DE2243397A1 - Determination of tartaric acid in musts or wines - by reaction with vanadic acid, red colouration formed being measured - Google Patents

Determination of tartaric acid in musts or wines - by reaction with vanadic acid, red colouration formed being measured

Info

Publication number
DE2243397A1
DE2243397A1 DE19722243397 DE2243397A DE2243397A1 DE 2243397 A1 DE2243397 A1 DE 2243397A1 DE 19722243397 DE19722243397 DE 19722243397 DE 2243397 A DE2243397 A DE 2243397A DE 2243397 A1 DE2243397 A1 DE 2243397A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tartaric acid
acid
solution
vanadic
excess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722243397
Other languages
German (de)
Inventor
Hans Dr Rebelein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHLIESSMANN KELLEREI
Original Assignee
SCHLIESSMANN KELLEREI
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHLIESSMANN KELLEREI filed Critical SCHLIESSMANN KELLEREI
Priority to DE19722243397 priority Critical patent/DE2243397A1/en
Publication of DE2243397A1 publication Critical patent/DE2243397A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N31/00Investigating or analysing non-biological materials by the use of the chemical methods specified in the subgroup; Apparatus specially adapted for such methods
    • G01N31/02Investigating or analysing non-biological materials by the use of the chemical methods specified in the subgroup; Apparatus specially adapted for such methods using precipitation

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Non-Biological Materials By The Use Of Chemical Means (AREA)

Abstract

Vanadic acid is added in excess to a must or wine, and the intensity is measured by the red coloration produced by the reaction between tartaric acid and vanadic acid. This reaction is rendered more accurate by precipitating, the excess vanadic acid with Ag NO3 soln. To eliminate side reactions. The determination is pref. carried out in presence of acetic acid. Active coal can be used to clarify the must or wine before the analysis. The method is accurate and rapid.

Description

Patentanmeldung Verfahren zur Bestimmung des Weinsäuregehaltes von Flüssigkeiten, Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung des Weinsäuregehaltes von Weinsäure enthaltenden, wässrigen Flüssigkeiten» insbesondere Weinen und Mosten, bei dem man die Weinsäure aus einer bestimmten Menge der zu untersuchenden Flüssigkeit mit einer solchen Menge einer Vanadinsäure enthaltenden, wässrigen Lösung versetzt, daß die Vanadinsäure im stöchiometrischen Überschuß zur Weinsäure vorhanden ist, und die Farbintensität des gebildeten, roten Farbkomplexes bestimmt.Patent application Process for determining the tartaric acid content of Liquids, The invention relates to a method for determining the tartaric acid content of aqueous liquids containing tartaric acid »especially wines and musts, in which you get the tartaric acid from a certain amount of the liquid to be examined mixed with such an amount of an aqueous solution containing vanadic acid, that the vanadic acid is present in a stoichiometric excess to the tartaric acid, and the color intensity of the red color complex formed is determined.

Eine frühere amtliche Methode zur Bestimmung von Weinsäure beruhte auf der Schwerlöslichkeit des sauren KalSuntsrtrats, Dieses Verfahren ist sehr umständlich durchzuführen, Um zu zuverläßlichen Weinsäure werten zu gelangen, muß man die Vorschriften sehr genau einhalten und geübtes Fachpersonal zur Verfügung haben, Eine andere Methode zur Bestimmung von Weinsäure in z,B, Weinen ist das in der "Deutschen Lebensmittel-Rundschau" Heft 2, Februar 1961, Seiten 36 bis 41 beschriebene Verfahren. Nach diesem Verfahren wird die Weinsäure zusammen mit anderen Säuren aus der Weinsäure enthaltenden Flüssigkeit mit Ionenaustauschern entfernt. Durch Eluieren des Ionenaustauschers mit einer wässrigen 21atriumsulfatlösung erhält man ein Eluat? das die organischen Säuren der zu untersuchenden Lösung enthält. Nach Abpuffern der Lösung mit Natriumacetat gibt man eine Lösung von Aimnoniummetavanadat zu und säuert das Gemisch mit Schwefelsäure an, wobei sich die Lösung rot färbt. Die Farbtiefe muß nach kurzer Zeit (1 1/2 Minuten) gemessen werden. Aus einer Eichkurve wird der der Extinktion entsprechende Rohweinsäuregehalt abgelesen.An earlier official method for the determination of tartaric acid was based on the poor solubility of the acidic KalSuntsrtrats, This process is very cumbersome To achieve reliable tartaric acid values, one must follow the rules comply very precisely and have trained specialists available, Another method for the determination of tartaric acid in e.g. wines this is in the "Deutsche Lebensmittel-Rundschau" No. 2, February 1961, pages 36 to 41 described method. According to this procedure the tartaric acid is extracted from the liquid containing tartaric acid along with other acids removed with ion exchangers. By eluting the ion exchanger with an aqueous 21 sodium sulfate solution does an eluate get? that is, the organic acids of the one to be examined Solution contains. After the solution has been buffered with sodium acetate, a solution is added of ammonium metavanadate and acidifies the mixture with sulfuric acid, whereby the solution turns red. The color depth must be measured after a short time (1 1/2 minutes) will. The crude tartaric acid content corresponding to the extinction is derived from a calibration curve read.

