaß (54, 39') und einen Auslaß (55, 400 aufweist, wobei die beiden aktiven Elektrodenanordnungen jeder Elektrolysezelle in Reihe und die Eleklrolysezellen untereinander parallel geschaltet sind.12. Arrangement of several electrolytic cells according to one of the preceding claims, characterized characterized in that at least two electrolytic cells (50 to 53; 35 'to 38') end to end with one another are connected and has an inlet (54, 39 ') and an outlet (55, 400, the two active Electrode arrangements of each electrolysis cell in series and the electrolysis cells parallel to one another are switched.

13. Anordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß ein Mitteiabschnitt der Anordnung sich auf einem positiven Gleichstrompotential befindet und daß der Einlaß (54, 39') und der Auslaß (55, 400 für den Elektrolyten sich auf Erdpoteniial befinden.13. Arrangement according to claim 12, characterized in that a middle section of the arrangement is at a positive DC potential and that the inlet (54, 39 ') and the outlet (55, 400 for the electrolyte are at earth potential.

Die Erfindung bezieht sich auf eine Elektrolysezelle gemäß Oberbegriff des Anspruches I.The invention relates to an electrolytic cell according to the preamble of claim I.

Aus der DE-AS 11 02 709 sowie den DE-OS 14 71 642 und 16 71 425 sind Ausbildungsformen von Eleklrolysezellen der eingangs genannten Art bekannt, die rohrförmige gegenpolige Elektroden mit einer gemeinsamen Achse aufweisen, die so einen Ringspalt für den Elektrolyten um die Innenelektrode bilden und an deren Enden Anschlußleitungen vorgesehen sind.From DE-AS 11 02 709 and DE-OS 14 71 642 and 16 71 425 are known forms of electrolysis cells of the type mentioned above, the tubular Have electrodes of opposite polarity with a common axis, thus creating an annular gap for the electrolyte to form the inner electrode and connecting lines are provided at the ends.

Elektrolysezellen dieser Anordnung sind insbesondere zur Gewinnung von Natriumhypochlorit bestimmt, das als Alternativform von Chlor als wirtschaftlich gewinnbares Chlorierungsmittel verwendet wird. Hinsichtlich der Lagerungs- und Sicherheitsprobleme Ist es erforderlich, daß Natrlumhypochlorlt je nach Bedarf ohne besondere Lagerung mit Hilfe von Elektrolysezellen gewinnbar ist. Das Chlorlerungsniittel dlenl hauptsächlich zur Verwendung von Verseuchungen von Wasservorrals- oder Wasserversorgungsanlagen, wie Abwassersysteme. Kt'ihlturmkomplexe, Trinkwasserversorgungs-Systenie. Feuer-Electrolysis cells of this arrangement are intended in particular for the production of sodium hypochlorite, the is used as an alternative form of chlorine as an economically viable chlorinating agent. Regarding of storage and safety problems It is necessary to use sodium hypochlorite as needed without special Storage can be obtained with the help of electrolytic cells. The chlorine release agent is primarily for use from contamination of water supply or water supply systems, such as sewage systems. Kt'ihlturm complexes, Drinking water supply system. Fire-

Schutzsysteme, Bewässerungsanlagen oder dgl, durch Algen-, Schlamm- und Auslaugbakterienkonzentrationen, Auch bei Ozeanwasservorrats- oder Versorgungsanlagen sind Verschmutzungen durch Algen, Schlamm und zahlreiche zusätzliche Organismen wie Entenmuscheln, Manteltieren, Hydrozoentleren, Moostierchen und dgl, zu befürchten. Durch die Verwendung des Chlorierungsmittels kann der Vermehrung dieser Organismen entgegengewirkt werden.Protection systems, irrigation systems or the like, through concentrations of algae, sludge and leachate bacteria, Even with ocean water storage or supply systems there is pollution from algae, mud and Numerous additional organisms such as barnacles, tunicates, hydrocela, bog animals and the like, to fear. The use of the chlorinating agent can counteract the proliferation of these organisms will.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Elektrolysezelle der gattungsgemäßen Art zu schaffen, die leistungsfähiger 1st und einen kompakten Aufbau hat, wobei die Elektrolysezelle ferner auch so beschaffen sein sollte, daß mehrere Elcktrolysezellen auf konstruktiv möglichst wenig aufwendige Art und Weise unter Gewährleistung einer koaxialen Zuordnung von zusammenwirkenden Elektroden auch körperlich zu einer einheitlichen Anordnung verbindbar sind.The invention is based on the object of an electrolytic cell of the generic type, which is more powerful and has a compact structure, the electrolytic cell should also be designed so that several electrolytic cells on constructive The least expensive way possible while ensuring a coaxial assignment of cooperating Electrodes can also be physically connected to form a unitary arrangement.

Nach der Erfindung wird diese Aufgabe durch den kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüciien. According to the invention, this object is achieved by the characterizing part of claim 1. Further advantageous refinements result from the subclaims.

Jede erfindungsgemäße Elektrolysezelle enthält zwei aktive Elektrodenanordnungen, die derart angeordnet sind, daß sie möglichst wenig Raum in Anspruch nehmen. Ferner ist die Auslegung derart getroffen, daß keine elektrischen Zwischenverbindungen innerhalb der Elektrolysezelle erforderlich sind. Bei der erfindungsgemäßen Elektrolysezelle dient ein gemeinsamer zusammenhängender zweipoliger Körper als gemeinsame Gegenelektrade für beide Elektrodenanordnungen, wodurch man überraschenderweise ohne einen größeren Raumbedarf eine etwa doppelt so große Leistung erreichen kann. Bei der Versorgung einer solchen Elektrolysezelle mit elektrischer Energie bei der Durchleitung von Wasser oder Salzwasser bzw. einer Salzlösung zwischen der Gegenelektrode und den zusammengesetzten gegenpoligen Elektroden wird Natriumhypochlorit elektrolytisch gewonnen und tritt aus der Elektrolysezelle aus.Each electrolytic cell according to the invention contains two active electrode arrangements which are arranged in this way that they take up as little space as possible. Furthermore, the interpretation is made such that none electrical interconnections within the electrolytic cell are required. In the inventive Electrolysis cell, a common, coherent two-pole body serves as a common counterelectrade for both electrode arrangements, which surprisingly does not require a large amount of space can achieve about twice as much power. When supplying such an electrolytic cell with electrical Energy in the passage of water or salt water or a salt solution between the counter electrode and the composite electrodes of opposite polarity become sodium hypochlorite electrolytic obtained and escapes from the electrolytic cell.

