DE2243453C3 - Electrically heated ring-shaped radiator - Google Patents

Electrically heated ring-shaped radiator

Info

Publication number
DE2243453C3
DE2243453C3 DE19722243453 DE2243453A DE2243453C3 DE 2243453 C3 DE2243453 C3 DE 2243453C3 DE 19722243453 DE19722243453 DE 19722243453 DE 2243453 A DE2243453 A DE 2243453A DE 2243453 C3 DE2243453 C3 DE 2243453C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
ceramic
ring
metal ring
grooves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722243453
Other languages
German (de)
Other versions
DE2243453B2 (en
DE2243453A1 (en
Inventor
Gustav 5984 Garbeck Kolb
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GUSTAV KOLB FABRIK ELEKTROKERAMISCHER ARTIKEL 5984 GARBECK
Original Assignee
GUSTAV KOLB FABRIK ELEKTROKERAMISCHER ARTIKEL 5984 GARBECK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GUSTAV KOLB FABRIK ELEKTROKERAMISCHER ARTIKEL 5984 GARBECK filed Critical GUSTAV KOLB FABRIK ELEKTROKERAMISCHER ARTIKEL 5984 GARBECK
Priority to DE19722243453 priority Critical patent/DE2243453C3/en
Publication of DE2243453A1 publication Critical patent/DE2243453A1/en
Publication of DE2243453B2 publication Critical patent/DE2243453B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2243453C3 publication Critical patent/DE2243453C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/10Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor
    • H05B3/16Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor the conductor being mounted on an insulating base
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/02Details
    • H05B3/06Heater elements structurally combined with coupling elements or holders

Landscapes

  • Resistance Heating (AREA)

Description

as Die Erfindung betrifft einen elektrisch beheizten ringförmigen Heizkörper mit einem als Hohlzylinder ausgebildeten Gehäuse, dessen Länge in Axialrichtung bezogen auf seinen Durchmesser klein ist, mit einem in dem Gehäuse angeordneten Keramikkern, der mit einem Heizleiter bewickelt ist, dessen Enden in Form von flexiblen Anschlüssen aus dem Gehäuse herausgeführt sind, und mit einer keramischen Masse zwischen Keramikkern und Gehäuse.
Heizkörper der vorgenannten Art dienen der Beheizung von Rohren. Düsen und Schnecken, die insbesondere bei Kunststoffwerkzeugen sowie Spritzguß- und anderen Gießereimaschinen verwendet werden. Die bekannten Heizkörper (vgl. DT-Gbm 5 948 807 und 6 92t 850) sind als Heizbänder ausgebildet. Ihr Gehäuse besteht aus zwei die Stirnseite bildenden, ringförmigen Abdeckscheiben und zwei die innere und äußere Umfangsfläche bildenden Blechstreifen, die an den Kanten umbördelt sind. Im Innern des allseitig geschlossenen Gehäuses befinden sich Keramikheizleitertragkörper und Heizspiralen. Hohen spezifischen Belastungen des Heizleiters bis zu 50 W/cm2, die auftreten, wenn große Energien für die Beheizung der Rohre, Düsen und Schnecken zugeführt werden müssen, in Axialrichtung aber nur eine geringe Einbaulänge für den Heizkörper zur Verfügung steht, so daß ein Ausweichen auf Heizkörper mit größeren Abmessungen in Axialrichtung nicht möglich ist, können du bekannten Heizkörper nicht ausgesetzt werden.
. Die Erfindung verfolgt den Zweck, Heizkörper der vorgenannten Art weiter zu entwickeln. Ihr liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Heizkörper, dessen Länge in Axialrichtung bezogen auf seinen Durchmesser klein ist, eine hohe spezifische Belastung zu ermöglichen. Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß das Gehäuse von einem massiven Metallring mit mindestens einer im wesentlichen ringförmigen Nut und von einem die Nut abdeckenden ringförmigen Metalldeckel gebildet ist und daß in der Nut der im wesentlichen ringförmige Keramikkern vorgesehen ist, der mit dem Heizleiter umwickelt und mit Hilfe von Keramikstützen abgestützt ist. Die Aufbringung des Heizleiters Lage an Lage in Tangentialrichtung über den gesamten Ringquerschnitt des Kera-
The invention relates to an electrically heated ring-shaped heating body with a housing designed as a hollow cylinder, the length of which in the axial direction is small in relation to its diameter, with a ceramic core arranged in the housing, which is wound with a heating conductor, the ends of which are in the form of flexible connections the housing are led out, and with a ceramic mass between the ceramic core and the housing.
Radiators of the aforementioned type are used to heat pipes. Nozzles and screws, which are used in particular in plastic tools as well as injection molding and other foundry machines. The known radiators (cf. DT-Gbm 5 948 807 and 6 92t 850) are designed as heating bands. Its housing consists of two ring-shaped cover disks that form the end face and two sheet-metal strips that form the inner and outer circumferential surface and are crimped at the edges. Inside the housing, which is closed on all sides, there are ceramic heating elements and heating coils. High specific loads on the heating conductor of up to 50 W / cm 2 , which occur when large amounts of energy have to be supplied to heat the pipes, nozzles and screws, but only a short installation length is available in the axial direction for the heating element, so that evasion is not possible on radiators with larger dimensions in the axial direction, you cannot expose known radiators.
. The invention has the purpose of further developing radiators of the aforementioned type. It is based on the task of enabling a high specific load in a radiator whose length in the axial direction is small in relation to its diameter. According to the invention, this object is achieved in that the housing is formed by a solid metal ring with at least one essentially annular groove and an annular metal cover covering the groove and that the essentially annular ceramic core is provided in the groove, which is connected to the heating conductor is wrapped and supported with the help of ceramic supports. The application of the heating conductor layer by layer in the tangential direction over the entire ring cross-section of the ceramic