Mittels eines Korrekturfaktors und des Gesamtsduregehaltes der auf Weinsäure berechnet wurde, kann man dann den Weiüsäuregehalt errechnen, Dieses Verfahren wurde, wie in "Deutsche Lebensmittel-Rundschau", Heft 5* Mai 1965, Seiten 129 bis 132 beschrieben zwischenzeitlich verbessert. Gemäß diesem Verfahren oxydiert man in einem Teil des Eluate die Weinsäure mit Perjodsäure, Nach Zugabe der Anmoniummetavanadatlösung zu der oxydierten und der nicht oxydierten Lösung wird der jeweilige Extinktionswert ermittelt, Aus der Differenz beider Werte bestimmt man an hand einer Eichkurve den Weinsäuregehalt. Nach diesem Verfahren ist die Reproduzierbarkeit der erhaltenen Weinsäure werte recht gut. Das Verfahren ist als derzeit gültige, amtliche Analysenvorschrift und als international gebräuchliche Methode anerkannt worden, Nachteilig bei dieser Methode ist jedoch, daß man die Extinktion des roten Farbkomplexes der Weinsäure infolge der starken Eigenabsorption des gelben Vanadinsäure-Blindwertes nicht bei dessen Absorptionsmaximum messen kann, Man mißt bei einer Wellenlänge, bei der die Extinktion des roten Weinsäure-Vanadinsäurekomplexes noch ausreichend meßbar ist, die Extinktion des gelben Vanadinsäure-Blindwertes jedoch nur noch gering ist und durch Kompensationsschaltung des Instruments eliminiert werden kann.By means of a correction factor and the total duration of the Tartaric acid has been calculated, you can then calculate the white acid content, this method was, as in "Deutsche Lebensmittel-Rundschau", issue 5 * May 1965, pages 129 to 132 described improved in the meantime. According to this process one oxidizes in part of the eluate add tartaric acid with periodic acid, after adding the ammonium metavanadate solution the respective extinction value is added to the oxidized and the non-oxidized solution The difference between the two values is determined using a calibration curve Tartaric acid content. According to this procedure, the reproducibility is the same as obtained Tartaric acid is quite good. The procedure is currently valid, official analysis regulation and has been recognized as an internationally used method, disadvantage of this The method, however, is to measure the extinction of the red color complex of tartaric acid due to the strong self-absorption of the yellow vanadic acid blank value whose absorption maximum can be measured, one measures at a wavelength at which the The extinction of the red tartaric acid-vanadic acid complex can still be measured sufficiently, however, the extinction of the yellow vanadic acid blank value is only low and can be eliminated by compensation circuitry of the instrument.

(Vergl. zitierte Literaturstelle, Seite 130, linke Spaltet letzter Absatz bis rechte Spalte erster Absatz), Zur Durchführung dieser Methode muß man recht teure Präzisionsinstrumente einsetzen, die in der Regel nur gut ausgerüsteten Laboratorien zur Verfügung stehen, Des weiteren erfordert die notwendige Aufbereitung des Weines oder Mostes die Ausrüstung eines chemischen Laboratoriums. Sie ist weiterhin sehr zeitraubend. Somit ist diese Verfahren trotz der gegenüber früheren Verfahren einfacherev Durchführung keineswegs filr Serienuntersuchungen wie sie für die geweibliche Praxi des Winzers oder Weinhändler erforderlich ist> geeignet.(See cited literature, page 130, left column last Paragraph to right column first paragraph), To carry out this method one must Use quite expensive precision instruments, which are usually only well-equipped Laboratories are available, furthermore requires the necessary reprocessing the equipment of a chemical laboratory for the wine or must. She is still very time consuming. Thus, this procedure is in spite of the over previous procedure It is by no means easier to carry out for serial examinations such as those for female Practice of the winemaker or wine merchant is required> suitable.

Der Zeitaufwand konnte zwischenzeitlich dadurch herabgesetzt werden, daB man auf die Abtrennung der Säuren durch Ionenaustauscher verzichtet und die Reaktion im zuvor entfärbten Wein oder Most direkt vornimmt.In the meantime, the time required has been reduced by that one dispenses with the separation of the acids by ion exchangers and the Directly carries out reaction in the previously decolored wine or must.

(Maurer: 'Weinberg und Keller", 1967, Nr. 24, Seite 323>.(Maurer: 'Weinberg und Keller', 1967, No. 24, page 323>.