Die Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnung an Beispielen näher erläutert. Darin zeigtThe invention is hereinafter referred to explained in more detail on the drawing using examples. In it shows

Fig. 1 eine Längsschnittansicht einer Elektrolysezelle,Fig. 1 is a longitudinal sectional view of an electrolytic cell,

Fig. 2 eine schematische Ansicht einer Anordnung von mehreren Elektrolysezellen nach Fig. 1,FIG. 2 shows a schematic view of an arrangement of several electrolysis cells according to FIG. 1,

Fig. 3 e.ne Längsschnittansicht tlner abgewandelten Ausführungsform einer Elektrolysezelle, undFig. 3 e.ne longitudinal sectional view later modified Embodiment of an electrolytic cell, and

Flg. 4 eine schematische Ansicht einer Anordnung von mehreren Elektrolysezellen von Fig. 3.Flg. 4 shows a schematic view of an arrangement of a plurality of electrolysis cells from FIG. 3.

Fig. 1 zeigt eine Elektrolysezelle, die eine elektrisch so leitende, längliche Hülse 1 aufweist, die die gegenpoligen zusammengesetzten rohrförmigen Elektroden 2 und 3 bildet, die unter Zwischenlage von in Ringform ausgebildeten und als Abstandshalter dienenden Isolierungen 4 und 5, die koaxial zur Hülse 1 angeordnet sind. Ende an Ende aneinanderstoßen. Die Isolierungen 4 und 5 in Ringform sind aus einem Isoliermaterial hergestellt, wie z. B. aus einem Methylmethacrylatpolymer (Plexiglas), einem mit Fiberglas verstärkten Polyesterharz, einem Acrylharz oder einem Epoxyharz. Ähnliche oder gleiche in Ringform ausgebildete und als Abstandshalter dienende Isolierungen 6 und 7 sind jeweils an den Enden der Hülse 1 angeordnet. Die gegenpoligen zusammengesetzten Elektroden 2 und 3 bestehen beispielsweise aus Titan, wobei die Elektrode 2 zwischen den In Ringform &5 ausgebildeten Isolierungen 4 und 6 und die Elektrode 3 zwischen den In Rlnglo.-n ausgebildeten Isolierungen 5 und 7 angeordnet Ist. Die Elektrode 2 ist mit Flanschen 8 und 9 en ihren entgegengesetzten Enden und die Elektrode 3 mit Flanschen 10 und Il an Ihren entgegengesetzten Enden versehen. Eine Halte- und Unterlegscheibe 12 legt den Flansch 8 unter AnlagebertJhrung mit der In Ringform ausgebildeten Isolierung 6 fest. Der Flansch 9 ist unter Anlageberflhrung mit der In Ringform ausgebildeten Isolierung 4 mit Hilfe einer Halte- bzw. Unterlegscheibe 13 festgelegt. Der Flansch 11 ist auf ähnliche Weise an der in Ringform ausgebildeten Isolierung 5 durch die Halte- bzw. Unterlegscheibe 14 und der Flansch 10 an der in Ringform ausgebildeten Isolierung 7 durch die Halte- bzw. Unterlegscheibe 15 befestigt. Die zusammengesetzten Elektroden 2 und 3 sind durch Bolzen 16 und 17, die sich durch ein Paar benachbarter und in Ringform ausgebildeter Isolierungen 4 und 5 erstrecken, endweise befestigt.1 shows an electrolysis cell which has an elongated sleeve 1 which is electrically conductive in this way and which forms the tubular electrodes 2 and 3 composed of opposing poles, the insulations 4 and 5, which are in the form of a ring and serve as spacers and are coaxial with the sleeve 1 are arranged. Butt end to end. The insulations 4 and 5 in the form of a ring are made of an insulating material, such as. B. from a methyl methacrylate polymer (Plexiglas), a fiberglass reinforced polyester resin, an acrylic resin or an epoxy resin. Similar or identical insulations 6 and 7, which are embodied in a ring shape and serve as spacers, are each arranged at the ends of the sleeve 1. The electrodes 2 and 3 composed of opposite poles consist, for example, of titanium, the electrode 2 being arranged between the insulations 4 and 6 formed in ring shape & 5 and the electrode 3 between the insulations 5 and 7 formed in ring shape. The electrode 2 is provided with flanges 8 and 9 at their opposite ends and the electrode 3 with flanges 10 and II at their opposite ends. A retaining and washer 12 fixes the flange 8 under contact with the insulation 6, which is designed in the form of a ring. The flange 9 is fixed in contact with the insulation 4, which is embodied in the form of a ring, with the aid of a retaining or washer 13. The flange 11 is fastened in a similar manner to the insulation 5 constructed in the form of a ring by the retaining or washer 14 and the flange 10 is fastened to the insulation 7 constructed in the form of a ring by the retaining or washer 15. The composite electrodes 2 and 3 are end-to-end secured by bolts 16 and 17 extending through a pair of adjacent and annular insulators 4 and 5.