mikkerns ermöglicht es. den Heizleiter nach der Erfindung hoch zu belasten und mit ihm die für die Beheizung von rohrförmigen kurzen Körpern, insbesondere für die Beheizung von Rohren, Düsen und Schnecken, notwendige Leistung aufzubringen. Ein weiterer Vorteil des Heizkörpers nach der Erfindung besteht darin, daß bei ihm keinerlei Beschränkungen hinsichtlich der Herausführung der flexiblen Anschlüsse aus dem Gehäuse vorhanden sind: Die flexiblen Anschlüsse können sowohl in Radialrichtung als auch in Axialr." "htung als auch u~uer einem Winkel zwischen diesen beiden Richtungen aus dem Gehäuse herausgeführt werden.mikkerns makes it possible. the heating conductor according to the invention to load high and with it those for the heating of tubular short bodies, in particular for the heating of pipes, nozzles and screws to generate the necessary power. Another advantage the radiator according to the invention is that it has no restrictions on the Leading out of the flexible connections from the housing are present: The flexible connections can both in the radial direction and in the axial direction also at an angle between these two directions are led out of the housing.

Der Vorteil der Verwendung besonderer, mit einem hohlzylindrigen Gehäuse versehener Heizkörper zur Beheizung 11 hrförmiger Körper besteht darin, daß diese Heizkörper jederzeit ausgewechselt werden können. Dieser Vorteil konnte bisher nicht genutzt werden, vielmehr mußte eine stationäre, am On herzustellende Beheizung gewählt werden, wenn z-vischen der zu beheizenden Stelle des rohrförmigen Körpers und seinem freien Ende, von dem aus der Heizkörper hätte aufgeschoben werden können, irgendein Hindernis, z. B. in Form einer Krümmung oder eines Belätigungsorgans. vorhanden war. Überdies ist es bekannt, daß Heizkörper der hier betrachteten Art optimal die vom Heizleiter durch die keramische Masse an die Wandung des Heizkörpers abgegebene Wärme auf den rohrförmigen zu beheizenden Körper übertragen, wenn sie luftdicht an die zu beheizende Stelle angepreßt werden können. Letzteres erhöht wegen des dann vermiedenen Wärmestaus zwischen Heizkörper und zu beheizender Stelle auch die Lebensdauer des Heizkörpers. In einer Ausgestaltung der Erfindung können daher das Gehäuse in der die Mittelachse des Metallrings enthaltenden Ebene getrennt und die Gehäusehälften an den Trennstellen formschlüssig miteinander verbunden sein. Voraussetzung für diese Ausgestaltung der Erfindung ist, daß in dem Mttallriing mindestens zwei voneinander getrennte, teilringlörmige Nuten vorgesehen sind, die spiegelsymmetrisch zu der die Mittelachse des Metallrings enthaltenden Ebene angeordnet sind, und von denen jede einen teilringförmigen mit dem Heizleiter bewickelten Keramikkern aufnimmt. Die zuletzt genannte Ausgestaltung ist auch bei vollständig geschlossenem ringförmigen Gehäuse anwendbar und aus Gründen der Stabilität der Bewicklung des Keramikkerns vorteilhaft. Der besondere Vorteil dieser Ausgestaltung kommt jedoch in Zusammenhang mit der Trennung des ringförmigen Gehäuses in zwei Hälften zum Tragen. Die beiden Hälften können ohne weiteres an jeder beliebigen Stelle um ein rohrförmiges Teil gelegt und dann miteinander formschlüssig so verbunden werden, daß sie mit ihrer Innenfläche satt an dem Rohr anliegen. The advantage of using special heating elements provided with a hollow cylindrical housing for Heating 11 hr-shaped body consists in that this Radiators can be replaced at any time. This advantage could not be used so far, Rather, a stationary heating to be produced at the On had to be selected if the heating to be heated was to be used Place the tubular body and its free end from which the radiator would have slid open any obstacle, e.g. B. in the form of a curvature or an actuating organ. was present. In addition, it is known that radiators of the type considered here optimally match those of the heating conductor Heat given off by the ceramic mass to the wall of the radiator on the tubular to be heated body transferred if they can be pressed airtight to the place to be heated. The latter increases because of the then avoided heat build-up between the radiator and the point to be heated also the service life of the radiator. In one embodiment of the invention can therefore the housing in the plane containing the central axis of the metal ring separated and the housing halves be positively connected to one another at the separation points. pre-condition for this embodiment of the invention is that in the Mttallriing at least two separate, Partially annular grooves are provided which are mirror-symmetrical to the central axis of the metal ring containing plane are arranged, and each of which wound a partially annular with the heating conductor Ceramic core accommodates. The last-mentioned configuration is also when it is completely closed annular housing applicable and advantageous for reasons of stability of the winding of the ceramic core. The particular advantage of this configuration comes in connection with the separation of the ring-shaped case in two halves for carrying. The two halves can easily be attached to any Place around a tubular part and then connected to one another in a form-fitting manner so that that they lie snugly against the pipe with their inner surface.