Die Reproduzierbarkeit der nach dieser Arbeitsweise erhaltenen Weinsäurewerte ist nicht sehr gut, Außerdem müssen auch bei diesem Verfahren Präzisionsmeßinstrumente verwendet werden, Dieses Verfahren wurde soweit verbessert, daß man selbst bei den hohen Weinsäuregehalten von Traubenmosten noch eine Genauigkeit der Weinsäuregehalte von ca. 0,2 gil erhält, (Mitteilungsblstt für Lebensmittelchemie und gerichtliche Chemie, 1970, Seite 14), Nachteilig bei diesem verbesserten Verfahren ist, daß auch hier zur Bestimmung des Weinsäuregehaltes der Gesamtsäuregehalt bekannt sein muß, Eine Aufgabe, die dieser Erfindung zugrunde liegt, besteht darin, ein Verfahren zu finden, bei dem der rote Weinsäure-Vanadinsäurekomplex ohne vorherige Behandlung des Weines oder Mostes direkt erzeugt wird und möglichst kurzzeitig nach der Bildung des Farbkomplexes die im ueberschuß angewandte Vanadinsäure in eine inaktive Form übergeführt wird, Ein solches Verfahren besitzt gegenüber den bekannten Verfahren unter anderem folgende Vorteile: 1. Infolge der Entfernung der im Überschuß angewandten Vanadinsäure kann man die Extinktion des rotz Farbkomplexes bei-dessen Absorptionsmaximum mit einfachen und preiswerten Meßinstrumenten messen, Bei geringeren Ansprüchen an die Genauigkeit der Ergebnisse können sogar einfache visuelle Meßgeräte verwendet werden, 2, Durch die rasche Entfernung der überschüssigen Vanadinsäure können keine weiteren Inhaltsstoffe der Probelösung oxydiert werden, Es kommt somit nicht mehr zur Bildung der die optische Messung verfälschenden grünen Vanadinsalze, Die zur Extinktionsmessung vorbereiteten Lösungen sind somit über längere Zeiträume stabil, Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Verfahren aufzuzeigen, das eine wesentlich einfachere, genauere und schneller durchführbare Bestimmung der Weinsäure, und zwar insbesondere unter Berücksichtigung der Erfordernisse und Möglichkeiten der fachlich nicht geschulten und apparativ nicht besonders eingerichteten gewerblichen Praxis ermöglicht.The reproducibility of the tartaric acid values obtained by this procedure is not very good, and this procedure also requires precision measuring instruments This process has been improved to such an extent that one can even use the high tartaric acid content of grape musts still have an accuracy of the tartaric acid content of approx. 0.2 gil, (notification letter for food chemistry and forensic Chemie, 1970, page 14), a disadvantage of this improved process is that also To determine the tartaric acid content, the total acid content must be known here, An object on which this invention is based is to provide a method where the red tartaric acid-vanadic acid complex without prior treatment of the wine or must is produced directly and as soon as possible after formation of the color complex converts the excess vanadic acid into an inactive form is transferred, Such a method has compared to the known method Among other things, the following advantages: 1. As a result of the removal of those used in excess Vanadic acid can be used to determine the extinction of the reddish color complex at its absorption maximum measure with simple and inexpensive measuring instruments, with lower demands Even simple visual gauges can be used to check the accuracy of the results be, 2, Due to the rapid removal of excess vanadic acid, no other ingredients of the sample solution are oxidized, so it no longer comes for the formation of the green vanadium salts which falsify the optical measurement Solutions prepared for absorbance measurement are therefore stable over longer periods of time, Another object of the invention is to provide a method that a much simpler, more accurate and faster determination of the Tartaric acid, especially taking into account the needs and possibilities the professionally untrained and not specially equipped with equipment Practice enables.