In Fig. 1 ist eine einzige Elektrolysezelle dargestellt. Selbstverständlich läßt sich eine Vielzahl von derartigen Elektrolysezellen aneinander befestigen. Indem die In Ringform ausgebildete und als Abr rjidshalter dienende isolierung 6 an einer entsprechenden Isolierung einer weiteren Elektrolysezelle mit Hilfe der Bolzen 18 und 19 angebracht wird, und die in Ringform ausgebildete und als Abstandshalter dienende Isolierung 7 auch an einer weiteren Elektrolysezelle mit Hilfe der Bolzen 20 und 21 angebracht wird. Eine solche Anordnung mehrerer Ende an Ende aneinanderstoßender Elektrolysezellen ist in Fig. 2 schematisch dargestellt. Jede Elektrode 2 und 3 ist an ihren Enden mit elektrischen Anschlußleitungen 22 bzw. 23 verbunden. Die zusammengesetzten, gegenpoügen Elektroden 2 und 3 bildende Hülse 1 enthält eine zu ihr konzentrisch und im wesentlichen gleich verlaufende innere und für beide gegenpolige Elektroden 2, 3 gemeinsame röhrenförmige Gegenelektrode 24, die zweckmäßigerweise aus Titan besteht. Die Innenoberfläche der Elektrode 2, die als Anode dient, ist mit einer Schicht 25 aus einem Metall der Platingruppe versehen, zweckmäßigerweise Platin, während die Ai'ßenov'erfläche der Gegenelektrode 24, die sich relativ zur Elektrode 3 anodisch verhält, mit einer Schicht 26 aus einem Metall av> der Platingruppe, zweckmäßigerweise aus Platin, an dem der Elektrode 3 gegenüberliegenden Bereich versehen ist, wobei diese Elektrode 3 sich als Kathode verhält. Die Gegenelektrode 24 Ist von der Innenwand der Hülse 1 in Abstand angeordnet, um so einen Ringspalt für den Elektrolytdurchlaß 27 um die Innenelektrode 24 zu bilden. Entgegengesetzte Endabschnitte 28 und 29 der Gegenelektrode bzw. Innenelektrode 24 sind jeweils mit Isolierungsstöpseln 30 bzw. 31 versehen. Die Stöpsel 30, 31 erstrecken sich von den Endabschnitten 28, 29 der Gegenelektrode 24 nach Innen bzw. nach außen. Die Abschnitte der Stöpsel 30 bzw. 31, die sich von der Gegenelektrode 24 nach außen erstrecken, sind jeweils mit einer Mittelbohrung 32 bzw. 33 versehen, die sich von der Gegenelektrode 24 nach innen erstreckt. Führungsringe 34 und 35 sind an entgegengesetzten Enden der Elektrolysezelle angeordnet, wobei jeder einer der in Ringform ausgebildeten und als Abstandshalter dienenden Isolierung 6 ozw. 7 benachbart angeordnet ist. Die Führungsringe 34 und 35 sind jeweils mit einer Mittelöffnung 36 bzw. 37 versehen, die mit der Mittelbohrung 32 bzw. 33 in Verbindung steht. Eine Dübeielnrlchtung 38 erstreckt sich durch die Mittelöffnung 36 des Führungsrings 34 und In eine Mittelbohrung 32, wobei ein entgegengesetzter Endteil derselben sich von der Mittelöflnung 36 nach außen erstreckt. Eine (nicht gezeigte) Identische Dübeleinrichtung erstreckt sich durch die Mittel-Öffnung 37 des Führungsrings 35 und sitzt In der Mittel-In Fig. 1, a single electrolytic cell is shown. Of course, a large number of such electrolysis cells can be attached to one another. By using the In Ring-shaped and serving as Abr rjidshalter insulation 6 on a corresponding insulation of a further electrolytic cell with the aid of bolts 18 and 19 is attached, and formed in the shape of a ring and serving as a spacer insulation 7 also on a Another electrolytic cell is attached with the help of bolts 20 and 21. Such a multi-end arrangement at the end of abutting electrolysis cells is shown schematically in FIG. Each electrode 2 and 3 is connected at its ends to electrical connection lines 22 and 23, respectively. The composite, counterpoügen Electrodes 2 and 3 forming sleeve 1 contains a concentric to it and essentially the same inner and tubular counter-electrode 24 common to both electrodes 2, 3 of opposite polarity, which expediently consists of titanium. The inner surface of the electrode 2, which serves as an anode, is provided with a Layer 25 is provided from a metal of the platinum group, expediently platinum, while the outer surface of the counter electrode 24, which is anodic relative to the electrode 3, with a layer 26 made of a metal av> the platinum group, expediently made of platinum, on the area opposite the electrode 3 is, this electrode 3 behaves as a cathode. The counter electrode 24 is from the inner wall of the sleeve 1 arranged at a distance so as to form an annular gap for the electrolyte passage 27 around the inner electrode 24. Opposite end sections 28 and 29 of the counter electrode and inner electrode 24 are each with Isolation plugs 30 and 31 provided. The plugs 30, 31 extend from the end portions 28, 29 of the Counter electrode 24 to the inside or to the outside. The portions of the plugs 30 and 31, respectively, which extend from the Counterelectrode 24 extending outward, are each provided with a central bore 32 and 33, which extend extends from the counter electrode 24 inward. Guide rings 34 and 35 are at opposite ends the electrolytic cell arranged, each one of the ring-shaped and serving as a spacer Insulation 6 ozw. 7 is arranged adjacent. The guide rings 34 and 35 each have a central opening 36 and 37, respectively, which are in communication with the central bore 32 and 33, respectively. A dowel device 38 extends through the central opening 36 of the guide ring 34 and into a central bore 32, with an opposite one The end portion thereof extends outwardly from the central opening 36. An identical one (not shown) Dowel device extends through the central opening 37 of the guide ring 35 and sits in the middle

bohrung 33 des Isolierstöpsels 31. Der Führungsring 34 ist mit einer Anzahl am Kreisumfang In Abstand voneinander angeordneter Schlitze 39 und 40 versehen, die mit dem Elektrolytdurchlaß 27 In Verbindung stehen, wobei der Führungsring 35 mit einer Anzahl am Kreisumfang In Abstand voneinander angeordneter Schlitze 41 und 42 versehen ist, die mit dem Elektrolytdurchlaß 27 In Verbindung stehen.Bore 33 of the insulating plug 31. The guide ring 34 is spaced from one another with a number on the circumference arranged slots 39 and 40 which are in communication with the electrolyte passage 27, wherein the guide ring 35 with a number of slots 41 and 42 arranged at a distance from one another on the circumference is provided, which is connected to the electrolyte passage 27 stand.

Der Zweck der Kombination aus den Stöpselbohrungen, FUhrungsrlngen und Dübeleinrichtungen ist, die gemeinsame Gegenelektrode 24 und die gegenpoligen zusammengesetzten Elektroden 2 und 3 In der Hülse 1 konzentrisch in Abstand voneinander angeordnet zu halten. Zur Abdichtung des Elektrolytdurchlasses gegen Lecken sind O-Rlnge 43, 44. 45. 46. 47, 48 und 49 vorgesehen. The purpose of the combination of the plug bores, guide lengths and dowel devices is that the common counterelectrode 24 and the oppositely polar composite electrodes 2 and 3 in the sleeve 1 to keep arranged concentrically at a distance from each other. To seal the electrolyte passage against O-rings 43, 44, 45, 46, 47, 48 and 49 are provided for leaks.