Das Verfahren zur Herstellung des Heizkörpers nach der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß in dem massiven Metallring die Nuten, die Quernuten, für jede Nut eine radial nach außen führende Bohrung für die Einbringung der keramischen Masse, radial nach außen führende Bohrungen für die Durchführung der flexiblen Anschlüsse sowie ein umlaufender, nach innen weisender Absatz gefräst und/oder gebohrt werden; in die Quernuten, Nuten und Bohrungen die Keramikstützen, die mit dem Heizleiter bewickelten Keramikkerne und die Durchführungen für die flexiblen Anschlüsse eingebracht werden; die flexiblen Anschlüsse durch die Durchführungen gesteckt und mit den Enden der Heizleiter verdrillt werden; der ringförmige Metalldeckel in den nach innen weisenden Absatz eingelegt und mit dem Metallring flüssigkeitsdicht verbunden wird; durch die Bohrungen die keramische Masse eingebracht wird, bis die keramische Masse an den Durchführungen für die flexiblen Anschlüsse austritt und die Bohrungen vernietet werden. Bei einem geteilten Heizleiter kommt hinzu, daß mit den Nuten, Quernuten und Öffnungen Kanäle für die Aufnahme der Schraubverbindung in den Metallring und au.r dem Metallring KanäleThe method for producing the heater according to the invention is characterized in that in the solid metal ring the grooves, the transverse grooves, for each groove a radially outwardly leading bore for the introduction of the ceramic mass, radially outwardly leading bores for the implementation of the flexible Connections and a circumferential, inward-facing shoulder are milled and / or drilled; the ceramic supports, the ceramic cores wound with the heating conductor and the bushings for the flexible connections are introduced into the transverse grooves, grooves and bores; the flexible connections are inserted through the bushings and twisted together with the ends of the heating conductors; the ring-shaped metal cover is inserted into the inwardly pointing shoulder and connected to the metal ring in a liquid-tight manner; the ceramic mass is introduced through the bores until the ceramic mass emerges at the bushings for the flexible connections and the bores are riveted. In the case of a split heating conductor, there is also the fact that with the grooves, transverse grooves and openings channels for receiving the screw connection in the metal ring and au. r the metal ring channels

ίο oder ringförmige Nuten für das Einbringen der Profilfedern oder der Federringe in das Gehäuse gebohrt und/oder gefräst werden; nach dem Vernieten der Bohrungen der Heizkörper in zwei Hälften getrennt und die Hälften — gegebenenfalls nach dem sie vorher um das beheizende Teil gelegt wurden — durch die Profilfeder oder die Federringe und Schraubverbindungen formschlüssig verbunden werden.ίο or ring-shaped grooves for inserting the profile springs or the spring washers are drilled and / or milled into the housing; after riveting the holes the radiator is separated in half and the halves - if necessary after turning them beforehand the heating part was placed - through the profile spring or the spring washers and screw connections be positively connected.

Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigtEmbodiments of the invention are shown in the drawing and will be described in more detail below described. It shows

F i g. 1 in perspektivischer Darstellung einen Ringheizkörper, der aus zwei formschlüssig miteinander verbundenen Hälften besteht,F i g. 1 a perspective view of a ring heater, which consists of two halves that are positively connected to one another,

F i g. 2 die Draufsicht auf das Gehäuse des in F i g. 1 dargestellten Ringheizkörpers mit einem Teil A vor dem Einbringen des Keramikkerns und einen Teil B nach dem Einbringen des Keramikkerns.F i g. 2 shows the top view of the housing of the in FIG. 1 with a part A before the introduction of the ceramic core and a part B after the introduction of the ceramic core.

F i g. 3 im Ausschnitt die Draufsicht auf das Gehäuse eines Ringheizkörpers mit veränderter mechanischer und elektrischer Verbindung der Teile A und B, F i g. 3 a detail of the top view of the housing of a ring heater with modified mechanical and electrical connection of parts A and B,

F i g. 4 einen Querschnitt — etwa in Höhe der Schnittlinie IVlV in F i g. 3 — durch eine Hälfte des in F i g. 1 dargestellten Ringheizkörpers nach Befestigung des ringförmigen Metalldeckels und Einpressen der Keramikmasse.F i g. 4 shows a cross section - approximately at the level of section line IVIV in FIG. 3 - through one half of the in F i g. 1 shown ring heater after attaching the ring-shaped metal cover and pressing in the Ceramic mass.

Der als Ausführungsbeispiel gewählte Ringheizkör per besteht aus einem Gehäuse 1 und einer in das Gehäuse 1 eingebetteten elektrischen Beheizung 2.The selected as an embodiment Ringheizkör by consists of a housing 1 and one in the housing 1 embedded electric heater 2.

Das Gehäuse 1 ist von einem massiven Metallring 11 kurzer axialer Länge mit mindestens einer im wesentlichen ringförmigen Nut 12 und von einem die Nut abdeckenden ringförmigen Metalldeckel 13 gebildet. Bei nicht in zwei Hälften 4 und B geteiltem Gehäuse I kann eine im wesentlichen den gesamten Metallring 11 durchsetzende ringförmige Nut 12 vorgesehen sein. Im Ausführungsbeispiel sind in dem Metallring 11 zwei voneinander getrennte teilringförmige Nuten 12 vorgesehen, die spiegelsymmetrisch zu einer die Mittelachse 14 des Metallrings 11 enthaltenen Ebene angeordnet sind. An den Längsseiten der ringförmigen Nut 12 sind in Axialrichtung verlaufende Quernuten 15 vorgesehen. In der ringförmigen Nut 12, und zwar im Bereich ihrer Enden, mündet je eine Bohrung 16. 17, von denen die Bohrung 16 nach dem Füllen des Ringheizkörpers mit einer keramischen Masse verschlossen wird. Diese Bohrung 16 verläuft im wesentlichen in Radialrichtung. Die Bohrung 17 verläuft im Ausführungsbeispiel parallel zu der Mittelachse 14 des Metallrings 11. Bei einem anderen Anwendungsfall kann diese Bohrung 17 in Axialrichtung des Metallrings H verlaufen; ebenso unter einem Winkel sowohl zur Stirnseite als auch zur Außenseite des Metallrings 11. Der Metallring 11 weist außen in Axialrichtung einen umlaufenden Rand 18 auf, in den der ringförmige Deckel 13 vor seiner Befesligung mit dem Metallring K eingelegt ist. Bei Aufteilung des Ringheizkörpers in die Hälften .4 und B weist schließlich der Metallring U an der den Bohrungen 17 entgegengesetzten Seiten Kanäle 19 für die AufnahmeThe housing 1 is formed by a solid metal ring 11 of short axial length with at least one essentially annular groove 12 and by an annular metal cover 13 covering the groove. If the housing I is not divided into two halves 4 and B , an annular groove 12 extending essentially through the entire metal ring 11 can be provided. In the exemplary embodiment, two mutually separate, partially annular grooves 12 are provided in the metal ring 11, which are arranged mirror-symmetrically to a plane containing the central axis 14 of the metal ring 11. Transverse grooves 15 running in the axial direction are provided on the longitudinal sides of the annular groove 12. In the annular groove 12, specifically in the region of its ends, opens a respective bore 16. 17, of which the bore 16 is closed after the ring heater has been filled with a ceramic compound. This bore 16 runs essentially in the radial direction. In the exemplary embodiment, the bore 17 runs parallel to the central axis 14 of the metal ring 11. In another application, this bore 17 can run in the axial direction of the metal ring H; likewise at an angle both to the end face and to the outside of the metal ring 11. The metal ring 11 has a circumferential edge 18 on the outside in the axial direction, into which the annular cover 13 is inserted before it is attached to the metal ring K. When the ring heater is divided into halves .4 and B , the metal ring U finally has channels 19 for receiving on the side opposite the bores 17

einer Befestigung 3 auf, mit deren Hilfe die Hälften A, B formschlüssig miteinander verbunden werden.a fastening 3, with the help of which the halves A, B are positively connected to one another.

Die elektrische Beheizung 2 besteht aus einem im wesentlichen ringförmigen Keramikkern 21, dessen Ringquerschnitt Lage an Lage mit einem Heizleiter 22 bewickelt ist. Der Keramikkern 21 weist mindestens eine dem Verlauf des Keramikkerns folgende öffnung 23 auf, in der ein Ende des Heizleiters 22 vor seinem Übergang in den gewickelten Teil geführt ist. Die Enden jedes Heizleiters 22 sind mit je einem flexiblen Anschluß 24 verdrillt, der aus dem Gehäuse herausgeführt ist. Am Übergang zwischen Heizleiter 22 und flexiblen Anschluß 24 ist eine nicht gesondert dargestellte Zugentlastung vorgesehen. Der Keramikkern 21 wird in der ringförmigen Nut 12 durch Keramikstützen 25 in seiner mittleren Lage fixiert, die in die Quernuten 15 eingesetzt sind. Die flexiblen Anschlüsse 24 und die Enden der Heizleiter 22 werden mit Hilfe keramischer Durchführungen 26, die in die Bohrungen 17 eingesetzt sind, aus dem Gehäuse 1 herausgeführt. Im übrigen ist der Keramikkern 21 mit seinem Heizleiter 22 in eine keramische Masse 27 eingebettet, die den gesamten Zwischenraum zwischen den ringförmigen Nuten 12 und dem mit dem Heizleiter 22 bewickelten Keramikkern 21 ausfüllt. Die keramische Masse 27 dient einmal der elektrischen Isolation von Heizleiter 22 und Gehäuse 1; zum anderen der Wärmeübertragung von dem Heizleiter 22 auf die Außenwand des Metallrings 11. Die aus dem Gehäuse 1 herausgeführten flexiblen Anschlüsse 24 werden in an sich bekannter Weise isoliert. Bei einem in zwei Hälften A und B geteilten Gehäuse ist ein Ende des Heizleiters 22 der einen Hälfte A mit dem anderen Ende des Heizleiters 22 der anderen Hälfte B durch ein Zwischenstück 28 verbunden — vgi. F i g. 1 und 2 —. Auch dieses Zwischenstück 28 ist isoliert. Es ist jedoch auch möglich, eine der parallel zur Mittelebene 14 verlaufenden Bohrungen, z. B. die der Hälfte A, fortfallen zu lassen und statt dessen in beiden Hälften A und Beine an die Nut 12 anschließende, als Teil eines Kreisrings ausgebildete Bohrung 20 vorzusehen, mit einem — nicht dargestellten — Keramikstück auszufüllen und durch dieses die elektrischen Leitungen aus dem Teil A in den Teil B zu führen, wo sie mittels der dann zweckmäßig vier Führungsbohrungen aufweisenden Durchführung 26 aus dem Gehäuse herausgeführt werden — vgl. F i g. 3 —.The electrical heater 2 consists of an essentially ring-shaped ceramic core 21, the ring cross-section of which is wound with a heating conductor 22 layer by layer. The ceramic core 21 has at least one opening 23 which follows the course of the ceramic core and in which one end of the heating conductor 22 is guided before its transition into the wound part. The ends of each heating conductor 22 are twisted each with a flexible connection 24 which is led out of the housing. A strain relief (not shown separately) is provided at the transition between heating conductor 22 and flexible connection 24. The ceramic core 21 is fixed in its central position in the annular groove 12 by ceramic supports 25 which are inserted into the transverse grooves 15. The flexible connections 24 and the ends of the heating conductors 22 are led out of the housing 1 with the aid of ceramic bushings 26 which are inserted into the bores 17. In addition, the ceramic core 21 with its heating conductor 22 is embedded in a ceramic compound 27 which fills the entire space between the annular grooves 12 and the ceramic core 21 wound with the heating conductor 22. The ceramic mass 27 serves on the one hand for the electrical insulation of heating conductor 22 and housing 1; on the other hand, the heat transfer from the heating conductor 22 to the outer wall of the metal ring 11. The flexible connections 24 led out of the housing 1 are insulated in a manner known per se. In the case of a housing divided into two halves A and B , one end of the heating conductor 22 of one half A is connected to the other end of the heating conductor 22 of the other half B by an intermediate piece 28 - vgi. F i g. 1 and 2 -. This intermediate piece 28 is also insulated. However, it is also possible to use one of the holes parallel to the central plane 14, e.g. B. that of half A, to be omitted and instead to provide in both halves A and legs of the groove 12 adjoining bore 20 formed as part of a circular ring, to be filled with a ceramic piece - not shown - and through this the electrical lines from the Part A to lead into part B , where they are led out of the housing by means of the passage 26, which then expediently has four guide bores - see FIG. 3 -.

Zur formschlüssigen Verbindung der beiden Hälften A und B ist bei der Ausführung nach F i g. 1 und 2 in die den Anschlüssen 24 benachbarten Kanäle 19 eine Profilfeder 34 eingesetzt; bei der nach F i g. 3 sind zwei parallele Federringe 35 vorgesehen. Die Profilfeder 31 greift m einen durchgehenden, im wesentlichen rechteckigen Kanal 19; die Federringe 35 liegen in ringför migen, durch die Mittelebene 14 getrennten ringförmigen Nuten 36. Profilfeder 31 und Federringe 35 sind durch Anstauchen des Gehäuses 1 gehalten. Profilfeder 31 und Federringe 35 ermöglichen das Auseinanderspreizen der Hälften A und B in einem begrenzten Bereich und damit ein leichteres Aufschieben des Ringheizkörpers auf den zu beheizenden rohrförmigen Körper. Das Anpressen des Ringheizkörpers erfolgt mil Hilfe einer Schraubverbindung 32, die in die Kanäle 19For the positive connection of the two halves A and B , in the embodiment according to FIG. 1 and 2, a profile spring 34 is inserted into the channels 19 adjacent to the connections 24; in the case of FIG. 3 two parallel spring rings 35 are provided. The profile spring 31 engages a continuous, essentially rectangular channel 19; the spring rings 35 lie in ring-shaped, annular grooves 36 separated by the central plane 14. Profile spring 31 and spring rings 35 are held in place by upsetting the housing 1. Profile spring 31 and spring washers 35 enable halves A and B to be spread apart in a limited area and thus make it easier to slide the ring heater onto the tubular body to be heated. The ring heater is pressed on with the aid of a screw connection 32 which is inserted into the channels 19

ίο eingesetzt ist. die der Profilfeder 31 gegenüberliegen. Die Schraubverbindung 32 besteht aus einer in einen Schlitz des Kanals 19 eingesetzten Vierkantmutter 33. in die eine Inbusschraube 34 eingeschraubt ist. Durch Anziehen der Inbusschraube 34 kann der Anpreßdruck des Ringheizkörpers an den zu beheizenden rohrförmigen Körper gewählt werden.ίο is used. which are opposite to the profile spring 31. The screw connection 32 consists of a square nut 33 inserted into a slot in the channel 19. into which an Allen screw 34 is screwed. By tightening the Allen screw 34, the contact pressure of the ring heater can be selected on the tubular body to be heated.

Der Ringheizkörper wird wie folgt hergestellt: In den massiven Metallring 11 werden die ringförmigen Nuten 12. die Quernuten 15, für jede Nut 12 eine Boh-The ring heater is manufactured as follows: In the solid metal ring 11, the ring-shaped Grooves 12. the transverse grooves 15, for each groove 12 a drilling

ao rung 16 für die Einbringung der keramischen Masse 27 und Bohrungen 17. 20 für die Durchführung der flexiblen Anschlüsse 24 sowie der umlaufende Rand 18 gefräst und/oder gebohrt. Soll der Ringheizkörper später in die Hälften A und B geteilt werden, werden zusätz-ao tion 16 for the introduction of the ceramic mass 27 and holes 17. 20 for the implementation of the flexible connections 24 and the peripheral edge 18 milled and / or drilled. If the ring heater is to be divided into halves A and B later, additional

a5 lieh die Kanäle 19 für die Aufnahme der Schraubverbindung 32 in den Metallring 11 gebohrt und/oder gefräst. In die Quernuten 15 werden die Keramikstützen 25. in die Nuten 12 die mit dem Heizleiter 22 bewickelten Keramikkerne 21 und in die Bohrungen 17 die Durchführungen 26 für die flexiblen Anschlüsse 24 eingebracht. Die flexiblen Anschlüsse 24 werden durch die Durchführungen 26 gesteckt und mit den Enden der Heizleiter 22 verdrillt. Der ringförmige Metalldeckcl 13 wird in den Rand 18 eingelegt und mit dem Metallrinii 11 verbunden. Bei Ausführung des Ringheizkörpers in den Hälften A und 8 werden dann die Kanäle 19 für die Aufnahme der Profilfeder 31 oder die Nuten 36 für die Federringe 35 hergestellt. Eine der Nuten 36 kann zwischen Metallring 11 und Mctalldcckel 13 angebracht sein. Durch die Bohrung 16 wird die keramische Masse 27 unter Druck zwischen Keramikkern 21 und ringförmige Nut 12 gepreßt, bis sie zwischen den keramischen Durchführungen 26 austritt. Das ist das Zeichen dafür daß der gesamte Ringheizkörper mit keramischer Masse 27 ausgefüllt ist. Die Bohrungen 16 werden dann vernietet. Bei Ausführung des Ringheizkörpers in der Hälften A und B wird das Gehäuse 1 in Hälften A unc B entlang der die Mittelachse 14 enthaltenden Symmc trieachse zerschnitten. Die Hälften A und B werdet dann mit Hilfe der Profilfeder 31 oder der Federringe 35 und der Schraubverbindung 32 formschlüssig mitein ander verbunden.a5 borrowed the channels 19 for receiving the screw connection 32 in the metal ring 11, drilled and / or milled. The ceramic supports 25 are introduced into the transverse grooves 15, the ceramic cores 21 wound with the heating conductor 22 in the grooves 12 and the feedthroughs 26 for the flexible connections 24 into the bores 17. The flexible connections 24 are inserted through the feed-throughs 26 and twisted together with the ends of the heating conductors 22. The ring-shaped metal cover 13 is inserted into the edge 18 and connected to the metal ring 11. When the ring heater is designed in halves A and 8, the channels 19 for receiving the profile spring 31 or the grooves 36 for the spring washers 35 are then produced. One of the grooves 36 can be attached between the metal ring 11 and the metal cover 13. Through the bore 16, the ceramic mass 27 is pressed under pressure between the ceramic core 21 and the annular groove 12 until it emerges between the ceramic feedthroughs 26. This is the sign that the entire ring heater is filled with ceramic compound 27. The holes 16 are then riveted. When the ring heater is designed in halves A and B , the housing 1 is cut into halves A and B along the axis of symmetry containing the central axis 14. The halves A and B are then positively connected to each other with the help of the profile spring 31 or the spring washers 35 and the screw connection 32 .

Hier?» 1 Blatt ZeichnungenHere?" 1 sheet of drawings

Claims (8)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Elektrisch beheizter ringförmiger Heizkörper mit einem als Hohlzylinder ausgebildeten Gehäuse, dessen Länge in Axialrichtung bezogen auf seinen Durchmesser klein ist, mit einem in dem Gehäuse angeordneten Keramikkern, der mit einem Heizleiter bewickelt ist, dessen Enden in Form von flexiblen Anschlüssen aus dem Gehäuse herausgeführt sind, und mit einer keramischen Masse zwischen Keramikkern und Gehäuse, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (I) von einem massiven Metallring (11) mit mindestens einer im wesentlichen ringförmigen Nut (12) und von einem die Nut (12) abdeckenden ringförmigen Metalldeckel (13) gebildet ist und daß in der Nut (12) der im wesentlichen ringförmige Keramikern (21) vorgesehen ist. der mit dem Heizleiter (22) umwickelt und mit Hilfe von Keramikstützen (25) abgestützt ist.1. Electrically heated ring-shaped heating element with a housing designed as a hollow cylinder, the length of which in the axial direction is small in relation to its diameter, with a ceramic core arranged in the housing, which is wound with a heating conductor, the ends of which lead out of the housing in the form of flexible connections are, and with a ceramic mass between the ceramic core and the housing, characterized in that the housing (I) consists of a solid metal ring (11) with at least one essentially annular groove (12) and an annular metal cover (12) covering the groove (12). 13) is formed and that the substantially annular ceramic core (21) is provided in the groove (12). which is wrapped with the heating conductor (22) and supported with the aid of ceramic supports (25). 2. Heizkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut (12) in Axialrichtung des Metallrings (11) verlaufende Quernuten (15) aufweist, in die die Keramikstützen (25) eingebracht sind.2. Heater according to claim 1, characterized in that the groove (12) in the axial direction of the metal ring (11) has extending transverse grooves (15) into which the ceramic supports (25) are introduced. 3. Heizkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ende des Hei/Ieiters (22) vor dem Übergang in den gewickelten Teil in einer den Keramikkern (21) in Richtung des Ringquerschnitts durchsetzenden Öffnung (23) geführt ist.3. Radiator according to claim 1, characterized in that that one end of the heater (22) before the transition into the wound part in a ceramic core (21) is guided in the direction of the ring cross-section penetrating opening (23). 4. Heizleiter nach einem der Ansprüche 1 bis 3. dadurch gekennzeichnet, daß in dem Metallring (11) mindestens zwei voneinander getrennte, teilringförmige Nuten (12) vorgesehen sind, die spiegelsymrnetrisch zu einer die Mittelachse (14) des Metallrings enthaltenden Ebene angeordnet sind und von denen jede einen teilringförmigen, mit dem Heizleiter (22) bewickelten Keramikkern (21) aufnimmt.4. Heating conductor according to one of claims 1 to 3, characterized in that in the metal ring (11) at least two separate, partially annular grooves (12) are provided, which are mirror-symmetrical to a plane containing the central axis (14) of the metal ring and from each of which receives a partially annular ceramic core (21) wound with the heating conductor (22). 5. Heizleiter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) in der die Mittelachse (14) des Metallrings (II) enthaltenden Ebene getrennt und du- Gehäusehälften (A, B) an den Trennstellen formschlüssig miteinander verbunden sind.5. Heating conductor according to claim 4, characterized in that the housing (1) is separated in the plane containing the central axis (14) of the metal ring (II) and the housing halves (A, B) are positively connected to one another at the separation points. b. Heizkörper nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäusehälften (A. B) an der Trennstelle, in deren Nähe die Anschlüsse (24) aus dem Gehäuse (1) herausgeführt sind, durch eine Profilfeder (31) oder Federringe (35) verklammert und an der gegenüberliegenden Trennstelle durch eine Schraubverbindung (32) miteinander verbunden sind.b. Radiator according to claim 5, characterized in that the housing halves (A. B) are clamped together at the separation point, in the vicinity of which the connections (24) are led out of the housing (1), by a profile spring (31) or spring washers (35) are connected to one another at the opposite separation point by a screw connection (32). 7. Verfahren zur Herstellung des Heizkörpers nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in den massiven Metallring (11) die Nuten (12), die Quernuten (15), für jede Nut (12) eine radial nach außen führende Bohrung (16) für die Einbringung der keramischen Masse (27), radial nach außen führende Bohrungen (17, 20) für die Durchführung (26) der flexiblen Anschlüsse (24) sowie ein umlaufender, nach innen weisender Absatz (18) gefräst und/oder gebohrt werden; in die Quernuten (15), die Nuten (12) und die Bohrungen (16) die Keramikstützen (25), die mit den Heizleitern (22) bewickelten Keramikkerne (21) und die Durchführungen (26) für die flexiblen Anschlüsse (24) eingebracht werden; die flexiblen Anschlüsse (24) durch die Durchführungen (26) gesteckt und mit den Enden der Heizleiter (22) verdrillt werden; der ringförmige Metalldeckel (13) in den nach innen weisen-7. A method for producing the radiator according to any one of claims 1 to 4, characterized in that that in the solid metal ring (11) the grooves (12), the transverse grooves (15), for each groove (12) a radially outwardly leading bore (16) for the introduction of the ceramic mass (27), radially outwardly leading bores (17, 20) for the implementation (26) of the flexible connections (24) and a circumferential, inwardly pointing shoulder (18) is milled and / or drilled; in the transverse grooves (15), the grooves (12) and the bores (16) the ceramic supports (25) with the heating conductors (22) wound ceramic cores (21) and the bushings (26) for the flexible connections (24) are introduced will; the flexible connections (24) inserted through the bushings (26) and connected to the Ends of the heating conductors (22) are twisted; the ring-shaped metal cover (13) in the inward-facing den Absatz (18) eingelegt und mit dem Mejallring (11) flüssigkeitsdicht verbunden wird; durch die Bohrungen (16) die keramische Masse (27) eingebracht wird, bis diese an den Durchführungen (26) für die flexiblen Anschlüsse (24) austritt und die Bohrungen (16) verschlossen werden.the shoulder (18) is inserted and connected to the Mejall ring (11) in a liquid-tight manner; through the Bores (16) the ceramic mass (27) is introduced until it reaches the bushings (26) for the flexible connections (24) exits and the bores (16) are closed. 8. Verfahren nach Anspruch 7 zur Herstellung des Heizkörpers nach den Ansprüchen 5 und 6. dadurch gekennzeichnet, daß mit den Nuten, Quernuien und Öffnungen Kanäle (19) für die Aufnahme der Schraubverbindung (32) in den Metallring (11) und auf dem Metallring (11) Kanäle (19) oder ringförmige Nuten (36) für das Einbringen der Profilfeder (31) oder der Federringe (35), in das Gehäuse (1) gebohrt und/oder gefräst werden; nach dem Verschließen der Bohrungen (16) der Heizkörper in zwei Hälften (A, B) getrennt und die Hälften durch die Profilfeder (31) oder die Federringe (35) und die Schraubverbindung (32) formschlüssig verbunden werden.8. The method according to claim 7 for the production of the radiator according to claims 5 and 6, characterized in that the grooves, transverse grooves and openings channels (19) for receiving the screw connection (32) in the metal ring (11) and on the metal ring (11) channels (19) or annular grooves (36) for the introduction of the profile spring (31) or the spring washers (35) into the housing (1) are drilled and / or milled; After the bores (16) have been closed, the radiator is separated into two halves (A, B) and the halves are positively connected by the profile spring (31) or the spring washers (35) and the screw connection (32).
DE19722243453 1972-09-04 1972-09-04 Electrically heated ring-shaped radiator Expired DE2243453C3 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722243453 DE2243453C3 (en) 1972-09-04 1972-09-04 Electrically heated ring-shaped radiator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722243453 DE2243453C3 (en) 1972-09-04 1972-09-04 Electrically heated ring-shaped radiator

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2243453A1 DE2243453A1 (en) 1974-05-02
DE2243453B2 DE2243453B2 (en) 1974-08-29
DE2243453C3 true DE2243453C3 (en) 1975-04-24

Family

ID=5855475

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722243453 Expired DE2243453C3 (en) 1972-09-04 1972-09-04 Electrically heated ring-shaped radiator

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2243453C3 (en)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2243453B2 (en) 1974-08-29
DE2243453A1 (en) 1974-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1750240A1 (en) Wall bushing for pipes, electrical cables or the like.
EP2458298A2 (en) Electrical water heater
DE3050661T1 (en)
DE1538774A1 (en) Collector for electrical machines
DE948796C (en) Electric lamp with tubular glass cover
DE1908656C3 (en) Plastic power tool motor housing
DE2243453C3 (en) Electrically heated ring-shaped radiator
DE2549018C3 (en) Electrical implementation
DE2631742B2 (en) Arc shielding gas welding gun
DE102019217964A1 (en) Cooling system and component for an electrical machine with waveguide cooling
DE2801370A1 (en) ELECTRICAL FEED-THROUGH FOR SIGNAL LINES IN PRESSURE FURNACE
EP1263089B1 (en) Cable connection arrangement
DE1538928B2 (en) ELECTRIC INSULATING COUPLING TWO ELECTRICALLY LINES OF PIPELINES FOR CONDUCTING A LIQUID COOLING AGENT IN A LIQUID-COOLED ELECTRIC MACHINE
DE1106005B (en) Electrically heated water heater
DE1540595A1 (en) Electric cable made of prefabricated, assemblable elements
DE2063097B1 (en) Longitudinally split cable sleeve with cable clamp
DE102017117636A1 (en) Plug-in implementation
DE819419C (en) Method of making a commutator held together by plastic molding compound
DE1814240B2 (en) Line connector
DE2535157C2 (en) Inductor for magnetic impulse machining of semi-finished metallic tubes
DE2947192C2 (en)
DE857658C (en) Arrangement on anode tubes for high tension ion valves
DE1194026B (en) Conductor warehouse
DE2109241A1 (en) Electric device for linear drive
DE2222558C3 (en) Process for the production of electric ring heaters

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee