DE2242715C3 - Device for connecting lines - Google Patents

Device for connecting lines

Info

Publication number
DE2242715C3
DE2242715C3 DE19722242715 DE2242715A DE2242715C3 DE 2242715 C3 DE2242715 C3 DE 2242715C3 DE 19722242715 DE19722242715 DE 19722242715 DE 2242715 A DE2242715 A DE 2242715A DE 2242715 C3 DE2242715 C3 DE 2242715C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling part
coupling
frame
plate
pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722242715
Other languages
German (de)
Other versions
DE2242715B2 (en
DE2242715A1 (en
Inventor
Teiji Yokohama Kanagawa Arita (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yokohama Rubber Co Ltd
Original Assignee
Yokohama Rubber Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP46065172A external-priority patent/JPS5141934B2/ja
Application filed by Yokohama Rubber Co Ltd filed Critical Yokohama Rubber Co Ltd
Publication of DE2242715A1 publication Critical patent/DE2242715A1/en
Publication of DE2242715B2 publication Critical patent/DE2242715B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2242715C3 publication Critical patent/DE2242715C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Verbinden von Leitungen, bestehend aus einem ersten und mit einem zweiten, in ausgerichteter Lage verbindbaren Kupplungsteil, wobei beide relaüv zueinander auf Schienen verfahrbar sind, und beide Kupplungsteile einen Rahmen aufweisen, in dem jeweils ein Körper gelagert ist.The invention relates to a device for connecting lines, consisting of a first and with a second coupling part that can be connected in an aligned position, the two being relative to one another are movable on rails, and both coupling parts have a frame in each of which a body is stored.

Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Art (DT-PS 75 486) sitzt der Körper unverrückbar in dem Rahmen. Ein zusätzlicher Führungsbolzen ist nicht vorgesehen. Die Kupplungsteile müssen infolgedessen sehr präzise gearbeitet sein, damit beim Verkuppeln die Leitungen einwandfrei ineinander passen.In a known device of this type (DT-PS 75 486) the body sits immovably in the frame. An additional guide pin is not provided. As a result, the coupling parts have to be very must be worked precisely so that the lines fit perfectly into one another when coupling.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die eingangs erwähnte Vorrichtung derart auszubilden, daß eine Präzisionsbearbeitung der Kupplungsteile entfallen kann.The invention is based on the object of designing the device mentioned at the beginning in such a way that precision machining of the coupling parts can be dispensed with.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß beide Körper in ihren Rahmen drehbar und federnd gehalten sind und der erste Körper zusätzlich einen Führungsbolzen besitzt.This object is achieved according to the invention in that both bodies are rotatable in their frame and are resilient and the first body also has a guide pin.

Bei einer solchen Vorrchlung ist eine Präzisionsbearbeitung nicht erforderlich; die Aufhängungen der Körper an ihren Rahmen und der Führungsbolzen sorgen dafür, daß beim Verkuppeln sich die Leitungen auch dann einwandfrei miteinander verbinden, wenn sie nicht miteinander fluchten sollten.Precision machining is not required with such a pre-rule; the suspensions of the Bodies on their frame and the guide bolts ensure that the lines are connected when they are coupled Connect perfectly with each other even if they are not aligned with each other.

In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeipiel dargestellt. In der Zeichnung zeigtAn exemplary embodiment is shown in the drawing. In the drawing shows

Fig. I eine Ausführungsform gemäß der Erfindung in Perspektive,Fig. I an embodiment according to the invention in perspective,

3535

4040

4545

55 F i g. 2 einen Schnitt durch einen torsionsfederbeaufschlagten Stift, der in der Vorrichtung gemäß F i g. I zur Anwendung kommt, 55 Fig. 2 shows a section through a torsion spring loaded pin which is used in the device according to FIG. I is used,

F i g. 3 einen Schnitt nach der Linie ΙΠ-ΙΙΙ der F i g. 2,F i g. 3 shows a section along the line ΙΠ-ΙΙΙ of FIG. 2,

F i g. 4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV der F i g. 2.F i g. 4 shows a section along the line IV-IV of FIG. 2.

Fig. 5 einen Schnitt durch ein Kupplungselement des ersten Kupplungsteils,5 shows a section through a coupling element of the first coupling part,

F i g. 6 einen Schnitt durch ein Kupplungselement des zweiten Kupplungsteils undF i g. 6 shows a section through a coupling element of the second coupling part and

F i g. 7 einen Schnitt durch die Kupplungselemente der F i g. 5 und 6 in gekuppelter Position.F i g. 7 shows a section through the coupling elements of FIG. 5 and 6 in coupled position.

In F i g. I ist mit 10a ein erstes Kupplungsteil und mit 106 ein zweites mit dem ersten verbindbares Kupplungsteil bezeichnet Das erste Kupplungsteil lüa besteht aus einem bewegbaren Block 11 mit Rändern 12, der auf seiner Rückseite mit einer hydraulischen oder pneumatischen Druckvorrichtung 13 verbunden ist. Diese bewegt den Block 11 in Richtung auf das zweite Kupplungsteil 106. bzw. von diesem weg. Am vorderen Ende de«; Blockes 11 befindet sich ein Rahmen 14; eine Halteplatte 15 ist über Stifte 17, an Backen 16, befestigt. Die Stifte 17 sind mit einer Sicherung 18 versehen. Die Backen 16 werden über Federn 19 und 20 von Bolzen 21 gehalten, die im oberen bzw. unteren Teil des Rahmens Ϊ4 sitzen. An der Platte 15 befinden sich mehrere Kupplungselemente 22. Ferner sitzt in der Mitte der Platte 15 ein Führungsbolzen 23 mit einer Führung 24. Wie sich aus F i g. 2 ergibt, sitzt der Siift 17 federnd in einer Ausnehmung 25 der Platte 15. Die Federwirkung wird durch eine ringförmige Torsionsfeder 26 hervorgerufen, die sich in einem Einschnitt des Stiftes 17 befindet. Eine Sicherung 27 hält den Stift 17 in einer Position relativ zu der Platte 15. Um die Reibung des Stiftes 17 mit der Platte 15 bei den Torsionsbewegungen zu vermindern, befindet sich ein Nadellager 28 an dem Stift 17. das durch einen Schnappring 29 gehalten wird. Die Backe 16 ist an einem Führungsglied 30, bestehend aus Leerlaufrollen, gleitbar gelagert.In Fig. I denotes a first coupling part 10a and 106 a second coupling part that can be connected to the first. The first coupling part lüa consists of a movable block 11 with edges 12, which is connected on its rear side to a hydraulic or pneumatic pressure device 13. This moves the block 11 in the direction of the second coupling part 106 or away from it. At the front end de «; Block 11 is a frame 14; a holding plate 15 is attached to jaws 16 via pins 17. The pins 17 are provided with a fuse 18 . The jaws 16 are held by springs 19 and 20 of bolts 21, which sit in the upper and lower part of the frame Ϊ4. A plurality of coupling elements 22 are located on the plate 15. Furthermore, a guide pin 23 with a guide 24 is seated in the center of the plate 15. As can be seen from FIG. 2 results, the Siift 17 is resiliently seated in a recess 25 of the plate 15. The spring action is brought about by an annular torsion spring 26 which is located in an incision in the pin 17. A lock 27 holds the pin 17 in a position relative to the plate 15. In order to reduce the friction between the pin 17 and the plate 15 during the torsional movements, a needle bearing 28 is located on the pin 17 and is held by a snap ring 29. The jaw 16 is slidably mounted on a guide member 30 consisting of idler rollers.

Ein Ventil 31, daß die Leitung für die Flüssigkeit öffnet, bzw. schließt, sitzt im Innern des Kupplungselementes 22. Dieses Ventil 31a, vorzugsweise ein Tellerventil wie dargestellt, wird von einer spiralförmigen Druckfeder 32a belastet, die sich zwischen einer inneren Wand des Ventilkörpers und einem Abstützteil 33a befindet. Das Ventil 31a wird also durch die Feder in ihre Schließstellung gedruckt. Der Verschluß wird durch einen Nullring 34 gesichert.A valve 31 that opens the line for the liquid, or closes, sits in the interior of the coupling element 22. This valve 31a, preferably a poppet valve as shown, is loaded by a helical compression spring 32a, which is located between an inner Wall of the valve body and a support part 33a is located. The valve 31a is so by the spring in their closed position printed. The closure is secured by a null ring 34.

Der Ventilkörper 31a ist mit einer Spitze 35a ausgerüstet, der mit einem entsprechenden Teil des zweiten Kupplungsteiles 106 zusammenwirkt. Das Abstützteil 33a hat eine innere Fläche 33a', in der der Ventilkörper 31a gleitend gelagert ist.The valve body 31a is equipped with a tip 35a which cooperates with a corresponding part of the second coupling part 106. The support part 33a has an inner surface 33a ' in which the valve body 31a is slidably supported.

In der F i g. 1 ist das zweite Kupplungsteil 106 unbeweglich gegenüber dem beweglichen ersten Kupplungsteil I0a dargestellt. Selbstverständlich kann die Anordnung auch umgekehrt sein. Das zweite Kupplungsteil 106 weist ein Paar L-förmige Arme 37 auf, die an einem Bett 38 befestigt sind. An den Armen 37 sitzt eine Platte 39 mit Kupplungselementen 40 und einer Aufnahme 41 für den Führungsbolzen 23. Die Aufnahme 41 wird nach außen größer, so daß sie den Führungsbolzen 23 auch dann aufnehmen kann, wenn dieser versetzt eingeführt wird. Die Aufnahme 41 ist mit einer Nut 42 versehen, die der Aufnahme der Führung 24 dient. Die Platte 39 wird drehbar oder schwingbar von den Armen 37 über Stifte 43 gehalten, die in Lagern 44 stecken. Die Platte 39 ist mit Stiften 46 ausgerüstet, die in bogenförmigen Schlitzen 45 beweebarIn FIG. 1, the second coupling part 106 is immovable with respect to the movable first coupling part I0a shown. Of course, the arrangement can also be reversed. The second coupling part 106 has a pair of L-shaped arms 37 attached to a bed 38. Sitting on the arms 37 a plate 39 with coupling elements 40 and a receptacle 41 for the guide pin 23. The receptacle 41 becomes larger towards the outside, so that it can also accommodate the guide pin 23 when this is introduced offset. The receptacle 41 is provided with a groove 42 that accommodates the guide 24 serves. The plate 39 is rotatably or swingably supported by the arms 37 via pins 43 which are in bearings 44 stuck. The plate 39 is equipped with pins 46 which can be moved in arcuate slots 45

sind, derart, daß die Schwenkbewegung der Platte 39 begrenzt ist. Eine Feder 47 ist einerseits an einem der Arme 37 und andererseits an einem der Stifte 46 befestigt, derart, daß letzterer und damit die Platte 39 federnd in ihrer Lage gehalten wird.are such that the pivoting movement of the plate 39 is limited. A spring 47 is attached on the one hand to one of the arms 37 and on the other hand to one of the pins 46, such that the latter and thus the plate 39 is resiliently held in place.

Wird das erste Kupplungsteil 10a in Richtung auf das zweite Kupplungsteil 10Λ bewegt, so oewegen sich die Kupplungselemente 22 in die Kupplungselemente 40. Es sei angenommen, daß die Teile nicht genau zueinander ausgerichtet sind, dann stößt die Schulter 23a des Führungsbolzens 23 gegen den schrägen Teil der öffnung 41, was zur Folge hat, daß sich die Plane 39 um den Stift 43 dreht. Zugleich dreht sich die Platte 15 um den Stift 17. Auf diese Weise wird die Fehlaasrichtung ' kompensiert. Ist die Verbindung bei der weiteren Bewegung des ersten Kupplungsteiles 10a in Richtung auf das zweite Kupplungsteil 10ό fast hergestellt, stößt die Platte 15 gegen einen Anschlagplatte 47' im ersten Kupplungsteil 10a, was zur Folge hat. daß die Bewegung des ersten Kupplungsteiles 10a unterbrochen wird. Bei der Kupplungsbewegung stößt die Spitze 35a des Ventilkörpers 3la gegen die Spitze 35b des Ventiikörpers 31 b. der sich in dem Kupplungselement 40 btfindet. Die beiden Ventilkorper 31a und 316 werden also gegeneinander gepreßt und bewegen sich gegen die Wirkung ihrer Federn 32a bzw. 32£> in die Offenstellungen, derart, daß eine DurchRußleitung, bestehend aus den Teilen 22a und 40a. gebildet wird, wobei die Fläche fdes ersten Kupplungsteiles 10a die Fläche F des zweiten Kupplungsteiles 106 berührt (s. F i g. 7).If the first coupling part 10a is moved in the direction of the second coupling part 10Λ, the coupling elements 22 move into the coupling elements 40. It is assumed that the parts are not precisely aligned with one another, then the shoulder 23a of the guide pin 23 strikes the inclined part the opening 41, with the result that the tarpaulin 39 rotates around the pin 43. At the same time, the plate 15 rotates about the pin 17. In this way, the incorrect direction is compensated. If the connection is almost established during the further movement of the first coupling part 10a in the direction of the second coupling part 10ό, the plate 15 strikes against a stop plate 47 'in the first coupling part 10a, which has the consequence. that the movement of the first coupling part 10a is interrupted. During the coupling movement, the tip 35a of the valve body 3la strikes the tip 35b of the valve body 31b. which is located in the coupling element 40. The two valve bodies 31a and 316 are thus pressed against one another and move against the action of their springs 32a and 32b> into the open positions, in such a way that a soot line consisting of parts 22a and 40a. is formed, the surface f of the first coupling part 10a touching the surface F of the second coupling part 106 (see FIG. 7).

Beim Zurückziehen des ersten Kupplungsteiles 10a wird die Verbindung 22, 40 wieder getrennt, wobei die Ventilkorper 3!a und 316 in ihre Schließstellung zurückkehren. When the first coupling part 10a is withdrawn, the connection 22, 40 is separated again, the Valve body 3! A and 316 return to their closed position.

Hierzu 3 Blatt ZeichnungenFor this purpose 3 sheets of drawings

Claims (6)

ri Patentansprüche:ri claims: 1. Vorrichtung zum Verbinden von Leitungen, besiehenc! aus einem ersten und mit einem zweiten, in ausgerichteter Lage verbindbaren Kupplungsteil, wobei beide relativ zueinander auf Schienen verfahrbar sind, und beide Kupplungsteile einen Rahmen aufweisen, in dem jeweils ein Körper gelager» ist, dadurch gekennzeichnet, daß beide Körper (15. 39) in ihren Rahmen (14, 37) drehbar und federnd gehalten sind und der erste Körper (15) zusätzlich einen Führungsbolzen (23) besitzt1. Device for connecting lines, referenced c! a first coupling part and a second coupling part that can be connected in an aligned position, both of which can be moved relative to one another on rails, and both coupling parts have a frame have, in each of which a body is stored, characterized in that both Body (15, 39) are rotatably and resiliently held in their frame (14, 37) and the first body (15) also has a guide pin (23) 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Körper (15) mindestens auf einer Seite über einen torsionsfederbelasteten Stift (17, 2b) mit einer Backe (16) drehbar, federnd verbunden ist, die ihrerseits über Federn (19, 20) an dem Rahmen (14) aufgehängt ist.2. Device according to claim 1, characterized in that that the first body (15) at least on one side via a torsion spring-loaded pin (17, 2b) is rotatably, resiliently connected to a jaw (16), which in turn is attached via springs (19, 20) the frame (14) is suspended. 3. Vorrichtung nach Anspruch I oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die öffnung (41), in die beim Verkuppeln der Führungsbolzen (23) eindringt, sich nach außen progressiv erweitert.3. Apparatus according to claim I or 2, characterized in that the opening (41), into which the guide pin (23) penetrates when coupling, widens progressively outward. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich auf der dem zweiten Kupplungsteil (10ό) abgewandten Seite des Rahmens (14) ein Block (11) berindet.4. Apparatus according to claim 1 to 3, characterized in that on the second Coupling part (10ό) facing away from the frame (14), a block (11) bears. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1 his 4. dadurch gekennzeichnet, daß an dem Block (11) ein Anschlag (47') vorgesehen ist.5. Apparatus according to claim 1 to 4, characterized in that a stop on the block (11) (47 ') is provided. 6. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Körper (15) und/oder der zweite Körper (39) als Platte ausgebildet sind.6. Apparatus according to claim 1 to 5, characterized in that the first body (15) and / or the second body (39) are designed as a plate.
DE19722242715 1971-08-27 1972-08-28 Device for connecting lines Expired DE2242715C3 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP46065172A JPS5141934B2 (en) 1971-08-27 1971-08-27
JP6517271 1971-08-27

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2242715A1 DE2242715A1 (en) 1973-03-08
DE2242715B2 DE2242715B2 (en) 1975-12-18
DE2242715C3 true DE2242715C3 (en) 1976-08-19

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2840053C2 (en) Hinge for a hood of a motor vehicle
DE3026082C2 (en) Step for motor vehicles
DE2346908A1 (en) RETAINING DEVICE FOR A RETRACTABLE SEAT BELT
DE2447472B2 (en) Original holder for a copier
DE3606778C2 (en)
DE1428956C3 (en) Pivoting toe piece for a ski binding
DE2242715C3 (en) Device for connecting lines
DE2652025A1 (en) GRINDING AND POLISHING MACHINE FOR TOOLS
DE852022C (en) Angle joint, especially for steering rods of motor vehicles
DE2657451A1 (en) SUPPORT FOR THE DRAWING LINE OF A DRAWING MACHINE
EP0305767A2 (en) Carriage clamping means for machine tools
DE2441250B2 (en) Latch hinge
DE3037741C2 (en) Drive device for a slide
DE2242715B2 (en) Device for connecting lines
DE3021823C2 (en) Bearing part with a mounting hole for a rod or shaft
DE3533988C2 (en)
DE1553846A1 (en) Tool with a pair of rotatably interconnected cutting bodies such as knives or the like.
DE3719784C2 (en)
DE2827133C2 (en) Support arrangement for securing a raised folding part against falling, in particular for securing a truck driver's cab in the tilted position
DE1940452C3 (en) Device for coupling containers
DE2047519C3 (en) Releasing heel hold-down for a ski binding
DE2058568C2 (en) Locking device for vehicle doors or the like.
DE2034668C3 (en) Fitting to be attached to the rear edge of a sliding door that can be moved parallel to its closed position
DE1480604B2 (en) PIVOTING SLIDING DOOR
DE1627109A1 (en) Copy milling machine