Im Betriebszustand wird ein Kochsalzelektrolyt, z. B. Seewasser oder eine Salzlösung, durch den Elektrolytdurchlaß 27 geleitet, wahrend die Elektrolysezelle durch die Anschlulileitungen 22 und 23 mit elektrischer Energie versorgt wird. Der elektrische Gleichstrom fließt von d:r Anode 2 durch die Platinschicht 25. durch den Elektrolyten im Durchlaßkan.il 27 zu einem Abschnitt der gemeinsamen Gegenelektrode 24 neben der Anode 2. Zwischen der Anode 2 und dem Teil der gemeinsamen Gegenelektrode 24 neben der Anode 2 Ist ein Spannungsahlali vorhanden, wobei dieser Teil der Gegenelektrode 24 zur Anode 2 kathodisch wirkt. Infolge des an die Gegenelektrode 24 neben der Anode 2 verbundenen Potentials fließt jedoch Strom entlang der Gesamtlänge der Gegenelektrode 24. Am Abschnitt der Gegenelektrode 24 neben der Kathode 3 fließt Strom aus der Platinschicht 26 durch den Elektrolyten iiv Durchlaß 27 z.ur Kathode 3. wobei infolge des Spannungsabfalls die Kathode 3 negativer als der Teil der Gegenelektrode 24 neben der Kathode 3 ist. und der Teil der Gegenelektrode 24 neben der Kathode 3 in bezug auf die Kathode 3 anodisch ist Mit dieser Anordnung und infoige der gemeinsamen Gegenelektrode 24 kann der Strom von der Anode 2 durch die Gegenelektrode 24 und zur Kathode 3 ohne Verwendung elektiischer Leitungen innerhalb der Elektrolysezelle geleitet werden.In the operating state, a saline electrolyte, z. B. Sea water or a saline solution is passed through the electrolyte passage 27 as the electrolytic cell passes through the connection lines 22 and 23 are supplied with electrical energy. The electrical direct current flows from d: r anode 2 through the platinum layer 25. through the electrolyte in Durchlaßkan.il 27 to a section of the common counter electrode 24 next to the anode 2. Between the anode 2 and the part of the common Counter electrode 24 next to anode 2 is a voltage element present, this part of the counter electrode 24 having a cathodic effect on the anode 2. As a result of the Counter electrode 24 next to the potential connected to the anode 2, however, current flows along the entire length of the counter electrode 24. At the section of the counter electrode 24 next to the cathode 3, current flows from the platinum layer 26 through the electrolyte iiv passage 27 to the cathode 3 Cathode 3 is more negative than the part of the counter electrode 24 next to the cathode 3. and the part of the counter electrode 24 next to the cathode 3 with respect to the cathode 3 is anodic With this arrangement and infoige of the common counter electrode 24, the current from the Anode 2 through the counter electrode 24 and to the cathode 3 without the use of electrical lines within the Electrolytic cell are conducted.

Fig. 2 zeigt eine schematische Ansicht einer Anordnung mit einer Vielzahl von Elektrolysezellen nach Fi g7l.FIG. 2 shows a schematic view of an arrangement with a plurality of electrolytic cells according to FIG Fi g7l.

Bei dieser Anordnung sind die jeweils gemäß Fig. I ausgebildeten Elektrolysezellen 50. 51, 52 und 53 einer Vielzahl Ende an Ende miteinander verbunden, um ein leitungssystem mit einem Einlaß 54 und einem Auslaß 55 zu erhalten.In this arrangement, the electrolytic cells 50, 51, 52 and 53 designed in accordance with FIG A plurality of end-to-end interconnected to form a conduit system having an inlet 54 and an outlet 55 to get.

Aul Fig. i ist ersichtlich, daß jede Elektrolysezelle zwei aktive in Reihe geschaltete Elektrodenanordnungen enthält, wobei die Anode 2 und ein benachbarter Abschnitt der Gegenelektrode 24 eine Elektrodenanordnung und die Kathode 3 und ein Abschnitt der Gegenelektrode 24 neben der Kathode 3 die andere Elektrodenanordnung bildet. Diese Elektrolysezelle wird beispielsweise mit Gleichstrom von 14 Volt zum Anlegen von jeweils 7 Volt an jede Elektrodenanordnung aktiviert. Zwei dieser Elektrolysezellen 50 und 51 sind durch die Leitung 56 in Reihe geschaltet, so daß insgesamt vier Elektrolysezellen vorhanden sind, wovon jede 7 Volt erfordert. s<. daß insgesamt 28 Volt an die in Reihe geschalteten Elektrolysezellen 50 und 51 angelegt werden müssen. Ein anderes Paar identischer Elektrolysezellen 52 und 53 ist in dem endweisen Verhältnis nach Fig. 2 vorgesehen Die Elektrolysezellen 52 und 53 sind durch eine Leitung 57 in Reihe geschaltet.From Fig. I it can be seen that each electrolytic cell two active electrode arrangements connected in series contains, wherein the anode 2 and an adjacent portion of the counter electrode 24 comprise an electrode arrangement and the cathode 3 and a section of the counter electrode 24 next to the cathode 3 the other electrode arrangement forms. This electrolytic cell is for example with direct current of 14 volts for the application of activated 7 volts at each electrode assembly. Two of these electrolytic cells 50 and 51 are through the Line 56 connected in series so that there are a total of four electrolytic cells, each of which is 7 volts requires. s <. that total of 28 volts to the in series switched electrolytic cells 50 and 51 must be applied. Another pair of identical electrolytic cells 52 and 53 is provided in the end-to-end ratio according to FIG. 2. The electrolytic cells 52 and 53 are through a line 57 connected in series.