Die Erfindung besteht darin, daß man den Weinsäuregehalt von Weinsäure enthaltenden, wässrigen Flüssip,kelten, insbesondere Weinen und Motten dadurch bestimmt, daß man die Weinsäure aus einer bestimmten Menge der zu untersuchenden, angesäuerten Flüssigkeit durch Zugabe überschüssiger Vanadinsäure zu einem roten Farbstoffkomplex umsetzt und durch Messung der Farbintensität den Weinsäuregehalt bestimmt, Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß man vor der Farbintensitätsmessung die überschüssige Vanadinsäure durch Zugabe einer wässrigen Silbersalzlösung in ein praktisch unlösliches Silbersalz überführt und den Niederschlag ab trennt0 Zur Überführung der überschüssigen Vanadinsäure in das unlösliche Silbersalz eignen sich wasserlösliche Silbersalze, Im allgemeinen sollten eich wenigstens 1110 Mol Silbersalz im Liter Wasser lösen0 Bevorzugt verwendet man Silbernitrat oder Silberacetat in wässriger oder essigsaurer Lösung, Die Menge der zu verwendenden Silbersalzlösung ist abhängig von deren Konzentration und von der zu entfernenden Menge Vanadinsäure0 Es hat sich als zweckmäßig erwiesen, mit einem Überschuß an Silbersalz zu arbeiten, In der Regel arbeitet man mit einem Überschuß von 5 bis 10 Z über der stöchiometrisch erforderlichen Menp,e, Man kann jedoch auch mit einem größeren Überschuß arbeiten, ohne daß die Durchführbarkeit des Verfahrens beeinträchtigt wird. Ein Unterschuß an Silbersalz ist jedoch zu vermeiden, Besondere vorteilhaft läßt sich das Verfahren durchführen, wenn man in stark essigsaurer Lösung arbeitet, Es wurde weiterhin Uberraschenderweise gefunden, daß die Vanadinsäure in wdssriger, stark esigsaurer Lösung praktisch quantitativ ausfällt, ohne daß die quantitative Bildung des rotgefärbten Weinsäure-Vanadinsäurekomplexes beeinflußt wird, Es ist daher möglich, der zu untersuchenden Probelösung zuerst die essigsaure Silbersalzlösung und dann die Vanadatlösung oder zuerst der essigsauren Probelösung die Vanadatlösung und dann erst die Silbersalzlösung zuzusetzen, Offensichtlich ist das Silbervanadat in stark essigsaurer Lösung nicht eo beständig wie der rote Welasäure-Vanadinsgurekomplex. Um eine möglichst quantitative Bildung des roten Weinsäure-Vanadinsäurekomplexes einerseits und andererseits eine möglichst weitgehende Ausscheidung des Silbervanadats zu erreichen arbeitet man bevorzugt in Lösungen> die im Endreaktionszustand eine Essigsäurekonzentration von mindestens 5 Voll vorzugsweise zwischen 10 und 20 Vol,Z besitzen, Durch das Ausfällen der im Überschuß zur Weinsäure angewandten Vanadinsäure (vorzugsweise bereits zum Zeitpunkt der Bildung des roten Farbkomplexes während der Zugabe der Vanadatlösung zur Essigsäure-Silbersalzhaltigen Probenlösung) ist die Bildung von gefärbten Komplexen mit anderen im Wein oder Most enthaltenen Säuren und auch die Oxydation von anderen Inhaltsstoffen unter Bildung grüngefärbter Vanadinsalze weitgehend unterdrückt, Da weinsäurehaltige Fltissigkeitena z,B, Wein oder Mole, in der Regel von Natur aus mehr oder weniger stark gefärbt sind, hat es sich als zweckmäßig erwlesent diese Farbstoffe vor der Messung der Extinktion zu entfernen. Es wurde ge£unden, daß zur Entfernung dieser Farbstoffe Aktivkohle besonders geeignet ist, Andere Stoffe mit großer Oberfläche wie Kieselgur, Aluminiumoxyd und Polyamidpulver (Wohm DC) entfärben in essigsaurer Lösung zs Rotwein nicht, Aluminiumoxyd und Polyamidpulver absorbieren den roten Weinsäure-Vanadinsäure-Farbkomplex, Dadurch werden die Extinktionswerte der zu untersuchznden Lösungen zu niedrig gefunden.The invention consists in that one the tartaric acid content of tartaric acid containing, aqueous liquids, celts, in particular wines and moths, determined by that the tartaric acid from a certain amount of the acidified to be examined Liquid by adding excess vanadic acid to a red dye complex converts and determines the tartaric acid content by measuring the color intensity, the invention is characterized in that the excess before the color intensity measurement Vanadic acid by adding an aqueous silver salt solution to a practically insoluble one Silver salt transferred and the precipitate separates 0 To transfer the excess Vanadic acid in the insoluble silver salt are water-soluble silver salts, In general, you should dissolve at least 1110 moles of silver salt in one liter of water It is preferable to use silver nitrate or silver acetate in aqueous or acetic acid Solution, the amount of silver salt solution to be used depends on its concentration and of the amount of vanadic acid to be removed0 It has proven to be useful To work with an excess of silver salt, you usually work with one Excess of 5 to 10 Z over the stoichiometrically required Menp, e, one can however, work with a larger excess without affecting the feasibility the procedure is impaired. However, a deficit of silver salt is to be avoided, The process can be carried out particularly advantageously if one is in strongly acetic acid Solution works, It was also surprisingly found that vanadic acid precipitates practically quantitatively in aqueous, strongly acetic acid solution without the Quantitative formation of the red-colored tartaric acid-vanadic acid complex influenced It is therefore possible to first add the acetic acid to the sample solution to be examined Silver salt solution and then the vanadate solution or the acetic acid sample solution first Add the vanadate solution and then the silver salt solution, Obviously the silver vanadate in a strongly acetic acid solution is not as stable as the red Welic acid-vanadic acid complex. In order to achieve the most quantitative possible formation of the red Tartaric acid-vanadic acid complex on the one hand and as extensive as possible on the other Elimination of the Achieving silver vanadate is preferred to work in solutions> which in the final reaction state have an acetic acid concentration of at least 5 Full preferably between 10 and 20 vol, Z, due to the precipitation of the im Excess vanadic acid applied to tartaric acid (preferably already at the time the formation of the red color complex during the addition of the vanadate solution to the acetic acid silver salt Sample solution) is the formation of colored complexes with others in the wine or must acids contained and also the oxidation of other ingredients with formation green-colored vanadium salts largely suppressed, as liquids containing tartaric acid z, B, wine or mole, usually naturally more or less strongly colored it has been found to be useful to select these dyes before measuring the Remove absorbance. It was found that these dyes should be removed Activated carbon is particularly suitable, Other substances with a large surface such as diatomite, Aluminum oxide and polyamide powder (Wohm DC) decolorize in acetic acid solution zs red wine not, aluminum oxide and polyamide powder absorb the red tartaric acid-vanadic acid color complex, As a result, the extinction values of the solutions to be examined are found to be too low.

Bei Kieselgur wurde dieser Effekt nicht beobachtet. Beim Arbeiten mit Aktivkohle ist es besonders vorteilhaft, in einer mit Essigsäure stark angesäuerten Lösung zu arbeiten, Im allgemeinen arbeitet man in einer 10 bis 35 %igen Lösung, vorzugsweise in einer 25 bis 30 Zeigen Lösung, Durch diese Elaßnahme wird erreicht, daß die gegen die Säuregruppen aktiven Stellen der Aktivkohle bevorzugt durch Essigsäure besetzt werden und praktisch keine Weinsäure mehr gebunden werden kannr Bei der praktischen Durchführung des Verfahrens gibt man der Mischung aus Probenlösung und essigsauren Silbersalzlösung die Aktivkohle vor der Zugabe der Vanadatlösung zu, Bei der Zugabe der Vanadatlösung wird dann sofort die überschüssige Menge Vanadat, die nicht zur Bildung des roten Weinsäure-Vanadinsäure-Komplexes benötigt wird, als Silbervanadat ausgefällt0 Beim anschließendem Filtrieren werden-gleichzeitig die Aktivkohle und das Silbervanadat entfernt. Eventuell vorhandenes kolloidales Silbervanadat und Silberhalogenid wird an der Aktivkohle zurückgehalten.This effect was not observed with diatomaceous earth. At work with activated charcoal it is particularly advantageous in one strongly acidified with acetic acid Solution to work, in general you work in a 10 to 35% solution, preferably in a 25 to 30 point solution, this omission achieves that the active carbon sites against the acid groups are preferably acetic acid are occupied and practically no more tartaric acid can be bound practical implementation of the method is given to the mixture of sample solution and Acetic acid silver salt solution to the activated carbon before adding the vanadate solution, When adding the vanadate solution, the excess amount of vanadate, which is not required for the formation of the red tartaric acid-vanadic acid complex, precipitated as silver vanadate the activated carbon and the silver vanadate removed. Possibly existing colloidal Silver vanadate and silver halide are retained on the activated carbon.

Die erforderliche Menge Aktivkohle richtet sich nach der von Natur aus gegebenen Farbtiefe der zu untersuchenden Probe. Im allgemeinen genügen je Milliliter Probelösung 0,2 bis 0,5 Gramm Aktivkohle0 Sollte diese Menge ausnahmsweise nicht genügen, was durch einen einfachen Handversuch einfach feststellbar ist, kann ohne Beeinträchtigung des Ergebnisses auch mehr Aktivkohle angewandt werden0 Bei der Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens muß keine bestimmte Reihenfolge der Zugabe der Lösungen eingehalten werden0 So kann man z,B, die zu untersuchende Probe zuerst mit Essigsäure versetzen, anschließend die Aktivkolile einbringen, hierzu die Vanadatlösung zugeben und dann die Silbersalzlösung einbringen und abfiltrieren0 Gemäß einer anderen Arbeitsweise gibt man zu der essigsauren Lösung zuerst die Vanadatlösung, dann die Silbersalzlösung oder umgekehrt zu und versetzt dann die Probenlösung mit Aktivkohle und filtriert, Die einfachste und schnellste Arbeitsweise besteht darin, daß man zur zu untersuchenden Probe eine stark essigsaure Silbersalzlöaung und dann die Vanadatlösung zugibt, Anschließend wird, gegehenenfalls nach Zugabe der Aktivkohle, abfiltriert und die Extinktion gemessen, Beispiel 1 Das Beispiel ist standardisiert und auf die Bestimmung von Weinsäuregehalten abgestlmmt, wie sie in der Praxis bei Weinen bzw, Traubenmosten zu erwarten sind, Die Weinsäuregehalte von solchen Flüssigkeiten liegen im Bereich von bis zu 10 Gramm je Liter, Durch Änderung der jeweiligen Konzentrationen der einzelnen Reagenzien oder durch Erhöhung bzwr Erniedrigung der Menge der zu untersuchenden Flüssigkeitsprobe läßt sich der Weinsäuregehalt in einfacher Weise aus dem Analysenergebnis ermitteln, Bei der standardisierten Bestimmungsmethode werden für die Durchführung folgende Lösungen verwendet: Lösung 1: n/lO molare Silbernitratlösung in 30 %iger Essigsäure, Herstellung: 17,0 Gramm Silbernitrat werden in einem 1-Liter-Eleßkolben mit etwa 200 ml destilliertem Wasser aufgelöst0 Dazu werden 300 ml Eisessig (mlndeaten 99 Xig) gegeben und mit destilliertem Wasser bei 20 Grad Celsius bis zur Marke aufgefüllt.The required amount of activated carbon depends on the nature from the given color depth of the sample to be examined. In general, each milliliter is sufficient Sample solution 0.2 to 0.5 grams of activated charcoal0 This amount should not be used as an exception what can be determined by a simple manual experiment can suffice without Impairment of the result also more activated charcoal can be applied0 In the case of the Execution of the method according to the invention does not have to be in a specific order Addition of the solutions must be observed 0 So you can e.g. First add acetic acid, then insert the active colile, for this purpose add the vanadate solution and then add the silver salt solution and filter off0 According to another procedure, the vanadate solution is first added to the acetic acid solution, then add the silver salt solution or vice versa and then add the sample solution Activated carbon and filtered, the easiest and fastest way of working is to that a strong acetic acid silver salt solution is added to the sample to be examined and then the vanadate solution is added, then, if necessary after adding the activated charcoal, filtered off and the absorbance measured, Example 1 The example is standardized and tailored to the determination of tartaric acid content, as used in practice Crying or grape musts are to be expected, The tartaric acid content of such liquids are in the range of up to 10 grams per liter, by changing the respective concentrations of the individual reagents or by increasing or decreasing the amount of to The tartaric acid content can be determined in a simple manner by examining the liquid sample determine from the analysis result, with the standardized determination method the following solutions are used for the implementation: Solution 1: n / 10 molar silver nitrate solution in 30% acetic acid, preparation: 17.0 grams of silver nitrate are placed in a 1 liter electric flask dissolved with about 200 ml of distilled water0 300 ml of glacial acetic acid (mlndeaten 99 Xig) given and with distilled water at 20 degrees Celsius filled up to the mark.

Lösung 2: Gepufferte alkalische Ammonium-monovanadatlösung, Herstellung In einem 1 Liter-Meßkolben werden 10,0 Gramm Ammonium-monovanadat eingewogen und durch Zugabe von 150,0 ml nil Natronlauge bei Zimmertemperatur gelöst, Dazu werden 208 ml einer 27 %igen Natriumacetatlösung gegeben.Solution 2: Buffered alkaline ammonium monovanadate solution, preparation 10.0 grams of ammonium monovanadate are weighed into a 1 liter volumetric flask and by adding 150.0 ml of nil sodium hydroxide solution at room temperature 208 ml of a 27% sodium acetate solution are added.

und dann mit destilliertem Wasser von 20 Grad Celsius bis zur Marke aufgefüllt, Herstellung der 27 %igen Natriumacetatlösungt 270 Gramm Natriumacetat siccum werden in einem 1 Liter-Meßkolben mit destilliertem Wasser gelöst und zur Marke aufgefüllt. and then with distilled water at 20 degrees Celsius to the mark made up, preparation of the 27% sodium acetate solution, 270 grams of sodium acetate siccum are dissolved in a 1 liter volumetric flask with distilled water and used for Brand replenished.

Bei diesen Lösungen sind die Konzentrationen so aufeinander ab ges timmt, daß aus der wie folgt aufgestellten Eichkurve unter Einhaltung der Arbeitsvorschrift die Gramm Weinsäure je Liter der untersuchenden Flüssigkeit direkt ablesbar sind, Aufstellung der Eichkurve: Man stellt mit destilliertem Wasser Eichlösungen her die je Liter folgende Weinsäuremengen enthalten: 0,2; 0,4; 0,6; 0,8; 1>0; 2,0; 3,0; 4,0; 5,0; 6,0; 7,0; 8,0; 9,0; und 10,0 Gramm, Je drei Milliliter der Eichlösungen werden in 200 ml Erlenmeyerkölbchen gegeben, Man läßt jeweils 15,0 ml der Lösung 1 zufließen und schwenkt leicht umo Auf einem Reagenzglasgestell bereitet man 14 Reagenzgläser vor, die bei 5 ml eine tErkierung haben, Auf sie werden Trichter und in diese Faltenfilter (z.B, Selekta 595 1/2, Durchmesser 12,5 cm) gebracht, Weitere 14 ReagenzgLäser oder Erlenmeyerkölbchen (50 ml) werden bereitgestellt, Nun gibt man in den 200 ml-Erlenmeyerkolben zu der darin befindlichen Mischung der Probelösung mit der Lösung 1 einen gestrichenen Teelöffel Aktivkohle, schwenkt einige Sekunden kräftig um und fügt unter stetigem kräftigem Umschwenken 15,0 ml Lösung 2 zu-, Anschließend gibt man den Kolbeninhalt sofort auf das Faltenfilter und läßt etwa 5 mol filtrat in das Reagenzglas durchlaufent die verworfen werden0 Dann wechselt man mit dem Trichter auf ein leeres Reagenzglas oder den 50 ml-Erlenmeyerkolben über und fängt den Rest des Filtrats auf 0 Wenn alle Filtrate vorliegen (die Filtrate behalten über mehrere Stunden ihren Extinktionswert bei), mißt man deren Extinktionswerte gegen eine Leerküvette, die mit destilliertem Wasser gefüllt ist, bei 530 nm. Die Schichtdicke der Küvette beträgt in der Regel 1,0 cm. Sie kann je nach dem verwendeten Meßinstrument dicker oder dünner sein, Die so erhaltenen Extinktionswerte werden nunmehr gegen die entsprechenden Konzentrationen graphisch aufgetragen, Man erhält so eine Gerade, die bei Weinsäuregehalten unter 1,5 Gramm/Liter gegen den Nullpunkt hin gekrümmt ist, Beispiel 2 3,0 ml eines unbehandelten Traubenmostes werden in einem 200 ml-Erlenmeyerkolben mit 15 ml der Lösung 1 versetzt, dazu wird ein.gestrichener Teelöffel Aktivkohle gegeben und der Inhalt umgeschwenkt. Anschließend werden unter kräftigem Umschwenken 15 ml Lösung 2 zugegeben und das Gemisch auf ein Faltenfilter gebracht Die ersten 5 ml des Filtrats werden verworfen, Der Rest des Filtrats wird aufgefangen und seine Extinktion gegen Wasser bei 530 nm gemessen. Aus der Eichkurve läßt sich ein Weinsäuregehalt von 3,9 Gramm / Liter ablesen, Der WelnsSuregehalt nach der amtlichen Bestimmungsmethode betrug ebenfalls 3,9 Gramm / Liter, Beispiel 3 Entsprechend der im Beispiel 2 beschriebenen Weise wurde der Weinsäuregehalt eines Rotweines bestimmt, Er wurde zu 2,7 Gramm je Liter ermittelt.In these solutions, the concentrations are in relation to one another It is true that from the calibration curve drawn up as follows in compliance with the working instructions the grams of tartaric acid per liter of the liquid under investigation can be read off directly, Setting up the calibration curve: Calibration solutions are prepared with distilled water which contain the following amounts of tartaric acid per liter: 0.2; 0.4; 0.6; 0.8; 1> 0; 2.0; 3.0; 4.0; 5.0; 6.0; 7.0; 8.0; 9.0; and 10.0 grams, three milliliters each of the calibration solutions are placed in 200 ml Erlenmeyer flasks, 15.0 ml of the solution are left in each case 1 and swivel slightly o On a test tube rack, prepare 14 Test tubes, which have a turmeric level at 5 ml, have funnels and funnels on them placed in these folded filters (e.g., Selekta 595 1/2, diameter 12.5 cm), others 14 test tubes or Erlenmeyer flasks (50 ml) are provided, now there add to the mixture of the sample solution in the 200 ml Erlenmeyer flask with solution 1, add a level teaspoon of activated charcoal, swirl for a few seconds vigorously and adds 15.0 ml of solution 2 with constant vigorous swirling, then the contents of the flask are immediately placed on the folded filter and about 5 mol of filtrate are left in The test tube is passed through which are discarded0 Then changes place the funnel on an empty test tube or on the 50 ml Erlenmeyer flask over and catches the rest of the filtrate to 0 When all the filtrates are present (the filtrates maintain their absorbance value for several hours), their absorbance values are measured against an empty cuvette, which is filled with distilled water, at 530 nm. The The layer thickness of the cuvette is usually 1.0 cm. It can vary depending on the one used The measuring instrument may be thicker or thinner. The absorbance values thus obtained will be now plotted graphically against the corresponding concentrations, one obtains such a straight line that approaches zero when the tartaric acid content is below 1.5 grams / liter is curved towards, Example 2 3.0 ml of an untreated grape must are in 15 ml of solution 1 are added to a 200 ml Erlenmeyer flask, and a streak is added Add a teaspoon of activated charcoal and swirl the contents. Then under vigorously swirling 15 ml of solution 2 and the mixture on a folded filter The first 5 ml of the filtrate are discarded, the remainder of the filtrate is collected and measured its absorbance against water at 530 nm. From the calibration curve a tartaric acid content of 3.9 grams / liter can be read off, the catfish acid content according to the official determination method was also 3.9 grams / liter, example 3 According to the manner described in Example 2, the tartaric acid content was one Red wine determined, It was determined to be 2.7 grams per liter.