Um sowohl die Einlaß- als auch die Auslaßenden 54 und 55 der Gruppe von Elektrolysezellen auf Erdpotentlal, d. h. Null Volt, zu halten, sind die beiden Paare von In Reihe geschalteter Elektrolysezellen parallel geschaltet, beispielsweise sind die In Reihe geschalteten Elektrolysezellen 50 und 51 mit den In Reihe geschalteten Elektrolysezellen 52 und 53 parallelgeschaltet, so daß die Reihenparallelschaltung aus einer gemeinsamen Quelle 58 von 28 Volt mit elektrischem Strom versorgt werden kann. Wenn der Mittelpunkt dieser Gruppe bei einem Posltivpotentlal von 28 Volt aufrechterhalten wird, können sowohl der Einlaß als auch der Auslaß 54 bzw. 55 für den Elektrolyt aul Erdpotentlal bleiben. Dadurch werden Korroslonsschäden auf ein Minimum herabgesetzt und ein Schutz gegen elektrischen Schlag oder Brand erzielt. Bezugnehmend auf Flg. 3 zeigt diese Figur, daß die Elektrolysezelle als Gegenelektrode Γ ein elektrisch leitendes längliches, rohrförmlges Gehäuse aufweist, das beispielsweise aus Titan besteht und koaxial zur Gegenelektrode Γ zwei gegenpolige zusammengesetzte Elektroden V und 3' angeordnet sind, die zweckmäßigerweise aus Titan bestehen. Die Elektroden 2'. 3' sind In Längsrichtung zum Gehäuse mit Hilfe einer als Abstandshalter dienenden Isolierung 4' in Abstand voneinander angeordnet. Wie dargestellt, ist die Isolierung 4' ein zylindrisches Teil mit einem Endteil, der In einem Endteil der Elektrode 2' teleskopartig angeordnet ist. wahrend der andere Endabschnitt auf ähnliche Weise in einem benachbarten Endabschnitt der Elektrode 3' angeordnet ist. Die Elektroden 2' und 3' sowie die Isolierung 4' sind In bezug auf die Innenwand 5 des Gehäuses in Abstand angeordnet, um einen Elektrolytdurchlaß 6' zu bilden. Eine Kappe T ist auf einem Ende 8' des Gehäuses isolierend angebracht und deckt dieses Ende ab, während eine andere Kappe 9' am anderen Ende 10' des Gehäuses isolierend angeordnet ist und dieses Ende abdeckt. Die Kappen sind zweckmäßigerweise aus einem Isoliermaterial, wie z. B. einem Methylmethacrylatpolymer (Plexiglas), einem mil Fiberglas verstärkten Polyesterharz, einem ^o Acrylharz oder einem Epoxyharz hergestellt. Jede Kappe T bzw. 9' Ist mit einem Durchlaßkanal W bzw. 12' für den Elektrolyten versehen, die mit dem Elektrolytdurchlaß 6' in Verbindung stehen. Die Enden der zusammengesetzten gegenpoligen Elektroden 2' und 3', die von der Isolierung 4' entfernt liegen, sind jeweils durch einen Verschlußstöpsel 13' bzw. 14' verschlossen, die sich von jeder Elektrode als eine Zunge nach außen erstrecken, die einen derartigen Umriß hat, daß sie eine nicht turbulente Strömung des Elektrolytes durch die Kanäle und durch den Elektrolytdurchlaß 6' ermöglicht.In order to keep both the inlet and outlet ends 54 and 55 of the group of electrolytic cells at ground potential, ie zero volts, the two pairs of electrolytic cells connected in series are connected in parallel, for example the electrolytic cells 50 and 51 connected in series are connected to the Series-connected electrolytic cells 52 and 53 are connected in parallel so that the series-parallel connection can be supplied with electrical current from a common source 58 of 28 volts. If the midpoint of this group is maintained at a positive potential of 28 volts, both the inlet and outlet 54 and 55 for the electrolyte can remain at ground potential. This reduces corrosion damage to a minimum and provides protection against electric shock or fire. Referring to Flg. 3 shows this figure that the electrolytic cell has an electrically conductive elongated, tubular housing as the counter electrode Γ, which consists for example of titanium and coaxially to the counter electrode Γ two oppositely assembled electrodes V and 3 'are arranged, which are expediently made of titanium. The electrodes 2 '. 3 'are arranged at a distance from one another in the longitudinal direction of the housing with the aid of an insulation 4' serving as a spacer. As shown, the insulation 4 'is a cylindrical part with one end part telescopically arranged in one end part of the electrode 2'. while the other end portion is similarly arranged in an adjacent end portion of the electrode 3 '. The electrodes 2 'and 3' and the insulation 4 'are spaced with respect to the inner wall 5 of the housing to form an electrolyte passage 6'. A cap T is mounted in an insulating manner on one end 8 'of the housing and covers this end, while another cap 9' is arranged in an insulating manner on the other end 10 'of the housing and covers this end. The caps are expediently made of an insulating material, such as. B. a methyl methacrylate polymer (Plexiglas), a polyester resin reinforced with fiberglass, a ^ o acrylic resin or an epoxy resin. Each cap T or 9 'is provided with a passage W or 12' for the electrolyte, which are connected to the electrolyte passage 6 '. The ends of the composite opposing electrodes 2 'and 3' remote from the insulation 4 'are each closed by a plug 13' and 14 ', respectively, which extend outwardly from each electrode as a tongue having such an outline has that it allows a non-turbulent flow of the electrolyte through the channels and through the electrolyte passage 6 '.

Eine der Kappen 7' hat eine elektrische r^siUve Anschlußleitung 15', die sich durch die Kappe hindurch in den Durchlaßkanal 11', durch den Stöpsel 13' erstreck! und dann in Kontakt mit der Anodenelektrode T steht, an welcher sie beispielsweise bei 16' angeschweißt ist. Die andere Kappe 9' hat eine negative elektrische Anschlußleitung 17' die sich durch die Kappe hindurch in den Durchlaßkanal 12'. durch den Stöpsel 14' erstreckt und dann mit der Kathodenelektrode 3' in Kontakt steht. an welcher sie beispielsweise bei 18' angeschweißt ist. Die Außenoberfläche der Anodenelektrode 2' ist mit einer Schicht 19' aus einem Metall aus der Platingruppe, beispielsweise Platin, Rhodium, Iridium, zweckmäßigerweise Platin, versehen. Die Innenwand 5' der als Gehäuse ausgebildeten Gegenelektrode Γ ist mit einer Schicht 20' aus einem Metail aus der Platingruppe und zweckmäßigerweise aus Platin an einem Abschnitt neben der Anode 3' versehen. Die Gesamtoberfläche der Innen-One of the caps 7 'has an electric r ^ ve SIU lead 15' extending through the cap into the passageway 11 'through the plug 13' is developed a! and then in contact with the anode electrode T , to which it is welded, for example at 16 '. The other cap 9 'has a negative electrical connection line 17' which extends through the cap into the passage 12 '. through the plug 14 'and then in contact with the cathode electrode 3'. to which it is welded for example at 18 '. The outer surface of the anode electrode 2 'is provided with a layer 19' made of a metal from the platinum group, for example platinum, rhodium, iridium, expediently platinum. The inner wall 5 'of the counter-electrode Γ designed as a housing is provided with a layer 20' made of a metal from the platinum group and expediently made of platinum on a section next to the anode 3 '. The total surface of the interior

wand 5' und die Außenoberflächen der Anode 2' und der Kathode .V können jedoch mit einem Metall aus der Platingruppe überzogen sein.wall 5 'and the outer surfaces of the anode 2' and the cathode .V can, however, with a metal from the platinum group be covered.

Eine Einlaßleitung IV Ist mit der Kappe 9' In Verbindung mit dem Durchlaßkanal 12' und es Ist eine Dichtung 22' vorgesehen, die an der Kappe 9' durch Bolzen 23' und 24' befestigt Ist. Eine Auslaßleitung 25 ist mit der Kappe 7' in Verbindung mit dem Durchlaßkanal XY und ij ist eine Dichtung 26' vorgesehen, die an der Kappe 7' durch Bolzen 27' und 28' befestigt Ist. Die Kappe T ist an einem Ende 8' der Gegenelektrode I' durch eine Dichtung 29' angebracht, die an der Kappe T durch Bolzen 30' und 31' befestigt Ist. Die Kappe 9' ist an einem anderen Ende 10' der Gegenelektrode Γ durch eine Dichtung 32' angebracht, die an der Kappe 7' durch Bolzen 30' und 31' befestigt ist. Die Kappe 9' ist an einem anderen linde 10' der Gegenelektrode Γ durch eine Dichtung 32' angebracht, die an der Kappe 9' durch Bolzen M' und 34' befestigt ist.An inlet conduit IV is connected to the cap 9 'in communication with the passage 12' and a gasket 22 'is provided which is attached to the cap 9' by bolts 23 'and 24'. An outlet conduit 25 is provided with the cap 7 'in connection with the passage XY and ij a seal 26' which is attached to the cap 7 'by bolts 27' and 28 '. The cap T is attached to one end 8 'of the counter electrode I' by a gasket 29 'which is attached to the cap T by bolts 30' and 31 '. The cap 9 'is attached to another end 10' of the counter electrode Γ by a seal 32 'which is attached to the cap 7' by bolts 30 'and 31'. The cap 9 'is attached to another linden 10' of the counter electrode Γ by a gasket 32 'which is attached to the cap 9' by bolts M ' and 34'.

im Arbeiiszusiand wird ein Kochsalzlösungselektrolyt. z. B. Seewasser oder eine Salzlösung, durch die Elektrolysezelle hindurchgeleitet, und die Anordnung der Anschlußleitungen 15' und 17' dienen zur Stromversorgung. Der elektrische Gleichstrom fließt von der Anode V durch den Elektrolyten im Elektrolytdurchlaß 6' zum Abschnitt A der als Gehäuse ausgebildeten Gegenelektrode Γ neben der Anode 2'. Ein Spannungsabfall zwischen der Anode 2' und dem Abschnitt A der Gegenelektrode Γ ist vorhanden, wobei der Abschnitt A zur •\node 2' kathodisch ist. Infolge des an der Kathode 3' durch die Anschlußleitiing 17' angelegten negativen Poien.ials fließt jedoch Strom entlang der Gesamtlänge der Gegenelektrode Γ. Am Abschnitt B der Gegenelektrode Γ fließt Strom aus der Schicht 20' durch den Elektrolyten im Elcktrolytdurchlaß 6' zur Kathode 3'. wobei infolge der Tatsache, daß die Kathode 3' negativer als der Abschnitt B Ist und zwar aufgrund des Spannungsabfalls zwischen dem Abschnitt B und der Kathode 3' der Abschnitt B in bezug auf die Kathode 3' anodisch ist. Mit dieser Anordnung und infolge der gemeinsamen Gegenelektrode Γ kann Strom von der Anode 2' zum Abschnitt A uiid vom Abschnitt B zur Kathode 3' ohne Verwendung jeglicher elektrischer Leitungen innerhalb der Elektrolysezelle geleitet werden.In working conditions, a saline solution electrolyte is used. z. B. sea water or a salt solution, passed through the electrolytic cell, and the arrangement of the connecting lines 15 'and 17' are used for power supply. The electrical direct current flows from the anode V through the electrolyte in the electrolyte passage 6 'to section A of the counter-electrode Γ designed as a housing next to the anode 2'. There is a voltage drop between the anode 2 'and the section A of the counter-electrode Γ, the section A being cathodic to the • \ node 2'. As a result of the negative potential applied to the cathode 3 'through the connecting lead 17', however, current flows along the entire length of the counter-electrode Γ. At section B of the counter electrode Γ, current flows from the layer 20 'through the electrolyte in the electrolyte passage 6' to the cathode 3 '. due to the fact that the cathode 3 'is more negative than the section B, namely due to the voltage drop between the section B and the cathode 3', the section B is anodic with respect to the cathode 3 '. With this arrangement and as a result of the common counter-electrode Γ, current can be conducted from the anode 2 'to the section A and from the section B to the cathode 3' without using any electrical lines within the electrolytic cell.

Fig. 4 zeigt eine schematische Ansicht einer Anordnung mit einer Anzahl von I lektrolysezellen nach Fig. .1Fig. 4 shows a schematic view of an arrangement with a number of electrolysis cells according to Fig. 1

Bei dieser Anordnung sind die F.lektrolysezellen 35', 36'. 37'. 38' jeweils gemäß Fig. I ausgebildet und miteinander verbunden, um ein Leitungssystem mit einem Einlaß 39' und einem Auslaß 40' zu erhalten. Der Elektrolyt Hießt vom Einlaß 39' in die Elektrolysezelle 35' und dann in die Elektrolysezelle 36' durch die Verbindungsröhre 41', in die und durch die Elektrolysezelle 37' durch das Verbindungsrohr 42' und durch die Elektrolysezelle 38' durch das Verbindungsrohr 43' und dann nus dem Sysiem durch den Auslaß 40'.In this arrangement the electrolysis cells are 35 ', 36'. 37 '. 38 'each formed according to FIG. I and connected to one another in order to obtain a line system with an inlet 39' and an outlet 40 '. The electrolyte flows from inlet 39 ' into electrolytic cell 35' and then into electrolytic cell 36 'through connecting tube 41', into and through electrolytic cell 37 'through connecting tube 42' and through electrolytic cell 38 'through connecting tube 43' and then nus the system through the outlet 40 '.

Aus Flg. 3 ist ersichtlich, daß jede Elektrolysezelle ein Paar aktiver Elektrodenanordnungen enlhillt. die in bezug zueinander In Reihe geschaltet sind, d h. die Anode 2' und ein Abschnitt A der Gegenelektrode Γ bilden eine Elektrodenanordnung und die Kathode 3' und cter Abschnitt B der Gegenelektrode Γ bilden eine weitere Elektrodenanordnung niese !üek'.fttlysczcüc wird beispielsweise riit Gleichstrom \on 14 Volt aktiviert, um 7 Volt für jede Elektrodenanordnung zur Verfügung zu haben. Zwei Elektrolysezellen 35' und 36' sind durch die Leitung 44' in Reihe elektrisch geschaltet, so daß insgesamt vier aktive Elektrodenanordnungen vorhanden sind, wovon 7 Volt erfordert, wodurch Insgesamt 28 Voll auf die in Reihe geschalteten Elektrolysezellen 35' und 36' angelegt werden müssen. Ein anderes Paar identischer Elekirolysezellen 37' und 38' ist vorgesehen, die durch eine Reihenleitung 45' elektrisch verbunden sind.From Flg. 3 it can be seen that each electrolytic cell has a Pair of active electrode assemblies revealed. in the are connected in series with respect to one another, i.e. the Form anode 2 'and a section A of the counter electrode Γ an electrode arrangement and the cathode 3 'and cter section B of the counter electrode Γ form another Electrode arrangement will sneeze! Üek'.fttlysczcüc for example, direct current is activated to 14 volts 7 volts available for each electrode arrangement. Two electrolytic cells 35 'and 36' are through the Line 44 'is electrically connected in series, so that a total of four active electrode arrangements are present are, of which 7 volts are required, making a total of 28 full must be applied to the series-connected electrolytic cells 35 'and 36'. Another pair of identical ones Electrolysis cells 37 'and 38' are provided, which are electrically connected by a row line 45 '.

Um sowohl die Einlaß- als auch die Auslaßenden einer Gruppe solcher chlorerzeugender Elektrolysezelle!! auf Erdpotential, d. h. Null Volt, zu halten, sind zwei Paare solcher in Reihe geschalteter Elektrolysezellen parallelgeschaltet, so z. B. sind die in Reihe geschalteten Elektrolysezellen 35' und 36' mit den in Reihe geschalteten Elektrolysezellen 37' und 38' parallelgeschaltet, so daß die Reihenparallelschaltung aus einer gemeinsamen Quelle von 28 Volt mit elektrischer Energie gespeist werden kann. Wenn der Mittelabgriff dieser Gruppe aus Elektrolysezellen bei 28 Volt positiven Potentials gehalten wird, können der Einlaß 39' und der Auslaß 40' für den Elektrolyten bei Erdpotential gehalten werden. Dadurch werden Korrosionsschäden auf ein Minimum herabgesetzt und Schutz gegen elektrischen Schlag oder Brand erzielt.To both the inlet and outlet ends of a Group of such chlorine-generating electrolysis cells !! to earth potential, d. H. Zero volts, to hold, are two pairs such series-connected electrolytic cells connected in parallel, such. B. are the electrolytic cells connected in series 35 'and 36' with the series-connected electrolytic cells 37 'and 38' connected in parallel, so that the Series parallel connection from a common source of 28 volts are fed with electrical energy can. When the center tap of this group of electrolytic cells is held at 28 volts positive potential is, the inlet 39 'and the outlet 40' for the electrolyte can be maintained at ground potential. Through this Corrosion damage is reduced to a minimum and protection against electric shock or fire achieved.

Hierzu 2 Blatt ZeichnungenFor this purpose 2 sheets of drawings

Claims (8)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Elektrolysezelle, mit rohrförmigen, gegenpoligen Elektroden mit gemeinsamer Achse, die so einen Ringspalt für den Elektrolyten um die Innenrohrelektrode bilden und an deren Enden Anschlußleitungen vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die rohrförmigen gegenpoligen Elektroden (2, 3; 2', 30 Ende an Ende aneinanderstoßend unter Zwischenlage to einer Isolierung (4, 5; 40 koaxial verbunden und konzentrisch zu einer für beide gegenpolige Elektroden (2,3; 2', 30 gemeinsamen Gegenelektrode (24, (24,10 angeordnet sind, und daß die Gegenelektrode (24, 10 unter Bildung des Elektrolytdurchlasses (27, 60 mit den gegenpoligen zusammengesetzten Elektroden (2, 3; 2', 30 derart zusammenarbeitet, daß jede Elektrolysezelle zwei aktive Elektrodenanordnungen (2, 24 und 3, 24 bzw. 2, 1' und 1', 30 enthält.1. Electrolysis cell, with tubular electrodes of opposite polarity with a common axis, which make one Annular gap for the electrolyte around the inner tube electrode form and at the ends of which connecting lines are provided, characterized in that the tubular electrodes (2, 3; 2 ', 30 end to end butting against one another with the intermediate layer to an insulation (4, 5; 40 coaxially connected and concentric to one for both electrodes of opposite polarity (2,3; 2 ', 30 common counter-electrode (24, (24,10 are arranged, and that the counter-electrode (24, 10 with the formation of the electrolyte passage (27, 60 with the oppositely polar assembled electrodes (2, 3; 2 ', 30 cooperate in such a way that each electrolytic cell has two active electrode arrangements (2, 24 and 3, 24 and 2, 1 'and 1', 30, respectively. 2. Elektrolysezelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeicnnet, daß die zusammengesetzten gegenpoügen Elektroden (2, 3) ais eine die gemeinsame Gegenelektrode (24) umgebende Hülse (1) ausgebildet sind (Fig. 1).2. Electrolytic cell according to claim 1, characterized gekennzeicnnet that the composite Gegenpoügen Electrodes (2, 3) formed as a sleeve (1) surrounding the common counter-electrode (24) are (Fig. 1). 3. Elektrolysezelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die gegenpoligen zusammengesetzten Elektroden (2, 3) innerhalb der gemeinsamen Gegenelektrode (Γ) angeordnet sind (Fig. 3).3. Electrolytic cell according to claim 1, characterized in that the opposing polarity composite Electrodes (2, 3) are arranged within the common counter-electrode (Γ) (Fig. 3). 4. Elektrolysezelle nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden (2, 3, 24'; 2, 3', Y) aus Titan bestehen, eine der Elektroden (2, 2') der bilden zusammengesetzten Elektroden mit einer Schicht (25, 19'"» aus e'nem Metall der Platingruppe versehen ist unrt eine Oberfläche der Gegenelektrode (24, 1) neben der andren Elektrode (3, 30 der zusammengesetzten gegenpoligen Elektrode mit einer Schicht (26, 200 aus einem Metall der Platingruppe versehen ist.4. Electrolytic cell according to claim 2 or 3, characterized in that the electrodes (2, 3, 24 '; 2, 3', Y) consist of titanium, one of the electrodes (2, 2 ') forming the composite electrodes with a layer (25, 19 '"" is made of a metal of the platinum group and one surface of the counter electrode (24, 1) next to the other electrode (3, 30 of the composite electrode of opposite polarity) is provided with a layer (26, 200 of a metal of the platinum group is provided. 5. Elektrolysezelle nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Schichten (25, 19'; 26, « 20') aus Rutheniumoxyd bestehen.5. Electrolysis cell according to claim 4, characterized in that the two layers (25, 19 '; 26, « 20 ') consist of ruthenium oxide. 6. Elektrolysezelle nach einem der Ansprüche 2, 4 oder 5, gekennzeichnet durch einen Isolierungsstöpriel (30, 31), der in jedem Endabschnitt (28, 29) der zusammengesetzten gegenpoligen Elektrode (2, 3) angeordnet Ist und sich von diesem nach außen erstreckt, wobei eine Mittelbohrung (32, 33) in jedem Stöpsel (30, 31) von der gegenpoligen Elektrode (2, 3) nach innen gerichtet Ist und eine Führungseinrichtung (34, 35) neben der Außenoberfläche jeder Isolierung (4, 5, 6, 7) angeordnet Ist, wobei jede Führungseinrichtung (34, 35) eine Mittelöffnung (36, 37) aufweist, die mit den Mittelbohrungen (32, 33) In den Isolierungsstöpsel (30, 31) In Verbindung steht und jede Führungseinrichtung (34, 35) am Kreisumfang In Abstand voneinander angeordnete Schlitze (34. 40, 41. 42) aufweist, die mit dem Elektrolytdurchlaß (27) in Verbindung stehen und daß eine Dübeleinrichtung (38) vorgesehen lsi, die sich durch die Mittelöffnung (36, 37) der Führungseinrichtung (34, 35) hindurcherstreckt und in der Mittelbohrung (32, 33) sitzt (Fig. I).6. Electrolytic cell according to one of claims 2, 4 or 5, characterized by an insulating shock (30, 31), which in each end section (28, 29) of the composite electrode of opposite polarity (2, 3) and extending outwardly therefrom with a central bore (32,33) in each The plug (30, 31) of the opposite-pole electrode (2, 3) is directed inwards and a guide device (34, 35) is disposed adjacent the outer surface of each insulation (4, 5, 6, 7), each guide means (34, 35) has a central opening (36, 37) which with the central bores (32, 33) in the Isolation plug (30, 31) is connected and each guide device (34, 35) on the circumference of In Slots (34, 40, 41. 42) which are in communication with the electrolyte passage (27) and that a dowel device (38) is provided, which extends through the central opening (36, 37) of the guide device (34, 35) and in the central bore (32, 33) sits (Fig. I). 7. Elektrolysezelle nach einem der Ansprüche 2, 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierungen (4. 5, 6, 7) als Ringe ausgebildet sind.7. Electrolytic cell according to one of claims 2, 4 to 6, characterized in that the insulation (4. 5, 6, 7) are designed as rings. 8. Elektrolysezelle nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungseinrichtung ein Führungsring (34, 35) Ist.8. Electrolytic cell according to claim 6, characterized in that the guide device is a Guide ring (34, 35) is. 5050
DE2244020A 1971-09-08 1972-09-07 Electrolysis cell and arrangement of several such electrolysis cells Expired DE2244020C2 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US17868571A 1971-09-08 1971-09-08
US23635772A 1972-03-20 1972-03-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2244020A1 DE2244020A1 (en) 1973-03-15
DE2244020C2 true DE2244020C2 (en) 1983-05-26

Family

ID=26874550

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2244020A Expired DE2244020C2 (en) 1971-09-08 1972-09-07 Electrolysis cell and arrangement of several such electrolysis cells

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS5227937B2 (en)
CA (1) CA983884A (en)
DE (1) DE2244020C2 (en)
FR (1) FR2152717B1 (en)
GB (1) GB1396019A (en)
IT (1) IT969415B (en)
NL (1) NL174072C (en)
NO (1) NO138033C (en)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS52107162A (en) * 1976-03-03 1977-09-08 Hitachi Plant Eng & Constr Co Ltd Treating method for waste water
JPS6339688A (en) * 1986-08-01 1988-02-20 Toyo Kagaku Kenkyusho:Kk Manufacturing device for preparing steril water
WO1989006711A1 (en) * 1988-01-21 1989-07-27 Hydra-Gas Pty. Ltd. Fully automated current-controlled electrolytic cell assembly for the production of gases
JP2641788B2 (en) * 1990-06-20 1997-08-20 東レ株式会社 Method for producing polyamide resin
FR2685701B1 (en) * 1991-12-31 1994-04-08 Atochem NEW PROCESS FOR THE PREPARATION OF POLYAMIDES.
CN2926203Y (en) * 2006-06-09 2007-07-25 河南大学 Electrochemical water treater
KR101712586B1 (en) * 2014-12-23 2017-03-06 (주) 테크윈 An pipe type electrolysis cell
CN112410805A (en) * 2020-12-14 2021-02-26 浙江大学 Tubular plug-flow type sodium hypochlorite generator

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL243366A (en) * 1958-09-15
DE1471642B2 (en) * 1963-12-04 1971-06-16 Electro Chlor AG. Basel (Schweiz) ELECTROLYSIS CELL
DE1671425C3 (en) * 1967-01-30 1975-04-03 Peroxid-Chemie Gmbh, 8021 Hoellriegelskreuth Electrolytic flow cell

Also Published As

Publication number Publication date
IT969415B (en) 1974-03-30
FR2152717A1 (en) 1973-04-27
DE2244020A1 (en) 1973-03-15
NL174072C (en) 1984-04-16
NO138033C (en) 1978-06-14
CA983884A (en) 1976-02-17
JPS5227937B2 (en) 1977-07-23
NO138033B (en) 1978-03-06
NL7212032A (en) 1973-03-12
NL174072B (en) 1983-11-16
GB1396019A (en) 1975-05-29
FR2152717B1 (en) 1978-01-13
JPS4836957A (en) 1973-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1730080B1 (en) Electrode assembly for the electrochemical treatment of liquids with a low conductivity
EP0515628B1 (en) Device and method for sterilizing water
DE3005040C2 (en)
DE3044380A1 (en) ELECTROCHEMICAL DEVICE AND METHOD FOR MINIMIZING SHUTTER CURRENT CURRENTS IN THE ELECTROCHEMICAL DEVICE
DE2754668A1 (en) WATER COMPOSITION DEVICE
DE1923436B2 (en) DEVICE FOR TREATMENT OF LIQUID OR GAS MEDIA IN AN ELECTROSTATIC FIELD
DE1102709B (en) Electrolyzer
DE2244020C2 (en) Electrolysis cell and arrangement of several such electrolysis cells
DE2262173A1 (en) DETACHABLE BIPOLAR ELECTRODE
DE3028171C2 (en) Filter press type electrolytic cell
DE19781442C1 (en) Electrolysis unit for producing hydrogen@ and oxygen@ from water
EP0036677B1 (en) Electrolysis cell
EP0822271B1 (en) Electrolytic cell in particular for ozone generation for application in waste water treatment
DE2023751C3 (en) Device for electrolyzing sea and salt water
DE2645121A1 (en) ELECTROLYSIS CELL
DE1949127C3 (en)
DE2624694A1 (en) MULTI-ELECTRODE CELL FOR THE ELECTROLYSIS OF Aqueous ALKALICHLORIDE SOLUTIONS
DE2513437C2 (en) Electrical connection between a rotatable and a conductive stationary body
DE102018206396A1 (en) Electrolysis system for CO2 electrolysis
DE1949127B2 (en) BIPOLAR ELECTROLYSIS CELL
DE2746332A1 (en) BIPOLAR ELECTROLYTIC CELL
DE2832003C2 (en)
DE3921044A1 (en) ELECTRICAL CONNECTOR WITH CONNECTABLE CONNECTING PARTS UNDER WATER
DE2755729C2 (en) Device for the production of ultrapure water
DE2019806C3 (en) Device for fastening a power supply

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8125 Change of the main classification

Ipc: C25B 9/00

8181 Inventor (new situation)

Free format text: ANDERSON, EDWARD P., FOND DU LAC, WIS., US LAMB, THOMAS J., MENDHAM, N.J., US

D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ENGELHARD CORP., 08830 ISELIN, N.J., US

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: ABITZ, W., DIPL.-ING.DR.-ING. MORF, D., DR. GRITSCHNEDER, M., DIPL.-PHYS. FRHR. VON WITTGENSTEIN, A., DIPL.-CHEM. DR.PHIL.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8364 No opposition during term of opposition