Die Bestimmung nach der amtlichen Methode betrug ebenfalls 2,7 Gramm je Liter.The determination by the official method was also 2.7 grams per liter.

Auf gleiche Weise wurden die Weinsäuregehalte folgender -Proben unter Benutzung des von der Firma Dr, Lange, Berlin hergestellten Minifotometers ermittelt: erfindungsgemäße amtl, Methode Schnellmethode Ortega-Traubenmost 5,3 gll 5,3 g/l Müller-Thurgau-Most 63 gil 6,3 g/l Silvaner-Most 7,7 g/l 7,6 g/l Rotwein 1,8 g/l 1,8 g/l Weißwein 2,0 g/l 2,0 g/l Die angeführten Beispiele lassen klar erkennen, daß das erfindungsgemäße Verfahren zur Bestimmung von Weinsäure gegenüber den bislang bekannten Verfahren eine wesentliche Bereicherung der Technik darstelltw Es ist nunmehr möglich, daß der Winzer in kürzester Zeit und in großen Serien, insbesondere zur Zeit der Weinlese, den jeweiligen Weinsäuregehalt der frisch.In the same way, the tartaric acid contents of the following samples were taken Use of the mini photometer manufactured by the company Dr, Lange, Berlin determines: according to the invention amtl, rapid method Ortega grape must 5.3 gll 5.3 g / l Müller-Thurgau must 63 gil 6.3 g / l Silvaner must 7.7 g / l 7.6 g / l red wine 1.8 g / l 1.8 g / l white wine 2.0 g / l 2.0 g / l The examples given clearly show that the inventive Method for the determination of tartaric acid compared to the previously known methods represents a substantial enrichment of the technology. It is now possible that the winemaker in the shortest possible time and in large series, especially at the time of the grape harvest, the respective tartaric acid content of the fresh.

geernteten Moste selbst bestimmen kann. Der von ihm festgestellte Weinsäuregehalt ist dabei in der Regel mindestens genau so korrekt, wie der durcll Anwendung der bisher gültigen amtlichen WeAnsäurebestimmungsmethode Erhaltene. Ein wesentlicher Vorteil des hier beschriebenen Verfahrens besteht weiterhin darin, daß z,B, der Winzer bei einer großen Anzahl von Mosten in kürzester Zeit entscheiden kann, ob bzw, nach welcher Methode er den jeweiligen Most entsäuern muß, Weiterhin kann er infolge der genauen Kenntnis des Weinsäuregehaltes Maßnahmen ergreifen, damit zu einem späteren Zeitpunkt die Abscheidung von Weinsäure in Weinen oder Sekten vermieden werden kann.can determine harvested must itself. The one he found The tartaric acid content is usually at least as correct as the durcll Use of the previously valid official wine acid determination method. A The main advantage of the method described here is that that, for example, the winemaker can decide in the shortest possible time for a large number of musts can determine whether or by which method he must deacidify the respective must, furthermore he can take measures based on the exact knowledge of the tartaric acid content, This will lead to the deposition of tartaric acid in wines or sects at a later point in time can be avoided.

Claims (1)

A n s p r ü c h e Expectations Verfahren zur Bestimmung des Weinsäuregehaltes von Weinsäure enthaltenden, wässrigen Flüssigkeiten, insbesondere Weinen und Mosten, bei dem die'Weinsäure aus einer bestimmten Menge der zu untersuchenden, angesäuerten Flüssigkeit durch Zugabe Uberschüssiger Vanadinsäure zu einem roten Farbstoff umgesetzt und durch Messung der Farbintensität der Weinsäuregehalte bestimmt wird, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß man vor der Farbintensitätsmessung die überschüssige Vanadinsäure durch Zugabe einer wässrigen Silbersalzlösung in ein in Wasser praktisch unlösliches Silbersalz überführt und den Niederschlag entfernt, 2, Verfahren nach Anspruch I, d a d u r c h g e k e n fl 1 e i c h n e t, daß man als wässrige Silbersalzlösung eine Silbernitratlösung verwendet 3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, d a d u r c h g o k e n n-X e i c h n e t, daß man eine wässrige, essigsäure Silbernittatlösung verwendet, 4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n-1 e i c h n e t, daß man in essigsaurer Ldsung arbeitet.Method for determining the tartaric acid content of tartaric acid containing, aqueous liquids, especially wines and musts, in which the 'tartaric acid is made a certain amount of the acidified liquid to be examined by adding Excess vanadic acid converted to a red dye and measured the color intensity of the tartaric acid content is determined, which is not possible it is important to note that the excess vanadic acid must be removed before the color intensity measurement by adding an aqueous silver salt solution to one that is practically insoluble in water Silver salt transferred and the precipitate removed, 2, method according to claim I, d u r c h e k e n fl 1 e i c h n e t that one is an aqueous silver salt solution a silver nitrate solution used 3. The method according to claims 1 and 2, d a d u r c h g o k e n n-X e i c h n e t that one is an aqueous, acetic acid silver nitrate solution used, 4. The method according to claims 1 to 3, d a d u r c h g e k e n n-1 It is true that one works in acetic acid solution. 5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n-1 e i c h n e t, daß man vor der Messung der Farbintensität die essigsaure Lösung mit Aktivkohle behandelt,5. The method according to claims 1 to 4, d a d u r c h g e k e n n-1 e i c h n e t that one needs the acetic acid solution before measuring the color intensity treated with activated charcoal,
DE19722243397 1972-09-04 1972-09-04 Determination of tartaric acid in musts or wines - by reaction with vanadic acid, red colouration formed being measured Pending DE2243397A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722243397 DE2243397A1 (en) 1972-09-04 1972-09-04 Determination of tartaric acid in musts or wines - by reaction with vanadic acid, red colouration formed being measured

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722243397 DE2243397A1 (en) 1972-09-04 1972-09-04 Determination of tartaric acid in musts or wines - by reaction with vanadic acid, red colouration formed being measured

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2243397A1 true DE2243397A1 (en) 1974-02-28

Family

ID=5855448

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722243397 Pending DE2243397A1 (en) 1972-09-04 1972-09-04 Determination of tartaric acid in musts or wines - by reaction with vanadic acid, red colouration formed being measured

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2243397A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2816409A1 (en) * 2000-11-09 2002-05-10 Ecole D Ingenieurs De Geneve APPARATUS FOR MEASURING PHYSICAL PARAMETERS OF A GRAPE MUST AND THE WINE OBTAINED FROM THIS MUST

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2816409A1 (en) * 2000-11-09 2002-05-10 Ecole D Ingenieurs De Geneve APPARATUS FOR MEASURING PHYSICAL PARAMETERS OF A GRAPE MUST AND THE WINE OBTAINED FROM THIS MUST
EP1205752A1 (en) * 2000-11-09 2002-05-15 Ecole d'Ingénieurs de Genève Apparatus to measure physical parameters of a grape-must and the wine obtained from the must

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1944246A1 (en) Method and device for the quantitative determination of chemical blood substances in blood derivatives
DE2725961A1 (en) PROTEIN INVESTIGATION REAGENT AND PROTEIN INVESTIGATION METHOD
DE2533458C2 (en) Method and reagent for the determination of total calcium in body fluids
DE1767748A1 (en) Means for determining the female fertility period
DE2550634A1 (en) TEST PREPARATIONS
EP2515098A1 (en) Method and device for determining the SO2 content of food and drink
DE2751904C2 (en) Methods and means for the determination of creatinine in biological fluids
DE2926068A1 (en) QUICK TEST FOR DETECTING ASCORBIN ACID
DE2256331C3 (en) Method for the quantitative colorimetric determination of uric acid
DE2309794C3 (en) Test reagent for the determination of ascorbic acid
DE2243397A1 (en) Determination of tartaric acid in musts or wines - by reaction with vanadic acid, red colouration formed being measured
EP0220438B1 (en) Stabilizer for staining solutions
DE2759961C2 (en) Method for the quantitative determination of urea
DE2335350C2 (en) Determination of calcium
DE102016208967B4 (en) Photometer with quantitative volume measurement
DE3103612A1 (en) "METHOD AND REAGENT FOR DETERMINING CHLORIDE IN BLOOD SERUM"
DE2938142A1 (en) LIQUID PREPARATIONS FOR THE GOOD CONTROL OF HAEMOGAS ANALYZERS, THEIR COMPOSITIONS, AMPOULE FILLINGS AND METHOD FOR THEIR PRODUCTION
DE2225275A1 (en) Method for the quantitative determination of calcium
DE1648977A1 (en) Color reagent for the determination of creatinine
DE823803C (en) Method and device for determining the content of liquids, in particular wine or must, of sulphurous acid
DE2516310C2 (en) Method and reagent for the determination of albumin
DE1279385B (en) Method for determining the bilirubin content of body fluids, especially serum and urine
DE2353790A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR SPECTRAL ANALYSIS
DE516423C (en) Method for testing milk for disorders of its composition due to udder diseases
DE1798285C3 (en) New means and method for lipase determination

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee